DE4311915A1 - Abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleiter - Google Patents

Abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE4311915A1
DE4311915A1 DE19934311915 DE4311915A DE4311915A1 DE 4311915 A1 DE4311915 A1 DE 4311915A1 DE 19934311915 DE19934311915 DE 19934311915 DE 4311915 A DE4311915 A DE 4311915A DE 4311915 A1 DE4311915 A1 DE 4311915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency cable
inner conductor
cable
cable according
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934311915
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Rohrmann
Alexander Dr Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
Kabel Rheydt AG
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Rheydt AG, AEG Kabel AG filed Critical Kabel Rheydt AG
Priority to DE19934311915 priority Critical patent/DE4311915A1/de
Priority to DE59408600T priority patent/DE59408600D1/de
Priority to EP94103081A priority patent/EP0620565B1/de
Priority to AT94103081T priority patent/ATE183330T1/de
Priority to EP97100827A priority patent/EP0775925A2/de
Priority to AU59207/94A priority patent/AU672479B2/en
Priority to NO941277A priority patent/NO941277L/no
Priority to US08/225,146 priority patent/US5467420A/en
Publication of DE4311915A1 publication Critical patent/DE4311915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/203Leaky coaxial lines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1891Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor comprising auxiliary conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit einem rohrförmigen Innenleiter sowie einem hierzu konzentrischen, durch eine Isolierung in Abstand gehaltenen rohrförmigen Außenleiter mit längs des Kabels angeordneten Öffnungen.
Abstrahlende Hochfrequenzkabel, auch als Leckkabel bezeichnet, sind Wellenleiter mit dem gattungsgemäßen Aufbau, bei denen die längs des Kabels angeordneten Öffnungen im Außenleiter, z. B. in Form von Schlitzen, der Abstrahlung der an einem Kabelende eingeführten Energie in den umgebenden Außenraum des Kabels dienen, wo diese Energie mit entsprechenden Antennenanlagen aufgefangen und die übermittelten Signale ausgewertet werden. Durch die Einspeisung an einem Ende ergibt sich längs des Kabels aufgrund der natürlichen Kabeldämpfung sowie der fortlaufenden Abstrahlung eine Intensitätsabnahme der abgestrahlten Leistung. Da solche Kabel vor allem in Tunnel montiert sind, um dem durchfahrenden Verkehr, wie Zügen oder Autos, die Möglichkeit zu geben, Signale von außen zu empfangen oder Signale vom Tunnelinnern nach außen weiterzugeben, sind viele Lösungen bekannt, durch Variation der Anzahl von Schlitzen, durch Veränderung der geometrischen Formen sowie durch eine bestimmte Zuordnung der Schlitze zueinander, die Intensitätsabnahme der abgestrahlten Leistung auf ein vertretbares Maß zu reduzieren.
Nun sind aber z. B. in einem Tunnel nicht nur die beschriebenen Hochfrequenzkabel zu montieren, auch andere Datenübertragungsstrecken werden parallel zu diesen geführt, sei es, um vorhandene Verstärkereinrichtungen zu speisen oder zu steuern, sei es, insbesondere bei langen Tunneln, um eine problemlosere Führung der Kabeltrasse zu erreichen. In neuerer Zeit gilt dies vor allem für die Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter, die die zusätzliche Verlegung eines Kabels erfordern. Abgesehen davon, daß jede zusätzliche Kabelverlegung an einer Tunnelwandung zusätzlichen Platz erfordert, ist dort, wo Wandbefestigungen ohne weiteres nicht möglich sind, vielmehr auf Aufhängungen zurückgegriffen werden muß, mit einem erheblichen Montageaufwand zu rechnen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, den Montageaufwand bei uneingeschränkter Datenübermittlung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Innenleiter des abstrahlenden Hochfrequenzkabels mindestens eine optische Faser enthält. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, daß sich eine optische Faser im Innenleiter des Kabels, also als Zentralelement, gegenüber der Hochfrequenzübertragung, was Dämpfung, Reflexion etc. betrifft, elektrisch neutral verhält. Neben der Einsparung einer mehrfachen Kabelverlegung ist darüberhinaus bei der erfindungsgemäßen Lösung die besonders einfache Montagetechnik für den oder die zentral mitgeführten optischen Fasern hervorzuheben.
Die optischen Fasern, einzeln oder als Bündel, können in dem Innenleiter lose, aber mit Überlänge von < 5‰ geführt sein, als mechanischer Schutz kann auch eine zusätzliche Isolierung gegenüber dem Leitermaterial vorgesehen sein sowie die heute in anderen Fällen übliche Dichtmasse aus geeigneten, mindestens bei der Füllung fließfähigen Materialien.
Innerhalb des gleichsam als metallisches Schutzrohr für die optischen Fasern wirkenden Innenleiters des abstrahlenden Hochfrequenzkabels kann man in Weiterführung des Erfindungsgedankens aber auch optische Elemente vorsehen, die die optischen Fasern für die Datenübertragung enthalten. Diese optischen Elemente können sog. Hohl-, Bündel- oder Festadern sein oder auch Bändchenadern, ggf. mit Zugentlastungselementen.
Eine besonders vorteilhafte Variante eines abstrahlenden Hochfrequenzkabels ergibt sich dann, wenn in Weiterführung der Erfindung die Hochfrequenz- und die optische Übertragung so weit zusammengefaßt werden, daß der Innenleiter des abstrahlenden Hochfrequenzkabels durch ein optisches Element ersetzt wird. So kann z. B. als Innenleiter des HF-Kabels ein aus Stahl, Kupfer oder Aluminium bestehendes Röhrchen verwendet werden, in dem die optischen Fasern in unterschiedlichster Weise mit einer Überlänge von mehr als 5‰ gegenüber der äußeren Metallhülle geführt sind.
Die Erfindung sei anhand des in der Figur als Ausführungsbeispiel dargestellten abstrahlenden koaxialen Hochfrequenzkabels näher erläutert.
Das koaxiale Hochfrequenzkabel 1 besteht in bekannter Bauart aus einem rohrförmigen Innenleiter 2, zu dem der ebenfalls rohrförmige Außenleiter 3 konzentrisch angeordnet ist. Das den gegenseitigen Abstand von Innen- und Außenleiter bewirkende Dielektrikum ist mit 4 bezeichnet, es kann z. B. aus einem Vollkunststoff bestehen, aus einem geschäumten Kunststoffmaterial oder auch aus einer Scheiben-Abstandshalterkonstruktion bzw. Kombinationen daraus. Der Außenleiter 3 weist eine hier nicht dargestellte, für die Zwecke der Erfindung beliebige Schlitzkonfiguration auf, diese Schlitze dienen zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen in die Umgebung des Kabels. Der darüber befindliche Außenmantel 5 aus einem z. B. abriebfesten und ggf. flammfest eingestellten Kunststoff schützt das abstrahlende Hochfrequenzkabel gegen äußere mechanische Einwirkungen.
Zur gleichzeitigen optischen Datenübertragung enthält der Innenleiter 2 optische Fasern, im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines gesonderten Lichtwellenleiterelementes 6. Dieses Lichtwellenleiterelement 6 kann eine Hohl-, Bündel- oder Festader sein, ebenso kann es aber auch ein Stapel aus einer Anzahl Bändchen sein, die wiederum einzelne optische Fasern, z. B. durch Kunststoffolien fixiert, enthalten. Umschlossen wird das Lichtwellenleiterelement 6 von der z. B. aus Polyethylen bestehenden Hülle 7, diese kann gleichzeitig Wärmedämmfunktion bei der Herstellung des abstrahlenden Hochfrequenzkabels übernehmen, wenn die nachfolgenden Kunststoffschichten extrudiert werden. Wärmedämmung insbesondere gegenüber den im Innern befindlichen optischen Fasern, um diese vor dem Einfluß erhöhter Temperaturen zu schützen. Inwieweit diese Hülle 7 als Wärmedämmschicht zum Tragen kommt oder kommen muß, und daher entsprechend auszubilden ist, hängt von dem Wärmeinhalt der weiteren Dielektrika ab, aber auch von den Verarbeitungstemperaturen der hierfür vorgesehenen Kunststoffmaterialien.
Durch die erwähnte Möglichkeit, das zwischen Innenleiter 2 und Außenleiter 3 befindliche Dielektrikum 4 beliebig auszubilden, resultiert ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, daß nämlich diese Integration des optischen Übertragungsweges völlig unabhängig von dem sonstigen Kabelaufbau ist, vorausgesetzt wird lediglich eine koaxiale Anordnung von Innenleiter 2 und Außenleiter 3.

Claims (7)

1. Abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit einem rohrförmigen Innenleiter sowie einem hierzu konzentrischen, durch eine Isolierung in Abstand gehaltenen rohrförmigen Außenleiter mit längs des Kabels angeordneten Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter mindestens eine optische Faser enthält.
2. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische(n) Faser(n) zentrisch im Innenleiter geführt sind.
3. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optische(n) Faser(n) gegenüber dem umgebenden Innenleiter isoliert angeordnet sind.
4. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser(n) Bestandteil im Innenleiter längs geführter optischer Elemente sind.
5. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente Adern/Bändchen sind.
6. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter als geschlossene metallische Hülle die optische(n) Faser(n) umschließt.
7. Hochfrequenzkabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter ein querstabiles längsnahtgeschweißtes Rohr ist.
DE19934311915 1993-04-10 1993-04-10 Abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleiter Withdrawn DE4311915A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311915 DE4311915A1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleiter
DE59408600T DE59408600D1 (de) 1993-04-10 1994-03-02 Koaxiales Hochfrequenzkabel
EP94103081A EP0620565B1 (de) 1993-04-10 1994-03-02 Koaxiales Hochfrequenzkabel
AT94103081T ATE183330T1 (de) 1993-04-10 1994-03-02 Koaxiales hochfrequenzkabel
EP97100827A EP0775925A2 (de) 1993-04-10 1994-03-08 Steckverbinder
AU59207/94A AU672479B2 (en) 1993-04-10 1994-03-31 Radiating cable with optical fibres
NO941277A NO941277L (no) 1993-04-10 1994-04-08 Koaksial höyfrekvenskabel
US08/225,146 US5467420A (en) 1993-04-10 1994-04-08 Coaxial high frequency cable including an optical fiber element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311915 DE4311915A1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311915A1 true DE4311915A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6485285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311915 Withdrawn DE4311915A1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311915A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620565B1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE875054C (de) Elektrischer Leiter
DE2851955C2 (de)
DE69837579T2 (de) Faseroptischeskombinationskabel
DE3015732C2 (de) Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
EP0236800B1 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtwellenleitern
DE19641616B4 (de) Nachrichtenkabel mit im Bereich des Außenmantels angebrachten Zugentlastungselementen
DE4429022A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleitern
EP3306740A1 (de) Dielektrisches wellenleiterkabel
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
DE3008953A1 (de) Geschuetztes mehradriges kabel
DE3538664C2 (de)
DE4311915A1 (de) Abstrahlendes Hochfrequenzkabel mit Lichtwellenleiter
EP1575063A2 (de) Mehradriges Übertragungskabel, insbesondere Datenübertragungskabel
DE4416545A1 (de) Kabel mit elektrischen und optischen Leitern
DE4311913A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
DE19914924A1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE19719410A1 (de) Elektrisches Hochfrequenzübertragerkabel
DE3439910C2 (de)
DE4333827C2 (de) Energieübertragungskabel mit Lichtwellenleiterelement
DE2913055C2 (de)
DE2918144A1 (de) Waermeisoliertes einzelrohr, rohrbuendel oder rohrbuendelkabel
EP0893804A2 (de) Kabel mit Aussenleiter aus mehreren Elementen
DE2858812C2 (en) Optical glass fibre communication cable
EP0516931A1 (de) Leitung mit mindestens zwei separaten Übertragungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee