DE4327363A1 - Blowing mandrel for the blow moulding of plastic articles - Google Patents

Blowing mandrel for the blow moulding of plastic articles

Info

Publication number
DE4327363A1
DE4327363A1 DE19934327363 DE4327363A DE4327363A1 DE 4327363 A1 DE4327363 A1 DE 4327363A1 DE 19934327363 DE19934327363 DE 19934327363 DE 4327363 A DE4327363 A DE 4327363A DE 4327363 A1 DE4327363 A1 DE 4327363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
blowing
blow
blow mandrel
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934327363
Other languages
German (de)
Inventor
El-Taher Farrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fasti Farrag & Stipsits Ges M
Original Assignee
Fasti Farrag & Stipsits Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fasti Farrag & Stipsits Ges M filed Critical Fasti Farrag & Stipsits Ges M
Priority to DE19934327363 priority Critical patent/DE4327363A1/en
Publication of DE4327363A1 publication Critical patent/DE4327363A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • B29C2035/1666Cooling using gas dried air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Blowing mandrel for the blow moulding of plastic articles which are thermoformable, air cooled to a low temperature being introduced through a blowing mandrel (1, 20, 30) into the calibrated opening of a blow mould (16) and the blow moulding (15) being pressed against the wall of the blow mould (16). In the blowing mandrel tip (7) there is a restricting section and there are also radially distributed outlets (21), which introduce secondary streams of the air cooled to a low temperature in any directions into the blow moulding (15). <IMAGE>

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Blasdorn zur Verwendung im Blasdornverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Im Hohlblasverfahren werden sogenannte Blasdorne verwendet, um einen Strom tiefgekühlter Luft in ein Blaswerkzeug einzuleiten, in dem ein thermisch verformbarer Hohlblaskörper durch die eingeblasene Luft expandiert wird und sich an den gekühlten Wänden des Blaswerkzeuges anlegt.The present invention relates to a blow mandrel for use in the blow mandrel process according to the generic term of claim 1. In the blow molding process, so-called Blow mandrels used to create a stream of frozen air into a blowing tool in which a thermal deformable hollow blown body through the blown Air is expanded and on the chilled walls of the blowing tool.

Aufgrund der Wasserkühlung der Wände des Blaswerkzeuges erreicht der im Werkzeug angeordnete, expandierende Hohlblaskörper bei Anlage an die Wandung des Blaswerk­ zeuges bald seine Erstarrungstemperatur, erstarrt und kann aus der geöffneten Werkzeugform entnommen werden.Due to the water cooling of the blow mold walls reaches the expanding one arranged in the tool Hollow bladder when placed against the wall of the blowing unit soon solidifies its solidification temperature, solidifies and can be removed from the opened mold.

Hierzu werden sogenannte Blasdorne verwendet, welche einen Strom tiefgekühlter Luft in das Blaswerkzeug einleiten, um so den Innenraum des Hohlblaskörpers extrem abzukühlen, um eine kurze Kühlzeit zu errei­ chen. Aufgrund der Einbringung von tiefgekühlter Luft in den Hohlblaskörper können daher die Produktionstakte wesentlich verkürzt werden.So-called blow mandrels are used for this purpose a flow of frozen air into the blowing tool initiate so the interior of the hollow bladder extremely cool to achieve a short cooling time chen. Due to the introduction of frozen air The production cycles can therefore enter the hollow blown body be significantly shortened.

Hierzu ist es bekannt, den Blasdorn im sogenannten Spühlluftverfahren zu betreiben, wobei ein Strom tief­ gekühlter Luft in die Innenbohrung des Blasdornes ge­ leitet wird, welche Innenbohrung koaxial zur Längsachse des Blasdornes an der Blasdornspitze in einen Haupt­ auslaß mündet, über den ein Strom tiefgekühlter Luft direkt in der Längsachse des Blasdornes gerichtet in den Hohlblaskörper geleitet wird. Aufgrund des im Hohl­ blaskörper entstehenden Überdruckes strömt ein Luft­ strom erwärmter Luft auf den Blasdorn zurück und wird am Blasdorn von einem konzentrisch die Mittenbohrung umgebenden Rückströmkanal aufgenommen.For this purpose it is known to use the blow mandrel in the so-called Purge air to operate, taking a stream deep cooled air into the inner bore of the blow mandrel is guided, which inner bore coaxial to the longitudinal axis of the mandrel at the tip of the mandrel into a head outlet opens over which a stream of frozen air flows  directed directly in the longitudinal axis of the blow mandrel the hollow bladder is passed. Because of the in the hollow an overflow of air is created flow of heated air back to the blow mandrel and will on the blow pin of one concentrically the center hole surrounding return flow channel added.

Bei diesem Spühlluftverfahren ergibt sich der Nachteil, daß im wesentlichen nur ein Kühlluftstrom in Richtung der Längsachse des Blasdornes in den Hohlblaskörper eingeleitet wird, und daß mehr oder minder ungerich­ tet der rücklaufende Luftstrom von dem Blasdorn auf­ genommen wird. Durch die Einleitung eines grade in den Hohlblaskörper eingeleiteten Kühlluftstromes besteht aber der Nachteil, daß der Hohlblaskörper nur unge­ nügend und insbesondere einseitig gekühlt wird. Hat der Hohlblaskörper eine komplizierte Formgebung, dann besteht die Gefahr, daß nicht alle Wandungen des Hohl­ blaskörpers gleichmäßig von dem Kühlluftstrom getroffen werden und gleichmäßig abgekühlt werden. Es kommt hier­ bei zu Wandungen im Hohlblaskörper, die nur ungenügend abgekühlt sind, was dazu führt, daß die Wirkung der Kühlluft an diesen Wandungen nur ungenügend ist und daß daher trotzdem die Produktionszeit entsprechend verlängert ist, weil in diesem Bereich die schnelle Erstarrung der Wandung nicht erreicht wird.This purging air process has the disadvantage that that essentially only a cooling air flow in the direction the longitudinal axis of the blow mandrel in the hollow bladder is initiated, and that more or less improper the returning airflow from the blow mandrel is taken. By introducing a grade into the Hollow blower introduced cooling air flow exists but the disadvantage that the hollow bladder only unsung sufficient and especially one-sided cooling. Has the hollow bladder a complicated shape, then there is a risk that not all walls of the hollow blow body evenly hit by the cooling air flow and be cooled evenly. It comes here in the case of walls in the hollow blown body, which are insufficient cooled down, which leads to the effect of the Cooling air on these walls is insufficient and that therefore, accordingly, the production time is extended because in this area the fast Solidification of the wall is not achieved.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Blasdorne ist, daß man auch den Halsbereich des Blasdornes bisher kühlen mußte und bisher lediglich eine Wasserkühlung vorsah. Es ist nämlich erforderlich, den Halsbereich des Blasdornes zu kühlen, um den sich am Halsbereich in der Nähe eines Schneidringes ergebenden "Butzen" des Hohlblaskörpers so stark abzukühlen, daß dieser "Butzen" ebenfalls seine Erstarrungstemperatur er­ reicht ohne sich am Schneidring des Blasdornes un­ zulässig zu verformen und anzukleben.Another disadvantage of the well-known blow mandrels is that so far the neck area of the blow pin had to cool and so far only water cooling provided. Namely, it is necessary the neck area of the mandrel to cool around the neck area "slugs" resulting near a cutting ring cool the hollow blown body so much that it "Butzen" also his solidification temperature  is enough without the cutting ring of the blow mandrel allowed to deform and glue.

Die beschriebene, bekannte Wasserkühlung hat aber den Nachteil, daß die Kühlung des Schneidringes nur unge­ nügend ist, wobei es vorkam, daß der "Butzen" nur unge­ nügend abgekühlt wurde und sich in unzulässiger Weise am Schneidring, das heißt am Außenumfang des Blasdornes anklebte und nur schwer zu entfernen war.The described, well-known water cooling has the Disadvantage that the cooling of the cutting ring is unsung is sufficient, where it happened that the "slug" only unsung has been cooled sufficiently and becomes inadmissible on the cutting ring, i.e. on the outer circumference of the blow mandrel stuck on and was difficult to remove.

Im übrigen war die beschriebene Wasserkühlung im Hals­ bereich des Blasdornes erforderlich, um einen sogenann­ ten kalibrierten Hohlblaskörper zu erhalten, das heißt der Blasdorn wird hierbei in einen Hals des Hohlblas­ körpers eingesetzt, der genau kalibriert sein muß, um einen geforderten Enddurchmesser dieses Halses des Hohlblaskörpers auch im Endzustand beizubehalten. Hier­ bei war es bekannt auch die Blasdornspitze mit Wasser zu kühlen, um diesen Hals des Hohlblaskörpers mit einem kalibrierten, vorgegebenen Durchmesser fertigen zu kön­ nen.For the rest, the described water cooling was in the throat area of the blow mandrel required to a so-called to obtain the calibrated hollow bladder, that is the blow mandrel is thereby in a neck of the hollow blow body, which must be precisely calibrated, by a required final diameter of this neck of the To maintain the hollow bladder even in the final state. Here at it was also known the tip of the hawthorn with water to cool this hollow bladder neck with a calibrated, given diameter to be able to manufacture nen.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Blasdorn für ein Hohlblasverfahren mit Spühlluft so weiterzubilden, daß eine bessere und schnellere Küh­ lung des Hohlblaskörpers erreichbar ist, so daß alle Wandungen des Hohlblaskörpers gleichmäßig von der Kühl­ luft bestrichen werden können.The invention is therefore based on the object Blow mandrel for a hollow blowing process with flushing air to train that better and faster cooling tion of the hollow bladder is accessible, so that all Walls of the hollow bladder evenly from the cooling air can be brushed.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekenn­ zeichnet.The invention is to achieve the object characterized by the technical teaching of claim 1 draws.

Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß seitlich an der Blasdornspitze Auslässe radial verteilt ange­ ordnet sind, welche in beliebiger Richtung gerichtet sind und welche einen Teil des eingeplanten Kühlluft­ stromes zu den Wandung des Hohlblaskörpers hinleiten.An essential feature of the invention is that laterally outlets distributed radially at the tip of the blow pin  are arranged, which are directed in any direction and which are part of the planned cooling air lead current to the wall of the hollow blown body.

Damit besteht der wesentliche Vorteil, daß nun nicht mehr die Kühlung des Hohlblaskörpers allein durch den aus der Mittenbohrung austretenden - in Richtung der Längsachse gerichteten - Kühlluftstrom erfolgt, sondern daß darüber hinaus noch weitere Auslässe im Bereich der Blasdornspitze angeordnet sind, die radial am Um­ fang verteilt nach außen gerichtet sind, und die be­ liebige Richtungen (schräg nach oben, schräg nach un­ ten, schräg zur Seite) haben, so daß aus diesen Aus­ lässen gesteuert ein weiterer Kühlluftstrom ausströmt, der die seitlichen Wandungen des Hohlblaskörpers be­ streicht und abkühlt.So the main advantage is that not now more the cooling of the hollow bladder alone by the emerging from the center hole - towards the Longitudinal axis - cooling air flow takes place, but that beyond that further outlets in the area the mandrel tip are arranged radially on the order are directed outwards, and the be sweet directions (diagonally upwards, diagonally upwards and ten, diagonally to the side), so that from these let a further flow of cooling air flow out, the be the side walls of the hollow bladder strokes and cools.

Damit besteht der wesentliche Vorteil, daß nun alle Wandungen des Hohlblaskörpers gleichmäßig von einem Kühlluftstrom bestrichen werden, und daß daher die Wandungen schnellst möglich von dem Kühlluftstrom ab­ gekühlt werden, ohne daß es dabei noch insbesondere auf die langsamere Wasserkühlung des Hohlblaskörpers durch die entsprechenden Kühlkanäle im Blaswerkzeug ankommt.The main advantage is that now everyone Walls of the hollow bladder evenly from one Cooling air flow are coated, and that therefore the Walls as quickly as possible from the cooling air flow to be cooled without it being particularly so to the slower water cooling of the hollow body through the corresponding cooling channels in the blow mold arrives.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß ausgehend von der Mittenbohrung eine Drosselstrecke vorhanden ist, die z. B. als im Durchmesser verminderter Absatz ausge­ bildet ist, wobei stromaufwärts dieser Drosselstrecke ein Querkanal von der Mittenbohrung abzweigt, welcher Querkanal über einen Sammelraum in zugeordnete Längs­ bohrungen mündet, deren freie vorderen Enden in ent­ sprechenden Auslaßbohrungen enden. In a preferred embodiment of the present Invention it is provided that starting from the There is a throttle section in the center hole e.g. B. out as a reduced diameter paragraph forms, being upstream of this throttle section a transverse channel branches off from the center bore, which Cross channel via a collecting space in assigned longitudinal holes opens, the free front ends in ent speaking outlet bores.  

Hierbei wird es bevorzugt, wenn im Auslaßbereich die­ ser Auslaßbohrungen ein sogenannter Deflektor angeord­ net ist, welcher für eine Luftverteilung der ausströ­ menden Luft in beliebigen Richtungen sorgt. Die Form­ gebung des Deflektors bestimmt also die Richtung des austretenden Kühlluftstromes.Here it is preferred if the Water outlet holes arranged a so-called deflector net, which is for an air distribution of the outflows air in any direction. The shape The deflector determines the direction of the emerging cooling air flow.

Hierbei sind also in einer ersten Ausführungsform Längs­ bohrungen vorgesehen, die sich parallel zu der Längsachse der Mittenbohrung in der Blasdornspitze nach unten in Richtung zu den Auslaßbohrungen erstrecken.Here, in a first embodiment, are longitudinal holes provided that are parallel to the longitudinal axis the center hole in the tip of the blow pin down Extend towards the exhaust holes.

In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß statt der einzelnen Längsbohrungen, die gleichmäßig am Umfang verteilt in der Blasdorn­ spitze angeordnet sind, ein umlaufender Ringraum vor­ gesehen ist, an dessen Mündung wiederum der vorher beschriebene Deflektor angeordnet ist.In another embodiment of the invention it is provided that instead of the individual longitudinal bores, which are evenly distributed around the circumference in the blow pin are arranged in front, a circumferential annular space in front is seen, at the mouth again the one before described deflector is arranged.

Hierbei wird bevorzugt, wenn die Längsbohrungen bzw. der Ringraum möglichst außen im Mantelbereich der Blas­ dornspitze angeordnet sind, um eine optimale Kühlung der Blasdornspitze und des daran angeordneten Schneid­ ringes zu gewährleisten. Damit ist es nun erstmal mög­ lich, eine ausreichende Kalibrierung im Hals des Hohl­ blaskörpers zu gewährleisten, weil durch die optimale Kühlung der Blasdornspitze und des Schneidringes nun ein Verzug des Halsbereiches des Hohlblaskörpers nicht mehr stattfinden kann. Mann kann also auf die vorher beschriebene Wasserkühlung verzichten und kühlt den gesamten Blasdorn mit einem tiefgekühlten Luftstrom von z. B. +3 Celsius bis auf -70 Celsius.It is preferred if the longitudinal bores or the annulus as outside as possible in the area of the bladder mandrel tip are arranged for optimal cooling the blow mandrel tip and the cutting arranged thereon to ensure ringes. So now it is possible Lich, adequate calibration in the neck of the cavity bladder to ensure because of the optimal Cool the mandrel tip and the cutting ring now a distortion of the neck area of the hollow bladder is not more can take place. So you can go to the previous one dispense with water cooling described and cools the entire blow mandrel with a frozen air stream from Z. B. +3 Celsius to -70 Celsius.

Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß ausgehend von dem rücklaufenden Kühlluftstrom, das heißt dem Luftstrom, der aus der Hohlblasform in den Blasdorn zurückläuft, daß von diesem Luftstrom ein Teilluftstrom abgezweigt wird, welcher über schräg nach außen gerichtete Schrägkanäle gegen den Butzenbereich des Hohlblaskörpers gerichtet wird, um diesen Butzenbereich schnell abzukühlen.According to another essential feature of the invention  it is envisaged that starting from the returning Cooling air flow, that is the air flow coming from the Hollow blow mold runs back into the mandrel that of a partial air flow is branched off from this air flow, which via obliquely outward sloping channels directed against the slug area of the hollow bladder to cool this slug area quickly.

Man verwendet also die Kälteenergie des rückströmen­ den Kühlluftstromes, der sich im Hohlblaskörper aufge­ wärmt hat, noch dazu, daß man aus diesem rücklaufenden Kühlluftstrom, einen Strom abzweigt, welcher noch mit genügender Kälteenergie dem Butzenbereich am Außenum­ fang des Blasdornes abkühlt.So you use the cooling energy of the backflow the cooling air flow, which is in the hollow blown body has warmed, moreover, that one from this retreating Cooling air flow, a branch branches off, which still with sufficient cooling energy to the slug area on the outside catch of the blow mandrel cools.

Nachdem der Kühlluftstrom im besagten Temperaturbereich extrem trocken ist, hat die Ausblasung des rücklaufenden Kühlluftstromes am Außenumfang des Blasdornes den Vorteil, daß der Blasdorn in seinem gesamten Außenumfang im wei­ teren mit einem relativ trockenen Kühlluftstrom bestri­ chen wird, was verhindert, daß sich am Blasdorn selbst Kondensationserscheinungen oder sogar Eiskristalle bilden. Es kommt hier also zu einer Abschirmung des Blasdornes im Außenumfang durch einen trockenen Kühl­ luftstrom, so daß Vereisungserscheinungen und Kondensa­ tionserscheinungen vermieden werden.After the cooling air flow in said temperature range is extremely dry, has the blowout of the returning Cooling air flow on the outer circumference of the blow mandrel the advantage that the blow pin in its entire outer circumference in white tere with a relatively dry flow of cooling air Chen, which prevents the blow mandrel itself Signs of condensation or even ice crystals form. So there is a shielding of the Blow mandrels in the outer circumference due to dry cooling airflow, so that icing and condensation symptoms are avoided.

Bei der Erfindung gibt es mehrere Ausführungsformen, die sämtlich vom vorliegenden Erfindungsgedanken um­ faßt sind.There are several embodiments of the invention, all of the present inventive concept are summarized.

In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird - wie beschrieben - der über seitliche Auslaßbohrungen austretende Kühlluftstrom Strom ab einer Drosselstrecke in der Mittenbohrung aus dem Kühlluftstrom der Mitten­ bohrung entnommen.In a first preferred embodiment, as described - the side outlet holes Leaving cooling air flow Current from a throttle section in the center hole from the cooling air flow in the centers  bore removed.

In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfin­ dung ist es vorgesehen, daß direkt aus der Mittenboh­ rung heraus - unter Einsparung von Querkanälen und unter Einsparung eines Sammelraumes - der Nebenkühl­ luftstrom entnommen wird, wobei wiederum im Bereich der Mittenbohrung eine Drosselstrecke angeordnet ist.In another embodiment of the present inven It is envisaged that directly from the Mittenboh out - saving cross-channels and saving a collecting space - the secondary cooling airflow is taken, again in the area a throttle section is arranged in the center bore.

In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung ist vorgesehen, daß die vorher zur Butzenküh­ lung verwendeten Schrägkanäle entfallen und daß ledig­ lich am Blasdorn ein oder mehrere nach unten gerichtete Hauptauslässe vorhanden sind von denen abzweigend seit­ liche Auslaßbohrungen angeschlossen sind. Dieses ver­ einfachte Ausführungsbeispiel schlägt einen Blasdorn mit extrem kleinen Durchmesser vor, so daß hier eine Blasnadel verwirklicht wird.In a third embodiment of the present Er It is provided that the previously used for the Butzenküh used oblique channels are omitted and that single One or more downwards on the blow mandrel Main outlets exist from which branching off Liche outlet holes are connected. This ver simple embodiment strikes a blow pin with an extremely small diameter, so that here one Blow needle is realized.

Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentan­ sprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen darge­ stellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesent­ lich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.The subject matter of the present invention provides not only from the subject of each patent sayings, but also from the combination of the individual Claims among themselves. All in the records, including the summary, disclosures disclosed and features, in particular those shown in the drawings posed spatial training are essential to the invention Lich insofar as they are used individually or in combination are new compared to the prior art.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschrei­ bung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. In the following the invention based on several Drawings illustrating execution paths explained in more detail. Here go from the drawings and their descriptions exercise further features and advantages essential to the invention of the invention.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 halbierter Längsschnitt und Seitenansicht eines Blasdornes in einer ersten Ausführungs­ form; Fig. 1 halved longitudinal section and side view of a blow mandrel in a first embodiment;

Fig. 2 der Blasdorn nach Fig. 1 im Einsatz in einem Hohlblaswerkzeug; FIG. 2 the blow mandrel according to FIG. 1 in use in a hollow blowing tool;

Fig. 3 halbierter Längsschnitt und Seitenansicht eines Blasdornes in einer zweiten Ausführungs­ form; Fig. 3 halved longitudinal section and side view of a blow mandrel in a second embodiment;

Fig. 4 halbierter Längsschnitt und Seitenansicht eines Blasdornes (Blasnadel) in einer dritten Ausführungsform. Fig. 4 halved longitudinal section and side view of a blow mandrel (blowing needle) in a third embodiment.

Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht der Blasdorn 1 im wesentlichen aus einem Halter 2, an dessen oberen Ende ein Gewindekopf 3 angesetzt ist. Der Gewindekopf 3 wird in einem hydraulischen Vorschub einer entsprechenden Ma­ schine eingeschraubt, um den Blasdorn eine vor- und zu­ rückgehende Bewegung zu verleihen.Referring to FIGS. 1 and 2 1, the mandrel essentially of a holder 2, at its upper end a threaded head is attached. 3 The threaded head 3 is screwed in a hydraulic feed of a corresponding machine to give the blowing mandrel a back and forth movement.

Seitlich am Halter 2 des Blasdornes 1 ist eine Schlauch­ führung 4 vorgesehen, durch welche ein Schlauch 5 einge­ führt wird, dessen vorderes Ende auf einen Schlauchstut­ zen 11 aufgeschoben wird. In den Schlauch 5 wird in Pfeilrichtung 35 ein Strom tiefgekühlter Kühlluft einge­ führt.Laterally on the holder 2 of the blow mandrel 1 , a hose guide 4 is provided, through which a hose 5 is inserted, the front end of which is pushed onto a hose connector 11 . In the hose 5 , a stream of frozen cooling air is introduced in the direction of arrow 35 .

Die Blasdornspitze 7 ist an dem Halter 2 mit Gewinde angeschraubt und am unteren, vorderen Ende der Blasdorn­ spitze 7 ist ein Deflektor 8 angebracht. Im oberen Bereich der Blasdornspitze 7 ist ein Schneidring 9 angeordnet, der auswechselbar angebracht ist.The blow mandrel tip 7 is screwed onto the holder 2 with thread and at the lower, front end of the blow mandrel tip 7 a deflector 8 is attached. In the upper area of the blow mandrel tip 7 there is a cutting ring 9 which is interchangeably attached.

Der in den Schlauchstutzen 11 eingeleitete Kühlluft­ strom mündet in eine Mittenbohrung 12, wo der Kühl­ luftstrom in Pfeilrichtung 14 den nach unten gerich­ teten Hauptauslaß 13 verläßt. Gemäß Fig. 2 strömt der Hauptteil der Kühlluft daher in senkrechter Rich­ tung nach unten in den Hohlblaskörper 15, der in an sich bekannter Weise in einem wassergekühlten Blas­ werkzeug 16 angeordnet ist. Der Blasdorn 1 greift hierbei mit seiner Blasdornspitze 2 in den Hals 37 des Hohlblaskörpers 15, welcher Hals in seinem Durch­ messer kalibriert ist. Durch die Expansion des Hohl­ blaskörpers ergibt sich ein Butzenteil 32 unterhalb des Schneidringes 9, welcher Butzenteil 32 ebenfalls durch einen Kühlluftstrom (Pfeilrichtung 31) gekühlt werden soll.The cooling air flow introduced into the hose connector 11 opens into a central bore 12 , where the cooling air flow in the direction of arrow 14 leaves the main outlet 13 directed downward. Referring to FIG. 2, the main part of the cooling air therefore flows in the vertical Rich tung down into the Hohlblaskörper 15, the tool in a conventional manner in a water-cooled blow 16 is disposed. The blow mandrel 1 engages with its blow mandrel tip 2 in the neck 37 of the hollow blower body 15 , which neck is calibrated in diameter. The expansion of the hollow blown body results in a slug part 32 below the cutting ring 9 , which slug part 32 is also to be cooled by a cooling air flow (arrow direction 31 ).

Wichtig ist nun, daß ausgehend von der Mittenbohrung 12 im Bereich der Mittenbohrung ein Absatz 23 vermin­ derten Durchmessers angeordnet ist, der als Drossel­ strecke für den Hauptkühlluftstrom wirkt, wobei strom­ aufwärts des Absatzes 23 ein Querkanal 17 vorgesehen ist, der die Mittenbohrung 12 luftschlüssig mit einem radial auswärts umlaufenden Sammelraum 18 verbindet. Von dem Sammelraum 18 ausgehend verlaufen eine Anzahl von Längsbohrungen 19, die radial am Umfang des Blas­ dornes 1 verteilt, in Längsrichtung nach unten, so daß über diese Längsbohrungen 19, die radial am Um­ fang des Blasdornes 1 verteilt sind, in Längsrich­ tung nach unten, so daß über diese Längsbohrungen 19 ein Nebenkühlluftstrom nach unten gerichtet in die Blasdornspitze 7 verläuft und den Mantelbereich der Blasdornspitze in optimaler Weise kühlt. It is now important that, starting from the center bore 12 in the region of the center bore, a shoulder 23 of reduced diameter is arranged, which acts as a throttle line for the main cooling air flow, with a cross channel 17 being provided upstream of the shoulder 23 , which includes the center bore 12 in an air-tight manner connects a radially outward circumferential collecting space 18 . Starting from the collecting space 18 a number of longitudinal bores 19 , which are distributed radially on the circumference of the blow mandrel 1 , in the longitudinal direction downward, so that these longitudinal bores 19 , which are distributed radially at the start of the blow mandrel 1 , in the longitudinal direction downward , so that a secondary cooling air flow directed downwards into the blow pin 7 via these longitudinal bores 19 and optimally cools the jacket area of the blow pin tip.

Die Längsbohrungen 19 bilden nach unten gerichtete Auslaßbohrungen 21, wobei unterhalb im Abstand unter den Auslaßbohrungen 21 ein Deflektor 8 befestigt ist, der aufgrund seiner Formgebung dafür sorgt, daß der Nebenkühlluftstrom in Pfeilrichtung 22 schräg nach oben, schräg zur Seite oder schräg nach unten in be­ liebiger Weise gerichtet werden kann, wie dies auch in Fig. 2 dargestellt ist.The longitudinal bores 19 form downward outlet bores 21 , a deflector 8 being fastened below at a distance below the outlet bores 21 , which, due to its shape, ensures that the secondary cooling air flow in the arrow direction 22 obliquely upwards, obliquely to the side or obliquely downwards in be can be directed arbitrarily, as is also shown in Fig. 2.

Der Deflektor 8 ist im übrigen auswechselbar an der Blasdornspitze gehalten.The deflector 8 is held interchangeably on the tip of the blow pin.

Um eine Abdichtung der Längsbohrung 19 zu dem Schneid­ ring 9 und dem außen liegenden Bereich des Halters 2 zu gewährleisten, ist hierbei in diesem Bereich ein O-Ring 10 angeordnet.In order to ensure a seal of the longitudinal bore 19 to the cutting ring 9 and the outer region of the holder 2 , an O-ring 10 is arranged in this area.

Wie die Fig. 2 zeigt, bestreicht der in der Pfeil­ richtung 22 aus den seitlichen Auslaßbohrungen 21 aus­ tretende Nebenkühlluftstrom in optimaler Weise die Wandungen des Hohlblaskörpers 15, die ansonsten von dem Hauptluftstrom in Pfeilrichtung 14 nicht bestrichen werden. Aufgrund dieser Tatsache werden äußerst kurze Taktzeiten bei der Ausformung des Hohlblaskör­ pers 15 erreicht.As shown in FIG. 2, in the arrow direction 22 from the side outlet bores 21 from secondary cooling air flow in an optimal manner, the walls of the hollow blower body 15 , which are otherwise not covered by the main air flow in the direction of arrow 14 . Due to this fact, extremely short cycle times are achieved in the shaping of the hollow body 15 .

Der im Hohlblaskörper 15 entstehende, Zurückgehende Kühlluftstrom strömt in Peilrichtung 24 in zugeord­ nete Einlaßbohrungen 25, die koaxial außenliegend um die Mittenbohrung 12 angeordnet sind und die im Zwi­ schenraum zwischen den Längsbohrungen 19 und der Mit­ tenbohrung 12 angeordnet sind.The resulting in the hollow blower body 15 , declining cooling air flow flows in the direction of bearing 24 in zugeord Nete inlet bores 25 which are arranged coaxially on the outside around the central bore 12 and which are arranged in the inter mediate space between the longitudinal bores 19 and the central bore 12 .

Der zurücklaufende Kühlluftstrom strömt daher in den Pfeilrichtungen 27, 28 in die Innenbohrung 6 des Blas­ dornes 1 hinein. Wichtig ist nun, daß ausgehend von der Innenbohrung 6 schräg nach unten gerichtete Schräg­ kanäle 29 vorhanden sind, so daß der zurückgehende Kühlluftstrom in Pfeilrichtung 28 nach unten abgesenkt wird und ein Teil dieses rückfließenden Kühlluftstromes über die Schrägkanäle 29 nach außen geleitet wird und in Peilrichtung 31 den Butzenteil 32 des Hohlblaskörpers 15 bestreicht. Auf diese Weise wird der Butzenteil 32 in in optimaler Weise gekühlt, so daß schnellst möglich die Erstarrungstemperatur dieses Butzenteiles 32 er­ reicht wird und hier vermieden wird, daß sich dieser an dem Schneidring 9 des Blasdornes 1 anklebt und nur noch schwer entfernbar ist.The returning cooling air flow therefore flows in the arrow directions 27 , 28 into the inner bore 6 of the blow mandrel 1 . It is now important that, proceeding obliquely from the inner bore 6 downward inclined channels are present 29 so that the returning cooling air flow is lowered in the direction of arrow 28 downwardly, and a portion of this refluxing the cooling air flow is passed over the inclined channels 29 to the outside and in boresight 31 brush part 32 of hollow bladder 15 . In this way, the slug part 32 is cooled in an optimal manner, so that the solidification temperature of this slug part 32 is reached as quickly as possible and here it is avoided that it sticks to the cutting ring 9 of the blow mandrel 1 and is difficult to remove.

Ebenso wird ein Ankleben eines Butzenteiles 32 an einem weiteren Butzenteil bei hintereinander folgend herge­ stellten Hohlblaskörpern 15 vermieden.Likewise, sticking of a slug part 32 to a further slug part is avoided in the case of successively produced hollow blow bodies 15 .

Der zurückgehende Hauptkühlluftstrom verläßt dann in Pfeilrichtung 27 den Luftauslaß 34.The returning main cooling air flow then leaves the air outlet 34 in the direction of arrow 27 .

Der Blasdorn 20 nach Fig. 3 ist im Vergleich zu dem Blasdorn 1 nach den Fig. 1 und 2 vereinfacht aufge­ baut.The blow mandrel 20 according to FIG. 3 is simplified compared to the blow mandrel 1 according to FIGS . 1 and 2.

Für die gleichen Teile wurden die gleichen Bezugszei­ chen verwendet. Im Unterschied zu dem Blasdorn 1 zu den Fig. 1 und 2 gibt es jedoch keinen Querkanal 17 mit einem daran anschließenden Sammelraum 18 und daran anschließenden Längsbohrungen 19. Statt dessen wird im Bereich der Mittenbohrung unmittelbar vor dem Hauptauslaß 13 ein Absatz 33 gebildet, der ebenfalls als Drosselstrecke wirkt. Stromaufwärts dieses Absatzes 33 schließen daher unmittelbar luftführend von der Mit­ tenbohrung ausgehend die Auslaßbohrungen 21 an, durch welche der Nebenkühlluftstrom in den Pfeilrichtungen 22 die Wandungen des Hohlblaskörpers 16 bestreicht.The same reference numerals have been used for the same parts. In contrast to the blow mandrel 1 in FIGS . 1 and 2, however, there is no transverse channel 17 with an adjoining collecting space 18 and adjoining longitudinal bores 19 . Instead, a shoulder 33 is formed in the area of the center bore immediately in front of the main outlet 13 and also acts as a throttle section. Upstream of this paragraph 33 , therefore, directly leading from the air bore with the outlet bores 21 through which the secondary cooling air flow in the arrow directions 22 brushes the walls of the hollow blower body 16 .

Der in Fig. 4 gezeigte Blasdorn 30 wird auch als Blas­ nadel bezeichnet und zeigt gegenüber Fig. 3 noch eine weitere einfache Ausführungsform.The blow mandrel 30 shown in FIG. 4 is also referred to as a blowing needle and shows a further simple embodiment compared to FIG. 3.

Die Kühlluft wird nicht über einen Schlauch eingeführt, sondern über einen Lufteinlaß 36 in Pfeilrichtung 35.The cooling air is not introduced via a hose, but via an air inlet 36 in the direction of arrow 35 .

Der Hauptkühlluftstrom, der in der Innenbohrung 6 ge­ führt wird, wird wieder im Bereich des Absatzes 33 in seitliche Auslaßbohrungen 21 geführt, die schräg nach oben gerichtet sind und so einen Nebenluftstrom in Pfeilrichtung 22 nach außen abströmen lassen.The main cooling air flow, which leads ge in the inner bore 6 , is again in the region of paragraph 33 in lateral outlet bores 21 which are directed obliquely upwards and thus allow a secondary air flow to flow outward in the direction of arrow 22 .

Die rückströmende Kühlluft aus dem Hohlblaskörper wird über die Einlaßbohrungen 25, in der Innenbohrung 6 ge­ fangen und strömt über die Luftauslässe 34 ab.The back-flowing cooling air from the hollow blower body is caught via the inlet bores 25 , in the inner bore 6 and flows through the air outlets 34 .

BezugszeichenlisteReference list

1 Blasdorn
2 Halter
3 Gewindekopf
4 Schlauchführung
5 Schlauch
6 Innenbohrung
7 Blasdornspitze
8 Deflektor
9 Schneidring
10 O-Ring
11 Schlauchstutzen
12 Mittenbohrung
13 Hauptauslaß
14 Pfeilrichtung
15 Hohlblaskörper
16 Blaswerkzeug
17 Querkanal
18 Sammelraum
19 Längsbohrung
20 Blasdorn
21 Auslaßbohrung
22 Pfeilrichtung
23 Absatz
24 Pfeilrichtung
25 Einlaßbohrung
26 Innenbohrung
27 Pfeilrichtung
28 Pfeilrichtung
29 Schrägkanal
30 Blasdorn
31 Pfeilrichtung
32 Butzenteil
33 Absatz
34 Luftauslaß
35 Pfeilrichtung
36 Lufteinlaß
37 Hals
1 blow pin
2 holders
3 threaded heads
4 hose guide
5 hose
6 inner bore
7 blow pin tip
8 deflector
9 cutting ring
10 O-ring
11 hose sockets
12 center hole
13 main outlet
14 arrow direction
15 hollow bladder
16 blowing tool
17 cross channel
18 collecting room
19 longitudinal bore
20 blow pin
21 outlet bore
22 arrow direction
23 paragraph
24 arrow direction
25 inlet bore
26 inner bore
27 direction of arrow
28 direction of arrow
29 inclined channel
30 blow pin
31 arrow direction
32 socket part
33 paragraph
34 air outlet
35 direction of arrow
36 air intake
37 neck

Claims (7)

1. Blasdorn für das Hohlblasen von Kunststoffartikeln, die thermisch verformbar sind, wobei tiefgekühlte Luft durch einen Blasdorn (1, 20, 30) in die kali­ brierte Öffnung eines Blaswerkzeuges (16) eingelei­ tet wird und der Hohlblaskörper (15) an die Wand des Blaswerkzeuges (16) drückt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Blasdornspit­ ze (7) eine Drosselstrecke und radial verteilt an­ geordnete Auslässe (21) vorhanden sind, welche Neben­ ströme der tiefgekühlten Luft in beliebige Richtungen in den Hohlblaskörper (15) einleiten. 1. Blowing mandrel for the hollow blowing of plastic articles that are thermally deformable, with frozen air through a blowing mandrel ( 1 , 20 , 30 ) in the calibrated opening of a blowing tool ( 16 ) and the hollow blower body ( 15 ) on the wall of the Blowing tool ( 16 ) presses, characterized in that in the Blasdornspit ze ( 7 ) there is a throttle section and radially distributed to ordered outlets ( 21 ), which side streams of the frozen air in any direction into the hollow blower body ( 15 ). 2. Blasdorn für das Hohlblasen von Kunststoffartikeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstrecke durch einen Absatz (23) in der Mittenbohrung (12) des Blasdorns (1) mit zur Blas­ dornspitze (7) hin vermindertem Durchmesser aus­ gebildet ist, daß stromaufwärts vom Absatz (23) ein Querkanal (17) vorhanden ist, der mit der Mitten­ bohrung (12) und mit einem radial auswärts umlaufenden Sammelraum (18) verbunden ist, und daß vom Sammelraum (18) Längsbohrungen (19) in die Blasdornspitze (7) verlaufen, die an einem Deflektor (8) enden, gegen den die Nebenströme der tiefgekühlten Luft aus Auslässen (21) am Ende der Längsbohrungen (19) gerichtet sind.2. Blow mandrel for the hollow blowing of plastic articles according to claim 1, characterized in that the throttle section is formed by a shoulder ( 23 ) in the central bore ( 12 ) of the blow mandrel ( 1 ) with the blow mandrel tip ( 7 ) towards a reduced diameter that upstream of the shoulder ( 23 ) there is a transverse channel ( 17 ) which is connected to the central bore ( 12 ) and to a collecting space ( 18 ) which runs radially outwards, and that from the collecting space ( 18 ) longitudinal bores ( 19 ) into the blow mandrel tip ( 7 ), which end at a deflector ( 8 ) against which the secondary flows of the frozen air from outlets ( 21 ) are directed at the end of the longitudinal bores ( 19 ). 3. Blasdorn für das Hohlblasen von Kunststoffartikeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blasdornspitze (7) ein Absatz (33) als Drossel­ strecke und stromaufwärts des Absatzes (33) ein umlaufender Ringraum angeordnet sind, der Auslässe (21) besitzt.3. Blow mandrel for the hollow blowing of plastic articles according to claim 1, characterized in that in the blow mandrel tip ( 7 ) a paragraph ( 33 ) stretch as a throttle and upstream of the paragraph ( 33 ) a circumferential annular space are arranged, which has outlets ( 21 ). 4. Blasdorn für das Hohlblasen von Kunststoffartikeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blasdornspitze (7) ein Absatz (33) als Drossel­ strecke und stromaufwärts des Absatzes (33) ausgehend von der Mittelbohrung (12) schräge Auslässe (21) angeordnet sind.4. blow mandrel for the hollow blowing of plastic articles according to claim 1, characterized in that in the blow mandrel tip ( 7 ) a paragraph ( 33 ) stretch as a throttle and upstream of the paragraph ( 33 ) starting from the central bore ( 12 ) oblique outlets ( 21 ) are. 5. Blasdorn für das Hohlblasen von Kunststoffartikeln nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deflektor (8) unterschiedlich geformte Führungen zur Umlenkung der Nebenströme der tief­ gekühlten Luft aus den Auslässen (21) in beliebige Richtungen enthält.5. blow mandrel for the hollow blowing of plastic articles according to claim 1 to 4, characterized in that the deflector ( 8 ) contains differently shaped guides for deflecting the secondary flows of the deeply cooled air from the outlets ( 21 ) in any direction. 6. Blasdorn für das Hohlblasen von Kunststoffartikeln nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsbohrungen (19) oder der Ringraum am äußeren Mantel der Blasdornspitze (7) angeordnet sind.6. Blow mandrel for the hollow blowing of plastic articles according to one of claims 2 to 5, characterized in that the longitudinal bores ( 19 ) or the annular space on the outer jacket of the blow mandrel tip ( 7 ) are arranged. 7. Blasdorn für das Hohlblasen von Kunststoffartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Mittelbohrung (12) und den Längsbohrungen (19) Einlaßbohrungen (25) für die Aufnahme des aus dem Hohlblaskörper (15) rück­ laufenden Kühlluftstromes vorhanden sind, und daß in dem Teil des Blasdornes (20, 30), der außerhalb des Blaswerkzeuges (16) liegt, in unmittelbarer Nähe des Butzens (32) Schrägbohrungen (29) vorgesehen sind, durch die der rücklaufende Kühlluftstrom nach außen und/oder gegen den Butzenbereich des Hohlblaskörpers (15) geleitet wird.7. blow mandrel for the hollow blowing of plastic articles according to one of claims 1 to 6, characterized in that between the central bore ( 12 ) and the longitudinal bores ( 19 ) inlet bores ( 25 ) for receiving the cooling air stream running back from the hollow blown body ( 15 ) are present, and that in the part of the blow mandrel ( 20 , 30 ), which lies outside the blowing tool ( 16 ), in the immediate vicinity of the slug ( 32 ), oblique bores ( 29 ) are provided through which the returning cooling air flow to the outside and / or is directed against the slug area of the hollow blown body ( 15 ).
DE19934327363 1993-08-14 1993-08-14 Blowing mandrel for the blow moulding of plastic articles Ceased DE4327363A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327363 DE4327363A1 (en) 1993-08-14 1993-08-14 Blowing mandrel for the blow moulding of plastic articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327363 DE4327363A1 (en) 1993-08-14 1993-08-14 Blowing mandrel for the blow moulding of plastic articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327363A1 true DE4327363A1 (en) 1995-02-16

Family

ID=6495208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327363 Ceased DE4327363A1 (en) 1993-08-14 1993-08-14 Blowing mandrel for the blow moulding of plastic articles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327363A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079522A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Sidel Participations Blowing device comprising a nozzle and a supply duct forming an obtuse angle
US20150099029A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Krones Ag Blow molding machine with blow molding piston with obliquely arranged connecting lines
CH718218A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-30 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Shaped body for a blow molding tool and blow molding tool.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729093A1 (en) * 1977-01-25 1978-07-27 Aga Ab METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THERMOPLASTIC PLASTIC CONTAINERS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729093A1 (en) * 1977-01-25 1978-07-27 Aga Ab METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THERMOPLASTIC PLASTIC CONTAINERS

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079522A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Sidel Participations Blowing device comprising a nozzle and a supply duct forming an obtuse angle
FR2983427A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-07 Sidel Participations BLOWING DEVICE COMPRISING A PIPE AND AN OBTUS-ANGLE FEEDING PIPE
CN103998206A (en) * 2011-12-01 2014-08-20 西德尔合作公司 Blowing device comprising a nozzle and a supply duct forming an obtuse angle
US9114560B2 (en) 2011-12-01 2015-08-25 Sidel Participations Blowing device comprising a nozzle and a supply duct forming an obtuse angle
CN103998206B (en) * 2011-12-01 2017-04-12 西德尔合作公司 Blowing device comprising a nozzle and a supply duct forming an obtuse angle
US20150099029A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Krones Ag Blow molding machine with blow molding piston with obliquely arranged connecting lines
US9321211B2 (en) * 2013-10-04 2016-04-26 Krones Ag Blow molding machine with blow molding piston with obliquely arranged connecting lines
CH718218A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-30 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Shaped body for a blow molding tool and blow molding tool.
WO2022144298A1 (en) * 2020-12-28 2022-07-07 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Mould body for a blow mould, and blow mould

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038158B4 (en) Method and device for connecting objects by means of plastically deformable connecting body
DE2248065C3 (en) Irrigation device and process for their manufacture
DE3023415A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MOLDED BODY FROM PLASTIC
EP1984161B1 (en) Receiving system
DE2816412A1 (en) DUESE FOR A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE
DE10084237T5 (en) Cooled injection molding cavity insert
DE3872322T2 (en) Blow molding.
EP2676781B1 (en) Method and device for producing a single-piece multi-component injection moulded brush
DE3735099A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MULTILAYER MOLDED PARTS
CH318548A (en) Process for the production of hollow objects from thermoplastic materials and device for carrying out the process
WO2010066308A1 (en) System for post-treating and transferring preforms
DE4404672A1 (en) Method and device for manufacturing brushes
DE69027604T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ASSEMBLED OBJECT
CH426219A (en) Method of making a plastic bottle and bottle made by the method
DE4327363A1 (en) Blowing mandrel for the blow moulding of plastic articles
DE20321175U1 (en) Mold core of an injection molding tool
DE2509149A1 (en) BLOW NEEDLE HOLDER
DE19946688B4 (en) Needle-type blowing nozzle, and method and apparatus for blow-molding
DE60308956T3 (en) Applicator attachment and device for storing and applying a cosmetic product comprising such an attachment
DE1479536A1 (en) Process for the production of hollow bodies from thermoplastic material in the blow molding process
DE3405001A1 (en) Method for the production of brushes, brooms and the like
DE19713874B4 (en) Device for introducing gas into a mold
DE60108632T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR INSERTING INSERTS IN BLAST-MOLDED PLASTIC ELEMENTS
DE3710139A1 (en) HOT RUN FOR PLASTIC SPRAYING MACHINES
DE69628164T2 (en) Process for the production of injection molded articles, apparatus for carrying out this process and new molded articles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection