DE4317726C2 - Shelf system for holding objects - Google Patents

Shelf system for holding objects

Info

Publication number
DE4317726C2
DE4317726C2 DE19934317726 DE4317726A DE4317726C2 DE 4317726 C2 DE4317726 C2 DE 4317726C2 DE 19934317726 DE19934317726 DE 19934317726 DE 4317726 A DE4317726 A DE 4317726A DE 4317726 C2 DE4317726 C2 DE 4317726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
bars
support
shelf system
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934317726
Other languages
German (de)
Other versions
DE4317726A1 (en
Inventor
Florian Cruciger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934317726 priority Critical patent/DE4317726C2/en
Publication of DE4317726A1 publication Critical patent/DE4317726A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4317726C2 publication Critical patent/DE4317726C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/26Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges

Description

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Compact Discs (CDs) Audio- oder Videokassetten, nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.The invention relates to a shelving system for receiving of objects, in particular compact discs (CDs) audio or video cassettes, according to the Oberbe handle of claim 1.

Es sind Regalsysteme zur Aufnahme von CDs oder Audiokassetten bekannt, die im wesentlichen aus einem kastenförmigen Regalrahmen bestehen, an dessen senk­ rechten Innenseiten waagrechte Führungsschienen bil­ dende Ansätze vorgesehen sind. CDs oder Audiokasset­ ten können entlang dieser Führungsschienen in den Re­ galrahmen eingeschoben werden, so daß sie nach voll­ ständigem Einschieben vertikal übereinanderliegend auf den Führungsschienen angeordnet sind.There are shelving systems for recording CDs or Audio cassettes known, which essentially consist of one box-shaped shelf frames exist, at the lower right inside horizontal guideways bil Approaches are provided. CDs or audio cassette can along these guide rails in the Re Gallframes are inserted so that they are full constant insertion vertically one above the other are arranged on the guide rails.

Die Führungsschienen sind bei solchen Regalsyste­ men üblicherweise nicht verstellbar, sondern in festen Abständen zueinander an dem Regalrahmen befestigt sind. Im allgemeinen ist der Abstand dabei etwas größer als die Dicke einer CD-Hülle, die zur Aufnahme einer einzelne CD vorgesehen ist. Da auch CD-Hüllen existie­ ren, die zwei oder mehrere CDs enthalten und dadurch und eine größere Dicke als eine Einzel-CD-Hülle auf­ weisen, können diese Mehrfach-CD-Hüllen nicht in sol­ che bekannten Regalsysteme einsortiert werden.The guide rails are in such shelving systems Men usually not adjustable, but in fixed Spaces attached to each other on the shelf frame are. In general, the distance is somewhat larger than the thickness of a CD case that is used to hold a single CD is provided. Since there are also CD cases that contain two or more CDs and thereby and a greater thickness than a single CD case point, these multiple CD cases can not in sol che known shelving systems are sorted.

Daher werden auch Regalsysteme angeboten, bei de­ nen, bevorzugt im unteren Bereich, eine gewisse Anzahl der Führungsschienen in einem größeren Abstand von­ einander an dem Regalrahmen angeordnet sind, so daß im unteren Bereich des Regalsystems auch Mehrfach- CD-Hüllen eingeschoben werden können. Es ist jedoch unbefriedigend, daß zum einen nur eine begrenzte, fest vorgegebene Anzahl von Mehrfach-CD-Hüllen in diese Regalsysteme einsortiert werden können und zum an­ deren eine alphabetische Einsortierung von Mehrfach- CD-Hüllen an die entsprechende Stelle zwischen Ein­ fach-CD-Hüllen mit diesem System nicht möglich ist.Therefore, shelving systems are also offered, at de NEN, preferably in the lower range, a certain number of the guide rails at a greater distance from are arranged on the shelf frame so that in the lower area of the shelving system also multiple CD sleeves can be inserted. However, it is unsatisfactory that on the one hand only a limited, firm predetermined number of multiple CD cases in this Shelf systems can be sorted and to whose an alphabetical sorting of multiple CD sleeves in the appropriate position between on compartment CD sleeves is not possible with this system.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein flexibles Regalsy­ stem zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von CDs, Audio- oder Videokassetten, zu schaffen, in das Gegenstände unterschiedlichster Höhe beliebig un­ tereinander vermischt einsortiert werden können, so daß beispielsweise Mehrfach-CD-Hüllen beliebiger An­ zahl und an beliebigen Stellen des Regalsystems einsor­ tiert werden können.The object of the invention is to provide a flexible shelving system stem for holding objects, in particular of CDs, audio or video cassettes, to create in the objects of different heights arbitrarily un mixed together can be sorted, so that, for example, multiple CD cases of any type number and single at any point in the shelving system can be tiert.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.This task is solved by the characteristics of the Claim 1.

Durch die Aufteilung eines Regalsystems in ein von zumindest drei Stäben gebildetes Gerüst, eine Vielzahl von Trägerorganen, welche die entsprechenden Gegen­ stände aufnehmen, und eine Vielzahl von Distanzorga­ nen, über die die Abstände von einem Trägerorgan zum vertikal benachbarten Trägerorgan, abhängig von der Höhe des aufzunehmenden Gegenstandes individuell eingestellt werden können, ist ein sehr flexibler Aufbau eines erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystems möglich. Die Stäbe können dabei eine beliebige Quer­ schnittsform, beispielsweise eine runde oder rechtecki­ ge Querschnittsform, aufweisen. Bevorzugt wird das Gerüst von drei oder vier Stäben gebildet, wobei die Stäbe vorteilhaft senkrecht angeordnet sind. Die Stäbe können jedoch auch horizontal angeordnet sein, so daß beispielsweise jeweils eine CD senkrecht stehend zwi­ schen zwei als Trennorgane wirkende, durch die Di­ stanzorgane horizontal beabstandete Trägerorgane an­ geordnet ist. Insbesondere können die Stäbe auch gebo­ gen ausgebildet sein, wodurch eine besonders anspre­ chende, beispielsweise torbogenförmige Konstruktion erreicht werden kann.By dividing a shelving system into one of at least three rods formed scaffolding, a variety of supporting organs, which the corresponding counter stands, and a variety of distance orgas NEN, over which the distances from a carrier organ to vertically adjacent support member, depending on the Height of the object to be picked up individually can be set is a very flexible structure a shelf system designed according to the invention possible. The bars can be any cross sectional shape, for example a round or rectangular ge cross-sectional shape. This is preferred Framework formed by three or four rods, the Bars are advantageously arranged vertically. The bars can, however, also be arranged horizontally, so that for example one CD standing vertically between two act as separating organs, through the Di punching members on horizontally spaced support members is ordered. In particular, the rods can also be bent be formed, whereby a particularly appealing appropriate, for example arch-shaped construction can be reached.

Insbesondere können CD-Hüllen unterschiedlichster Dicke durch die Wahl geeigneter Distanzorgane in ei­ nem erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystem auf­ genommen werden. Dadurch können auch Mehrfach- CD-Hüllen zwischen die entsprechenden Einfach-CD- Hüllen alphabetisch einsortiert werden. Gleichzeitig kann eine unbeschränkte Anzahl von Mehrfach-CD- Hüllen in ein erfindungsgemäß ausgebildetes Regalsy­ stem einsortiert werden.In particular, CD cases can be very different Thickness by choosing suitable distance organs in egg nem shelf system designed according to the invention be taken. This means that multiple CD sleeves between the corresponding single CD Cases are sorted alphabetically. At the same time an unlimited number of multiple CD Envelopes in a shelf system designed according to the invention stem can be sorted.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung sind die Distanzorgane als im wesentlichen ring­ förmige Distanzhülsen und die Trägerorgane als Trä­ gerplatten ausgebildet, die zum Eingriff mit den Stäben, insbesondere zur Auffädelung auf die Stäbe mit Aus­ nehmungen versehen sind. Auf diese Weise wird eine sehr einfache und damit kostengünstige Ausgestaltung der Distanz- und Trägerorgane erreicht.According to a preferred embodiment of the Erfin The spacers are essentially ring shaped spacers and the support organs as Trä formed engaging plates for engagement with the bars, especially for threading on the rods with off approvals are provided. In this way, one very simple and therefore inexpensive design of the distance and support organs.

Zur Bildung eines individuell gestalteten Regalsy­ stems werden zunächst eine Trägerplatte und anschlie­ ßend Distanzhülsen der gewünschten Länge auf die Stä­ be aufgefädelt, wobei die Distanzhülsen wiederum die nächste Trägerplatte mit den zugehörigen Distanzhül­ sen abstützen. Auf diese Weise kann durch sehr einfa­ che, kostengünstig herzustellende Elemente ein sehr va­ riables Regalsystem aufgebaut werden.To create an individually designed shelf stems first become a carrier plate and then ßend spacers of the desired length on the bars be threaded, the spacers in turn the next carrier plate with the associated spacer sleeve support. In this way, very simple che, inexpensive to manufacture elements a very va robust shelf system.

Anstelle von Trägerplatten können beispielsweise auch gitterförmige oder andere eine Auflagefläche auf­ weisende Trägerorgane verwendet werden.Instead of carrier plates, for example also grid-like or other on a support surface pointing support organs are used.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Distanzorgane an den Stäben fixierbar, insbesondere über Madenschrauben ver­ schraubbar ausgebildet. Dadurch kann beispielsweise das unterste Distanzorgan jedes Stabes und damit das unterste Trägerorgan vertikal beabstandet zu dem Ba­ sisteil angeordnet werden, so daß in dem üblicherweise unbequem zugänglichen Bereich dicht über dem Boden keine Trägerorgane angeordnet werden. Es ist auch möglich, beispielsweise aus ästhetischen Gründen, durch fixierbare Distanzorgane größere Abstände zwi­ schen zwei vertikal benachbarten Trägerorganen zu schaffen, ohne entsprechend lange und damit kostspieli­ ge Distanzorgane vorsehen zu müssen.According to a further preferred embodiment the invention are the spacers on the bars fixable, especially ver designed to be screwable. This can, for example the lowest distance organ of each staff and thus that lowest support member vertically spaced from the Ba sisteil be arranged so that in the usual inconveniently accessible area just above the floor no support organs are arranged. It is also possible, for example for aesthetic reasons, by means of fixable spacers larger distances between between two vertically adjacent carrier organs create without correspondingly long and therefore expensive to have to provide spacers.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Ausnehmungen in den Träger­ platten zu den Rändern der Trägerplatten hin offen, insbesondere verschließbar, ausgebildet, so daß die Stä­ be seitlich in die Ausnehmungen einführbar sind. Bevor­ zugt sind auch die Distanzorgane seitlich auf die Stäbe aufschiebbar ausgebildet. Dadurch können bei einer nachträglichen Umsortierung der CDs oder bei einem Neukauf einer CD an der durch die alphabetische Sor­ tierung vorgegebenen Stelle im Regalsystem die benö­ tigten zusätzlichen Distanz- und Trägerorgane seitlich auf die Stäbe aufgesetzt werden, ohne daß die oberhalb der gewünschten Stelle angeordneten Distanz- und Trä­ gerorgane nach oben von den Stäben abgezogen wer­ den müssen.According to a further advantageous embodiment of the invention are the recesses in the carrier plates open towards the edges of the carrier plates, in particular lockable, designed so that the rods be inserted laterally into the recesses. Before the spacers are also moved laterally onto the rods designed to be postponed. This means that at a subsequent reordering of the CDs or at one New purchase of a CD on the by the alphabetical Sor the specified position in the shelving system additional spacer and support organs laterally be placed on the rods without the above the desired distance and distance organs pulled upwards from the bars who have to.

Um Platz für die neu einzusortierenden Distanz- und Trägerorgane zu schaffen können beispielsweise die oberhalb der gewünschten Stelle liegenden Distanz- und Trägerorgane nach oben verschoben werden. An­ schließend wird die schräggestellte Trägerplatte in den Bereich zwischen den Stäben eingeführt und nach Dre­ hen in die waagrechte Position, in der die Stäbe in den Ausnehmungen zu liegen kommen, auf die unterhalb der gewünschten Stelle angeordneten Distanzhüllen aufgesetzt. Nach dem darauffolgenden seitlichen Auf­ schieben der Distanzorgane auf die Stäbe können die nach oben verschobenen Distanz- und Trägerorgane wieder herabverschoben werden, so daß deren unter­ stes Trägerorgan auf den neu eingesetzten Distanzorga­ nen zur Auflage kommt.To make room for the new distance and Carrier organs can create, for example, the distance above the desired point and support organs are moved upwards. On the inclined carrier plate is then closed in the Area inserted between the bars and after Dre in the horizontal position, in which the rods in the Recesses come to rest on the one below the desired location arranged spacer sleeves put on. After the subsequent side opening  can push the spacers on the rods spacer and support organs shifted upwards be moved down again, so that their under stes supporting organ on the newly installed distance organ comes into circulation.

Das Verschieben der Distanz- und Trägerorgane nach oben kann dadurch erleichtert werden, daß in be­ stimmten Abständen fixierbare Distanzorgane verwen­ det und damit vertikale Abstände zwischen den Träger­ platten geschaffen werden, die größer als die aufzuneh­ menden Gegenstände sind, wodurch ein vertikaler Frei­ raum geschaffen wird. Um eine zusätzliche Trägerplatte und die zugeordneten Distanzorgane nachträglich ein­ zusetzen, müssen dann nicht alle oberhalb der ge­ wünschten Stelle liegenden Distanz- und Trägerorgane, sondern lediglich die zwischen der gewünschten Stelle und dem vertikalen Freiraum liegenden Distanz- und Trägerorgane nach oben verschoben werden. Auf diese Weise kann das zu bewegende Gewicht deutlich verrin­ gert werden. Ist auch unterhalb der untersten Träger­ platte ein Freiraum vorgesehen, so kann durch Ver­ schieben dieser Trägerplatte nach unten eine zusätzli­ chen Trägerplatte eingesetzt werden.Moving the distance and support organs upwards can be facilitated by the fact that in be fixed spacing organs det and thus vertical distances between the beams plates are created that are larger than the record objects are creating a vertical clearance space is created. To an additional carrier plate and the assigned distance organs later not all have to clog above the ge desired spacing and support organs, just the one between the desired location and the vertical clearance and distance Carrier organs are moved upwards. To this In this way, the weight to be moved can be significantly reduced be tied. Is also below the bottom bracket plate a free space is provided, so can by Ver push this carrier plate down an additional one Chen carrier plate can be used.

Die Distanzhüllen können dabei über ihre gesamte axiale Länge eine insbesondere verschließbare Öffnung aufweisen, die breiter als der Durchmesser der Stäbe ist, oder auch aus flexiblem, insbesondere elastischem Ma­ terial ausgebildet sein, so daß die Öffnung durch Auf­ weiten der Distanzhülsen vergrößerbar ist. Es ist jedoch auch beispielsweise möglich, die Distanzhülsen aus zwei über eine Schwenkachse verbundene, halbkreisförmige Hülsenstücke auszubilden, die gegeneinander um die Schwenkachse verschwenkt werden können.The spacer sleeves can cover their entire axial length a particularly closable opening which is wider than the diameter of the rods, or from a flexible, especially elastic, Ma be formed material so that the opening through on the spacer sleeves can be enlarged. However, it is also possible, for example, the spacers from two semi-circular connected by a swivel axis Form sleeve pieces against each other around the Swivel axis can be pivoted.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Distanz- und Trägerorgane je­ weils einstückig ausgebildet. Dabei können beispiels­ weise die Trägerorgane als Ansätze an den Distanzor­ ganen ausgebildet sein, die als Führungen für die aufzu­ nehmenden CDs dienen. Dabei kann jeweils ein Di­ stanzorgan mit einem Ansatz ein selbständiges Teil bil­ den oder die Ansätze an einander zugeordneten Di­ stanzorganen miteinander verbunden sein, so daß diese Distanzorgane zusammen mit den verbindenden Ansät­ zen als Einheit ausgebildet sind. Bei der Ausbildung als selbständige Teile sind die Distanzorgane mit Ansatz bevorzugt unverdrehbar gegenüber den Stäben ausge­ bildet, was beispielsweise durch Stäbe mit nichtkreisför­ migen Querschnitt erreicht werden kann.According to a further preferred embodiment the invention are the spacer and support members each because formed in one piece. For example assign the carrier organs as approaches to the spacer ganen be trained to act as guides for the taking CDs. Here, a Di punching body with an approach an independent part bil the approach or approaches to associated Di punching organs to be connected so that this Spacers together with the connecting seeds zen are designed as a unit. When training as independent parts are the distance organs with approach preferably not rotated relative to the bars forms what, for example, by rods with non-circular cross section can be achieved.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Stäbe so zueinander angeordnet und beabstan­ det, daß zumindestens zwei Stäbe bzw. die mit den Stä­ ben in Eingriff stehenden, insbesondere auf die Stäbe aufgefädelten Distanzorgane seitliche Führungen und zumindest ein Stab bzw. das mit dem Stab in Eingriff stehende, insbesondere auf den Stab aufgefädelte Di­ stanzorgan einen hinteren Anschlag für den jeweils auf­ zunehmenden Gegenstand bilden. Dadurch wird eine einheitliche Ausrichtung der Gegenstände untereinan­ der erreicht, wobei der hintere Anschlag bevorzugt so angeordnet ist, daß die Vorderkante der CD über die Vorderkante der Auflagefläche hinausragt. Dadurch ist ein einfaches Entnehmen der CDs aus dem Regalsystem gewährleistet. Vorteilhaft wird der Anschlag von zumin­ dest zwei Stäben gebildet, wodurch ein horizontales Verschwenken der an den beiden hinteren Stäben anlie­ genden CD verhindert und damit eine ästhetisch anspre­ chende Ausrichtung der CDs erreicht wird.According to a further advantageous embodiment the rods are arranged in relation to each other and beabstan det that at least two rods or those with the rods ben engaged, especially on the rods threaded spacers lateral guides and at least one rod or that engages with the rod standing Di, especially threaded on the rod punching organ a rear stop for each form increasing object. This will make one uniform alignment of the objects with each other who reaches, the rear stop preferably like this is arranged that the front edge of the CD over the The front edge of the support surface protrudes. This is a simple removal of the CDs from the shelf system guaranteed. The attack from at least is advantageous least two bars formed, creating a horizontal Swiveling the on the two rear rods prevents the CD and thus aesthetically appealing alignment of the CDs is achieved.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die freien Enden der Stäbe über ein Abschlußele­ ment miteinander verbunden, an dem bevorzugt ein Leuchtelement, beispielsweise eine Halogenlampe an­ geordnet ist. Durch die Verbindung der freien Enden der Stäbe über ein Abschlußelement wird die Stabilität eines erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystems er­ höht, wobei durch das Vorsehen einer Halogenlampe, die beispielsweise als Deckenfluter ausgebildet ist, ein zusätzlicher ästhetisch ansprechender und nützlicher Effekt erzielt wird. An dem Abschlußelement können auch weitere Gegenstände, wie beispielsweise Pflanzen, angeordnet sein.According to a further preferred embodiment are the free ends of the rods over a terminating element ment connected to each other, preferably on the Illuminating element, for example a halogen lamp is ordered. By connecting the free ends the bars over a terminating element will provide stability a shelf system designed according to the invention height, whereby by the provision of a halogen lamp, which is designed, for example, as a ceiling washer additional aesthetically pleasing and useful Effect is achieved. Can on the end element also other objects, such as plants, be arranged.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragt zumindest eines der Trägerorgane und/der der Di­ stanzorgane über den von den Stäben eingegrenzten Bereich hinaus und bildet eine direkte oder indirekte Auflagefläche für weitere Gegenstände, insbesondere Bausteine einer Audioanlage, wobei zumindest das freie Ende des Trägerorgans über Abstützelemente abge­ stützt ist. Bevorzugt ist dabei zumindest eines der Ab­ stützelemente als erfindungsgemäß ausgebildetes Re­ galsystem ausgebildet.According to a further preferred embodiment protrudes at least one of the carrier organs and / or the Di punching organs above those delimited by the bars Area beyond and forms a direct or indirect Support surface for other items, in particular Building blocks of an audio system, at least the free one Abge end of the support member via support elements is supported. At least one of the Ab is preferred support elements as Re designed according to the invention gal system.

Auf diese Weise können beispielsweise zwei erfin­ dungsgemäß ausgebildete CD-Türme über eine Träger­ platte verbunden werden, die einerseits in den CD-Tür­ men als Trägerplatte für CDs und andererseits zwischen den CD-Türmen als Trägerplatte für beispielsweise ei­ nen CD-Spieler wirkt. Dadurch wird ein sehr vielseiti­ ges, ansprechendes Regalsystem geschaffen, das sowohl ästhetischen Belangen als auch räumlichen Gegebenhei­ ten optimal angepaßt werden kann. Anstelle durch eine Trägerplatte können die beiden CD-Türme auch durch Querstangen verbunden werden, die an den Trägeror­ ganen und/oder den Distanzorganen befestigt bzw. von diesen gebildet werden, und auf die entsprechende Trä­ gerplatten aufgelegt werden können.In this way, for example, two can be invented appropriately trained CD towers on a support plate connected to the one hand in the CD door men as a carrier plate for CDs and on the other hand between the CD towers as a carrier plate for e.g. egg NEN CD player works. This makes it very versatile ges, attractive shelving system created that both aesthetic concerns as well as spatial conditions can be optimally adapted. Instead of one The two CD towers can also support the carrier plate Cross bars are connected to the carrier ganen and / or the distance organs attached or by these are formed, and on the corresponding Trä can be put on.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.Further preferred embodiments are in the Subclaims specified.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:The invention is based on an off management example with reference to the drawing explained in more detail; in this shows:

Fig. 1a eine Vorderansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystems, FIG. 1a is a front view of an inventive design shelving system,

Fig. 1b den unteren Bereich eines erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystems, FIG. 1b, the lower portion of the invention designed according to the shelving system,

Fig. 2a einen Querschnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1, Fig. 2a shows a cross section along the line AA of Fig. 1,

Fig. 2b einen Querschnitt analog zu Fig. 2a eines weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystems, FIG. 2b shows a cross section analogous to FIG. 2 of a further inventive design shelving system,

Fig. 3a und 3b zwei Varianten von Distanzorganen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystems, FIGS. 3a and 3b show two variants of spacer bodies of the invention designed according to the shelving system,

Fig. 4a und 4b zwei Varianten von Trägerplatten eines erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystems und FIGS. 4a and 4b show two variants of a carrier plates according to the invention formed shelving system and

Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Regalsystems. Fig. 5 is a schematic representation of a further embodiment of a shelf system designed according to the invention.

Das in Fig. 1a dargestellte Regalsystem besteht aus einem Basisteil 1 und vier an dem Basisteil 1 verschraub­ ten Stäben 2, von denen zwei gestrichelt dargestellt sind. Auf die Stäbe 2 sind Distanzhülsen 3, 3′ aufgefädelt, die Trägerplatten 4, 4′ in durch die Länge der Distanzhülsen 3, 3′ bestimmten vertikalen Abständen voneinander ab­ stützen. Die Trägerplatten 4, 4′ weisen punktiert darge­ stellte Ausnehmungen 5 auf, über die sie auf die Stäbe 2 aufgefädelt sind.The shelf system shown in Fig. 1a consists of a base part 1 and four screwed to the base part 1 th rods 2 , two of which are shown in dashed lines. On the rods 2 are spacers 3 , 3 'threaded, the support plates 4 , 4 ' in the vertical spacing from the length of the spacers 3 , 3 'based on each other. The carrier plates 4 , 4 'have dotted Darge provided recesses 5 through which they are threaded onto the rods 2 .

Die Distanzhülsen 3′ weisen eine im wesentliche dop­ pelt so große Höhe wie die Distanzhülsen 3 auf, so daß der vertikale Abstand einer auf einer Distanzhülse 3′ aufliegenden Trägerplatte 4′ zu der darunterliegenden Trägerplatte 4 doppelt so groß ist wie der vertikale Abstand einer auf einer Distanzhülse 3 aufliegenden Trägerplatte 4 zu der darunterliegenden Trägerplatte 4.The spacer sleeves 3 'have a substantially double pelt as large as the spacer sleeves 3 , so that the vertical distance of a support plate 4 ' resting on a spacer sleeve 3 'to the underlying support plate 4 is twice as large as the vertical distance one on one Spacer sleeve 3 overlying support plate 4 to the underlying support plate 4 .

Auf den Aufnahmeflächen 6 bildenden Oberseiten der Trägerplatten 4, 4′ sind CD-Hüllen 7, 7′ angeordnet, wobei die CD-Hülle 7′, beispielsweise als Doppel-CD- Hülle, die doppelte Höhe einer Einzel-CD-Hülle 7 auf­ weist. Die freien Enden der Stäbe 2 durchsetzen eine ein Abschlußelement 8 bildende Abschlußplatte, die über Hutmuttern 9 mit den Stäben 2 verschraubt ist. An der Oberseite des Abschlußelementes 8 ist mittig eine Leuchte 10 vorgesehen, die nach oben strahlt und damit als Deckenfluter wirkt.On the receiving surfaces 6 forming upper sides of the carrier plates 4 , 4 'CD cases 7 , 7 ' are arranged, the CD case 7 ', for example as a double CD case, has twice the height of a single CD case 7 . The free ends of the rods 2 pass through an end plate forming an end element 8 , which is screwed to the rods 2 via cap nuts 9 . At the top of the end element 8 , a lamp 10 is provided in the center, which shines upwards and thus acts as a ceiling washer.

In Fig. 1b ist der untere Bereich eines erfindungsge­ mäß ausgebildeten Regalsystems dargestellt, bei dem die untersten Distanzhülsen 3′′ über in den Distanzhül­ sen 3′′ angeordnete Madenschrauben 11 an den Stäben 2 fixierbar sind. Dadurch wird im unteren Bereich des Regalsystems ein von Trägerplatten 4 freier Bereich geschaffen.In Fig. 1b, the lower region of a shelf system designed according to the invention is shown, in which the lowest spacer sleeves 3 '' via in the spacer sleeve 3 '' arranged grub screws 11 can be fixed to the bars 2 . As a result, an area free of carrier plates 4 is created in the lower region of the shelving system.

In den in Fig. 2a und b dargestellten Querschnitten ist deutlich zu erkennen, daß die vorderen Stäbe 2 bzw. die auf die vorderen Stäbe 2 aufgefädelten Distanzhül­ sen 3 seitliche Führungen und die hinteren Stäbe 2 bzw. die auf die hinteren Stäben 2 aufgefädelten Distanzhül­ sen 3 hintere Anschläge für eine auf der Trägerplatte 4 aufliegende CD-Hülle 7 bilden. Der hinteren Anschläge sind dabei so angeordnet, daß die Vorderkante der CD- Hülle 7 über die Vorderkante der Trägerplatte 4 über­ steht, so daß eine einfache Entnahme der CD-Hülle 7 aus dem Regalsystem möglich ist Fig. 2a zeigt dabei eine Ausführungsform mit vier Stäben 2 und Fig. 2b eine Ausführungsform, bei der lediglich drei Stäbe 2 verwendet werden.In the cross sections shown in Fig. 2a and b it can clearly be seen that the front rods 2 and the threaded on the front rods 2 spacer sleeve 3 side guides and the rear rods 2 and the threaded on the rear rods 2 spacer sleeve Form 3 rear stops for a CD sleeve 7 resting on the carrier plate 4 . The rear stops are arranged so that the front edge of the CD case 7 is above the front edge of the carrier plate 4 , so that a simple removal of the CD case 7 from the shelf system is possible . Fig. 2a shows an embodiment with four bars , be used in which only three rods 2, an embodiment 2 and Fig. 2b.

Fig. 3 zeigt zwei verschiedene Ausführungsformen von Distanzhülsen 3, wobei die in Fig. 3a gezeigte Ver­ sion über die Madenschraube 11 an den Stäben fixierbar ist, und die in Fig. 3b) gezeigte Version der Distanzhülse 3 aus flexiblem, elastischem Material ausgebildet ist und eine sich über ihre gesamte axiale Länge erstreckende Öffnung 12 aufweist, so daß die Öffnung 12 durch Auf­ weiten der Distanzhülse 3 vergrößert werden kann und somit die Distanzhülse 3 seitlich auf die Stäbe 2 auf­ schiebbar ist. Fig. 3 shows two different embodiments of spacer sleeves 3 , wherein the version shown in Fig. 3a Ver fixable via the grub screw 11 on the rods, and the version of the spacer sleeve 3 shown in Fig. 3b) is made of flexible, elastic material and has extending over its entire axial length of opening 12 so that the opening 12 through wide on the spacer 3 can be increased and thus the spacer sleeve 3 is the side on the bars 2 to be pushed.

Fig. 4 zeigt zwei verschiedene Versionen von Träger­ platten 4, bei denen die Ausnehmungen 5 zur Aufnahme der Stäbe 2 zu den Rändern der Trägerplatten 4 hin offen ausgebildet sind, wobei die Trägerplatte 4 nach Fig. 4a vorder- und rückseitige Abdeckelemente 13 aufweist, mit denen die Ausnehmungen verschlossen werden können. Fig. 4 shows two different versions of carrier plates 4 , in which the recesses 5 for receiving the rods 2 are open towards the edges of the carrier plates 4 , the carrier plate 4 according to FIG. 4a having front and rear cover elements 13 with which the recesses can be closed.

In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Re­ galsystem schematisch dargestellt, das zwei CD-Türme 14, 15 umfaßt, wobei zwei Trägerplatten 4′′ sich von dem ersten CD-Turm 14 zu dem zweiten CD-Turm 15 erstrecken, und damit Auflageflächen 16 für Bausteine 17, 18 einer Audioanlage bilden. Das rückwärtige Ende der die Auflageflächen 16 bildenden Trägerplatten 4′′ sind über Abstützelemente 19 an einem am Boden ange­ ordneten Basisteil 20 abgestützt.In Fig. 5, an inventively designed shelf system is shown schematically, which comprises two CD towers 14 , 15 , with two carrier plates 4 '' extending from the first CD tower 14 to the second CD tower 15 , and thus bearing surfaces 16th form for building blocks 17 , 18 of an audio system. The rear end of the support surfaces 16 forming support plates 4 '' are supported by support elements 19 on a base part 20 arranged on the ground.

Zur Erstellung eines individuell ausgebildeten Regal­ systems gemäß der Erfindung werden zunächst die Stä­ be 2 an dem Basisteil 1 verschraubt, und anschließend auf jeden Stab 2 eine Distanzhülse 3, 3′ der gewünschten Höhe aufgefädelt. Danach wird eine Trägerplatte 4, 4′ auf die Stäbe 2 aufgefädelt bis sie auf den Distanzhülsen 3, 3′ zu liegen kommt. Dabei werden die Distanzhülsen 3, 3′ so gewählt, daß an den jeweils gewünschten Stellen Fächer der einfachen oder doppelten Höhe entstehen.To create an individually designed shelf system according to the invention, the rods 2 are first screwed onto the base part 1 , and then a spacer sleeve 3 , 3 'of the desired height is threaded onto each rod 2 . Then a carrier plate 4 , 4 'is threaded onto the rods 2 until it comes to rest on the spacers 3 , 3 '. The spacer sleeves 3 , 3 'are chosen so that compartments of single or double height arise at the desired locations.

Auf die oberen Enden der Stäbe 2 wird das Abschluß­ element 8 aufgesetzt und über die Hutmuttern 9 ver­ schraubt, so daß die Stabilität des Regalsystems erhöht wird.On the upper ends of the rods 2 , the closure element 8 is placed and screwed ver over the cap nuts 9 , so that the stability of the shelf system is increased.

Soll an einer bestimmten Stelle eines Regalsystems nachträglich ein Fach mit doppelter Höhe eingesetzt werden, so kann dazu beispielsweise nach Versetzen der Distanzhülsen 3′′ (Fig. 1b) nach unten ein entsprechen­ der Freiraum geschaffen werden und eine Trägerplatte 4 (Fig. 4a, b) gekippt in den Bereich zwischen die Stäbe 2 eingebracht werden. Anschließend wird die Träger­ platte 4 in eine horizontale Position gebracht, wodurch die Stäbe 2 in den Ausnehmungen der Trägerplatte 4 und diese auf den darunter angeordneten Distanzhülsen 3 zu liegen kommen. Nach einem seitlichen Aufschieben von Distanzhülsen 3, 3′ der gewünschten Höhe auf die Stäbe 2 können die zuunterst liegenden Distanzhülsen 3′ wieder nach oben verschoben werden, bis die ge­ wünschte Positionierung der Trägerplatten 4, 4′ in dem Regalsystem erreicht wird.If a compartment with double height is to be used at a certain point in a shelving system, this can be achieved by moving the spacer sleeves 3 '' ( Fig. 1b) downwards to match the space and a support plate 4 ( Fig. 4a, b ) are tilted into the area between the rods 2 . The carrier plate 4 is then brought into a horizontal position, as a result of which the rods 2 come into the recesses in the carrier plate 4 and these come to rest on the spacer sleeves 3 arranged underneath. After a lateral sliding of spacers 3 , 3 'of the desired height on the rods 2 , the lowest spacers 3 ' can be moved up again until the desired positioning of the carrier plates 4 , 4 'is achieved in the shelving system.

Claims (17)

1. Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen (7, 7′), insbesondere von Compact Discs, Audio- oder Videokassetten, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei Stäbe (2) an einem Basisteil (1) im wesentlichen parallel und in vorgegebenen Ab­ ständen zueinander gelagert sind, daß an jedem Stab (2) eine Vielzahl von Distanz- (3, 3′, 3′′) und Trägerorganen (4, 4′) angeordnet ist, wobei die Di­ stanz- (3, 3′, 3′′) und/oder die Trägerorgane (4, 4′) mit den Stäben (2) in Eingriff, insbesondere auf die Stäbe (2) aufgefädelt sind, daß die Trägerorgane (4, 4′) jeweils eine Auflagefläche (6) zur Aufnahme ei­ nes Gegenstandes (7, 7′) aufweisen, wobei zumin­ dest ein Teil der Auflagefläche (6) innerhalb des von den Stäben (2) eingegrenzten Bereichs ange­ ordnet ist und daß der durch die Distanzorgane (3, 3′, 3′′) geschaffene vertikale Abstand zwischen zwei vertikal benachbart angeordneten Trägerorganen (4, 4′) größer als die Höhe des Gegenstandes (7, 7′) ist.1. shelving system for receiving objects ( 7 , 7 '), in particular compact discs, audio or video cassettes, characterized in that at least three rods ( 2 ) on a base part ( 1 ) substantially parallel and in predetermined from each other stored are that on each rod ( 2 ) a plurality of spacer ( 3 , 3 ', 3 '') and support members ( 4 , 4 ') is arranged, the Di punching ( 3 , 3 ', 3 '') and / or the support members ( 4 , 4 ') with the rods ( 2 ) in engagement, in particular threaded onto the rods ( 2 ), that the support members ( 4 , 4 ') each have a support surface ( 6 ) for receiving an object ( 7 , 7 '), at least part of the bearing surface ( 6 ) being arranged within the area delimited by the bars ( 2 ) and that the vertical distance created by the spacers ( 3 , 3 ', 3 '') adjacent vertically between two spaced support elements (4, 4 ') gr SSER than the height of the object (7, 7 '). 2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stäbe (2) im wesentlichen senk­ recht angeordnet sind.2. Shelving system according to claim 1, characterized in that the bars ( 2 ) are arranged substantially perpendicular right. 3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzorgane als im we­ sentlichen ringförmige Distanzhülsen (3, 3′, 3′′) aus­ gebildet sind.3. A shelving system according to claim 1 or 2, characterized in that the spacers are formed as an essentially annular spacer sleeves ( 3 , 3 ', 3 ''). 4. Regalsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzorgane (3, 3′, 3′′) an den Stäben (2) fixierbar, insbesondere über Maden­ schrauben (11) verschraubbar ausgebildet sind.4. Shelf system according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the spacers ( 3 , 3 ', 3 '') on the rods ( 2 ) can be fixed, in particular screwed over maggots ( 11 ) are screwed. 5. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä­ gerorgane als Trägerplatten (4, 4′) ausgebildet sind, die zum Eingriff mit den Stäben (2), insbesondere zur Auffädelung auf die Stäbe (2) mit Ausnehmun­ gen (5) versehen sind.5. Shelf system according to one of the preceding claims, characterized in that the Trä gerorgane as support plates ( 4 , 4 ') are formed which for engagement with the rods ( 2 ), in particular for threading on the rods ( 2 ) with recesses gene ( 5 ) are provided. 6. Regalsystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmungen (5) zu den Rän­ dern der Trägerplatten (4, 4′) hin offen, insbesonde­ re verschließbar, ausgebildet sind, so daß die Stäbe (2) seitlich in die Ausnehmungen (5) einführbar sind.6. Shelf system according to claim 5, characterized in that the recesses ( 5 ) to the edges of the carrier plates ( 4 , 4 ') open, in particular re closable, are formed so that the rods ( 2 ) laterally into the recesses ( 5 ) can be introduced. 7. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ stanzorgane (3, 3′, 3′′) seitlich auf die Stäbe (2) auf­ schiebbar ausgebildet sind.7. Shelving system according to one of the preceding claims, characterized in that the di punching members ( 3 , 3 ', 3 '') are formed laterally on the rods ( 2 ) to be pushed. 8. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ stanzhülsen (3, 3′, 3′′) über ihre gesamte axiale Län­ ge eine Öffnung (12) aufweisen, die insbesondere verschließbar und breiter als der Durchmesser der Stäbe (2) ist.8. Shelving system according to one of the preceding claims, characterized in that the Di punch sleeves ( 3 , 3 ', 3 '') have an opening ( 12 ) over their entire axial length, which in particular can be closed and wider than the diameter of the rods ( 2 ) is. 9. Regalsystem nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Distanzhülsen (3, 3′, 3′′) aus flexi­ blem, insbesondere elastischem Material ausgebil­ det sind und die Öffnung (12) durch Aufweiten der Distanzhülsen (3, 3′, 3′′) vergrößerbar ist.9. shelving system according to claim 8, characterized in that the spacer sleeves ( 3 , 3 ', 3 '') are made of flexi blem, in particular elastic material and the opening ( 12 ) by widening the spacer sleeves ( 3, 3 ', 3 '') can be enlarged. 10. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ stanz- (3, 3′, 3′′) und Trägerorgane (4, 4′) jeweils einstückig ausgebildet sind.10. Shelf system according to one of the preceding claims, characterized in that the Di punching ( 3 , 3 ', 3 '') and support members ( 4 , 4 ') are each formed in one piece. 11. Regalsystem nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trägerorgane (4, 4′) als An­ sätze an den Distanzorganen ausgebildet sind.11. Shelving system according to claim 10, characterized in that the carrier members ( 4 , 4 ') are formed as sets on the spacer members. 12. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2) so zueinander angeordnet und beabstandet sind, daß zumindest zwei Stäbe (2) bzw. die mit den Stä­ ben (2) in Eingriff stehenden Distanzorgane (3, 3′) seitliche Führungen und zumindest ein Stab (2) bzw. das mit dem Stab (2) in Eingriff stehende Di­ stanzorgan (3, 3′) einen hinteren Anschlag für den jeweils aufzunehmenden Gegenstand (7, 7′) bilden.12. Shelf system according to one of the preceding claims, characterized in that the bars ( 2 ) are arranged and spaced apart from one another such that at least two bars ( 2 ) or with the bars ben ( 2 ) are engaged spacer members ( 3 , 3rd ') Lateral guides and at least one rod ( 2 ) or with the rod ( 2 ) engaged Di punch member ( 3 , 3 ') form a rear stop for the object to be recorded ( 7 , 7 '). 13. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (2) mehrteilig, insbesondere aus miteinander ver­ schraubbaren Stabelementen, ausgebildet sind.13. Shelf system according to one of the preceding claims, characterized in that the rods ( 2 ) are made in several parts, in particular from rod elements which can be screwed together. 14. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Stäbe (2) über ein Abschlußelement (13) miteinander verbunden sind.14. Shelf system according to one of the preceding claims, characterized in that the free ends of the bars ( 2 ) are connected to one another via a closure element ( 13 ). 15. Regalsystem nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Abschlußelement (8) ein Leuchtelement (10), beispielsweise eine Halogen­ lampe angeordnet ist.15. Shelf system according to claim 14, characterized in that a lighting element ( 10 ), for example a halogen lamp, is arranged on the closure element ( 8 ). 16. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest eines der Trägerorgane (4′′) und/oder der Di­ stanzorgane (3, 3′, 3′′) über den von den Stäben (2) eingegrenzten Bereich hinausragt und eine direkte oder indirekte Auflagefläche (15) für weitere Ge­ genstände (17, 18), insbesondere Bausteine einer Audioanlage, bildet, wobei zumindest das freie En­ de des Trägerorgans (4′′) über Abstützelemente (13, 14, 19) abgestützt ist.16. Shelf system according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the support members ( 4 '') and / or the punching members Di ( 3 , 3 ', 3 '') protrudes beyond the area delimited by the bars ( 2 ) and a direct or indirect bearing surface ( 15 ) for further Ge objects ( 17 , 18 ), in particular building blocks of an audio system, forms, wherein at least the free end of the support member ( 4 '') is supported by support elements ( 13 , 14 , 19 ) . 17. Regalsystem nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest eines der Abstützele­ mente als Regalsystem (14, 15) nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche ausgebildet ist.17. A shelving system according to claim 16, characterized in that at least one of the support elements is designed as a shelving system ( 14 , 15 ) according to one of the preceding claims.
DE19934317726 1993-05-27 1993-05-27 Shelf system for holding objects Expired - Fee Related DE4317726C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317726 DE4317726C2 (en) 1993-05-27 1993-05-27 Shelf system for holding objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317726 DE4317726C2 (en) 1993-05-27 1993-05-27 Shelf system for holding objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317726A1 DE4317726A1 (en) 1994-12-01
DE4317726C2 true DE4317726C2 (en) 1995-11-09

Family

ID=6489099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317726 Expired - Fee Related DE4317726C2 (en) 1993-05-27 1993-05-27 Shelf system for holding objects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317726C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711938U1 (en) * 1997-07-08 1997-09-11 Bauer Bernhard Tower-like piece of furniture for holding flat objects

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56825Y2 (en) * 1978-06-09 1981-01-10
DE7911902U1 (en) * 1979-04-24 1979-10-18 Althaus, Horst, 5900 Siegen HALLBOARD FOR STORING AUDIO TAPE CASSETTES
DE8422562U1 (en) * 1984-07-28 1985-02-14 Wöhrle, Peter, 6903 Waldhilsbach SHELF WITHOUT SURFACE COVER

Also Published As

Publication number Publication date
DE4317726A1 (en) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610547B1 (en) Rack for stocking of objects
DE2156050A1 (en) Display stand
DE4317726C2 (en) Shelf system for holding objects
EP0133707B1 (en) Shoe cabinet with vertically adjustable shelves
EP0225568B1 (en) Vending furniture and merchandise compartment for such furniture
DE10242519B4 (en) Drawer or the like
EP0706771A2 (en) Modular furniture system
EP0662291B1 (en) Supporting system
DE4440978C2 (en) Showcase
DE102012020327A1 (en) Shelf element i.e. quadratic or rectangular shelf box, for accommodating e.g. objects, has rear wall comprising recess connected with slot-shaped device, where recess accommodates fastening element to fasten shelf element to fixed device
EP0601004B1 (en) Shelf frame
EP1201160A1 (en) Modular furniture system
DE3209846C2 (en) Corner connector for plate-shaped body to create display racks or the like.
DE3241717C2 (en)
DE3147332C2 (en) Frame that can be set upright in cabinet compartments for storing and viewing slides
DE2653749A1 (en) Unit furniture such as shelving or wall cupboards - has vertical uprights with support members for horizontal sections attached to longitudinal edges
AT420U1 (en) SHELVING TO ADD TO A SHOWER CABIN OD. DGL.
DE202020003299U1 (en) Clamping mechanism for a shelf (system)
DE19831858A1 (en) Multi-shelf sales display
DE3908872A1 (en) Device for the presentation of articles
DE202004018551U1 (en) assembly kit
DE2739385A1 (en) Shelving esp. for books - has variously angled shelves fitted into two sides using pins and slots, with base and back boards
DE3040276A1 (en) SALES STAND FOR FOOTWEAR WITH HEELS
CH688300A5 (en) Device for setting up a selected space in display window and/or interior room e.g. for shops and banks
DE3405591A1 (en) Sales stand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A47B 63/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee