DE4308769A1 - Diodenüberwachung - Google Patents

Diodenüberwachung

Info

Publication number
DE4308769A1
DE4308769A1 DE19934308769 DE4308769A DE4308769A1 DE 4308769 A1 DE4308769 A1 DE 4308769A1 DE 19934308769 DE19934308769 DE 19934308769 DE 4308769 A DE4308769 A DE 4308769A DE 4308769 A1 DE4308769 A1 DE 4308769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
diodes
voltage
diode
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934308769
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Spilger
Thomas Klinger
Dieter Ing Grad Stellwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934308769 priority Critical patent/DE4308769A1/de
Priority to PCT/DE1994/000189 priority patent/WO1994022198A1/de
Publication of DE4308769A1 publication Critical patent/DE4308769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/257Monitoring devices using digital means the measured parameter being an electrical current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Schutzanordnung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche 1 und 3. Hoch­ strom-Gleichrichterdioden, für welche die erfindungsgemäße Anordnung vorgesehen ist, werden beispielsweise in bekannten Schweißanlagen (EP 185 629) eingesetzt, bei denen ein Wechselstrom zunächst in einem Schweißtransformator transformiert, und anschließend mittels einer oder mehrerer Hochstromdioden gleichgerichtet wird. Bekannt ist es, zum Beispiel aus der DE-OS 41 34 461, bei solchen Schweiß­ anlagen allgemeine Maßnahmen zum Schutz der primärseitigen Leistungshalbleiterbauelemente vorzusehen. Bekannt ist es ferner, gekühlte Hochstromdioden darauf zu überwachen, daß Kühlflüssigkeit vorhanden ist, bzw. daß deren Temperatur einen Grenzwert nicht überschreitet.
Hochstromdioden, welche für die vorstehend beispielhaft genannte Anwendung in Schweißanlagen geeignet sind, sind im allgemeinen teure Bauteile, deren Einbau bzw. Austausch zudem arbeitsaufwendig und somit zusätzlich kostenintensiv ist. Eine Zerstörung der Hochstrom­ dioden, die insbesondere als Folge einer evtl. auch nur kurzzeitigen Überlastung auftritt, sollte aus diesen Gründen vermieden werden. Für Anwendungsfälle, wo derartige teure Hochstromdioden eingesetzt werden, und in denen gleichzeitig eine Überlastung nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann, ist es deshalb zweckmäßig, zusätzliche Maßnahmen zur Absicherung der sekundärseitigen Hochstromdioden vor­ zusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung an­ zugeben, welche dies gestatten.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren sowie eine Anordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 3. Das erfindungsge­ mäße Verfahren ist auf bereits vorhandene Anlagen nachrüstbar. Die zugehörige Anordnung besteht aus Standardbauteilen und ist deshalb einfach und kostengünstig realisierbar. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in bekannten Punkt­ schweißanlagen, die im Aussetzbetrieb betrieben werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein Strukturschaubild einer erfindungsgemäßen An­ ordnung, Fig. 2 einen typischen Verlauf der Diodensperrschicht­ temperatur bei Aussetzbetrieb, Fig. 3 ein Beispiel für eine Aus­ führung des RC-Netzwerks und Fig. 4 einen Fig. 2 entsprechenden, durch das RC-Netzwerk nachgebildeten Temperaturverlauf.
Beschreibung
Fig. 1 zeigt als Beispiel für eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der zugehörigen Anordnung eine Gleichstromschweiß­ anlage. Mittels eines Schweißtransformators 11 wird ein Schweißstrom zunächst auf die gewünschte Spannung transformiert, in Hoch­ strom-Gleichrichterdioden 10 gleichgerichtet und schließlich der Schweißzange 12 zugeführt. Ein Strommesser 20 mißt den auf der Sekundärseite des Schweißtransformators 11 fließenden Strom IS und übermittelt den Meßwert an eine gesteuerte Stromquelle 21. Hierzu ist der Strommesser 20 zweckmäßig, wie in Fig. 1 dargestellt, hinter dem Summenstrompunkt oder im Mittelzweig des Sekundärkreises angeordnet. Jedoch ist ebenso eine Anordnung direkt hinter einer Hochstromdiode 10 möglich. Der Strommesser erfaßt dann nur den durch eine Hochstromdiode 10 fließenden Strom, woran die Überwachungsan­ ordnung anzupassen ist. Als Strommesser 20 kann zum Beispiel eine Toroidspule mit nachgeschaltetem Integrierglied 27 eingesetzt werden. Dabei ist das Integrierglied 27 in der Regel erforderlich, weil eine Torroidspule nicht den Absolutwert des Stromes, sondern dessen zeitliche Änderung d/dt mißt. Aufgrund des vom Stromsensor 20 übermittelten, absoluten Strommeßwertes prägt die gesteuerte Gleich­ stromquelle 21 einer Meßleitung 28 einen Gleichstrom Ir ein, der stets dem auf der Sekundärseite des Schweißtransformators 11 fließenden Strom IS entspricht. Der Gleichstromquelle 21 nachge­ schaltet und über die Meßleitung 28 an diese angeschlossen ist ein Netzwerkblock 22, der ein aus mehreren Widerständen 25 und Konden­ satoren 26 bestehendes RC-Netzwerk aufweist. Das Ausgangsspannungs­ signal Ur des Netzwerkblockes 22 ist über die Meßleitung 28 einer Überwachungsschaltung 23 zugeführt. Diese enthält insbesondere eine, zweckmäßig aus mehreren Komparatoren aufgebaute Vergleicheran­ ordnung, welche das über die Meßleitung zugeführte Spannungssignal UT mit einem vorgebbaren Referenzsignal UR vergleicht. Der Über­ wachungsschaltung 23 nachgeschaltet ist schließlich eine Steuerung 24, die insbesondere in der Lage ist, gegebenenfalls eine Ab­ schaltung des über die Hochstromdioden 10 fließenden Schweißstromes IS herbeizuführen. Bei dem hier vorgestellten Beispiel einer Schweißanlage sind die Bauelemente 21 bis 28 sinnvollerweise ge­ meinsam in eine ohnedies vorhandenen Baugruppe der Schweißsteuerung integriert. Zweckmäßig sind ferner die Hochstromdioden 10, der Strommesser 20 und der Schweißtransformator 11 ebenfalls zu einem Block zusammengefaßt.
Nachfolgend wird die Funktion der vorgeschlagenen Anordnung be­ schrieben. Grundgedanke der vorgeschlagenen Überwachungsanordnung 20 bis 28 ist es, das thermische Verhalten einer oder mehrerer zu über­ wachender Dioden 10 mittels einer elektrischen Ersatzschaltung analog nachzubilden. Kernbestandteil der vorgeschlagenen Anordnung 20 bis 28 ist der Netzwerkblock 22, in dem die elektrische Ersatz­ schaltung in Form eines RC-Netzwerkes angeordnet ist. Dieses be­ zeichnungsgemäß aus Widerständen 25 und Kondensatoren 26 bestehende Netzwerk prägt der Meßleitung 28 eine strom- und zeitabhängige Spannung UT ein. Der Verlauf der Spannung UT hängt ab von der Größe der Widerstände 25 bzw. der Kapazitäten der Kondensatoren 26. Durch geeignete Dimensionierung dieser Bauelemente 25 bzw. 26 wird der Verlauf der in der Meßleitung 28 anliegenden Spannung UT so beeinflußt, daß er genau dem Temperaturverhalten der Sperrschicht­ temperatur der Hochstromdioden bei gleichem Strom entspricht. Mit anderen Worten, die am Ausgang des Netzwerkblocks 22 anliegende Spannung UT entspricht jeweils der aktuellen Temperatur T der Dioden 10.
Beobachtete Temperatur ist üblicherweise die Sperrschichttemperatur T der Dioden. Hiervon soll auch in dieser Beschreibung ausgegangen werden. Ein Beispiel für einen typischen Verlauf der Sperrschicht­ temperatur T einer Diode im Aussetzbetrieb zeigt Fig. 2. Aufge­ tragen sind der Strom IS beziehungsweise die Diodentemperatur T über der Zeitachse t. Dem in Fig. 2 abgebildeten Verlauf der Sperr­ schichttemperatur T entspricht bei richtiger Wahl der Kondensatoren bzw. Widerstände im Netzwerk 22 die am Ausgang des Netzwerks 22 anliegende Spannung UT. In der nachfolgenden Überwachungsschaltung 23 wird nun dieser der Diodensperrschichttemperatur entsprechende Spannungswert UT mit einem vorgegebenen Referenzwert UR, der zweckmäßig der höchstzulässigen Sperrschichttemperatur T entspricht, verglichen. Stellt die Überwachungsschaltung 23 aufgrund dieses Vergleichs fest, daß die anliegende Spannung UT, und damit die Temperatur in der Diode einen unzulässigen Wert einnimmt, insbe­ sondere die höchstzulässige Sperrschichttemperatur überschreitet, so übermittelt die Überwachungsschaltung 23 ein Signal mit einer entsprechenden Information an die Steuerung 24. Diese leitet darauf­ hin Maßnahmen zur Begrenzung des über die Dioden 10 fließenden Stroms IS ein, oder bewirkt sogar eine vollständige Abschaltung des Schweißstromes.
Die Dimensionierung der Widerstände 25 und Kondensatoren 26 des RC-Netzwerkes kann zum Beispiel nach der in der Schrift "Leistungs­ halbleiterhandbuch" der Firma Semikron, Nürnberg 1978, Seiten 75 bis 90, vorgeschlagenen Methode durchgeführt werden. Sie besteht im wesentlichen darin, das thermische Verhalten der betrachteten Dioden geeignet mathematisch darzustellen, um aus der mathematischen Dar­ stellung die für die Widerstände 25 und Kondensatoren 26 zu wählenden Werte in einfacher Weise abzuleiten. Zweckmäßig wird für die Durchführung der erforderlichen mathematischen Operationen ein Rechner eingesetzt. Mit den berechneten Werten für Widerstände bzw. Kapazitäten läßt sich anschließend in bekannter Weise ein elektrisches Ersatzschaltbild realisieren, welches das thermische Verhalten der betrachteten Diode nachbildet. Ein Beispiel für ein solches elektrisches Ersatzschaltbild in Form eines RC-Netzwerks zeigt Fig. 3. Das dargestellte Netzwerk erzeugt einen in Fig. 4 wiedergebenden zeitlichen Spannungsverlauf UT, aufgetragen sind die Spannung UT und der Strom IS über die Zeitachse t. Er entspricht dem thermischen Verhalten der Diode.
In einigen Anwendungsfällen, z. B. wenn Schweißstrome < 20 kA be­ nötigt werden, kann es sinnvoll sein, die Möglichkeit vorzusehen bei Bedarf zusätzliche Dioden zu dem vorhandenen parallel hinzu­ schalten zu können. Um auch in einem solchen Fall mit nur einer Überwachungsanordnung 20 bis 28 auszukommen, besitzt die gesteuerte Stromquelle 21 in diesem Fall zweckmäßig eine umschaltbare Vor­ richtung, die eine Änderung des Übertragungsverhältnisses von ge­ messenem Sekundärstrom IS zu in die Meßleitung 28 eingeprägtem Strom IT gestattet. Werden zusätzliche Paralleldioden hinzuge­ schaltet, prägt die Stromquelle 21 der Meßleitung 28 statt eines Stromes, welcher dem Fall ohne die zusätzliche Dioden entspricht, nur den n-ten Teil dieses Stromes ein, wenn n die Gesamtzahl aller parallelgeschalteter Dioden ist. Voraussetzung dabei ist, daß die zusätzlichen Dioden dasselbe thermische Verhalten aufweisen wie die bereits vorhandenen.
Alternativ kann selbstverständlich auch in einfacher Weise das Referenzsignal UT veränderbar sein. Zu beachten ist allerdings, daß wegen des nichtlinearen Temperaturverhaltens der Dioden die Hinzuschaltung weiterer Dioden 10 in der Regel nicht einfach linear berücksichtigt werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht auf Verwendung bei Schweißanlagen beschränkt. Sie eignet sich vielmehr für alle An­ wendungen, bei denen Hochstromdioden zum Einsatz kommen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Überwachung und/oder Schutz von Hochstromdioden, insbesondere in Schweißanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung durch Bestimmung der Temperatur (9) der Dioden (10) erfolgt, indem die Temperatur (T) der Dioden (10) analog, vorzugsweise mittels eines RC-Netzwerkes elektrisch nachgebildet (UT) und mit einem einer höchstzulässigen Temperatur entsprechenden Referenzsignal (UR) verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schritte zum
  • - Erfassen des durch die Hochstromdioden fließenden Stromes (IS)
  • - Einprägen eines dem gemessenen Wert entsprechenden Stromes (IT) in eine Meßleitung (28)
  • - Erzeugen einer das thermische Verhalten der Hochstromdiode nachbildenden Spannung (UT) mittels eines RC-Netzwerkes (22)
  • - Vergleichen der Spanung (UT) mit einer vorgebbaren Referenzspannung (UR)
  • - Erzeugen eines Fehlersignals, falls (UT) größer ist als (UR).
3. Anordnung zur Überwachung und/oder zum Schutz von Hochstrom­ dioden, insbesondere in Schweißanlagen, gekennzeichnet durch:
  • a) einen Strommesser (20), der den über die Hochstromdiode(n) (10) fließenden Strom mißt und in ein Meßsignal abbildet,
  • b) einer gesteuerten Stromquelle (21), die einer Meßleitung (28) einen dem vom Strommesser (20) abgegebenen Meßsignal entsprechenden Strom einprägt,
  • c) einen RC-Netzwerkblock (22), welcher der Meßleitung (28) eine das thermische Verhalten der Hochstromdiode (10) nachbildende Spannung (UT) einprägt,
  • d) sowie eine Überwachungsschaltung (23), die ein Signal abgibt, wenn die in die Meßleitung (28) eingeprägte Spannung (UT) einen vorgebbaren Referenzwert (UR) überschreitet.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom­ messer (20) eine Toroidspule ist, welcher ein Integrierglied (27) nachgeschaltet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Über­ wachungsschaltung (23) wenigstens einen Komparator aufweist, an dessen erstem Eingang die das thermische Verhalten der Hochstrom­ diode (10) nachbildende Spannung (UT) und an dessen zweitem Ein­ gang eine einen Temperaturgrenzwert angebende Referenzspannung (UR) anliegt.
6. Schweißanordnung mit einem Schweißtransformator (11), dessen Sekundarstrom mittels wenigstens einer Hochstromdiode (10) gleich­ gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung zur Überwachung und/oder zum Schutz von Hochstromdioden (10) gemäß An­ spruch 3 aufweist, welche die Diode (10) durch Nachbildung des thermischen Verhaltens überwacht.
DE19934308769 1993-03-19 1993-03-19 Diodenüberwachung Withdrawn DE4308769A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308769 DE4308769A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Diodenüberwachung
PCT/DE1994/000189 WO1994022198A1 (de) 1993-03-19 1994-02-19 Diodenüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308769 DE4308769A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Diodenüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308769A1 true DE4308769A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308769 Withdrawn DE4308769A1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Diodenüberwachung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4308769A1 (de)
WO (1) WO1994022198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122388A1 (de) 2004-06-09 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Generatorregler mit diagnosefunktion für halbleiterbauelemente
WO2009085373A1 (en) * 2007-12-19 2009-07-09 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter having thermal model for component protection

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9040869B2 (en) 2007-12-19 2015-05-26 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter having microprocessor control
US8373084B2 (en) 2007-12-19 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter having high power density

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200353A1 (de) * 1981-04-22 1982-12-09 VEB Thermometerwerk Geraberg, DDR 6306 Geraberg Verfahren und schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung
DE3207147A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Gleichstrommessung mit geringem spannungsabfall
DD245267A1 (de) * 1985-12-30 1987-04-29 Univ Magdeburg Tech Strommesseinrichtung fuer das gleichstrom-lichtbogenschweissen, vorzugsweise mit thyristor-schweissgleichrichtern
SU1319143A2 (ru) * 1985-12-16 1987-06-23 Карагандинский политехнический институт Устройство дл тепловой защиты электродвигател
EP0185629B1 (de) * 1984-12-21 1989-08-16 COMAU S.p.A. Widerstandsschweissvorrichtung
DE3827758A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur ueberwachung einer vorgegebenen stromstaerke in mindestens einem elektrischen leiter
DE3822908C2 (de) * 1988-06-10 1991-08-08 Elpatronic Ag, Zug, Ch
EP0451324A2 (de) * 1989-09-25 1991-10-16 Asea Brown Boveri Ag Halbleiterschalter
DE4108802A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Vacuumschmelze Gmbh Messwandler fuer elektronische anordnungen zur schnellen erkennung von kurzschluessen
DE4134461A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur vermeidung uebergrosser stroeme in einem schweissumrichter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1010574A (en) * 1974-12-02 1977-05-17 Canadian General Electric Company Limited Temperature monitoring of semiconductors
CA1046646A (en) * 1975-12-03 1979-01-16 Canadian General Electric Company Limited Temperature monitor for semiconductor junction
US4039928A (en) * 1976-07-19 1977-08-02 Pertron Controls Corporation Electrical operating circuit having semiconductor device junction temperature monitoring
US4117527A (en) * 1977-03-25 1978-09-26 General Electric Company Solid state valve thermal protection for hvdc power converters

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200353A1 (de) * 1981-04-22 1982-12-09 VEB Thermometerwerk Geraberg, DDR 6306 Geraberg Verfahren und schaltungsanordnung, insbesondere zur temperaturmessung
DE3207147A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Gleichstrommessung mit geringem spannungsabfall
EP0185629B1 (de) * 1984-12-21 1989-08-16 COMAU S.p.A. Widerstandsschweissvorrichtung
SU1319143A2 (ru) * 1985-12-16 1987-06-23 Карагандинский политехнический институт Устройство дл тепловой защиты электродвигател
DD245267A1 (de) * 1985-12-30 1987-04-29 Univ Magdeburg Tech Strommesseinrichtung fuer das gleichstrom-lichtbogenschweissen, vorzugsweise mit thyristor-schweissgleichrichtern
DE3822908C2 (de) * 1988-06-10 1991-08-08 Elpatronic Ag, Zug, Ch
DE3827758A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur ueberwachung einer vorgegebenen stromstaerke in mindestens einem elektrischen leiter
EP0451324A2 (de) * 1989-09-25 1991-10-16 Asea Brown Boveri Ag Halbleiterschalter
DE4108802A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Vacuumschmelze Gmbh Messwandler fuer elektronische anordnungen zur schnellen erkennung von kurzschluessen
DE4134461A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur vermeidung uebergrosser stroeme in einem schweissumrichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005122388A1 (de) 2004-06-09 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Generatorregler mit diagnosefunktion für halbleiterbauelemente
US7791352B2 (en) 2004-06-09 2010-09-07 Robert Bosch Gmbh Generator regulator having a diagnostic function for semiconductor components
WO2009085373A1 (en) * 2007-12-19 2009-07-09 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter having thermal model for component protection

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994022198A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208111C5 (de) Pulsgenerator-Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung von Pulssignalen für die Isolationsfehlersuche in IT-Netzen
DE2406197C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE2839787A1 (de) Quench-detektor
DE102020114018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Richtung zu einem Erdschluss
EP3308179B1 (de) Schaltvorrichtung, testvorrichtung und verfahren zum betreiben einer schaltvorrichtung für ein messgerät für einen transformator
DE2911240A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine zweikanalredundanz-steuervorrichtung
EP0931267B1 (de) Verfahren und anordnung zur strommessung
DE102019209588B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes eines Überspannungsableiters, wobei dem Überspannungsableiter eine U/I-Kennlinie und eine Deratingkurve zugeordnet ist, und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE4308769A1 (de) Diodenüberwachung
WO2014114616A1 (de) Strommessgerät für stromschienen
DE3516251A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen eines schalters oder eines widerstandskreises
DE2651050A1 (de) Schaltung zur ueberwachung der temperatur von kontakten einer elektrischen schalteinrichtung
AT405768B (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schleifenwiderstandes in schutzschalter-geschützten netzen
DE2555594C2 (de) Sicherheitsschaltung
DE3330043A1 (de) Ladungsverstaerkerschaltung
DE3119925A1 (de) Verfahren und geraet zur erdschluss-fernortung an starkstrom-freileitungen
DE3540031A1 (de) Anordnung zum ueberwachen eines veraenderlichen elektrischen widerstandes
CH627029A5 (en) Device for overload protection of an electrical apparatus, especially a transformer
EP2653879B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines gleichspannungssignals mit nichtlinearer strom-spannungskennlinie
DE2643824C3 (de) Verfahren zur Messung des Isolationswiderstandes von Wechselspannungsnetzen
DE722348C (de) Isolationsueberwachungs- und Erdschlussanzeigeeinrichtung fuer Drehstromanlagen
DE4210785C1 (en) The Current regulation system for a remote current supply circuit - uses a voltage drop across an current sensor in load current circuit evaluated by regulator supplied from constant current source
DE102017126754A1 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren Einlesen eines analogen Eingangssignals
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE2841583C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee