DE4311237A1 - Verwendung von Polyasparaginsäure in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlangen - Google Patents

Verwendung von Polyasparaginsäure in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlangen

Info

Publication number
DE4311237A1
DE4311237A1 DE4311237A DE4311237A DE4311237A1 DE 4311237 A1 DE4311237 A1 DE 4311237A1 DE 4311237 A DE4311237 A DE 4311237A DE 4311237 A DE4311237 A DE 4311237A DE 4311237 A1 DE4311237 A1 DE 4311237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aspartic acid
condensates
acids
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4311237A
Other languages
English (en)
Inventor
Birgit Dr Potthoff-Karl
Matthias Dr Kroner
Gunnar Dr Schornick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4311237A priority Critical patent/DE4311237A1/de
Priority to PCT/EP1994/000953 priority patent/WO1994022991A1/de
Publication of DE4311237A1 publication Critical patent/DE4311237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/40Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M107/44Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/12Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/14Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds a condensation reaction being involved
    • C10M149/18Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Kondensaten der Asparaginsäure in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlagen und Kettengleitmittel, die Kondensate der Asparaginsäure enthalten.
Aus der US-A-3 052 655 ist die thermische Polymerisation von Asparaginsäure mit anderen Aminosäuren wie Glutaminsäure, bei Temperaturen von 160 bis 210°C bekannt. Die Polykondensation kann gegebenenfalls in Gegenwart von Phosphorsäure durchgeführt werden, wobei molare Mengen Phosphorsäure auf die bei der Konden­ sation eingesetzten Aminosäuren angewendet werden können.
Aus der DE-A-20 32 470 ist die thermische Polykondensation von Asparaginsäure unter vermindertem Druck bei Temperaturen von 170 bis 200°C bekannt. Die Polykondensation kann gegebenenfalls in Ge­ genwart von Phosphorsäure durchgeführt werden. Die Umsetzungspro­ dukte der so erhältlichen Polyaspartimide mit Alkanolaminen wer­ den als Blutplasmaexpander eingesetzt. In der US-A-4 534 881 wird die Inhibierung von anorganischen oder biologischen Kalzium­ carbonatausfällungen durch Polyaspartat, Polyglutamat und Copoly­ kondensate mit anderen Aminosäuren beschrieben. Die Poly­ kondensate haben vorzugsweise Molekulargewichte von 3500 bis 10 000. Sie werden beispielsweise in Meerwasseraufbereitungs­ anlagen oder Kühlkreisläufen als Scaleinhibitor verwendet.
Durch thermische Polykondensation von Maleinsäuremonoammoniumsalz bei 120 bis 150°C entsteht gemäß der Lehre der DE-A-36 26 672 Po­ lyasparaginsäure, die in der sauren Form Ablagerungen der Härte­ bildner des Wassers verhindert und Ablagerungen dieser Art wieder auflösen kann. Das Polyaspartat kann in Geschirrspülmaschinen das Mattwerden von Glas verhindern. Die Kalium-, Magnesium- und Kalziumsalze der Polyasparaginsäure können außerdem als Dünge­ mittel verwendet werden.
Aus der DE-A-22 53 190 ist bekannt, daß mit langkettigen Alkyl­ aminen modifizierte Polyasparaginsäuren als Tenside in Wasch­ mitteln eingesetzt werden können.
Aus der DE-A-40 23 463 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyasparaginsäure in 2 Stufen bekannt, bei dem man Asparagin­ säure zunächst mit Phosphorsäuren bei Temperaturen bis zu 250°C unter vermindertem Druck kondensiert, dann das Reaktionsgemisch zerkleinert und nachkondensiert. Aus den Polykondensaten werden durch polymeranaloge Umsetzungen beispielsweise Plasmaexpander oder durch Umsetzung mit Aminen Polyasparaginsäurederivate herge­ stellt, die in pharmazeutischen und lebensmitteltechnischen Zu­ bereitungen verwendet werden, wobei diese Polymeren filmbildend sein müssen.
Aus der EP-A-0 454 126 und der EP-A-0 511 037 ist die Verwendung von Polyasparaginsäure als Builder in Waschmittelformulierungen bekannt. Gemäß der Lehre der WO-A-92/15535 werden Polyasparagin­ säuren mit Molmassen von 1000 bis 5000 als Dispergiermittel verwendet. Kettengleitmittel für die Bänder von Flaschenbefül­ lungs- und Flaschenreinigungsanlagen bestehen üblicherweise aus Mischungen von Wasser, Seife, Tensiden, Fettsäuren, Alkanolaminen und Komplexbildnern. Die als Komplexbildner in der Praxis verwen­ deten Stoffe, die Natriumsalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), sind jedoch biologisch nicht abbaubar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, biologisch abbaubare Komplexbildner für Kettengleitmittel zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit der Verwendung von Polyasparaginsäure und Kondensaten der Asparaginsäure, die bis zu 40 mol-% anderer Aminosäuren einkondensiert enthalten, sowie den Alkali- und Ammoniumsalzen der Polyasparaginsäure und der ge­ nannten Kondensate in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlagen.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Kettengleitmittel auf der Basis von Mischungen aus Wasser, Seife, Tensiden, Fettsäuren und Alkanolaminen für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlagen. Die Mischungen enthalten erfindungsgemäß 1 bis 30 Gew.-% Polyasparaginsäure, Kondensate der Asparaginsäure, die bis zu 40 mol-% anderer Aminosäuren einkondensiert enthalten und/ oder Alkali- und Ammoniumsalze der Polyasparaginsäure und der ge­ nannten Kondensate.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Polyasparaginsäure und den Asparaginsäure einkondensiert enthaltenden Reaktions­ produkten kann L-, D- und DL-Asparaginsäure verwendet werden. DL-Asparaginsäure ist technisch leicht zugänglich, z. B. durch Um­ setzung von Ammoniak mit Maleinsäure oder Fumarsäure unter Druck. L-Asparaginsäure kann beispielsweise durch asymmetrische L-Aspartase katalysierte Addition von Ammoniak an Fumarsäure her­ gestellt werden. Geeignete Mikroben für die industrielle Biokon­ version von Fumarsäure in L-Asparaginsäure beinhalten mutierte Stämme von beispielsweise Pseudomonas, Brevibacterium flavum oder lactoferum. Die Mikroorganismen können bei der katalysierten An­ lagerung von Ammoniak an Fumarsäure auf einer festen Phase immobilisiert werden. Die Produktion von L-Asparaginsäure kann somit ökonomisch und kontinuierlich in einem durchströmten Reaktor oder Rohr durchgeführt werden, vgl. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 1985, Band A2, Seite 68. L-Asparaginsäure kann auch beispielsweise durch chemische oder enzymatische Hydro­ lyse von L-Asparagin hergestellt werden. L-Asparagin fällt als Nebenprodukt in der Zuckermelasse und bei der Verarbeitung von Kartoffeln an. Zur Herstellung der Polykondensate wird vorzugs­ weise L- und DL-Asparaginsäure eingesetzt. Besonders bevorzugt dient biotechnologisch hergestellte L-Asparaginsäure als Aus­ gangsmaterial zur Herstellung der Polyaspartate.
Außer den Kondensaten, die durch alleinige thermische Konden­ sation von Asparaginsäure erhältlich sind, kann man auch Cokon­ densate der Asparaginsäure mit bis zu 40 mol% anderen α-Amino­ säuren als Belagsverhinderer einsetzen. Geeignete andere α-Amino­ säuren und deren Halbamide sind beispielsweise Asparagin, Iso­ asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Arginin, Histidin, Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, 4-Aminobuttersäure, 2-Aminoisobuttersäure, Hydroxyaminosäuren, wie Serin, Threonin oder N-(Hydroxyethyl)glycin und Iminosäuren, wie Prolin, aromati­ sche und heterocyclische Aminosäuren, wie Phenylalanin, Tyrosin, Anthranilsäure oder Tryptophan, sowie Schwefel enthaltende Amino­ säuren, wie beispielsweise Cystin, Cystein und Methionin. Außer­ dem eignen sich als andere Aminosäuren zur Herstellung der Cokon­ densate die Aminodicarbonsäuren wie Diaminobuttersäure oder N-Methylaminosäuren, beispielsweise Sarkosin oder N-Methylalanin. Sämtliche Aminosäuren können in der L- und D-Konfiguration oder in Form von Mischungen aus L- und D-Aminosäuren in beliebigen Mi­ schungsverhältnissen und als Racemate eingesetzt werden. Bevor­ zugt ist jedoch die Verwendung von L-Asparaginsäure als alleini­ ges Ausgangsmaterial zur Herstellung der thermischen Polyaspara­ ginsäure.
Die Kondensation von Asparaginsäure erfolgt durch Tempern der As­ paraginsäurekristalle bei Temperaturen von 140 bis 260°C, bevor­ zugt bei 190 bis 240°C, innerhalb eines Zeitraums bis zu 50 Stun­ den. Das Tempern wird vorzugsweise im Vakuum oder unter Inertgas­ atmosphäre durchgeführt. Die Kondensationsreaktion kann jedoch auch unter erhöhtem Druck oder in einem Gasstrom, z. B. Kohlendi­ oxid, Luft, Stickstoff oder überhitztem Wasserdampf durchgeführt werden. Die Zeiten für die Kondensation sind von den gewählten Reaktionsbedingungen abhängig; sie liegen im allgemeinen zwischen 10 Minuten und 50 Stunden. Zur technischen Herstellung der Poly­ kondensate kann man beispielsweise ein Trockenband, einen Schau­ feltrockner, einen Taumeltrockner oder einen Wirbelschichttrock­ ner einsetzen. Polykondensate mit niedrigem Molgewicht können auch in einem druckdicht verschlossenen Gefäß hergestellt werden, indem man das bei der Kondensation entstehende Wasser nicht oder nur teilweise entfernt.
Bei der Polykondensation der Asparaginsäure und der Cokondensati­ on von Asparaginsäure mit anderen a-Aminosäuren kann man auch von den Salzen der Asparaginsäure oder den Salzen der anderen Amino­ säuren ausgehen, wenn man bei der Polykondensation zusätzlich an­ organische Säuren mitverwendet. Die Kondensationstemperaturen können dann gegenüber der rein thermischen Polykondensation der Asparaginsäure gesenkt werden. Ein weiterer Vorteil besteht da­ rin, daß man praktisch nicht gefärbte Polykondensate erhält. Bei Einsatz von Salzen der Asparaginsäure und anorganischen Säuren betragen die Kondensationstemperaturen 120 bis 260°C und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 140 bis 220°C, während die Reakti­ onszeiten etwa 1 Minute bis zu 10 Stunden betragen.
Als anorganische Säuren können alle Halogenwasserstoffsäuren ver­ wendet werden. Bevorzugt wird Chlorwasserstoffsäure eingesetzt. Die Halogenwasserstoffsäuren können gasförmig oder in flüssigem Zustand verwendet werden. Bevorzugt finden konzentrierte wäßrige Lösungen von Chlorwasserstoffsäure Anwendung, in denen Asparagin­ säure unter Bildung von Asparaginsäure-Hydrochlorid löslich ist. Es kann aber auch flüssiger oder gasförmiger Chlorwasserstoff zur Herstellung der Hydrochloride verwendet werden. Die wäßrigen Lö­ sungen des Asparaginsäure-Hydrochlorids werden zur Trockene ein­ gedampft und der Rückstand durch Erhitzen auf Temperaturen in dem oben angegebenen Bereich polykondensiert. Zum kontinuierlichen Eindampfen der wäßrigen Lösungen der Hydrochloride der Asparagin­ säure kann beispielsweise ein Sprühtrockner oder Sprühwirbelschichttrockner verwendet werden. Die Polykondensation der Hy­ drochloride kann direkt im Anschluß an das Eindampfen oder auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Geeignete Apparaturen für die Kondensation sind alle diejenigen Vorrichtungen, bei denen Feststoffe in Vakuum oder in einem Gasstrom auf Temperaturen bis zu 260°C erhitzt werden können. Im Verlauf der Polykondensation tritt der Chlorwasserstoff aus dem Kondensationsprodukt wieder aus. Der freigesetzte Chlorwasserstoff kann zurückgewonnen und erneut mit Asparaginsäure umgesetzt werden.
Die Polykondensation der Asparaginsäure bzw. ihre Cokondensation mit den anderen in Betracht kommenden Säuren kann auch mit anor­ ganischen Säuren des Phosphors in verschiedenen Oxidationsstufen durchgeführt werden. Als anorganische Säuren des Phosphors setzt man bevorzugt Phosphorsäure und polymere Anhydride der Phosphor­ säure (Polyphosphorsäuren) ein. Als Phosphorsäure wird bevorzugt technische, 75 bis 85%ige wäßrige ortho-Phosphorsäure einge­ setzt. Man kann jedoch auch 100%ige ortho-Phosphorsäure oder me­ ta-Phosphorsäure verwenden. Von den polymeren Anhydriden der Po­ lyphosphorsäure eignen sich beispielsweise Diphosphorsäure (Pyro­ phosphorsäure), Triphosphorsäure und höhere Homologe. Die Poly­ kondensation kann auch mit einem Überschuß an Phosphor enthalten­ den Säuren durchgeführt werden. Diese Maßnahme kann in solchen Fällen von Vorteil sein, in denen höhermolekulare Polyaspartimide sehr hochviskose Lösungen in Phosphorsäuren bilden. Überstöchio­ metrische Mengen an Phosphorsäure können in solchen Fällen als Löse- und Verdünnungsmittel die Viskosität der entstehenden Poly­ merlösungen herabsetzen.
Die Umsetzung mit den Phosphorsäuren geschieht in der Weise, daß man Asparaginsäure und gegebenenfalls andere Aminosäuren in Phosphorsäure bei 20°C aufschlämmt und im Vakuum auf eine Tempera­ tur von etwa 100°C erwärmt. Das mit der Phosphorsäure gegebenen­ falls eingebrachte Wasser destilliert dabei ab, gleichzeitig löst sich die Asparaginsäure in der Phosphorsäure auf. Man erhält eine homogene Schmelze eines Asparaginsäure-Phosphats, das durch Er­ hitzen auf Temperaturen in dem Bereich von 120 bis 260°C, vorzugs­ weise im Vakuum, thermisch polykondensiert wird. Mit fortschrei­ tender Polykondensation nimmt die Viskosität der Reaktionsmi­ schung zu. Das Ansteigen des Molekulargewichts kann an der Zunah­ me der Viskosität der Reaktionsmischung verfolgt werden. Durch vorzeitigen Abbruch der Polykondensationsreaktion, beispielsweise durch Eintragen in Wasser, läßt sich das Molekulargewicht der Po­ lykondensate begrenzen. Wenn man die Polykondensation bis zum En­ de durchführt, so erhält man homogene, sehr hochviskose Lösungen von Polyaspartimiden in wasserfreier Phosphorsäure.
In analoger Weise erfolgt die Polykondensation der Asparaginsäure und ggf. der anderen Aminosäuren in Polyphosphorsäure. Polyphosp­ horsäuren entstehen durch Auflösen von Phosphorpentoxid in Phos­ phorsäure. Eine Aufschlämmung von kristalliner Asparaginsäure in Polyphosphorsäure wird z. B. auf eine Temperatur von 120 bis 250°C erwärmt. Hierbei geht zunächst die Asparaginsäure in Lösung. Diese Lösung wird anschließend - bevorzugt im Vakuum - getempert. Dabei erfolgt die Polykondensation der Asparaginsäure. Die Poly­ kondensation der Asparaginsäure kann auch in Gegenwart von Derivaten der Phosphorsäure durchgeführt werden, z. B. Phosphor­ oxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentachlorid und Phosphor­ pentoxid. Außerdem eignen sich Phosphorsäuren, in denen der Phosphor eine niedrigere Oxidationsstufe als +5 aufweist. Zu dieser Gruppe von Säuren gehört beispielsweise die phosphorige Säure, die, bezogen auf 1 Mol Asparaginsäure, in Mengen von 0,05 bis 0,3 Mol bei der Polykondensation eingesetzt wird. Phosphorige Säure kann jedoch auch in Kombination mit Phosphorsäure oder Chlorwasserstoffsäure angewendet werden. So hat sich beispiels­ weise die Kondensation von Asparaginsäure mit einer Mischung aus 1 Mol Phosphorsäure und 0,05 bis 0,1 Mol phosphoriger Säure pro 1 Mol Asparaginsäure als sehr vorteilhaft erwiesen. Man kann auch Mischungen aus 1 Mol Chlorwasserstoffsäure und 0,05 bis 0,1 Mol phosphoriger Säure pro 1 Mol Asparaginsäure bei der Polykondensa­ tion einsetzen. Außerdem eignen sich Derivate der phosphorigen Säure als Hilfsmittel bei der Kondensation, um die bei der Kon­ densation erforderliche Temperatur zu erniedrigen und die Reakti­ on zu beschleunigen. Außer der phosphorigen Säure können bei der Kondensation auch Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Trie­ thylphosphit, Diethylchlorphosphit, Ethyldichlorphosphit oder Te­ traethylpyrophosphit eingesetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Asparaginsäure in Gegen­ wart von unterphosphoriger Säure zu kondensieren. Die unterphosp­ orige Säure wird üblicherweise in Form wäßriger Lösungen verwen­ det. Pro 1 Mol Asparaginsäure verwendet man 0,05 bis 0,5 Mol un­ terphosphorige Säure. Die unterphosphorige Säure wird auf der As­ paraginsäure homogen verteilt, indem man die Asparaginsäure zu­ sammen mit unterphosphoriger Säure in Wasser löst und die Lösung eindampft. Die unterphosphorige Säure kann auch in Kombination mit Chlorwasserstoffsäure oder Phosphorsäure verwendet werden. Beispielsweise verwendet man eine Mischung aus 1 Mol Phosphorsäu­ re und 0,05 bis 0,1 Mol unterphosphoriger Säure oder eine Mischung von 1 Mol Chlorwasserstoffsäure mit 0,05 bis 0,5 Mol un­ terphosphoriger Säure pro 1 Mol Asparaginsäure bei der Kondensa­ tion. Besonders bevorzugt ist die Herstellung der Kondensate durch Wasserabspaltung aus kristalliner L-Asparaginsäure bei Tem­ peraturen von 180 bis 260°C und die Wasserabspaltung aus L-Aspara­ ginsäure in phosphorsaurem Medium bei 130 bis 220°C.
Geeignete andere anorganische Säuren, die bei der Polykondensati­ on der Asparaginsäure verwendet werden, sind beispielsweise Schwefelsäure, Dischwefelsäure, Schwefeltrioxid, Natrium- und Ka­ liumhydrogensulfat.
Bei der thermischen Polykondensation der Asparaginsäure fällt das Polykondensat in Form der wasserunlöslichen Polyasparaginsäurei­ mide an. Die Polyaspartimide sind in Phosphorsäure und Dimethyl­ formamid löslich. Sie haben in 1%iger Lösung in Dimethylformamid K-Werte von 8 bis 70, vorzugsweise 10 bis 45. Die Polyaspartimide bzw. die Cokondensate der Asparaginsäure mit den anderen Amino­ säuren können von den nicht umgesetzten Ausgangsstoffen bei­ spielsweise dadurch gereinigt werden, daß man das Kondensations­ produkt zerkleinert und mit der 1- bis 10-fachen Menge an Wasser bei Temperaturen von 0 bis 100°C extrahiert. Dabei lösen sich die nicht umgesetzten Säuren heraus. Polyasparaginsäureimid bzw. die Cokondensate verbleiben als unlöslicher Rückstand. Nicht umge­ setzte Asparaginsäure läßt sich durch Extraktion mit 1-N-Salzsäu­ re leicht herauslösen.
Die nicht modifizierten Polyasparaginsäuren werden aus den Poly­ asparaginsäureimiden vorzugsweise dadurch erhalten, daß man die Polyaspartimide in Wasser aufschlämmt und bei Temperaturen im Be­ reich von 40 bis 90°C unter Zugabe von Base hydrolysiert und neu­ tralisiert. Diese Reaktionen können selbstverständlich auch bei Temperaturen durchgeführt werden, die unterhalb und oberhalb des oben angegebenen Bereichs liegen. Geeignete Basen sind beispiels­ weise Natronlauge, Kalilauge, Soda, Kaliumcarbonat, Ammoniak und Amine, wie Trimethylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Diethanola­ min, Triethanolamin und Morpholin. Die Neutralisation kann auch mit Hilfe von Erdalkalimetallbasen erfolgen, z. B. Calciumhydroxid oder Bariumhydroxid. Die Behandlung der Polyaspartimide erfolgt vorzugsweise bei pH-Werten von 8 bis 10. Hydrolyse und Neutrali­ sation können durch Einwirkung von Ultraschall auf die Reaktions­ partner beschleunigt werden. Bei der Behandlung mit Basen erhält man teilweise oder vollständig neutralisierte Polyasparaginsäuren bzw. Kondensate, die mindestens 60 mol% Asparaginsäure und bis zu 40 mol% anderer Aminosäuren einkondensiert enthalten, in Form der Alkali- bzw. Ammoniumsalze. Die Polymeren haben K-Werte (bestimmt nach H. Fikentscher in 1%iger wäßriger Lösung bei pH 7 und 25°C am Natriumsalz) von 5 bis 150 und vorzugsweise 10 bis 100.
Die Polyasparaginsäuren sowie die Kondensate der Asparaginsäure mit anderen Aminosäuren sind biologisch abbaubar nach OECD Guide­ lines for testing of chemicals (1981), 302 B (modifizierter Zahn- Wellens-Test). Sie sind auch abbaubar gemäß der Abnahme des ge­ lösten Sauerstoffs im geschlossenen Flaschentest.
Kettengleitmittel werden üblicherweise verwendet, um die Bänder von Maschinen gleitfähig zu machen, auf denen Flaschen transpor­ tiert werden, die befüllt oder gereinigt werden. Die Zusammen­ setzung von Kettengleitmitteln kann nur beispielhaft angegeben werden, weil sie speziell auf die Verhältnisse des Betriebes, in dem sie verwendet werden, angepaßt ist. Die Kettengleitmittel be­ stehen beispielsweise aus Mischungen, die Wasser, Seife, Tenside, Fettsäuren, Alkanolamine und Komplexbildner enthalten. Als Fett­ säuren eignen sich beispielsweise C12- bis C22-Carbonsäuren, die entweder aliphatisch gesättigt sind oder eine bzw. mehrere ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen im Molekül enthalten. Bevorzugt wird Ölsäure eingesetzt.
Als Tenside können alle üblichen anionischen oder nichtionischen Tenside sowie Mischungen dieser Tenside eingesetzt werden. Geei­ gnete Tenside sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholalkoxylate, Oxoalkoholalkoxylate, Alkylpolyglukoside und Fettaminalkoxylate und Fettsäure/Eiweißkondensate. Produkte dieser Art sind im Handel erhältlich.
Eine weitere essentielle Komponente in Kettengleitmitteln sind Amin-, Kalium- oder Natriumseifen, z. B. Kaliumpalmitat, Natrium­ palmitat, Kaliumstearat, Natriumstearat.
Die Kettengleitmittel enthalten außerdem üblicherweise Alkanol­ amine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Morpholin oder Morpholin-N-oxid oder auch Mischungen, insbeson­ dere Mischungen aus Monoethanolamin und Triethanolamin.
Ein anderer wesentlicher Bestandteil von Kettengleitmitteln sind Komplexbildner. Gemäß Erfindung werden Polyasparaginsäure und Kondensate der Asparaginsäure, die bis zu 40 mol-% anderer Amino­ säuren einkondensiert enthalten, sowie die Alkali- und Ammonium­ salze dieser Polymeren als Komplexbildner verwendet. Insbesondere in Gegenwart von Phosphorsäure herstellbare Kondensate der Aspa­ raginsäure sind biologisch abbaubar. Vorzugsweise verwendet man Polyasparaginsäure als Komplexbildner, die durch Wasserabspaltung aus kristalliner L-Asparaginsäure bei Temperaturen von 180 bis 260°C erhältlich ist oder man setzt solche Kondensate der Asparaginsäure ein, die durch Wasserabspaltung aus L-Asparagin­ säure in phosphorsaurem Medium bei Temperaturen von 120 bis 250°C erhältlich sind.
Die Kettengleitmittel enthalten in allen Fällen Wasser. Es han­ delt sich hierbei um klare Lösungen, die beim Verdünnen mit har­ tem Wasser klare Lösungen ergeben. Die erfindungsgemäß zusammen­ gesetzten Kettengleitmittel können beispielsweise folgende Zusam­ mensetzung haben:
5-30 Gew.-Teile Polyasparaginsäure oder Kondensate der Asparaginsäure mit anderen Aminosäuren
5-10 Gew.-Teile eines C13/C15-Oxoalkoholethoxilates mit einem Ethoxylierungsgrad von ca. 10
5-10 Gew.-Teile eines C13/C15-Oxoalkoholethoxilates mit einem Ethoxylierungsgrad von ca. 8
bis zu 5 Gew.-Teilen einer handelsüblichen Alkylcarbonsäure- Mischung als Lösungsvermittler
bis zu 15 Gew.-Teilen Triethanolamin
bis zu 5 Gew.-Teilen Monoethanolamin
15-20 Gew.-Teile Ölsäure
15-30 Gew.-Teile Wasser.
Der pH-Wert der Kettengleitmittel beträgt aufgrund des Gehalts an Alkanolaminen mindestens 8. Das oben beschriebene Kettengleit­ mittel wird für die Anwendung durch Zugabe von Wasser im Gewichtsverhältnis von beispielsweise 1 : 500 weiter verdünnt wer­ den, um in der für die Anwendung erforderlichen Konzentration vorzuliegen.
Die oben beschriebenen Kettengleitmittel können gegebenenfalls noch weitere Zusätze enthalten, z. B. Korrosionsinhibitoren.
Der Anteil an Polyasparaginsäure bzw. Kondensaten der Asparagin­ säure im Kettengleitmittel verhindert die Ausfällung von schwer löslichen Kalziumsalzen der Ölsäure bzw. der in den Kettengleit­ mitteln enthaltenen Seifen.
Die K-Werte der neutralisierten Polykondensate wurden nach H. Fi­ kentscher, Cellulosechemie, Band 13, 58 bis 64 und 71 bis 74 (1932) in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 25°C und einer Konzentration von 1 Gew.-% bei pH 7 am Natriumsalz der Polyaspa­ raginsäuren bestimmt. Die K-Werte der Polyaspartimide wurden in 1%iger Lösung in Dimethylformamid (DMF) bei 25°C bestimmt. Die %-Angaben in den Beispielen bedeuten Gew.-%.
Beispiel Polyasparaginsäure 1
Durch Kondensieren von L-Asparaginsäure in Gegenwart von Phosphorsäure im Molverhältnis 1 : 1 wird innerhalb von 1,5 Stunden bei einer Temperatur von 150°C Polyasparaginsäureimid erhalten, das - nach dem Entfernen von Phosphorsäure durch Auswaschen mit Wasser - durch Behandlung mit Natronlauge zu einer 40%igen wäßrigen Lösung aufbereitet wird. Die Polyasparaginsäure hatte einen K-Wert von 38,7 (bestimmt bei 25°C und einer Konzentration von 1 Gew.-% bei pH 7 am Natriumsalz der Polyasparaginsäure).
Ein Kettengleitmittel für Transportbänder für Flaschen wird bei­ spielsweise durch Mischen folgender Komponenten hergestellt:
30 Gew.-Teilen einer 40-%igen wäßrigen Lösung von Poly­ asparaginsäure 1
20 Gew.-Teilen Triethanolamin
20 Gew.-Teilen Ölsäure
5 Gew.-Teilen eines C13/C15-Oxoalkoholethoxylats mit einem Ethoxylierungsgrad von ca. 2-10
3 Gew.-Teilen einer handelsüblichen Alkylcarbonsäuremi­ schung und
22 Gew.-Teilen Wasser
Proben der oben beschriebenen Mischung werden anschließend mit Trinkwasser von 30° d Härte im Verhältnis 1 : 100, 1 : 200 und 1 : 300 verdünnt. Die 3 Verdünnungen werden anschließend durch nephelome­ trische Trübungsmessung untersucht. Die dabei erhaltenen Werte sind in der Tabelle angegeben.
Vergleichsbeispiele 1 und 2
In der im Beispiel angegebenen Formulierung wird Polyasparagin­ säure 1 durch die gleiche Menge an EDTA bzw. NTA ersetzt. Man stellt dann jeweils 3 Verdünnungen dieses Kettengleitmittels her und untersucht sie nephelometrisch. Die dabei erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle
Ergebnisse der nephelometrischen Trübungsmessung in [NTU-Ein­ heiten] bei Verdünnung
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, hat Polyasparaginsäure eine bessere Wirkung als EDTA und gegenüber diesem Komplexbildner den Vorteil, daß sie biologisch abbaubar und toxikologisch unbedenk­ lich ist.

Claims (4)

1. Verwendung von Polyasparaginsäure und Kondensaten der Asparaginsäure, die bis zu 40 mol-% andere Aminosäuren ein­ kondensiert enthalten, sowie den Alkali- und Ammoniumsalzen der Polyasparaginsäure und der genannten Kondensate in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbe­ füllungs- und Reinigungsanlagen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kondensate einsetzt, die durch Wasserabspaltung aus kristal­ liner L-Asparaginsäure bei Temperaturen von 180 bis 260°C er­ hältlich sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kondensate einsetzt, die durch Wasserabspaltung aus L-Aspara­ ginsäure in phosphorsaurem Medium bei 120 bis 250°C erhält­ lich sind.
4. Kettengleitmittel auf der Basis von Mischungen aus Wasser, Seife, Tensiden, Fettsäuren und Alkanolaminen für Transport­ bänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungen 1 bis 30 Gew.-% Polyaspa­ raginsäure, Kondensate der Asparaginsäure, die bis zu 40 mol-% andere Aminosäuren einkondensiert enthalten, und/ oder Alkali- und Ammoniumsalze der Polyasparaginsäure und der genannten Kondensate enthalten.
DE4311237A 1993-04-06 1993-04-06 Verwendung von Polyasparaginsäure in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlangen Withdrawn DE4311237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311237A DE4311237A1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Verwendung von Polyasparaginsäure in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlangen
PCT/EP1994/000953 WO1994022991A1 (de) 1993-04-06 1994-03-25 Verwendung von polyasparaginsäure in kettengleitmitteln für transportbänder von flaschenbefüllungs- und reinigungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311237A DE4311237A1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Verwendung von Polyasparaginsäure in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4311237A1 true DE4311237A1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6484842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311237A Withdrawn DE4311237A1 (de) 1993-04-06 1993-04-06 Verwendung von Polyasparaginsäure in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlangen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4311237A1 (de)
WO (1) WO1994022991A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010583A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-20 Monsanto Company Novel water soluble metal working fluids
EP0854905A1 (de) * 1995-07-20 1998-07-29 Monsanto Company Verbesserte wasserlösliche flüssigkeiten zur metallbehandlung
US5942150A (en) * 1995-08-17 1999-08-24 Bayer Aktiengesellschaft Use as antifreeze of polymers with recurring succinyl units
WO2002024841A3 (de) * 2000-09-22 2003-02-13 Tea Gmbh Biologisch abbaubare funktionsflüssigkeit für mechanische antriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052655A (en) * 1958-08-01 1962-09-04 Sidney W Fox Thermal polymerization of amino acid mixtures containing aspartic acid or a thermal precursor of aspartic acid
US3583914A (en) * 1968-07-18 1971-06-08 Basf Wyandotte Corp Microbe control in food processing and related industries
US4274973A (en) * 1979-06-22 1981-06-23 The Diversey Corporation Aqueous water-soluble soap lubricant concentrates and aqueous lubricants containing same
EP0372628B2 (de) * 1988-12-05 1996-10-30 Unilever N.V. Verwendung von wässrigen Schmiermittellösungen auf der Basis von Fettalkylaminen
US4983315A (en) * 1989-08-10 1991-01-08 The Procter & Gamble Company N,N'-(1-oxo-1,2-ethanediyl)-bis(aspartic acid), salts and use in detergent compositions
IT1240684B (it) * 1990-04-26 1993-12-17 Tecnopart Srl Poliamminoacidi quali builders per formulazioni detergenti
FR2675153B1 (fr) * 1991-04-15 1994-07-22 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente contenant un biopolymere polyimide hydrolysable en milieu lessiviel.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010583A1 (en) * 1993-10-08 1995-04-20 Monsanto Company Novel water soluble metal working fluids
EP0854905A1 (de) * 1995-07-20 1998-07-29 Monsanto Company Verbesserte wasserlösliche flüssigkeiten zur metallbehandlung
EP0854905A4 (de) * 1995-07-20 1999-12-15 Monsanto Co Verbesserte wasserlösliche flüssigkeiten zur metallbehandlung
US5942150A (en) * 1995-08-17 1999-08-24 Bayer Aktiengesellschaft Use as antifreeze of polymers with recurring succinyl units
WO2002024841A3 (de) * 2000-09-22 2003-02-13 Tea Gmbh Biologisch abbaubare funktionsflüssigkeit für mechanische antriebe
US6913707B2 (en) 2000-09-22 2005-07-05 Tea Gmbh Biodegradable functional fluid for mechanic drives
US7060199B2 (en) 2000-09-22 2006-06-13 Tea Gmbh Technnologiezentrum, Emissionsfreie Antriebe Biodegradable functional fluid for mechanical drives

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994022991A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687282B1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzungsprodukten aus polyasparaginsäureimid und aminosäuren und ihre verwendung
EP0648241B1 (de) Modifizierte polyasparaginsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0740696B1 (de) Verwendung von Polyasparaginsäure in Waschmittel
DE69333816T2 (de) Polyasparaginsäuresalze erhalten durch Hochtemperaturreaktion
EP0931787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinamidsäure
DE4300020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Asparaginsäure und ihre Verwendung
EP0845018B1 (de) Verwendung von polymeren mit wiederkehrenden succinyleinheiten als frostschutzmittel
EP0692015B1 (de) Verwendung von polyasparaginsäure in reinigungsmittelformulierungen
DE4311237A1 (de) Verwendung von Polyasparaginsäure in Kettengleitmitteln für Transportbänder von Flaschenbefüllungs- und Reinigungsanlangen
DE4225620A1 (de) Umsetzungsprodukte aus mehrbasischen Carbonsäuren und Aminogruppen enthaltenden Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0642593B1 (de) Verwendung von kondensaten der asparaginsäure als belagsverhinderer bei der eindampfung von zuckersäften
WO1994021695A1 (de) Polycokondensate auf basis von asparaginsäure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1991008193A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung amphoterer oder zwitterionischer tenside
DE4427630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die in der Seitenkette Hydroxamsäure-, Hydroxamsäureether- und/oder Hydrazidgruppen enthalten und ihre Verwendung
EP1083194B9 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyasparaginsäure
EP0786487A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyl-Einheiten
EP0992525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren Polymeren mit wiederkehrenden Succinyleinheiten
EP0773970A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten der asparaginsäure mit verbesserter biologischer abbaubarkeit und ihre verwendung
JP3993664B2 (ja) ポリアスパラギン酸系重合体、その製造方法およびその用途
EP0927216A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren mit wiederkehrenden succinyleinheiten
EP0733664A2 (de) Polymere der Aspartinsäure mit Sequestrierwirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE4327494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyasparaginsäureimiden
EP0777696A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen der polyasparaginsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal