DE4312176A1 - Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4312176A1
DE4312176A1 DE19934312176 DE4312176A DE4312176A1 DE 4312176 A1 DE4312176 A1 DE 4312176A1 DE 19934312176 DE19934312176 DE 19934312176 DE 4312176 A DE4312176 A DE 4312176A DE 4312176 A1 DE4312176 A1 DE 4312176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
sulfo
dye
general formula
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934312176
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Dannheim
Reinhard Dr Haehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19934312176 priority Critical patent/DE4312176A1/de
Priority to DE59406506T priority patent/DE59406506D1/de
Priority to PCT/EP1994/001160 priority patent/WO1994024214A1/de
Priority to EP94913601A priority patent/EP0694053B1/de
Publication of DE4312176A1 publication Critical patent/DE4312176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Farbstoffe.
Aus der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Sho-57-1 99 878 sind Farbstoffe bekannt, die Cyanoamino-, N-Cyano-benzamido- und N-Cyano­ sulfonamido-Gruppen enthalten. Sie besitzen jedoch teilweise anwendungstechnische Mängel, wie niedrige Fixiergrade, niedrige Farbstärke und fehlende Brillanz.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr neue faserreaktive Farbstoffe der nachstehend angegebenen und definierten allgemeinen Formel (1) gefunden, die sich gegenüber den bekannten Farbstoffen vorteilhaft unterscheiden und Färbungen und Drucke mit hoher Farbstärke in brillanten Tönen liefern.
F - Zn (1)
in welcher
F der Rest eines sulfogruppenhaltigen Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffes, wie Trisazofarbstoffes, oder eines Schwermetallkomplex-Mono-, -Dis- oder-Trisazofarbstoffes oder eines Formazan-, Kupferformazan-, Phthalocyanin-, Kupferphthalocyanin-, Nickelphthalocyanin- oder Kobaltphthalocyanin-Farbstoffes oder Triphendioxazin-Farbstoffes ist,
Z eine Gruppe der Formel (2)
bedeutet, in welcher
RA Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, bevorzugt Wasserstoff, ist,
RB Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, bevorzugt Wasserstoff, ist,
X ein unter Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels abspaltbarer Rest, wie beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Methylsulfonyl, bevorzugt Chlor und Fluor, insbesondere Chlor, ist,
R Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, bevorzugt Wasserstoff, ist,
n° die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1, ist und
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium und Lithium, oder das Moläquivalent eines Erdalkalimetalls, wie des Calciums, bedeutet, und
n die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1, ist.
Bevorzugt ist von den Cyanoaminocarbonyl-phenyl-Resten der 3-Cyanoaminocarbonyl-phenyl-Rest und insbesondere der 4-(Cyanoaminocarbonyl)-phenyl-Rest.
Bevorzugt ist F der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes oder der Rest eines Schwermetallkomplex-Azofarbstoffes, wie eines 1 : 2-Chromkomplex-, 1 : 2- Kobaltkomplex- und insbesondere eines o,o′-1 : 1-Kupferkomplex-Monoazo- oder -Disazofarbstoffes, oder der Rest eines Kupferformazan- oder eines Nickel- oder Kupferphthalocyaninfarbstoffes oder Triphendioxazinfarbstoffes.
Der Farbstoffrest F besitzt eine oder mehrere, wie 2 bis 6, Sulfogruppen. Der Rest F kann weitere bei organischen Farbstoffen übliche Substituenten enthalten. Solche Substituenten sind beispielsweise: Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, hiervon bevorzugt Ethyl und insbesondere Methyl; Alkoxygruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, bevorzugt hiervon Ethoxy und insbesondere Methoxy; Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, die substituiert sind, wie beispielsweise durch Hydroxy, Sulfato, Phosphato, Sulfo und Carboxy, wie beispielsweise β-Hydroxyethyl, β-Sulfatoethyl, β-Sulfoethyl, β-Sulfatopropyl und Sulfomethyl; Alkoxygruppen von 1 bis 4 C-Atomen, die substituiert sind, wie beispielsweise durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, wie β-(Ethoxy)-ethoxy; Alkanoylaminogruppen von 2 bis 5 C-Atomen, wie die Acetylamino- und Propionylaminogruppe; gegebenenfalls durch Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy und/oder Chlor substituierte Benzoylaminogruppen; Hydroxy-, Carboxy- und Sulfogruppen; primäre und mono- oder disubstituierte Aminogruppen, wobei die Substituenten beispielsweise Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen und/oder Phenylgruppen sind, wie Monoalkylamino- und Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, Phenylamino- oder N-(C₁-C₄-Alkyl)-N-phenyl-amino-Gruppen, wobei die Alkylreste noch substituiert sein können, beispielsweise durch Phenyl, Sulfophenyl, Hydroxy, Sulfato, Sulfo und Carboxy, und die Phenylgruppen noch substituiert sein können, wie durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl und/oder Methoxy, so beispielsweise Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino-, N,N-Di- (β-hydroxyethyl)-amino-, N,N-Di-(β-sulfatoethyl)-amino-, Sulfobenzylamino-, N,N-Di-(sulfobenzyl)-amino- und Diethylaminogruppen sowie Phenylamino- und Sulfophenylaminogruppen; Alkoxycarbonylgruppen mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; Alkylsulfonylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Trifluormethyl-, Nitro- und Cyanogruppen; Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom; Carbamoylgruppen, die durch Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen mono- und disubstituiert sein können, wobei die Alkylreste wiederum substituiert sein können, beispielsweise durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy, Phenyl und Sulfophenyl, wie beispielsweise N-Methyl-carbamoyl und N-Ethyl-carbamoyl; Sulfamoylgruppen, die durch Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen mono- oder disubstituiert sein können, und N-Phenyl-N-alkyl-sulfamoylgruppen mit einer Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wobei diese Alkylgruppen wiederum durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy, Phenyl und Sulfophenyl substituiert sein können, wie beispielsweise N-Methyl-sulfamoyl, N-Ethyl-sulfamoyl, N-Propyl- sulfamoyl, N-Isopropyl-sulfamoyl, N-Butyl-sulfamoyl, N-(β-Hydroxyethyl)- sulfamoyl und N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-sulfamoyl; N-Phenyl-sulfamoyl-, N-Phenyl-carbamoyl-, N-Methyl-N-phenyl-sulfamoyl-, N-Methyl-N-phenyl- carbamoyl-, Ureido-, N′-Phenyl-ureido- und N-(C₁-C₄)-Alkyl-ureido-Gruppen.
In der allgemeinen Formel (1) als auch in den nachfolgenden allgemeinen Formeln können die einzelnen Formelglieder, sowohl verschiedener als auch gleicher Bezeichnung innerhalb einer allgemeinen Formel, im Rahmen ihrer Bedeutung zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen haben.
Die Gruppen "Sulfo", "Carboxy", "Phosphato" und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO₃M, Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM, Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO₃M₂ und Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO₃M, in welchen M die obengenannte Bedeutung besitzt.
Wichtige Azofarbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (1) sind solche, in denen F den Rest eines Farbstoffes der Benzol-azo-naphthol-, der Benzol-azo-1- phenyl-5-pyrazolon-, der Benzol-azo-benzol-, der Naphthalin-azo-benzol-, der Benzol-azo-aminonaphthalin-, der Naphthalin-azo-naphthalin-, der Naphthalin- azo-1-phenyl-5-pyrazolon-, der Benzol-azo-pyridon- und der Naphthalin-azo- pyridon-Reihe bedeutet, wobei auch hier die sulfogruppenhaltigen Farbstoffe bevorzugt sind.
Von den erfindungsgemäßen 1 : 1-Kupferkomplex-Azofarbstoffen sind diejenigen der Benzol- und Naphthalinreihe bevorzugt.
Bevorzugte Mono- und Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) sind beispielsweise solche der allgemeinen Formeln (3a) und (3b)
D₁ - N = N - (E - N = N)v - K₂ - Z (3a)
Z - D₂ - N = N - (E - N = N)v - K₁ (3b)
und die davon abgeleiteten Schwermetallkomplex-Verbindungen, wie 1 : 1- Kupferkomplex-Verbindungen, in welchen
D₁ der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist,
D₂ der Rest einer Diazokomponente der Diaminobenzol- oder Diaminonaphthalin-Reihe ist,
E der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet,
K₁ der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, 6-Hydroxypyridon(2)- oder Acetessigsäurearylamid-Reihe ist,
K₂ ein Rest der Anilin-, Aminonaphthalin- oder 1-Aminophenyl-pyrazolon- Reihe ist,
wobei D₁, D₂, E, K₁ und K₂ für Azofarbstoffe übliche Substitutenten, wie die oben für den Rest F genannten Substituenten, besitzen können, wobei die Substituenten insbesondere aus der Gruppe der Substituenten: Hydroxy, Amino, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Sulfo, Carboxy, Ureido, N′-(C₁-C₄)-Alkyl-ureido, wie N′-Methyl-ureido, N′-Phenyl-ureido, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino, durch Methyl, Ethyl, Sulfo, Carboxy und/oder Chlor substituiertes Benzoylamino, Halogen, wie Fluor, Brom und Chlor, Carbamoyl, N-Phenyl-carbamoyl, Sulfamoyl, N-Methyl- oder N- Ethyl-sulfamoyl, N,N-Diethyl-sulfamoyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl und Nitro ausgewählt sind, wobei die Reste D₁, D₂, E, K₁ und K₂ zusammen mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei Sulfogruppen besitzen,
v die Zahl Null oder 1 ist und
Z eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) obiger Bedeutung ist.
Bevorzugt sind weiterhin Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (3c)
D₁ - N = N - K° - N = N - D₂ - Z (3c)
in welchen Z die obengenannte Bedeutung besitzt, D₁ und D₂, zueinander gleich oder voneinander verschieden, jedes den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet und K° den Rest einer bivalenten Kupplungskomponente der Naphthalinreihe darstellt, wobei D₁, D₂ und K° die für Azofarbstoffe üblichen Substituenten, wie die oben bereits erwähnten, tragen können, wobei D₁, D₂ und K° zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten.
Solche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) sind insbesondere Farbstoffe der allgemeinen Formeln (3d), (3e) und (3f)
in welchen
Z einen Rest der allgemeinen Formel (2) bedeutet und an den Rest D oder den Rest K gebunden ist,
D jeweils für den Rest einer Diazokomponente, an die noch ein Azorest gebunden sein kann, steht und die beide zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen besitzen können, und D beispielsweise einen Rest D₁ obiger oder nachstehender Bedeutung darstellt,
E den bivalenten Rest einer kupplungsfähigen und diazotierbaren Verbindung, beispielsweise obiger oder nachstehender Bedeutung, bedeutet,
K den Rest einer Kupplungskomponente, an die noch ein Azorest gebunden sein kann, darstellt, beispielsweise obiger oder nachstehender Bedeutung,
v für die Zahl Null oder 1 steht und
M eine der obengenannten Bedeutungen besitzt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Metallkomplex-Azofarbstoffe sind beispielsweise Kupferkomplex-Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (3g)
in welcher D₁, K, v und Z eine der obengenannten Bedeutungen haben und D₁ bevorzugt ein nachstehend aus der Formel (5a) oder (5b) ersichtlicher Rest ist und K¹ den Rest einer ursprünglich amino- und hydroxygruppenhaltigen Kupplungskomponente bedeutet, wie bevorzugt der Rest eines gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituierten Aminonaphthols ist, und wobei die beiden das Kupfer komplex bindenden Oxigruppen in ortho-Stellung bzw. vicinaler Stellung zur Azogruppe an D₁ und K¹ gebunden sind.
Aromatische Reste von Diazokomponenten, die keine faserreaktive Gruppe der Formel (2) tragen, wie von solchen, die den allgemeinen Formeln D-NH₂ bzw. D₁-NH₂ entsprechen, sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel (4a), (4b), (5a) und (5b)
in welchen
RG Wasserstoff oder Sulfo ist,
P¹ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Alkanoyl von 2 bis 5 C- Atomen, wie Acetyl und Propionyl, Cyano, Sulfo, Carboxy, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄-Alkyl)-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl ist,
P² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Carboxy, Sulfo, Chlor, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino, Alkoxycarbonyl von 2 bis 5 C-Atomen, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄-Alkyl)-sulfamoyl, Sulfophenylamidocarbonyl, Phenylamidocarbonyl, Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen, Phenylsulfonyl oder Phenoxy ist,
wobei der Benzolkern in Formel (4a) und (4b) zusätzlich in ortho-Stellung zur freien Bindung, die an die Azogruppe führt, eine Hydroxygruppe enthalten kann,
m die Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet (wobei diese Gruppe im Falle von m gleich Null ein Wasserstoffatom bedeutet) und
M die obengenannte Bedeutung hat.
Bevorzugt ist hiervon P¹ gleich Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Brom, Chlor, Sulfo und Carboxy sowie P² gleich Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxy, Sulfo und Acetylamino.
Gruppen der allgemeinen Formeln (4a) und (4b) sind beispielsweise: Phenyl, 2-Methyl-phenyl, 3- und 4-Methyl-phenyl, 2-Methoxy-phenyl, 3- und 4-Methoxy-phenyl, 2-Chlor-phenyl, 3- und 4-Chlor-phenyl, 2,5-Dichlor-phenyl, 2,5-Dimethyl-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-phenyl, 2-Methoxy-4-nitro-phenyl, 4-Phenyl-phen-1-yl, 3-Phenoxy-phenyl, 2-Sulfamoyl-phenyl, 3- und 4-Sulfamoyl- phenyl, 2-, 3- und 4-(N-Methyl-sulfamoyl)-, -(N-Ethyl-sulfamoyl)-, (N,N-Dimethyl-sulfamoyl)- und -(N,N-Diethyl-sulfamoyl)-phenyl, 2-Sulfo-5- trifluormethyl-phenyl, 3-Nitro-phenyl, 4-Nitro-phenyl, 3-Acetylamino-phenyl, 4-Acetylamino-phenyl, 2-Carboxy-phenyl, 4-Carboxy-phenyl, 3-Carboxy-phenyl, 3-Chlor-6-carboxy-phenyl, 2-Sulfo-phenyl, 3-Sulfo-phenyl, 4-Sulfo-phenyl, 2,5- Disulfo-phenyl, 2,4-Disulfo-phenyl, 3, 5-Disulfo-phenyl, 2-Methyl-5-sulfo-phenyl, 2-Methoxy-5-sulfo-phenyl, 2-Methoxy-4-sulfo-phenyl, 2-Sulfo-5-methyl-phenyl, 2-Methyl-4-sulfo-phenyl, 3-Sulfo-4-methoxy-phenyl, 5-Sulfo-2-ethoxy-phenyl, 4-Sulfo-2-ethoxy-phenyl, 2-Carboxy-5-sulfo-phenyl, 2-Carboxy-4-sulfo-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-sulfo-phenyl, 2,4-Dimethoxy-5-sulfo-phenyl, 2-Methoxy-5- methyl-4-sulfo-phenyl, 2-Sulfo-4-methoxy-phenyl, 2-Sulfo-4-methyl-phenyl, 2-Chlor-4-sulfo-phenyl, 2-Chlor-5-sulfo-phenyl, 2-Brom-4-sulfo-phenyl, 2,6-Dichlor-4-sulfo-phenyl, 2-Sulfo-4- und -5-chlor-phenyl, 2-Sulfo-4,5-dichlor-phenyl, 2,5-Dichlor-6-sulfo-phenyl, 2,5-Dichlor-4-sulfo- phenyl, 2-Sulfo-5-chlor-4-methyl-phenyl, 2-Sulfo-4-chlor-5-methyl-phenyl, 2-Sulfo-5-methoxy-phenyl, 2-Methoxy-5-sulfo-phenyl, 2-Methoxy-4-sulfo- phenyl, 2,4-Dimethoxy-6-sulfo-phenyl, 2-Sulfo-5-acetylamino-4-methyl-phenyl, 4-Methyl-2,5-disulfo-phenyl, 2,5-Disulfo-4-methoxy-phenyl, 2-Sulfo-5-nitro- phenyl, 2-Sulfo-4-nitro-phenyl, 2,6-Dimethyl-3-sulfo-phenyl, 2,6-Dimethyl-4- sulfo-phenyl, 3-Acetylamino-6-sulfo-phenyl, 4-Acetylamino-2-sulfo-phenyl, 4-Sulfo-naphth-1-yl, 3-Sulfo-naphth-1-yl, 5-Sulfo-naphth-1-yl, 6-Sulfo-naphth-1- yl, 7-Sulfo-naphth-1-yl, 8-Sulfo-naphth-1-yl, 3,6-Disulfo und 5,7-Disulfo- naphth-1-yl, 3,7-Disulfo-naphth-1-yl, 3,6,8-Trisulfo-naphth-1-yl, 4,6,8-Trisulfo- naphth-1-yl, 5-Sulfo-naphth-2-yl, 6- oder 8-Sulfo-naphth-2-yl, 3,6,8-Trisulfo- naphth-2-yl, 1,5,7-Trisulfo-naphth-2-yl, 1,7-Disulfo-naphth-2-yl, 5,7-Disulfo- naphth-2-yl, 2,5,7-Trisulfo-naphth-1-yl, 4,6,8-Trisulfo-naphth-2-yl, 6,8-Disulfo- naphth-2-yl, 1,6-Disulfo-naphth-2-yl, 1-Sulfo-naphth-2-yl, 1,5-Disulfo-naphth-2- yl, 3,6-Disulfo-naphth-2-yl, 4,8-Disulfo-naphth-2-yl, 2-Hydroxy-5-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-4-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-3,5-disulfo-phenyl, 2-Hydroxy-5- acetylamino-3-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-3-acetylamino-4-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-5-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-5-chlor-4-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-5- methylsulfonyl-phenyl, 2-Hydroxy-6-nitro-4-sulfo-naphth-1-yl und 1-Hydroxy- 4,8-disulfo-naphth-2-yl.
Gruppen entsprechend den allgemeinen Formelresten D-N = N-E- bzw. D₁-N = N-E- sind beispielsweise 4-(4′-Sulfo-phenyl)-azo-2-sulfo-phenyl, 4-(2′,4′- Disulfo-phenyl)-azo-2-methoxy-5-methyl-phenyl, 4-(2′,5′-Disulfo-phenyl)-azo-2- methyl-5-methoxy-phenyl, 4-(3′,6′,8′-Trisulfo-naphth-2′-yl)-azo-3-ureido-phenyl, 4-(4′,8′-Disulfo-naphth-2′-yl)-azo-3-acetylamino-phenyl, 7-(1′,5′-Disulfo-naphth- 2′-yl)-azo-6-sulfo-8-hydroxy-naphth-3-yl und 4-(4′-Sulfo-phenyl)-azo-6-sulfo- naphth-1-yl.
Aromatische Reste Z-D- bzw. Z-D₂- von als Diazokomponenten dienenden Verbindungen der allgemeinen Formeln Z-D-NH₂ bzw. Z-D₂-NH₂ oder von deren Diaminobenzol- und Diaminonaphthalin-Verbindungen entsprechend den allgemeinen Formeln H₂N-D-NH₂ bzw. H₂-N-D₂-NH₂ sind bevorzugt Reste der allgemeinen Formeln (6a) und (6b)
in welchen Z, M, m, P¹ und P² die oben angegebenen, insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben, wobei der jeweilige Benzolkern in ortho- Stellung zur freien Bindung, die zur Azogruppe führt, zusätzlich eine Hydroxygruppe enthalten kann oder eine Sulfogruppe bevorzugt in dieser ortho- Stellung enthält.
Aromatische Reste E einer kupplungsfähigen und diazotierbaren Verbindung der allgemeinen Formel H-E-NH₂ sind beispielsweise solche der allgemeinen Formeln (7a), (7b) und (7c)
in welchen
P¹, M und in die oben angegebenen Bedeutungen haben und
P³ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Chlor, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino, Ureido, Phenylureido, Alkylureido mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, Phenylsulfonyl oder Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen ist.
Reste K bzw. K₁ von Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel H-K bzw. H-K₁, die keine faserreaktive Gruppe der Formel (2) tragen, sind beispielsweise solche der allgemeinen Formeln (8a) bis (8h)
in welchen
RG, P¹, P², m und M die obengenannten Bedeutungen haben,
P⁴ Phenylureido ist, das im Phenylrest durch Substituenten aus der Gruppe Chlor, Methyl, Methoxy, Sulfo und Carboxy substituiert sein kann, oder Benzoylamino ist, das im Benzolrest durch Substituenten aus der Gruppe Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Sulfo und Carboxy substituiert sein kann,
P⁵ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Brom, Chlor oder Alkanoylamino von 2 bis 7 C-Atomen, wie Acetylamino und Propionylamino, ist,
P⁶ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Chlor oder Alkanoylamino von 2 bis 7 C-Atomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Ureido oder Phenylureido ist,
P⁷ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxy, Sulfo, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
P⁸ Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxy, Sulfo, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, oder Benzyl oder Phenyl oder durch Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Chlor und/oder Sulfo substituiertes Phenyl ist,
P⁹ Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Carbomethoxy und Carbethoxy, Carbamoyl oder Phenyl, bevorzugt Methyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl und insbesondere Methyl oder Carboxy, ist
T für einen Benzol- oder Naphthalinring, bevorzugt Benzolring, steht,
P¹⁰ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, oder durch Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy, oder Cyano substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl ist, bevorzugt Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl ist,
P¹¹ Wasserstoff, Chlor, Brom, Sulfo, Carbamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Cyano oder Sulfoalkyl von 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, bevorzugt Wasserstoff, Sulfo, Sulfoalkyl mit einem Alkylrest von 1 bis 4 C-Atomen, wie Sulfomethyl, Cyano oder Carbamoyl ist,
B Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen, Methylenphenylen, Ethylenphenylen, Phenylenmethylen, Phenylenethylen oder Phenylen oder im Benzolrest durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Cyano, Sulfo, Carboxy, Acetyl, Nitro, Carbamoyl und/oder Sulfamoyl substituiertes Methylenphenylen, Ethylenphenylen oder Phenylen ist und
D¹ ein Rest der allgemeinen Formel (4a) oder (4b) ist.
Reste -K-Z bzw. -K₂-Z von Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel H-K-Z und H-K₂-Z bzw. H-K-N(RA)H und H-K₂-N(RA)H, in die der faserreaktive Rest entsprechend der später angegebenen Gruppierung Z¹ nachträglich eingeführt werden muß, sind beispielsweise Reste der allgemeinen Formeln (9a) bis (9h)
in welchen
P¹, P², P⁹, P¹⁰, P¹¹, B, T, M, m und Z die oben angegebenen, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben und
D² als Rest einer Diazokomponente ein Rest der obengenannten und definierten allgemeinen Formel (6a) oder (6b) ist.
In den obigen Formeln (8a), (8b) und (9a) steht die freie Bindung, die zur Azogruppe führt, in ortho-Stellung zur Hydroxygruppen an den aromatischen Kern gebunden.
Reste K bzw. K¹ in den Formeln (3f) und (3g) mit einem metallkomplex­ bindenden Sauerstoffatom, die die Gruppe Z enthalten, sind insbesondere solche der Formeln (10a) bis (10e)
in welchen die einzelnen Formelglieder eine der obengenannten Bedeutungen haben und P* entweder einen Rest Z oder eine Gruppierung der Formel -N = N-K-Z bedeutet.
Von den Azofarbstoffen sind weiterhin bevorzugt solche, die den allgemeinen Formeln (12A) bis (12S)
entsprechen, in welchen bedeuten:
Z¹ ist ein Rest der allgemeinen Formel (2A)
in welcher x, RB, R, M und n° die obengenannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben;
M hat eine der obengenannten Bedeutungen;
D ist ein Benzolring oder ist ein Naphthalinring, wobei die Azogruppe an den Naphthalinring bevorzugt in β-Stellung gebunden ist und wobei im Falle, daß D den Naphthalinring bedeutet, R² und R³ bevorzugt jedes, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe bedeuten;
R¹ ist Wasserstoff oder Sulfo, bevorzugt Sulfo;
R² ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy oder Sulfo und ist bevorzugt Wasserstoff;
R³ ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff;
R⁴ ist Hydroxy oder Amino, bevorzugt Hydroxy;
R⁵ ist Methyl, Carboxy, Carbomethoxy oder Carbethoxy, bevorzugt Methyl oder Carboxy;
R⁶ ist Acetylamino, Ureido oder Methyl;
R⁷ ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Halogen, wie Brom und insbesondere Chlor, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Chlor;
R⁸ ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino und Propionylamino, oder Ureido, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino oder Ureido;
R⁹ ist Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfomethyl, bevorzugt Carbamoyl oder Sulfomethyl;
R²¹ hat eine der Bedeutungen von R¹;
R²² hat eine der Bedeutungen von R²;
R²³ hat eine der Bedeutungen von R³;
ALK ist Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder Alkyl von 2 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Propyl, das durch Hydroxy, Carboxy, Sulfo oder Sulfato substituiert sein kann;
G ist Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Propyl, oder ist Benzoyl oder durch Sulfo, Carboxy und/oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, substituiertes Benzoyl;
G¹ ist eine Gruppe der Formel -NH-alk-, -NH-phen- oder -alk-, in welchen alk für Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen steht und phen Sulfo-phenylen oder Phenylen bedeutet;
m ist die Zahl Null, 1 oder 2 (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe Wasserstoff ist);
in den Verbindungen der Formeln (12A), (12D), (12E), (12K) und (12S) steht die Amino- bzw. Amidogruppierung in 2- oder 3-Stellung an den 8-Naphthol- Rest gebunden.
Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe von besonderer Bedeutung sind beispielsweise die 1,2-Chromkomplex- und 1,2-Kobaltkomplex- und insbesondere die 1 : 1-Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der Azoverbindungen der nachstehenden allgemeinen Formeln (12T) bis (12W):
in welchen
M, m, Z¹, RA und R¹ die obengenannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben,
p für die Zahl Null oder 1 steht (wobei im Falle von p gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet),
m₁ die Zahl Null, 1 oder 2 bedeutet (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet) und
m₂ die Zahl Null, 1 oder 2 ist (wobei im Falle von m₂ gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet) und hierbei die Summe von (m₁ + m₂) gleich 1, 2 oder 3 ist.
Von den obengenannten erfindungsgemäßen, bevorzugten Azofarbstoffen sind insbesondere diejenigen zu erwähnen, in welchen der aminogruppenhaltige Farbstoffchromophor entsprechend dem Formelrest F-N(RA)H aus der allgemeinen Formel (1) eine der folgenden Verbindungen oder Verbindungsgruppen ist:
4-(2′′-Sulfo-5′′-amino-phenyl)-azo-1-(4′-sulfophenyl)-3-carboxy-pyra-zol-5-on, 5-(2′-Sulfo-5′-amino-phenyl)-azo-1-N-ethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6--hydroxy- pyrid-2-on, 5-(2′,4′-Disulfo-5′-amino-phenyl)-azo-1-N-ethyl-3-carbamoyl-4- methyl-2-hydroxy-pyrid-2-on, 4-(3′,6′,8′-Trisulfo-naphth-2′-yl)-azo-3-ureido- anilin, 7-(1′,5′-Disulfo-naphth-2′-yl)-azo-3-amino-6-sulfo-8-naphthol, 7-(2′,4′- Disulfo-phenyl)-azo-3-amino-6-sulfo-8-naphthol, 7-(1′-Sulfo-naphth-2′-yl)-azo- 3,6-disulfo-1-amino-8-naphthol, 7-(1′,5′-Disulfo-naphth-2′-yl)-azo-3,6-disulfo-1- amino-8-naphthol, 7-(2′-Sulfo-4′-methyl-phenyl)-azo-3,6-disulfo-1-amino-8- naphthol, 7-(2′-Sulfo-4′-methyl-phenyl)-azo-6-sulfo-3-amino-8-naphthol, 7-(2′,5′-Disulfo-4′-methyl-phenyl)-azo-6-sulfo-3-amino-8-naphthol, 7-(2′-Sulfo- 4′-methoxy-phenyl)-azo-6-sulfo-3-amino-8-naphthol, 7-(2′,5′-Disulfo-4′- methoxy-phenyl)-azo-6-sulfo-3-amino-8-naphthol und 7-(2′-Sulfo-phenyl)-azo- 3,6-disulfo-1-amino-8-naphthol, desweiteren Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (12L), in welcher Z¹ hier die Bedeutung von RA hat, R⁴ Hydroxy oder Amino ist, R⁵ Methyl oder Carboxy ist, R²¹ Wasserstoff oder Sulfo ist, R²² Wasserstoff, Chlor oder Sulfo ist, R²³ Chlor ist und m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, desweiteren Verbindungen der allgemeinen Formel (12F), in welcher Z¹ hier die Bedeutung von RA hat, R¹ Wasserstoff oder Sulfo ist, R² Wasserstoff ist, R³ Sulfo ist, R⁴ Hydroxy oder Amino ist, R⁵ Methyl oder Carboxy ist, R²² Wasserstoff oder Chlor ist und R²³ Chlor bedeutet, desweiteren Verbindungen (12M), in welcher Z¹ hier die Bedeutung von RA hat, in die Zahl 1 oder 2 ist, R⁹ Cyano, Carbamoyl oder Sulfomethyl bedeutet und ALK Ethyl ist, desweiteren Verbindungen der allgemeinen Formel (12G), in welcher der Formelrest (R¹R²R³)-D- Mono-, Di- oder Trisulfo-2-naphthyl ist, Z¹ hier die Bedeutung von RA hat und R⁶ Wasserstoff, Acetylamino oder Ureido bedeutet, desweiteren Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (12C), (12D), (12R) und (12S), in welchen der Rest (R¹R²R³)-D- einen Mono- oder Disulfophenyl-Rest oder einen Mono-, Di- oder Trisulfo-2-naphthyl-Rest bedeutet, wobei die eine Sulfogruppe im Phenylrest bevorzugt in ortho-Stellung zur Azogruppe gebunden ist und im 2-Naphthyl-Rest die eine Sulfogruppe bevorzugt in 1-Stellung an den Naphthalinrest gebunden ist, Z¹ hier die Bedeutung von RA hat und G¹ Phenylen bedeutet, desweiteren Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (12R) und (12S), in welchen Z¹ hier die Bedeutung von RA hat, G¹ für den Phenylenrest steht und der Rest (R¹R²R³)-D- den Phenylrest bedeutet, der durch 1 oder 2 Sulfogruppen und durch eine Methyl- oder Methoxygruppe substituiert ist, desweiteren die Disazoverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (12a) und die Kupferkomplex-Azoverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (12b)
in welchen M und R¹ die obengenannten Bedeutungen haben, R¹¹ für Wasserstoff oder Chlor steht und in der eine Gruppe -SO₃M in meta- oder para- Stellung zur Aminogruppe steht.
Von den erfindungsgemäßen Azofarbstoffen sind weiterhin diejenigen hervorzuheben, die der allgemeinen Formel (12G) entsprechen, in welcher der Rest (R¹R²R³)-D- den 2-Naphthylrest bedeutet, der durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen substituiert ist, R⁶ Ureido ist und Z¹ den 6-(3′- oder 4′- Cyanoaminocarbonyl-phenyl)-amino-4-chlor-1,3,5-triazin-2-yl-Rest bedeutet, desweiteren Farbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (12M), in welcher R⁹ Sulfo, Sulfomethyl oder Aminocarbonyl ist, ALK Ethyl ist, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, wobei in beiden Fällen eine Sulfogruppe in ortho-Stellung zur Azogruppe an den Benzolrest gebunden ist, und Z¹ für den 6-(4′-Cyanoamino- carbonyl-phenyl)-amino-4-chlor-1,3, 5-triazin-6-yl-Rest steht, desweiteren Farbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (12L), in welcher R⁴ Hydroxy ist, R⁵ Methyl oder Carboxy ist, R²¹ Sulfo ist, R²² Wasserstoff oder Chlor ist, R²³ Wasserstoff oder Chlor ist, m die Zahl 1 ist und diese Sulfogruppe in ortho- Stellung zur Azogruppe an den Benzolrest gebunden ist und Z¹ den 6-(4′- Cyanoaminocarbonyl-phenyl)-amino-4-chlor-1,3,5-triazin-2-yl steht, und desweiteren Farbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (12A) und (12B), in welchen jeweils der Rest (R¹R²R³)-D- den 2-Sulfo-phenylrest bedeutet, der noch durch eine Methyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, oder den 1-Sulfo-naphth-2-yl-Rest steht, der zusätzlich noch durch eine Sulfogruppe substituiert sein kann, und Z¹ den 6-(4′-Cyanoaminocarbonyl-phenyl)-amino-4- chlor-1,3,5-triazin-2-yl-Rest bedeutet.
Weiterhin sind von den erfindungsgemäßen Azofarbstoffen solche mit folgendem Farbstoffchromophor entsprechend der allgemeinen Formel F-N(RA)- von Bedeutung: 1-(N-Ethyl-3′-aminocarbonyl-4′-methyl-2′-on-6′-hydroxy-pyridin- 5′-yl)-azo-2,4-disulfo-phen-3-ylamino, 1-(N-Ethyl-3′-sulfomethyl-4′-methyl-2′- on-6′-hydroxy-5′-yl)-azo-2-sulfo-phen-5-ylamino, 1-[1′-(2′′,5′′-Dichlor-4′′-sulfo- phenyl)-3′-methyl-5′-hydroxy-pyrazol-4′-yl]-azo-2-sulfo-phen-5-ylami-no, 1-[1′-(4′′-Sulfo-phenyl)-3′-carboxy-5′-hydroxy-pyrazol-4′-yl]-azo-2--sulfo-phen-5- ylamino, 1-(3′,6′,8′-Trisulfo-naphth-2′-yl)-azo-2-ureido-phen-4-ylamino, 7-(2′-Sulfo-4′-methyl-phen-1′-yl)-azo-3,6-disulfo-8-hydroxy-naphth-1--ylamino, 7-(1′,5′-Disulfo-naphth-2′-yl)-3,6-disulfo-8-hydroxy-naphth-1-ylamin-o, 7-(2′-Sulfo-phen-1′-yl)-3,6-disulfo-8-hydroxy-naphth-1-ylamino und 7-(1′-Sulfo-naphth-2′-yl)-azo-3,6-disulfo-8-hydroxy-naphth-1-ylamino-.
Von den erfindungsgemäßen Farbstoffen sind insbesondere diejenigen hervorzuheben, die in den Beispielen 1, 2, 3, 5, 6, 19, 42, 46, 47, 48, 50, 51, 96, 109, 117, 125, 132, 134, 142, 145, 153, 161, 163, 168, 187 und 199 beschrieben sind.
Von den erfindungsgemäßen Phthalocyaninfarbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die der allgemeinen Formel (13)
entsprechen, in welcher bedeuten:
Pc ist der Rest eines Nickel- oder bevorzugt Kupferphthalocyanins;
R° ist eine Aminogruppe der Formel -NR¹³R¹⁴, in welcher R¹³ und R¹⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy oder Sulfo substituiert sein kann, bedeuten, oder ist ein heterocyclischer, N-haltiger Rest, wie der Morpholino- oder Piperidino- Rest;
R¹² ist ein Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl;
G² ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, beispielsweise Sulfophenylen, oder ist Alkylen von 2 bis 6 C-Atomen, wie Ethylen;
Z ist die faserreaktive Gruppe der Formel (2);
a ist eine Zahl von Null bis 3,
b ist eine Zahl von Null bis 3 und
c ist eine Zahl von 1 bis 2,
wobei die Summe von (a+b+c) gleich einer Zahl von 2 bis 4 ist.
Von diesen sind insbesondere diejenigen zu nennen, die den allgemeinen Formeln (13a) und (13b)
entsprechen, in welchen a für eine Zahl von 1 bis 3 steht, b eine Zahl von Null bis 2 ist und c eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, wobei die Summe von (a+b+c) gleich einer Zahl von 2 bis 4 ist, Pc den Rest eines Nickel- oder bevorzugt Kupferphthalocyanins darstellt und alk Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt Ethylen, ist.
Erfindungsgemäße Kupferformazanfarbstoffe sind insbesondere diejenigen, die der allgemeinen Formel (14)
entsprechen, in welcher bedeuten:
X¹ ist ein Sauerstoffatom oder bevorzugt die Carbonyloxygruppe der Formel -COO-;
P₁ und P₂ bedeuten, unabhängig voneinander, jedes einen Benzol- oder Naphthalinring, wobei an P₁ das Stickstoffatom und die Gruppe X¹ ortho­ ständig zueinander und an P₂ das Sauerstoffatom und das Stickstoffatom ortho-ständig zueinander gebunden sind und die Benzolkerne bzw. Napthalinkerne noch durch einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor, Nitro, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Sulfamoyl, durch Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, Alkylsulfonyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl, und Phenylsulfonyl substituiert sein können, wobei sowohl P₁ als auch P₂ beide bevorzugt einen Benzolring bedeuten;
P₃ ist eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe von 2 bis 6 C- Atomen, vorzugsweise von 2 bis 4 C-Atomen, die durch eine Sulfophenylgruppe substituiert sein kann, oder ist eine Phenylengruppe oder eine Naphthylengruppe, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy und Chlor substituiert sein können, wobei P₃ bevorzugt ein Benzolring ist;
T¹, T² und T³ bedeuten, unabhängig voneinander, jedes eine Sulfo- oder Carboxygruppe, bevorzugt Sulfogruppe;
e, f und g stellen, unabhängig voneinander, jedes die Zahl Null, 1 oder 2 dar, wobei die Summe von (e+f+g) eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, ist, wobei im Falle von e oder f oder g gleich Null die Gruppe T¹ bzw. T² bzw. T³ ein Wasserstoffatom bedeutet;
p steht für die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1, wobei die Gruppe -NH-Z¹ an einen aromatischen Rest von P₁, P₂ oder P₃ gebunden sein kann und bevorzugt an P₂ gebunden ist.
Bevorzugt sind von den Kupferformazanfarbstoffen der allgemeinen Formel (14) diejenigen, in welchen P₁ und P₂ beide für einen Benzolring stehen, die Gruppe -NH-Z¹ an P₂ gebunden ist und T¹ und T² jedes eine Sulfogruppe bedeutet, wobei e und g beide für die Zahl 1 stehen. Sofern die Gruppe -NH-Z¹ an P₁ gebunden ist, ist e die Zahl Null, g die Zahl 2 und T² eine Sulfogruppe. Bevorzugt ist weiterhin die Gruppierung -P₃-(T³)f der Phenyl- oder ein 2- oder 4-Sulfo-phenyl-Rest.
Hiervon sind insbesondere diejenigen Kupferformazan-Farbstoffe hervorzuheben, die der allgemeinen Formel (14a)
entsprechen, in welcher M und Z¹ die obengenannten, insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben.
Von den erfindungsgemäßen Triphendioxazinfarbstoffen sind diejenigen hervorzuheben, die der allgemeinen Formel (15)
entsprechen, in welcher M und Z eine der obengenannten Bedeutungen haben und A° Alkylen von 2 bis 6 C-Atomen ist, das durch 1 oder 2 Heterogruppen, wie Gruppen der Formeln -O-, -NH-, -NH-CO- und/oder -CO-NH-, unterbrochen und/oder das substituiert sein kann, bspw. durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato oder Carboxy, oder Cyclohexylen ist, wobei die beiden Sulfogruppen -SO₃M bevorzugt in ortho-Stellung zum Sauerstoffatom des heterocyclischen Ringes an den Benzolkern gebunden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1). Sie lassen sich in an und für sich in üblicher Weise analog bekannten, für die jeweilige Farbstoffklasse spezifischen Synthesewegen herstellen, indem man für den jeweiligen Farbstoff typische Vorprodukte, von denen mindestens eines eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) enthält, miteinander umsetzt, oder indem man von einer aminogruppenhaltigen Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (20)
in welcher F, RA und n die obengenannten Bedeutungen haben, ausgeht und diese mit einer Halogen-triazin-Verbindung der allgemeinen Formel (21)
in welcher X eine der obengenannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen besitzt und Hal für Halogen, wie Chlor oder Fluor, steht, wie beispielsweise 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin (Cyanurfluorid) oder 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin (Cyanurchlorid), mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (20) mit F, RA und n der obengenannten Bedeutungen und mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (22)
in welcher RB, R, M und n° eine der obengenannten Bedeutungen haben, in beliebiger Reihenfolge miteinander umsetzt.
Erfindungsgemäße Verfahrensvarianten dieser erfindungsgemäßen Verfahrensweise sind beispielsweise dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (23)
in welcher F, RA, X, Hal und n die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (22) umsetzt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (24)
in welcher Hal, X, RB, R, M und n° die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (20) der obengenannten Bedeutung umsetzt. Hiervon ist die Verfahrensweise der Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (23) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (22) bevorzugt.
Die Umsetzungen der Ausgangsverbindungen erfolgen im wäßrigen oder wäßrig- organischen Medium in Suspension oder Lösung. Führt man die Umsetzungen in einem wäßrig-organischen Medium durch, so ist das organische Medium beispielsweise Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder N-Methyl- pyrrolidon. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Halogenwasserstoff laufend durch Zugabe wäßriger Alkalihydroxide, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert. Die erste Kondensationsreaktion des Halogen-s- triazins der allgemeinen Formel (21) erfolgt in der Regel bei einer Temperatur zwischen -5°C und +20°C, im Falle von Hal gleich Fluor bevorzugt bei einer Temperatur zwischen -5°C und +5°C, und bei einem pH-Wert zwischen 2 und 10, bevorzugt zwischen 4 und 6. Die nachfolgende Kondensationsreaktion mit der zweiten Aminoverbindung erfolgt in der Regel bei einer Temperatur zwischen 5 und 40°C, im Falle von Hal gleich Fluor bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 0 und 20°C, und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 7.
Insbesondere erfolgt die Umsetzung zwischen einer Verbindung der allgemeinen Formel (23) und einer Verbindung der allgemeinen Formel (22) bei einer Temperatur zwischen 5 und 40°C, bevorzugt zwischen 10 und 30°C, und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 9, bevorzugt zwischen 6 und 7, wobei man im Falle, daß in der Verbindung für Formel (23) Hal ein Fluoratom ist, bevorzugt die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0 und 20°C durchführt.
Ebenfalls erfolgt die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (20) bei einer Temperatur zwischen 5 und 40°C, bevorzugt zwischen 10 und 30°C, und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 9, bevorzugt zwischen 4 und 6, wobei im Falle des Einsatzes einer Verbindung der allgemeinen Formel (24) mit Hal gleich Fluor bevorzugt die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0 und 20°C durchgeführt wird.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (23) lassen sich, ausgehend von den Verbindungen (20), in an und für sich bekannter Verfahrensweise der Umsetzung von halogensubstituierten Triazinen mit aminogruppenhaltigen Verbindungen herstellen, wie dies beispielsweise oben für die erfindungsgemäßen Verfahrensweisen beschrieben ist, so ebenfalls in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium in der Regel bei einer Temperatur zwischen -5°C und +40°C, bevorzugt zwischen 0 und 30°C, und bei einem pH-Wert zwischen 2 und 10, bevorzugt zwischen 5 und 7, wobei man im Falle einer Ausgangsverbindung der Formel (21) mit Hal gleich Fluor bevorzugt eine Reaktionstemperatur zwischen -5°C und +5°C wählt. In gleicher Weise und unter den gleichen Verfahrensbedingungen lassen sich die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (24) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (21) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (22) herstellen.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (21) und der allgemeinen Formel (20) sind allgemein bekannt und in der Literatur zahlreich beschrieben. Verbindungen der allgemeinen Formel (21) sind beispielsweise Cyanurchlorid und Cyanurfluorid.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (22), die teilweise bekannt sind (s. J. Org. Chem. 31, 959 (1966)), lassen sich analog der Verfahrensweise der Herstellung der bekannten Verbindungen synthetisieren. So kann man von den entsprechenden Nitrobenzol-carbonsäurechlorid- Verbindungen ausgehen, die man mit Cyanamid oder mit einem Salz des Cyanamids in wäßriger Lösung oder Suspension bei einer Temperatur zwischen 0 und 20°C und unter Einhaltung eines pH-Wertes zwischen 7 und 11 in die entsprechende Cyanoaminocarbonyl-nitrobenzol-Verbindung überführt (s. J. Org. Chem., loc. cit., und Chem. Ind. (London) 1963, 1559); diese Nitroverbindung wird sodann in üblicher Weise, beispielsweise katalytisch in wäßriger Lösung oder Suspension, zur Aminobenzolverbindung reduziert. Die Einführung einer Alkylgruppe (bei RB gleich Alkyl) kann danach in üblicher Weise analog bekannten Verfahrensweisen mit Hilfe eines Alkylierungsmittels, wie eines Dialkylsulfats, erfolgen.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (22) sind beispielsweise 2-Amino-N′-cyanobenzamid, 3-Amino-N′-cyanobenzamid, 4-Amino-N′- cyanobenzamid, 5-Amino-1,3-di-(cyanoaminocarbonyl)-benzol, 3-Amino-4- methoxy-N′-cyanobenzamid und 3-Methyl-4-amino-N′-cyanobenzamid.
Bevorzugt hiervon sind insbesondere das 3- und das 4-Amino-N-cyanobenzamid.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (20) sind beispielsweise: 6-Amino-1-hydroxy-2-(2′-sulfophenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 6-Methylamino-1-hydroxy-2-(4′-acetylamino-2′-sulfo-phenylazo)-naphth-alin-3- sulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2-(2′-sulfo-phenylazo)-naphthalin-3,6- disulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2-(4′-chlor-2′-sulfo-phenylazo)-naphthalin- 3,5-disulfonsäure, 7-Amino-2-(2′,5′-disulfo-phenylazo-)-1-hydroxynaphthalin-3- sulfonsäure, 7-Methylamino-2-(2′-sulfo-phenylazo)-1-hydroxynaphthalin-3- sulfonsäure, 7-Methylamino-2-(4′-methoxy-2′-sulfo-phenylazo)-1- hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure, 8-(3′-Aminobenzoylamino)-1-hydroxy-2-(2′- sulfo-phenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2,2′- azonaphthalin-1′,3,5′,6-tetrasulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2,2′- azonaphthalin-1′,3,5′-trisulfonsäure, 6-Amino-1-hydroxy-2,2′-azonaphthalin- 1′,3, 5′-trisulfonsäure, 6-Methylamino-1-hydroxy-2,2′-azonaphthalin-1′,3,5′- trisulfonsäure, 7-Amino-1-hydroxy-2,2′-azonaphthalin-1′,3-disulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2-(4′-methyl-2′-sulfo-phenylazo)-naphthalin-3,6- disulfonsäure, 6-Amino-1-hydroxy-2-(4′-methyl-2′-sulfo-phenylazo)-naphthalin- 3,5-disulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2-[4′-(2′′-sulfo-phenylazo)-2′-methoxy-5′- methylphenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 8-Amino-1-hydroxy-2-[4′-(4′′- methoxy-phenylazo)-2′-carboxy-phenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsäur-e, 8-Amino-1-hydroxy-2-[4′-(2′′-hydroxy-3′′,6′′-disulfo-1′′-naphthylazo-)-2′-carboxy- phenylazo]-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 7-(1′,5′-Disulfo-naphth-2′-yl)-azo-3- amino-6-sulfo-8-naphthol, 7-(2′,4′-Disulfo-phenyl)-azo-3-amino-6-sulfo-8- naphthol, 7-(1′-Sulfo-naphth-2-yl)-azo-3,6-disulfo-1-amino-8-naphthol, 7-(1′,5′- Disulfo-naphth-2′-yl)-azo-3,6-disulfo-1-amino-8-naphthol, 7-(2′-Sulfo-4′-methyl- phenyl)-azo-3,6-disulfo-1-amino-8-naphthol, 7-(2′-Sulfo-phenyl)-azo-3,6-disulfo- 1-amino-8-naphthol, 7-(2′-Sulfo-4′-methyl-phenyl)-azo-3-amino-6-sulfo-8- naphthol, 7-(2′,5′-Disulfo-4′-methyl-phenyl)-azo-3-amino-6-sulfo-8-naphthol, 7-(2′-Sulfo-4′-methoxy-phenyl)-azo-3-amino-6-sulfo-8-naphthol, 7-(2′,5′-Disulfo- 4′-methoxy-phenyl)-azo-3-amino-6-sulfo-8-naphthol, 4,4′-Bis-(8′′-amino-1′′- hydroxy-3′′,6′′-disulfo-2′′-naphthylazo)-3,3′-dimethoxydiphenyl, 6-Amino-1- hydroxy-2-[4′-(2′′-sulfo-phenylazo)-2′-methoxy-5′-methyl-phenylazo]--naphthalin- 3,5-disulfonsäure, 2-(4′-Amino-2′-methyl-phenylazo)-naphthalin-4,8- disulfonsäure, 2-(4′-Amino-2′-acetylamino-phenylazo)-naphthalin-5,7- disulfonsäure, 4-Nitro-4′-(4′′-methylamino-phenylazo)-stilben-2,2′-disulfonsäure, 4-Nitro-4′-(4′′-amino-2′′-methyl-5′′-methoxy-phenylazo)-stilben-2,2′-- disulfonsäure, 4-Amino-4′(4′′-methoxy-phenylazo)-stilben-2,2′-disulfonsäure, 4- Amino-2-methyl-azobenzol-2′,5′-disulfonsäure, 1-(2′,5′-Dichlor-4′-sulfo-phenyl)- 3-methyl-4-(5′′-amino-2′′-sulfo-phenylazo)-5-pyrazolon, 1-(4′-Sulfo-phenyl)-3- carboxy-4-(5′′-amino-2′′-sulfo-phenylazo)-5-pyrazolon, 1-(2′-Methyl-5′-sulfo- phenyl)-3-methyl-4-(5′′-amino-2′′-sulfo-phenylazo)-5-pyrazolon, 1-(2′- Sulfophenyl)-3-methyl-4-(2′′-amino-6′′-sulfo-phenylazo)-5-pyrazolon,- 4-(3′,6′,8′- Trisulfo-naphth-2′-yl)-azo-3-ureido-anilin, 4-(2′′-Sulfo-5′′-amino-phenyl)-azo-1- (4′-sulfphenyl)-3-carboxy-pyrazol-5-on, 5-(2′-Sulfo-5′-amino-phenyl)-azo-1-N- ethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrid-2-on, 5-(2′,4′-Disulfo-5′-amino- phenyl)-azo-1-N-ethyl-3-carbamoyl-4-methyl-2-hydroxy-pyrid-2-on, 4-Amino-4′- (3′′-methyl-1′′-phenyl-4′′-pyrazol-5′′-onyl-azo)-stilben-2,2′-disulf-onsäure, 4-Amino-4′-(2′′-hydroxy-3′′,6′′-disulfo-1′′-naphthylazo)-stilben-2,2-′- disulfonsäure, 8-Acetylamino-1-hydroxy-2-(3′-amino-6′-sulfo-phenylazo)- naphthalin-3,6-disulfonsäure, 7-(3′-Sulfo-phenylamino)-1 -hydroxy-2-(4′′-amino- 2′′-carboxy-phenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 8-Phenylamino-1-hydroxy-2- (4′-amino-2′-sulfo-phenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 6-Acetylamino-1- hydroxy-2-(3-amino-6-sulfo-phenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, 1-(3′- Aminophenyl)-3-methyl-4-(2′′,5′′-disulfo-phenylazo)-5-pyrazolon, 1-(3′- Aminophenyl)-3-carboxy-4-(2′′-carboxy-4′′-sulfo-phenylazo)-5-pyrazol-on, 4- Amino-4′-[3′′-methyl-4′′-(2′′′,5′′′-disulfo-phenylazo)-1′′-pyrazol-5-′′-onyl]-stilben- 2,2′-disulfonsäure und 1-(3′-Aminophenyl)-3-carboxy-4-4′′-(2′′′,5′′′-disulfo- phenylazo)-2′′-methoxy-5′′-methylphenylazo]-5-pyrazolon, der Kupferkomplex von 8-Amino-1-hydroxy-2-(2′-hydroxy-5′-sulfo-phenylazo)-naphthalin-3,6- disulfonsäure, von 6-Amino-1-hydroxy-2-(2-hydroxy-5-sulfo-phenylazo)- naphthalin-3-sulfonsäure, von 6-Amino-1-hydroxy-2-(2-hydroxy-5-sulfo- phenylazo)-naphthalin-3,5-disulfonsäure, von 8-Amino-1-hydroxy-2-(2′-hydroxy- 3′-chlor-5-sulfo-phenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure, von 6-Methylamino-1- hydroxy-2-(2′-carboxy-5′-sulfo-phenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, von 8- Amino-1-hydroxy-2-[4′-(2′′-sulfo-phenylazo)-2′-methoxy-5′-methyl-phe-nylazo]- naphthalin-3,6-disulfonsäure, von 6-Amino-1-hydroxy-2-[4′-(2′′,5′′-disulfo­ phenylazo)-2′-methoxy-5′-methyl-phenylazo]-naphthalin-3,5-disulfonsä-ure, von 1-(3′-Amino-4′-sulfophenyl)-3-methyl-4-[4′′-(2′′′,5′′′-disulfo-pheny-lazo)-2′′- methoxy-5′′-methyl-phenylazo]-5-pyrazolon, von 7-(4′-Amino-3′-sulfo-anilino)-1- hydroxy-2-[4′′-(2′′′,5′′′-disulfo-phenylazo)-2′′-methoxy-5′′-methyl--phenylazo]- naphthalin-3-sulfonsäure und von 6-(4′-Amino-3′-sulfo-anilino)-1 -hydroxy-2-(2′′- carboxy-phenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, der 1 : 2-Chromkomplex von 7- Amino-6′-nitro-1,2′-dihydroxy-2,1′-azonapthalin-3,4′-disulfonsäure, von 6- Amino-1-hydroxy-2-(2′-carboxy-phenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, von 8- Amino-1-hydroxy-2-(4′-nitro-2′-hydroxy-phenylazo)-naphthalin-3,6- disulfonsäure, von 1-(3′-Amino-4′ -sulfophenyl)-3-methyl-4-(2′′-hydroxy-4′′-sulfo- 1′′-naphthylazo)-5-pyrazolon und von 7-(4′-Sulfo-anilino)-1-hydroxy-2-(4′′-amino- 2′′-carboxy-phenylazo)-naphthalin-3-sulfonsäure, der 1 : 2-Kobaltkomplex von 6- (4′-Amino-3′-sulfo-anilino)-1-hydroxy-2-(5′′-chlor-2′′-hydroxy-pheny-lazo)- naphthalin-3-sulfonsäure, die Kupferformazanverbindungen von N-(2-Carboxy-4-sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-3′-amino-5′-sulfophenyl)--ms-phenyl- formazan, N-(2-Carboxy-4-sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-5′-amino-3′-sulfophenyl)-- ms-phenyl-formazan, N-(2-Carboxy-5-sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-5′-amino-3′- sulfophenyl)-ms-(4′′-sulfophenyl)-formazan, N-(2-Carboxy-4-sulfophenyl)-N′-(2′- hydroxy-5-amino-3-sulfophenyl)-ms-(4′′-sulfophenyl)-formazan, N-(2-Carboxy- 5-sulfophenyl)-N -(2′-hydroxy-3′-amino-5′-sulfophenyl)-ms-(4′′-methoxyphenyl)- formazan, N-(2-Carboy-4-sulfophenyl)-N′-hydroxy-3′-amino-5′-sulfophenyl)-ms- (2′′-chlor-5′′-sulfophenyl)-formazan, N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N′-(2′- hydroxy-3′,5′-disulfonylphenyl)-ms-(3′′-sulfophenyl)-formazan, N-(2-Carboxy-4- aminophenyl)-N′-(2′-hydroxy-3′,5′-disulfonylphenyl)-ms-(2′′-sulfophe-nyl)- formazan, N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N′-(2′-hydroxy-5′-methylsulfonyl-3′- sulfophenyl)-ms-(2′′-sulfophenyl)-formazan, N-(2-Carboxy-5-sulfophenyl)-N′-(2′- hydroxy-3′,5′-disulfophenyl)-ms-(3′′-aminophenyl)-formazan, N-(2-Carboxy-5- sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-4′-methylsulfophenyl-6′-sulfophenyl)-ms--(3′′- aminophenyl)-formazan, N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N′-(2′-hydroxy-4′- sulfonaphth-1′-yl)-ms-(2′′-sulfophenyl)-formazan, N-(2-Hydroxy-3-amino-5- sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-4′-sulfophenyl)-ms-(2′′-sulfophenyl)-for-mazan, N-(2-Hydroxy-3-amino-5-sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-3′,5′-disulfophen-yl)-ms- phenyl-formazan, N-(2-Hydroxy-5-sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-3′,5′- disulfophenyl)-ms-(4′′-aminophenyl)-formazan, N-(2-Hydroxy-3-amino-5- sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-3′,5′-disulfophenyl)-ms-phenyl-formazan,- N-(2-Hydroxy-3-amino-5-sulfophenyl)-N′-(2′-hydroxy-3′,5′-disulfophen-yl)-ms- (4′′-sulfophenyl-formazan, N-(2-Hydroxy-5-amino-3-sulfophenyl)-N′-(2′,5′- disulfophenyl)-ms-phenyl-formazan, N-(2-Hydroxy-4,6-disulfophenyl)-N′-(2′,4′- disulfophenyl)-ms-(3′′-aminophenyl)-formazan und von N-(2-Hydroxy-4- sulfophenyl)-N′-(4′-amino-2′-sulfophenyl)-ms-(4′′-chlor-3′′-sulfophe-nyl)- formazan, sowie die aminogruppenhaltigen Kupfer- und Nickelphthalocyanin- Verbindungen (vorzugsweise in Form ihrer Salze) der nachstehenden Formeln (in welchen Pc für den Kupferphthalocyanin- oder Nickelphthalocyanin-Rest steht):
Aromatische Amine, die als Diazokomponenten zur Synthese der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1) dienen und den allgemeinen Formeln D-NH₂ bzw. D₁-NH₂ entsprechen, sind beispielsweise: 1-Amino-2-, 3- oder -4-methoxybenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, 1-Amino-2,5-dichlorbenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 1-Amino-3-methyl-6- methoxybenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, 4-Aminodiphenyl, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-carbonsäure, 2-Aminodiphenylether, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäureamid, -N-methylamid, -N-ethylamid, -N,N-dimethylamid oder -N,N-diethylamid, Dehydrothio-p-toluidin-sulfonsäure, 1-Amino-3-trifluormethyl-6-sulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-nitrobenzol, 1-Amino-3- oder -4-acetylaminobenzol, 1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4- sulfonsäure, 1-Aminobenzol-2,4- und -2,5-disulfonsäure, 1-Amino-4- methylbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-6- methylbenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-carboxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4- oder -5-chlorbenzol-2- sulfonsäure, 1-Amino-6-chlorbenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-3,4- dichlorbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dichlorbenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino- 2,5-dichlorbenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-4-methyl-5-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-5-methyl-4-chlorbenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-4- oder -5- methoxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-6-methoxybenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-6-ethoxybenzol-3- oder -4-sulfonsäure, 1-Amino-2,4-dimethoxybenzol- 6-sulfonsäure, 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-3- acetylaminobenzol-6-sulfonsäure, 1-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure, 1-Amino-3-acetylamino-4-methylbenzol-6-sulfonsäure, 2-Amino-1-methylbenzol- 3,5-disulfonsäure, 1-Amino-4-methoxybenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4- Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1-Amino-3- oder -4-nitrobenzol-6-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin, 2-Aminonaphthalin, 1-Aminonaphthalin-2-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6- oder -5,7-disulfonsäure, 1- Aminonaphthalin-3,6 oder -5,7-disulfonsäure, 2-Amino-naphthalin-1- sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-, -1,7-, -3,6-, -5,7-, -4,8- oder -6,8-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin- 1,5,7-, 3,6,8- oder -4,6,8-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-4- sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminobenzol- 4, 6-disulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-acetylamonobenzol-6-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-6-acetylaminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4- chlorbenzol-5-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-methylsulfonylbenzol, 1 -Amino- 2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Amino-1-hydroxynaphthalin-4,8- disulfonsäure, 4-Aminoazabenzol-3,4′-disulfonsäure, 3-Methoxy-4-amino-6- methylazobenzol-2′,4′-disulfonsäure und 3-Methoxy-4-amino-6- methylazobenzol-2′,5′-disulfonsäure.
Ausgangsverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel H₂N-D-NH₂ bzw. H₂N-D₂-NH₂ sind beispielsweise 1,4-Phenylen-diamin, 1,4-Phenylendiamin-2- sulfonsäure, 1,4-Phenylendiamin-2-carbonsäure-1,4-Diamino-naphthalin-2- sulfonsäure, 2,6-Diamino-naphthalin-8-sulfonsäure, 2,6-Diamino-naphthalin-4,8- disulfonsäure, 1,3-Phenylen-diamin, 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure, 1,3-Phenylen-diamin-4,6-disulfonsäure, 1,4-Phenylendiamin-2,6-disulfonsäure, 1,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diamino-naphthalin-6-sulfonsäure, 4,4′-Diamino-diphenyl-3-sulfonsäure und 4,4′-Diamino-stilben-2,2′- disulfonsäure.
Ausgangsverbindungen, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Disazofarbstoffen der allgemeinen Formel (1) zunächst als Kupplungskomponente und sodann, in Form der gebildeten Amino- Azoverbindung, als Diazokomponente dienen und der allgemeinen Formel H-E-NH₂ entsprechen, sind beispielsweise Anilin, 3-Methyl-anilin, 2-Methoxy-5- methyl-anilin, 2,5-Dimethyl-anilin, 3-Ureido-anilin, 3-Acetylamino-anilin, 3-Propionylamino-anilin, 3-Butyrylamino-anilin, 3-Methoxy-anilin, 2-Methyl-5- acetylamino-anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-anilin, 2-Methoxy-5-methyl-anilin, 3-(Hydroxyacetylamino)-anilin, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino- naphthalin-6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxy-naphthalin-6- sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy- naphthalin-1,7-disulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-(4′-Amino-benzoylamino)-5-naphthol-7-sulfonsäure, 1-(4′-Amino-2′-sulfo- phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4′-Amino-2′-sulfo-phenyl)-3-carboxy-5- pyrazolon und N-(Acetoacetyl)-3-sulfo-4-amino-anilid.
Ausgangsverbindungen, die zur Herstellung von erfindungsgemäßen Disazofarbstoffen der allgemeinen Formel (1) zunächst als Kupplungskomponente und sodann, in Form der gebildeten Amino- Azoverbindung, als Diazokomponente dienen und der allgemeinen Formel H-E-NH₂ entsprechen, sind beispielsweise Anilin, 3-Methyl-anilin, 2-Methoxy-5-methyl-anilin, 2,5-Dimethyl-anilin, 3-Ureido-anilin, 3-Acetylamino- anilin, 3-(Hydroxyacetylamino)-anilin, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1-Amino-naphthalin-6- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2-methoxy-naphthalin-6- sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-1,7-disulfonsäure und 2-Amino-8-hydroxy- naphthalin-6-sulfonsäure.
Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Azoverbindungen der allgemeinen Formel (1), die als Kupplungskomponenten dienen und den allgemeinen Formeln H-K bzw. H-K₁ oder den Formeln H-K-N(RA)H bzw. H-K₂-N(RA)H entsprechen, sind beispielsweise: Phenol, 1-Hydroxy-3- oder -4-methylbenzol, 1-Hydroxybenzol-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin, 2-Hydroxynaphthalin-6- oder -7- sulfonsäure, 2-Hydroxynaphthalin-3,6- oder -6,8-disulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Hydroxynaphthalin-4,6- oder -4,7- disulfonsäure, 1-Amino-3-methylbenzol, 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol, 3-Aminophenylharnstoff, 1-Amino-3- acetylaminobenzol, 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4- sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2- methoxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4- disulfonsäure, 2-Hydroxy-3-aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 1-Amino-8- hydroxynaphthalin-2,4,6-trisulfonsäure, 1-Hydroxy-8-acetylaminonaphthalin-3- sulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- oder -4,6-disulfonsäure, 2-Benzoylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5- hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methyl- und 2-Ethylamino-5- hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-5- hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7- sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 2-Amino-8- hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methyl- bzw. Ethylamino-8- hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(N-Acetyl-N-methylamino)-8- hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6- sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Acetylamino-8- hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-5-hydroxynaphthalin-7- sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6- und -4,6-disulfonsäure (1-(4′- Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(4′-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(3′-Aminobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 1-(3′-Nitrobenzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6- bzw. -4,6-disulfonsäure, 2-(4′-Amino-3′-sulfophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 3-Methylpyrazolon-(5), 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4′-Sulfophenyl)-3- methyl-5-pyrazolon, 1-(4′-Sulfophenyl)-pyrazolon-(5)-3-carbonsäure, 1-(3′- Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(2′,5′-Disulfophenyl)-3-methyl-5- pyrazolon, 1-(2′-Methyl-4′-sulfophenyl)-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-(4′,8′- Disulfonaphthyl-[2′]-3-methyl-5-pyrazolon, 1(5′,7′-Disulfonaphthyl-[2′]-3- methyl-5-pyrazolon, 1-(2′,5,-Dichlor-4′-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 3-Aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2,1-Ethyl-3-cyan- oder -3-chlor-4- methyl-6-hydroxypyridon-2, 1-Ethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon- 2,2,4,6-Triamino-3-cyanpyridin, 2-(3′-Sulfophenylamino)-4,6-diamino-3- cyanpyridin, 2-(2′-hydroxyethylamino-3-cyan-4-methyl-6-aminopyridin, 2,6-Bis- (2′-hydroxyethylamino)-3-cyan-4-methylpyridin, 1-Ethyl-3-carbamoyl-4-methyl-6- hydroxypyridon-(2), 1-Ethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-5-carbamoyl-6- hydroxypyridon-(2), N-Acetoacetylaminobenzol, 1-(N-Acetoacetylamono)-2- methoxybenzol-5-sulfonsäure, 4-Hydroxychinolon-(2), 1-Amino-8-hydroxy-7- (phenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure,1-Amino-8-hydroxy-7-(4′- sulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure und 1-Amino-8-hydroxy-7-(2′,5′- disulfophenylazo)-naphthalin-3,6-disulfonsäure.
Geht man bei der erfindungsgemäßen Synthese der Azofarbstoffe von Diazo- oder Kupplungskomponenten aus, die bereits die Gruppe der allgemeinen Formel (2) enthalten, erfolgen die Umsetzungen in der üblichen Verfahrensweise der Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen, so die Diazotierung in der Regel bei einer Temperatur zwischen -5°C und +15°C und einem pH-Wert unterhalb von 2 mittels einer starken Säure und Alkalinitrit in bevorzugt wäßrigem Medium und die Kupplungsreaktion in der Regel bei einem pH-Wert zwischen 1,5 und 4,5 im Falle einer aminogruppenhaltigen Kupplungskomponente und bei einem pH-Wert zwischen 3 und 7,5 im Falle einer hydroxygruppenhaltigen Kupplungskomponente und bei einer Temperatur zwischen 0 und 25°C, ebenso bevorzugt in wäßrigem Medium.
Bei der erfindungsgemäßen Synthese von Schwermetallkomplex-Azofarbstoffen, beispielsweise solchen entsprechend der allgemeinen Formel (3g), geht man in der Regel von solchen schwermetallfreien Azoverbindungen aus, die in der Kupplungskomponente eine phenolische oder naphtholische Hydroxygruppe in ortho-Stellung bzw. vicinaler Stellung zur Azogruppe gebunden enthalten und deren Diazokomponentenrest in ortho-Stellung zur Azogruppe ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe oder eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxygruppe, gebunden enthält, wobei die schwermetallfreien Ausgangs- Azoverbindungen zudem einen Acylaminorest gebunden enthalten können, wie einen Acetylaminorest. Beispielsweise kann man bei der Synthese der Kupferkomplex-Azofarbstoffe der Formel (3g) von einer Ausgangsverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (25)
ausgehen, in welcher D₁, K, K¹ und v eine der obengenannten Bedeutungen haben und Rk ein Wasserstoffatom oder eine in ortho-Stellung zur Azogruppe an D₁ gebundene Hydroxy- oder Methoxygruppe ist, und diese acylaminogruppenhaltige Ausgangs-Azoverbindung analog bekannten und üblichen Verfahrensweisen mit einem kupferabgebenden Mittel, wie einem Kupfersalz, umsetzen. Ist Rk ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, so kann man die Verbindung (25) einer auf üblichen Wege durchzuführenden oxidativen oder entalkylierenden Kupferungsreaktion unterwerfen. Die nun erhaltene Kupferkomplex-Azoverbindung mit der Acylaminogruppe kann sodann analog bekannten Verfahrensweisen nach oder unter Hydrolyse der Acylaminogruppe zur Aminogruppe mit einer Verbindung der Formel (21) oder (24) zu dem erfindungsgemäßen Farbstoff der allgemeinen Formel (1) umgesetzt werden.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) - im nachfolgenden Farbstoffe (1) genannt - eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern und Polyurethanen, und insbesondere cellulosehaltiger Fasermaterialien aller Art. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Die Farbstoffe (1) sind auch zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z. B. von Gemischen aus Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Die Farbstoffe (1) lassen sich auf verschiedene Weise auf das Fasermaterial applizieren und auf der Faser fixieren, insbesondere in Form von wäßrigen Farbstofflösungen und -druckpasten. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen, gegebenenfalls salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert und der Farbstoff nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, fixiert wird. Ebenso sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe für das sogenannte Kaltverweilverfahren geeignet, wonach der Farbstoff zusammen mit dem Alkali auf dem Foulard aufgebracht und danach durch mehrstündiges Lagern bei Raumtemperatur fixiert wird. Nach dem Fixieren werden die Färbungen oder Drucke mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels, gründlich gespült. Diese Färbe- und Druckverfahren sind zahlreich in der allgemeinen Fachliteratur wie auch in der Patentliteratur, wie beispielsweise in den anfangs genannten Druckschriften, beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der Farbstoffe (1) zum Färben (einschließlich des Bedrucken) dieser Materialien bzw. Verfahren zum Färben (und Bedrucken) solcher Materialien in an und für sich üblicher Verfahrensweise, bei welchen ein Farbstoff (1) als Farbmittel eingesetzt wird, indem man den Farbstoff (1) im wäßrigen Medium auf das Material appliziert und ihn mittels Wärme oder mittels einer alkalisch wirkenden Verbindung oder mittels beidem auf dem Material fixiert.
Die Farbstoffe (1) zeichnen sich durch hohe Reaktivität, gutes Fixiervermögen und ein sehr gutes Aufbauvermögen aus. Sie können daher nach dem Ausziehfärbeverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen eingesetzt werden und erfordern bei Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind hoch, und die nicht fixierten Anteile können leicht ausgewaschen werden, wobei die Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein, d. h. der Seifverlust sehr gering ist. Die Farbstoffe (1) eignen sich auch besonders zum Druck, vor allem auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z. B. von Wolle oder Seide oder von Mischgeweben, die Wolle oder Seide enthalten.
Die mit den Farbstoffen (1) hergestellten Färbungen und Drucke besitzen, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der freien Säure angegeben; im allgemeinen werden sie in Form ihrer Alkalimetallsalze, wie Lithium-, Natrium oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet. Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure genannten Ausgangsverbindungen und Komponenten als solche oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
Die für die erfindungsgemäßen Farbstoffe angegebenen Absorptionsmaxima (λmax) im sichtbaren Bereich wurden anhand ihrer Alkalimetallsalze in wäßriger Lösung ermittelt. In den Tabellenbeispielen sind die λmax-Werte bei der Farbtonangabe in Klammern gesetzt; die Wellenlängenangabe bezieht sich auf nm.
Beispiel 1
Eine neutrale Lösung von 17,8 Teilen der Verbindung 5-(2′-Sulfo-5′-amino- phenyl)-azo-1-N-ethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrid-2-on in 300 Teilen Wasser wird bei 0°C unter Einhaltung eines pH-Wertes von 4 mit 7,4 Teilen Cyanurchlorid versetzt und bis zur Beendigung der Umsetzung bei dieser Temperatur und dem pH-Wert weitergerührt. Danach werden 6,44 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid zugegeben und der pH-Wert während der etwa vierstündigen Umsetzung bei 30°C bei 6,5 gehalten.
Die erfindungsgemäße Azoverbindung, die in Form der freien Säure die Formel
besitzt, wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen und isoliert. Sie besitzt sehr gute Farbstoffeigenschaften und liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungs- und Fixiermethoden auf den in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, brillante, grünstichig gelbe Färbungen mit guten Echtheiten, von denen insbesondere die guten Chlor- und Lichtechtheiten hervorgehoben werden können.
Beispiel 2
Eine neutrale Lösung von 10,7 Teilen 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser werden unter Einhaltung eines pH-Wertes von 4 bei 0°C mit 7,5 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Temperatur und pH-Wert werden während der Umsetzung gehalten, die nach etwa 3 Stunden beendet ist. Danach werden 6,44 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid hinzugegeben und die Umsetzung bei einem pH-Wert von 6,5 und einer Temperatur von 20°C durchgeführt. Anschließend wird das erhaltene Produkt in bekannter Weise diazotiert und das erhaltene Diazoniumsalz mit 7,8 Teilen 1-N-Ethyl-3-carbamoyl-4-methyl-6- hydroxy-pyrid-2-on bei einem pH-Wert von 5,5 und einer Temperatur von etwa 15°C gekuppelt.
Die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert. Sie besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
und färbt beispielsweise Baumwolle in brillanten, grünstichig gelben Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 3
Man setzt gemäß den Angaben von Beispiel 2 7,5 Teile 1,3-Diaminobenzol-4- disulfonsäure mit 7,5 Teilen Cyanurchlorid um, gibt anschließend 6,44 Teile 4- Amino-N-cyanobenzamid hinzu und führt die Umsetzung bei 30°C und einem pH-Wert von 2 bis 3 durch. Danach gibt man weitere 7,5 Teile Cyanurchlorid hinzu, hält die Temperatur bei 10°C und den pH-Wert bei 4 bis zur Beendigung der Reaktion, versetzt den Ansatz mit 10,7 Teilen 1,3-Diaminobenzol-4,6- disulfonsäure und führt die Umsetzung bei 30°C und einem pH-Wert von 4,5 durch.
Das erhaltene aminogruppenhaltige Vorprodukt wird in bekannter Weise diazotiert und das erhaltene Diazoniumsalz unter den üblichen Kupplungsbedingungen mit 7,8 Teilen 1-N-Ethyl-3-carbamoyl-4-methoxy-6- hydroxy-pyrid-2-on gekuppelt.
Die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
Sie wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid aus der Syntheselösung isoliert. Nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren erhält man mit der erfindungsgemäßen Verbindung auf den in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, farbstarke brillante Färbungen und Drucke in grünstichig gelben Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Eine neutrale Lösung von 17,8 Teilen der Verbindung 3-(2′-Sulfo-5′-amino- phenyl)-azo-1-N-ethyl-3-carbamoyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrid-2-on in 300 Teilen Wasser wird bei 0°C unter Einhaltung eines pH-Wertes von 4 mit 5,6 Teilen Cyanurfluorid versetzt und bis zur Beendigung der Umsetzung bei dieser Temperatur und diesem pH-Wert weitergerührt. Danach werden 6,44 Teile 4- Amino-N-cyanobenzamid zugegeben und der pH-Wert während der etwa vierstündigen Umsetzung bei 30°C bei 6,5 gehalten.
Die erfindungsgemäße Azoverbindung, die in Form der freien Säure die Formel
besitzt, wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen und isoliert. Sie besitzt sehr gute Farbstoffeigenschaften und liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungs- und Fixiermethoden auf den in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, brillante, grünstichig gelbe Färbungen mit guten Echtheiten, von denen insbesondere die guten Chlor- und Lichtechtheiten hervorgehoben werden können.
Beispiel 5
7,5 Teile 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden, in 700 Teilen Eiswasser gelöst, bei einem pH-Wert zwischen 1 und 2 mit 7,4 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Danach gibt man 6,4 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid hinzu und führt die Umsetzung bei einem pH-Wert von 6,5 und bei 30°C durch.
Die erhaltene Verbindung wird in üblicher Weise diazotiert und das erhaltene Diazoniumsalz bei einem pH-Wert zwischen 5 und 6 und bei etwa 15°C mit 13 Teilen 3-Methyl-1-(2′,5′-dichlor-4′-sulfo-phenyl)-pyrazol-5-on gekuppelt.
Die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) isoliert. Sie besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Verfahrensweisen in brillanten gelben Tönen mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die Chlor- und Lichtechtheiten hervorgehoben werden können.
Beispiel 6
Eine neutrale Lösung von 28,1 Teilen der Disazoverbindung 2-(4′-Sulfo-phenyl)- azo-7-(2′′-sulfo-5′′-amino-phenyl)-azo-3,6-disulfo-1-amino-8-hydroxy--naphthalin in 300 Teilen Wasser wird bei 0°C und einem pH-Wert von 4 mit 7,4 Teilen Cyanurchlorid versetzt und unter Einhaltung der Temperatur und des pH-Wertes noch einige Zeit bis zur Beendigung der Umsetzung gerührt. Anschließend gibt man 6,44 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid hinzu und führt die Umsetzung bei einem pH-Wert von 6 bis 7 und bei 30°C während etwa 3 Stunden durch.
Die erhaltene erfindungsgemäße Disazoverbindung, die, in Form der freien Säure, die Formel
besitzt, wird in üblicher Weise durch Aussalzen mit Natriumchlorid als Natriumsalz isoliert. Sie zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Cellulosefasermaterialien, in kräftigen marineblauen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7
Eine neutrale Lösung von 7,5 Teilen 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure in 80 Teilen Eiswasser werden mit 1,7 Teilen Natriumfluorid und danach langsam mit 5,5 Teilen Trifluortriazin versetzt. Nach beendeter Umsetzung gibt man 6,4 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid hinzu und führt die Kondensationsreaktion bei 5°C und einem pH-Wert zwischen 6 und 7 durch.
Die so hergestellte aminogruppenhaltige Verbindung wird analog den Angaben des Beispieles 1 diazotiert und mit der äquivalenten Menge an 1-N-Ethyl-3- sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy-pyrid-2-on gekuppelt.
Der erfindungsgemäß hergestellte Azofarbstoff wird durch Aussalzen isoliert. Er besitzt im sichtbaren Bereich ein Absorptionsmaximum bei 420 nm und zeigt ähnlich gute Eigenschaften wie die Farbstoffe der Beispiele 1 und 4.
Beispiele 8 bis 48
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Azofarbstoffe mit Hilfe der Komponenten entsprechend der allgemeinen Formel (A)
beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog einem der obigen Ausführungsbeispiele, unter Einsatz der aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel in Verbindung mit der allgemeinen Formel (A) ersichtlichen Komponenten (wie der Diaminoverbindung der Formel H₂N-D°-NH₂ Chlortriazin oder Fluortriazin, der Amino-N-cyanobenzamid-Verbindung und der Kupplungskomponente H-K) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, in dem in dem jeweiligen Tabellenbeispiel (hier für Baumwolle) angegebenen Farbton in hoher Farbstärke und mit guten Echtheiten.
Beispiel 46
Eine neutrale Lösung von 21,8 Teilen der Verbindung 4-(3′,6′,8′-Trisulfo­ naphth-2′-yl)-azo-3-ureido-anilin in 300 Teilen Wasser werden bei 0°C und einem pH-Wert von 4 mit 7,4 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Der Ansatz wird bei dieser Temperatur und diesem pH-Wert noch einige Zeit bis zur Beendigung der Reaktion weitergerührt. Sodann werden 6,44 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid hinzugegeben und die Umsetzung bei 20°C und einem pH-Wert zwischen 6 und 7 durchgeführt.
Der erhaltene erfindungsgemäße Azofarbstoff, der, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
besitzt, wird mittels Natriumchlorid als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) ausgesalzen und isoliert. Er zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungsverfahren in kräftigen goldgelben Tönen mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die Chlor- und Lichtechtheiten hervorgehoben werden können.
Beispiel 47
Man verfährt gemäß der Verfahrensweise des Beispieles 46, setzt jedoch als Ausgangs-Azoverbindung 22,1 Teile der Verbindung 7-(1′,5′-Disulfo-naphth-2′- yl)-azo-6-sulfo-3-amino-8-hydroxy-naphthalin ein.
Man isoliert die erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
durch Aussalzen mit Natriumchlorid als Alkalimetallsalz. Sie zeigt sehr gute Farbstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren in brillanten orangen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die Chlor- und Lichtechtheiten hervorgehoben werden können.
Beispiel 48
Man suspendiert 12,8 Teile 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure in 100 Teilen Wasser und gibt bei 10°C und einem pH-Wert zwischen 2 bis 2,5 7,4 Teile Cyanurchlorid hinzu und rührt den Ansatz innerhalb dieses pH-Bereiches und bei dieser Temperatur noch etwa drei Stunden weiter. Danach gibt man 6,44 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid hinzu und führt die Umsetzung bei 40°C und einem pH-Wert von 6,5 während etwa drei Stunden durch.
Anschließend kühlt man den Ansatz auf 0°C ab und gibt eine in üblicher und bekannter Weise hergestellte Diazoniumsalzlösung aus 12,1 Teilen 2- Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure hinzu und führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert von 5 und einer Temperatur von etwa 15°C durch.
Die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
Sie wird als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert und färbt die in der Beschreibung genannten Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, nach den für faserreaktive Farbstoffe üblichen Anwendungsverfahren in brillanten kräftigen Rottönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 49
Eine neutrale Lösung von 0°C aus 12,8 Teilen 1-Amino-8-naphthol-3,6- disulfonsäure und 7,7 Teilen Natriumfluorid in 200 Teilen wird analog den Angaben in der Europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 172 790 in kontinuierlicher Verfahrensweise mit 5,5 Teilen Cyanurfluorid umgesetzt. Nach 5 Minuten gibt man 6,44 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid hinzu und führt die Umsetzung bei 10°C und einem pH-Wert von 6,5 während etwa zwei Stunden durch.
Anschließend kühlt man den Ansatz auf 0°C ab und gibt eine in üblicher und bekannter Weise hergestellte Diazoniumsalzlösung aus 12,1 Teilen 2- Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure hinzu und führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert von 5 und einer Temperatur von etwa 15°C durch.
Die erhaltene erfindungsgemäße Azoverbindung besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
Der erfindungsgemäße Farbstoff färbt beispielsweise Baumwolle in kräftigen, brillanten roten Tönen mit guten Echtheiten.
Beispiel 50
Man verfährt gemäß der Verfahrensweise des Beispieles 48, setzt jedoch anstelle der Ausgangsverbindung 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure die gleiche Menge an 1-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure ein.
Man erhält den erfindungsgemäßen Farbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
Dieser erfindungsgemäße Farbstoff besitzt sehr gute Farbstoffeigenschaften. Auf den in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie beispielsweise Baumwolle, nach den üblichen Verfahren für faserreaktive Farbstoffe appliziert und fixiert, erhält man farbstarke brillante rote Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 51
30 Teile der Verbindung 4-[4′-(2′′,5′′,7′′-Trisulfo-naphth-1′′-yl)-azo-2′,5′- dimethyl-phenyl]-azo-6-sulfo-1-amino-naphthalin entsprechend der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
(in bekannter Weise herstellbar durch Kupplung des Diazoniumsalzes der 1- Amino-naphthalin-2,5,7-trisulfonsäure auf 2,5-Dimethyl-anilin und Diazotierung der erhaltenen Amino-Azoverbindung und Kupplung auf 1-Amino-naphthalin-6- sulfonsäure) werden in 400 Teilen Wasser bei 0°C und bei einem pH-Wert von 4 mit 7,4 Teilen Cyanurchlorid während etwa vier Stunden umgesetzt. Danach gibt man 6,44 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid hinzu und führt die Umsetzung während etwa drei Stunden bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 und bei einer Temperatur von 40°C durch.
Der erfindungsgemäße Farbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert. Er färbt nach den üblichen Färbeweisen beispielsweise Baumwolle in farbstarken, braunen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 52 bis 144
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Azofarbstoffe mit Hilfe der Komponenten entsprechend der allgemeinen Formel (B)
Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog einem der obigen Beispiele 46 bis 51, unter Einsatz der aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel in Verbindung mit der allgemeinen Formel (B) ersichtlichen Komponenten (wie der Diazokomponente D-NH₂, der kupplungsfähigen Verbindung H-K°-NH₂, Cyanurchlorid oder Cyanurfluorid und einer Amino-benzamid-Verbindung der Formel H-Q) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, in den in dem jeweiligen Tabellenbeispiel (hier für Baumwolle) angegebenen Tönen in hoher Farbstärke und mit guten Echtheiten.
Beispiel 145
Man verfährt gemäß den Angaben des Beispieles 48 zur Herstellung des Vorproduktes aus den Reaktanten 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, Cyanurchlorid und 4-Amino-N-cyanobenzamid, fügt sodann die auf üblichem Wege hergestellte salzsaure wäßrige Diazoniumsalzsuspension aus 8,9 Teilen 2- Hydroxy-3-chlor-5-sulfo-anilin hinzu und führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert von 5 und einer Temperatur von etwa 15°C durch. Zu der so hergestellten Lösung der erfindungsgemäßen Azoverbindung gibt man 9,2 Teile Kupfer(II)sulfat-pentahydrat und rührt den Ansatz zunächst für kurze Zeit bei 20°C und anschließend bei 60 bis 70°C für etwa zwei Stunden. Danach wird ein pH-Wert von 6 eingestellt und der erfindungsgemäße Kupferkomplex-Azofarbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert. Er besitzt, in Form der freien Säure geschrieben, die Formel
zeigt sehr gute Farbstoffeigenschaften und liefert nach den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Applikationsverfahren auf den in der Beschreibung genannten Materialien, wie insbesondere Baumwolle, farbstarke Färbungen und Drucke in brillanten violetten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 146
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fluortriazin-Kupferkomplex- Monoazofarbstoffes verfährt man zur Herstellung der Ausgangsverbindung, dem Umsetzungsprodukt aus 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, Cyanurfluorid und 4-Amino-N-cyanobenzamid, gemäß den Angaben des Beispieles 49 und setzt sodann diese Verbindung analog den Angaben des Beispieles 145 mit dem Diazoniumsalz des 2-Hydroxy-3-chlor-5-sulfo-anilins um. Man isoliert den erfindungsgemäßen Kupferkomplex-Monoazofarbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
Der erfindungsgemäße Farbstoff zeigt sehr gute Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle in brillanten violetten Tönen in hoher Farbstärke und mit guten Echtheiten.
Beispiele 147 bis 160
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Kupferkomplex-Monoazofarbstoffe mit Hilfe der Komponenten entsprechend der allgemeinen Formel (C) und (D)
beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog dem Ausführungsbeispiel 145 oder 146, unter Verwendung der aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel ersichtlichen Komponenten herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, in dem in dem jeweiligen Tabellenbeispiel (hier für Baumwolle) angegebenen Farbton in hoher Farbstärke und mit guten Echtheiten.
Beispiel 161
Zu einer neutralen Lösung von 0°C von 37,5 Teilen der Kupferphthalocyaninverbindung der Formel
(bekannt aus Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Vol. VI, S. 313) in 500 Teilen Wasser werden 7,4 Teile Cyanurchlorid gegeben und die Umsetzung während etwa drei Stunden bei 0°C unter Einhaltung eines pH-Wertes von 7 durchgeführt. Anschließend gibt man 6,44 Teile 4-Amino-N- cyanobenzamid hinzu und führt die Umsetzung bei 30 bis 40°C und einem pH-Wert von 6 bis 7 zu Ende.
Der erfindungsgemäße Kupferphthalocyaninfarbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben) 06921 00070 552 001000280000000200012000285910681000040 0002004312176 00004 06802
wird in üblicher Weise durch Aussalzen mit Natriumchlorid als Alkalimetallsalz (Natriumsalz) isoliert. Man erhält mit ihm auf den in der Beschreibung genannten Materialien, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, nach den in der Technik üblichen Anwendungs- und Fixierverfahren brillante türkisblaue Färbungen und Drucke mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 162
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanidfarbstoffes verfährt man gemäß den Angaben des Beispieles 161, geht jedoch von 30 Teilen der Kupferphthalocyanin-Ausgangsverbindung der Formel
(erhältlich durch Umsetzung von Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid mit N-Acetyl-ethylen-diamin und anschließende Verseifung), von 7,4 Teilen Cyanurchlorid und von 6,44 Teilen 4-Amino-N-cyanobenzamid aus.
Man erhält den erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanin-Farbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
als Alkalimetallsalz. Er liefert beispielsweise auf Baumwolle nach den üblichen Applikations- und Fixierverfahren farbstarke türkisblaue Färbungen und Drucke mit guten Echtheiten.
Beispiel 163
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanidfarbstoffes verfährt man gemäß den Angaben des Beispieles 161, geht jedoch von 30 Teilen der Nickelphthalocyanin-Ausgangsverbindung der Formel
von 7,4 Teilen Cyanurchlorid und von 6,44 Teilen 4-Amino-N-cyanobenzamid aus.
Man erhält den erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanin-Farbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
als Alkalimetallsalz. Er liefert beispielsweise auf Baumwolle nach den üblichen Applikations- und Fixierverfahren farbstarke türkisblaue Färbungen und Drucke mit guten Echtheiten.
Beispiel 164
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanidfarbstoffes verfährt man gemäß den Angaben des Beispieles 161, geht jedoch von 28 Teilen der Kupferphthalocyanin-Ausgangsverbindung der Formel
(erhältlich durch Umsetzung von Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid mit 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure), von 7,4 Teilen Cyanurchlorid und von 6,44 Teilen 4-Amino-N-cyanobenzamid aus.
Man erhält den erfindungsgemäßen Kupferphthalocyanin-Farbstoff der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
als Alkalimetallsalz. Er liefert beispielsweise auf Baumwolle nach den üblichen Applikations- und Fixierverfahren farbstarke türkisblaue Färbungen und Drucke mit guten Echtheiten.
Beispiel 165 bis 186
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Kupfer- und Nickelphthalocyanin-Farbstoffe mit Hilfe ihrer Ausgangsverbindungen beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise analog den obigen Beispielen 161 bis 164, herstellen und besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften. Sie färben die in der Beschreibung genannten Materialien, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien, in dem in dem jeweiligen Tabellenbeispiel (hier für Baumwolle) angegebenen Farbton in hoher Farbstärke und mit guten Echtheiten.
Beispiel 187
23,4 Teile der Kupferformazan-Ausgangsverbindung der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
(bekannt aus EP-A-0 382 111) werden in 300 Teilen Wasser bei 0°C und unter Einhaltung eines pH-Wertes von 5 mit 7,4 Teilen Cyanurchlorid umgesetzt. Danach gibt man zu dem Ansatz 6,44 Teile 4-Amino-N-cyanobenzamid und führt die Umsetzung bei 30°C und bei einem pH-Wert von 6 bis 7 durch.
Der erfindungsgemäße Kupferformazan-Farbstoff, der, in Form der freien Säure, der Formel
entspricht, wird in üblicher Weise durch Aussalzen mit Natrium- oder Kaliumchlorid als Alkalimetallsalz isoliert. Er zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert beispielsweise auf Baumwolle nach den üblichen Anwendungsverfahren für faserreaktive Farbstoffe farbstarke blaue Färbungen und Drucke mit guten Echtheiten.
Beispiel 188 bis 250
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Kupfer- und Nickelphthalocyanin- sowie Kupferformazan-Farbstoffe mit Hilfe derer Ausgangsverbindungen beschrieben. Sie lassen sich in erfindungsgemäßer Weise durch Umsetzung einer aminogruppenhaltigen Ausgangsverbindung, die den Chromophor bereits enthält, dem Trihalogentriazin und der Amino­ cyanobenzamid-Verbindung, beispielsweise analog einem der obigen, dieser Verfahrensweise entsprechenden Ausführungsbeispiele herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien, in dem in dem jeweiligen Tabellenbeispiel (hier für Baumwolle) angegebenen Farbton in hoher Farbstärke und mit guten Echtheiten.
Ausgangsverbindung (E) erhältlich analog Beispiel 161
Ausgangsverbindung (F) bekannt aus Venkataraman (loc. cit.), S. 314
Ausgangsverbindung (G) erhältlich durch Umsetzung des im Bsp. 161 formelmäßig angegebenen Kupferphthalocyanin-Vorproduktes mit Cyanurchlorid und 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure
Ausgangsverbindung (H) erhältlich analog G
Ausgangsverbindung (J) erhältlich analog Beispiel 161
Ausgangsverbindung (K) bekannt aus EP-A-0 382 111.
Ausgangsverbindung (L) bekannt aus Venkataraman (loc. cit.), S. 289
Ausgangsverbindung (M) bekannt aus Venkataraman (loc. cit.), S. 291

Claims (15)

1. Farbstoff der allgemeinen Formel (1) F - Zn (1)in welcher bedeuten:
F ist der Rest eines sulfogruppenhaltigen Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffes oder eines Schwermetallkomplex-Mono-, -Dis- oder -Trisazofarbstoffes oder eines Formazan-, Kupferformazan-, Phthalocyanin-, Kupferphthalocyanin-, Nickelphthalocyanin- oder Kobaltphthalocyanin-Farbstoffes oder eines Triphendioxazinfarbstoffes;
Z ist ein Rest der allgemeinen Formel (2) in welcher
RA Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist,
RB Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist,
X ein unter Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels abspaltbarer Rest ist,
R Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist,
n° die Zahl 1 oder 2 ist und
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall oder das Moläquivalent eines Erdalkalimetalls bedeutet;
n ist die Zahl 1 oder 2.
2. Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß RA oder RB oder beide Wasserstoff bedeuten.
3. Farbstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff bedeutet.
4. Farbstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß n° die Zahl 1 ist.
5. Farbstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor oder Fluor ist.
6. Farbstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor ist.
7. Farbstoff nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel in welcher M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, m° die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet und die Cyanoaminocarbonyl-Gruppe in meta- oder para-Stellung zur Aminogruppe an den Benzolkern gebunden ist.
8. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel in welcher R¹ Wasserstoff oder Sulfo ist, R⁹ Sulfo, Sulfomethyl oder Aminocarbonyl ist und M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt.
9. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel in welcher die Azogruppe in para-Stellung zur Aminogruppe an den Benzolring oder in para-Stellung zur Sulfogruppe an den Benzolring gebunden ist, R⁵ Methyl oder Carboxy ist, R²² Wasserstoff oder Chlor ist und R²³ Wasserstoff oder Chlor ist.
10. Farbstoff nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel in welcher der Rest (R¹R²R³)-D- den 2-Sulfo-phenyl-Rest bedeutet, der durch eine Methyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, oder den 1-Sulfo-naphth-2-yl-Rest bedeutet, der noch durch eine Sulfogruppe substituiert sein kann, M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und Z¹ für den 6-(4′-Cyanoaminocarbonyl-phenyl)-4-chlor-1,3,5-triazin-2- yl-Rest steht.
11. Farbstoff nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel in welcher der Rest (R¹R²R³-D)- den 2-Sulfo-phenyl-Rest bedeutet, der durch eine Methyl- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, oder den 1-Sulfo-naphth-2-yl-Rest bedeutet, der zusätzlich durch eine Sulfogruppe substituiert sein kann, M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und Z¹ für den 6-(4′-Cyanoaminocarbonyl-phenyl)- amino-4-chlor-1,3, 5-triazin-2-yl-Rest steht.
12. Farbstoff nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel in welcher
Pc den Rest eines Nickel- oder Kupferphthalocyanins darstellt,
alk Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist,
a für eine Zahl von 1 bis 3 steht,
b eine Zahl von Null bis 2 ist und
c eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet,
wobei die Summe von (a + b + c) gleich einer Zahl von 2 bis 4 ist,
M die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und
Z¹ für eine Gruppe der allgemeinen Formel (2A) in welcher X, RB, R, M und n° die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben.
13. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der allgemeinen Formel (1) von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, analog bekannten, für die jeweilige Farbstoffklasse spezifischen Synthesewege, für den jeweiligen Farbstoff typische Vorprodukte, von denen mindestens eines eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) mit RA, RB, R, X, M und n° der in Anspruch 1 genannten Bedeutungen enthält, miteinander umsetzt, oder daß man eine Halogen-triazin-Verbindung der allgemeinen Formel (21) in welcher Hal für Halogen steht und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, mit einer aminogruppenhaltigen Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel (20) in welcher F, RA und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, und mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (22) in welcher RB, R, M und n° die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in beliebiger Reihenfolge miteinander umsetzt.
14. Verwendung eines Farbstoffes von Anspruch 1 oder eines nach Anspruch 13 hergestellten Farbstoffes zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
15. Verfahren zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, bei welchem man einen Farbstoff auf das Material aufbringt und den Farbstoff auf dem Material mittels Wärme oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels beider Maßnahmen fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoff einen Farbstoff von Anspruch 1 oder einen nach Anspruch 13 hergestellten Farbstoff einsetzt.
DE19934312176 1993-04-14 1993-04-14 Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE4312176A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312176 DE4312176A1 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE59406506T DE59406506D1 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
PCT/EP1994/001160 WO1994024214A1 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP94913601A EP0694053B1 (de) 1993-04-14 1994-04-14 Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312176 DE4312176A1 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312176A1 true DE4312176A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312176 Withdrawn DE4312176A1 (de) 1993-04-14 1993-04-14 Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312176A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927102C2 (de)
WO1987001123A1 (en) Reactive dyestuffs, their production and use
EP0629667B1 (de) Wasserlöslichse faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0538785B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471702B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0548795B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0542214B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0085654B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0675172A2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0471713B1 (de) Wasserlösliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0285571B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0630946A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0848042A2 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0297044B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0233139A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0603595A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0511246B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0838504B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4316539A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0388864B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4312176A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0284568A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3943287A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0624630A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0548792A2 (de) Wasserlöschliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal