DE4320207A1 - Arrangement for the adjacent control of powered support assemblies in self-advancing support underground - Google Patents

Arrangement for the adjacent control of powered support assemblies in self-advancing support underground

Info

Publication number
DE4320207A1
DE4320207A1 DE19934320207 DE4320207A DE4320207A1 DE 4320207 A1 DE4320207 A1 DE 4320207A1 DE 19934320207 DE19934320207 DE 19934320207 DE 4320207 A DE4320207 A DE 4320207A DE 4320207 A1 DE4320207 A1 DE 4320207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
control
return
counter
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934320207
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Dipl Ing Matjea
Felix Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAARBERG HYDRAULIK GMBH, 66540 NEUNKIRCHEN, DE
Original Assignee
Ecker Maschbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecker Maschbau GmbH filed Critical Ecker Maschbau GmbH
Priority to DE19934320207 priority Critical patent/DE4320207A1/en
Publication of DE4320207A1 publication Critical patent/DE4320207A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

An arrangement for the adjacent control of powered support assemblies (1; 2) in self-advancing support underground has hydraulic hoses (4) and/or hydraulic control hoses which extend from control units arranged in the one set of powered support assemblies (1) to supply units arranged in the other powered support assemblies (2). Connecting lines are laid from the supply units in each case in the powered support assembly (2) to the consumers (A; B). Hydraulic fluid is admitted to the hydraulic hoses (4) and/or the hydraulic control hoses only in the direction from the control units to the supply units, and the associated connections (7) to the return (R) are in each case provided in the same powered support assembly (2), in the event of direct control with valves (10, 12) which are controlled (13, 14) by the pressurising of the supply units via the hydraulic hoses (4); in the event of indirect control the control lines are connected to the return via restrictors. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachbarschaftssteue­ rung von Ausbaugestellen im Schreitausbau unter Tage mit Hydrau­ lik-Schläuchen und/oder -Steuerschläuchen, die sich von in den einen Ausbaugestellen angeordneten Steuereinheiten zu in den anderen Ausbaugestellen angeordneten Versorgungseinheiten er­ strecken, von denen aus jeweils in dem Ausbaugestell Verbindungs­ leitungen zu den Verbrauchern gelegt sind.The invention relates to a device for neighborhood tax of expansion racks in the step-by-step construction underground with Hydrau lik hoses and / or control hoses that differ from in the a control unit arranged in expansion units in the other expansion racks arranged he supply units stretch, from which each in the expansion rack connection lines to the consumers are laid.

Eine solche Vorrichtung ist bekannt beispielsweise aus "Glückauf" 114 (1978) Seiten 72 bis 73 mit Mehrfach-Hydraulik-Steuerschläu­ chen zur Pilotsteuerung und aus der DE-OS 28 07 431 in der Form, daß jeweils ein kombinierter Mehrfach-Hydraulik-Schlauch und -Steuerschlauch mit Schläuchen zur Direktbeaufschlagung kleine­ rer Verbraucher und Steuerschläuchen zur Pilotsteuerung größerer Verbraucher des anderen Ausbaugestelles vorgesehen ist. Die Schlauchbündelung hat gegenüber der im vorherigen Stand der Technik vorhandenen Vielzahl von Schläuchen, die aber nach der vorlie­ genden Erfindung gleichfalls eingeschlossen ist, den wesentli­ chen Vorteil geringeren Platzbedarfes und geringerer Beschädi­ gungs- sowie Unfallsgefahr.Such a device is known for example from "Glückauf" 114 (1978) pages 72 to 73 with multiple hydraulic control loop Chen for pilot control and from DE-OS 28 07 431 in the form that a combined multiple hydraulic hose and Control hose with hoses for direct loading small rer consumers and control hoses for pilot control larger Consumer of the other expansion rack is provided. The Hose bundling has compared to that in the previous state of the art existing variety of hoses, but according to the existing ing invention is also included, the essential Chen advantage of less space and less damage risk of accidents and accidents.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fließwege des hydraulischen Druckmediums zu verkürzen.The invention is based, the flow paths of the task shorten hydraulic pressure medium.

Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß die Hydraulik-Schläuche und/oder -Steuerschläuche mindestens teil­ weise nur in Richtung von den Steuereinheiten zu den Versor­ gungseinheiten beaufschlagt sind und die zugehörigen Verbindun­ gen mit dem Rücklauf jeweils in demselben Ausbaugestell vorge­ sehen sind, im Falle der Direktsteuerung mit Ventilen, die durch die Druckbeaufschlagung der Versorgungseinheiten über die Hy­ draulik-Schläuche gesteuert sind.According to the invention it is provided for this purpose that the Hydraulic hoses and / or control hoses at least partially point only from the control units to the supplier supply units and the associated connections with the return in each case in the same expansion frame are seen in the case of direct control with valves that pass through the pressurization of the supply units via the Hy draulik hoses are controlled.

Im Falle der indirekten Steuerung können die Steuerleitungs- Verbindungen der angesteuerten Ventile mit dem Rücklauf nötigen­ falls analog zum Vorstehenden gesteuert sein. Grundsätzlich be­ steht jedoch auch die Möglichkeit, die Steuerleitungen über Dros­ seln mit dem Rücklauf zu verbinden und hier einen kleinen Ver­ luststrom in Kauf zu nehmen.In the case of indirect control, the control line Make connections of the controlled valves with the return necessary if controlled analogously to the above. Basically be however, there is also the option of connecting the control lines via Dros to connect with the return and here a small ver to accept luststrom.

Es versteht sich, daß die genannten Verbindungen, Ventile und Drosseln normalerweise in der Versorgungseinheit eingerichtet sind.It is understood that the connections, valves and Chokes normally set up in the supply unit are.

Eine Anzahl möglicher Varianten ist in den Unteransprüchen ange­ geben und ist Gegenstand in den Zeichnungen dargestellter und im folgenden beschriebener Ausführungsbeispiele.A number of possible variants are specified in the subclaims give and is the object shown in the drawings and Exemplary embodiments described below.

Fig. 1 zeigt im Schaltbild eine erste Ausführungsform, Fig. 1 shows a circuit diagram of a first embodiment,

Fig. 2 zeigt im Schaltbild eine zweite Ausführungsform, Fig. 2 shows a diagram of a second embodiment,

Fig. 3 zeigt im Schaltbild eine dritte Ausführungsform, Fig. 3 shows in circuit diagram a third embodiment,

Fig. 4 zeigt im Schaltbild eine vierte Ausführungsform, Fig. 4 shows the circuit diagram of a fourth embodiment,

Fig. 5 zeigt im Schaltbild eine fünfte Ausführungsform, Fig. 5 shows the circuit diagram of a fifth embodiment,

Fig. 6 zeigt ein Ventil der dritten Ausführungsform in axialem Schnitt, Fig. 6 shows a valve of the third embodiment in axial section,

Fig. 7 zeigt im Schaltbild eine sechste Ausführungsform, Fig. 7 shows the circuit diagram of a sixth embodiment,

Fig. 8 zeigt im Schaltbild eine siebente Ausführungsform, Fig. 8 shows the circuit diagram of a seventh embodiment

Fig. 9 zeigt eine achte Ausführungsform in axialem Schnitt durch die Ventile, Fig. 9 shows an eighth embodiment in axial section through the valves,

Fig. 10 zeigt eine neunte Ausführungsform in axialem Schnitt durch die Ventile und Fig. 10 shows a ninth embodiment in axial section through the valves and

Fig. 11 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 8 in axialem Schnitt durch die Ventile. Fig. 11 shows the embodiment of FIG. 8 in an axial section through the valves.

In allen genannten Schaltbildern ist durch eine strichpunktierte Trennlinie zwischen einem ersten Ausbaugestell 1 und einem be­ nachbarten, zweiten Ausbaugestell 2 unterschieden.In all of the circuit diagrams mentioned, a dash-dotted dividing line distinguishes between a first mounting frame 1 and a neighboring, second mounting frame 2 .

Nach Fig. 1 führen von zwei in dem Ausbaugestell 1 an eine Pumpenleitung p angeschlossenen, handbetätigten Ventilen 3 zwei Hydraulik-Schläuche 4 in das Ausbaugestell 2 zur direkten Beauf­ schlagung der dortigen Verbraucher A und B.According to Fig. 1 would result in two of the support frame 1 to a pump line connected, hand operated valves p 3, two hydraulic hoses 4 into the support frame 2 to directly Beauf suppression of the local consumer A and B.

Die Hydraulik-Schläuche 4 enden in dem Ausbaugestell 2 jeweils in einem Wechselventil 5 bzw. 6. Die Verbraucherleitungen nach A und B zweigen aus dem Wechselventil 5 bzw. 6 ab. Als Gegen­ stück zu den Hydraulik-Schläuchen 4, d. h. zu in der betreffenden Versorgungseinheit an die Schlauchkupplungen sich anschließenden Hydraulik-Leitungen, haben die Wechselventile 5 und 6 jeweils eine Verbindung 7 nach dem Rücklauf R. Die erwähnten Hydraulik- Leitungen sind über Drosseln 8 mit dem Rücklauf R verbunden.The hydraulic hoses 4 each end in the change-over frame 2 in a shuttle valve 5 or 6 . The consumer lines to A and B branch off from the shuttle valve 5 and 6, respectively. As a counterpart to the hydraulic hoses 4 , ie to the hydraulic lines connected to the hose couplings in the relevant supply unit, the shuttle valves 5 and 6 each have a connection 7 after the return R. The hydraulic lines mentioned are via throttles 8 with the return R connected.

Der Verbraucher A ist z. B. der tragende Zylinderraum eines Stem­ pels, der Verbraucher B der Ringzylinderraum. Zwischen dem Ver­ braucher A und dem Wechselventil 5 ist z. B. das übliche ent­ sperrbare Rückschlagventil an dem Stempel angeordnet, dessen Entsperrung mit der Druckbeaufschlagung des Ringzylinderraumes, des Verbrauchers B, zum Einfahren des Stempels gekoppelt ist.The consumer A is e.g. B. the supporting cylinder space of a stem, the consumer B the ring cylinder space. Between the consumer A and the shuttle valve 5 is z. B. the usual ent lockable check valve arranged on the stamp, the unlocking of which is coupled to the pressurization of the annular cylinder space, the consumer B, for retracting the stamp.

Die Wechselventile 5 und 6 sind in ihrer gezeichneten Normal­ stellung nach der Druckseite hin geschlossen. Die Verbraucher­ leitungen A und B sind in dieser Stellung der Wechselventile nach dem Rücklauf R hin offen. Bei Beaufschlagung mit dem Pum­ pendruck öffnen sie an der Druckseite und schließen nach dem Rücklauf hin. Bei Druckentspannung kehren sie in die vorherige Stellung zurück; die Drosseln 8 ermöglichen dann ein dichtes Anlegen der Schließkörper. In dem Wechselventil 5 wird die Druckentspannung trotz der weiteren Belastung des Verbrauchers A durch das erwähnte Rückschlagventil ermöglicht. Der Verbrau­ cher B steht in seiner Endstellung nicht unter Druck.The shuttle valves 5 and 6 are closed in their normal drawn position towards the pressure side. The consumer lines A and B are open in this position of the shuttle valves after the return R. When the pump pressure is applied, they open on the pressure side and close after the return. When the pressure is released, they return to the previous position; the throttles 8 then enable the closing bodies to be applied tightly. In the shuttle valve 5 , the pressure relief is made possible by the aforementioned check valve despite the further load on the consumer A. The consumer B is not under pressure in its end position.

In Fig. 2 sind die Wechselventile 5 und 6 ersetzt durch jeweils zwei Rückschlagventile 9 und 10 bzw. 11 und 12, die den beiden verschiedenen Schließstellungen des Wechselventils entsprechen. Gleichgebliebene Teile tragen weiter die gleichen Bezugszeichen.In Fig. 2, the shuttle valves 5 and 6 are replaced by two check valves 9 and 10 or 11 and 12 , which correspond to the two different closed positions of the shuttle valve. Parts that remain the same continue to have the same reference numerals.

Die nach der Pumpenseite hin schließenden Rückschlagventile 9 und 11 sind wiederum federbelastet. Die nach dem Rücklauf hin schließenden Rückschlagventile 10 und 12 sind entsperrbar. Ihre Steuerleitungen 13 bzw. 14 für die Entsperrung sind jeweils mit der Druckleitung für die Beaufschlagung des anderen Verbrauchers B bzw. A verbunden.The check valves 9 and 11 closing towards the pump side are in turn spring-loaded. The check valves 10 and 12 closing after the return flow can be unlocked. Your control lines 13 and 14 for unlocking are each connected to the pressure line for acting on the other consumer B and A.

Nach Fig. 3 sind in dem Ausbaugestell 1 zwei Hand-Steuerventile 15 mit der Pumpenleitung P verbunden, von denen Hydraulik-Steuer- Schläuche 16 in das Ausbaugestell 2 gelegt sind. Sie steuern dort zwei Ventileinheiten 17 und 18, die einen Verbraucher A bzw. B versorgen.According to FIG. 3 1, two-hand control valves 15 are connected to the pump line P in the support frame, of which hydraulic control tubes are placed in the support frame 2 16. There you control two valve units 17 and 18 , which supply consumers A and B, respectively.

In den Ventileinheiten 17 und 18 sind jeweils zwei Rückschlag­ ventile 19 und 20 gegeneinander gerichtet.In the valve units 17 and 18 two check valves 19 and 20 are directed towards each other.

An den Rückschlagventilen 19 sind die Ventileinheiten 17 und 18 über 21 mit der Pumpenleitung P verbunden. Die Rückschlagven­ tile 19 sind von der Pumpenseite her verschließbar und durch Verbindung mit dem jeweiligen Hydraulik-Steuer-Schlauch 16, genauer mit der in der betreffenden Versorgungseinheit an die­ sen sich anschließenden Steuerleitung, entsperrbar.At the check valves 19 , the valve units 17 and 18 are connected to the pump line P via 21. The Rückschlagven tile 19 can be closed from the pump side and can be unlocked by connection to the respective hydraulic control hose 16 , more precisely with the control line in the supply unit in question.

An dem Rückschlagventil 20 sind die Ventileinheiten 17 und 18 über 22 mit dem Rücklauf verbunden. Die Rückschlagventile 20 sind sperrbare Rückschlagventile. Ihre Sperrung erfolgt durch den gleichen Steuerimpuls wie die Entsperrung der Rückschlag­ ventile 19. Von der Seite der Verbraucher her sperren die Rückschlagventile 20 nicht.At the check valve 20 , the valve units 17 and 18 are connected to the return via 22 . The check valves 20 are lockable check valves. They are blocked by the same control pulse as the unblocking of the check valves 19 . The check valves 20 do not block from the consumer side.

Die Steuerleitungen bzw. Hydraulik-Steuer-Schläuche 16 sind über Drosseln 23 mit dem Rücklauf R verbunden.The control lines or hydraulic control hoses 16 are connected to the return R via throttles 23 .

Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich, daß durch Betätigen eines Steuerventils 15 die betreffende, zwischen den Rückschlag­ ventilen 19 und 20 abzweigende Verbraucherleitung beaufschlagt wird und sie im Ruhezustand zum Rücklauf hin offen ist, sofern nicht beispielsweise für den Verbraucher A gesonderte Maßnahmen zur Erhaltung des Druckes getroffen sind wie zu Fig. 1 beschrie­ ben.From the structure described it follows that by actuating a control valve 15, the relevant, between the check valves 19 and 20 branching consumer line is acted upon and it is open in the idle state to the return, unless, for example, for the consumer A separate measures to maintain the pressure are hit as described for Fig. 1 ben.

In Fig. 6 ist eine Konstruktion einer Ventileinheit 17 oder 18 dargestellt.In FIG. 6, a structure of a valve unit is shown 17 or 18.

Die Rückschlagventile 19 und 20 sind als gegeneinandergerichtete, federbelastete Sitzventile gestaltet. Der Schließkörper 24 des sperrbaren Rückschlagventils 20 weist einen Stößel 25 zur Ent­ sperrung des Rückschlagventils 19 auf. Die zu der betreffenden Steuerleitung 16 gehörige Drossel 23 ist in den Schließkörper 24 eingearbeitet.The check valves 19 and 20 are designed as oppositely directed, spring-loaded seat valves. The closing body 24 of the lockable check valve 20 has a plunger 25 for locking the check valve 19 Ent. The throttle 23 associated with the relevant control line 16 is incorporated into the closing body 24 .

In Fig. 4 sind bei sonst gleichen Anordnungen und Funktionen die Rückschlagventile 19 und 20 voneinander getrennt.In Fig. 4, the check valves 19 and 20 are separated from each other with the same arrangements and functions.

In Fig. 5 sind gegenüber Fig. 4 die sperrbaren Rückschlagventile 20 durch umgekehrt angeordnete, entsperrbare Rückschlagventile 26 ersetzt und jeweils mit dem Rückschlagventil 19 für den ande­ ren Verbraucher verbunden. Im übrigen sind die Anordnungen gleich und die Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 4.In Fig. 5, compared to Fig. 4, the lockable check valves 20 are replaced by reversely arranged, unlockable check valves 26 and each connected to the check valve 19 for the other consumer. Otherwise, the arrangements are the same and the parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 4.

Diese Anordnung bedingt, daß die Verbraucher A und B im Verhält­ nis zueinander Gegenverbraucher sind, d. h. genau gegenläufig sind, wie die beiden Zylinderräume eines doppelt beaufschlagten Zylinders.This arrangement means that consumers A and B in the ratio are counter-consumers to each other, d. H. exactly opposite  are like the two cylinder chambers of a double pressurized Cylinders.

Die Funktion ergibt sich aus der Darstellung der Fig. 5 und der vorstehenden Beschreibung.The function results from the illustration in FIG. 5 and the above description.

Erwähnt sei noch ein in der Verbindung 21 angeordnetes Rück­ schlagventil 27 zur Sicherung bei Ausfall des Pumpendruckes.Mention should also be made of a check valve 27 arranged in connection 21 for securing in the event of failure of the pump pressure.

Nach Fig. 7 sind gegenüber Fig. 5 die Anordnungen in dem Ausbau­ gestell 2 ersetzt durch ein 4/3-Wege-Schieberventil 28. Das Ven­ til verbindet in seiner, durch Federbelastung gesicherten, Ruhe­ stellung beide Verbraucher A und B mit dem Rücklauf, durch den Steuerimpuls für den Verbraucher A diesen mit der Pumpenleitung P und den Gegenverbraucher B mit dem Rücklauf und umgekehrt. Der bei Betätigung eines der beiden Verschiebezylinder 29 aus dem anderen austretende Druckflüssigkeitsstrom gelangt durch die betreffende Drossel 23 in den Rücklauf R.According to FIG. 7 5 are compared with FIG. Arrangements in which the support frame 2 is replaced by a 4/3-way slide valve 28. The Ven valve connects in its, secured by spring load, rest position both consumers A and B with the return, through the control pulse for consumer A this with the pump line P and the counter-consumer B with the return and vice versa. The pressure fluid flow emerging from the other when one of the two displacement cylinders 29 is actuated passes through the relevant throttle 23 into the return R.

Fig. 8 zeigt in dem Ausbaugestell 2 eine Kombination aus einem 3/3-Wege-Schieberventil 30 mit zwei Rückschlagventilen 31, die im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 7 die Druckflüssigkeit in den Verbrauchern A und B einschließt, im Falle von Unterdruck aber einen Ausgleich aus dem Rücklauf R heraus erlaubt. Unter­ druck kann beispielsweise in dem Ringraum eines Stempels (Ver­ braucher B) entstehen nach einem Eindrücken des Stempels unter Abspritzen aus einem Überdruckventil 32 durch Senkung des Han­ genden. Fig. 8 shows in the expansion frame 2 a combination of a 3/3-way slide valve 30 with two check valves 31 , which, in contrast to the arrangement according to Fig. 7, includes the pressure fluid in consumers A and B, but in the case of negative pressure a compensation from the return R allowed. Under pressure can arise, for example, in the annular space of a stamp (Ver consumer B) after pressing the stamp under spraying from a pressure relief valve 32 by lowering the Han ends.

Das Schieberventil 30 ist unter Zwischenschaltung eines Rück­ schlagventils 27 über 33 mit der Pumpenleitung p verbunden und durch zwei Leitungen 34 und 35, von denen Zweigleitungen 36 über die Rückschlagventile 31 zum Rücklauf R führen, mit den Verbrauchern A bzw. B. Die Rückschlagventile 31 sind durch den Steuerimpuls des jeweils anderen Verbrauchers B bzw. A entsperr­ bar, so daß bei der Beaufschlagung des einen Verbrauchers der andere in den Rücklauf R ausstoßen kann.The slide valve 30 is connected via a check valve 27 via 33 to the pump line p and through two lines 34 and 35 , of which branch lines 36 lead via the check valves 31 to the return R, with the consumers A and B. The check valves 31 are unlocked by the control pulse of the other consumer B or A bar, so that when one consumer is loaded the other can eject into the return R.

Das Schieberventil 30 sperrt in seiner Ruhestellung beide Ver­ braucher A,B. Die Rückschlagventile 31 schließen von der Pumpen- und Verbraucherseite her. In Ruhestellung ist damit die Druck­ flüssigkeit in beiden Verbrauchern eingeschlossen. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, daß bei Auftreten von Unterdruck in einem Verbraucher Druckflüssigkeit aus dem Rücklauf durch das Rückschlagventil 31 angesaugt wird.The slide valve 30 blocks both consumers A, B in its rest position. The check valves 31 close from the pump and consumer side. At rest, the pressure fluid is included in both consumers. Nevertheless, there is the possibility that hydraulic fluid is sucked in from the return through the check valve 31 when a vacuum occurs in a consumer.

Bei der konkreteren Ventilgestaltung gemäß Fig. 9 sind statt des 3/3-Wege-Schieberventils in Fig. 8 zwei 2/2-Wege-Schieber­ ventile 37 den beiden Verbrauchern A und B zugeordnet. Sie sind jeweils mit einem entsperrbaren Rückschlagventil 38 in axialer Anordnung baulich derart vereinheitlicht, daß dieses von der Verbraucherleitung A bzw. B her verschließbar ist. Durch den Steuerimpuls Y bzw. X des jeweiligen Gegenverbrauchers ist es entsperrbar. Im einzelnen:In the more specific valve design according to Fig. 9 instead of the 3/3-way slide valve in Fig. 8, two 2/2-way spool valves 37 associated with the two consumers A and B. They are each structurally standardized with an unlockable check valve 38 in an axial arrangement in such a way that it can be closed by the consumer line A or B. It can be unlocked by the control impulse Y or X of the respective counter-consumer. In detail:

Ein durch O-Ringe 39 gegenüber dem Gehäuse abgedichteter Schie­ ber 40 gelangt bei Beaufschlagung mit dem Steuerimpuls X von rechts mit Bohrungen 41 in einen mit der Pumpenleitungen p verbundenen Ringraum 42 des Gehäuses. Die Bohrungen 41 münden in einen Hohlraum 43 des Schiebers, aus dem gleiche Bohrungen 44 herausführen, und zwar bei der betrachteten verschobenen Stellung des Schiebers 40 in einen weiteren Ringraum 45 des Ge­ häuses. Dieser ist durch eine Leitung 46 mit dem Anschluß des Verbrauchers A verbunden.A sealed over O-rings 39 with respect to the housing slide 40 passes through the control pulse X from the right with holes 41 in an annular space 42 connected to the pump lines p of the housing. The holes 41 open into a cavity 43 of the slide, lead out of the same holes 44 , namely in the considered shifted position of the slide 40 in a further annular space 45 of the housing Ge. This is connected by a line 46 to the connection of consumer A.

Ferner steht der Ringraum 45 über das Spiel zwischen den betref­ fenden Teilen in Verbindung mit einem axial offenen Hohlraum 47 des Schiebers 40, worin ein durch eine Feder 48 belasteter Schließkörper 49 geführt ist, der zusammen mit einem Dichtsitz 50 das Rückschlagventil 38 bildet.Furthermore, the annular space 45 is connected to an axially open cavity 47 of the slide 40 via the play between the parts concerned, in which a closing body 49 loaded by a spring 48 is guided, which together with a sealing seat 50 forms the check valve 38 .

In der beschriebenen Arbeitsstellung wird durch den Steuerim­ puls X das andere Rückschlagventil 38 mittels eines an einem Kolben 51 angeordneten Stößels 52 geöffnet und damit der Ver­ braucher B mit dem Rücklauf R verbunden.In the working position described, the other check valve 38 is opened by the control pulse X by means of a plunger 52 arranged on a piston 51 and thus the consumer B is connected to the return R.

In der Ruhestellung, in der die Feder 48 sowohl den Schließ­ körper 49 als auch den Schieber 40 hält, befinden sich die Boh­ rungen 41 und 44 des Schiebers 40 zwischen den beiden O-Ringen 39 und der Schließkörper 49 ist an den Dichtsitz 50 gepreßt. Das Schieberventil 37 und das Rückschlagventil 38 sind gesperrt.In the rest position, in which the spring 48 holds both the closing body 49 and the slide 40 , the Boh stanchions 41 and 44 of the slide 40 are between the two O-rings 39 and the closing body 49 is pressed onto the sealing seat 50 . The slide valve 37 and the check valve 38 are blocked.

Auch hier ist jedoch ein Ausgleich von Unterdruck dadurch mög­ lich, daß sich dieser von dem Verbraucher her in den Hohlraum 47 hinein auswirkt und dadurch die Anpressung des Schließkörpers 49 an den Dichtsitz 50 gelockert wird.Here, too, however, a compensation of negative pressure is possible in that this affects the cavity 47 from the consumer, thereby loosening the pressure on the closing body 49 against the sealing seat 50 .

In Fig. 10 haben Fig. 9 entsprechende Teile ungeachtet einer teilweise anderen Anordnung und Ausbildung gleiche Bezugszei­ chen. Der unterschied zu Fig. 9 besteht darin, daß statt der Leitungen für die Steuerimpulse X und Y die Leitungen der Ver­ braucher A und B verzweigt sind. Hier kann der Schieber 40 des Schieberventils zugleich zum Entsperren des Rückschlagventils 38 dienen. Die Anordnungen nach Fig. 9 und 10 leisten das gleiche.In Fig. 10, Fig. 9 corresponding parts regardless of a partially different arrangement and design Chen same reference numerals. The difference from Fig. 9 is that instead of the lines for the control pulses X and Y, the lines of the United consumers A and B are branched. Here, the slide 40 of the slide valve can also serve to unlock the check valve 38 . The arrangements according to FIGS. 9 and 10 make the same.

Das Schieberventil 30 nach Fig. 8 hat in der Gestaltung nach Fig. 11 den grundsätzlichen Aufbau, daß sein Schieber 53 beider­ seits seiner mit einem Hohlraum 54 kommuniszierenden Verbindungs­ kanäle 55 zwei mit diesen verbundene Zylinderräume 56 aufweist, in denen jeweils ein Kolben 57 angeordnet ist mit einer am axialen Ende des Schiebers 53 herausgeführten und gegen die axiale Wand 58 eines dortigen Druckraumes 59 für den einen bzw. den anderen Steuerimpuls X bzw. Y abgestützten Kolbenstange 60, wobei auf der anderen Seite des Kolbens jeweils eine Druckfeder 61 zwischen diesem und der Stirnwand 65 des Zylinderraums 56 angeordnet ist.The slide valve 30 according to FIG. 8 has the basic structure in the design according to FIG. 11 that its slide 53 has on both sides of its communicating with a cavity 54 communicating connection channels 55 has two connected cylinder spaces 56 , in each of which a piston 57 is arranged with a piston rod 60 guided out at the axial end of the slide 53 and supported against the axial wall 58 of a pressure chamber 59 there for one or the other control pulse X or Y, a compression spring 61 between the piston and the piston rod 60 on the other side of the piston End wall 65 of the cylinder space 56 is arranged.

Der Steuerimpuls Y in der rechten Steuerleitung 16 verschiebt durch Druckaufbau in dem rechten Druckraum 59 den Schieber 53 nach links. Ein unter dem Pumpendruck stehender Ringraum 62 wird dann über die Verbindungskanäle 55 und den Hohlraum 54 mit einem Ringraum 63 verbunden, aus dem die Leitung 34 zum Verbraucher A führt und die Zweigleitung 36 über das Rückschlag­ ventil 31 zum Rücklauf R. Gleichzeitig wird das entsprechend mit dem Verbraucher B verbundene rechte Rückschlagventil 31 durch den Steuerimpuls Y geöffnet wie in der Beschreibung zu Fig. 9 das Rückschlagventil 38. The control pulse Y in the right control line 16 shifts the slide 53 to the left by building up pressure in the right pressure chamber 59 . An annular space 62 under the pump pressure is then connected via the connecting channels 55 and the cavity 54 to an annular space 63 , from which the line 34 leads to the consumer A and the branch line 36 via the check valve 31 to the return R. At the same time, this is done accordingly Right check valve 31 connected to consumer B is opened by control pulse Y as check valve 38 in the description of FIG. 9.

Ist der Steuerimpuls Y beendet und der rechte Druckraum 59 drucklos, verschiebt die vorher zusammengedrückte linke Druck­ feder 61 den Steuerschieber 53 wieder in die Ausgangsstellung, d. h. bis zum Anschlag der Kolbenstange 60 an der Wand 28, von der sich die Kolbenstange 60 entfernt hatte. Diese Rückstel­ lung und das Haften des Schiebers 53 in der Neutralstellung werden ferner durch den Pumpendruck unterstützt, der auch in der Neutralstellung durch Übergreifen des Ringraumes 62 auf die Verbindungskanäle 55 erhalten bleibt: Der Pumpendruck setzt sich in die Zylinderräume 56 hinein fort und sucht diese zu vergrößern ebenso wie die Druckfedern 61.Is the control pulse Y ended and the right pressure chamber 59 depressurized, the previously compressed left compression spring 61 moves the spool 53 back into the starting position, ie until the piston rod 60 stops on the wall 28 , from which the piston rod 60 had moved. This resetting and the sticking of the slide 53 in the neutral position are further supported by the pump pressure, which is also maintained in the neutral position by reaching over the annular space 62 on the connecting channels 55 : the pump pressure continues into the cylinder spaces 56 and searches for them enlarge just like the compression springs 61 .

Die Ventilkonstruktionen nach Fig. 9 bis 11 sind neu und auch in anderem als dem vorliegenden Zusammenhang mit Vorteil an­ wendbar.The valve designs according to FIGS. 9 to 11 are new and also in other than the present context advantage of reversible.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Nachbarschaftssteuerung von Ausbaugestellen (1; 2) im Schreitausbau unter Tage mit Hydraulik-Schläuchen (4) und/oder -Steuerschläuchen (16), die sich von in den einen Ausbaugestellen (1) angeordneten Steuereinheiten zu in den anderen Ausbaugestellen (2) angeordneten Versorgungs­ einheiten erstrecken, von denen aus jeweils in dem Ausbauge­ stell (2) Verbindungsleitungen zu den Verbrauchern (A; B) ge­ legt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik-Schläuche (4) und/oder -Steuerschläuche (16) mindestens teilweise nur in Richtung von den Steuereinheiten zu den Versorgungseinheiten beaufschlagt sind und die zuge­ hörigen Verbindungen (7; 23) mit dem Rücklauf (R) jeweils in demselben Ausbaugestell (2) vorgesehen sind, im Falle der Direktsteuerung mit Ventilen (5; 6; 10, 12), die durch die Druckbeaufschlagung der Versorgungseinheiten über die Hy­ draulik-Schläuche (4) gesteuert (13; 14) sind.1.Device for controlling the vicinity of expansion racks ( 1 ; 2 ) in the step-by-step development underground with hydraulic hoses ( 4 ) and / or control hoses ( 16 ), which differ from control units arranged in one expansion racks ( 1 ) to in the other expansion racks ( 2 ) arranged supply units, from each of which in the removal position ( 2 ) connecting lines to the consumers (A; B) are placed, characterized in that the hydraulic hoses ( 4 ) and / or control hoses ( 16 ) are at least partially acted upon only in the direction from the control units to the supply units and the associated connections ( 7 ; 23 ) with the return (R) are each provided in the same expansion frame ( 2 ), in the case of direct control with valves ( 5 ; 6 ; 10 , 12 ), which are controlled by the pressurization of the supply units via the hydraulic drains ( 4 ) ( 13 ; 14 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der indirekten Steuerung (Fig. 3-11) die Steuer­ leitungen (16) über Drosseln (23) mit dem Rücklauf (R) ver­ bunden sind.2. Device according to claim 1, characterized in that in the case of indirect control ( Fig. 3-11), the control lines ( 16 ) via throttles ( 23 ) with the return line (R) are connected. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (Fig. 2) daß bei Direktsteuerung eines Verbrauchers (A) und Gegenverbrauchers (B) in der Verbindung (7) des Verbrauchers (A) mit dem Rücklauf (R) ein entsperrbares Rückschlagventil (10) angeordnet ist, das von der Pumpen- und Verbraucher­ seite her schließbar ist und dessen Entsperrung mit der Druckbeaufschlagung des Gegenverbrauchers (B) gekoppelt (13) ist, und umgekehrt. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in ( Fig. 2) that with direct control of a consumer (A) and counter-consumer (B) in the connection ( 7 ) of the consumer (A) with the return (R) an unlockable check valve ( 10 ) is arranged, which can be closed from the pump and consumer side and whose unlocking is coupled with the pressurization of the counter-consumer (B) ( 13 ), and vice versa. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (Fig. 1) daß bei Direktsteuerung eines Verbrauchers (A) und Gegenverbrauchers (B) die Verbindung des Verbrauchers (A) mit dem Rücklauf (R) durch ein Wechselventil (5) verschließ­ bar ist, das aus seiner anderen Stellung durch den Pumpen­ druck gegen eine Federkraft in diese Schließstellung ver­ stellbar ist, und zwischen dem Wechselventil (5) und dem Verbraucher (A) ein nach dem Wechselventil (5) hin schließen­ des, entsperrbares Rückschlagventil angeordnet ist, dessen Entsperrung mit der Druckbeaufschlagung des Gegenverbrauchers (B) gekoppelt ist, und ggf. umgekehrt.4. The device according to claim 1, characterized in ( Fig. 1) that with direct control of a consumer (A) and counter-consumer (B) the connection of the consumer (A) with the return (R) by a shuttle valve ( 5 ) is closable bar , which is adjustable from its other position by the pump pressure against a spring force in this closed position, and between the shuttle valve ( 5 ) and the consumer (A) a after the shuttle valve ( 5 ) close out, the unlockable check valve is arranged, the Unlocking is coupled with the pressurization of the counter-consumer (B), and possibly vice versa. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Leitungen in der Versorgungseinheit über Drosseln (8) mit dem Rücklauf (R) verbunden sind.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the hydraulic lines in the supply unit via throttles ( 8 ) are connected to the return (R). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, (Fig. 5) daß bei indirekter Steuerung eines Verbrauchers (A) und Gegenverbrauchers (B) in der Verbindung (21) des Verbrau­ chers (A) in demselben Ausbaugestell (2) mit der Pumpenlei­ tung (P) durch ein entsperrbares Rückschlagventil (19) ange­ ordnet ist, das von der Pumpenseite her verschließbar ist und durch den Steuerimpuls (16) für den Verbraucher (A) ent­ sperrbar ist, und daß in der Verbindung (22) des Verbrauchers (A) mit dem Rücklauf (R) ein entsperrbares Rückschlagventil (26) angeordnet ist, das von der Pumpen- und Verbraucherseite (A) her verschließbar ist und durch den Steuerimpuls (16) für den Gegenverbraucher (B) entsperrbar ist, und umgekehrt.6. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in ( Fig. 5) that with indirect control of a consumer (A) and counter-consumer (B) in the connection ( 21 ) of the consumer (A) in the same expansion frame ( 2 ) with the pump line (P) is arranged by an unlockable check valve ( 19 ), which can be closed from the pump side and can be locked by the control pulse ( 16 ) for the consumer (A), and that in the connection ( 22 ) of the Consumer (A) with the return (R) is an unlockable check valve ( 26 ) is arranged, which can be closed from the pump and consumer side (A) and can be unlocked by the control pulse ( 16 ) for the counter-consumer (B), and vice versa . 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, (Fig. 3, 4) daß bei indirekter Steuerung eines Verbrauchers (A) in der Verbindung (21) des Verbrauchers (A) in demselben Ausbaugestell (2) mit der Pumpenleitung (P) ein entsperr­ bares Rückschlagventil (19) angeordnet ist, das von der Pumpenseite her verschließbar ist und durch den Steuerim­ puls (16) für den Verbraucher (A) entsperrbar ist, und daß in der Verbindung (22) des Verbrauchers (A) mit dem Rück­ lauf (R) ein sperrbares Rückschlagventil (20) angeordnet ist, das durch den Steuerimpuls (16) für den Verbraucher (A) sperrbar und von der Verbraucherseite (A) her nicht sperrend ist.7. The device according to claim 1 or 2, characterized in ( Fig. 3, 4) that with indirect control of a consumer (A) in the connection ( 21 ) of the consumer (A) in the same expansion frame ( 2 ) with the pump line (P ) An unlockable check valve ( 19 ) is arranged, which can be closed from the pump side and can be unlocked by the control pulse ( 16 ) for the consumer (A), and that in the connection ( 22 ) of the consumer (A) with the Return (R) a lockable check valve ( 20 ) is arranged, which can be blocked by the control pulse ( 16 ) for the consumer (A) and is not blocking from the consumer side (A). 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, (Fig. 7) daß bei indirekter Steuerung eines Verbrauchers und Gegenverbrauchers in der Verbindung beider Verbraucher mit der Pumpenleitung und dem Rücklauf ein 4/3-Wege-Schieberven­ til (28) angeordnet ist, das in seiner Ruhestellung beide Verbraucher (A; B) mit dem Rücklauf (R) verbindet, durch den Steuerimpuls für den Verbraucher (A) diesen mit der Pumpen­ leitung (P) und den Gegenverbraucher (B) mit dem Rücklauf (R) verbindet und durch den Steuerimpuls für den Gegenverbraucher (B) diesen mit der Pumpenleitung (P) und den Verbraucher (A) mit dem Rücklauf (R) verbindet.8. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in ( Fig. 7) that with indirect control of a consumer and counter-consumer in the connection of both consumers to the pump line and the return a 4/3-way valve valve valve ( 28 ) is arranged , which connects both consumers (A; B) with the return (R) in its rest position, connects it with the pump line (P) and the counter-consumer (B) with the return (R) through the control pulse for the consumer (A) and the control impulse for the counter-consumer (B) connects it to the pump line (P) and the consumer (A) to the return (R). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, (Fig. 8) daß bei indirekter Steuerung eines Verbrauchers (A) und Gegenverbrauchers (B) in der Verbindung (33) beider Ver­ braucher (A; B) mit der Pumpenleitung (P) ein 3/3-Wege-Schie­ berventil (30) angeordnet ist, das in seiner Ruhestellung beide Verbraucher (A;B) sperrt und durch den Steuerimpuls für den Verbraucher (A) oder Gegenverbraucher (B) jeweils diesen mit der Pumpenleitung (p) verbindet, und daß in der Verbindung (34; 35) beider Verbraucher (A; B) mit dem Rücklauf (R) jeweils ein entsperrbares Rückschlagventil (31) angeord­ net ist, das von der Pumpen- und Verbraucherseite her ver­ schließbar ist und durch den Steuerimpuls (16) des jeweils anderen Verbrauchers (B; A) entsperrbar ist.9. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in ( Fig. 8) that with indirect control of a consumer (A) and counter-consumer (B) in the connection ( 33 ) of both United consumers (A; B) with the pump line (P ) a 3/3-way slide valve ( 30 ) is arranged, which in its rest position blocks both consumers (A; B) and by the control pulse for the consumer (A) or counter-consumer (B) each with the pump line (p ) connects, and that in the connection ( 34 ; 35 ) of both consumers (A; B) with the return (R) each has an unlockable check valve ( 31 ) is arranged which can be closed from the pump and consumer side and by the control pulse ( 16 ) of the other consumer (B; A) can be unlocked. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, (Fig. 6) daß die beiden genannten Rückschlagventile (19; 20) in einer Baueinheit (17, 18) gegeneinandergerichtete, vor­ zugsweise federbelastete, Sitzventile sind und der Schließ­ körper (24) des sperrbaren Rückschlagventils (26) einen Stößel (25) zur Entsperrung des entsperrbaren Rückschlag­ ventils (19) aufweist.10. The device according to claim 7, characterized in ( Fig. 6) that the two mentioned check valves ( 19 ; 20 ) in a structural unit ( 17 , 18 ) against each other, preferably spring-loaded, seat valves and the closing body ( 24 ) of the lockable Check valve ( 26 ) has a tappet ( 25 ) for unlocking the unlockable check valve ( 19 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 9) bei indirekter Steuerung eines Verbrauchers (A) und Gegenverbrauchers (B) in der Verbindung des Verbrauchers mit der Pumpenleitung ein 2/2-Wege-Schieberventil (37) an­ geordnet ist, das mit einem entsperrbaren Rückschlagventil (38) in der Verbindung des Verbrauchers (A) mit dem Rücklauf (R) in axialer Anordnung baulich derart vereinheitlicht ist, daß dieses von der Verbraucherleitung her verschließbar ist, und daß es durch den Steuerimpuls des Gegenverbrauchers ent­ sperrbar ist, und umgekehrt.11. The device according to claim 1, characterized in that ( Fig. 9) with indirect control of a consumer (A) and counter-consumer (B) in the connection of the consumer with the pump line a 2/2-way slide valve ( 37 ) arranged is that with an unlockable check valve ( 38 ) in the connection of the consumer (A) with the return (R) in an axial arrangement structurally standardized such that it can be closed from the consumer line, and that it ent by the control pulse of the counter-consumer is lockable, and vice versa. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (Fig. 10) bei indirekter Steuerung eines Verbrauchers (A) und Gegenverbrauchers (B) in der Verbindung des Verbrauchers mit der Pumpenleitung ein 2/2-Wege-Schieberventil (37) an­ geordnet ist, das mit einem entsperrbaren Rückschlagventil (38) in der Verbindung des Gegenverbrauchers (B) mit dem Rücklauf (R) in axialer Anordnung baulich derart vereinheit­ licht ist, daß dieses von der Verbraucherleitung des Gegen­ verbrauchers (B) her verschließbar ist, und daß es durch den Steuerimpuls des Verbrauchers (A) entsperrbar ist, und umge­ kehrt. 12. The apparatus according to claim 1, characterized in that ( Fig. 10) with indirect control of a consumer (A) and counter-consumer (B) in the connection of the consumer with the pump line a 2/2-way slide valve ( 37 ) arranged is that with a releasable check valve ( 38 ) in the connection of the counter-consumer (B) with the return (R) in a structural arrangement in such a way that it can be closed from the consumer line of the counter-consumer (B), and that it can be unlocked by the control impulse of the consumer (A), and vice versa. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, (Fig. 11) daß der Schieber (53) des 3/3-Wege-Schieberven­ tils beiderseits seiner Verbindungskanäle (55) zwei mit diesen verbundene Zylinderräume (56) aufweist, in denen jeweils ein Kolben (57) angeordnet ist mit einer am axialen Ende des Schiebers (53) herausgeführten und gegen die axi­ ale Wand (58) eines dortigen Druckraumes (59) für den einen bzw. den anderen Steuerimpuls abgestützten Kolbenstange (60), wobei auf der anderen Seite des Kolbens (57) jeweils eine Druckfeder (61) zwischen diesem und der Seitenwand (65) des Zylinderraumes (56) angeordnet ist.13. The apparatus according to claim 9, characterized in ( Fig. 11) in that the slide ( 53 ) of the 3/3-way slide valve on both sides of its connecting channels ( 55 ) has two cylinder spaces ( 56 ) connected to them, in each of which one Piston ( 57 ) is arranged with a piston rod ( 60 ) guided out at the axial end of the slide ( 53 ) and supported against the axial wall ( 58 ) of a pressure chamber ( 59 ) there for one or the other control pulse, with the other on the other On the side of the piston ( 57 ), a compression spring ( 61 ) is arranged between the latter and the side wall ( 65 ) of the cylinder space ( 56 ).
DE19934320207 1993-06-18 1993-06-18 Arrangement for the adjacent control of powered support assemblies in self-advancing support underground Withdrawn DE4320207A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320207 DE4320207A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Arrangement for the adjacent control of powered support assemblies in self-advancing support underground

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320207 DE4320207A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Arrangement for the adjacent control of powered support assemblies in self-advancing support underground

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320207A1 true DE4320207A1 (en) 1994-12-22

Family

ID=6490620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320207 Withdrawn DE4320207A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Arrangement for the adjacent control of powered support assemblies in self-advancing support underground

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320207A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054629A1 (en) * 2003-11-29 2005-06-16 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit used for longwall face removal
DE102007049604A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Valve arrangement consists of two recoil valves linked with pressure connection and connected with further recoil valves that are interconnected
CN116357776A (en) * 2023-06-02 2023-06-30 太原理工大学 Three-way speed regulating valve for hydraulic support

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054629A1 (en) * 2003-11-29 2005-06-16 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit used for longwall face removal
US7478884B2 (en) 2003-11-29 2009-01-20 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic switching mechanism for longwall supports
AU2004295371B2 (en) * 2003-11-29 2009-07-16 Tiefenbach Control Systems Gmbh Hydraulic circuit for longwall supports
DE102007049604A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Valve arrangement consists of two recoil valves linked with pressure connection and connected with further recoil valves that are interconnected
CN101413395B (en) * 2007-10-16 2011-06-01 玛珂系统分析和开发有限公司 Valve arrangement
CN116357776A (en) * 2023-06-02 2023-06-30 太原理工大学 Three-way speed regulating valve for hydraulic support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004905C2 (en) Method and device for controlling a lifting cylinder, in particular of working machines
DE1952034A1 (en) Control device for a hydraulic system and valve for this
DE2147439A1 (en) HYDRAULIC CIRCUIT AND VALVE ARRANGEMENT
EP1003939A1 (en) Hydraulic control device for a mobile machine, especially for a wheel loader
DE2648608C3 (en) Control device for a differential cylinder
DE19935854C2 (en) Hydraulic actuation arrangement
DE4320207A1 (en) Arrangement for the adjacent control of powered support assemblies in self-advancing support underground
DE19511522C1 (en) Switching mechanism for hydraulic actuator
DE2523937A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
DE4311275C2 (en) Sequence control or priority switching for a reversible plow with plow frame pivoting
DE3817122A1 (en) SAFETY VALVE
DE102007044641B4 (en) Valve
DE10158181C1 (en) Hydraulic pressure intensifier comprises a supply connection, a return connection, a high pressure connection, a piston arrangement, a switching valve arrangement
DE2849704C2 (en)
DE2554594C2 (en)
DE3806390A1 (en) Telescopic cylinder system
DE4408386C2 (en) Hydraulically operated locking device for quick couplers on construction and work machines
DE3221984A1 (en) Hydraulic cylinder
DE2244445C3 (en) Hydraulic device for controlling the pressure medium paths in a system with at least one double-acting servomotor
DE2904293C2 (en)
DE102008059437B3 (en) Hydraulic control valve for controlling operating cylinder, has control spools, where each spool is associated with linear variable differential transformer and hydraulic pilot controller coupled to system, for separate control of spools
DE3339851C1 (en) Multi-stage hydraulic telescopic cylinder
DE2607354A1 (en) HYDRAULIC LIFTING DEVICE WITH A PISTON PUMP
DE19724432C1 (en) Hydraulic control for tipper vehicle
DE102012216156B4 (en) Locking device for load transport vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAARBERG HYDRAULIK GMBH, 66540 NEUNKIRCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee