DE4310692A1 - Container ship - Google Patents

Container ship

Info

Publication number
DE4310692A1
DE4310692A1 DE19934310692 DE4310692A DE4310692A1 DE 4310692 A1 DE4310692 A1 DE 4310692A1 DE 19934310692 DE19934310692 DE 19934310692 DE 4310692 A DE4310692 A DE 4310692A DE 4310692 A1 DE4310692 A1 DE 4310692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
crane
loading
substructure
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934310692
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Romahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordseewerke GmbH
Original Assignee
Thyssen Nordseewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Nordseewerke GmbH filed Critical Thyssen Nordseewerke GmbH
Priority to DE19934310692 priority Critical patent/DE4310692A1/en
Publication of DE4310692A1 publication Critical patent/DE4310692A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

A container ship, with stowing structures for stabilising the position of standard containers below deck as well as devices for stabilising the position of standard containers on deck or on the hatches, and with fuel tanks and an understructure for equipping with crane or cargo gear, by means of which the cargo areas for stowing the containers can be reached, is characterised in that the understructure (4) of the crane column (1) or of the loading mast (1) is constructed as a module unit in the grid dimension of one or more containers (2 or 5) and is placed in the grid of the containers inside the stowing structures. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Containerschiff mit Stauge­ rüsten zum Lagestabilisieren von Standardcontainern unter Deck sowie Einrichtungen zum Lagestabilisieren von Standardcontai­ nern auf Deck oder auf Ladeluken, mit Treibstofftanks und Un­ terbau für eine Kran- oder Ladegeschirrausrüstung, mit deren Hilfe die Ladeflächen des Schiffes zum Verstauen der Container erreichbar sind.The invention relates to a container ship with a stowage prepare for stabilizing the position of standard containers below deck and devices for stabilizing the position of standard containers on deck or on hatches, with fuel tanks and un for a crane or loading harness equipment with which Help the cargo areas of the ship to stow the containers are reachable.

Container gehören heute zu den bevorzugten Frachtgutformen, so daß weitverbreitet Schiffe ausschließlich für diese Frachtgut­ form in Verwendung gekommen sind. Dies ist auch der Grund, wes­ halb sowohl die Container für sich wie auch deren Schiffe einer dauernden Fortentwicklung unterliegen. Was die Schiffe angeht, standen die Vorkehrungen zur besseren Nutzung des Laderaumes ne­ ben verbesserten Einrichtungen zum schnellen Be- und Entladen der Schiffe im Vordergrund. Dabei wurde, gleichsam als notwen­ diges Übel, hingenommen, daß eine Kran- oder Ladegeschirrausrü­ stung wegen deren notwendigen Unterbaues beträchtlichen Platz unter Anfall zusätzlich ungenutzten Raumes auf Kosten von Stau­ raum verbraucht.Containers are among the preferred forms of freight today that widespread ships exclusively for this cargo form have come into use. This is why half of the containers for themselves as well as their ships subject to constant further development. As for the ships were the precautions for better use of the cargo space ben improved facilities for fast loading and unloading of the ships in the foreground. It was, as it were, necessary nasty evil, accepted that a crane or loading equipment considerable space because of their necessary substructure if there is additional unused space at the expense of traffic jams space consumed.

Diese Gewöhnung an scheinbar Unvermeidbares ging so weit, daß die Hauptabmessungen eines Schiffes, wenn es mit Kran- oder La­ degeschirrausrüstungen versehen werden sollte, nicht allein nach den Maßen der Container, z. B. Vierzig-Fuß- oder Zwanzig- Fuß-Container, gewählt wurden, sondern daß die Schiffe einfach um den Platzbedarf der Kräne oder Ladegerüste verlängert konzi­ piert wurden, um so die Containerkapazität tatsächlich zu er­ reichen. Dabei wurde in Kauf genommen, daß dieser Weg auch Rücksichtnahme auf die Konstruktion des Schiffes und die Bau­ teildimensionierung erforderte. Die sich anbietende Möglich­ keit, ungenutzt anfallenden Raum zur Unterbringung von Treib­ stofftanks heranzuziehen, ist unbefriedigend, weil sich hieraus weitere konstruktive Überlegungen für den Bau des Schiffes er­ geben.This habit of seemingly inevitable went so far that the main dimensions of a ship if it is with crane or La Dishwashing equipment should not be provided alone according to the dimensions of the container, e.g. B. Forty-foot or twenty- Foot containers, were chosen, but that the ships were simple Konzi extended by the space required by the cranes or loading frames were used to actually increase the container capacity pass. It was accepted that this way too Consideration of the construction of the ship and the construction partial dimensioning required. The potential space, unused space to accommodate propellants Pulling up fabric tanks is unsatisfactory because it results from this further constructive considerations for the construction of the ship he give.

Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Contai­ nerschiff unabhängig davon, ob es mit einer Kran- oder Ladege­ schirrausrüstung versehen wird oder nicht, so planen zu können, daß der Raum in dem Bereich für Kräne oder Ladegeschirre wei­ testgehend auch als Stauraum für Container nutzbar wird, wobei das Containerschiff, wenn es beim Bau ohne Kran- bzw. Ladege­ schirr geblieben ist, ohne weiteres nachrüstbar ist.The invention is therefore based on the object of a container nerschiff regardless of whether it is with a crane or loading gear  equipment is provided or not, so that we can plan that the space in the area for cranes or loading gear knows test is also usable as storage space for containers, whereby the container ship if it is built without a crane or loading cradle dishes have remained, can be easily retrofitted.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht, was die Hauptsache angeht, nach Anspruch 1 des Schutzbegehrens darin, daß der Unterbau der Säule für einen Kran oder der Unterbau für ein Ladegeschirr in dem Rastermaß eines oder mehrerer Container ausgeführt und in den Raster der Container innerhalb des Staugerüstes plaziert ist.The solution to this problem is, basically, according to claim 1 of the request for protection in that the substructure of Pillar for a crane or the substructure for a load harness in the grid dimension of one or more containers executed and in placed the grid of the containers inside the storage structure is.

Damit ist erfindungsgemäß die Anweisung gegeben, den notwendi­ gen Unterbau eines Kranes oder eines Ladegeschirres nicht al­ lein nach den Erfordernissen dieser Hebezeuge, sondern auch nach Gesichtspunkten des Rastermaßes der Staugerüste zu dimen­ sionieren und denen Unterbau wie einen oder mehrere Container n den Grenzen des Rasters in dem Schiff zu plazieren. Damit ist erreicht, daß lediglich ein Minimum an nicht ausnutzbarem Raum anfällt. Hinzu kommt, daß ein Containerschiff ohne weite­ res nachrüstbar ist, wenn es beim Bau ohne Kran- oder Ladege­ schirrausrüstung geblieben ist und der Unterbau als Modulein­ heit ausgeführt wird. Dies bedeutet, daß bei der Konzipierung eines Containerschiffes die Rücksichtnahme auf einzubauende Kran- oder Ladegeschirrausrüstungen zweitrangig wird oder gar entfällt.Thus, according to the invention, the instruction is given which is necessary against the base of a crane or a loading gear not al line according to the requirements of these hoists, but also to dimension according to the grid dimension of the storage scaffolding sion and the substructure like one or more containers to be placed in the ship's borders. In order to is achieved that only a minimum of unusable Space arises. In addition, a container ship has no far res can be retrofitted if it is built without a crane or load bar equipment and the substructure as a module is executed. This means that when designing of a container ship, consideration for those to be installed Crane or loading equipment becomes secondary or even not applicable.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Lösung nach dem Hauptan­ spruch ist in den Unteransprüchen vorgesehen, daß bei einem Ra­ stermaß für 40-Fuß-Standardcontainer der Unterbau des Kranes bzw. des Ladegeschirres so bemessen ist, daß verbleibender Raum im Rastermaß von 20-Fuß-Standardcontainern entsteht. Der guten Raumausnutzung im Zusammenhang mit dem Unterbau des Kranes oder des Ladegeschirrs dient überdies die Maßnahme, daß unter dem Un­ terbau ein Treibstofftank in dem Rastermaß vorgesehen ist. Es können auch mehrere Tanks sein, deren Gesamtheit dann dem Ra­ stermaß entsprechen. Es ist vorteilhaft, den Unterbau auf den Tanks fest zu montieren.In an advantageous embodiment of the solution after the main saying is provided in the subclaims that at a Ra The standard for 40-foot standard containers is the base of the crane or the loading gear is dimensioned so that the remaining space created in the pitch of 20-foot standard containers. The good one Use of space in connection with the substructure of the crane or the loading harness also serves the measure that under the Un terbau a fuel tank is provided in the grid. It can also be several tanks, the entirety of which is then Ra conform to It is advantageous to use the substructure Mount tanks firmly.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kran- oder Ladegeschirrausrüstung mit ihrem Unterbau und mit der Kransäule bzw. dem Lademast in der Längsmitte des Schiffes liegt und daß mehrere solcher, über die Schiffslänge verteilte Ausrüstungen vorgesehen sind.In a further embodiment of the invention it is provided that the  Crane or loading harness equipment with its base and with the crane column or the loading mast in the longitudinal center of the ship lies and that several such, distributed over the length of the ship Equipments are provided.

In den Zeichnungen sind schematisch und im Vergleich zu bekann­ ten Laderaumausnutzungen Ausführungsbeispiele nach der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigen:In the drawings are schematic and known in comparison ten load space utilization embodiments according to the inventions shown. Show it:

Fig. 1 die übliche Containeraufteilung im Längsschnitt des Schiffes in dem Bereich des Kranes, Fig. 1, the conventional container division in longitudinal section of the vessel in the region of the crane,

Fig. 2 diese Aufteilung in demselben Bereich in Draufsicht in der Schnittebene A-A, Fig. 2, this division into the same area in plan view in the section plane AA,

Fig. 3 den gleichen Laderaumbereich im Längsschnitt des Schif­ fes wie in Fig. 1, jedoch in der Aufteilung entsprechend der Lösung nach der Erfindung, Fig. 3 shows the same loading space area in the longitudinal section of the schif fes as shown in FIG. 1, but in the distribution corresponding to the solution according to the invention,

Fig. 4 eine Draufsicht der Darstellung aus Fig. 3 in der Schnittebene A-A, Fig. 4 is a plan view of the illustration of Fig. 3 in the section plane AA,

Fig. 5 die Laderaumaufteilung nach der Erfindung (vgl. Fig. 3 und 4) bei Wegfall der Kranausrüstung, im Längsschnitt des Schiffes, Fig. 5, the hold distribution according to the invention (see. Fig. 3 and 4) with elimination of crane equipment, in the longitudinal section of the vessel,

Fig. 6 eine Draufsicht der Darstellung aus Fig. 5 in der Schnittebene A-A, Fig. 6 is a plan view of the illustration of FIG. 5 in the section plane AA,

Fig. 7 eine Alternative zur Aufteilung nach den Fig. 3 und 4 im Längsschnitt des Schiffes, Fig. 7 shows an alternative to the division of FIGS. 3 and 4 in the longitudinal section of the vessel,

Fig. 8 eine Draufsicht der Darstellung aus Fig. 7, Fig. 8 is a plan view of the illustration of Fig. 7,

Fig. 9 die Laderaumaufteilung ohne Kran- und Ladegeschirrausrü­ stung im Querschnitt und Fig. 9 shows the load compartment division without crane and Ladescheschirrausrü stung in cross section and

Fig. 10 den gleichen Bereich wie in Fig. 9 im Vergleich zur Aufteilung mit Kranausrüstung. Fig. 10 the same area as in Fig. 9 in comparison to the division with crane equipment.

Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen bei einem bisher üblichen Containerschiff in dem Bereich der Kransäule 1 den Platzbedarf für die Kranausrüstung. Dieser Raum kann durch Container 2 nicht genutzt werden. Den so entstandenen Verlust an Laderaum durch Treibstofftanks auszugleichen ist aus konstruktiven Gründen un­ befriedigend. Figs. 1 and 2 illustrate in a usual container ship in the region of the crane column 1 the space needed for crane equipment. This space cannot be used by Container 2 . Compensating for the loss of cargo space caused by fuel tanks is unsatisfactory for design reasons.

Nach der Erfindung ist deshalb vorgesehen (vgl. Fig. 3 und 4) jenen Bereich um die Kransäule 1 mit dem notwendigen Unterbau 4 entsprechend dem Rastermaß der Staugerüste auszubilden. According to the invention it is therefore provided (see FIGS. 3 and 4) to form that area around the crane column 1 with the necessary substructure 4 in accordance with the grid dimension of the stowage structures.

Ausgehend von z. B. 40-Fuß-Standardcontainern 2, für die das Schiff konzipiert sei, ist der Unterbau 4 des Kranes mit Säule l entsprechend dem Rastermaß von 20-Fuß-Standardcontainern be­ messen, so daß in dem neben dem Unterbau 4 anfallenden Freiraum 20-Fuß-Standardcontainer raumfüllend unterbringbar sind. Damit ist der sonst ungenutzte Laderaum für Ladung nutzbar gemacht. Der Raum unter dem Unterbau 4, der üblicherweise dabei entsteht, wird ebenfalls nutzbar gemacht für einen gleichfalls im Raster­ maß gefertigten Treibstofftank 3 oder für mehrere solcher Tanks, die in ihrer Gesamtheit dem Rastermaß entsprechen.Starting from z. B. 40-foot standard container 2, for which the ship is designed, the base 4 of the crane with column l in accordance with the pitch of 20-foot standard container be measured, so that in the resulting addition to the submount 4 free space 20 feet - Standard containers can be accommodated to fill the entire space. This makes the otherwise unused cargo space usable for cargo. The space under the substructure 4 , which usually arises in the process, is also made usable for a fuel tank 3 , which is also made to measure in the grid, or for several such tanks, which in their entirety correspond to the grid dimension.

Bei der Lösung nach der Erfindung, wie anhand der Fig. 3 und 4 erläutert, ist trotz der Kransausrüstung der Laderaum des Schiffes maximal genutzt, und ist eine Ladegeschirrausrüstung vorgesehen, gilt diese vorteilhafte Lösung gleichermaßen. In rein konstruktiver Hinsicht ist vorteilhaft, den Kran- bzw. den Ladegerüstunterbau direkt auf die Tankabdeckung fest zu montieren.In the solution according to the invention, as explained with reference to FIGS. 3 and 4, the cargo space of the ship is used to the maximum despite the crane equipment, and if loading gear equipment is provided, this advantageous solution applies equally. From a purely structural point of view, it is advantageous to firmly mount the crane or loader substructure directly on the tank cover.

Ist eine Kran- oder Ladegeschirrausrüstung zunächst nicht vor­ gesehen, ergibt sich die Raumausnutzung, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Der Treibstofftank 3 oder die Treib­ stofftanks 3,3 . . . ist/sind größenmäßig in dem Rastermaß von 20- Fuß-Standardcontainern konzipiert und der anfallende Freiraum neben den sonst 40-Fuß-Standardcontainern wird mit 20-Fuß-Stan­ dardcontainern ausgefüllt.If crane or loading harness equipment is not initially seen before, the space utilization results as shown in FIGS. 5 and 6. The fuel tank 3 or the fuel tanks 3.3 . . . is / are designed in terms of the size of 20-foot standard containers and the free space next to the otherwise 40-foot standard containers is filled with 20-foot standard containers.

Fig. 7 zeigt eine Alternative zu der Nutzung gemäß den Fig. 3 und 4. Der Treibstofftank 3 entspricht dem 40-Fuß-Container­ raster, während der Kranmodul (Unterbau 4) Abmessungen in dem 20-Fuß-Containerraster aufweist. Fig. 7 shows an alternative to the use according to FIGS. 3 and 4. The fuel tank 3 corresponds to the 40-foot container grid, while the crane module (substructure 4 ) has dimensions in the 20-foot container grid.

Fig. 8 zeigt denselben Bereich wie Fig. 7, allerdings in Drauf­ sicht längs der Schnittebene A-A. Der Bereich vor dem Unterbau 4 ist für 20-Fuß-Standardcontainer 5 nutzbar, und der Bereich seitlich des Unterbaus 4 und Treibstofftanks 3 ist für 20- oder 40-Fuß-Standardcontainer 2 frei. Fig. 8 shows the same area as Fig. 7, but in plan view along the section plane AA. The area in front of the base 4 can be used for 20-foot standard containers 5 , and the area to the side of the base 4 and fuel tanks 3 is free for 20- or 40-foot standard containers 2 .

Fig. 9 zeigt im Querschnitt des Schiffes den Bereich des Unter­ baus 4 und Treibstofftanks 3 für ein Containerschiff ohne Kran- und Ladegeschirrausrüstung. Fig. 9 shows in cross section of the ship the area of the substructure 4 and fuel tanks 3 for a container ship without crane and loading gear equipment.

Fig. 10 zeigt den gleichen Querschnitt für ein Containerschiff mit Kranausrüstung. Fig. 10 shows the same cross section for a container ship with crane equipment.

Die beschriebenen Beispiele veranschaulichen, welche Vorteile die Erfindung für die Konzipierung eines Containerschiffes bie­ tet, um insbesondere aus den beiden letzten Beispielen (Fig. 9 und 10) geht hervor, daß das Nachrüsten eines Containerschif­ fes, im Sinne der Erfindung, ohne weiteres möglich ist.The examples described illustrate the advantages of the invention for the design of a container ship, in particular from the last two examples ( FIGS. 9 and 10) that retrofitting a container ship, in the sense of the invention, is readily possible .

Claims (5)

1. Containerschiff mit Staugerüsten zur Lagestabilisierung von Standardcontainern unter Deck sowie Einrichtungen zur Lagesta­ bilisierung von Standardcontainern auf Deck oder auf den Lade­ luken, mit Treibstofftanks und Unterbau für eine Kran- oder Ladegeschirrausrüstung, mit deren Hilfe die Ladeflächen zum Ver­ stauen der Container erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau (4) der Kransäule (1) oder des Lademastes (1) als Moduleinheit in dem Rastermaß eines oder mehrerer Container (2 bzw. 5) ausgeführt und in den Raster der Container innerhalb der Staugerüste plaziert ist.1.Container ship with scaffolding to stabilize the position of standard containers below deck as well as facilities to stabilize the position of standard containers on deck or on the hatches, with fuel tanks and substructure for crane or loading harness equipment, with the help of which the loading areas for stowing the containers can be reached, characterized in that the substructure ( 4 ) of the crane column ( 1 ) or the loading mast ( 1 ) is designed as a modular unit in the grid dimension of one or more containers ( 2 or 5 ) and is placed in the grid of the containers within the storage structures. 2. Containerschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. bei 40-Fuß-Standardcontainern (2) der Unterbau (4) des La­ demastes (1) oder der Kransäule (1) das Rastermaß eines oder mehrerer 20-Fuß-Container (5) aufweist und der verbleibende Raum des 40-Fuß-Containerrasters vor oder hinter dem Unterbau (4) mit 20-Fuß-Containern ausgefüllt wird.2. Container ship according to claim 1, characterized in that z. B. with 40-foot standard containers ( 2 ) the substructure ( 4 ) of the La demastes ( 1 ) or the crane column ( 1 ) has the grid size of one or more 20-foot containers ( 5 ) and the remaining space of the 40-foot -Container grid in front of or behind the substructure ( 4 ) is filled with 20-foot containers. 3. Containerschiff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterhalb des Unterbaus (4) des Lademastes (1) oder der Kransäule (1) ein oder mehrere Treibstofftanks (3) ein­ gebaut sind, die in ihrer Gesamtheit dem Rastermaß eines oder mehrerer Standardcontainer entsprechen und auf denen der Unter­ bau (4) fest montiert ist.3. Container ship according to claims 1 and 2, characterized in that below the substructure ( 4 ) of the loading mast ( 1 ) or the crane column ( 1 ) one or more fuel tanks ( 3 ) are built, which in their entirety the pitch of one or several standard containers and on which the substructure ( 4 ) is permanently mounted. 4. Containerschiff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kran- bzw. Ladegeschirrausrüstung mit ihrem Unterbau (4) und dem Lademast (1) bzw. der Kransäule (1) vor­ zugsweise in der Längsmitte des Schiffes liegt.4. Container ship according to claims 1 to 3, characterized in that the crane or loading gear equipment with its substructure ( 4 ) and the loading mast ( 1 ) or the crane column ( 1 ) is preferably in the longitudinal center of the ship. 5. Containerschiff nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Kran- bzw. Ladegeschirrausrüstungen mit Unterbauten (4) und Lademasten (1) bzw. Kransäulen (1) über die Schiffslänge verteilt angeordnet sind.5. Container ship according to claims 1 to 4, characterized in that several crane or loading harness equipment with substructures ( 4 ) and loading masts ( 1 ) or crane columns ( 1 ) are arranged distributed over the length of the ship.
DE19934310692 1993-04-01 1993-04-01 Container ship Withdrawn DE4310692A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310692 DE4310692A1 (en) 1993-04-01 1993-04-01 Container ship

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310692 DE4310692A1 (en) 1993-04-01 1993-04-01 Container ship

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310692A1 true DE4310692A1 (en) 1994-10-06

Family

ID=6484468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310692 Withdrawn DE4310692A1 (en) 1993-04-01 1993-04-01 Container ship

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310692A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607224A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-26 Technolog GmbH Handels- und Beteiligungsgesellschaft Für Technologie Buoyant body, in particular container ship
DE202014000942U1 (en) 2014-01-31 2014-04-23 TECHNOLOG GmbH Handels- und Beteiligungsgesellschaft für Technologie ship

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607224A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-26 Technolog GmbH Handels- und Beteiligungsgesellschaft Für Technologie Buoyant body, in particular container ship
WO2013091772A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 TECHNOLOG GmbH Floating body, in particular container ship
CN104159816A (en) * 2011-12-23 2014-11-19 技术贸易及参与有限责任公司 Floating body, in particular container ship
DE202014000942U1 (en) 2014-01-31 2014-04-23 TECHNOLOG GmbH Handels- und Beteiligungsgesellschaft für Technologie ship
WO2015113886A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Technolog Gmbh Handels- Und Beteiligungsgesellschaft Ship with fuel tank for liquefied gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531487B2 (en) REFRIGERATED CONTAINER SHIP
DE102011002432B4 (en) Barge for the transport of containers and / or swap bodies
WO2005032927A1 (en) Container ship
WO2013053437A1 (en) Ship with stowage arrangement for containers
DE2616885B2 (en) Hull
DE4310692A1 (en) Container ship
DE2107093A1 (en) Support for self-supporting warehouses or transport containers
DE19901053B4 (en) Ship for the transport of containers
DE3134636A1 (en) Large-capacity container ship
DE3921266A1 (en) Ocean going container ship - has transverse ballast tanks positioned between cargo holds
DE10021806A1 (en) Floating pontoon has bottom plate with dimensions matching those of commercially available freight container and height corresponding to height of freight container or fraction of this height
DE2035107C3 (en)
DE2131119C3 (en) Cargo ship
DE2542756C3 (en) Board crane for container ships
EP0384237A1 (en) Vessel&#39;s hull, especially for a container ship
EP2102056B1 (en) Stacking system
DE2512379C3 (en) Container Ship
DE3524723A1 (en) Guide unit for holding containers in large cargo holds
DE2641989A1 (en) Bulk cargo ship with container space - has guide rails from hatch to hold retractable with intermediate decks
DE970279C (en) Cargo ship
DE68854C (en) Container ship for the transport of liquids
DE8502412U1 (en) Swap bodies
DD273817A5 (en) IMPROVED OPEN CELLULAR CONTAINER SHIP
DE10004134A1 (en) ship
DE8502996U1 (en) Hull for motor cargo ships, in particular container ships

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDSEEWERKE GMBH, 26725 EMDEN, DE

8130 Withdrawal