DE4308935C2 - Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern - Google Patents

Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern

Info

Publication number
DE4308935C2
DE4308935C2 DE19934308935 DE4308935A DE4308935C2 DE 4308935 C2 DE4308935 C2 DE 4308935C2 DE 19934308935 DE19934308935 DE 19934308935 DE 4308935 A DE4308935 A DE 4308935A DE 4308935 C2 DE4308935 C2 DE 4308935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phantom
volume
liquid
phantom according
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934308935
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308935A1 (de
Inventor
Berd Dr Granz
Ulrich Dipl Ing Schaetzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934308935 priority Critical patent/DE4308935C2/de
Publication of DE4308935A1 publication Critical patent/DE4308935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308935C2 publication Critical patent/DE4308935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22029Means for measuring shock waves
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/286Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for scanning or photography techniques, e.g. X-rays, ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00707Dummies, phantoms; Devices simulating patient or parts of patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00707Dummies, phantoms; Devices simulating patient or parts of patient
    • A61B2017/00716Dummies, phantoms; Devices simulating patient or parts of patient simulating physical properties
    • A61B2017/00721Dummies, phantoms; Devices simulating patient or parts of patient simulating physical properties using artificial kidney stones for testing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Phantom zur Kontrolle der Zertrüm­ merungswirkung von Lithotriptern, enthaltend:
  • a) ein die zwischen der Körperoberfläche und dem Konkrement eines Patienten befindliche Gewebeschicht simulierendes Volumen den akustischen Eigenschaften menschlichen Gewebes angepaßter Flüssigkeit, und
  • b) Mittel zum Halten eines Modellsteines in dem Volumen.
Phantome werden benötigt, um unter vergleichbaren, vorzugs­ weise standardisierten, Bedingungen die Zertrümmerungswirkung von, wie sie bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie verwendet werden, Lithotriptern, insbesondere vergleichend, kontrollieren zu können. Dies ist beispielsweise Voraussetzung dafür, um die Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern unterschiedlicher Hersteller vergleichen zu können.
Aus der US 5 055 051 ist ein Phantom für die Lithotripsie be­ kannt, das es erlaubt, unter ähnlichen Bedingungen wie bei einem lebenden Patienten einen Nierenstein mit der Ortungs­ einrichtung des Lithotripters zu orten und anschließend mit­ tels der Stoßwellenquelle des Lithotripters mit Stoßwellen zu beaufschlagen. Bei dem bekannten Phantom handelt es sich im wesentlichen um einen das menschliche Gewebe simulierenden Kunststoffkörper, der einen dem Niereninneren nachgebildeten, flüssigkeitsgefüllten Hohlraum enthält, in dem ein Modell­ stein einbringbar ist. Mit einer der Oberflächen des Kunst­ stoffkörpers wird die Stoßwelle des Lithotripters in an sich bekannter Weise akustisch gekoppelt.
Das bekannte Phantom ist zwar zu Übungszwecken, nicht jedoch zur Kontrolle und insbesondere nicht zum Vergleich der Zer­ trümmerungswirkung von Lithotriptern geeignet. Zum einem be­ steht nämlich die Gefahr, daß die Stoßwellen in dem Kunst­ stoffkörper optisch nicht wahrnehmbare Kavitationsschäden hervorrufen, die dazu führen, daß bei aufeinanderfolgenden Verwendungen des Phantoms erhaltene Ergebnisse nicht mitein­ ander vergleichbar sind. Außerdem weicht ein Festkörper, um einen solchen handelt es sich bei dem Kunststoffkörper des bekannten Phantoms, in seinen akustischen Eigenschaften im nichtlinearen Fall von denen von Gewebe stark ab, so daß die Ergebnisse, die man mit dem bekannten Phantom bei Kontroll- bzw. Vergleichsmessungen der Zertrümmerungswirkung erhalten würde, keine Aussage über die Verhältnisse im realen Patien­ ten zulassen würde.
Ein Phantom der eingangs genannten Art ist aus der DE 38 07 304 C2 bekannt. Bei diesem Phantom ist zwar Sorge dafür getragen, daß größere Bruchstücke des Modellsteines aus dem Wirkungsbereich der Stoßwellen entfernt werden, jedoch ver­ bleiben Kavitationsblasen und kleinere Steinfragmente als Verunreinigungen im Wirkungsbereich der Stoßwellen und beein­ flussen die mit dem bekannten Phantom erhaltenen Ergebnisse.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Phantom der eingangs genannten Art anzugeben, das hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Ergebnisse aufeinander folgender Anwen­ dungen und hinsichtlich der Simulation der Verhältnisse im realen Patienten verbessert ist und bei dem außerdem die Ge­ fahr, daß Verunreinigungen der Flüssigkeit die Ergebnisse be­ einflussen, vermindert ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gemäß einem ersten Lö­ sungsprinzip gelöst durch ein Phantom zur Kontrolle der Zer­ trümmerungswirkung von Lithotriptern enthaltend:
  • a) ein die zwischen der Körperoberfläche und dem Konkrement eines Patienten befindliche Gewebeschicht simulierendes Volumen den akustischen Eigenschaften menschlichen Gewebes angepaßter Flüssigkeit, und
  • b) Mittel zum Halten eines Modellsteines in dem Volumen,
wobei das Volumen bei Gebrauch des Phantoms teilweise von Flüssigkeit in einer der Schwerkraftwirkung entgegengesetzten Richtung durchströmt ist.
Nach einem, zweiten Lösungsprinzip wird diese Aufgabe gelöst durch ein Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern, enthaltend:
  • a) ein die zwischen der Körperoberfläche und dem Konkrement eines Patienten befindliche Gewebeschicht simulierendes Volumen den akustischen Eigenschaften menschlichen Gewebes angefaßter Flüssigkeit, und
  • b) Mittel zum Halten eines Modellsteines in dem Volumen,
wobei daß Volumen bei Gebrauch des Phantoms im Bereich des Modellsteines von der Flüssigkeit in Richtung der Schwer­ kraftwirkung durchströmt ist.
Dabei sollte wenigstens hinsichtlich der Dämpfungseigenschaf­ ten und des die nichtlinearen Aufsteilungseigenschaften be­ schreibenden B/A-Wertes an Gewebes angepaßte Flüssigkeit ver­ wendet werden. Da im Falle der Erfindung die Gewebeschicht durch Flüssigkeit simuliert wird, können durch Einwirkung der Stoßwellen, insbesondere Kavitation, keine irreversiblen Ver­ änderungen auftreten, so daß die Ergebnisse aufeinanderfol­ gender Verwendungen des Phantoms miteinander vergleichbar sind. Außerdem wird eine verbesserte Simulation der Verhält­ nisse im realen Patienten erreicht, da das menschliche Gewebe durch dessen akustischen Eigenschaften im linearen und nicht­ linearen Fall angepaßte Flüssigkeit simuliert wird. Da vorge­ sehen ist, daß das Volumen bei Gebrauch des Phantoms zumin­ dest teilweise von Flüssigkeit in einer der Schwerkraftwir­ kung entgegengesetzten Richtung bzw. im Bereich des Modell­ steines von Flüssigkeit in Richtung der Schwerkraftwirkung durchströmt ist, wird zum einen der Abtransport eventueller beim Gebrauch entstehender Kavitationsbläschen und zum ande­ ren von Steinfragmenten aus dem Ausbreitungsweg der Stoßwel­ len gefördert.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das Volu­ men in zwei Teilvolumina unterteilt, von denen eines die Mit­ tel zum Halten enthält. Es ist dann nämlich in vorteilhafter Weise möglich, daß bei Gebrauch des Phantoms das die Mittel zum Halten enthaltende Teilvolumen von Flüssigkeit in Rich­ tung der Schwerkraftwirkung und das andere Teilvolumen in ei­ ner der Richtung der Schwerkraftwirkung entgegengesetzten Richtung durchströmt ist. Es ist somit möglich, gleichzeitig für den Abtransport von Kavitationsblasen und Steinfragmenten zu sorgen, obwohl hierzu entgegengesetzte Strömungsrichtungen erforderlich sind. Außerdem können die Teilvolumina gemäß ei­ ner Variante der Erfindung unterschiedliche Flüssigkeiten enthalten. Dies bietet die Möglichkeit, in dem die Mittel zum Halten enthaltenden Teilvolumen den akustischen Eigenschaften von Urin angepaßte Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, zu verwenden.
Varianten der Erfindung sehen vor, daß als Flüssigkeit in dem Volumen bzw. in wenigstens einem der Teilvolumen eine Flüs­ sigkeit oder einen Gemisch wenigstens zweier Flüssigkeiten un­ ter anderem wenigstens einer der Flüssigkeiten der Gruppe be­ stehend aus Rizinusöl, Butandiol, einem Mineralöl und Glyze­ rin enthalten ist. Auf diese Weise läßt sich eine gute Anpas­ sung an die akustischen Eigenschaften von insbesondere menschlichem Gewebe erreichen.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer Variante der Erfindung in die Mittel zum Halten ein Hydrophon einsetzbar ist, da es dann möglich ist, durch Vergleich mit mit dem gleichen Hydrophon vorgenommenen in vivo-Messungen die akustischen Eigenschaften der verwendeten Flüssig­ keit(en), durch Verändern von deren Zusammensetzung zu opti­ mieren.
Um zu verhindern, daß an den das Volumen bzw. die Teilvolu­ mina begrenzenden Wänden auftretende Reflexionen der Stoßwel­ len die Ergebnisse beeinträchtigen, ist gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung vorgesehen, daß in dem Volumen der Unterdrückung von Reflexionen dienende akustische Absorber­ mittel angeordnet sind.
Gemäß einer Variante der Erfindung weist das Phantom eine Schalleintrittswand auf, an welche das Volumen angrenzt, wo­ bei die Mittel zum Halten den Modellstein beim Gebrauch des Phantoms in einer Entfernung von der Schalleintrittswand hal­ ten, die zumindest im wesentlichen dem Abstand eines Nieren­ steines von der Körperoberfläche eines durchschnittlichen Pa­ tienten entspricht. Damit ist gewährleistet, daß die Dämpfung der Stoßwellen auf dem Weg durch das Volumen zumindest im wesentlichen gleich derjenigen Dämpfung ist, der die Stoß­ wellen in vivo, d. h. im Patienten, unterliegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Phan­ tom in grob schematischer, teilweise blockschaltbild­ artiger Darstellung,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Phantoms gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 in grob schematischer Darstellung das Phantom gemäß den Fig. 1 und 2 in unterschiedlichen Gebrauchslagen, und
Fig. 6 eine Variante des Phantoms gemäß den Fig. 1 und 2 in zu der Fig. 1 analoger Darstellung.
Das Phantom gemäß Fig. 1 weist ein etwa topfförmiges Gehäuse 1 auf, das an seinem offenen Ende durch einen Boden 2 ver­ schlossen ist. An seinem Applikationsende, das zum Zusammen­ wirken mit dem Koppelorgan des jeweils verwendeten Lithotrip­ ters vorgesehen ist, ist das Gehäuse 1 nach Art einer halbku­ geligen Kuppel 3 ausgeführt. In Fig. 1 ist beispielhaft die an dem Gehäuse 1 anliegende Koppelmembran 4 der Stoßwellen­ quelle eines Lithotripters dargestellt.
Die Kuppel 3 und der an diese unmittelbar angrenzende Bereich des Gehäuses 1 dienen als Schalleintrittswand, durch die die von dem jeweils verwendeten Lithotripter ausgehenden Stoßwel­ len in das von dem Gehäuse 1 und dem Boden 2 begrenzte Volu­ men 5 eintreten. Dieses ist flüssigkeitsgefüllt, wobei den akustischen Eigenschaften von menschlichem Gewebe angepaßte Flüssigkeit in dem Volumen 5 enthalten ist.
Außerdem ist eine insgesamt mit 6 bezeichnete Haltevorrich­ tung vorgesehen, die dazu dient, einen Modellstein 7 mit vor­ zugsweise standardisierten mechanischen und akustischen Ei­ genschaften in dem Volumen 5 zu plazieren, und zwar derart, daß er sich wenigstens im wesentlichen in dem mit Z bezeich­ neten Zentrum der Kuppel 3 befindet. Der in Fig. 1 eingetra­ gene Radius R der Kuppel 3 beträgt etwa 60 mm und entspricht damit wenigstens im wesentlichen dem im Falle eines durch­ schnittlichen Patienten vorliegenden Abstand zwischen Körper­ oberfläche und einem Nierenstein.
Es wird also deutlich, daß das Volumen 5 bzw. dessen von den Stoßwellen durchlaufener Bereich insbesondere dann, wenn das Volumen 5 mit hinsichtlich des B/A-Wertes und des Dämpfungs­ verhaltens an menschliches Gewebe angepaßter Flüssigkeit ge­ füllt ist, sehr gut die im Falle eines Patienten zwischen dessen Körperoberfläche und dem Nierenstein befindliche Gewe­ beschicht akustisch sowohl hinsichtlich der nichtlinearen Aufsteilungseigenschaften als auch hinsichtlich des Dämpfungsverhaltens zu simulieren vermag. Dabei können wäh­ rend der Beaufschlagung mit Stoßwellen keine irreversiblen Veränderungen der Flüssigkeit auftreten.
Es ist also möglich, durch Beaufschlagung von Modellsteinen 7 mit jeweils einer bestimmten Anzahl von Stoßwellen die Zer­ trümmerungswirkung von Lithotriptern unter der Realität ange­ näherten Bedingungen zu kontrollieren und insbesondere auch zu vergleichen. Dabei stellt beispielsweise der Materialab­ trag, der an den Modellsteinen 7 erfolgt, ein Maß für die je­ weils vorhandene Zertrümmerungswirkung dar.
Es versteht sich, daß im Gebrauch des Phantoms eine derartige Ausrichtung der Stoßwellenquelle des Lithotripters und des Phantoms relativ zueinander einzuhalten ist, in der der Fokus F des Lithotripters mit dem Modellstein 7, insbesondere aber mit dem Zentrum Z der Kuppel 3 zusammenfällt.
Im Falle des Phantoms gemäß Fig. 1 ist das Volumen 5 durch ein annähernd die Gestalt einer dreiarmigen Gabel aufweisen­ des Rohrteil 8 in zwei Teilvolumina 5a und 5b unterteilt. Die beiden Teilvolumina 5a und 5b sind im Falle der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1 mit identischer Flüssigkeit gefüllt. Die beiden äußeren Arme 8a und 8c des Rohrteiles 8 sind mittels einer Leitung 9 miteinander verbunden, in die eine Pumpe 10, ein thermostatisch- geregeltes Heizaggregat 11 und ein Teil­ chenabscheider 12 geschaltet sind. Mittels der Pumpe 10 wird die Flüssigkeit in dem vom dem Rohrteil 8 umschlossenen Teil­ volumen 5a umgewälzt. Dabei ist die Strömungsrichtung derart gewählt, daß ein Transport der im Gebrauch infolge der Stoß­ welleneinwirkung von dem Modellstein 7 abgelösten Steinparti­ kel, die dann in dem Teilchenabscheider 12 zurückgehalten werden, in Richtung der Schwerkraftwirkung erfolgt. Das Heiz­ aggregat 11 dient dazu, die Flüssigkeit auf einer definierten Temperatur zu halten. Dies ist deshalb wichtig, weil die aku­ stischen Parameter von Flüssigkeiten in der Regel tempera­ turabhängig sind.
Auch die in dem Teilvolumen 5b enthaltene Flüssigkeit zirku­ liert in einem Kreislauf, allerdings ist hier die Strömungs­ richtung derart gewählt, daß sie im Gebrauch im Bereich der Kuppel 3 der Richtung der Schwerkraftwirkung entgegengesetzt gerichtet ist. Zur Realisierung dieses Kreislaufes ist der Boden 2 mit zwei Bohrungen versehen, an die eine Leitung 13 angeschlossen ist, in die eine Pumpe 14, ein thermostatisch Heizaggregat 15 und ein Blasenabscheider 16 geschaltet sind. Infolge der im Teilvolumen 5b vorliegenden Strömungsrichtung ist ein Abtransport eventuell im Bereich der Kuppel 3 entstehender Kavitationsblasen gewährleistet, die in dem Blasenabscheider 16 gesammelt werden. Das Heizaggregat 15 dient dem gleichen Zweck wie das Heizaggregat 11.
In dem Teilvolumen 5b befindet sich übrigens eine in Fig. 2, in der das Gehäuse 1 nicht dargestellt ist, sichtbare Trenn­ wand 17, die sicherstellt, daß sich im Bereich der Kuppel 3 tatsächlich die gewünschte Strömungsrichtung ergibt und nicht ein Kurzschluß zwischen den beiden im Boden 2 vorgesehenen Öffnungen eintritt. Die Höhe der Trennwand 17 entspricht im wesentlichen der Höhe des Rohrteiles 8.
Durch die beschriebene Durchströmung der beiden Teilvolumina 5a und 5b, die in Fig. 1 durch entsprechende Pfeile veran­ schaulicht ist, ist gewährleistet, daß während des Gebrauch des Phantoms keine Veränderung der akustischen Eigenschaften der in den beiden Teilvolumina 5a und 5b enthaltenen Flüssig­ keit auftreten können, da wie erwähnt Kavitationsblasen und Steinfragmente aus dem Ausbreitungsweg der Stoßwellen ab­ transportiert werden.
Bezüglich der genannten Strömungsrichtungen ist zu beachten, daß das Phantom in Fig. 1 nicht in seiner Gebrauchslage dargestellt ist, die sich aus den Fig. 3 bis 5 ergibt.
Um sicherzustellen, daß sich beim Gebrauch des Phantoms auch tatsächlich die zum Abtransport von Kavitationsblasen und Steinfragmenten erforderlichen Strömungsrichtungen ergeben, ist das Gehäuse 1 mit einer Markierungsnoppe 18 versehen, die beim Gebrauch des Phantoms wenigstens im wesentlichen nach oben weisen muß.
Die möglichen Einstrahlrichtungen in das Phantom sind Fig. 1 durch zwei einen stumpfen Winkel einschließen­ de strichlierte Linien angedeutet. Mögliche Gebrauchslagen des Phantoms sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt, wobei die Pfeile in diesen Figuren jeweils die Hauptausbreitungsrich­ tung der in das Phantom einfallenden Stoßwellen veranschau­ licht. Die Zeichenebenen der Fig. 3 bis 5 entsprechen übrigens jeweils einer wenigstens im wesentlichen vertikalen Ebene. Die Strömungsrichtungen in den Teilvolumina 5a und 5b sind jeweils durch gekrümmte, strichlierte Pfeile angedeutet, wobei der kleinere die Strömungsrichtung im Teilvolumen 5a und der größere die im Teilvolumen 5b veranschaulicht.
Die Haltevorrichtung 6 weist einen Stopfen 19 auf, mit dem sie flüssigkeitsdicht in den mittleren Arm des Rohr­ teiles 8 eingesetzt werden kann. An dem Stopfen 19 ist ein Griffteil 20 angebracht, das der Handhabung der Haltevorrich­ tung 6 dient. An dem Stopfen 19 ist ein Stab 21 angebracht, der an seinem Ende mit einem Teller 22 versehen ist, der als Auflage für den Modellstein 7 dient. Die Halterung des Mo­ dellsteines 7 auf dem Teller 22 erfolgt mittels eines unter elastischer Vorspannung über den Teller 22 gezogenen elasti­ schen Netzes 23, das vorzugsweise aus einem polymeren Werk­ stoff besteht.
Die Dimensionen des Netzes 23 sind unter Berücksichtigung der Wellenlänge der Stoßwellen derart gewählt, daß die Anwesen­ heit des Netzes 23 ohne Auswirkung auf die Stoßwellen bleibt und ein ungehinderter Abgang zumindest kleinerer Steinfrag­ mente möglich ist.
Im Bereich des Stopfens 19 sind in den Figuren nicht dargestellte Anschlagmittel vorgesehen, die sicherstellen, daß beim Einsetzen der Haltevorrichtung 6 in den Arm 8b die Positionierung des Modellsteines 7 im Zentrum Z der Kuppel 3 sichergestellt ist.
Die Innenseite des Bodens 2 ist mit einem Absorber 24 belegt, der dazu dient, Reflexionen der Stoßwellen an den das Volumen 5 begrenzenden Wandungen, insbesondere am Boden 2, zu dämpfen. Als Material für den Absorber 24 eignen sich wegen ihrer Wasserdurchlässigkeit insbesondere filzartige Ma­ terialien oder offenporige Schäume. Es ist daher nicht unbe­ dingt erforderlich, den Absorber 24 im Bereich der Bohrungen des Bodens 2 mit entsprechenden Bohrungen zu versehen, da ei­ ne ausreichende Wasserdurchlässigkeit des Absorbers 24 ge­ geben ist.
Als Werkstoff für das Gehäuse 1, das Rohrteil 8 und eventuell auch den Boden 2 eignet sich insbesondere Polymetylpenten (PMP), da dieser Werkstoff in seinen akustischen Eigenschaf­ ten gut an menschliches Gewebe angepaßt ist. Da dieses Mate­ rial ebenso wie die im Volumen 5 befindliche Flüssigkeit op­ tisch transparent ist, ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Zerstörung des Modellsteines 7 zu beobachten, z. B. um das Ende einer Anwendung bzw. eines Zertrümmerungsvorganges er­ kennen zu können.
Die in Fig. 6 dargestellte Variante unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß in den Teilvolumina 5a und 5b unterschiedliche Flüssigkeiten enthalten sind, was durch unterschiedliche Schraffuren angedeutet ist.
In den beiden Teilvolumina 5a und 5b des Phantoms gemäß Fig. 1 und dem Teilvolumen 5b des Phantoms gemäß Fig. 6 ist eine Flüssigkeit oder ein Gemisch wenigstens zweier Flüssigkeiten oder unter anderem wenigstens eine der Flüssigkeiten der Gruppe bestehend aus Rizinusöl, Butandiol, einem Mineralöl und einem Glyzerin enthalten, da sich auf diese Weise eine gute Anpassung an die akustischen Eigenschaften, insbesondere die Dämpfungseigenschaften von menschlichem Gewebe erreichen läßt. In dem Teilvolumen 5a des Phantoms gemäß Fig. 6 ist ei­ ne Flüssigkeit enthalten, die den akustischen Eigenschaften von Urin angepaßt ist, beispielsweise Wasser. Hierdurch wird das im Patienten den Nierenstein umgebende Urinvolumen simu­ liert.
Wie insbesondere anhand der Fig. 3 bis 5 deutlich wird, er­ möglicht das erfindungsgemäße Phantom unterschiedliche Ein­ strahlrichtungen der Stoßwellen, ohne daß dies zu unter­ schiedlichen Eigenschaften des Phantoms führt. Hierin liegt ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Phan­ toms.

Claims (22)

1. Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern, enthaltend
  • a) ein die zwischen der Körperoberfläche und dem Konkrement eines Patienten befindliche Gewebeschicht simulierendes Volumen (5) einer den akustischen Eigenschaften von Gewebe ange­ paßten Flüssigkeit, und
  • b) Mittel (8) zum Halten eines Modellsteines (7) in dem Volu­ men (5),
wobei das Volumen (5) bei Gebrauch des Phantoms teilweise von Flüssigkeit in einer der Schwerkraftwirkung entgegengesetzten Richtung durchströmt ist.
2. Phantom nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Volumen (5) bei Gebrauch des Phantoms im Bereich des Modellsteines von Flüssigkeit in Richtung der Schwerkraftwirkung durchströmt ist.
3. Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern, enthaltend
  • a) ein die zwischen der Körperoberfläche und dem Konkrement eines Patienten befindliche Gewebeschicht simulierendes Volumen (5) einer den akustischen Eigenschaften von Gewebe ange­ paßten Flüssigkeit, und
  • b) Mittel (8) zum Halten eines Modellsteines (7) in dem Volu­ men (5),
wobei das Volumen (5) bei Gebrauch des Phantoms im Bereich des Modellsteines von Flüssigkeit in Richtung der Schwerkraftwirkung durchströmt ist.
4. Phantom nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Volumen (5) bei Gebrauch des Phantoms teilweise von Flüssigkeit in einer der Schwerkraftwirkung entgegengesetzten Richtung durchströmt ist.
5. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Vo­ lumen (5) in zwei Teilvolumina (5a, 5b) unterteilt ist, von denen eines die Mittel (8) zum Halten enthält.
6. Phantom nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das die Mittel (8) zum Halten enthaltende Teilvolumen (5a) bei Gebrauch des Phantoms von Flüssigkeit in Richtung der Schwerkraftwirkung durchströmt ist.
7. Phantom nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß das andere Teilvolumen (5b) bei Gebrauch des Phantoms von Flüssigkeit in einer der Schwerkraftwirkung entgegengesetzten Richtung durchströmt ist.
8. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit in dem Volumen (5) bzw. wenigstens einem der Teilvolumina (5a, 5b) Rizinusöl, Butandiol, ein Mineralöl oder ein Glyzerin enthalten ist.
9. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Volumen (5) bzw. wenigstens einem der Teilvolumina (5a, 5b) ein Gemisch wenigstens zweier Flüssigkeiten der Gruppe beste­ hend aus Rizinusöl, Butandiol, einem Mineralöl und einem Gly­ zerin enthalten ist.
10. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 9, durch gekennzeichnet, daß in dem Volumen (5) bzw. wenigstens einem der Teilvolumina (5a, 5b) eine Flüssigkeit enthalten ist, die unter anderem wenigstens eine der Flüssigkeiten der Gruppe bestehend aus Rizinusöl, Butandiol, einem Mineralöl und einem Glyzerin enthält.
11. Phantom nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Teilvolumina (5a, 5b) unterschiedliche Flüssigkeiten enthal­ ten.
12. Phantom nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das die Mittel (8) zum Halten enthaltende Teilvolumen (5a) Wasser enthält.
13. Phantom nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit in dem anderen Teilvolumen (5b) Rizinusöl, Butandiol, ein Mineralöl oder ein Glyzerin enthalten ist.
14. Phantom nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen Teilvolumen (5b) ein Gemisch wenigstens zweier Flüssigkeiten der Gruppe bestehend aus Rizinusöl, Butantiol, einem Mineralöl und einem Glyzerin enthalten ist.
15. Phantom nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen Teilvolumen (5b) eine Flüssigkeit enthalten ist, die unter anderem wenigstens eine der Flüssigkeiten der Gruppe bestehend aus Rizinusöl, Butantiol, einem Mineralöl und einem Glyzerin enthält.
16. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß in die Mittel (8) zum Halten ein Hydrophon einsetzbar ist.
17. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Volumen (5) der Unterdrückung von Reflexionen dienende aku­ stische Absorbermittel (24) angeordnet sind.
18. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens hinsichtlich des B/A-Wertes an Gewebe angepaßte Flüssigkeit in den Volumen (5) enthalten ist.
19. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß es zumindest in dem den Modellstein (7) umgebenden Bereich op­ tisch transparent ist.
20. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Schalleintrittswand (3) vorgesehen ist, an welche das Volumen (5) angrenzt, wobei die Mittel (8) zum Halten den Modellstein (7) bei Gebrauch des Phantoms in einer Entfernung von der Schalleintrittswand (3) halten, die zumindest näherungsweise dem Abstand eines Nierensteines von der Körperoberfläche eines durchschnittlichen Patienten entspricht.
DE19934308935 1993-03-19 1993-03-19 Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern Expired - Fee Related DE4308935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308935 DE4308935C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308935 DE4308935C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308935A1 DE4308935A1 (de) 1994-09-22
DE4308935C2 true DE4308935C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6483302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308935 Expired - Fee Related DE4308935C2 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308935C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807304A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-28 Dornier Medizintechnik Target
US5055051A (en) * 1990-08-03 1991-10-08 Dornier Medical Systems, Inc. Semi-anthropomorphic biliary/renal training phantom for medical imaging and lithotripsy training

Also Published As

Publication number Publication date
DE4308935A1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE4037160C2 (de)
EP0631491B1 (de) Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE2705202C2 (de) Chirurgisches Gerät
DE3210919C2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
EP2987765B1 (de) Gespannte öffnungsvorrichtung für monomerbehälter
EP2760622B1 (de) Vorrichtung zum laserschneiden innerhalb transparenter materialien
DE3608877C2 (de)
DE2351911A1 (de) Laserstrahl-manipulator
DE4118610A1 (de) Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens
EP0253825A1 (de) Einrichtung zur mechanisch akustischen ankopplung von druckwellen, insbesondere von fokussierten stosswellen an den körper von lebewesen
DE3605277A1 (de) Ankoppelkoerper fuer eine stosswellen-therapieeinrichtung
DE3840126C2 (de)
DE4308935C2 (de) Phantom zur Kontrolle der Zertrümmerungswirkung von Lithotriptern
DE19622919C1 (de) Vorrichtung zur Ortung und Zertrümmerung von Konkrementen
DE1514982C3 (de) Ultraschallzelle zur Ablenkung eines Lichtstrahles
EP0441997A1 (de) Medizinischer Ultraschall-Applikator zur Verwendung in einem von akustischen Stosswellen durchlaufenen Ausbreitungsmedium
DE102014105943A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schnitten oder Perforationen am Auge
DE4118443C2 (de) Akustischer Druckimpulsgenerator
EP0243650B1 (de) Stosswellenquelle mit verbesserter Fokuszone
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
DE4211526A1 (de) Optischer Arbeitsschaft zur Photo-Thermotherapie
Mundry et al. Kinematographische Untersuchungen der Schwingungskavitation
DE4120259A1 (de) Generator zur erzeugung akustischer wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee