DE4326921A1 - Axiallagergeführter Spiralnutendichtring für Zweikanal-Kühlölübertragung bei hochtourigen Läufern - Google Patents

Axiallagergeführter Spiralnutendichtring für Zweikanal-Kühlölübertragung bei hochtourigen Läufern

Info

Publication number
DE4326921A1
DE4326921A1 DE19934326921 DE4326921A DE4326921A1 DE 4326921 A1 DE4326921 A1 DE 4326921A1 DE 19934326921 DE19934326921 DE 19934326921 DE 4326921 A DE4326921 A DE 4326921A DE 4326921 A1 DE4326921 A1 DE 4326921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral groove
ring
rotor
channel
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934326921
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dipl Ing Kayser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934326921 priority Critical patent/DE4326921A1/de
Publication of DE4326921A1 publication Critical patent/DE4326921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • F16J15/3412Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities
    • F16J15/3416Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface with cavities with at least one continuous groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine berührungslose Viskodichtung mit einem Fluidförder-Spiralnutfeld über einem sich radial erstreckenden Axial­ spalt.
Eine derartige Dichtung ist z. B. aus der P 41 19 768.2 bekannt. Während dort zwei gegenläufige Spiralnutfelder gegeneinander arbeiten, und der Axialspalt sich selbsttätig einstellt, soll analog zur einfachen Gewin­ dewellendichtung bei dem neuen Dichtring nur ein Spiralnutfeld gegen den Flüssigkeitsdruck fördern und sich diesem, der Drehzahl und der Fluidviskosität entsprechend mit Fluid füllen. Die Dichtung ist als Ersatz für eine radiallagergeführte Gewindewellendichtung gedacht, die in einer Patentschrift (P . . . ) über eine innenachsige Exzenter- Drehkolbenmaschine angegeben ist und den Übergang der Kühlflüssigkeit in die hochtourigen Läufer abzudichten hat. Dabei zentriert ein ölge­ schmiertes radiales Mehrflächengleitlager das Übertragungsrohr in dem Läufer so, daß ein relativ gleichmäßiger enger Spalt für das Rückför­ dergewinde zur Verfügung steht. Außerdem enthält der Läufer eine Elasto­ merdichtlippe, die bei seinem Stillstand von einer Ringfeder auf das Übertragungsrohr gepreßt wird, bei seinem Lauf von diesem aber entgegen der Federkraft durch die Fliehkraft abgehoben wird. So ist der Kühl­ kreislauf im Stillstand durch die stramme Dichtlippe und während des Betriebs berührungs- und verschleißfrei durch das Rückfördergewinde abgedichtet. Das Übertragungsrohr muß etwas radial beweglich in den Läufer hineinragen.
Die gleichen Funktionen sollen nun mit einer Spiralnutendichtung erzielt werden, weil diese sich aus Preßteilen herstellen läßt, ihre Justierung einfacher ist, und der Gesamtaufwand verringert wird. Im Gegensatz zur Gewindewellendichtung schwächt bei hoher Drehzahl die Fliehkraft der mitrotierenden Flüssigkeit allerdings die Förderwirkung des Spiralnut­ feldes, so daß dünnes Kühlöl wegen seiner größeren Zähigkeit Kühlwasser gegenüber vorzuziehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spiralnuten-Axial-Wel­ lendichtring für zwei konzentrische Kühlkanäle als Stanz- oder Druck­ gußteil mit eingeprägtem Spiralnutfeld zu schaffen, welcher durch Auf­ pressung auf ein ölgeschmiertes Axiallager auf einen 20 bis 30 Mikrometer weiten Spalt über der rotierenden Gegenfläche fixiert wird, und auf den sich bei Läuferstillstand eine in den Läufer eingebaute Elastomer­ dichtlippe aufsetzt.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 5 angegebenen Merkmale gelöst. Durch sie ergibt sich ein leicht herstell-, einbau- und justierbarer Spiralnuten-Axial-Wellendichtring, um dünnes Kühlöl mit geringer Reibleistung und ohne Bauteilverschleiß in einen schnell rotierenden Läufer hinein- und wieder herauszuführen. Bei Stillstand dichtet eine Elastomerdichtlippe, die bei Rotation selbst­ tätig abhebt. Es geht kein Kühlöl, das zudem sauber bleibt, verloren. Da der Kühlölkreislauf mit geringem Überdruck arbeitet, ist das Axial­ gleitlager schwach belastet, und es stellt sich nur als schmaler Lauf­ bund dar, der nicht durch das Kühlöl sondern durch den im Getriebekasten schwebenden und sich in den Bundzwickeln niederlassenden Schmierölnebel gut geschmiert ist. Die gewählte Spalthöhe stellt sicher, daß Kühlöl mit Dieselölzähigkeit und einigen Bar Druck auch bei den höchsten Drehzah­ len noch zurückgehalten wird. Dabei nimmt die Füllbreite des Fluidförder- Spiralnutfeldes mit dem Fluiddruck ab.
Nachfolgend wird in der Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als ein in den Steuergetriebekastendeckel und den Außenläufer einer innenachsigen Exzenter-Drehkolbenmaschine eingebauter Dichtring im Längsschnitt gezeigt.
Bauteil- und Merkmalliste: 1 nach innen förderndes Fluidförder-Spiral­ nutfeld, 2 Gleitringboden, 3 Randflansch, 4 Zentralrohr als Gleitringin­ nenwand, 5 gestanzter oder druckgegossener Gleitring, 6 Löcherkranz, 7 Gleitringaußenwand, 8 Schubhülsen-Gummifeder, 9 dito, 10 Anlageflansch, 11 Tragring, 12 Eintrittsöffnung, 13, 13a Außenkanal, 14 Einbaubohrung, 15 kanalheranführendes Gehäuseteil, z. B. Getriebekastendeckel, 16, 16a Innenkanal, 17 rotierende Gegenscheibe, 18 Distanzrohr, 19 Laufflansch, 20 Maschinenläufer, 21 Mehrflächen- Axialgleitlager bzw. -laufbund, 22 Dichtspalt, 23 Innenkanalbohrung, 24 Außenkanalringnut, 25 einvulka­ nisierter Elastomerring, 26 Ringfeder, 27 Elastomerdichtlippe.

Claims (5)

1. Spiralnuten-Axial-Wellendichtring für zwei konzentrische Kanäle, dadurch gekennzeichnet, daß das nach innen för­ dernde Fluidförder-Spiralnutfeld (1) von unten in den äußeren Bezirk des Bodens (2) eines topfartigen mit einem Randflansch (3) und einem Zentralrohr (4) versehenen Gleitringes (5) eingeprägt ist, und daß zwischen ihm und dem Zentralrohr ein Kranz von Löchern (6) den Boden durchbricht.
2. Spiralnuten-Axial-Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gleitring (5) an seiner Außen- (7) und seiner Innen­ wand (4) durch je eine Schubhülsen-Gummifeder (8, 9) mit einem u-pro­ filigen einen Stützflansch (10) besitzenden Tragring (11) verbunden ist, dessen Außenwand von einer Anschlußöffnung (12) für den Außenka­ nal (13) durchbrochen ist und bis zum Stützflansch in eine Bohrung (14) im kanalheranführenden Gehäuseteil (15) eingepreßt und -geklebt wird.
3. Spiralnuten-Axial-Wellendichtring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkanal (16) im kanalheranführenden Gehäu­ seteil koaxial über dem Tragring (11) in die Bohrung (14) mündet.
4. Spiralnuten-Axial-Wellendichtring nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine Gegenscheibe (17) als Boden in ein Distanzrohr (18), das einen nach innen einkragenden Laufflansch (19) hat, eingelötet und mit ihm zentrisch in den Läufer (20) eingepreßt und -geklebt ist, daß
  • b) der Randflansch (3) des Gleitringes (5) durch herausgeschnittene Zwickel als Mehrflächen-Gleitlager, bzw. -Gleitbund (21), gestal­ tet und von den Gummifedern (8, 9) sowie dem Fluiddruck auf den Laufflansch gedrückt ist, daß
  • c) das Distanzrohr (18) durch seine Länge die gewünschte Spalthöhe (22) zwischen dem stehenden Fluidförder-Spiralnutfeld (1) und der rotierenden Gegenscheibe (17) einstellt, und daß
  • d) die Gegenscheibe gegenüber dem Zentralrohr (4) eine an den Innen­ kanal (16a) des Läufers angeschlossene Zentralbohrung (23) sowie gegenüber dem Löcherkranz (6) eine an den Außenkanal (13a) des Läufers angeschlossene Ringnut (24) aufweist.
5. Spiralnuten-Axial-Wellendichtring nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Winkel zwischen dem Distanzrohr (18) und dem Laufflansch (19) ein Elastomerring (25) einvulkanisiert ist, der in eine von einer Ringfeder (26) auf die Gleitringaußenwand (7) gepreßte Dichtlippe (27) übergeht.
DE19934326921 1993-08-11 1993-08-11 Axiallagergeführter Spiralnutendichtring für Zweikanal-Kühlölübertragung bei hochtourigen Läufern Withdrawn DE4326921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326921 DE4326921A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Axiallagergeführter Spiralnutendichtring für Zweikanal-Kühlölübertragung bei hochtourigen Läufern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326921 DE4326921A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Axiallagergeführter Spiralnutendichtring für Zweikanal-Kühlölübertragung bei hochtourigen Läufern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326921A1 true DE4326921A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6494918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326921 Withdrawn DE4326921A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Axiallagergeführter Spiralnutendichtring für Zweikanal-Kühlölübertragung bei hochtourigen Läufern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110219992A (zh) * 2019-07-09 2019-09-10 大连保税区华鸿工业技术有限公司 防止密封面损伤的密封装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110219992A (zh) * 2019-07-09 2019-09-10 大连保税区华鸿工业技术有限公司 防止密封面损伤的密封装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE19613609C2 (de) Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
GB2266937A (en) Tool spindle seal
EP1487587A1 (de) Separator mit hydrohermetischer abdischtung der spindel
WO2002040886A1 (de) Kupplungssystem
DE102011109930A1 (de) Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager
DE102006062206A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit axialer Vorspannung
DE2517973C2 (de) Lagerung für mit hoher Drehzahl rotierende, horizontale Spindeln von Spinnturbinen
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
DE3440797A1 (de) Radialwellendichtring
DE102011053659B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer die Triebwerksbaugruppe umgebenden und im Gehäuse gelagerten, drehbaren Leckageölleitbuchse
DE102016003269A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE2138152B2 (de) Lageranordnung fur den Laufer einer Turbomolekularpumpe
DE3417038C2 (de)
DE102008023574A1 (de) Umwälzpumpe
EP0683338A1 (de) Wellenabdichtungssystem
DE4326921A1 (de) Axiallagergeführter Spiralnutendichtring für Zweikanal-Kühlölübertragung bei hochtourigen Läufern
DE2122464C3 (de) Lageranordnung für eine Ultrazentrifuge
DE3605367C2 (de)
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0359136A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
EP0487882A1 (de) Gleitringdichtung
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE2618356B1 (de) Druckoelzufuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee