DE4324154A1 - Vorrichtung und Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente in einem Gasgemisch - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente in einem GasgemischInfo
- Publication number
- DE4324154A1 DE4324154A1 DE4324154A DE4324154A DE4324154A1 DE 4324154 A1 DE4324154 A1 DE 4324154A1 DE 4324154 A DE4324154 A DE 4324154A DE 4324154 A DE4324154 A DE 4324154A DE 4324154 A1 DE4324154 A1 DE 4324154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- emission spectrum
- filter
- spatial
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims abstract description 56
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 21
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 17
- 238000004993 emission spectroscopy Methods 0.000 abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 139
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 6
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004847 absorption spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000001636 atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012067 mathematical method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3504—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
- G01N21/3518—Devices using gas filter correlation techniques; Devices using gas pressure modulation techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente
in einem Gasgemisch.
Mit der steigenden Verschmutzung der Umwelt durch Schadstoffe
und den daraus resultierenden behördlich auferlegten
Anforderungen für die Schadstoffreduzierung kommt der Messung
beispielsweise der Konzentration von einzelnen Gaskomponenten
eines Gasgemischs besondere Bedeutung zu. Die optische
Fernerkundung geführter Gasemissionen, wie in Fig. 5a und 5b
dargestellt, bietet eine Möglichkeit, Gaskomponenten,
beispielsweise in den geführten Emissionen einer Fabrik
(Fig. 5a) oder in den Abgasen eines Flugzeugtriebwerks (Fig.
5b) zu erfassen. Derartige optische Fernerkundungssysteme
werden seit ca. zwanzig Jahren für die Messung von
Gaskomponenten bzw. Spurengasen genutzt.
Bei den optischen Fernerkundungssystemen lassen sich zwei
Prinzipien unterscheiden. Das eine Prinzip basiert darauf, das
Gasgemisch G mit einer Lichtquelle einer bestimmten Wellenlänge
zu bestrahlen und das Absorptionsspektrum (oder
Transemissionsspektrum) zur Bestimmung der gemittelten
Konzentration von einzelnen Gaskomponenten G1, G2 auszuwerten.
Das andere Prinzip basiert auf der direkten Auswertung des
Eigenemissionsspektrums des Gasgemischs G.
Fig. 6a zeigt eine typische herkömmliche Vorrichtung zur
Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten gemäß dem
ersten Prinzip der differentiellen Absorptionsspektroskopie.
Zwei von einer Steuereinrichtung 22 gesteuerte Laser 23, 24
emittieren zwei Laserlichtstrahlen mit Wellenlängen λ1, λ2, die
auf eine Meßzelle 25 mit dem Gasgemisch G gerichtet sind. Wie
Fig. 6b zeigt, liegt die Wellenlänge
λ1 immer bei der Aborptionslinie des zu untersuchenden Gases.
Die Wellenlänge λ2 liegt benachbart zu der Wellenlänge λ1 in
einem Bereich, an der keine Absorptionslinie für das zu
untersuchende Spurengas vorhanden ist. In der
Verarbeitungseinheit 26 wird dann die bei der Wellenlänge λ2
ermittelte Hintergrundstrahlung von der bei λ1 ermittelten
Strahlung subtrahiert. Daraus wird die über den Strahlungskegel
der Laser 23, 24 gemittelte Konzentration des Spurengases auf
Grund der ermittelten Größe der Absorptionslinie bestimmt
werden. Dynamische Vorgänge in dem Gasgemisch und räumliche
Verteilungen, die für die Bewertung von Schadstoffemissionen
maßgeblich sind, lassen sich aber mit der in Fig. 6 gezeigten
Analysevorrichtung nicht ermitteln.
Die EP-0 421 291 A1, die DE-39 20 470 C2 und die
DE 40 10 004 A1 beschreiben weitere Vorrichtungen zur
spektroskopischen Analyse der Konzentration von Gaskomponenten
eines Gasgemisches, wobei, wie oben beschrieben, ebenfalls eine
Lichtquelle in das Gasgemisch eingestrahlt und das
Absorptionsspektrum ausgewertet wird.
Das GM 90 10 621.0 beschreibt eine Analysevorrichtung, bei der
ein Strahlteiler verwendet wird, um die Strahlung zweier
Lichtquellen zu kombinieren und in eine Meßzelle einzustrahlen.
Zur Auswertung des von der Meßzelle absorbierten Lichtes sind
Lichtdetektoren zu beiden Seiten der Meßzelle angeordnet. Auch
diese Analysevorrichtung kann lediglich die gemittelte
Konzentration und nicht die räumliche Verteilung oder
dynamische Vorgänge in dem Gasgemisch bestimmen.
Die DE 30 05 520 C2 beschreibt eine Analysevorrichtung, die auf
dem oben erwähnten zweiten Prinzip beruht, d. h. die Vorrichtung
bestimmt das Emissionsspektrum in Fig. 6c auf Grundlage der
Eigenemission des Gasgemischs. Dieses auf dem Michelson-
Interferometer basierende Fourier-Spektrometer besitzt eine
hohe spektrale Auflösung und ermöglicht somit die
Konzentrationsanalyse einer Vielzahl von Spurengasen in kurzer
Zeit. Auf Grundlage des aufgenommenen Emissionsspektrums (Fig.
6c) kann durch Auswertung der spurengasspezifischen Signaturen
auf die über die Breite der Gasemission gemittelte
Konzentration einzelner Spurengase und auf die Fahnentemperatur
im Gasgemisch geschlossen werden. Obwohl dieses Fourier-
Spektrometer eine hohe spektrale Auflösung besitzt, kann damit
jedoch nur die gemittelte Konzentration einzelner Spurengase
bestimmt werden. Dynamische Vorgänge und räumliche Verteilungen
können damit aber nicht bestimmt werden.
Die DE-40 15 623 A1 beschreibt eine Analysevorrichtung zur
Darstellung der räumlichen Verteilung eines Gasgemischs, wie in
Fig. 7 dargestellt. Eine Aufnahmeeinrichtung A, die das
Eigenemissionsspektrum eines Gasgemisches aufnimmt, umfaßt ein
Bandpaßfilter 27, ein Objektiv 28 und ein gasselektives
Modulationselement 29. Eine Auswerteeinrichtung B umfaßt ein
2D-Sensorfeld 30, eine Verarbeitungseinrichtung 31 und eine
Anzeigeeinrichtung 32. Das Bandpaßfilter 27 begrenzt die
einfallende Strahlung des Eigenemissionsspektrums auf den
Wellenlängenbereich, in dem eine Komponente des Gasgemischs
Strahlung absorbiert oder emittiert. Das gasselektive
Modulationselement 19, welches als ein Gasfilterrad ausgeführt
sein kann, führt eine Grauwert-Modulation der Bildelemente des
2D-Sensorfeldes 30 durch. Aus den Differenzen der Bildgrauwerte
wird in der Bearbeitungseinheit 31 die räumliche Verteilung der
Komponente ermittelt und auf der Anzeigeeinrichtung 32
wird in der Bearbeitungseinheit 31 die räumliche Verteilung der
Komponente ermittelt und auf der Anzeigeeinrichtung 32
dargestellt. Da diese Analysevorrichtung nicht auf dem Prinzip
der differentiellen Absorptionsspektroskopie beruht, ist eine
aufwendige Modulation der von dem Objektiv 28 aufgenommenen
Eigenemission erforderlich. Durch die Modulation und deren
Auswertung ergibt sich aber eine hohe Verarbeitungszeit und
somit können keine dynamischen Vorgänge dargestellt werden.
Mit den herkömmlichen Analysevorrichtungen und Analyseverfahren
läßt sich jedoch nur die über die Breite einer Gasemission
gemittelte Konzentration von Gaskomponenten bzw. die
Fahnentemperatur bestimmen, wobei keinerlei Information über
räumliche sowie dynamische Vorgänge in dem Gasgemisch bestimmt
werden. Für den Benutzer sind diese Größen aber von keinem
großen Interesse, um Umweltschutzauflagen zu erfüllen, die sich
größtenteils auf die Einhaltung von Schadstoffkonzentrationen
in begrenzten räumlichen Gebieten beziehen. Dafür ist es aber
erforderlich, genaue Informationen über das räumliche
Ausbreitungsverhalten von einzelnen Gaskomponenten in dem
Gasgemisch in kurzer Zeit zu ermitteln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit
- - eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche Informationen über das räumliche Ausbreitungs verhalten von mindestens einer Gaskomponente eines Gasgemischs in kurzer Zeit bestimmen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt eine Vorrichtung zur räumlich
hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente eines
Gasgemischs die folgenden Merkmale:
- a) eine Aufnahmeeinrichtung zum Empfang eines 2D-Emissionsspektrums des Gasgemischs in einem räumlich begrenzten zweidimensionalen Gebiet;
- b) eine Strahlteilereinrichtung zum Aufteilen des empfangenen Emissionsspektrums in ein erstes und ein zweites Teilemissionsspektrum;
- c) ein erstes und ein zweites 2D-Sensorfeld zum Empfang des ersten und zweiten Teilemissionsspektrums;
- d) eine 2D-Referenzfilter-Anordnung, die zwischen der Strahlteilereinrichtung und dem ersten 2D-Sensorfeld angeordnet ist und mindestens ein Referenzfilter zur Filterung des ersten Teilemissionsspektrums aufweist.
- e) eine 2D-Gasselektionsfilter-Anordnung, die zwischen der Strahlteilereinrichtung und dem zweiten 2D-Sensorfeld angeordnet ist und mindestens ein Gasselektionsfilter zur Filterung des zweiten Teilemissionsspektrums aufweist; und
- f) eine Verarbeitungs-Einrichtung zum Ermittelung des räumlichen Verlaufs der längenintegrierten Teilchenmenge der Gaskomponente auf Grundlage des gefilterten ersten Teilemissionsspektrums und des gefilterten zweiten Teilemissionsspektrums.
Die obige Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur
räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente
eines Gasgemischs gelöst, welches die folgenden Schritte
umfaßt:
- a) Aufnehmen eines 2D-Emissionsspektrums des Gasgemisches in einem räumlich begrenzten zweidimensionalen Gebiet;
- b) Aufteilen des empfangenen Emissionsspektrums in ein erstes und ein zweites Teilemissionsspektrum;
- c) Filtern des ersten und zweiten Teilemissionsspektrums mit mindestens einem Referenzfilter einer 2D-Referenzfilter-Anordnung bzw. mindestens einem Gasselektionsfilter einer 2D-Gasselektionsfilteranordnung;
- d) Empfangen des ersten und zweiten gefilterten Teilemissionsspektrums;
- e) Ermitteln des räumlichen Verlaufs der längenintegrierten Teilchenmenge der Gaskomponente auf Grundlage des gefilterten ersten Teilemissionsspektrums und des gefilterten zweiten Teilemissionsspektrum.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße
Verfahren besitzen eine Reihe von signifikanten Vorteilen
gegenüber dem eingangs beschriebenen Stand der Technik:
- - die Vorrichtung und das Verfahren basiert auf dem Prinzip der differentiellen Emissionsspektroskopie, so daß lediglich auf Grundlage des gefilterten ersten Teilemissionsspektrums und des gefilterten zweiten Teilemissionsspektrums die räumliche Konzentrationsverteilung (räumlicher Verlauf der längenintegrierten Teilchenmenge) ermittelt werden kann. Eine derartige Verarbeitung des ersten und zweiten Teilemissionsspektrums erfordert aber nur eine geringe Verarbeitungszeit und somit ist ein Echtzeitbetrieb zur Ermittlung von dynamischen Ausbreitungsvorgängen von Gaskomponenten in dem Gasgemisch möglich;
- - die Vorrichtung und das Verfahren koppeln die bekannte Technologie einer Wärmebildkamera mit der hier eingeführten "differentiellen optischen Emissionsspektroskopie" und erlauben die Messung einer Vielzahl von Komponenten in dem Gasgemisch in kürzester Zeit;
- - die Verwendung der 2D-Sensor-Felder ermöglicht die Analyse der Emissionsdaten und stellt eine hohe räumliche Auflösung sicher;
- - da dynamische Vorgänge ermittelbar sind, kann die räumliche Verteilung von Masseflüssen aus der zeitlichen Ableitung der Konzentrationsverteilungen bzw. der räumlichen Verläufe der längenintegrierten Teilchenmengen ermittelt werden; und
- - die Vorrichtung erfordert keine aktiven Lichtquellen und ist somit kompakt und preiswert.
Um die räumlichen Verläufe der längenintegrierten
Teilchenmengen von mehreren Gaskomponenten in dem Gasgemisch in
kurzer Zeit zu ermitteln, ist es vorteilhaft wenn die
Referenzfilter-Anordnung eine Vielzahl von Referenzfiltern und
die Gasselektionsfilter-Anordnung eine Vielzahl von
Gasselektionsfiltern umfaßt, wobei eine Wechseleinrichtung
vorgesehen ist, um ein Referenzfilter-Gasselektionsfilterpaar
durch ein anderes Referenzfilter-Gasselektionsfilterpaar
ersetzt werden. Ein Referenzfilter-Gasselektionsfilterpaar wird
dabei durch ein anderes Referenzfilter-Gasselektionsfilterpaar
ersetzt und die obigen Schritte c) bis e) werden wiederholt.
Um Informationen bezüglich der räumlichen Verläufe der
längenintegrierten Teilchenmengen der Gaskomponenten in kurzer
Zeit und übersichtlich bereit zustellen, können diese auf einer
mit der Verarbeitungseinrichtung gekoppelten Anzeigeeinrichtung
beispielsweise mit verschiedenen Farben dargestellt werden.
Dies ermöglicht dem Benutzer im Echtzeitbetrieb dynamische
Vorgänge in dem Gasgemisch einfach zu beobachten.
Da die Strahlteilereinrichtung und das 2D-Sensorfeld in
parallelen Strahlengängen der Emissionspektren vorgesehen sind,
ist es vorteilhaft, jeweils eine Fokussieroptik zwischen der
Strahlteilereinrichtung und dem 2D-Sensorfeld vorzusehen.
Um in vorteilhafter Weise Untergrundsanteile, sowohl
elektrische als auch thermische zu eliminieren, ist eine
Kalibrationseinrichtung vor der Aufnahmeeinrichtung angeordnet.
Je nach Ausdehnung des zu überwachenden Bereichs von
Schadstoffemissionen kann die Aufnahmeeinrichtung als
Weitwinkelobjektiv oder Teleobjektiv ausgebildet sein.
Bei der Strahlteilereinrichtung kann es sich um einen optischen
Strahlteiler handeln. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der
Teilstrahler ein Teilungsverhältnis von 50 : 50 besitzt.
Für die 2D-Sensorfelder können in vorteilhafter Weise
zweidimensionale CCD-Arrays verwendet werden, die eine hohe
räumliche Auflösung besitzen und preiswert sind.
In vorteilhafter Weise handelt es sich bei der Referenzfilter-
Anordnung um ein Filterrad, welches entlang seinem Umfang die
Vielzahl von Referenzfiltern aufweist. In ähnlicher Weise ist
die Gasselektionsfilter-Anordnung als ein Filterrad ausgeführt,
welches entlang seinem Umfang die Vielzahl von
Gasselektrionsfiltern aufweist. Dies ermöglicht eine Änderung
der Referenz- bzw. Gasselektionsfilter in kurzer Zeit.
Für die Drehung der Filterräder kann die Wechseleinrichtung in
vorteilhafter Weise als eine Dreheinrichtung ausgeführt sein.
Die beiden Filterräder werden dadurch gleichzeitig zur
Wechselung eines Filterpaaares gedreht.
Um eine differentielle Emissionsspektroskopie in einfacher
Weise zu ermöglichen, besitzt das Gasselektionsfilter eine
Durchlaßcharakteristik bei der charakteristischen Wellenlänge
einer zu ermittelnden Gaskomponente in dem Gasgemisch und das
Referenzfilter weist eine Durchlaßcharakteristik bei einer
Wellenlänge nahe bei der charakteristischen Wellenlänge auf.
Die Verarbeitungseinrichtung steuert die Wechseleinrichtung in
vorteilhafter Weise so, daß ein Filterpaarwechsel mit einer
Frequenz von 5 Hz stattfindet. Ein derartiger schneller
Filterwechsel ermöglicht die Ermittlung von dynamischen
Vorgängen im Gasgemisch.
Weitere Merkmale, Aufgaben und Ausführungsformen der Erfindung
ergeben sich aus den beiliegenden Patentansprüchen und der nun
folgenden ausführlichen Beschreibung anhand der beiliegenden
Zeichnungen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1: Ein Blockschaltbild zur Erklärung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung von
zweidimensionalen räumlichen Verläufen von
längenintegrierten Teilchenmengen von Gaskomponenten;
Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3: eine Darstellung eines Filterrades zur Verwendung als
Referenzfilter-Anordnung oder Gasselektionsfilter-
Anordnung;
Fig. 4: eine Ansicht einer Anzeigeeinrichtung, auf der
räumliche Verteilungen von längenintegrierten
Teilchenmengen von mehreren Gaskomponenten
dargestellt sind;
Fig. 5a, b: Beispiele zur Verwendung der vorliegenden Erfindung
zur optischen Fernerkundung von Gasemissionen;
Fig. 6a: eine herkömmliche Vorrichtung zur differentiellen
spektroskopischen Analyse von Gaskomponenten in einem
Gasgemisch;
Fig. 6b: ein Graph zur Erklärung des Prinzips der
differentiellen Absorptionsspektroskopie;
Fig. 6c: ein typisches Emissionsspektrum eines Gasgemischs;
und
Fig. 7: eine herkömmliche Vorrichtung zur Darstellung der
räumlichen Verteilung eines Gasgemischs.
Im folgenden wird das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung
und des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf Fig.
1 beschrieben.
Das Eigenemissionsspektrum E eines Gasgemisches G wird von
einer Aufnahmeeinrichtung 1 empfangen und durch eine
Strahlteilereinrichtung 2 in ein erstes und zweites
Teilemissionsspektrum E1, E2 aufgeteilt, die durch eine
Referenzfilter-Anordnung 5 bzw. eine Gasselektionsfilter-
Anordnung 6 in ein erstes und zweites gefiltertes
Teilemissionsspektrum F1, F2 gefiltert wird. Ein erstes und
zweites zweidimensionales Sensorfeld 3, 4 empfängt das erste
und das zweite gefilterte Teilemissionsspektrum F1, F2 und
leitet ein entsprechendes elektrisches Signal an eine
Verarbeitungseinrichtung 8.
Die Referenzfilter-Anordnung 5 umfaßt mindestens ein
Referenzfilter und die Gasselektionsfilter-Anordnung umfaßt
mindestens ein Gasselektionsfilter. Jedes Gasselektionsfilter
ist ein Bandpaßfilter und besitzt eine Durchlaßcharakteristik
bei der entsprechenden charakteristischen Wellenlänge der zu
untersuchenden Gaskomponente. Jedes Referenzfilter ist
ebenfalls ein Bandpaßfilter, dessen Durchlaßfrequenz jeweils
benachbart zur Durchlaßfrequenz des Referenzfilters liegt, um
nur die jeweilige Hintergrundstrahlung zu ermitteln.
Eine Wechseleinrichtung 7 ist vorgesehen, um ein
Referenzfilter-Gasselektionsfilter-Paar durch ein anderes
Referenzfilter-Gasselektionsfilter-Paar zu ersetzen. Die
Verarbeitungseinrichtung 8 steuert die Wechseleinrichtung 7
zum Ersetzen des Filterpaares und ermittelt jeweils für eine zu
untersuchende Gaskomponente für ein Filterpaar den räumlichen
Verlauf der längenintegrierten Teilchenmenge der Gaskomponente
auf Grundlage der differentiellen Emissionsspektroskopie, d. h.
das gefilterte erste Teilemissionsspektrum F1 und das
gefilterte zweiten Teilemissionsspektrum F2 werden mittels der
differentiellen Emissionsspektroskopie miteinander ausgewertet.
Der dadurch ermittelte räumliche Verlauf der längenintegrierten
Teilchenmenge kann auf einer mit der Verarbeitungseinrichtung 8
gekoppelten Anzeigeeinrichtung 9 angezeigt werden.
Die von den Sensorfeldern 3, 4 aufgenommenen Bilder stellen
zunächst aber Intensitätsverteilungen I(x, y) der von einer
Gaskomponente G1, G2 emittierten Stahlung dar. Die
Verarbeitungseinheit 8 ermittelt nun den Verlauf der
längenintegrierten Teilchenmenge mittels des im folgenden als
"differentielle Emissionsspektroskopie" bezeichneten
Verfahrens, welches sich von der differentiellen
Absorptionsspektroskopie (siehe oben) in einigen Punkten
unterscheidet. Die aufgenommenen Intensitäten I₁, I₂ der beiden
gemessenen Teilspektren F1, F2 lassen sich mathematisch
folgendermaßen darstellen:
I₁(λ₁) = BH·ε·T + (1-T)BA (1)
I₂(λ₂) = BH·ε (2)
I₂(λ₂) = BH·ε (2)
BH: Plankfunktion des Hintergrundes;
ε: Emissivität des Hintergrundes;
T: Transmission des Spurengases;
BA: Plankfunktion der Gaswolke;
λ₁: Wellenlänge der Spurengaskanals;
λ₂: Wellenlänge des Referenzkanals;
ε: Emissivität des Hintergrundes;
T: Transmission des Spurengases;
BA: Plankfunktion der Gaswolke;
λ₁: Wellenlänge der Spurengaskanals;
λ₂: Wellenlänge des Referenzkanals;
Damit folgt:
I₁(λ₁) = I₂(λ₂) T + (1-T)BA (3)
I₁(λ₁) = I₂(λ₂) T + (1-T)BA (3)
Eine Lösung dieser Gleichung mit den beiden Unbekannten T und
BA läßt sich eindeutig für jedes Bildelement der
2-dimensionalen Messung unter Benutzung der Information aus dem
Nachbarbildelement bestimmen. Geeignete mathematische
Verfahren sind z. B. aus der Satellitenbildanalyse bekannt. Nach
der Bestimmung der Größe T für jedes Bildelement läßt sich die
längenintegrierte Konzentration über die mathematische
Beziehung:
T = exp(-n·k·L) (4)
bestimmen, wobei n.L die längenintegrierte Teilchenmenge, L die
Breite der Gasströmung und k der Absorptionskoeffizient des
Spurengases ist. Die Verarbeitung der beiden gefilterten
Teilemissionsspektren F1, F2 mit der Verarbeitungs-Einrichtung 8
führt also zum räumlichen Verlauf der längenintegrierten
Teilchenmenge der Gaskomponente.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung stellt somit ein
Meßsystem zur gasselektiven, räumlich hochauflösenden Messung
von Gaskomponenten eines Gasgemisches G mit Hilfe der
differentiellen optischen Signaturspektroskopie dar. Diese
Vorrichtung mißt also das Emissionsspektrum E eines Szenario in
spurengasspezifischen Spektralbereichen mit hoher räumlicher
Auflösung. Da die Referenzfilter-Anordnung 5 und die
Gasselektionsfilter-Anordnung G mehrere Referenzfilter und
Gasselektionsfilter aufweisen, können durch die Messung bei
verschiedenen charakteristischen Wellenlängen die
Konzentrationsverteilungen der Gaskomponenten sowohl qualitativ
als auch quantitativ bestimmt werden.
Insbesondere ermöglicht die Vorrichtung durch die simultane
Messung bei zwei verschiedenen Wellenlängen die Bestimmung von
bewegten oder zeitlich veränderlichen Szenarien und eignet sich
somit auch für die Beobachtung eines Meßszenarios durch eine
Bewegung der Anordnung selbst, bzw. der Aufnahmeeinrichtung der
Anordnung.
Auf Grundlage des zweidimensionalen räumlichen Verlaufs der
längenintegrierten Teilchenmenge einzelner Gaskomponenten kann
die Verarbeitungseinrichtung auf Grundlage der
wellenlängenspezifischen Signatur der einzelnen Gaskomponenten
auch die Windrichtung, die Flußgeschwindigkeit oder den
Massenfluß ermitteln. Die räumlichen Verläufe der
längenintegrierten Teilchenmengen der Gaskomponenten G1, G2
werden vorzugsweise in verschiedenen Farben auf der
Anzeigeeinrichtung 9 (siehe auch Fig. 4) dargestellt.
Die Verarbeitung-Einrichtung 8 kann in Zusammenhang mit der in
Fig. 1 dargestellten Anordnung Meßsystem folgende
physikalischen Größen bezüglich der Gaskomponenten G1, G2 des
Gasgemischs G ermitteln:
- 1. Erfassung der räumlichen Verteilung von Komponentenkonzentrationen und deren zeitliche Veränderungen;
- 2. Erfassung der räumlichen Verteilung von Massenflüssen aus der zeitlichen Ableitung der Konzentrationen (gilt nicht für Gleichgewichtszustände);
- 3. Zweidimensionale Erfassung der effektiven Windrichtung und der Stärke des Windes; beispielsweise bei flugzeugtragenden Anwendungen kann somit sowohl die horizontale Windrichtung als auch die horizontale Amplitude des Windes bestimmt werden; und
- 4. für geführte Emissionen (siehe beispielsweise die Kaminkonfiguration in Fig. 5a) kann die Konzentrationsverteilung oberhalb eines Kamins, die Flußgeschwindigkeit und der Massenfluß bestimmt werden.
- 5. Der für die Bestimmung des Massenflusses notwendige effektive Fahnendurchmesser kann durch die räumliche Ableitung der Intensität und die Abgastemperatur auf dem Verhältnis der thermischen zur angeregten Bande des CO₂ bei 4.3 µm bestimmt werden.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung erlaubt somit die Messung
derartiger physikalischer Größen für eine Vielzahl von
Gaskomponenten in einem Gasgemisch in kürzester Zeit. Außerdem
sind keine zusätzlichen Lichtquellen zur Messung erforderlich
und dynamische Vorgänge bezüglich der Ausbreitung einzelner
Gase G1, G2 können auf dem Bildschirm dargestellt werden. Dies
kann in einem Echtzeitbetrieb vonstatten gehen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung gemäß Fig. 1, bei der das Emissionsspektrum E des
Gasgemisches G von einem Objetiv 11 empfangen wird. Je nach
Ausdehnung des zu erfassenden Bereichs in dem Gasgemisch kann
das Objektiv als Weitwinkelobjektiv oder als Teleobjektiv
ausgebildet sein. Typische Meßbereiche für ein
Weitwinkelobjektiv sind ausgedehnte Gaswolken oder diffuse
Quellen von Spurenschadstoffen. Bei der Beobachtung
kleinräumiger Quellen, beispielsweise geführter Emissionen
(siehe Fig. 5a, b) ist ein Teleobjektiv vorteilhaft.
Ein Strahlteiler 12 teilt das empfangene Emissionsspektrum E in
das erste und zweite Teilemissionspektrum E1, E2, welche dann
durch ein Referenzfilter 6-1 in einem Filterrad 16 bzw. durch
ein Gasselektionsfilter 5-1 in einem Filterrad 15 gefiltert
werden. Obwohl andere Teilungsverhältnisse denkbar sind,
besitzt der Strahlteiler 12 in dieser Ausführungsform ein
Teilungsverhältnis von 50 : 50. Da sowohl der Strahlteiler 12
als auch die Filterräder 15, 16 in parallelen Strahlengängen
angeordnet sind, ist in beiden geteilten Strahlen F1, F2 eine
Fokussieroptik 19, 20 angeordnet. Über die Fokussieroptik 19,
20 werden die gefilterten Teilemissionsspektren F1, F2, jeweils
auf ein CCD-Array 13, 14, abgebildet. Beispielsweise umfassen
die CCD-Arrays 128 × 128 Bildelemente, um eine hohe räumliche
Auflösung der Konzentrations- bzw. Intensitätsverteilungen
sicherzustellen. Mit der in Fig. 2 gezeigten Anordnung wird
auf den CCD-Arrays 13, 14 ein Bild des Meßbereichs bzw. des
Hintergrundes erzeugt. Die von den Bildelementen des
zweidimensionalen CCD-Arrays erzeugten elektrischen Signale
werden über eine (in Fig. 2 nicht dargestellte) Schnittstelle
an die (in Fig. 2 ebenfalls nicht dargestellte) Verarbeitungs-
Einrichtung 8 mit einem Bildschirm 9 übertragen. Mit der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird also ein Bild des
Meßbereichs und ein Bild des Hintergrundes auf den CCD-Arrays
13 und 14 abgebildet. Dies erfolgt "gasselektiv", d. h. mittels
der Dreheinrichtung 17, die die Filterräder 15 und 16 zur
Auswechslung des Filterpaares dreht, kann ein weiter
Wellenlängenbereich für die charakteristischen Wellenlängen
mehrerer Gaskomponente durchgescanned werden. Die in Fig. 2
gezeigte Anordnung zur "gasselektiven Messung" wird somit als
"gasselektive Kamera" bezeichnet.
Bei der gasselektiven Kamera in Fig. 2 ist außerdem eine
Kalibrationseinrichtung 21 vor dem Objetiv 11 angeordnet. Die
Kalibrationseinrichtung 21 ist zweckmäßigerweise eine drehbare
Einheit, die zwei Positionen aufweist:
- 1. eine Meßposition (offene Position), bei der der Lichtweg frei ist , so daß das Emissionsspektrum E auf das Objektiv 11 fällt; und
- 2. eine Kalibrationsposition (geschlossene Position), bei der der Lichtweg geschlossen ist, so daß das Emissionsspektrum E nicht auf dem Objektiv 11 zu liegen kommt; dann wird das Objektiv 11 von einer Kalibrierquelle ausgeleuchtet, wobei die beiden parallel arbeitenden Signalkanäle (erster Kanal: Strahlteiler 12 - Filterrad 15 - Fokussieroptik 20 - CCD-Array 13; zweiter Kanal: Strahlteiler 12 - Filterrad 16 - Fokussieroptik 19 - CCD-Array 14) relativ zueinander kalibriert werden.
Die Kalibriereinrichtung kann sich auf einer beliebigen
Temperatur, die gemessen wird, befinden. Sie ist außerdem mit
einer Temperaturregelung ausgestattet, so daß
Kalibrationsquellen für zwei verschiedene Temperaturen
eingestellt werden können. Damit werden alle
Untergrundsanteile, sowohl die elektrischen als auch die
thermischen eliminiert. Zweckmäßigerweise werden die
Kalibrationsmessungen dabei alterierend, d. h. einmal mit einer
höheren und einmal mit einer niedrigeren Temperatur
durchgeführt.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Filterrades 15, 16,
das in Fig. 2 als Referenzfilter-Anordnung 15 bzw.
Gasselektionsfilter-Anordnung 16 verwendet wird. Das Filterrad
15 umfaßt eine Vielzahl von Referenzfiltern 5-1, 5-2, die
entlang des Umfangs angeordnet sind. Das Filterrad 16 mit den
Gasselektionsfiltern 6-1, 6-2 kann genauso aufgebaut sein wie
das Filterrad 15. Die Filterräder werden durch die
Dreheinrichtung 17 gleichzeitig gedreht. Entlang des Umfangs
sind beispielsweise bis zu 20 verschiedene Filter 5-1, 5-2, 6-
1, 6-2 angeordnet und die Dreheinrichtung 17, die von der
Verarbeitungseinrichtung 8 gesteuert wird, dreht die
Filterräder 15, 16 zu einem nächsten Filter (beispielsweise mit
einer Frequenz von 5 Hz). Die Dreheinrichtung 17 dreht also für
jede nachzuweisende Gaskomponente G1, G2 die Filterräder 15,
16, so daß jeweils ein nächstes Filterpaar 5-2, 5-2 in den
Strahlengang E1, E2 zu liegen kommt. Die Referenzfilter 5-1, 5-2
und die Gasslektionsfilter 6-1, 6-2 sind zweidimensionale
Filter und besitzen eine Bandpaßcharakteristik bei den
Wellenlängen λ₂ bzw. λ₁ so wie in Fig. 6b dargestellt.
Die Mittenfrequenz λ₁ eines Gasselektionsfilters 6-1 liegt
beispielsweise bei 9,9 µm mit einer Bandbreite von ca. 10%, d. h.
von 9,85 µm bis 9,95 µm. Die Mittenfrequenz λ₂ des
entsprechenden Referenzfilters 5-1 eines Referenzfilter-
Gasselektionsfilter-Paares für eine zu untersuchende
Gaskomponente liegt dann beispielsweise bei 10 µm mit einer
10%-Bandbreite von 9,95 µm bis 10,05 µm.
Da in der Verarbeitungseinrichtung 8 für die elektrischen
Signale der CCD-Arrays 13, 14 schnelle Signalprozessoren mit
paralleler Verarbeitung verwendet werden, kann ein
Filterpaarwechsel mit 5Hz für eine Vielzahl von Gaskomponenten
stattfinden. Es ist somit möglich, für mehrere Gaskomponenten
gleichzeitig dynamische Vorgänge zu ermitteln und auf einem
Bildschirm 19 der Anzeigeinrichtung 9, wie in Fig. 4 gezeigt,
deren räumliche Verläufe der längenintegrierten Teilchenmengen
darzustellen. Gleichzeitig können auf dem Bildschirm 19 die
relevanten Meßgrößen, d. h. Windrichtung, Massenfluß und
Flußgeschwindigkeit oder Fahnentemperatur angezeigt werden. Es
ist dabei vorteilhaft, die räumliche Verteilung der
längenintegrierten Teilchenmengen der einzelnen Gaskomponenten
G1, G2 in verschiedenen Farben darzustellen.
Zusammenfassend ermöglicht die Erfindung also die Ermittlung
des räumliches Verlaufs der längenintegrierten Teilchenmengen
(Konzentrationsverteilungen) einer Vielzahl von Gaskomponenten
in einem Gasgemisch in kürzester Zeit, so daß eine Beobachtung
von dynamischen Vorgängen einzelner Gaskomponenten in dem
Gasgemisch möglich ist. Die Erfindung basiert auf dem Prinzip
der "differentiellen Emissionsspektroskopie" und die räumlichen
Ausbreitungsvorgänge für viele Gaskomponenten sind somit
hochauflösend und in kurzer Zeit bestimmbar.
Obwohl die Erfindung oben im Zusammenhang mit der Erfassung von
geführten Gasemissionen bzw. Triebwerksemissionen beschrieben
wurde, sind vielerlei andere Anwendungsmöglichkeiten denkbar,
beispielsweise für die Abgasüberwachung in Kraftfahrzeugen.
Claims (18)
1. Vorrichtung zur räumlich hochauflösenden Analyse
mindestens einer Gaskomponente (G1, G2) eines Gasgemischs
(G), umfassend:
- a) eine Aufnahmeeinrichtung (1) zum Empfang eines 2D-Emissionsspektrums (E) des Gasgemischs (G) in einem räumlich begrenzten zweidimensionalen Gebiet;
- b) eine Strahlteilereinrichtung (2) zum Aufteilen des empfangenen Emissionsspektrums (E) in ein erstes und ein zweites Teilemissionsspektrum (E1, E2);
- c) ein erstes und ein zweites 2D-Sensorfeld (3, 4) zum Empfang des ersten und zweiten Teilemissionsspektrums (E1, E2);
- d) eine 2D-Referenzfilter-Anordnung (5), die zwischen der Strahlteilereinrichtung (2) und dem ersten 2D-Sensorfeld (3) angeordnet ist und mindestens ein Referenzfilter (5-1; 5-2) zur Filterung des ersten Teilemissionsspektrums (E1) aufweist.
- e) eine 2D-Gasselektionsfilter-Anordnung (6), die zwischen der Strahlteilereinrichtung (2) und dem zweiten 2D-Sensorfeld (4) angeordnet ist und mindestens ein Gasselektionsfilter (6-1; 6-2), zur Filterung des zweiten Teilemissionsspektrums (E2) aufweist; und
- f) eine Verarbeitungs-Einrichtung (8) zum Ermittelung des räumlichen Verlaufs der längenintegrierten Teilchenmenge (n.L) der mindestens einen Gaskomponente auf Grundlage des gefilterten ersten Teilemissionsspektrums (F1) und des gefilterten zweiten Teilemissionsspektrums (F2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Referenzfilter-Anordnung (5) eine Vielzahl von Referenzfiltern (5-1, 5-2) umfaßt;
die Gasselektionsfilter-Anordnung (6) eine Vielzahl von Gasselektionsfiltern (6-1, 6-2) umfaßt; und
eine Wechseleinrichtung (7) vorgesehen ist, zum Ersetzen eines Referenzfilter-Gasselektionsfilter-Paars (5-1, 6-1) durch ein anderes Referenzfilter-Gasselektionsfilter-Paar (5-2, 6-2).
die Referenzfilter-Anordnung (5) eine Vielzahl von Referenzfiltern (5-1, 5-2) umfaßt;
die Gasselektionsfilter-Anordnung (6) eine Vielzahl von Gasselektionsfiltern (6-1, 6-2) umfaßt; und
eine Wechseleinrichtung (7) vorgesehen ist, zum Ersetzen eines Referenzfilter-Gasselektionsfilter-Paars (5-1, 6-1) durch ein anderes Referenzfilter-Gasselektionsfilter-Paar (5-2, 6-2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verarbeitungseinrichtung (8) mit einer
Anzeigeeinrichtung (9) gekoppelt ist, zur Darstellung der
räumlichen Verteilung der Teilchenmengen (n.L) der
einzelnen Gaskomponenten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Anzeigeeinrichtung (9) die räumlichen
Teilchenmengenverteilungen (n. L) der Gaskomponenten (G1,
G2) in verschiedenen Farben darstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils zwischen Strahlteilereinrichtung (2) und
2D-Sensorfeld (3, 4) eine Fokussieroptik (19, 20) vorgesehen
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Aufnahmeeinrichtung (19) eine Kalibriereinrichtung
(21) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeeinrichtung (1) ein Weitwinkelobjektiv (11)
oder ein Teleobjektiv ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Strahlteilereinrichtung (2) ein optischer Strahlteiler
(12), der ein Teilungsverhältnis von 50 : 50 besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die 2D-Sensorfelder (3) zweidimensionale CCD-Arrays (13,
14) umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Referenzfilter-Anordnung (5) ein Filterrad (15) ist,
welches entlang seinem Umfang die Vielzahl von
Referenzfiltern (5-1, 5-2) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasselektionsfilter-Anordnung (6) ein Filterrad (16)
ist, welches entlang seinem Umfang die Vielzahl von
Gasselektionsfiltern (6-1, 6-2) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wechseleinrichtung (7) eine Dreheinrichtung (17) ist,
die die Filterräder (15, 16) gleichzeitig zur Wechselung
eines Filterpaars (5-1, 5-2; 6-1, 6-2) dreht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Filterpaar (5-1, 6-1) jeweils aus einem
Gasselektionsfilter (6-1, 6-2) und einem Referenzfilter
(5-1, 5-2) besteht, wobei das Gasselektionsfilter eine
Durchlaßcharakteristik bei der charakteristischen
Wellenlänge einer zu ermittelten Gaskomponente (G1, G2) in
dem Gasgemisch (G) besitzt und das Referenzfilter (5-1, 5-2)
eine Durchlaßcharakteristik bei einer Wellenlänge nahe
bei der charakteristischen Wellenlänge aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verarbeitungseinrichtung (8) die Wechseleinrichtung
(7) so steuert, daß ein Filterpaarwechsel mit einer
Frequenz von 5 Hz stattfindet.
15. Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens
einer Gaskomponente (G1), G2) eines Gasgemischs (G),
umfassend die folgenden Schritte:
- a) Aufnehmen eines 2D-Emissionsspektrums (E) des Gasgemisches (G) in einem räumlich begrenzten zweidimensionalen Gebiet;
- b) Aufteilen des empfangenen Emissionsspektrums (E) in ein erstes und ein zweites Teilemissionsspektrum (E1, E2);
- c) Filtern des ersten und zweiten Teilemissionsspektrums (E1, E2) mit mindestens einem Referenzfilter (5-1) einer 2D-Referenzfilter-Anordnung (5) bzw. mindestens einem Gasselektionsfilter (6-1) einer 2D-Gasselektionsfilteranordnung (6);
- d) Empfangen des ersten und zweiten gefilterten Teilemissionsspektrums (F1, F2); und
- e) Ermitteln des Verlaufs der längenintegrierten Teilchenmenge (n.L) der mindestens einen Gaskomponente (G1) auf Grundlage des gefilterten ersten Teilemissionsspektrums (F1) und des gefilterten zweiten Teilemissionsspektrums (F2).
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Referenzfilter-Gasselektionsfilterpaar (5-1, 6-1)
durch ein anderes Referenzfilter-Gasselektionsfilterpaar
(5-2, 6-2) ersetzt wird und die Schritte c) bis e) zum
Ermitteln des räumlichen Teilchenmengenverlaufs (n.L)
einer weiteren Gaskomponente (G2) wiederholt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die räumlichen Verläufe der längenintegrierten
Teilchenmengen (n.L) der Gaskomponenten (G1, G2) auf einer
Anzeigeeinrichtung (9) angezeigt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die räumlichen Verläufe der längenintegrierten
Teilchenmengen (n.L) in verschiedenen Farben dargestellt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324154A DE4324154A1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Vorrichtung und Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente in einem Gasgemisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4324154A DE4324154A1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Vorrichtung und Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente in einem Gasgemisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324154A1 true DE4324154A1 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=6493167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4324154A Ceased DE4324154A1 (de) | 1993-07-19 | 1993-07-19 | Vorrichtung und Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente in einem Gasgemisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4324154A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001048459A1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-07-05 | Gasoptics Ab | Quantitative imaging of gas emissions utilizing optical techniques |
DE102005022433B3 (de) * | 2005-05-14 | 2007-01-11 | Eads Deutschland Gmbh | System zur Detektion aerosolhaltiger Kampfstoffe und Fahrzeug dazu |
DE102009037706A1 (de) * | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Opsolution Nanophotonics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von NO2 in Gasgemischen |
WO2012134796A1 (en) | 2011-03-25 | 2012-10-04 | Exxonmobil Upstream Research Company | Differential infrared imager for gas plume detection |
CN105044113A (zh) * | 2015-07-21 | 2015-11-11 | 青岛市光电工程技术研究院 | 一种二氧化硫气体成像仪 |
WO2015199914A1 (en) * | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods for calibrating a multiple detector system |
US9448134B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-09-20 | Exxonmobil Upstream Research Company | Systems for detecting a chemical species and use thereof |
US9471969B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-10-18 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods for differential image quality enhancement for a multiple detector system, systems and use thereof |
US9501827B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-11-22 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods and systems for detecting a chemical species |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005520C2 (de) * | 1980-02-14 | 1983-05-05 | Kayser-Threde GmbH, 8000 München | Zweistrahl-Interferometer zur Fourierspektroskopie |
WO1986001295A1 (en) * | 1984-08-10 | 1986-02-27 | Boliden Aktiebolag | Gas correlation lidar |
DE9010621U1 (de) * | 1990-07-14 | 1990-09-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Optische Anordnung zur Konzentrationsmessung von Gasen und Flüssigkeiten in der Prozeßmeßtechnik |
EP0421291A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-10 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Anordnung zur spektroskopischen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten eines Gasgemisches |
DE3920470C2 (de) * | 1989-06-22 | 1991-08-14 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | |
DE4010004A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Technomed Elektromed App | Verfahren zur messung der konzentration von gasen |
DE4015623A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zur darstellung der verteilung von fremdgasen und verfahren hierfuer |
-
1993
- 1993-07-19 DE DE4324154A patent/DE4324154A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005520C2 (de) * | 1980-02-14 | 1983-05-05 | Kayser-Threde GmbH, 8000 München | Zweistrahl-Interferometer zur Fourierspektroskopie |
WO1986001295A1 (en) * | 1984-08-10 | 1986-02-27 | Boliden Aktiebolag | Gas correlation lidar |
DE3920470C2 (de) * | 1989-06-22 | 1991-08-14 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | |
EP0421291A1 (de) * | 1989-10-04 | 1991-04-10 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Anordnung zur spektroskopischen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten eines Gasgemisches |
DE4010004A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Technomed Elektromed App | Verfahren zur messung der konzentration von gasen |
DE4015623A1 (de) * | 1990-05-15 | 1991-11-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Anordnung zur darstellung der verteilung von fremdgasen und verfahren hierfuer |
DE9010621U1 (de) * | 1990-07-14 | 1990-09-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Optische Anordnung zur Konzentrationsmessung von Gasen und Flüssigkeiten in der Prozeßmeßtechnik |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001048459A1 (en) * | 1999-12-28 | 2001-07-05 | Gasoptics Ab | Quantitative imaging of gas emissions utilizing optical techniques |
US6803577B2 (en) | 1999-12-28 | 2004-10-12 | Gas Optics Sweden Ab | Quantitative imaging of gas emissions utilizing optical techniques |
DE102005022433B3 (de) * | 2005-05-14 | 2007-01-11 | Eads Deutschland Gmbh | System zur Detektion aerosolhaltiger Kampfstoffe und Fahrzeug dazu |
DE102009037706A1 (de) * | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Opsolution Nanophotonics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von NO2 in Gasgemischen |
WO2012134796A1 (en) | 2011-03-25 | 2012-10-04 | Exxonmobil Upstream Research Company | Differential infrared imager for gas plume detection |
CN103503135A (zh) * | 2011-03-25 | 2014-01-08 | 埃克森美孚上游研究公司 | 用于气体羽状流检测的差分红外线成像仪 |
EP2689457A1 (de) * | 2011-03-25 | 2014-01-29 | ExxonMobil Upstream Research Company | Differentielles infrarot-bildgebungsgerät zur erkennung von gasfahnen |
EP2689457A4 (de) * | 2011-03-25 | 2014-10-08 | Exxonmobil Upstream Res Co | Differentielles infrarot-bildgebungsgerät zur erkennung von gasfahnen |
US9471969B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-10-18 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods for differential image quality enhancement for a multiple detector system, systems and use thereof |
WO2015199914A1 (en) * | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods for calibrating a multiple detector system |
US9442011B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-09-13 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods for calibrating a multiple detector system |
US9448134B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-09-20 | Exxonmobil Upstream Research Company | Systems for detecting a chemical species and use thereof |
US9501827B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-11-22 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods and systems for detecting a chemical species |
US9760995B2 (en) | 2014-06-23 | 2017-09-12 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods and systems for detecting a chemical species |
CN105044113A (zh) * | 2015-07-21 | 2015-11-11 | 青岛市光电工程技术研究院 | 一种二氧化硫气体成像仪 |
CN105044113B (zh) * | 2015-07-21 | 2018-10-09 | 青岛市光电工程技术研究院 | 一种二氧化硫气体成像仪 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125011T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ferndetektion eines sich in einem beobachteten Raumgebiet befindenden Gases | |
DE102018114860A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Messobjekts | |
DE19807649B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Beobachtung dünner Schichten | |
EP3631355B1 (de) | Shearografievorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien materialprüfung mittels shearografie | |
DE69927367T2 (de) | Optoelektronische Formerfassung durch chromatische Kodierung mit Beleuchtungsebenen | |
DE102016000246A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Dehnungslastwechsels eines Plattenwärmeübertragers | |
DE19963393C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Strömungen | |
DE4324154A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur räumlich hochauflösenden Analyse mindestens einer Gaskomponente in einem Gasgemisch | |
DE4324118C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Emissionsrate mindestens einer Gaskomponente eines Gasgemischs | |
DE102011086226B3 (de) | Aufnahme eines spektral aufgelösten Bildes durch Auslesen von verschiedenen Teil-Arrays in mehreren Interferometer-Durchläufen | |
DE10327531A1 (de) | Verfahren zur Messung von Fluoreszenzkorrelationen in Gegenwart von langsamen Signalschwankungen | |
EP3139147B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung einer wellenlängenabhängigen optischen kenngrösse eines optischen systems | |
DE19817843B4 (de) | Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen | |
DE102019001498A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Vermessung und Abbildung eines Messobjekts sowie Verfahren | |
EP3811025A1 (de) | Vorrichtung zur chromatisch konfokalen optischen vermessung und konfokalen abbildung eines messobjekts sowie verfahren | |
DE19528960A1 (de) | Verfahren zur Vermessung von Luftschadstoffen | |
DE10324934A1 (de) | Anordnung und ein Verfahren zur Erkennung von Schichten, die auf Oberflächen von Bauteilen angeordnet sind, und Bestimmung deren Eigenschaften | |
DE19926494C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung von mikroskopisch kleinen Teilchen | |
DE102012214897B3 (de) | Verfahren zur planaren Bestimmung von Zustandsgrößen einer Fluidströmung sowie Messvorrichtung | |
DE4015623C2 (de) | ||
DE3736673C2 (de) | ||
EP1004861B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Konzentrations- und Temperaturverteilungen von beliebigen, vorzugsweise gasförmigen Medien | |
DE10131684C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung einer Schichtdicke | |
DE102015109340A1 (de) | Spektrometer und Analysevorrichtung | |
DE102013112376B4 (de) | Spektrometersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |