DE4316424A1 - Akkumulator - Google Patents
AkkumulatorInfo
- Publication number
- DE4316424A1 DE4316424A1 DE4316424A DE4316424A DE4316424A1 DE 4316424 A1 DE4316424 A1 DE 4316424A1 DE 4316424 A DE4316424 A DE 4316424A DE 4316424 A DE4316424 A DE 4316424A DE 4316424 A1 DE4316424 A1 DE 4316424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulator
- housing
- wall elements
- circumferential
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/24—Alkaline accumulators
- H01M10/28—Construction or manufacture
- H01M10/287—Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/548—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/562—Terminals characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/564—Terminals characterised by their manufacturing process
- H01M50/566—Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/34—Gastight accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/52—Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/342—Non-re-sealable arrangements
- H01M50/3425—Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/42—Grouping of primary cells into batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator, insbesondere alkalischen Akkumulator, der
in einer Einzelzelle eine positive und eine negative Elektrode mit einem zwischen den
Elektroden liegenden Separator enthält.
Die am meisten verbreitete Ausführungsform eines einzelligen alkalischen Akkumula
tors ist die der Knopfzelle. Ihr Zellengefäß besteht aus einem napfförmigen Unterteil
und einem Deckel aus vernickeltem Stahlblech. Das Unterteil enthält im allgemeinen
die positive Elektrode in Form einer Preßpulvertablette, die von einem Nickeldrahtge
webe umhüllt ist. Dann folgt ein laugegetränktes Kunststoffmaterial als Separator
und auf dieses die negative Elektrode, welche ebenso wie die positive Elektrode her
gestellt ist. Eine der negativen Elektrode aufliegende Feder stützt sich am Gehäuse
deckel ab und stellt einen guten Kontakt der Elektroden zu den Zellengefäßteilen her.
Letztere sind durch einen Kunststoffring gegeneinander isoliert. Durch Umbördeln und
Festpressen des Napfrandes wird ein dichter Verschluß erreicht.
Durch das Mittel der Ultraschallschweißung ist es möglich geworden, einzellige
Akkumulatoren in Form der Knopfzelle auch mit einem Kunststoffgehäuse, z. B. ge
mäß DE-PS 30 11 422, herzustellen. Während in diesem Falle die dichte Verbindung
der Gehäuseteile entlang ihrer Randzonen keine Probleme bereitet, müssen Stromab
leiter durch die Kunststoffwände hindurch elektrolytdicht nach draußen geführt wer
den, was wegen der begrenzten Anschmiegsamkeit des Gehäusekunststoffs an ein
Metall, zumal bei nachlassendem Anpreßdruck, kritisch ist.
Als Lösung für dieses Problem hat man, wie z. B. auch bei dem aus der DE-PS
29 36 857 bekannten galvanischen Element, die Schaffung einer möglichst ausge
dehnten Kunststoff-Metall-Verbundzone vorgeschlagen, die dem Elektrolyten einen
langen, gegebenenfalls auch labyrinthartigen Kriechweg aufzwingt. Solche Abdich
tungsmaßnahmen sind aber materialaufwendig, ihre technische Realisierung zudem
kompliziert.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 04 180 oder der DE-OS 38 24 222 sind
auch mehrzellige Akkumulatoren mit stapelartig übereinander angeordneten Zellen
und zylindrischen Wandumhüllungen derselben aus Kunststoff bekannt. Zwischen den
einzelnen Zellen befinden sich Trennscheiben aus Metall, welche die Zellen elektro
lytdicht gegeneinander abschließen und sie elektrisch in Reihe schalten. Das eigentli
che Batteriegehäuse bei diesen mehrzelligen Akkumulatoren ist jedoch ein Stahlbe
cher.
Der Zusammenbau mehrzelliger Akkumulatoren ist arbeitsintensiv und dadurch teuer,
insbesondere dann, wenn bestimmte Bauteile in Form und Größe wie der eben er
wähnte Stahlbecher von der Zellenzahl abhängen. Ihre Herstellung in demzufolge ver
schiedenen Versionen und deren Bevorratung verursacht Mehrkosten, besonders bei
kleinen Losgrößen, was wiederum mit zusätzlichen logistischen Problemen verbunden
ist.
Aber auch bei den einzelligen Akkumulatoren der klassischen Bauart ist allein die
Armierung der Massetabletten mit Nickelgewebenetzen ein aufwendiger Arbeits
schritt, wobei außerdem ein relativ hoher Materialausschuß anfällt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gasdichten Akkumulator ver
fügbar zu machen, der sowohl in einer einzelligen als auch in einer mehrzelligen Aus
führung durch Materialeinsparung und fertigungsfreundliche, möglichst automatisier
bare Montageschritte kostengünstiger hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Akkumulator gelöst, wie er in Pa
tentanspruch 1 definiert ist.
Der neue Akkumulator in seiner einzelligen Grundausführung besitzt demnach ein Ge
häuse, das sich aus vier Teilen zusammensetzt, nämlich zwei ringförmigen, einander
überlappenden Wandelementen aus thermoplastischem Kunststoff und zwei Metall
teilen, welche als Verbundteile allerdings zweimal, auf beiden Stirnseiten des Gehäu
ses, vorhanden sind.
Die Verbundteile bestehen jeweils aus einer Kontaktscheibe und einer darauf aufge
schweißten Blechauflage, die vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist. Entlang der
Randzone jeder Scheibe stehen diese und das ringförmige Teil jedoch ein wenig von
einander ab und definieren einen horizontal umlaufenden, nach außen offenen
Ringspalt. Von diesem Ringspalt wiederum ist jeweils ein den Kunststoff-Wandele
menten angeformter, einwärts weisender und dabei umlaufender Ansatz erfaßt und
elektrolytdicht eingequetscht. Jedes der Wandelemente ist somit durch den umlau
fenden Ansatz zugleich mit einem eigenen Dichtring ausgestattet. An ihren gegensei
tigen Berührungsflächen sind die Wandelemente miteinander verschweißt.
Ein großer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Akkumulator in der einzelligen
Form unter Zuhilfenahme nur eines einzigen weiteren Konstruktionselements zu einer
größeren Batterie mit einer beliebigen Anzahl übereinander angeordneter Zellen aus
gebaut werden kann.
Das Gehäuse des mehrzelligen Akkumulators setzt sich nämlich zusammen aus den
beiden Wandelementen für die Grundausführung, aus einer entsprechend der aufge
stockten Zellenzahl vermehrten Anzahl von Kontaktscheiben mit darauf aufge
schweißten Blechauflagen und aus zusätzlichen ringförmigen Wandelelementen, wel
che ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, im Gegensatz zu den Wan
delementen der Grundausführung jedoch eine einheitliche Form besitzen.
Die von den zusätzlichen Wandelementen benötigte Anzahl ist, wie bei dem zusätzli
chen Bedarf an Kontaktscheiben, gleich der Anzahl der aufgestockten Zellen. Den zu
sätzlichen Wandelementen ist ebenfalls ein einwärts weisender, umlaufender Ansatz
angeformt, der jeweils in einen Ringspalt an der Peripherie einer Kontaktscheibe ein
greift bzw. in diesen eingequetscht ist.
Weiterhin erstrecken sich die ringförmigen zusätzlichen Wandelemente zum einen Teil
nach oben, zum anderen Teil nach unten, wobei sie sich mit dem nächst höheren und
dem nächst niederen Wandelement überlappen und so zusammen mit den überlapp
ten Abschnitten dieser Wandelemente die Umfangswände für zwei benachbarte Zel
len bilden.
Die in dem neuen Akkumulator vorzugsweise verwendbaren elektrochemischen Sy
steme sind das Nickel/Cadmium- und das Metalloxid/Metallhydrid-System. Die
Elektrodenbestückung des neuen Akkumulators entspricht somit derjenigen des
Nickel/Cadmium- oder z. B. eines Nickel/Metallhydrid-Akkumulators, dessen negativer
Elektrode eine Wasserstoffspeicherlegierung zugrunde liegt.
Um die Vorteile der erfindungsgemäßen Gehäusekonstruktion optimal zu nutzen,
werden jedoch erfindungsgemäß nicht die von herkömmlichen Akkumulatoren be
kannten Elektroden in Gestalt der netzarmierten Preßpulvertabletten verwendet, son
dern sogenannte Walzelektroden, die durch Komprimieren der Elektrodenmasse zwi
schen einem Walzenpaar und Ausstanzen der Elektrodenform aus dem so erzeugten
kontinuierlichen Walzband hergestellt werden.
Die hier zur Anwendung kommende Walztechnik wird weiter unten im Anschluß an
eine detaillierte Beschreibung der Erfindung näher erläutert. Zur Verdeutlichung die
nen einige Figuren.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines einzelligen Akkumulators gemäß der Erfindung
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines mehrzelligen Akkumulators gemäß der Erfin
dung
Fig. 3 zeigt ein Wandelement des Kunststoffgehäuses mit eingespritzter Berstmem
bran im Detail
Fig. 4 zeigt den Herstellungsprozeß von Walzelektroden zur Verwendung in dem er
findungsgemäßen Akkumulator, schematisch.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Gehäusekonstruktion des erfindungsgemäßen Akkumulators
in der einzelligen Ausführung zwei Gehäuse-Spritzteile aus einem thermoplastischen
Kunststoff, ein Spritzteil 1 auf der positiven und ein Spritzteil 2 auf der negativen
Seite des Akkumulators. Beide Spritzteile besitzen jeweils einen innenliegenden, um
laufenden Ansatz 3.
Weiterhin sind Bestandteile des Gehäuses jeweils eine mehrfach abgesetzte Kontakt
scheibe 4 und ein abgesetzter Ring 5, beides nickelplattierte oder nach dem Ausstan
zen vernickelte Metallteile, die in einem automatisch ablaufenden Vormontageprozeß,
vorzugsweise durch eine Widerstands-Buckelschweißung, verbunden werden.
Während dieser Vormontage der Metallteile wird der umlaufende Ansatz 3 in dem
sich zwischen Kontaktscheibe 4 und Metallring 5 ergebenden Ringspalt zusammen
gequetscht, so daß die Konstruktion dicht gegenüber dem Elektrolyten ist.
Ein Dichtungsmittel 6, vorzugsweise ein Mittel auf Bitumenbasis, wird vor dem Zu
sammenfügen oder nach der Vormontage zur Verbesserung der Dichtungseigenschaf
ten in die Dichtungszone eingebracht.
Nach der Vormontage kann die Zelle montiert werden, indem der Reihe nach z. B. zu
erst die negative Elektrode 7, der Elektrolyt 8, der Separator 9 und die positive
Elektrode 10 in der vormontierten negativen Gehäusehälfte positioniert werden.
Durch Aufsetzen der positiven Gehäusehälfte und anschließender Ultraschall
schweißung oder Verklebung ist die Montage der Einzelzelle abgeschlossen. Die Mon
tage kann auch in umgekehrter Reihenfolge geschehen.
Soll ein mehrzelliger Akkumulator hergestellt werden, wird ein zusätzliches Kunst
stoffteil 11 zwischen positiver und negativer Gehäusehälfte eingesetzt, welches auf
die gleiche Art mit der Kontaktscheibe 4 und dem Metallring 5 vormontiert wurde wie
die anderen Gehäuseteile.
Bei einem dreizelligen Akkumulator, wie in Fig. 2 dargestellt, werden zwei dieser zu
sätzlichen Gehäuseteile benötigt.
Dieses Kunststoffteil oder Wandelement ist gleichartig geformt und gleichartig mit der
gleichen Kontaktscheibe und dem gleichen Metallring vormontiert wie die Gehäuse
hälften des einzelligen Akkumulators.
Damit ist es möglich, mehrzellige Akkumulatoren zu bauen, ohne Teile zu verwen
den, die in ihrer Gestaltung oder in ihren Dimensionen abhängig von der Anzahl der
Zellen des Akkumulators sind. Dies bedeutet eine Standardisierung der Teile und da
mit einen Kostenvorteil gegenüber bekannten Konstruktionen mehrzelliger Akkumula
toren. Es entfallen zusätzliche Verbindungselemente, um die einzelnen Zellen
elektrisch in Reihe zu schalten. Zwangsläufig entfallen auch Sonderkosten für die
Montage von mehrzelligen Akkumulatoren.
Da die Umfangswand des Gehäuses ausschließlich aus Kunststoff besteht, ist die Ge
fahr einer unbeabsichtigten Überbrückung der beiden Polseiten des Akkumulators, der
man bei konventionellen Batterien mit Metallgehäuse durch eine Verpackung des
Zellenstapels in einen Schrumpfschlauch vorbeugt, äußerst gering. Daher kann in den
meisten Anwendungsfällen des erfindungsgemäßen Akkumulators auf eine zusätzli
che Isolation verzichtet werden. Dies wirkt sich in einer weiteren Kostenersparnis
aus.
In Fig. 3, die einen vergrößerten Ausschnitt eines Wandelements 11 wiedergibt, ist
eine Berstmembran 12 zu erkennen. Durch die Ausstattung einer jeden Zelle mit einer
solchen Berstmembran, die eine Wandverdünnung durch Materialabtragung darstellt,
wird eine Zerstörung des Akkumulators durch unzulässig hohe Innendrucke verhin
dert, da sie die Funktion eines Sicherheitsventils innehat. Dies verleiht dem erfin
dungsgemäßen Akkumulator einen besonderen Sicherheitsstandard, der bei bekann
ten Konstruktionen nicht anzutreffen ist, weil dort alle einzelnen Akkumulatorenzellen
mit einem alles umschließenden Metallgehäuse umhüllt sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Akkumulators liegt darin, daß das Ver
schließen der Zellen nicht über einen Bördelprozeß erfolgt, der nur bei runden oder
ovalen Formen angewendet werden kann. Dieser Umstand erlaubt eine gewisse Frei
heit in der Querschnittsgestaltung, indem z. B. auch rechteckige, dreieckige und nie
renförmige Formen in der Draufsicht möglich sind, so daß der Akkumulator im Be
darfsfall anpassungsfähig ist an die räumlichen Gegebenheiten in einem Gerät, in das
er eingebaut werden soll.
Wie bereits erwähnt, kommen in dem erfindungsgemäßen Akkumulator vorzugsweise
Elektroden vom Typ der Walzelektrode zum Einsatz. Zu deren Herstellung in einem
aus Fig. 4 ersichtlichen kontinuierlichen Prozeß wird Elektrodenmasse 13 auf ein
Walzenpaar aufgegeben und dort zu einer Folie bzw. einem Walzband 1 5 kompri
miert. Zur Verbesserung seiner Stabilität und zur besseren elektrischen Kontaktierung
der Masse an den Kontaktscheiben des Gehäuses nach dem Einbau erhält das Walz
band einen Träger aus einem Nickel- oder Edelstahlstreckmetall, gegebenenfalls auch
aus nickelplattiertem Stahlblechstreckmetall, der ihm in Form des Bandmaterials 17
bei Durchlauf durch das Rollenpaar 16 aufgeprägt wird. Anschließend wird das Walz
band mittels Schneidrollen 18 in Streifen gewünschter Breite längsgeteilt und in der
Stanzvorrichtung 19 zu Einzelelektroden 20 aufgeschnitten.
Sehr vorteilhaft läßt sich bei negativen Elektroden dieser Herstellungsprozeß mit dem
Aufbringen eines kohlehaltigen Pulvermaterials, welches die Sauerstoffreduktion ka
talysiert, auf das Elektrodenwalzband verbinden. Die Überladesicherheit des erfin
dungsgemäßen Akkumulators wird mit dieser Maßnahme, die der Intensivierung des
Gasverzehrs dient und insbesondere bei hohen Ladeströmen die Entstehung eines ge
fährlichen Innendrucks verhindert, wirksam gefördert. Eine solche Verzehrmasse aus
einer Mischung von Aktivkohle, Ruß und PTFE-Binder wird z. B. in der DE-OS
34 33 544 beschrieben; ihre Aufbringung kann durch Aufpudern und Einwalzen in die
Walzbandoberfläche erfolgen. Die so präparierte Walzbandelektrode hat neben der
Funktion als negative Hauptelektrode noch diejenige einer Sauerstoff-Hilfselektrode.
Claims (8)
1. Akkumulator, insbesondere alkalischer Akkumulator, der in einer Einzelzelle
eine positive und eine negative Elektrode mit einem zwischen den Elektroden
liegenden Separator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse aus
ringförmigen, einander überlappenden Wandelementen (1, 2) aus thermo
plastischem Kunststoff sowie aus gleichartigen Kontaktscheiben (4), die als
Anschlußpole dienen und deren Randzonen jeweils zusammen mit einer auf
die Kontaktscheibe aufgeschweißten Blechauflage (5) einen horizontal
umlaufenden, nach außen offenen Ringspalt definieren, gebildet ist, und daß
an jedes Wandelement ein einwärts weisender, umlaufender Ansatz (3) ange
formt ist, welcher in dem Ringspalt elektrolytdicht eingequetscht ist.
2. Akkumulator, insbesondere alkalischer Akkumulator, mit zwei oder mehreren
übereinander angeordneten Zellen, die jeweils eine positive und eine negative
Elektrode mit zwischenliegendem Separator enthalten, dadurch gekennzeich
net, daß sein Gehäuse einerseits aus ringförmigen, einander überlappenden
Wandelementen (1, 2) aus thermoplastischem Kunststoff für eine Einzelzelle
besteht, an die ein einwärts weisender, umlaufender Ansatz (3) angeformt
ist , und daß das Gehäuse andererseits zusätzlich ein oder mehrere unter sich
gleiche, ringförmige Wandelemente (11) aus Kunststoffmaterial umfaßt, an
die ebenfalls ein einwärts weisender, umlaufender Ansatz angeformt ist und
welche mit einem sich aufwärts und einem sich abwärts erstreckenden Teil,
wobei sie sich mit dem nächst höheren und dem nächstniederen Wand
element überlappen, die Umfangswände für zwei benachbarte Zellen bilden,
daß mehrere gleichartige Kontaktscheiben (4) aus Metall, die sowohl die
elektrolytische Trennung der Zellen voneinander bilden als auch die Zellen
elektrisch in Reihe schalten, übereinander in dem Gehäuse angeordnet sind,
daß die Randzone einer jeden Kontaktscheibe zusammen mit einer der
Scheibe aufgeschweißten Blechauflage (5) einen horizontal umlaufenden,
nach außen offenen Ringspalt definiert, und daß die einwärts weisenden An
sätze sämtlicher Wandelemente jeweils in einem Ringspalt elektrolytdicht
eingequetscht sind.
3. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blechauflage die Form eines Ringes besitzt.
4. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandelemente aus Kunststoff im Bereich der gequetschten Ansätze
zusätzlich durch Dichtungsmittel gegen die Kontaktscheiben abgedichtet
sind.
5. Akkumulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche
Abdichtung ein Dichtungsmittel auf Bitumenbasis ist.
6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktscheiben mit Vorsprüngen versehen sind.
7. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Oberfläche der negativen Elektrode ein kohlehaltiges Material zur
katalytischen Unterstützung des Gasverzehrs aufgebracht ist.
8. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Zelle mit einem Sicherheitsventil in Form einer Berstmembran (12)
versehen ist, die in ein Wandelement eingearbeitet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4316424A DE4316424A1 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Akkumulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4316424A DE4316424A1 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Akkumulator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4316424A1 true DE4316424A1 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=6488263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4316424A Withdrawn DE4316424A1 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Akkumulator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4316424A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012003902A3 (de) * | 2010-07-05 | 2012-03-29 | Li-Tec Battery Gmbh | Galvanische zelle |
-
1993
- 1993-05-17 DE DE4316424A patent/DE4316424A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012003902A3 (de) * | 2010-07-05 | 2012-03-29 | Li-Tec Battery Gmbh | Galvanische zelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60318243T2 (de) | Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie | |
DE60021239T2 (de) | Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69423820T2 (de) | Gehäuse für bipoläre Batterie und Verfahren zur Herstellung | |
DE60001206T2 (de) | Verbindungsstruktur zum Befestigen von Gruppen von Elektrodenplatten in einer modular aufgebauten Batterie | |
DE102010027699B4 (de) | Batterie | |
DE69706274T2 (de) | Geschlossene rechteckige Speicherbatterie und Herstellungsverfahren | |
DE69829418T2 (de) | Verschlossene Bleisäure-Elemente und Batterien | |
EP1011163B1 (de) | Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle | |
DE69132116T2 (de) | Von Luft gestützte alkalische Zellen | |
DE102012217451A1 (de) | Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich | |
DE2644006A1 (de) | Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben | |
EP0711459B1 (de) | Akkumulator mit kunststoffgehäuse | |
DE3922596A1 (de) | Galvanisches element | |
DE69017270T2 (de) | Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden. | |
EP2550695A1 (de) | Gegen kurzschluss gesicherte knopfzelle | |
EP1139464B1 (de) | Alkalischer Akkumulator | |
WO2014048623A1 (de) | Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte | |
DE1671925A1 (de) | Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse | |
DE102020131055A1 (de) | Drucksteuerungsventilstruktur und Spannungsspeichermodul | |
DE3732037A1 (de) | Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung | |
DE3824222C2 (de) | ||
EP1153451B1 (de) | Pem-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2527783B2 (de) | Alkalische galvanische Zelle mit einer positiven Elektrode aus Silberoxid | |
DE4316424A1 (de) | Akkumulator | |
DE3521734A1 (de) | Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |