DE4323832A1 - Method for cleaning vehicle brakes - Google Patents

Method for cleaning vehicle brakes

Info

Publication number
DE4323832A1
DE4323832A1 DE4323832A DE4323832A DE4323832A1 DE 4323832 A1 DE4323832 A1 DE 4323832A1 DE 4323832 A DE4323832 A DE 4323832A DE 4323832 A DE4323832 A DE 4323832A DE 4323832 A1 DE4323832 A1 DE 4323832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
cleaning
flow
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323832A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4323832C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PH-CLEANTEC GMBH, 70736 FELLBACH, DE
Original Assignee
SCHICKERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHICKERT GmbH filed Critical SCHICKERT GmbH
Priority to DE4323832A priority Critical patent/DE4323832C2/en
Priority to DE9411339U priority patent/DE9411339U1/en
Publication of DE4323832A1 publication Critical patent/DE4323832A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4323832C2 publication Critical patent/DE4323832C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

A low-pressure/hot-water cleaning device is proposed in which, apart from monitoring the temperature and the pressure in order to keep producing a hot-water/low-pressure mist an element (23) which monitors the continuous flow of the water is present. A corresponding method is also proposed. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugbremsen, sowie ein Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens bzw. eine Wiederaufbereitungsanlage nach der Gattung des Anspruchs 1, des Anspruchs 3 bzw. des Anspruchs 7.The invention is based on a method for cleaning Vehicle brakes, as well as a cleaning device for implementation of the process or a reprocessing plant after the Genus of claim 1, claim 3 and claim 7.

Bei Bremsen- und Kupplungsreparaturen von Kraftfahrzeugen entstehen lungengängige Feinstäube und Schwebstoffe, die zu schweren Gesundheitsschäden führen können. Das Reinigen derartiger Fahrzeugbremsen bzw. Kupplungen ist deshalb problematisch. Einerseits muß verhindert werden, daß die reinigende Person die Feinstäube und Schwebstoffe, die in manchen Fällen noch Asbest enthalten einatmet, bzw. daß derartige Stäube und Stoffe in die Werkstatt und zu dritten Personen gelangen. Andererseits muß eine ausreichende, insbesondere hydromechanische Wirkung gegeben sein, um den erforderlichen Reinigungseffekt zu erzielen. Durch die bekannten Hochdruckreiniger, wie sie beispielsweise für die Motorreinigung verwendet werden, wird zwar die hydromechanische Wirkung erzielt, es werden aber die leicht fliegenden Bremsstäube bzw. Schwebstoffe in den Raum weggeblasen, also besonders zerstäubt. Hierbei handelt es sich auch bei asbestfreien Reibbelegen um Stoffe, insbesondere Metallfasern aus Stahl und Schwermetallen, sowie Ruß, Graphit, Phenolen und Weichmachern.For brake and clutch repairs of motor vehicles respirable fine dust and suspended matter arise can cause serious damage to health. The cleaning Such vehicle brakes or clutches is therefore problematic. On the one hand, it must be prevented that the person cleans the fine dust and suspended matter contained in some cases still contain inhaled asbestos, or that such dusts and substances in the workshop and third People. On the other hand, an adequate, in particular, hydromechanical effect to be given to achieve the required cleaning effect. Through the known pressure washers, such as those for Engine cleaning will be used  Hydromechanical effect achieved, but it will be easy flying brake dusts or suspended matter in the room blown away, so especially atomized. This is what it is about deal with fabrics even with asbestos-free friction in particular metal fibers made of steel and heavy metals, as well as carbon black, graphite, phenols and plasticizers.

Die Firma Schickert in 7012 Fellbach hat ein Reinigungsgerät für Fahrzeugbremsen entsprechend der Gattung des Anspruchs 3 entwickelt, bei dem das Heißwasser mit Temperaturen von ca. 95° über das zu reinigende Produkt gesprüht wird. Entscheidend hierbei ist, daß dieses Sprühen unter Niederdruck erfolgt, nämlich bei einem Druck von ca. 6,5 bar. Hierdurch bildet sich ein Hochtemperatur- Niederdruckwasser-Schleier, der sich wie eine Abschirmglocke über das Produkt senkt und den losen Staub, sowie feinste Schwebeteilchen bindet. Maßgebend für die gute Reinigung sind die hohen Temperaturen, maßgebend für das Binden von Staub und Teilchen ist der Niederdruck. Durch die Kombination hohe Temperatur und Niederdruck, entsteht ein Wassernebel, der sich verhältnismäßig schnell absenkt. Die hohe Temperatur bewirkt, daß das gereinigte Teil schnell trocknet. Um diesen niederen Druck nach oben zu begrenzen, arbeitet dieses bekannte Reinigungsgerät mit einer Überdrucksicherung bzw. einem Maximaldruckbegrenzer.The company Schickert in 7012 Fellbach has one Vehicle brake cleaning device according to the Genus of claim 3 developed in which the hot water with temperatures of approx. 95 ° above the product to be cleaned is sprayed. The key here is that this spraying takes place under low pressure, namely at a pressure of approx. 6.5 bar. This creates a high temperature Low pressure water veil that feels like a Shielding bell lowers over the product and the loose dust, as well as the finest floating particles. Decisive for the good cleaning, the high temperatures are decisive for the binding of dust and particles is low pressure. By the combination of high temperature and low pressure is created a water mist that sinks relatively quickly. The high temperature causes the cleaned part dries quickly. To get this low pressure up limit, this known cleaning device works with an overpressure safety device or a maximum pressure limiter.

Bei einem bekannten Reinigungsgerät (DE-OS 35 20 170), bei dem Flüssigkeit unter Hochdruck über eine Sprühpistole zur Reinigung abgespritzt wird, kann über eine Einrichtung auf einen geringeren Druck umgeschaltet werden, um dadurch mit einer Reinigungschemikalie versetzte Reinigungsflüssigkeit aufbringen zu können. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um ein Reinigungsgerät für Fahrzeugbremsen, bei dem aus Sicherheitsgründen der Druck nach oben begrenzt sein muß, jedoch ausreichend sein muß, um den gewünschten Heißwassernebel zu erzeugen, sondern um ein an sich Hochdruckgerät, das für die Abgabe bestimmter Flüssigkeiten auf geringeren Druck umschaltbar ist.In a known cleaning device (DE-OS 35 20 170), the liquid under high pressure using a spray gun Hosed cleaning can be done via a facility a lower pressure to be switched to thereby a cleaning chemical to be able to muster. However, this is not the case a cleaning device for vehicle brakes, in which For safety reasons, the upper pressure must be limited, however, must be sufficient to get the one you want To generate hot water mist, but to create one in itself  High pressure device designed for dispensing certain liquids can be switched to lower pressure.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das erfindungsgemäße verfahren und das erfindungsgemäße Reinigungsgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3 weisen demgegenüber den Vorteil auf, daß die zur Einhaltung des Druckes bzw. des Wassernebels erforderliche Kontrolle bzw. Steuerung erhalten bleibt, daß aber darüber hinaus durch die kontinuierliche Strömungskontrolle des Heißwassers bzw. über die Kontrolleinrichtungen eine Konstante des Wassernebels erzielbar ist, insbesondere dann, wenn über die Spritzpistole der Wassernebel ein- bzw. ausgeschaltet wird. Besonders bei niederen Drücken, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Einrichtung vorhanden sind, wirken sich Änderungen des Flüssigkeitsstroms unmittelbar als Änderung in der Konsistenz des Wassernebels aus, mit der Folge einer Auflösung der Abschirmglocke und damit des nicht mehr Erfassens des losen Staubs bzw. der Schwebeteilchen.The inventive method and the inventive Cleaning device with the characteristic features of the In contrast, claim 1 and claim 3 indicate the Advantage on that to maintain the pressure or Water mist required control is preserved, but beyond that by the continuous flow control of the hot water or a constant of the control devices Water mist can be achieved, especially when over the spray gun of the water mist on or off becomes. Especially at low pressures like the one at inventive method and the inventive Facility are present, changes in the Liquid flow immediately as a change in the Consistency of the water mist, resulting in a Dissolution of the shielding bell and therefore no longer Detection of loose dust or suspended particles.

Zwar ist die Verwendung von Strömungswächtern bei Hochdruckreinigungsgeräten bekannt (DE-OS 36 30 362), wobei bei Unterbrechung des Flüssigkeitsstroms beispielsweise nach Schließen der Spritzpistole auch die Pumpe abgestellt wird. Bei Hochdruckreinigungsgeräten muß die Pumpe einen entsprechend hohen Druck erzeugen, was bei unterbrechen des Wasserstroms zu einer hohen Verlustleistung führt, da die von der Pumpe unter hohem Druck geförderte Wassermenge über ein Druckhalteventil abströmen muß. Bei der Erfindung hingegen muß die Strömungskontrolle eine Kontinuität der Wassermenge kontrollieren, während die zusätzlich erforderliche Druckkontrolle einen Überdruck verhindern muß.The use of flow monitors is true High-pressure cleaning devices known (DE-OS 36 30 362), wherein if the flow of liquid is interrupted, for example after closing the spray gun, the pump is also turned off becomes. In the case of high-pressure cleaning devices, the pump must have a generate correspondingly high pressure, which if interrupted Water flow leads to a high power loss because the amount of water pumped by the pump under high pressure a pressure control valve must flow out. In the invention however, the flow control must have a continuity of Check the amount of water while the additional  required pressure control prevent overpressure got to.

Bei einem anderen Hochdruckreinigungsgerät (DE-PS 41 22 527) ist eine Bypassleitung an der Pumpe vorgesehen mit einem Schließventil, welches bei einem gewissen Überdruck öffnet und es ist außerdem ein Volumenstromsensor in der Druckleitung vorhanden, durch welchen die Öffnungskraft des Schließventils herabsetzbar ist. Obwohl es sich hier auch um eine Steuerung in Abhängigkeit von Drücken und Strömungsvolumen handelt, geht es bei der Steuerung und den hierfür verwendeten Elementen um die Probleme eines Hochdruckreinigungsgeräts mit den durch den Hochdruck gegebenen Problemen des Öffnens und Schließens bei Überdruck, was jeweils zu Drucksprüngen führt, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die erfindungsgemäßen Probleme eines weitgehend konstanten niederen Druckes bei sehr hoher Temperatur sind hier nicht gegeben.In another high-pressure cleaning device (DE-PS 41 22 527) a bypass line is provided on the pump a closing valve, which is at a certain pressure opens and there is also a volume flow sensor in the Pressure line through which the opening force of the Closing valve can be reduced. Although here too to control depending on pressures and Flow volume is concerned with the control and the elements used to solve the problems of a Pressure washer with the high pressure given problems of opening and closing Overpressure, which leads to pressure jumps, the one Pose security risk. The invention Problems of a largely constant low pressure very high temperatures are not given here.

So ist zwar grundsätzlich bekannt, daß eine Überdrucksicherung bei einem Reinigungsgerät mit einem den Druck in der Druckleitung erfassenden Geber arbeitet, welcher mit einer einem Schalter im Stromkreis des Elektromotors angeordneten Einrichtung zusammenwirkt, es ist dieses jedoch nicht bekannt im Zusammenhang eines Niederdruckreinigungsgerät mit den obengenannten Problemen. Ein entscheidender Vorteil bei der Erfindung speziell für ein Niederdruckgerät zum Reinigen von Fahrzeugbremsen ist die Kombination von Überdrucksicherung mit Strömungskontrolle. Ohne eine solche Einrichtung ist auch die angestrebte Abschirmglocke aus Wassernebel nur mit erheblichem Zusatzaufwand gewährleistbar.So it is basically known that a Overpressure protection in a cleaning device with a Pressure in the pressure line sensing sensor works, which with a switch in the circuit of the Electric motor arranged device interacts with it however, this is not known in the context of a Low pressure cleaning device with the above problems. A decisive advantage in the invention especially for is a low pressure device for cleaning vehicle brakes the combination of overpressure protection with Flow control. Without such a facility is too the desired shielding bell from water mist only with considerable additional effort can be guaranteed.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung arbeitet die Einrichtung zur flüssigkeitsstromabhängigen Steuerung des Reinigungsgerätes mit einem im Stromkreis des Elektromotors angeordneten strömungsabhängigen Schalter. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im Stromkreis des Elektromotors ein druckabhängig arbeitender Schalter und ein strömungsabhängig arbeitender Schalter parallel geschaltet.According to an advantageous embodiment of the invention works the device for liquid flow dependent Control of the cleaning device with one in the circuit of the  Electric motor arranged flow-dependent switch. According to an advantageous embodiment, the circuit the electric motor a pressure-dependent switch and a flow-dependent switch in parallel switched.

Nach einer für sich geltend gemachten Ausgestaltung der Erfindung wird das beim Reinigen abgespritzte Heißwasser als Schmutzwasser einer Wiederaufbereitungseinrichtung zugeführt, dort in einem Behälter aufgefangen und nach Schlammabsonderung und Filterung dem Reinigungsgerät zur Wiederverwendung zugeführt. Sowohl der Schlamm als auch das ausgefilterte Material kann in besondere Behälter abgefüllt und als Sondermüll verbracht werden. Üblicherweise wird das beim Reinigen von Fahrzeugbremsen anfallene Schmutzwasser in den Abfluß geleitet und über einen Ölabscheider soweit möglich entsorgt. Hierbei ist nicht vermeidbar, daß insbesondere Schwermetallpartikel in das Abwasser gelangen, was äußerst negative ökologische Folgen hat und gegen die strengen Gesetze bezüglich des Kohlenwasserstoff- und des Schadstoffgehalts in Abwässern verstößt. Im übrigen ist das häufige Entleeren des Abscheiders mit hohen Kosten verbunden. Es ist zwar bekannt, das Reinigungswasser einer Wäsche eines Kraftfahrzeuges aufzufangen und zur Wiederverwendung in einem Reinigungsgerät zu filtern (EP-OS 0 363 751), es handelt sich aber hierbei nicht um den gefährlichen Schmutz von Fahrzeugbremsen, sondern vielmehr bei der Einrichtung um eine Art Ersatz für einen Ölabscheider.According to a configuration of the Invention is the hot water hosed off during cleaning as waste water from a reprocessing facility fed, collected there in a container and after Sludge separation and filtering for the cleaning device Fed reuse. Both the mud and that filtered material can be filled into special containers and are sent as hazardous waste. Usually it will Dirty water generated when cleaning vehicle brakes led into the drain and over an oil separator as far possibly disposed of. It is unavoidable that in particular heavy metal particles get into the wastewater, which has extremely negative ecological consequences and against strict laws regarding hydrocarbon and Pollutant content in waste water violates. Otherwise it is frequent emptying of the separator at high costs connected. It is known that the cleaning water is one To collect laundry of a motor vehicle and for Filter reuse in a cleaning device (EP-OS 0 363 751), but this is not the dangerous dirt from vehicle brakes, but rather when setting up a kind of replacement for one Oil separator.

Eine der Durchführung dieses Verfahrens dienende erfindungsgemäße Wiederaufbereitungsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 hat den Vorteil, daß im Sumpf des Behälters die gröberen und schwereren Schmutzteile gesammelt werden. Die im Schmutzwasser enthaltenen feineren Schmutzteile werden über ein ca. 10 mm über Grund stehendes VA-Filtersieb mit Verwirblungsschutz und über ein Microfilter mit 15 micron weitgehend entfernt. Eine Pumpe sorgt dafür, daß das Wasser aus der Wanne abgeleitet wird. Der am Boden des Behälters verbleibende weitestgehend trockene Schmutz kann mechanisch entfernt und entsorgt werden. Die nach 500-1500 l Filterung gesättigte Filterpatrone wird ebenfalls entsorgt. Der Kohlenwasserstoff- und Schwermetallgehalt des Abwassers wird auf diese Weise bis um den Faktor 100 gesenkt. Eine DEKRA-Umweltschutz Vergleichsanalyse zeigt, daß das aufbereitete Wasser den Anforderungen der Indirekteinleiterverordnung (IndVO) Baden-Württemberg entspricht und als Brauchwasser wiederverwertet werden kann. Insbesondere kann das gereinigte Wasser zur Bremsenreinigung wiedereingesetzt werden . . Bei einer solchen Anlage kann erforderlichenfalls auch auf einen Ölabscheider verzichtet werden, weil Altöle im Bereich einer Fahrzeugbremse kaum vorhanden sind und somit auch im Schmutzwasser nach einer Bremsenreinigung kaum Öle vorhanden sind. Natürlich kann auch nach einer erfindungsgemäßen Reinigung des Schmutzwassers das gefilterte Schmutzwasser in die Kanalisation abgeleitet werden.One used to carry out this procedure Reprocessing plant according to the invention with the characterizing features of claim 7 has the advantage that the coarser and heavier ones in the bottom of the container Dirt parts are collected. The one in the dirty water contained finer dirt particles are about a 10 mm  VA filter sieve standing above with swirl protection and largely removed using a 15 micron microfilter. A pump ensures that the water from the tub is derived. The one remaining at the bottom of the container largely dry dirt can be mechanically removed and to be disposed of. The saturated after 500-1500 l filtering Filter cartridge is also disposed of. Of the Hydrocarbon and heavy metal content of the wastewater is reduced by a factor of 100 in this way. A DEKRA environmental protection comparison analysis shows that the treated water meets the requirements of Indirect discharge ordinance (IndVO) Baden-Württemberg corresponds and can be recycled as process water can. In particular, the purified water can Brake cleaning can be used again. . At a Such an installation can, if necessary, also on a Oil separators are dispensed with because waste oils are in the area a vehicle brake are hardly available and therefore also in Dirty water after cleaning the brakes hardly any oils available. Of course, after one cleaning the dirty water according to the invention filtered waste water drained into the sewage system become.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Filter ein Vorfiltergewebe und ein Rückschlagventil, als Rückstromverhinderer auf. Die als Filterkerze ausgebildete Filterpatrone kann dann nach Verschmutzung ausgetauscht werden, da derart feine Teile kaum aus der Filterkerze entfernbar sind.According to an advantageous embodiment of the invention the filter is a pre-filter fabric and a check valve, as a backflow preventer. The filter candle trained filter cartridge can then after contamination to be replaced, since such fine parts can hardly be removed from the Filter candle are removable.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung arbeitet der Niveaugeber mit elektrischen Mitteln (hochohmig) und es liegt die Meßstelle unmittelbar oberhalb des Abflußanschlusses. Hierdurch wird vor allem auch vermieden, daß bei Erreichen des unteren Füllniveaus der Schmutzwanne bei einer Füllung erheblich oberhalb des Behältersumpfes die Pumpe abgestellt wird, um einen Trockenlauf zu vermeiden. Von Zeit zu Zeit kann der im Behältersumpf gesammelte Schmutz entfernt werden.According to a further advantageous embodiment of the Invention, the level transmitter works with electrical means (high resistance) and the measuring point is immediately above the drain connection. This will, above all, also avoided that when the lower filling level is reached  Dirt pan with a filling significantly above the Tank sump the pump is turned off to a Avoid running dry. From time to time the can Dirt collected in the container sump can be removed.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.Further advantages and advantageous configurations of the Invention are the following description, the Drawing and the claims can be removed.

Zeichnungdrawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindungen ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the inventions is in the Drawing shown and described in more detail below. Show it:

Fig. 1 ein Funktionsschema eines Reinigungsgeräts; FIG. 1 is a functional diagram of a cleaning apparatus;

Fig. 2 einen elektrischen Schaltplan des Reinigungsgeräts und Fig. 2 is an electrical circuit diagram of the cleaning device and

Fig. 3 eine Wiederaufbereitungsanlage für Schmutzwasser. Fig. 3 shows a reprocessing plant for dirty water.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Funktionsschema eines Reinigungsgerätes zur Reinigung von Fahrzeugbremsen, das als Niederdruckgerät ausgebildet ist, wird aus einem Wassertank 1 über eine Saugleitung 2 einer Pumpe 3 Wasser angesogen und über eine Druckleitung 4 einer Spritzpistole 5 zugeführt, welche eine Spritzdüse 6 aufweist und über ein Ventil 7 steuerbar ist. Ein Mindestwasserstand im Wassertank 1 wird durch eine Wassermangelsicherung 8 kontrolliert. Die Pumpe 3 wird über einen Elektromotor 9 angetrieben, der über ein elektrisches Steuergerät 11 angesteuert wird, dessen Schaltplan in Fig. 2 dargestellt ist.According to the functional diagram shown in FIG. 1 of a cleaning device for cleaning vehicle brakes, which is designed as a low-pressure device, water is drawn in from a water tank 1 via a suction line 2 to a pump 3 and fed via a pressure line 4 to a spray gun 5 which has a spray nozzle 6 and can be controlled via a valve 7 . A minimum water level in the water tank 1 is checked by a low water protection device 8 . The pump 3 is driven by an electric motor 9 , which is controlled by an electrical control unit 11 , the circuit diagram of which is shown in FIG. 2.

Bei Bedarf kann dem Wasser ein Reinigungszusatzmittel zugegeben werden, welches in einem Behälter 12 vorhanden ist. Der Behälter 12 ist über eine Zumeßleitung 13 mit der Saugleitung 2 verbunden. In der Zumeßleitung 13 ist ein Dosierventil 14 angeordnet. In der Druckleitung 4 ist ein Heizkörper 15 vorhanden zur Aufheizung des Wassers auf ca. 95°C. Der Heizkörper 15 weist Heizelemente 16 auf, die vom Steuergerät 11 ein- oder ausgeschaltet bzw. geregelt werden. Die Maximaltemperatur ist zusätzlich durch einen Sicherheitsthermostaten 17 begrenzt. Die Grundtemperatur wird über einen Thermostat 18 geregelt, der ebenfalls mit dem elektrischen Steuergerät 11 verbunden ist.If necessary, a cleaning additive, which is present in a container 12, can be added to the water. The container 12 is connected to the suction line 2 via a metering line 13 . A metering valve 14 is arranged in the metering line 13 . A heater 15 is provided in the pressure line 4 for heating the water to approximately 95 ° C. The radiator 15 has heating elements 16 which are switched on or off or regulated by the control device 11 . The maximum temperature is additionally limited by a safety thermostat 17 . The basic temperature is regulated by a thermostat 18 , which is also connected to the electrical control unit 11 .

Der in der Druckleitung 4 herrschende Wasserdruck wird über einen Druckgeber 19 gemessen, der auch als Überdruckventil dient und einen Schalter 21 für das elektrische Steuergerät 11 betätigt. Der Heißwasserdruck wird stromab des Heizkörpers 15 über ein Manometer 22 sichtbar gemacht. Der Arbeitsdruck des Wassers in diesem Reinigungsgerät ist auf einen Niederdruck von maximal 7 bar eingestellt.The water pressure prevailing in the pressure line 4 is measured via a pressure sensor 19 , which also serves as a pressure relief valve and actuates a switch 21 for the electrical control device 11 . The hot water pressure is made visible downstream of the radiator 15 via a manometer 22 . The working pressure of the water in this cleaning device is set to a low pressure of maximum 7 bar.

In der Druckleitung 4 ist außerdem ein Geber 23 für die Messung der Strömung des Wassers vorgesehen, welcher einen Strömungsschalter 24 in einer mit dem Steuergerät 11 verbundenen elektrischen Leitung betätigt, die der Stromversorgung des Pumpmotors 9 dient.In the pressure line 4 there is also a transmitter 23 for measuring the flow of the water, which actuates a flow switch 24 in an electrical line connected to the control device 11 , which serves to supply power to the pump motor 9 .

Mit diesem Reinigungsgerät wird bei Öffnen des Ventils 7 der Spritzpistole 5 und über die Düse 6 ein 95° heißer Niederdruckwassernebel erzeugt, der glockenartig das zu reinigende Gut erfaßt. Der hierfür erforderliche Niederdruck wird durch den Druckgeber 19 mit Schalter 21 gesteuert, während das kontinuierliche Strömen des Wassers über den Geber 23 steuerbar ist.With this cleaning device, when the valve 7 of the spray gun 5 is opened and via the nozzle 6, a 95 ° hot low-pressure water mist is generated which detects the material to be cleaned in a bell-like manner. The low pressure required for this is controlled by the pressure transmitter 19 with switch 21 , while the continuous flow of water can be controlled via the transmitter 23 .

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schaltplan sind die einzelnen Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen, wie im Funktionsschema Fig. 1.In the circuit diagram shown in FIG. 2, the individual parts are provided with the same reference numbers as in the functional diagram in FIG. 1.

An dem im Schaltplan mit A markierten Punkt der Drehstromversorgung für den Elektrodurchlauferhitzer mit den Heizelementen 16 wird ein Strompfad 220 Volt gegen 0 Volt entnommen. Dieser wird in eine Elektronik 25 eingeführt. Ein Transformator wandelt 220 Volt in 15 Volt. Diese Spannung wird an einen Niedrigststandfühler 26 und einen Bodenfühler 27 des Wasserbehälters 1 angelegt. Bei Wasserstand über niedrigst ist der Stromkreis geschlossen und Signal ergeht an die Elektronik 25, daß genügend Wasser vorhanden ist. Dieses Signal aktiviert ein Relais, welches die Spannung an der Wassermangellampe 28 wegnimmt, so daß diese erlischt. Es leitet die 220 Volt Spannung über den mit B markierten Punkt nach dem mit C markierten Punkt der Elektronik 25. Dort wird diese über den geschlossenen Druckschalter 21 an die Hilfsrelaisspuhle 29 in dem mit D markierten Punkt gelegt, welche dafür sorgt, daß der Schalter 31 geschlossen wird. Nach Einschalten des Hauptschalters 32 kann nun der Strom zum Pumpenmotor 9 fließen. Dieser läuft an und baut einen Druck größer als 2 bar auf. Der Drucksschalter 21 öffnet über 2 bar und der Motor stoppt, weil sich ebenfalls Schalter 30 wieder öffnet. Beim Öffnen der Spitzpistole 5 entsteht eine Strömung, welche einen Strömungsschalter 24 betätigt. Falls eine Strömung vorhanden ist, schließt der Strömungsschalter 24 und der Schalter 30. Solange die Spritzpistole 5 geöffnet ist und Strömung herrscht, kann der Strom zum Pumpenmotor 9 fließen. Wird die Spritzpistole geschlossen, so bricht die Strömung ab, Strömungsschalter 24 und Schalter 30 öffnen und der Motor stoppt. Das erneute Öffnen der Spritzpistole 5 bewirkt Druckabfall im System. Bei 2 bar schließt der Druckschalter 21 und der Schalter 30, so daß erneut Strom zum Pumpenmotor 9 fließen kann. Druck und Strömung baut sich auf bis 6,5 bar. Wenn der Druckschalter 21 über 2 bar öffnet,kann bei geöffneter Spritzpistole 5 der Strom über den geschlossenen Strömungsschalter 24 zum Pumpmotor fließen und den Betrieb aufrecht erhalten. Bei Wassermangel wird in der Elektronik 25 die Leitung von B nach C unterbrochen und der obig geschilderte Stromkreis kommt zum Stillstand. Dagegen wird die Leitung von B nach E geschlossen und die Wassermangellampe 28 zeigt den Wassermangel an. Erst nach Wiederbefüllen des Wassertanks 1 erlischt die Lampe, die Leitung von B nach E wird unterbrochen und die Leitung von B nach C wieder geschlossen, so daß der Bremsenwäscher wieder betriebsbereit ist.At the point marked A in the circuit diagram of the three-phase supply for the instantaneous water heater with the heating elements 16 , a current path of 220 volts against 0 volts is removed. This is inserted into electronics 25 . A transformer converts 220 volts into 15 volts. This voltage is applied to a low level sensor 26 and a floor sensor 27 of the water tank 1 . When the water level is too low, the circuit is closed and the signal is sent to the electronics 25 that there is enough water. This signal activates a relay, which removes the voltage from the low water lamp 28 so that it goes out. It forwards the 220 AC voltage across the marked B point after the point C marked with the electronic 25th There it is placed over the closed pressure switch 21 on the auxiliary relay spool 29 in the point marked D, which ensures that the switch 31 is closed. After turning on the main switch 32 , the current can now flow to the pump motor 9 . This starts up and builds up a pressure greater than 2 bar. The pressure switch 21 opens above 2 bar and the motor stops because switch 30 also opens again. When the pointed gun 5 is opened, a flow arises which actuates a flow switch 24 . If there is a flow, the flow switch 24 and the switch 30 close. As long as the spray gun 5 is open and there is a flow, the current can flow to the pump motor 9 . If the spray gun is closed, the flow stops, flow switch 24 and switch 30 open and the motor stops. The reopening of the spray gun 5 causes a drop in pressure in the system. At 2 bar, the pressure switch 21 and the switch 30 close, so that current can flow to the pump motor 9 again. Pressure and flow builds up to 6.5 bar. If the pressure switch 21 opens above 2 bar, the current can flow via the closed flow switch 24 to the pump motor and maintain operation when the spray gun 5 is open. If there is a lack of water in the electronics 25, the line from B to C is interrupted and the circuit described above comes to a standstill. In contrast, the line from B to E is closed and the low water lamp 28 indicates the low water level. Only after the water tank 1 has been refilled does the lamp go out, the line from B to E is interrupted and the line from B to C closed again, so that the brake washer is ready for operation again.

Ist am Hauptschalter 32 die Heizung eingeschaltet, so wird eine Schützspule 33 über den Thermostat 18 dessen Fühler im beheizten Wasserausgang sitzt, bei 95°C +/- 4°C zu- und abgeschaltet und regelt so die Temperatur im Durchlauferhitzer durch zu- und abschalten der beiden je 4,5 kW Heizelemente 16. Bei Defekt des Thermostates 18 könnte das Heizgerät überhitzen. Ein Temperaturfühler diametral des Thermostatfühlers angebracht, nimmt die Temperatur auf und leitet sie an den Sicherheitsthermostat 17. Dieser öffnet bei 110°C und verriegelt sich. Durch Handentriegelung kann er nach Behebung des Defektes wieder eingeschaltet und der Heizbetrieb wieder hergestellt werden.If the heating is switched on at the main switch 32 , a contactor coil 33 is switched on and off at 95 ° C +/- 4 ° C via the thermostat 18 whose sensor is located in the heated water outlet and thus regulates the temperature in the water heater by switching it on and off each of the 4.5 kW heating elements 16 . If the thermostat 18 is defective, the heater could overheat. A temperature sensor diametrically attached to the thermostat sensor records the temperature and passes it to the safety thermostat 17 . This opens at 110 ° C and locks. It can be switched on again by manual unlocking after the defect has been remedied and heating operation can be restored.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Wiederaufbereitungsanlage des mit Staub, Schwermetall und Schwebeteilchen angereicherten Schmutzwassers ist eine pyramidenstumpfförmige Wanne 34 vorgesehen, in der das Schmutzwasser gesammelt wird. Diese Wanne ist auf einem mit Rollen 35 versehenen Gestell 36 angeordnet, wodurch die Wanne 34 unmittelbar unter die Bremsen eines aufgebockten Fahrzeuges geschoben werden kann. An der einen Stirnseite der Wanne ist auf dem Gestell 36 ein Filter 37 und eine durch einen Elektromotor 38 angetriebene Umwälzpumpe 39 befestigt, durch die das Schmutzwasser abgesaugt, gefiltert und gereinigt und für eine Wiederverwendung dem Reinigungsgerät nach Fig. 1 und Fig. 2 zugeführt wird. Der Ansaugstutzen 40 dieser Umwälzpumpe 39 ist so weit oberhalb des Bodens der Wanne 34 angeordnet, daß sich unterhalb des Eingangs des Ansaugstutzens 40 ein Sumpf für die Schmutzteilchen bilden kann. Die weiter oben im Wasser schwimmenden Schmutzteilchen werden über den Filter 37 herausgefiltert) während die sich im Sumpf ansammelnden Schmutzmengen von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. Um ein Trockenlaufen der Umwälzpumpe 39 zu vermeiden, ist im Bereich des Ansaugstutzens ein mit hochohmigen Mitteln arbeitender Niveaugeber angeordnet, über den der Elektromotor 38 abgeschaltet wird, wenn das für eine Ansaugung erforderliche Wasserniveau im Bereich des Ansaugstutzens 40 unterschritten wird.In the reprocessing plant shown in FIG. 3 of the dirty water enriched with dust, heavy metal and floating particles, a truncated pyramid-shaped trough 34 is provided, in which the dirty water is collected. This trough is arranged on a frame 36 provided with rollers 35 , whereby the trough 34 can be pushed directly under the brakes of a jacked-up vehicle. On the one end side of the tub, a filter 37 and a driven by an electric motor 38 circulation pump 39 is mounted on the rack 36 by the sucked dirty water, filtered and purified, and supplied for reuse to the cleaning apparatus of Fig. 1 and Fig. 2 is . The intake manifold 40 of this circulation pump 39 is arranged so far above the bottom of the tub 34 that a sump for the dirt particles can form below the inlet of the intake manifold 40 . The dirt particles floating further up in the water are filtered out via the filter 37 ), while the amounts of dirt accumulating in the sump have to be removed from time to time. In order to prevent the circulation pump 39 from running dry, a level sensor working with high-resistance means is arranged in the area of the intake port, by means of which the electric motor 38 is switched off when the water level in the area of the intake port 40 falls below the level required for intake.

Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.All in the description, the following claims and Features shown in the drawing can be both individually, and essential to the invention in any combination his.

BezugszeichenlisteReference list

1 Wassertank
2 Saugleitung
3 Pumpe
4 Druckleitung
5 Spritzpistole
6 Spritzdüse
7 Ventil
8 Wassermangelsicherung
9 Elektromotor
11 Elektrosteuergerät
12 Behälter
13 Zumeßleitung
14 Dosierventil
15 Heizkörper
16 Heizelement
17 Sicherheitsthermostat
18 Thermostat
19 Druckgeber/Überdruckventil
21 Schalter
22 Manometer
23 Geber
24 Strömungsschalter
25 Elektronik
26 Niedrigststandfühler
27 Bodenfühler
28 Wassermangellampe
29 Hilfsrelaisspule
31 Schalter
32 Hauptschalter
33 Schützspule
34 Wanne
35 Rollen
36 Gestell
37 Filter
38 Elektromotor
39 Umwälzpumpe
40 Ansaugstutzen
1 water tank
2 suction line
3 pump
4 pressure line
5 spray gun
6 spray nozzle
7 valve
8 Low water protection
9 electric motor
11 electronic control unit
12 containers
13 metering line
14 dosing valve
15 radiators
16 heating element
17 Safety thermostat
18 thermostat
19 Pressure transmitter / pressure relief valve
21 switches
22 manometers
23 donors
24 flow switches
25 electronics
26 Lowest level sensor
27 floor sensor
28 Low water lamp
29 auxiliary relay coil
31 switches
32 main switch
33 contactor coil
34 tub
35 rolls
36 frame
37 filters
38 electric motor
39 Circulation pump
40 intake manifold

Claims (9)

1. Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugbremsen durch mit Reinigungszusatzmitteln versehbares heißes Wasser und mittels eines mit einer Spritzpistole versehenen Reinigungsgeräts, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Druck-, Temperatur- und Wasservorratkontrolle eine kontinuierliche Strömungskontrolle des Heißwassers erfolgt, so daß über die Spritzpistole ein heißer Niederdruck-Wassernebel erzeugbar ist.1. A method for cleaning vehicle brakes by hot water provided with cleaning additives and by means of a cleaning device provided with a spray gun, characterized in that in addition to the pressure, temperature and water supply control, a continuous flow control of the hot water takes place, so that a hot low pressure is applied via the spray gun -Water mist can be generated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jenes zum Reinigen abgespritzte und beim Reinigen verschmutzte Wasser als Schmutzwasser einer Wiederaufbereitungsanlage zugeführt wird und dort nach Schlammabsonderung und Filterung dem Reinigungsgerät zur Wiederverwendung zugeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that hosed down for cleaning and cleaning polluted water as dirty water one Reprocessing plant is fed and there after Sludge separation and filtering for the cleaning device Is reused.   3. Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,
  • - mit einem Wassertank (1) und mit einem Behälter (12) für die Reinigungszusatzmittel, die bedarfsweise dem Wasser zusetzbar sind,
  • - mit einer das Wasser ansaugenden und in eine Druckleitung (4) fördernden durch einen Elektromotor (9) angetriebenen Pumpe (3)
  • - mit mindestens einem über ein Thermostat (18) gesteuerten Heizelement (16) in der Druckleitung (4)
  • - mit einer insbesondere manuell (7) betätigbaren Spritzpistole (5) am Ende der Druckleitung (4) und
  • - mit einer Überdrucksicherung (19) des Druckes in der Druckleitung (4), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Überdrucksicherung mit einem den Druck in der Druckleitung erfassenden Geber arbeitet, welcher mit einer einen Schalter (21) des elektrischen Stromkreises des Elektromotors (9) betätigenden Einrichtung zusammenwirkt
  • - daß zusätzlich zur Überdrucksicherung eine den Heißwasserstrom in der Druckleitung (4) erfassende und zur Steuerung des Gerätes verarbeitende Einrichtung vorgesehen ist und
  • - daß der Heißwasserdruck auf Niederdruck mit maximal 7 bar gehalten wird.
3. Cleaning device for performing the method according to claim 1 or 2,
  • - With a water tank ( 1 ) and with a container ( 12 ) for the cleaning additives, which can be added to the water if necessary,
  • - With a water-sucking and in a pressure line ( 4 ) conveying by an electric motor ( 9 ) driven pump ( 3 )
  • - With at least one heating element ( 16 ) controlled by a thermostat ( 18 ) in the pressure line ( 4 )
  • - With a particularly manually ( 7 ) actuated spray gun ( 5 ) at the end of the pressure line ( 4 ) and
  • with an overpressure safety device ( 19 ) of the pressure in the pressure line ( 4 ), characterized in that
  • - That the overpressure protection works with a pressure sensor in the pressure line, which cooperates with a switch ( 21 ) of the electrical circuit of the electric motor ( 9 ) actuating device
  • - That in addition to the overpressure protection a hot water flow in the pressure line ( 4 ) and processing device for controlling the device is provided and
  • - That the hot water pressure is kept at low pressure with a maximum of 7 bar.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwasserstrom über einen in der Druckleitung (4) angeordneten Strömungsgeber (23) gemessen wird.4. Cleaning device according to claim 3, characterized in that the hot water flow is measured via a flow sensor ( 23 ) arranged in the pressure line ( 4 ). 5. Reinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur heißwasserstromabhängigen Steuerung des Gerätes mit einem im Stromkreis des Elektromotors (9) angeordneten Schalter (21) arbeitet. 5. Cleaning device according to claim 3 or 4, characterized in that the device for hot water flow-dependent control of the device with a in the circuit of the electric motor ( 9 ) arranged switch ( 21 ) works. 6. Reinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im elektrischen Stromkreis des Elektromotors (9) der druckabhängige und der strömungsabhängige Schalter (21, 23) parallel geschaltet sind.6. Cleaning device according to claim 3 or 5, characterized in that in the electrical circuit of the electric motor ( 9 ) the pressure-dependent and the flow-dependent switch ( 21 , 23 ) are connected in parallel. 7. Wiederaufbereitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - einer das Schmutzwasser sammelnden Wanne (34), die einen oberhalb des Wannensumpf es angeordneten Abflußanschluß (40) aufweist,
  • - einer Umwälzpumpe (39), der der Abflußanschluß als Ansaugstutzen (40) dient für eine den Abflußanschluß als Ansaugstutzen (40) dienend angeschlossenen Umwälzpumpe (39) für das Schmutzwasser die über einen Elektromotor (38) angetrieben ist, oder
  • - einer Umwälzpumpe (39), die so angeschlossen ist, daß der Abflußanschluß (40) als Ansaugstutzen dient für einem der Umwälzpumpe (39) vorgeschalteten Filter (37) und
  • - einem den Elektromotor (38) steuernden Niveaugeber zur Messung eines Mindestwasserstandes in der Wanne (34).
7. reprocessing plant for carrying out the method according to claim 2, characterized by the following features:
  • - a trough ( 34 ) collecting the dirty water, which has a drainage connection ( 40 ) arranged above the trough sump,
  • - A circulation pump ( 39 ), which serves the drain connection as an intake ( 40 ) for a drain pump serving as an intake ( 40 ) connected circulation pump ( 39 ) for the dirty water which is driven by an electric motor ( 38 ), or
  • - A circulation pump ( 39 ) which is connected so that the drain port ( 40 ) serves as an intake for one of the circulation pump ( 39 ) upstream filter ( 37 ) and
  • - A level sensor controlling the electric motor ( 38 ) for measuring a minimum water level in the tub ( 34 ).
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (37) ein Vorfiltergewebe und ein als Rückstromverhinderer dienendes Rückschlagventil aufweist.8. Plant according to claim 7, characterized in that the filter ( 37 ) has a pre-filter fabric and a non-return valve serving as a backflow preventer. 9. Anlage nach Anspruch 8 oder 7, dadurch gekennzeichnete daß der Niveaugeber mit elektrischen Mitteln (hochohmigen) arbeitet und daß die Meßstelle unmittelbar oberhalb des Abflusses liegt.9. Plant according to claim 8 or 7, characterized in that the level sensor with electrical means (high-resistance) works and that the measuring point immediately above the Outflow.
DE4323832A 1993-07-16 1993-07-16 Procedure for cleaning vehicle brakes Expired - Lifetime DE4323832C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323832A DE4323832C2 (en) 1993-07-16 1993-07-16 Procedure for cleaning vehicle brakes
DE9411339U DE9411339U1 (en) 1993-07-16 1994-07-18 Low pressure cleaning device for cleaning vehicle brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323832A DE4323832C2 (en) 1993-07-16 1993-07-16 Procedure for cleaning vehicle brakes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323832A1 true DE4323832A1 (en) 1995-01-19
DE4323832C2 DE4323832C2 (en) 2002-05-08

Family

ID=6492947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323832A Expired - Lifetime DE4323832C2 (en) 1993-07-16 1993-07-16 Procedure for cleaning vehicle brakes
DE9411339U Expired - Lifetime DE9411339U1 (en) 1993-07-16 1994-07-18 Low pressure cleaning device for cleaning vehicle brakes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411339U Expired - Lifetime DE9411339U1 (en) 1993-07-16 1994-07-18 Low pressure cleaning device for cleaning vehicle brakes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4323832C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723683A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Schickert Gmbh Procedure for cleaning small components and machine elements using jet spray
WO2018192836A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Pressure cleaning device, method for operating a pressure cleaning device and method for detecting a hose attachment
CN109374328A (en) * 2018-11-08 2019-02-22 安徽理工大学 A kind of dead axle detects jet parameters laboratory apparatus away from frictional car washer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319025B1 (en) 2000-10-26 2003-09-19 Rosauto Srl WASHING TANK FOR BRAKES OF INDUSTRIAL AND SIMILAR VEHICLES.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633702U1 (en) * 1976-10-27 1977-04-14 Fa. Alfred Kaercher, 7057 Winnenden DEVICE FOR PROCESSING USED CLEANING LIQUID
DE2917663A1 (en) * 1979-05-02 1980-12-04 Oberdorfer G Wap Masch Cleaning machine for brake drums using suction bell - has optional wet or dry cleaning action operated by pump
DE3216577A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden High-pressure cleaning device
DE3530954A1 (en) * 1985-08-29 1987-03-12 Oberdorfer G Wap Masch HIGH PRESSURE CLEANER
DE8634923U1 (en) * 1986-12-31 1987-03-26 Flygt Pumpen Gmbh, 3012 Langenhagen, De
SU1303015A3 (en) * 1980-09-15 1987-04-07 Гидо Обердорфер (DE) Device for cleaning objects
DE3630362A1 (en) * 1986-09-04 1988-03-10 Oertzen Arndt H Gmbh & Co High-pressure cleaning device or system
EP0354318A1 (en) * 1987-12-11 1990-02-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Flow meter with cleaning means
DE3909592A1 (en) * 1989-03-23 1990-09-27 Vdo Schindling Liquid container having a liquid pump and a level transmitter
DE3942496A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-27 Breining Robert Masch System for spraying bitumen onto roads - pumps it out to adjustable number of spray jets and has flow rate meter with computerised control on pumping rate, number of outlets, etc.
DE4113861A1 (en) * 1991-04-27 1992-10-29 Gat Handelsgesellschaft Fuer I Device for cleaning waste layer from printing operations - consists of storage vessel linked to reaction vessel by transfer pump with level switches in reaction vessel control agitator, filling, emptying and reagent dosing
DE8916046U1 (en) * 1988-09-20 1993-06-09 Siceb S.P.A., Legino, Savona, It

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520170A1 (en) * 1985-06-05 1986-12-11 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Cleaning device

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633702U1 (en) * 1976-10-27 1977-04-14 Fa. Alfred Kaercher, 7057 Winnenden DEVICE FOR PROCESSING USED CLEANING LIQUID
DE2917663A1 (en) * 1979-05-02 1980-12-04 Oberdorfer G Wap Masch Cleaning machine for brake drums using suction bell - has optional wet or dry cleaning action operated by pump
SU1303015A3 (en) * 1980-09-15 1987-04-07 Гидо Обердорфер (DE) Device for cleaning objects
DE3216577A1 (en) * 1982-05-04 1983-11-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden High-pressure cleaning device
DE3530954A1 (en) * 1985-08-29 1987-03-12 Oberdorfer G Wap Masch HIGH PRESSURE CLEANER
DE3630362A1 (en) * 1986-09-04 1988-03-10 Oertzen Arndt H Gmbh & Co High-pressure cleaning device or system
DE8634923U1 (en) * 1986-12-31 1987-03-26 Flygt Pumpen Gmbh, 3012 Langenhagen, De
EP0354318A1 (en) * 1987-12-11 1990-02-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Flow meter with cleaning means
DE8916046U1 (en) * 1988-09-20 1993-06-09 Siceb S.P.A., Legino, Savona, It
DE3909592A1 (en) * 1989-03-23 1990-09-27 Vdo Schindling Liquid container having a liquid pump and a level transmitter
DE3942496A1 (en) * 1989-12-22 1991-06-27 Breining Robert Masch System for spraying bitumen onto roads - pumps it out to adjustable number of spray jets and has flow rate meter with computerised control on pumping rate, number of outlets, etc.
DE4113861A1 (en) * 1991-04-27 1992-10-29 Gat Handelsgesellschaft Fuer I Device for cleaning waste layer from printing operations - consists of storage vessel linked to reaction vessel by transfer pump with level switches in reaction vessel control agitator, filling, emptying and reagent dosing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Tiger 760-770 Hochdruckreiniger, Fa. Weidner oHG, Schwäbisch Hall, Druck-Nr.2.82.1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723683A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Schickert Gmbh Procedure for cleaning small components and machine elements using jet spray
DE19723683C2 (en) * 1997-06-05 2002-05-23 Schickert Gmbh Cleaning system for cleaning small parts and machine elements
WO2018192836A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Pressure cleaning device, method for operating a pressure cleaning device and method for detecting a hose attachment
US11779947B2 (en) 2017-04-18 2023-10-10 Robert Bosch Gmbh Pressure cleaning device, method for operating a pressure cleaning device and method for detecting a hose attachment
CN109374328A (en) * 2018-11-08 2019-02-22 安徽理工大学 A kind of dead axle detects jet parameters laboratory apparatus away from frictional car washer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323832C2 (en) 2002-05-08
DE9411339U1 (en) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024013B4 (en) Method and device for separating and removing water contained in liquid fuels, in particular water from diesel oil
EP2426423B1 (en) Device and system for treating water for water-bearing circulation systems
DE102015112092B4 (en) Oil/water separator with pressurized air
EP3570951B1 (en) Oil/water separator with compressed air charging
DE4323832C2 (en) Procedure for cleaning vehicle brakes
EP0586958B1 (en) Device for prefiltrating the damping solution
DE19942543A1 (en) Fluid cooling device
DE3248501C2 (en)
EP0588778A1 (en) Installation for purification of wash water, especially in vehicle washing installations
DE19723683C2 (en) Cleaning system for cleaning small parts and machine elements
DE3912820C2 (en)
DE10061870B4 (en) Method and device for filtering dampening solution
DE102006048078A1 (en) Plant for purifying liquid, e.g. lubricating oil for machine, includes liquid purifier and separator with outlet connected to collection and distribution vessel, allowing recycling of liquid
EP0717243B1 (en) Neutralisation device
DE4301014C2 (en) Device for cleaning channels
DE3406117C2 (en)
DE102012017059A1 (en) Filter arrangement for oil filtration, particularly for hydraulic- and lubricating oil filtration, has oil inlet for supplying oil to be filtered to filter element, and oil outlet that is downstream to filter element
DE102021109877B3 (en) hydraulic unit
AT404356B (en) CLEANING DEVICE FOR DOMESTIC WATER SOILED WITH A PAINT, Stain and / or Adhesive System
DE19831555B4 (en) Fluid-carrying household appliance with monitoring of the drain hose
DE102019119608A1 (en) Device for water conditioning
DE512758C (en) Fuel filter
DE3137640C1 (en) System for monitoring condensate from a steam heating system for oil heating, which is endangered by oil contamination
DE102006026076A1 (en) Water separating/discharging method for e.g. heavy diesel engine, involves separating water at fine filter arrangement that is connected with pressure side of fuel conveying pump, where coalescer material is used for separation
DE4331714A1 (en) Cleaning device for cleaning vehicles brakes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PH-CLEANTEC GMBH, 70736 FELLBACH, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right