DE4309699A1 - Pallet for the mounting and transport of vertically standing textile bobbins - Google Patents

Pallet for the mounting and transport of vertically standing textile bobbins

Info

Publication number
DE4309699A1
DE4309699A1 DE4309699A DE4309699A DE4309699A1 DE 4309699 A1 DE4309699 A1 DE 4309699A1 DE 4309699 A DE4309699 A DE 4309699A DE 4309699 A DE4309699 A DE 4309699A DE 4309699 A1 DE4309699 A1 DE 4309699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
coil
sleeve
pallet according
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4309699A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE4309699A priority Critical patent/DE4309699A1/en
Publication of DE4309699A1 publication Critical patent/DE4309699A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0085Packaging elements adhered to the articles, e.g. a carton sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

The mounting and transport of vertically standing textile bobbins are usually carried out in that each layer of bobbins rests on a pallet which protects the bobbins against contact with one another and which makes it possible to stack them one above the other. As a rule, these pallets consist of layers of cardboard, in which holes are punched for receiving the tube feet and tube tips. These cardboard pallets are exposed to severe wear and therefore have a short useful life. A pallet (1) which, according to the invention, consists of a one-part plastic plate (2) is therefore proposed, the plate (2) being profiled to form depressions (4), extending from the bearing surface (3), for the reception of tube feet (22) and tube tips (26), and the arrangement of the depressions (4), as bobbin standing locations (11, 15), corresponding at least to an optimum depositing pattern for textile bobbins having a specific maximum diameter (D11, D15). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Palette für die Lagerung und den Transport senkrechtstehender Textilspulen, bei der Textilspulen mit einem bestimmten maximalen Durchmesser nach einem auf möglichst dichte Packung optimierten Ablegemuster auf der Palette so abgelegt werden können, daß jeweils die eine Spulenflanke mindestens teilweise auf der Auflagefläche der Palette aufliegt.The invention relates to a pallet for storage and Transport of vertical textile bobbins, with the textile bobbins with a certain maximum diameter after one optimized packing pattern on the Pallet can be stored so that one Coil flank at least partially on the contact surface of the Pallet rests.

Derartige Paletten werden dann benötigt, wenn nach dem Spinnen des Garns die gewickelten Kreuzspulen nicht direkt weiterverarbeitet werden. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Kreuzspulen zu einer an einem anderen Ort befindlichen Spinnerei oder Färberei gebracht werden müssen oder wenn sie beispielsweise zwischengelagert werden.Such pallets are required if after spinning the wound bobbins do not directly to be processed further. This is the case, for example, if the packages to another located in a different place Spinning or dyeing must be brought or if they for example, be temporarily stored.

Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzorte und Anwendungsbereiche haben die Paletten mehrere Kriterien zu erfüllen. Zunächst müssen ihre Abmessungen so sein, daß sie auf den üblichen Euro-Paletten stapelbar sind. Sie müssen leicht sein und doch stabil, um den Belastungen bei der manuellen oder automatischen Handhabung gewachsen zu sein. Sie müssen sich selbst leicht stapeln lassen und dürfen dabei nicht übermäßig Platz beanspruchen. Gleichzeitig sollen sie aber eine lange Lebensdauer haben und den auf ihnen transportierten Kreuzspulen einen größtmöglichen Schutz vor Verschmutzen und Beschädigung bieten. Da der Bedarf solcher Paletten in einer Spinnerei groß ist, insbesondere dann, wenn die Kreuzspulen verschickt werden, sind niedrige Herstellungskosten, eine lange Lebensdauer und die Recycelfähigkeit wichtige Kostenfaktoren.Because of the different locations and Areas of application, the pallets have several criteria fulfill. First of all, their dimensions must be such that they are on the usual Euro pallets are stackable. You have to be light be and yet stable to withstand the stresses of manual or to be able to cope with automatic handling. You have to even stack easily and must not be excessive Take up space. At the same time, they should last a long time Have lifespan and the packages on them the greatest possible protection against dirt and damage  Offer. Because the need for such pallets in a spinning mill is great especially when the packages are being shipped, are low manufacturing costs, long life and recyclability is an important cost factor.

Die bisher eingesetzten Paletten sind in der Regel aus starker Pappe oder Preßspan und weisen für die Aufnahme der Hülsenfüße oder Hülsenspitzen Löcher auf. Vor allem Paletten aus Pappe sind den harten Beanspruchungen bei einem automatischen Palettierbetrieb in der Regel nicht gewachsen und müssen deshalb bereits nach wenigen Einsätzen ersetzt werden. Die direkte, großflächige Auflage der Paletten auf den Stirnseiten der Kreuzspulen, auf den Flanken, führt zu einer starken Belastung der Spulenflanken. Werden außerdem beim Aufeinanderstapeln der Kreuzspulen aufgrund schadhafter Paletten die Hülsenfüße einer neuen Lage von Kreuzspulen auf die Hülsenspitzen der darunterliegenden Kreuzspulen aufgesetzt, führt das zu einer starken Belastung der Hülsen.The pallets previously used are usually made of stronger Cardboard or pressboard and show for the inclusion of the sleeve feet or sleeve tips holes. Especially cardboard pallets are the tough demands of an automatic Palletizing operations do not usually have to and cannot grow therefore be replaced after just a few uses. The direct, large-area support of the pallets on the end faces of the packages, on the flanks, leads to a strong one Loading of the coil flanks. Are also at Stacking the packages on one another due to defective ones Pallet the tube feet of a new layer of packages put on the sleeve tips of the packages below, this leads to a heavy load on the sleeves.

Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Palette zur Lagerung von Kreuzspulen vorzustellen, die alle geforderten positiven Eigenschaften an eine Palette aufweist und gleichzeitig den zu transportierenden Kreuzspulen einen größtmöglichen Schutz bietet.It is therefore the object of the present invention, a Introduce pallet for the storage of packages, all has the required positive properties on a pallet and at the same time the packages to be transported offers the greatest possible protection.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.This problem is solved with the help of the characteristic Features of claim 1.

Die Palette besteht erfindungsgemäß aus einer einteiligen Kunststoffplatte, wobei die Platte unter Ausbildung von der Auflagefläche ausgehenden Vertiefungen zur Aufnahme von Hülsenfüßen oder Hülsenspitzen profiliert ist. Die Anordnung der Vertiefungen als Spulenstandorte entsprechen mindestens einem optimalen Ablegemuster für Textilspulen mit einem bestimmten maximalen Durchmesser. Die Hülsen stecken mit ihren Hülsenfüßen nicht mehr, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in Löchern einer Palette oder auf Aufsteckdornen, welche durch eine Papplage oder eine Laminatplatte hindurchgesteckt sind. Aufsteckdorne haben den Nachteil, daß ein bestimmtes Ablegemuster eines ganz bestimmten Kreuzspulendurchmessers festgelegt ist. Außerdem können die Dorne leicht abbrechen oder aus der Trägerplatte ausbrechen. Die erfindungsgemäße Palette läßt sich auch einzeln aufnehmen und abstellen, ohne daß die auf ihr angeordneten Spulen in Gefahr geraten, ihren Halt und ihre Position zu verlieren. Sie bleiben in ihrer definierten Stellung stehen.According to the invention, the pallet consists of one piece Plastic plate, the plate being formed by the Support area outgoing recesses for receiving Sleeve feet or sleeve tips is profiled. The order of the recesses as coil locations correspond at least an optimal placement pattern for textile bobbins with one certain maximum diameter. The sleeves are stuck with theirs  Sleeve feet no longer, as is known from the prior art, in holes on a pallet or on arbors, which are through a cardboard layer or a laminate board are inserted. Mandrels have the disadvantage that a certain Laying pattern of a very specific package diameter is set. In addition, the mandrels can easily break off or break out of the carrier plate. The range according to the invention can also be individually picked up and put down without the on their arranged coils are in danger of their hold and losing their position. They stay in their defined Position.

In einer Weiterbildung sind mindestens zwei optimale Ablegemuster auf der Palette angeordnet. Es sind dies Ablegemuster für Spulen mit unterschiedlichem Durchmesser.In a further training there are at least two optimal ones Laying patterns arranged on the pallet. They are Laying pattern for spools with different diameters.

Dadurch wird es möglich, eine Palette für zwei oder gegebenenfalls mehr Kreuzspulendurchmesser zu nutzen, die als gängige Größen an den Textilmaschinen erzeugt werden.This makes it possible to have a pallet for two or if necessary to use more package diameter than common sizes are generated on the textile machines.

In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Vertiefungen in der Auflagefläche zur Aufnahme der Hülsenfüße oder Hülsenspitzen jeweils von einer ringförmigen Vertiefung umgeben, die tiefer ist als die Vertiefung in der Auflagefläche zur Aufnahme der Hülsenfüße oder Hülsenspitzen. Die Vertiefungen sind so ausgeformt, daß sie zur Auflage auf den Garnlagen der darunterliegenden Spulen dienen. Ist eine Palette mit Kreuzspulen belegt, so wird eine neue Palette auf die Lage der Kreuzspulen abgelegt. Dabei werden zunächst jeweils die ringförmigen Vertiefungen auf den Spulenflanken, auf den Stirnseiten, der darunterliegenden Kreuzspulen aufliegen. Wird jetzt diese Palette mit Kreuzspulen besetzt und folgen gegebenenfalls noch weitere Lagen von Kreuzspulen, drückt zunächst jeweils die durch die Vertiefung ausgeformte ringförmige Auflagefläche auf die Spulenflanken. Die Abmessungen und die Ausformung dieser ringförmigen Fläche sind so gewählt, daß keine zu starke Belastung der Garnlagen auftritt, sondern daß ab einer bestimmten Belastung, nach einem gewissen Nachgeben der Garnlagen, die Hülse als tragendes Element zur Wirkung kommt. Die Hülsen einer untenliegenden Spulenlage stoßen dann an die auf ihnen liegende Palette.In a further development of the invention, the depressions are in the contact surface for receiving the sleeve feet or Sleeve tips each from an annular recess surrounded, which is deeper than the depression in the support surface for receiving the sleeve feet or sleeve tips. The Wells are shaped so that they can rest on the Yarn layers of the bobbins underneath serve. Is a pallet with cross-wound bobbins, a new pallet is placed on the layer of the packages. First, the annular depressions on the coil flanks, on the End faces, the underlying bobbins lie on it. Becomes now this pallet with cross-wound bobbins and follow if necessary, further layers of packages first the one formed by the depression annular contact surface on the coil flanks. The  Dimensions and shape of this annular surface are chosen so that there is no excessive stress on the yarn layers occurs, but that from a certain load, after a certain yielding of the yarn layers, the sleeve as load-bearing Element comes into effect. The sleeves of an underlying one Coil layer then hit the pallet lying on them.

In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Vertiefungen in der Auflagefläche der Palette geringfügig, um wenige Winkelgrade geneigte, zur Öffnung hin auseinanderstrebende Seitenwände auf. Die Vertiefungen einer in einem Palettenstapel untenliegenden Palette sind dadurch zur Aufnahme der Ausformungen einer darüberliegenden Palette ausgeformt. Die Konizität der Seitenwände der Vertiefungen erleichtert das Ablegen und das Herausnehmen einer jeweils oben liegenden Palette von einem Palettenstapel. Es ergibt sich dadurch eine dem Palettenstapel Stabilität verleihende Reibung der Seitenwände sowie eine Verringerung der Stapelhöhe.In one development of the invention, the depressions in the surface of the pallet slightly, by a few Angular degrees inclined, diverging towards the opening Sidewalls. The wells one in a stack of pallets the pallet below are thereby to accommodate the Formations of an overlying pallet are formed. The This makes tapering the side walls of the depressions easier Put down and take out one on top Pallet from a stack of pallets. This results in a the stability of the pallet stack Sidewalls and a reduction in stack height.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die ringförmigen Vertiefungen um die Spulenstandorte einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der kleinste Außendurchmesser einer zu palettierenden Spule. Dadurch ist sichergestellt, daß selbst Kreuzspulen mit dem kleinstmöglichen Durchmesser nach dem Ablegenmuster noch so gestapelt werden können, daß die Spulenflanken eine genügende Auflagefläche haben und somit die Garnlagen keinen übermäßigen Belastungen ausgesetzt sind.In a further embodiment of the invention, the annular depressions around the coil locations Outside diameter, which is smaller than the smallest Outside diameter of a coil to be palletized. This is ensures that even cross-wound bobbins with the smallest possible Diameters can still be stacked according to the filing pattern can that the coil flanks have a sufficient contact surface and therefore the yarn layers do not have excessive loads are exposed.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Palette so geformt, daß sich bei mindestens zwei optimalen Ablegemustern für Textilspulen bei Überschneidung der Muster in den Spulenstandorten die den einzelnen Mustern zugeordneten Vertiefungen durchdringen. Die Durchdringungen können so gewählt werden, daß sich fertigungstechnische Vereinfachungen der Palette ergeben. So können Vertiefungen ineinander übergehen und die dazwischenliegenden Stege, sobald sich für die Fertigung der Palette schwierige Formen ergeben oder sie nur geringfügige Abmessungen aufweisen, weggelassen werden.In a further embodiment of the invention is the pallet shaped so that at least two are optimal Laying patterns for textile bobbins when the patterns overlap the coil locations assigned to the individual patterns Penetrate depressions. The penetrations can do so be chosen that there are manufacturing simplifications  the palette. So deepenings can interlock pass over and the ridges in between as soon as for the manufacture of the pallet will result in difficult shapes or them have only minor dimensions, can be omitted.

In einer Weiterbildung der Erfindung sind unterhalb des Steges zwischen der Vertiefung zur Aufnahme des Hülsenfußes oder der Hülsenspitze und der darum angeordneten konzentrischen Vertiefung radial ausgerichtete Rippen angeordnet als Positionierungshilfe der Hülsen der Kreuzspulen von der unterhalb der Palette liegenden Lage.In a development of the invention are below the web between the recess for receiving the sleeve foot or the Sleeve tip and the concentric around it Recess radially aligned ribs arranged as Positioning aid of the packages of the packages from the layer below the pallet.

In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Vertiefung zur Aufnahme des Hülsenfußes oder der Hülsenspitze einer Spule zentrisch eine Ausstülpung auf. Diese Ausstülpung hat einen Durchmesser, welcher dem geringeren Innendurchmesser an der Spitze konischer Hülsen entspricht. Damit ist es möglich, auch konische Hülsen platzsparend auf einer Palette zu stapeln. Das kann beispielsweise zur Ausgleichung der Konizität dadurch erfolgen, daß die Spulen abwechselnd mit ihrem Hülsenfuß oder mit ihrer Hülsenspitze auf die jeweiligen Spulenstandorte einer Palette abgesetzt werden.In a development of the invention, the recess points to Holds the base or the tip of a spool a protuberance centrally. This protuberance has one Diameter, which corresponds to the smaller inner diameter at the Tip of conical sleeves corresponds. So it is possible, too Stack conical sleeves on a pallet to save space. The can, for example, to compensate for the taper done that the coils alternately with their tube foot or with their sleeve tip on the respective coil locations Pallet are placed.

In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Vertiefungen zur Aufnahme der Hülsenfüße oder zur Aufnahme der Hülsenspitzen konischer Hülsen jeweils spiegelbildlich zu den jeweils durch die Mitte der Palette hindurchgehenden, senkrecht aufeinanderstehenden Symmetrieachsen angeordnet. Eine solche Anordnung der Spulenstandorte erleichtert die Handhabung der Paletten, da keine seitenverkehrte Ablage der Paletten möglich ist.In a further development of the invention, the recesses are for Hold the sleeve feet or to hold the sleeve tips conical sleeves each mirror image of each through passing through the middle of the pallet, vertically superimposed axes of symmetry. Such Arrangement of the coil locations facilitates the handling of the Pallets, since pallets cannot be stored upside down is.

In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Oberfläche der Palette glatte Flächen für das Ansetzen eines Sauggreifers auf. Sauggreifer sind schonende Handhabungsgeräte für die Paletten. In a development of the invention, the surface of the Pallet smooth surfaces for attaching a suction cup. Suction pads are gentle handling devices for the pallets.  

Durch die Anordnung glatter Flächen, die von einem Ablegemuster für die Spulen freigehalten sind, läßt sich auf der glatten Oberfläche der Palette leicht ein Sauggreifer ansetzen und somit eine sichere Haftfläche für eine automatische Handhabung der Paletten erreichen.Due to the arrangement of smooth surfaces by a drop pattern for the coils are kept clear on the smooth Place a suction cup on the surface of the pallet and thus a safe adhesive surface for automatic handling of the pallets.

In Weiterbildung der Erfindung weist die Palette Sicken zur Versteifung auf. Diese Sicken sind zwischen den Ablegemustern angeordnet und verleihen der Palette die nötige Steifigkeit und verhindern ein Durchbiegen und Verwerfen der Palette.In a development of the invention, the pallet has beads Stiffening on. These beads are between the laying patterns arranged and give the pallet the necessary rigidity and prevent the pallet from bending and warping.

In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Palette Zentrierhilfen zur Zentrierung auf. Damit ist es möglich, bei der automatischen Handhabung der Palette mit Hilfe der Zentrierhilfen die Palette lagegenau zu stapeln und so anzuordnen, daß bei der Ablage der Spulen eine lagegenaue Zuordnung der abzusetzenden Spulen zu den Spulenstandorten erfolgen kann.In a development of the invention, the pallet Centering aids for centering on. So it is possible at the automatic handling of the pallet using the Centering aids to stack the pallet precisely and so to arrange that a precise position when depositing the coils Assignment of the coils to be sold to the coil locations can be done.

Die Zentrierhilfen können Vertiefungen in der Oberfläche der Palette sein. Diese Vertiefungen, beispielsweise rechteckige Ausformungen, können mit mechanischen oder optischen Zentrierhilfen abgetastet werden.The centering aids can have depressions in the surface of the Be a palette. These depressions, for example rectangular Formations can be mechanical or optical Centering aids are scanned.

Die Zentrierhilfen können auch als Einbuchtungen im Rand der Palette ausgebildet sein und somit die Palette durch Anlage an entsprechend gegensinnig ausgeformte Zentrierhilfen ausrichten. Diese Zentrierhilfen können beispielsweise senkrechtstehende Stangen sein, gegen die die Paletten zur Zentrierung gedrückt werden.The centering aids can also be used as indentations in the edge of the Pallet be formed and thus the pallet by plant Align counter-shaped centering aids accordingly. These centering aids can, for example, be vertical Be bars against which the pallets are pressed for centering become.

Die Zentrierhilfen machen es möglich, die Paletten auch dann lagegenau abzusetzen, wenn beispielsweise die Hülsenspitzen aufgrund ihres Durchmessers keine exakte Positionierhilfe bieten. Außerdem ist es für den Manipulator, der die Spulen auf die Palette aufsetzen soll, wesentlich einfacher, die neue Spulenlage genau in die entsprechenden Vertiefungen zur Aufnahme der Hülsenfüße oder Hülsenspitzen abzusetzen, ohne daß bei jeder Palette eine neue Orientierung an die Spulenstandorte erfolgen muß.The centering aids make it possible to do the pallets even then to be positioned precisely if, for example, the sleeve tips no exact positioning aid due to its diameter Offer. It is also for the manipulator that turns the coils on  put the pallet on, much easier, the new one Coil position exactly in the corresponding recesses Discontinue the recording of the sleeve feet or sleeve tips without a new orientation to the coil locations for each pallet must be done.

In einer Weiterbildung der Erfindung bestehen die Paletten aus einem tiefgezogenen Kunststoffteil. Thermoplastische Kunststoffe weisen die Eigenschaft auf, daß sie unter Wärmeeinwirkung leicht verformt werden können. Dadurch ist eine exakte Formgebung möglich.In a development of the invention, the pallets consist of a deep-drawn plastic part. Thermoplastic plastics have the property that they are exposed to heat can be easily deformed. This is an exact Shape possible.

Möglich ist aber auch die Ausbildung der Palette als Spritzgußteil. Und weiterhin besteht die Möglichkeit, die Palette aus einem Laminat zu fertigen. Alle drei Herstellungsmethoden der Palette haben Vorteile, die in der Art des verwendeten Werkstoffs zur Herstellung der Palette begründet sind. Ausschlaggebend für die Wahl des Materials und die Fertigungsmethode sind eine billige Fertigung sowie eine lange Lebensdauer, begründet durch eine möglichst hohe Unempfindlichkeit gegen Schlag, Stoß und Biegung.But it is also possible to form the pallet as Injection molded part. And there is still the possibility that To produce a pallet from a laminate. All three Manufacturing methods of the pallet have advantages, which in Art of the material used to manufacture the pallet are justified. Decisive for the choice of material and the manufacturing method are cheap manufacture as well as one long service life due to the longest possible Insensitivity to impact, impact and bending.

Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.The invention is intended to be described in more detail using an exemplary embodiment are explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Palette in der Aufsicht, Fig. 1 shows a pallet of the invention in top view,

Fig. 2 einen Schnitt durch die Palette entsprechend dem Verlauf A-B, Fig. 2 shows a section through the pallet according to the path AB,

Fig. 3 einen Schnitt durch die Palette entsprechend dem Verlauf C-D, Fig. 3 is a section through the pallet according to the course CD,

Fig. 4 einen Schnitt durch die Palette entsprechend dem Verlauf E-F, Fig. 4 is a section through the pallet according to the course EF,

Fig. 5 einen Schnitt durch zwei aufeinanderliegende Paletten entsprechend dem Verlauf G-H und Fig. 5 shows a section through two stacked pallets according to the course GH and

Fig. 6 einen Schnitt durch zwei aufeinandergestapelte, mit Spulen besetzte Paletten. Fig. 6 shows a section through two stacked pallets, loaded with coils.

In Fig. 1 ist mit 1 die erfindungsgemäße Palette bezeichnet. Sie besteht aus einer Kunststoffplatte 2. Je nachdem, ob sie aus einem tiefgezogenem Kunststoffteil besteht, ein Spritzgußteil ist oder aus einem Laminat besteht, kann sie eine Dicke zwischen zwei und fünf Millimetern aufweisen. Im vorliegendem Ausführungsbeispiel soll es sich um eine tiefgezogene Kunststoffplatte handeln.In Fig. 1 the numeral 1 is the pallet of the invention. It consists of a plastic plate 2 . Depending on whether it consists of a deep-drawn plastic part, is an injection molded part or consists of a laminate, it can have a thickness of between two and five millimeters. In the present exemplary embodiment, it should be a deep-drawn plastic plate.

Die Auflagefläche 3 weist Vertiefungen 4, die von der Auflagefläche ausgehen, zur Aufnahme von Hülsenfüßen oder Hülsenspitzen auf. Die Anordnung der Vertiefungen 4 als Spulenstandorte entspricht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei optimalen Ablegemustern für Textilspulen mit zwei bestimmten maximalen Durchmessern. Die Spulenstandorte 4 sind so angeordnet, daß sich jeweils für jede der beiden Spulendurchmesser eine optimale Belegung der Palette ergibt.The support surface 3 has depressions 4 , which start from the support surface, for receiving sleeve feet or sleeve tips. In the present exemplary embodiment, the arrangement of the depressions 4 as coil locations corresponds to two optimal placement patterns for textile bobbins with two specific maximum diameters. The coil locations 4 are arranged in such a way that the pallet is optimally occupied for each of the two coil diameters.

Die Palette weist bis auf wenige Millimeter Abweichung die Abmessungen einer sogenannten Euro-Palette auf. Sie hat die Außenabmessungen von etwa 1200 mm×800 mm und kann deshalb auf jeder Euro-Palette gestapelt werden. Um Beschädigungen vorzubeugen, sind die Kanten abgerundet. Wie aus Schnitt G-H in Fig. 5 ersichtlich, sind die Ränder der Palette umgebördelt. The pallet has the dimensions of a so-called Euro pallet, apart from a few millimeters deviation. It has the external dimensions of approximately 1200 mm × 800 mm and can therefore be stacked on any Euro pallet. To prevent damage, the edges are rounded. As can be seen from section GH in Fig. 5, the edges of the pallet are flanged.

Auf der Palette können im vorliegenden Ausführungsbeispiel entweder 15 Spulen mit einem Durchmesser von 230 mm oder 11 Spulen mit einem Durchmesser von 280 mm abgelegt werden. Die Spulenstandorte für die Spulen mit einem Durchmesser von 280 mm sind mit 11, die Spulenstandorte für die Spulen mit einem Durchmesser von 230 mm mit 15 bezeichnet. Jede Vertiefung 4 zur Aufnahme eines Hülsenfußes oder einer Hülsenspitze einer abzulegenden Spule ist konzentrisch von einer ringförmigen Vertiefung 5 umgeben, die tiefer ist als die Vertiefung zur Aufnahme der Hülsenfüße oder Hülsenspitzen. Dieses ist aus Fig. 3 ersichtlich, einem Schnitt durch die Palette an einem Spulenstandort, wo sowohl eine Spule mit 230 mm als auch mit 280 mm abgelegt werden kann. Die ringförmige Vertiefung 5 liegt auf den Garnlagen der Spulenflanke der darunter befindlichen Spule auf, wie aus der Fig. 6 ersichtlich. Der Steg 6 zwischen den beiden Vertiefungen 4 und 5 liegt um etwa die Palettendicke unter dem Niveau der Auflagefläche 3, so daß die Garnlagen der Stirnseite einer auf der Palette abgelegten Spule in der Regel diesen Steg nicht berühren.In the present exemplary embodiment, either 15 coils with a diameter of 230 mm or 11 coils with a diameter of 280 mm can be placed on the pallet. The coil locations for the coils with a diameter of 280 mm are designated 11 , the coil locations for the coils with a diameter of 230 mm with 15 . Each depression 4 for receiving a sleeve base or a sleeve tip of a coil to be deposited is concentrically surrounded by an annular depression 5 which is deeper than the depression for receiving the sleeve feet or sleeve tips. This can be seen in Fig. 3, a section through the pallet at a coil location where both a 230 mm and 280 mm coil can be placed. The annular recess 5 lies on the yarn layers of the bobbin flank of the bobbin underneath, as can be seen from FIG. 6. The web 6 between the two depressions 4 and 5 is approximately the pallet thickness below the level of the support surface 3 , so that the yarn layers of the end face of a spool deposited on the pallet generally do not touch this web.

Bis auf die vier singulären Spulenstandorte 15 und den im Mittelpunkt M der Palette angeordneten Doppelstandort 11, 15 durchdringen sich die Vertiefungen für die Spulenstandorte bei der Überschneidung der Ablageorte der zwei optimalen Ablegemuster. Sowohl das Ablegemuster für die 11 Spulenstandorte für Spulen mit 280 mm Durchmesser, D11, als auch das Ablegmuster für die 15 Spulenstandorte für Spulen mit 230 mm Durchmesser, D15, ist so angeordnet, daß die Spulenstandorte spiegelbildlich zu den jeweils durch die Mitte M der Palette 1 hindurchgehenden, senkrecht aufeinanderstehenden Symmetrieachsen 7 beziehungsweise 8 angeordnet sind. Except for the four singular coil locations 15 and the double location 11 , 15 arranged in the center M of the pallet, the indentations for the coil locations penetrate each other when the storage locations of the two optimal placement patterns overlap. Both the placement pattern for the 11 bobbin locations for bobbins with a diameter of 280 mm, D11, and the placement pattern for the 15 bobbin locations for bobbins with a diameter of 230 mm, D15, are arranged so that the bobbin locations are mirror images of the center M of the pallet 1 passing through, mutually perpendicular axes of symmetry 7 and 8 are arranged.

Die ringförmigen Vertiefungen 5 um die Vertiefungen 4 zur Aufnahme der Hülsenfüße oder Hülsenspitzen weisen einen Außendurchmesser 9 auf, der kleiner ist als der geringste Außendurchmesser D15 einer zu palettierenden Spule. Dieses ist aufgrund der in Fig. 1 für die einzelnen Spulenstandorte 11 beziehungsweise 15 eingezeichneten Spulenumrisse u11 beziehungsweise u15 ersichtlich.The annular depressions 5 around the depressions 4 for receiving the sleeve feet or sleeve tips have an outer diameter 9 which is smaller than the smallest outer diameter D15 of a coil to be palletized. This can be seen on the basis of the coil outlines u11 and u15 shown for the individual coil locations 11 and 15 in FIG. 1.

Wie anhand der Fig. 5, einem Schnitt durch zwei übereinanderliegende, gestapelte Paletten zu sehen ist, weisen die ringförmigen Vertiefungen 5 und die Vertiefungen 4 zur Aufnahme der Hülsenfüße oder Hülsenspitzen geringfügig, um wenige Winkelgrade 21 geneigte, zur Öffnung 12 hin auseinanderstrebende Seitenwände 13 auf. Die geringe Konizität der Seitenwände der Vertiefungen erleichtert das Stapeln der Paletten und das Abtragen einer Palettenlage von der nächsten. Die ringförmigen Vertiefungen sind so ausgebildet, daß sie eine ringförmige Ausformung einer darüberliegenden Palette aufnehmen können. Dadurch sind die Paletten in einer stabilen Lage übereinander stapelbar.As can be seen from FIG. 5, a section through two stacked pallets one above the other, the annular depressions 5 and the depressions 4 for receiving the sleeve feet or sleeve tips have side walls 13 that are slightly inclined by a few angular degrees 21 and diverge towards the opening 12 . The low taper of the side walls of the recesses makes it easier to stack the pallets and to remove one layer of pallets from the next. The annular depressions are designed so that they can accommodate an annular shape of an overlying pallet. This means that the pallets can be stacked on top of one another in a stable position.

Die an sich ebene Oberfläche der Palette weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Flächen 14a bis 14d für das Ansetzen eines Sauggreifers auf. Diese vier Flächen sind symmetrisch um den Mittelpunkt M angeordnet. Die absolut glatten Oberflächen der Palette erlauben die Handhabung mit Sauggreifern. Sauggreifer ermöglichen eine schonende Handhabung der Paletten, weil die Oberfläche durch kein mechanisches Aufnahmewerkzeug beansprucht wird.The flat surface of the pallet in the present embodiment has four surfaces 14 a to 14 d for attaching a suction pad. These four surfaces are arranged symmetrically around the center M. The absolutely smooth surfaces of the pallet allow handling with suction pads. Suction pads enable careful handling of the pallets because the surface is not stressed by any mechanical pick-up tools.

An den Stellen, wo kein Sauggreifer ansetzt, sind Sicken 16 zur Verstärkung der Oberfläche eingebracht. Die Sicken liegen zwischen den Ablegemustern und sorgen dafür, daß die Palette verwindungssteif wird. At the points where there is no suction pad, beads 16 are introduced to reinforce the surface. The beads lie between the laying patterns and ensure that the pallet is torsionally rigid.

Um die Handhabung der Palette zu erleichtern und ein positionsgenaues Ablegen der Spulen zu ermöglichen, sind sogenannte Zentrierhilfen 17, 18 vorgesehen. Die Ausbuchtungen 17 an den Seitenflächen der Palette können zur Anlage an Zentrierhilfen des Spulenhandhabungsgeräts oder eines Palettentransporters dienen. Die Zentrierhilfen können aber auch eingeprägte Marken 18 in der Oberfläche der Palette sein, wie die rechteckigen Vertiefungen 18, in Fig. 3 geschnitten, zeigen. Mit Hilfe der Zentrierhilfen erfolgt eine genaue Ausrichtung der Paletten, insbesondere zu dem Spulenhandhabungsgerät, um ein ortsgenaues Ablegen der Spulen an den vorgesehenen Spulenstandorten zu ermöglichen.So-called centering aids 17 , 18 are provided in order to facilitate the handling of the pallet and to enable the coils to be deposited in a precise position. The bulges 17 on the side surfaces of the pallet can be used to rest on centering aids of the coil handling device or a pallet transporter. The centering aids can also be embossed marks 18 in the surface of the pallet, as shown by the rectangular depressions 18 , cut in FIG. 3. With the aid of the centering aids, the pallets are precisely aligned, in particular in relation to the coil handling device, in order to enable the coils to be stored in a precise location at the intended coil locations.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt E-F durch eine der Zentrierhilfen 18. Diese Vertiefung kann beispielsweise für einen mechanischen Taster zur Erkundung der Lage der Palette dienen. Sie kann aber auch dafür genutzt werden, um die Palette während der Ablage der Kreuzspulen mechanisch zu halten und zu zentrieren. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Palettenmittelpunkt M entlang der Symmetrieachse 8. Der Schnitt geht durch den doppelten Spulenstandort 11 und 15. Der Spulenstandort ist sowohl für eine Spule mit einem Durchmesser von 230 mm als auch für eine Spule mit einem Durchmesser von 280 mm vorgesehen. Der Spulenstandort besteht aus der kreisförmigen Vertiefung 4, die durch den ringförmigen Steg 6 von der ringförmigen Vertiefung 5 getrennt ist. Die ringförmige Vertiefung 5 hat den Durchmesser 9 und ragt als ringförmige Ausformung weit über die Ausformung der Vertiefung hinaus. Das Niveau des ringförmigen Steges liegt etwa um die Plattendicke unterhalb des Niveaus der Auflagefläche 3. Der Steg 6 kann auch durch Unterbrechungen noppenförmig ausgebildet sein. Fig. 4 shows a section through one of the centering EF 18th This depression can be used, for example, for a mechanical button to explore the position of the pallet. However, it can also be used to mechanically hold and center the pallet while the packages are being deposited. Fig. 2 shows a section through the pallet center M along the symmetry axis 8. The cut goes through the double coil location 11 and 15 . The coil location is intended for a coil with a diameter of 230 mm as well as for a coil with a diameter of 280 mm. The coil location consists of the circular depression 4 , which is separated from the annular depression 5 by the annular web 6 . The annular depression 5 has the diameter 9 and, as an annular formation, projects far beyond the formation of the depression. The level of the annular web is approximately below the level of the contact surface 3 by the plate thickness. The web 6 can also be formed in the form of a knob by interruptions.

Die abgelegten Spulen stehen mit ihrem Hülsenfuß oder ihrer Hülsenspitze in der Vertiefung 4, während die Stirnseiten der Spulen, ihre Flanken, auf der Auflagefläche 3 aufliegen. Die unterhalb der Palette angeordneten Spulen ragen mit ihren Hülsen in Richtung auf die Ausformung der Vertiefung 4, während die Ausformung der ringförmigen Vertiefung 5 auf den Flanken der Kreuzspulen aufliegt. Zur Zentrierung der Paletten beim Auflegen auf eine Lage von abgelegten Kreuzspulen und zur Erhöhung der Standfestigkeit der Spulen sind unterhalb des ringförmigen Steges 6 acht Rippen 19 auf dem Umfang verteilt angeordnet. Eine weitere Stabilisierung wird durch eine Ausstülpung 20 erreicht, welche sich aus der Vertiefung 4, aus dem Spulenstandort, erhebt. Sie ist kreisförmig und erhebt sich auf dasselbe Niveau wie der ringförmige Steg 6. Diese Ausstülpung 20 dient nicht nur der Stabilisierung der Kunststoffplatte an dieser Stelle, sondern sie dient auch als Zentrierhilfe, beispielsweise für konische Hülsen, welche mit ihrer Hülsenspitze auf diese Ausstülpung 20 aufgesetzt werden können, wie in der nachfolgend erläuterten Fig. 7 gezeigt wird. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Palette entsprechend dem Verlauf C-D. Der Schnitt verläuft durch zwei Spulenstandorte 11 und 15, die den zwei verschiedenen Ablegemustern der Spulen mit unterschiedlichen Spulendurchmessern zugeordnet sind und sich durchdringen.The deposited coils stand with their tube foot or tube tip in the recess 4 , while the end faces of the coils, their flanks, rest on the contact surface 3 . The coils arranged below the pallet protrude with their sleeves in the direction of the shape of the recess 4 , while the shape of the annular recess 5 rests on the flanks of the cheese. In order to center the pallets when placed on a layer of stored cross-wound bobbins and to increase the stability of the bobbins, eight ribs 19 are arranged on the circumference below the annular web 6 . A further stabilization is achieved by a protuberance 20 , which rises from the recess 4 , from the coil location. It is circular and rises to the same level as the annular web 6 . This protuberance 20 not only serves to stabilize the plastic plate at this point, but also serves as a centering aid, for example for conical sleeves, which can be placed with their sleeve tip on this protuberance 20 , as shown in FIG. 7 explained below. Fig. 3 shows a section through the pallet according to the course CD. The cut runs through two coil locations 11 and 15 , which are assigned to the two different laying patterns of the coils with different coil diameters and penetrate each other.

In Fig. 5 ist ein Schnitt durch zwei aufeinanderliegende Paletten gezeigt, entsprechend dem in Fig. 1 eingetragenen Schnittverlauf G-H. Durch die Ausformungen der Zentrierhilfen 18 und die Ausformungen der ringförmigen Vertiefungen 5 können die Paletten dadurch zentriert werden, daß die Ausformungen dieser Vertiefungen von der Unterseite der Palette in die Vertiefungen der darunterliegenden Palette eingreifen und somit die Paletten zueinander unverschiebbar fixieren. Durch die geringfügig, um wenige Winkelgrade 21 geneigten Seitenwände 13 der Vertiefungen öffnen sich die Vertiefungen leicht konisch zu den Öffnungen 8 hin. Die leicht schräg verlaufenden Seitenwände der Vertiefungen erleichtern das Aufeinanderlegen und Abheben der Paletten. Sie verhindern vorteilhaft ein Verklemmen der Paletten miteinander. Außerdem sinkt jede Palette, die auf eine andere Palette aufgelegt wird, mit ihren Ausnehmungen ein Stück in die Vertiefungen der darunterliegenden Palette ein und vermindert so die Stapelhöhe.In Fig. 5 is a section through two superimposed pallet is shown, in accordance with the entered in FIG. 1 section line GH. Due to the formations of the centering aids 18 and the formations of the annular depressions 5 , the pallets can be centered in that the formations of these depressions engage from the underside of the pallet in the depressions of the underlying pallet and thus fix the pallets to one another so that they cannot be displaced. Due to the side walls 13 of the recesses, which are inclined slightly by a few degrees 21, the recesses open slightly conically towards the openings 8 . The slightly sloping side walls of the recesses make it easier to stack and lift the pallets. They advantageously prevent the pallets from jamming together. In addition, each pallet that is placed on another pallet sinks a little with its recesses into the recesses of the pallet underneath, thus reducing the stack height.

Fig. 6 zeigt die Positionierung einer Spule an einem Spulenstandort. Dazu ist die Palette an diesem Spulenstandort geschnitten. Der Schnitt entspricht dem Schnittverlauf A-B, wie er in der Fig. 2 dargestellt ist. Fig. 6 shows the positioning of a coil on a coil location. The pallet is cut at this coil location. The section corresponds to the section course AB, as shown in FIG. 2.

Die Palette 1 liegt auf einer Lage von Kreuzspulen auf, während sie selbst mit Kreuzspulen belegt ist. In der Vertiefung 4 eines Spulenstandorts 11 oder 15 steht die Hülse 22 einer Spule Spo. Es ist eine zylindrische Kreuzspule mit einer zylindrischen Hülse. Die Vertiefung 4 hat gerade die Abmessungen, daß eine gängige zylindrische Hülse für eine Spule mit dem Durchmesser von 230 mm beziehungsweise 280 mm Durchmesser palettiert werden kann. Mit ihrer unteren Flanke 23 liegt die Spule Spo auf der Auflagefläche 3 auf. Die ringförmige Vertiefung 5, deren Außendurchmesser 9 kleiner ist als der Durchmesser der kleinsten zu palettierenden Spule, liegt als Ausformung auf der Flanke 24 der Kreuzspule Spu auf. Ihre Hülse 25 stößt gegen die Ausformung der Vertiefung 4, in welcher die Hülse 22 steht. Die Rippen 19 unterhalb des Stegs 6 dienen sowohl der Versteifung als auch als Zentrierhilfe für die Hülse 25.The pallet 1 lies on a layer of packages, while it itself is occupied by packages. In the recess 4 of a coil location 11 or 15 , the sleeve 22 of a coil spo. It is a cylindrical cheese with a cylindrical sleeve. The recess 4 has the dimensions that a common cylindrical sleeve for a coil with a diameter of 230 mm or 280 mm in diameter can be palletized. With its lower flank 23 , the coil Spo rests on the support surface 3 . The ring-shaped recess 5 , the outer diameter 9 of which is smaller than the diameter of the smallest coil to be palletized, lies on the flank 24 of the cross-wound bobbin Spu. Your sleeve 25 abuts the shape of the recess 4 in which the sleeve 22 is located. The ribs 19 below the web 6 serve both for stiffening and as a centering aid for the sleeve 25 .

Fig. 7 zeigt, daß es mit den erfindungsgemäßen Paletten auch möglich ist, konische Spulen zu palettieren. Die Palette ist wieder in einem Spulenstandort geschnitten und entspricht in ihren Verformungen den Verformungen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Ausstülpung 20 einen solchen Durchmesser, daß auf ihr die Hülsenspitze einer konisch verlaufenden Hülse zentriert werden kann. Auf der Oberseite der Palette, auf der Auflagefläche 3, liegt eine konische Kreuzspule Sko. Die Hülsenspitze der konischen Hülse 26 steht in der Vertiefung 4 des Spulenstandorts, während die Stirnfläche, die Flanke 27, der Kreuzspule Sko auf der Auflagefläche 3 aufliegt. Die Palette 1 liegt auf der darunterliegenden konischen Kreuzspule Sku auf. Die Ausformung der ringförmigen Vertiefung 5 liegen auf der Flanke 28 der unteren Kreuzspule, der Flanke mit dem größeren Durchmesser. Der Hülsenspitze 26 der oberen Kreuzspule Sko liegt somit der Hülsenfuß 29 der unteren Hülsenspule Sku mit dem größten Hülsendurchmesser gegenüber. Durch ein wechselweises Ablegen von Hülsenfuß und Hülsenspitze auf die Palette kann die Konizität der Spulen bei dem Ablegemuster berücksichtigt werden und somit eine optimal dichte Packung von Spulen auf der Palette erreicht werden. Fig. 7 shows that it is also possible with the pallets according to the invention to palletize conical coils. The pallet is cut again in a coil location and its deformations correspond to the deformations of the previous exemplary embodiment. In the present embodiment, the protuberance 20 has such a diameter that the sleeve tip of a conical sleeve can be centered on it. On the top of the pallet, on the support surface 3 , there is a conical cheese Sko. The sleeve tip of the conical sleeve 26 stands in the recess 4 of the coil location, while the end face, the flank 27 , of the cross-wound bobbin Sko rests on the bearing surface 3 . Pallet 1 lies on the conical cross-wound bobbin Sku. The shape of the annular recess 5 lie on the flank 28 of the lower cheese, the flank with the larger diameter. The sleeve tip 26 of the upper cheese Sko is thus opposite the sleeve foot 29 of the lower sleeve coil Sku with the largest sleeve diameter. By alternately placing the tube foot and tube tip on the pallet, the taper of the coils can be taken into account in the deposit pattern and thus an optimally tight packing of coils on the pallet can be achieved.

Claims (17)

1. Palette für die Lagerung und den Transport senkrechtstehender Textilspulen, bei der Textilspulen mit einem bestimmten maximalen Durchmesser nach einem auf möglichst dichte Packung optimierten Ablegmuster auf der Palette so abgelegt werden können, daß jeweils die eine Spulenflanke mindestens teilweise auf der Auflagefläche der Palette aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) aus einer einteiligen Kunststoffplatte (2) besteht, daß die Platte (2) unter Ausbildung von der Auflagefläche (3) ausgehenden Vertiefungen (4) zur Aufnahme von Hülsenfüßen (22) oder Hülsenspitzen (26) profiliert ist und daß die Anordnung der Vertiefungen (4) als Spulenstandorte (11, 15) mindestens einem optimalen Ablegemuster für Textilspulen mit einem bestimmten maximalen Durchmesser (D11, D15) entspricht.1. Pallet for the storage and transport of vertical textile bobbins, in which textile bobbins with a certain maximum diameter can be placed on the pallet according to a placement pattern optimized for the densest possible packing so that the one bobbin flank lies at least partially on the contact surface of the pallet, characterized in that the pallet (1) consists of a one-piece plastic plate (2) that the plate (2) with the formation of the bearing surface (3) outbound grooves (4) profiled for receipt of sleeve feet (22) or barrel tips (26) and that the arrangement of the depressions ( 4 ) as coil locations ( 11 , 15 ) corresponds to at least one optimal placement pattern for textile bobbins with a certain maximum diameter (D11, D15). 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Ablegemuster von Spulenstandorten (11, 15) auf der Palette (1) angeordnet sind.2. Pallet according to claim 1, characterized in that at least two placement patterns of coil locations ( 11 , 15 ) are arranged on the pallet ( 1 ). 3. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4) zur Aufnahme der Hülsenfüße (22) oder Hülsenspitzen (26) jeweils von einer ringförmigen Vertiefung (5) umgeben sind, die tiefer ist als die Vertiefung (4) zur Aufnahme der Hülsenfüße oder Hülsenspitzen und daß die Vertiefung (5) so ausgeformt ist, daß sie zur Auflage auf den Flanken (24, 28) der Spulen (Spu, Sku) einer darunterliegenden gefüllten Palette dient. 3. Pallet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the recesses ( 4 ) for receiving the sleeve feet ( 22 ) or sleeve tips ( 26 ) are each surrounded by an annular recess ( 5 ) which is deeper than the recess ( 4 ) for receiving the sleeve feet or sleeve tips and that the recess ( 5 ) is shaped in such a way that it serves to rest on the flanks ( 24 , 28 ) of the coils (Spu, Sku) of an underlying filled pallet. 4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4, 5, 18) in der Auflagefläche (3) geringfügig, um wenige Winkelgrade (21) geneigte, zur Öffnung (8) an der Auflagefläche (3) hin auseinanderstrebende Seitenwände (13) aufweisen zur Aufnahme der Ausformungen einer darüberliegenden Palette.4. Pallet according to one of claims 1 to 3, characterized in that the depressions ( 4 , 5 , 18 ) in the support surface ( 3 ) slightly, by a few degrees ( 21 ) inclined to the opening ( 8 ) on the support surface ( 3rd ) have diverging side walls ( 13 ) for receiving the formations of an overlying pallet. 5. Palette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Vertiefungen (5) um die Spulenstandorte (11, 15) einen Außendurchmesser (9) aufweisen, der kleiner ist als der kleinste Außendurchmesser (D15) einer zu palettierenden Spule.5. Pallet according to claim 3 or 4, characterized in that the annular depressions ( 5 ) around the coil locations ( 11 , 15 ) have an outer diameter ( 9 ) which is smaller than the smallest outer diameter (D15) of a coil to be palletized. 6. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei mindestens zwei optimalen Ablegemustern für Textilspulen auf einer Palette (1) bei Überschneidungen der Muster in den Spulenstandorten (11, 15) die Vertiefungen (4, 5) der Spulenstandorte (11, 15) durchdringen.6. Pallet according to one of claims 1 to 5, characterized in that with at least two optimal placement patterns for textile bobbins on a pallet ( 1 ) with overlap of the patterns in the coil locations ( 11 , 15 ), the depressions ( 4 , 5 ) of the coil locations ( 11 , 15 ) penetrate. 7. Palette nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Palette vom Steg (6) ausgehend Rippen (19) angeordnet sind zur Zentrierung der unterhalb der Palette (1) angeordneten Spulenhülsen (25, 29).7. Pallet according to one of claims 2 to 6, characterized in that on the underside of the pallet from the web ( 6 ) starting ribs ( 19 ) are arranged for centering the below the pallet ( 1 ) arranged coil sleeves ( 25 , 29 ). 8. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vertiefungen (4) zur Aufnahme der Hülsefüße (22) und Hülsenspitzen (26) zentrisch eine Ausstülpung (20) angeordnet ist.8. Pallet according to one of claims 1 to 7, characterized in that a protuberance ( 20 ) is arranged centrally in the recesses ( 4 ) for receiving the sleeve feet ( 22 ) and sleeve tips ( 26 ). 9. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenstandorte (11, 15) der jeweiligen optimalen Ablegemuster für Textilspulen spiegelbildlich zu den jeweils durch die Mitte (M) der Palette (1) hindurchgehenden, senkrecht aufeinanderstehenden Symmetrieachsen (7, 8) angeordnet sind.9. Pallet according to one of claims 1 to 8, characterized in that the coil locations ( 11 , 15 ) of the respective optimal placement pattern for textile bobbins in mirror image to the respective through the center (M) of the pallet ( 1 ) passing, mutually perpendicular axes of symmetry ( 7th , 8 ) are arranged. 10. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (3) der Palette (1) glatte Flächen (14a, 14b, 14c, 14d) für das Ansetzen eines Sauggreifers aufweist.10. Pallet according to one of claims 1 to 9, characterized in that the top ( 3 ) of the pallet ( 1 ) has smooth surfaces ( 14 a, 14 b, 14 c, 14 d) for attaching a suction pad. 11. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) zwischen den Spulenstandorten (11, 15) Sicken (16) zur Versteifung der Platte (2) aufweist.11. Pallet according to one of claims 1 to 10, characterized in that the pallet ( 1 ) between the coil locations ( 11 , 15 ) beads ( 16 ) for stiffening the plate ( 2 ). 12. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) Zentrierhilfen (17, 18) zur Zentrierung der Palette beim Stapeln und bei der Ablage der Spulen aufweist.12. Pallet according to one of claims 1 to 11, characterized in that the pallet ( 1 ) has centering aids ( 17 , 18 ) for centering the pallet when stacking and when storing the coils. 13. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Zentrierhilfen als Einbuchtungen (17) im Rand der Palette (1) ausgebildet sind.13. Pallet according to claim 12, characterized in that the centering aids are formed as indentations ( 17 ) in the edge of the pallet ( 1 ). 14. Palette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhilfen als Vertiefungen (18) in der Oberfläche (3) der Palette (1) ausgebildet sind.14. Pallet according to claim 12, characterized in that the centering aids are formed as depressions ( 18 ) in the surface ( 3 ) of the pallet ( 1 ). 15. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) aus einem tiefgezogenen Kunststoffteil besteht.15. Pallet according to one of claims 1 to 14, characterized in that the pallet ( 1 ) consists of a deep-drawn plastic part. 16. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) ein Spritzgußteil ist. 16. Pallet according to one of claims 1 to 14, characterized in that the pallet ( 1 ) is an injection molded part. 17. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) aus einem Laminat besteht.17. Pallet according to one of claims 1 to 14, characterized in that the pallet ( 1 ) consists of a laminate.
DE4309699A 1993-03-25 1993-03-25 Pallet for the mounting and transport of vertically standing textile bobbins Ceased DE4309699A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309699A DE4309699A1 (en) 1993-03-25 1993-03-25 Pallet for the mounting and transport of vertically standing textile bobbins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309699A DE4309699A1 (en) 1993-03-25 1993-03-25 Pallet for the mounting and transport of vertically standing textile bobbins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309699A1 true DE4309699A1 (en) 1994-09-29

Family

ID=6483822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309699A Ceased DE4309699A1 (en) 1993-03-25 1993-03-25 Pallet for the mounting and transport of vertically standing textile bobbins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309699A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227139C2 (en) * 1981-08-24 1985-10-24 Stoco S.A., Colombier Pallet with items for storing parts
DE3637619A1 (en) * 1986-11-05 1988-05-11 Schlafhorst & Co W Pallet for textile reels
DE9006165U1 (en) * 1990-05-31 1990-08-23 Schlier Gmbh, 8702 Bergtheim, De
DE9207223U1 (en) * 1991-05-27 1992-09-24 Polymess B.V., Enschede, Nl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227139C2 (en) * 1981-08-24 1985-10-24 Stoco S.A., Colombier Pallet with items for storing parts
DE3637619A1 (en) * 1986-11-05 1988-05-11 Schlafhorst & Co W Pallet for textile reels
DE9006165U1 (en) * 1990-05-31 1990-08-23 Schlier Gmbh, 8702 Bergtheim, De
DE9207223U1 (en) * 1991-05-27 1992-09-24 Polymess B.V., Enschede, Nl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Pally, das automatische Palettier- und Transportsystem für Kreuzspulen. In: textil praxisinternational, 1990, August, S.780-782 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868365B1 (en) Carrier tray for drinks cans
DE4016265A1 (en) TIGHTLY PACKED, VERTICALLY STACKED REEL PACKING
WO1994013569A1 (en) Process and device for producing a package of elongated winding material
DE2728968A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND / OR STORING TEXTILE SPOOLS WITH SPOOLS, IN PARTICULAR OF TEXTILE GLASS YARN AND TWISTED SPOOLS
DE3808065A1 (en) FRONT MOLDING MATERIAL FOR A REEL
EP0535481B1 (en) End wall made from deformable material without sharings for use with a core of rolled material
EP0584133B1 (en) Plastic pallet
EP0601494B1 (en) End wall made of injection moulded material for a foil roll
DE4307235A1 (en) Transport containers from flat spools and process for recovering the container after use
EP3656693B1 (en) Device for transporting piece goods
WO2006094788A1 (en) Method for winding a skein windable material onto a spool
DE4309699A1 (en) Pallet for the mounting and transport of vertically standing textile bobbins
EP0194405A2 (en) Intermediary packing tray for textile yarn spools
DE2346145A1 (en) Pallet for transporting yarn spools - has spool locating positions in top and bottom for stacking loaded pallets
DE19628373C2 (en) Transport container made of plastic, which can be stacked according to the rotary stacking principle
DE4137933C2 (en) palette
EP3683162B1 (en) Rotating stack palette container
DE3913677C2 (en)
DE3637619C2 (en) Pallet for textile bobbins
EP0451368A1 (en) Sheet tray support
DE4213396C2 (en) Transport tray for containers
EP2583908A1 (en) Storage and transport pallet
DE10314111B4 (en) Loading unit with palletizing tray
WO2003106304A1 (en) Paletting device
DE1281929B (en) Packing tray, especially for eggs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection