DE4326720A1 - Motor - Google Patents

Motor

Info

Publication number
DE4326720A1
DE4326720A1 DE19934326720 DE4326720A DE4326720A1 DE 4326720 A1 DE4326720 A1 DE 4326720A1 DE 19934326720 DE19934326720 DE 19934326720 DE 4326720 A DE4326720 A DE 4326720A DE 4326720 A1 DE4326720 A1 DE 4326720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
motor
housing
motor according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934326720
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Med Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934326720 priority Critical patent/DE4326720A1/de
Publication of DE4326720A1 publication Critical patent/DE4326720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/34Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by non-bladed rotor, e.g. with drilled holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Description

Die Erfindung betrifft einen Motor ohne Kolben für Fahrzeuge verschiedener Art.
Derzeit werden bekanntlich Viertakt- und Zweitaktmotoren hierfür eingesetzt, auch der Kreiskolbenmotor ist bekannt geworden. In DE P 42 07 718.4 ist für Windkraftwerke ein wirkungsvoller Rotor vorhanden , welcher Düsen am/im Umfang des zylindrischen Dreh­ körpers besitzt. Dieser wirkungsvolle Rotor mit Düsen in Rohren kann auch als Wasserturbine eingesetzt werden DE P 42 25 712.3. Turbinen sollten an die Stelle von Kolben in Zylindern treten, um Wellenkräfte für die Fortbewegung zu erreichen. Druckschrift: Kreiskolbenmotor, Der große Brockhaus, 18. Auflage, 6. Bd. S. 503 u. 504.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , über einen Motor zu berichten, der statt eines hin-und her pendelnden Kolbens in einem Zylinder eine um eine Welle zentrierte Turbine für den Antrieb bzw. die Fortbewegung besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die wei­ tere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen der Zeichnung und deren Beschreibung zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mittels des Einsatzes von gleichgerichteten Düsen im Motor zur Kraftgewinnung keine linearen Pendelbewegungen des Kolbens im Zylinder des Motors mehr erforderlich sind, da die um die Welle zentrierte Turbine eine unbehinderte Kreisbewegung im besonders gestalteten Gehäuse des Motors vollführt. Die Drehzahl der Turbine ist steuerbar. Im feststehenden Gehäuse befinden sich innen und gleichsinnig fast tangential gegen den Umfang der radial zu beaufschlagenden Turbine gerichtet mehrere etwa birnenförmige Druck-Explosionsräume, deren Drucke gesteuert auf die radiär, parallel zur Welle langgestreckten, andererseits wenig hohen Turbinen­ schaufeln für kontinuierliche Drehbewegungen und damit für die Fortbewegung einwirken. Eine Pleuelstange ist nicht erforderlich.
Es zeigen
Fig. 1 den Querschnitt durch einen Motor (20) mit seiner Welle 1, die zentriert darum vorhandene Turbine 2, die am Umfang der Tur­ bine 2 befindlichen gleichsinnig zur Welle 1 ausgerichteten radiär beaufschlagbaren, der Energieaufnahme dienenden Schaufeln 3, das am Fahrzeug verankerte konzentrisch den Umfang mit Schaufeln 3 umschließende Gehäuse 5, die gegen die Schaufeln 3 der Turbine 2 gerichteten Druck-Explosionskammern 7 im Gehäuse 5 mit Annäherung der Längsachse einer jeden (zahlreichen) Druck-Explosionskammer 7 an die zugehörige Tangente des Umfanges 3 der radial synergetisch zu beaufschlagenden Turbine 2, Zusatzvorrichtungen für die Druck- Explosionskammern 7 wie Düsen 8, über welche gesteuert energiereiche Medien wie wie unter Druck stehendes Benzin-Luftgemisch einge­ spritzt wird, die zugehörige ebenfalls im Fahrzeug steuerbare Elektrozündung 9.
Fig. 2 den Längsschnitt durch den Turbinenmotor 20 mit der Welle 1, mit der Turbine 2, deren Umfang beiderseits mit hier vorhandenen parallel zur Welle angeordneten langgestreckten, hingegen vergleichs­ weise wenig hohen radial beaufschlagbaren Schaufeln 3, das den Umfang mit Schaufeln 3 umschließende Gehäuse 5, eine von zahlreichen synergetischen Druck-Explosionskammern 7 im Gehäuse 5, die für die Energieübertragung auf die Turbine 2, 3 besondere Form der Druck-Explosionskammer 7 mit der nach außen gerichteten zur Welle 1 konzentrischen Wölbung, die aus der tan­ gentialen Neigung einer jeden Druck-Explosionskammer 7 sich medial am/im Gehäuse auf dem Längsschnitt durch die Welle 1 sich ergebende "Leiste" 5a, die Verankerung 11 des Gehäuses, Zusatzvorrichtungen wie Düsen 8 für das gesteuerte Einspritzen von Kraftstoff und die zugehörige ebenfalls steuerbare Zündung 9.

Claims (11)

1. Motor ohne Kolben für Fahrzeuge verschiedener Art, dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor zentriert an einer Welle (1) eine steuerbare Turbine (2) besitzt,
daß am Umfang dieser Turbine (2) parallel zur Welle (1) ange­ ordnete und und radial zur Welle (1) beaufschlagbare Schaufeln (3) gleichsinnig befestigt/dauerhaft eingebracht sind,
daß zumindest der Umfang (3) mit Schaufeln der Turbine (2) an der Welle (1) von einem verankerten (11) Gehäuse (5) zur steuer­ baren Beaufschlagung der Turbine (2) konzentrisch und einen Drehspalt bildend umschlossen ist,
daß das vor allem aus Metall bestehende Gehäuse (5) innen bzw. medial zur Turbine (2) und gleichsinnig zur Welle (1) mit Neigung zum Umfang der Turbine (2) ausgerichtete, für die radiale Beaufschlagung geeignete Druck-Explosionskammern (7) in der Art von Bohrungen dauerhaft besitzt,
daß die (ideellen) Längsachsen der Druck-Explosionskammern (7) je einen spitzen Winkel zur zugehörigen Tangente am Umfang (3) der Turbine (2) für variable Schubwirkung bei der radialen Beauf­ schlagung bilden,
daß das Gehäuse (5) am Fahrzeug verankert ist (11),
daß die Druck-Explosionskammern (7) mit energiereichen Medien wie explosives Gas , Benzin mit Luft u. a. , auch unter primären Druck stehend, gesteuert beschickt werden können,
daß für die regulierte Beschickung der Druck-Explosionskammern (7) Düsen (9)/ähnliche Vorrichtungen vorhanden sind,
daß ebenfalls steuerbar im Inneren einer jeden Druck-Explosions­ kammer eine Zündvorrichtung zum insgesamt optimierten Betreiben eines solchen Turbinenmotors vorhanden ist.
2. Motor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zum großen Teil aus Metall, Stahl, Kunststoff, Keramik und anderem besteht.
3. Motor nach Patentanspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 9 Druck-Explosionskammern (7) für die konzentrische Bewegung/Drehung des Rotors (2)/der Turbine (2) im Stator (5) bzw. Gehäuse (5) mit Stellwinkel u. a. zur radialen Beaufschlagung vorhanden sind.
4. Motor nach Patentanspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rotor bzw. der bewegte Teil des Motors (20) zur Kraftgewinnung bzw. für die Wellenleistung (1) nicht im Gehäuse (5) wie dargelegt befindet, sondern der Stator mit den Explosions­ kammern (7) innen im Motor (20) vorhanden ist, der zentrierte Läufer (2a) als Hohlzylinder als äußerer Teil des Motors (20) die Drehleistung ggf. auch außerhalb der Achse des Motors (20) erbringt.
5. Motor nach Patentanspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur gesteuerten Erlangung mechanischer Energie die Druck-Explosionskammern (7) stets im Stator bzw. im Gehäuse (5) befinden.
6. Motor nach Patentanspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß vergleichsweise nur wenige Maschinenbauelemente, kein Kolben u. a. am/im Turbinenmotor (20) erforderlich sind.
7. Motor nach Patentanspruch 1-6, daß der Turbinenmotor (20) auch gesteuert mit Preßgas/komprimierte Luft betrieben werden kann.
8. Motor nach Patentanspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß Druckleitungsanschlüsse je in die Druck-Explosionskammern (7) zur kontinuierlichen radialen Beaufschlagung der Turbine (2) mit gleichgerichteten Schaufeln (3) führen.
9. Motor nach Patentanspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß auch versprühtes Öl oder explosiv brennbare Stäube wie Kohlenstaub für das Betreiben eines Turbinenmotors (20, 1, 2, 3, 5) benutzt werden können.
10. Motor nach Patentanspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß am Motor (20) Dichtungsringe besonders seitlich zwischen der Turbine (2) und dem Gehäuse (5) vorhanden sind.
11. Motor nach Patentanspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abgase der verschiedenen Kraftstoffe oder Druckmedien Entlastungsschlitze/Ventile/Kanäle am Motor (20) vorhanden sind.
DE19934326720 1993-08-03 1993-08-03 Motor Withdrawn DE4326720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326720 DE4326720A1 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326720 DE4326720A1 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326720A1 true DE4326720A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326720 Withdrawn DE4326720A1 (de) 1993-08-03 1993-08-03 Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326720A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525268A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Ernst Dr Med Schaefer Impulsmotor
DE19721025A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Hanjo Dr Kreitz Turbinenmotor
ITMI20090161A1 (it) * 2009-02-09 2010-08-10 Franco Saponara Turbina multicamera a scoppio
US20140007837A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Isaac Erik Anderson Shockwave Rotor Detonation (Omni-Engine, Ubiquitous X engine) Multipurpose Engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525268A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Ernst Dr Med Schaefer Impulsmotor
DE19525268C2 (de) * 1995-07-12 2001-09-27 Ernst Schaefer Impulsmotor
DE19721025A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Hanjo Dr Kreitz Turbinenmotor
ITMI20090161A1 (it) * 2009-02-09 2010-08-10 Franco Saponara Turbina multicamera a scoppio
US20140007837A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Isaac Erik Anderson Shockwave Rotor Detonation (Omni-Engine, Ubiquitous X engine) Multipurpose Engine
US9970294B2 (en) * 2012-07-09 2018-05-15 Isaac Erik Anderson Shockwave rotor detonation (omni-engine, ubiquitous X engine) multipurpose engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044946B4 (de) Drehkolbenmotor
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
CA2263332A1 (en) Improvements in axial piston rotary engines
DE1401391A1 (de) Waermekraftmaschine
EP0154205B1 (de) Explosions-Turbinen-Motor
DE4326720A1 (de) Motor
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE1143362B (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine mit einem Brennkammern tragenden und mechanische Leistung abgebenden Brennkammerrad
US4288981A (en) Turbine-type engine
US3135166A (en) Swash plate motor
DE102004034719B4 (de) Hochleistungs-Ein- und Zweitakt-Axialkolben Otto-Diesel- und Hybrid-Motorensystem
DE19546474C1 (de) Brennkraftmaschine
US2997848A (en) Rotary engine
DE4029144A1 (de) Verbrennungsmotor zur kontinuierlichen verbrennung des kraftstoffs bei direkter umwandlung in die drehbewegung
WO1980000469A1 (en) Rotary engine valve
US3156221A (en) Twin combustion chamber spherical engine
DE1426054A1 (de) Diesel-Drehkolbenmotor
DE102015116063A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE19526860A1 (de) Turbine für Wellenleistung
WO1991010820A1 (de) Rotationskolbenverbrennungskraftmaschine
DE2610869A1 (de) Verbrennungsmotor mit mehreren in einem rotationskoerper angeordneten zylindern
DE19756105A1 (de) Flügelkolbenmotor
AT85423B (de) Ventil- und schieberlose Verbrennungskraftmaschine mit in einem feststehenden Gehäuse kreisenden Zylindern.
DE19817651C2 (de) Mit Dampf, Gas oder Flüssigkeit betreibbare Turbomaschine
DE8212864U1 (de) Verbrennungsmotor mit kreiskolben, otto- oder diesel-verfahren und zwei- oder viertakt-arbeitsweise

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee