DE4318224A1 - Verformbares Leichtbauelement - Google Patents

Verformbares Leichtbauelement

Info

Publication number
DE4318224A1
DE4318224A1 DE19934318224 DE4318224A DE4318224A1 DE 4318224 A1 DE4318224 A1 DE 4318224A1 DE 19934318224 DE19934318224 DE 19934318224 DE 4318224 A DE4318224 A DE 4318224A DE 4318224 A1 DE4318224 A1 DE 4318224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
fibers
lightweight
carrying
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934318224
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Prof Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934318224 priority Critical patent/DE4318224A1/de
Publication of DE4318224A1 publication Critical patent/DE4318224A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/083Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats
    • B29C70/085Combinations of continuous fibres or fibrous profiled structures oriented in one direction and reinforcements forming a two dimensional structure, e.g. mats the structure being deformed in a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/542Placing or positioning the reinforcement in a covering or packaging element before or during moulding, e.g. drawing in a sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D12/00Producing frames

Description

Leichtbauelemente werden in vielen Gebieten der Technik eingesetzt, man denke nur an den Fahrzeugbau und den Flugzeugbau. Die Vorteile sind allseits bekannt und müssen nicht extra begründet werden.
Im Allgemeinen werden längliche Leichtbauelemente extrudiert (z. B. Pultrusion und Flechtverfahren) und liegen in Form von prismatischen Stäben vor. Man kann dabei vielfältige Querschnittsflächen erzeugen.
Ein anderes Verfahren, um Leichtbauelemente herzustellen, ist das Wickeln. Zylindrische, eindimensionale Körper werden häufig gewickelt. Bei zwei- und dreidimensionalen Gebilden steigt der Wickelaufwand beachtlich an. Bei beiden Verfahren besteht der Mangel, daß man die Werkstücke bei der Herstellung nur mit erheblichem Aufwand oder nach dem Aushärten überhaupt nicht mehr verformen kann.
Mit den bisherigen Methoden ist es daher nur sehr schwer, oder gar nicht möglich, mit prismatischen Leichtbaustäben durch Umformen zwei- oder dreidimensionale Gebilde herzustellen (Abb. 2). Hier liegen nun die Vorteile des verformbaren Leichtbauelements. Wenn man in einen Hüllmantel, z. B. ein Kunststoffschlauch, die harzgetränkten Fasern eingezogen hat., dann hat man ein Element, das in der Zeit bis zum Aushärten, viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
  • - Der Schlauch schützt die klebrige Harz-Fasermischung. Die Verschmutzungsgefahr ist praktisch Null. Das Manipulieren des Schlauchs ist auf diese Weise denkbar einfach geworden.
  • - Das allseitig biegsame Leichtbauelement kann, wenn nötig, mit engsten Radien, in eine ein-, zwei- oder dreidimensionale Form eingelegt werden (Abb. 2).
  • - Der Schlauch kann an jeder Stelle durch Aufbringen einer Druckkraft so verformt werden, daß man durch Änderung des Querschnitts das Widerstandsmoment in einer Achsrichtung vergrößern kann. So lassen sich zu hohe örtliche Spannungen verringern (Abb. 10).
  • - Das Leichtbauelement nimmt naturgemäß in Faserrichtung, also axtal, die höchsten Kräfte auf. Besteht der Hüllmantel aber aus einem Fasergeflecht, dann können auch radiale Kräfte aufgenommen werden.
  • - Der Hüllmantel kann aus mehreren Lagen aufgebaut werden, z. B. Flechtschlauch-Kunststoffschlauch um sich so den Spannungen besser anpassen zu können (Abb. 5).
  • - Besteht der Hüllmantel aus einem Kunststoffschlauch, dann lassen sich daran z. B. Hinterschnitte oder Streifen mitextrudieren, die als weitere Anschlußmöglichkeiten dienen (Abb. 3).
  • - Besteht der Hüllmantel aus einem schweißbaren Stoff, dann lassen sich die einzelnen Leichtbauelemente vorteilhaft, auch im handwerklichen Betrieb, miteinander verbinden.
  • - Um ein extrem leichtes Bauelement zu schaffen, ist es notwendig, daß sich im Bereich der neutralen Faser, wenn man es z. B. auf Biegung beansprucht, kein Werkstoff befindet. Dies läßt sich mit dem verformbaren Leichtbauelement ebenfalls bewerkstelligen, indem man mit den Fasern zentrisch einen Schlauch oder eine "Seele" mit geringer Dichte einzieht. Zur leichteren Verarbeitung kann der Schlauch mit Führungsstegen versehen sein (Abb. 4).
  • - Der Querschnitt des Hüllmantels ist in einem bestimmten Maße wählbar, indem man mehrere Hüll­ querschnitte zusammen extrudiert oder einzelne Hüllquerschnitte miteinander verschweißt (Abb. 6).
  • - Es ist sehr einfach, an beliebiger Stelle an dem noch nicht ausgehärteten Leichtbauelement eine "Bohrung" anzubringen. Mit einem geeigneten Stift werden die Fasern verdrängt, dann härtet das Harz um den Stift aus. Dies hat den großen Vorteil, daß die Fasern nicht zerschnitten werden und dadurch das Element an dieser Stelle kaum geschwächt wird. Der Stift kann nach dem Aushärten leicht entfernt werden (Abb. 7).
  • - Es ist sehr einfach, an beliebiger Stelle an dem noch nicht ausgehärteten Leichtbauelement ein Gewinde anzubringen oder ein Befestigungsteil mit Hinterschnitt zu verankern. Eine Schraube wird in das weiche Element hineingedreht und nach dem Aushärten wieder herausgedreht (Abb. 8, Abb. 9).
  • - Stäbe mit sehr genauen Längen-Endmaßqualität lassen sich wirtschaftlich herstellen, indem man an den beiden Enden des Leichtbauelements Metallscheiben verankert und dieses Gebilde dann in einer Vorrichtung mit der gewünschten, genauen Länge aushärten läßt. Bestehen in diesem Fall die Fasern aus Kohle, dann haben Temperaturschwankungen auf diesen Präzisionsstab keinen Einfluß (Abb. 12).
  • - Die Fasern innerhalb des Hüllmantels kann man auf verschiedene Weise verdichten und sich so den zu erwartenden Beanspruchungen anpassen:
  • - man erhöht den Anteil der Fasern
  • - man zieht konzentrisch mit den Fasern eine elastische "Seele" ein
  • - man zieht konzentrisch mit den Fasern einen elastischen Schlauch ein und beaufschlagt ihn mit Druckluft
  • - man verwendet einen Schrumpfschlauch als Hüllmantel
  • - man kann das verformbare Leichtbauelement auch als einen Informationsträger benutzen, indem man mit den harzgetränkten Fasern einen oder mehrere Lichtleiter in den Hüllmantel hineinzieht.
Der Hüllmantel kann aus einem Stück bestehen oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Man kann dann an geeigneter Stelle ein Stück Hüllmantel einsetzen, der von Hause aus mit einem Steg versehen ist, um daran beispielsweise Teile zu befestigen (Abb. 3, Abb. 11).
Aus den Beschreibungen geht hervor, daß das verformbare Leichtbauelement universelle Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Man denke an Fahrradrahmen, Transportwagen, Gerüstbau, Maschinenelemente . . . Möbel, Tragwerke, Federn (Abb. 2).

Claims (10)

1. Verfahren, um ein strangförmiges, verformbares Leichtbauelement mit verschiedenen Querschnitten herzustellen unter Verwendung von Fasern, eines Hüllmantels und einer aushärtbaren Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß mit aushärtbarem Harz (Matrix) getränkte Fasern in einen Hüll­ mantel eingezogen und verdichtet werden (Abb. 1), daß der gefüllte Hüllmantel in eine gewünschte Form gebracht wird, ein-, zwei- oder dreidimensional, daß partiell der gefüllte Mantel noch verformt wird, um eine örtliche Querschnittsänderung zu erreichen, daß Krafteinleitungselemente in dem gefüllten Mantel verankert werden, daß Durchbrüche hergestellt werden und, daß das so präparierte Leichtbauelement in der gewünschten Form aushärtet (Abb. 2).
2. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,daß die Fasern aus Kohle, Glas, Aramid, Metall und dgl. oder einem Gemisch daraus bestehen können.
3. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hüllmantel aus einem Schlauch oder Geflecht aus Kunststoff, Metall, Textilien und dgl. oder Kombinationen bestehen kann (Abb. 5).
4. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ schnitt des Hüllmantels so geformt ist, daß sich dadurch weitere Befestigungsmöglichkeiten ergeben (Abb. 3).
5. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hüllmantel aus einem schweißbaren Werkstoff besteht).
6. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit den getränkten Fasern zentrisch ein elastischer Schlauch oder "Seele" in den Hüllmantel eingezogen wird (Abb. 4).
7. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hüllmantel aus mehreren "Elementen" besteht mit unterschiedlicher geometrischer Anordnung (Abb. 6).
8. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an beliebiger Stelle des Leichtbauelements mit einem geeigneten Werkzeug eine "Bohrung" angebracht werden kann, indem man die noch nicht ausgehärteten Fasern verdrängt (Abb. 7).
9. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man an dem Leichtbauelement axial und/oder radial Elemente mit Gewinden oder Hinterschnitten an beliebiger Stelle befestigen kann, die sich in den getränkten, noch nicht ausgehärteten Fasern verankern (Abb. 8, Abb. 9).
10. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllmantel aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist, die wiederum verschiedene Querschnitte aufweisen können (Abb. 11, Abb. 3).
DE19934318224 1993-06-01 1993-06-01 Verformbares Leichtbauelement Ceased DE4318224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318224 DE4318224A1 (de) 1993-06-01 1993-06-01 Verformbares Leichtbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318224 DE4318224A1 (de) 1993-06-01 1993-06-01 Verformbares Leichtbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318224A1 true DE4318224A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6489395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318224 Ceased DE4318224A1 (de) 1993-06-01 1993-06-01 Verformbares Leichtbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172607A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Csi Composite Solutions And Innovations Oy Method for producing an elongated article having a finished surface and an elongated article produced with said method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852424A (en) * 1957-04-30 1958-09-16 Frank W Reinhart Reinforced plastic springs
DE1167514B (de) * 1960-08-05 1964-04-09 Alfred Roesler Verfahren zum Herstellen von Profilen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE3031582A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-18 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Wendelfoermiges bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852424A (en) * 1957-04-30 1958-09-16 Frank W Reinhart Reinforced plastic springs
DE1167514B (de) * 1960-08-05 1964-04-09 Alfred Roesler Verfahren zum Herstellen von Profilen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE3031582A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-18 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Wendelfoermiges bauteil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe H. 10/1956, S. 475 *
Plastics Nov. 1956, S. 277/298 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172607A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Csi Composite Solutions And Innovations Oy Method for producing an elongated article having a finished surface and an elongated article produced with said method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622163C3 (de) Profilträger aus faserverstärktem Werkstoff
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE3817119C2 (de) Verbundbefestigungsvorrichtungen
EP0561151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stossfänger sowie derartige Träger
DE102008032834B4 (de) Omega-Stringer zum Versteifen eines flächigen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils für Schalensegmente
DE2710275A1 (de) Hohlstange
DE3516420A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundteiles mit einer komplizierten form
EP3418465A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilbewehrten baustoff-bauteils und spannvorrichtung hierfür
DE102006047412B4 (de) Stabförmige Faserverbundstruktur mit Lasteinleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung
DE2021347C2 (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter, faserverstärkter Verbundkörper
DE4302409C2 (de) Zug- oder Felsanker mit angeformtem Gewinde sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3504829A1 (de) Gewindeelement
DE4418809A1 (de) Verformbares Leichtbauelement
DE102006031432A1 (de) Faserverbundprofil
DE4318224A1 (de) Verformbares Leichtbauelement
EP0012167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE6916307U (de) Druckzylinder
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE3610134A1 (de) Pleuelstange
DE3641632A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserverstaerkten druck- oder zugstange
DE10325190A1 (de) Verbindungsglied
DE102015112173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
EP3599320A1 (de) Bewehrungskörper und verfahren zu dessen herstellung
EP0564954B1 (de) Kettenlasche und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection