DE4308181A1 - Device for opening and closing pivotable sashes/leaves - Google Patents

Device for opening and closing pivotable sashes/leaves

Info

Publication number
DE4308181A1
DE4308181A1 DE4308181A DE4308181A DE4308181A1 DE 4308181 A1 DE4308181 A1 DE 4308181A1 DE 4308181 A DE4308181 A DE 4308181A DE 4308181 A DE4308181 A DE 4308181A DE 4308181 A1 DE4308181 A1 DE 4308181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
opening
link
section
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308181A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4308181A priority Critical patent/DE4308181A1/en
Publication of DE4308181A1 publication Critical patent/DE4308181A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/20Construction of flexible members moved to and fro in the sheathing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

A transmission device (5) for moving pivotable sashes/leaves (2) comprises a steel cable (11) on which rotationally symmetrical members (10) are lined up, with pre-stressing, such that they come to rest such that they each engage into the other. In this arrangement, the contact surfaces are preferably of hemispherical design. When the piston rod (4) moves in the direction of the arrow (29), the members (10) transfer shear forces onto the sash/leaf (2). In the opposite movement direction (arrow 28) the steel cable (11) receives the tensile forces. The transmission device (5) according to the invention is distinguished by variable radii of curvature (R), low friction and low wear, a compact design and a low degree of noise development. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öff­ nen und Schließen von verschwenkbaren Flügeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for opening opening and closing of swiveling wings after the Preamble of claim 1.

Aus der DE 37 33 909 C1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der zur Bewegung eines Flügels eine aus einzelnen Segmentgliedern bestehende Segment­ kette verwendet wird. Die Segmentglieder sind rohrförmig ausgebildet, in Längsrichtung gekrümmt und an ihrer Außenseite über Bolzen und Kettenlaschen miteinander ver­ bunden. Die als Anlagefläche zwischen den einzelnen Seg­ mentgliedern dienenden Stirnseiten sind entsprechend der Krümmung der Segmentglieder abgeschrägt und legen den Krümmungsradius der Segmentkette fest. Die Segmentkette ist im eingefahrenen Zustand in einem geraden Führungs­ rohr geführt; beim Ausfahren nimmt sie über einen Mitneh­ mernocken einen verschwenkbaren U-förmigen Führungsbügel mit.DE 37 33 909 C1 is a device of the entry known type known in the movement of a wing a segment consisting of individual segment members chain is used. The segment links are tubular trained, curved in the longitudinal direction and on her Ver outside with bolts and link plates bound. The as an investment area between the individual Seg end faces serving members are corresponding to the Curvature of the segment links beveled and lay the Radius of curvature of the segment chain. The segment chain is in a straight guide when retracted pipe led; when pulling out it takes over a take mernocken a pivotable U-shaped guide bracket With.

Nachteilig bei dieser bekannten Übertragungseinrichtung erweist sich der durch die Krümmung und Abschrägung der Segmentglieder vorgegebene Biegeradius der Übertragungs­ einrichtung. Wird dieser Biegeradius nicht eingehalten, z. B. entlang des geraden Führungsrohres, so erfolgt der Schub exzentrisch zur Mittelachse der Segmentglieder le­ diglich an der Außenseite der Glieder. Auch bei Zugbean­ spruchung können sich die Segmentglieder nicht über ihre Stirnseiten abstützen; die Kraftübertragung erfolgt le­ diglich über die Bolzen und Kettenlaschen. Hierdurch kommt es zu einem Kippen der einzelnen Segmentglieder und damit entlang des Führungsrohres zu erhöhter Reibung, Ge­ räuschentwicklung und erhöhtem Verschleiß. Außerdem macht sich bei Bewegungsumkehr das Spiel in den Bolzen und La­ schen durch einen Umkehrruck und Geräuschentwicklung be­ merkbar. Zur Gewährleistung einer sicheren Kraftübertra­ gung, insbesondere einer bogenförmigen Schubübertragung außerhalb des Führungsrohres, ist ein Führungsbügel vor­ gesehen, der zusätzlichen Aufwand bedeutet und Bauraum beansprucht.A disadvantage of this known transmission device proves itself by the curvature and bevel of the Segment members given the bending radius of the transmission  Facility. If this bending radius is not observed, e.g. B. along the straight guide tube, the Thrust eccentric to the central axis of the segment links le only on the outside of the limbs. Even with draft beans The segment links cannot agree on their Support end faces; the power transmission takes place le only via the bolts and link plates. Hereby there is a tilting of the individual segment members and thus along the guide tube to increased friction, Ge noise and increased wear. Also makes the game in the bolts and La due to a reverse jerk and noise noticeable. To ensure safe power transmission supply, in particular an arcuate thrust transmission outside the guide tube, there is a guide bracket in front seen that means additional effort and space claimed.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Übertragungseinrichtung beispielsweise für Türen, Klappen und Dachteile von Fahrzeugen zu schaffen, die einen be­ liebigen Biegeradius einnehmen kann, spiel- und ge­ räuscharm arbeitet und ohne zusätzliche Führungselemente im Schwenkbereich auskommt.The object of the invention is therefore a generic Transmission device for doors, flaps, for example and to create roof parts of vehicles that a be can take any bending radius, play and ge operates quietly and without additional guide elements gets along in the swivel range.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.

Da die einzelnen Glieder der Übertragungseinrichtung als reine Schubglieder ausgebildet sind und Zugkräfte aus­ schließlich über die Seele übertragen werden, fallen die Verbindungselemente zwischen den einzelnen Gliedern (Bolzen und Kettenlaschen) weg. Durch den sich hieraus ergebenden kompakten Aufbau werden beträchtliche Kosten­ vorteile erzielt. Durch die Vorspannung der seil- oder bandförmigen Seele arbeitet die erfindungsgemäße Übertra­ gungseinrichtung spiel- und geräuscharm, auch bei Bewegungsumkehr. Die symmetrischen Glieder ermöglichen in Verbindung mit der in der Symmetrieebene angeordneten Seele eine gleichmäßige Kraftübertragung ohne exzentri­ sches Kippen der Glieder, wodurch ein Anstreifen im Füh­ rungsrohr vermieden wird und auf zusätzliche Führungsele­ mente im Schwenkbereich des Flügels verzichtet werden kann. Aufgrund der variablen Beugewinkel zweier benach­ barter Glieder kann die erfindungsgemäße Übertragungsein­ richtung je nach Anwendungsfall unterschiedliche Biegera­ dien einnehmen, so daß nach dem Gleichteilekonzept (Verwendung einheitlicher Glieder für eine Vielzahl von Ausführungsformen) eine kostengünstige Fertigung ermög­ licht wird. Auch sind bei einer einzelnen Übertragungs­ einrichtung veränderliche Beugewinkel möglich.Since the individual links of the transmission device as pure thrust links are formed and tensile forces finally transmitted through the soul, the fall Connection elements between the individual links (Bolts and link plates) away. By getting out of it resulting compact structure will be considerable cost advantages achieved. By pretensioning the rope or band-shaped soul works the transfer according to the invention supply device with little play and noise, even with  Reversal of movement. The symmetrical links allow in Connection with that arranged in the plane of symmetry Soul an even power transmission without eccentric tilting of the limbs, causing a rubbing in the foot pipe is avoided and on additional guide elements elements in the swivel area of the sash are dispensed with can. Due to the variable flexion angle of two adj beard members can be the transmission according to the invention direction different Biegera depending on the application take in so that according to the common parts concept (Use of uniform links for a variety of Embodiments) enables inexpensive production light becomes. Even with a single transfer variable bending angles possible.

Besitzen die Glieder nur eine Symmetrieebene, so kann die Übertragungseinrichtung sich nur senkrecht zu dieser Sym­ metrieebene krümmen. Bei mehreren Symmetrieebenen sind analog mehrere Krümmungsebenen vorgegeben. Sind die Glie­ der rotationssymmetrisch ausgebildet (siehe Anspruch 2), so kann die Übertragungseinrichtung beliebige Krümmungs­ richtungen einnehmen.If the links have only one plane of symmetry, that can Transmission device is only perpendicular to this sym bend at the plane of measurement. If there are multiple planes of symmetry similarly given several planes of curvature. Are the Glie which is rotationally symmetrical (see claim 2), so the transmission device can be any curvature take directions.

Zwar sind aus stufenlos arbeitenden Automatikgetrieben allgemein Schubgliederbänder bekannt, bei denen hochfeste Stahlschubglieder als Endloskette zwischen paarweise an­ geordneten kegelähnlichen Scheiben mit veränderlichem Ab­ stand laufen (z: B. MTZ 48, Heft 9, Seite 389). Derartige Schubgliederketten sind jedoch nicht in der Lage, Zug­ kräfte zu übertragen. Ziel ist hier lediglich, über eine geschlossene Kette eine Drehbewegung mit veränderlicher Übersetzung zu übertragen. Im Unterschied hierzu handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um eine offene Kette zur Übertragung von Schub- und Zugkräften mit der Auf­ gabe, über eine translatorische Bewegung eine Verschwen­ kung eines Bauteils mit begrenztem Verschwenkungswinkel zu erzeugen. Admittedly, there are continuously variable automatic transmissions generally known pusher belts where high-strength Steel push links as an endless chain between in pairs ordered cone-like disks with variable ab running (e.g. MTZ 48, Issue 9, page 389). Such Push link chains are however not able to pull transfer forces. The aim here is only to have one closed chain a rotating movement with variable To transmit translation. In contrast to this the subject of the invention is an open chain for the transmission of thrust and tensile forces with the Auf a translation about a translational movement component with a limited swivel angle to create.  

Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird eine kugelgelenkartige Verbindung der Glieder der Übertragungseinrichtung untereinander reali­ siert. Hierdurch ergeben sich innerhalb bestimmter Gren­ zen unabhängig von Beugewinkel und Beugerichtung zweier benachbarter Glieder gleichbleibend große Berührflächen der beiden ineinandergreifenden Abschnitte, die die Form von Kugelschichten besitzen. Durch die großen Berührflä­ chen ergeben sich geringe Flächenpressungen und geringer Verschleiß. Der zentrische Schubmittelpunkt verhindert zuverlässig ein Kippen der Glieder und ermöglicht damit einen gleichmäßigen Bewegungsablauf. Entsprechend den ro­ tationssymmetrischen Gliedern ist die Seele seilartig auszubilden, z. B. als Stahlseil.Due to the advantageous embodiment of the invention Claim 2 is a ball joint-like connection Members of the transmission device reali among themselves siert. This results in certain sizes zen regardless of the angle and direction of flexion of two adjacent links consistently large contact surfaces of the two interlocking sections that form of spherical layers. Due to the large contact area Chen there are low surface pressures and less Wear. The central center of thrust prevents reliable tilting of the limbs and thus enables a smooth movement. According to the ro The symmetrical members are rope-like train, e.g. B. as a steel cable.

Durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird der Beugewinkel zweier aufeinanderfolgender Glieder begrenzt, um in jedem Fall sicherzustellen, daß die bei­ den Abschnitte zweier benachbarter Glieder großflächig ineinandergreifen. Durch die als Anschlag fungierende umlaufende Stufe wird ein Verkanten der Glieder vermieden und damit eine hohe Funktionssicherheit der Übertragungseinrichtung gewährleistet. Durch die Verwen­ dung einer größeren Anzahl von Gliedern läßt sich trotz der beschriebenen Begrenzung des Beugewinkels ein ent­ sprechend kleiner Biegeradius der gesamten Übertra­ gungseinrichtung erreichen.By developing the invention according to claim 3 becomes the flexion angle of two consecutive links limited to ensure in any case that the at the sections of two adjacent links over a large area interlock. By acting as a stop jamming of the limbs is avoided and thus a high level of functional reliability Transmission facility guaranteed. By use Despite a large number of links, the described limit of the flexion angle ent speaking small bending radius of the entire transfer reach the supply facility.

Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 schafft die Voraussetzung für gute Führungseigenschaften der Seele. Vorteilhaft ist es dabei, den Bereich der klein­ sten Innenkontur der Glieder, der sich am zweiten Ab­ schnitt befindet, in axialer Richtung nur schmal auszu­ führen, wodurch die Kippbarkeit der einzelnen Glieder er­ höht und die Reibungsverluste gegenüber der Seele verrin­ gert werden.The embodiment of the invention according to claim 4 creates the prerequisite for good leadership qualities of Soul. It is advantageous to make the area small most inner contour of the limbs, which is on the second Ab cut is only narrow in the axial direction lead, making the individual members tiltable  increases and reduces the frictional losses against the soul be tied.

Gemäß Anspruch 5 erfolgt die Schubkraftübertragung auf den Flügel (z. B. zum Öffnen) direkt über das letzte Glied der Übertragungseinrichtung. Die umgekehrte Bewe­ gungsrichtung (z. B. Schließen) wird durch Ausübung einer Zugkraft auf das Stahlseil übertragen. Da das Stahlseil unter Zwischenschaltung einer Druckfeder am Flügel an­ greift, werden stoßartige Krafteinleitungen in vorteil­ hafter Weise abgefedert. Außerdem wird durch die Druck­ feder erreicht, daß die einzelnen Glieder in jedem Fall mit einer bestimmten Flächenpressung formschlüssig anein­ anderliegen.According to claim 5, the thrust is transmitted the wing (e.g. for opening) directly over the last one Link of the transmission device. The reverse movement direction (e.g. closing) is determined by exercising a Transfer traction to the steel cable. Because the steel cable with the interposition of a compression spring on the wing engages, sudden force introductions are advantageous cushioned way. In addition, the pressure spring achieved that the individual limbs in any case with a certain surface pressure otherwise.

Bei Einsatz eines Führungsrohres gewährleistet die Wei­ terbildung der Erfindung nach Anspruch 6 eine nahezu spielfreie und geräuscharme Bewegung der Übertragungsein­ richtung innerhalb es Führungsrohres. Die größte Außen­ kontur der Glieder, die sich am ersten Abschnitt der Glieder befindet, ist insbesondere bei gekrümmten Füh­ rungsrohren oder angestrebten kleinen Krümmungsradien in axialer Richtung schmal auszuführen, um eine hohe Beweg­ lichkeit bei geringer Reibung zu gewährleisten. Führungs­ rohre können antriebs- oder flügelseitig oder aber an be­ liebiger Stelle vorgesehen sein, um abschnittsweise einen bestimmten Verlauf der Übertragungseinrichtung zu errei­ chen. Infolge der variablen Beugewinkel benachbarter Glieder können die Führungsrohre in ihrem Verlauf unter­ schiedliche Krümmungsradien aufweisen.When using a guide tube, the Wei terbildung the invention of claim 6 an almost backlash-free and low-noise movement of the transmission direction inside the guide tube. The largest outside contour of the limbs that are on the first section of the Limbs is particularly in the case of curved feet tubes or the desired small radii of curvature in axial direction narrow to a high movement guarantee with low friction. Leadership Pipes can be on the drive or wing side or on any place be provided to a section to achieve certain course of the transmission device chen. Due to the variable flexion angle of neighboring Links can guide the tubes in their course have different radii of curvature.

Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an­ hand von Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt A possible embodiment of the invention is proposed hand of drawings explained in more detail below. It shows  

Fig. 1 eine Vorrichtung zum Bewegen eines schwenkbaren Flügels mit einer erfindungsgemäßen Übertra­ gungseinrichtung in der Draufsicht mit teilwei­ ser Schnittdarstellung; Fig. 1 shows a device for moving a pivotable wing with a transmission device according to the invention in plan view with partial water section;

Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch die er­ findungsgemäße Übertragungseinrichtung; Figure 2 is an enlarged longitudinal section through the inventive transmission device.

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Gliedes der Übertragungseinrichtung und Fig. 3 is an enlarged view of a link of the transmission device and

Fig. 4 einen Längsschnitt gemäß Fig. 3. Fig. 4 shows a longitudinal section according to FIG. 3.

Fig. 1 zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür 2 (dargestellt in halbgeöffneter Stellung) an der linken
Seite eines Kraftfahrzeuges. Die Vorrichtung 1 besteht aus einer translatorischen Stelleinheit, z. B. einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 3, der über eine Kolbenstange 4 eine in ihrer Gesamtheit mit 5 be­ zeichnete Übertragungseinrichtung bewegt. Die Über­ tragungseinrichtung 5 ist über eine Aufnahme 6 an die Fahrzeugtür 2 angebunden. Die Fahrzeugtür 2 ist über Scharniere 7 an der A-Säule 8 des Kraftfahrzeuges schwenkbar gelagert. Der Zylinder 3 ist fahrzeugfest an der Karosserie 9 angeordnet.
Fig. 1 shows a device designated in its entirety with 1 for opening and closing a vehicle door 2 (shown in the half-open position) on the left
Side of a motor vehicle. The device 1 consists of a translational actuating unit, for. B. a pneumatic or hydraulic cylinder 3 , which moves a piston rod 4 in its entirety with 5 be designated transmission device. The transmission device 5 is connected via a receptacle 6 to the vehicle door 2 . The vehicle door 2 is pivotally mounted on the A-pillar 8 of the motor vehicle via hinges 7 . The cylinder 3 is arranged on the body 9 in a manner fixed to the vehicle.

In Fig. 2 ist der Aufbau der Übertragungseinrichtung 5 näher dargestellt. Hierbei sind der Fig. 1 entsprechende Einzelteile mit denselben Bezugszahlen versehen und im einzelnen nicht näher erläutert.In FIG. 2, the structure of the transfer device 5 is shown in detail. Here, like parts are 1 of Figs. Bear the same reference numbers and not further explained in detail.

Die Übertragungseinrichtung 5 besteht aus einer Vielzahl von rotationssymmetrischen Gliedern 10, die auf einem Stahlseil 11 aufgereiht sind. Das Stahlseil 11 ist mit einem Nippel 12 in ein Koppelstück 13 eingehängt. Das Koppelstück 13 ist mit der Kolbenstange 4 des Zylinders 3 verbunden.The transmission device 5 consists of a multiplicity of rotationally symmetrical members 10 which are lined up on a steel cable 11 . The steel cable 11 is suspended with a nipple 12 in a coupling piece 13 . The coupling piece 13 is connected to the piston rod 4 of the cylinder 3 .

Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist das türseitige Ende des Stahlseils 11 durch die Aufnahme 6 an der Fahrzeugtür 2 hindurchgeführt und in Zugrichtung kraft- oder form­ schlüssig mit einer Druckplatte 14 verbunden. Eine Ein­ stellvorrichtung 15 an der Rückseite 16 der Druckplatte 14 ermöglicht die Längeneinstellung des Stahlseils 11. Zwischen Druckplatte 14 und Aufnahme 6 ist eine Druckfe­ der 17 vorgesehen. Im Bereich zwischen dem türseitigen Endabschnitt des Zylinders 3 und dem Scharnier 7 ist ein gerades zylindrisches Führungsrohr 18 eingesetzt, das die Übertragungseinrichtung 5 bis zum gewünschten Beginn der Krümmung linear führt.As further shown in FIG. 1, the end of the steel cable 11 on the door side is passed through the receptacle 6 on the vehicle door 2 and connected to a pressure plate 14 in a force-locking or positive manner in the pulling direction. An adjusting device 15 on the rear side 16 of the pressure plate 14 enables the length adjustment of the steel cable 11 . Between the pressure plate 14 and the receptacle 6 , a Druckfe 17 is provided. In the area between the door-side end section of the cylinder 3 and the hinge 7 , a straight cylindrical guide tube 18 is inserted, which guides the transmission device 5 linearly until the desired start of the curvature.

Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Glied 10 der Übertragungs­ einrichtung 5 im Detail: Das rotationssymmetrische Glied 10 ist in einen ersten und in einen zweiten Abschnitt 19 bzw. 20 unterteilt. Die beiden Abschnitte 19 und 20 sind durch eine umlaufende ringförmige Stufe 21 voneinander getrennt. Die Außenfläche 22 des ersten Abschnitts 19 ist die Mantelfläche eines Kreiszylinders; die Innenfläche 23 weist eine zur Längsachse 24 des Gliedes 10 konzentrische halbkugelförmige Ausnehmung 25 mit dem Kugelradius r auf. Die Außenfläche 26 des zweiten Abschnitts 20 ist die Oberfläche einer Halbkugel mit einem Kugelhalbmesser r′, der geringfügig kleiner ist als der Radius r der halbku­ gelförmigen Ausnehmung 25. Die annähernd zylindrische Ausnehmung 27 im zweiten Abschnitt 20 bildet die Durch­ führung für das Stahlseil 11. Figs. 3 and 4 show a transfer member 10 of the device 5 in detail: The rotationally symmetrical member 10 is divided into a first and into a second portion 19 and 20 respectively. The two sections 19 and 20 are separated from one another by a circumferential annular step 21 . The outer surface 22 of the first section 19 is the outer surface of a circular cylinder; the inner surface 23 has a hemispherical recess 25 with the spherical radius r which is concentric with the longitudinal axis 24 of the link 10 . The outer surface 26 of the second section 20 is the surface of a hemisphere with a spherical radius r ', which is slightly smaller than the radius r of the hemispherical recess 25 . The approximately cylindrical recess 27 in the second section 20 forms the guide for the steel cable 11th

Das Stahlseil 11 erfüllt folgende Aufgaben:
Zum einen be­ wirkt es bei der Bewegung der Kolbenstange 4 in Richtung des Pfeils 28 als normales Zugseil und bewegt die Fahr­ zeugtür 2 aus einer Offenstellung über die Druckplatte 14, die Druckfeder 17 und die Aufnahme 6 in Richtung des Schwenkpfeils 33 in ihre Schließstellung. Dabei werden die Glieder 10 ins Führungsrohr 18 zurückgeschoben. Wei­ terhin hält das Stahlseil 11 die Glieder 10 unter Vor­ spannung und stellt sicher, daß die einzelnen Glieder 10 ineinandergreifen, wenn die Kolbenstange in Richtung des Pfeils 29 bewegt wird, um die Fahrzeugtüre 2 in Richtung des Schwenkpfeils 34 zu öffnen.
The steel cable 11 fulfills the following tasks:
On the one hand, it acts during the movement of the piston rod 4 in the direction of arrow 28 as a normal traction cable and moves the driving tool door 2 from an open position via the pressure plate 14 , the compression spring 17 and the receptacle 6 in the direction of the pivot arrow 33 into its closed position. The links 10 are pushed back into the guide tube 18 . Wei terhin the steel cable 11 holds the links 10 under tension and ensures that the individual links 10 interlock when the piston rod is moved in the direction of arrow 29 to open the vehicle door 2 in the direction of the pivot arrow 34 .

Nach dem Verlassen des Führungsrohres 18 nimmt die Über­ tragungseinrichtung 5 selbsttätig einen gekrümmten Ver­ lauf ein, wobei der Krümmungsradius R dem Abstand des Mittelpunktes des Scharniers 7 von der Längsachse 30 des Führungsrohres entspricht. Diese Krümmung der Übertra­ gungseinrichtung 5 wird durch die besondere Ausbildung der zueinander passenden Innen- und Außenflächen 23 bzw. 26 ermöglicht. Der halbkugelförmige zweite Abschnitt 20 eines ersten Gliedes 10 kann sich mit seiner Außenfläche 26 in der halbkugelförmigen Ausnehmung 25 des ersten Ab­ schnittes 19 eines benachbarten zweiten Gliedes 10 um einen Beugewinkel β verdrehen. Der Beugewinkel β wird, wie in Fig. 2 dargestellt, durch die Stufe 21 begrenzt, indem bei Erreichen des maximalen Beugewinkels βmax die Stirnfläche 31 des ersten Abschnittes 19 an der schrägen Flanke 32 der Stufe 21 zur Anlage kommt. Die Freigängig­ keit des ersten Abschnittes 19 auf der Außenfläche 23 des zweiten Abschnittes 20 wird dadurch erreicht, daß der zweite Abschnitt 20 als Kugelschicht mit einer Höhe h ausgebildet ist, wobei h + h′ < r′ (siehe Fig. 3). Der kleinste Durchmesser d der zylindrischen Ausnehmung 27 ist nur geringfügig größer als der Durchmesser des Stahl­ seils 11. Hierdurch ergibt sich eine exakte Führung der Glieder 10 auf dem Stahlseil 11 mit nur geringem Spiel.After leaving the guide tube 18 , the transmission device 5 automatically takes a curved run, the radius of curvature R corresponding to the distance from the center of the hinge 7 from the longitudinal axis 30 of the guide tube. This curvature of the transmission device 5 is made possible by the special design of the matching inner and outer surfaces 23 and 26 . The hemispherical second section 20 of a first link 10 can rotate with its outer surface 26 in the hemispherical recess 25 of the first section 19 from an adjacent second link 10 by an angle β. The bending angle β is limited by the step 21 , as shown in FIG. 2, in that when the maximum bending angle β max is reached, the end face 31 of the first section 19 comes to rest on the oblique flank 32 of the step 21 . The clearance speed of the first section 19 on the outer surface 23 of the second section 20 is achieved in that the second section 20 is formed as a spherical layer with a height h, where h + h '<r' (see Fig. 3). The smallest diameter d of the cylindrical recess 27 is only slightly larger than the diameter of the steel rope 11th This results in an exact guidance of the links 10 on the steel cable 11 with little play.

Abweichend von der Darstellung der Fig. 3 und 4 ist es ebenso möglich, die Außenfläche 22 des ersten Abschnittes 19 im Quer­ schnitt konvex auszubilden. Während bei einer Gestaltung der Glieder 10 gemäß den Fig. 3 und 4 Flächenberührung zwischen den Gliedern 10 und dem Führungsrohr 18 besteht, ergibt sich bei balliger Ausführung der Abschnitte 19 an­ nähernd Linienberührung. Hieraus resultieren geringere Reibkräfte, größere Beweglichkeit der Glieder 10 sowie geringerer Verschleiß und geringere Geräuschentwicklung. Aus demselben Grund sind die Ausnehmungen 27 nicht streng zylindrisch. Notwithstanding. 3 and 4, it is the representation of FIG equally possible, the outer surface 22 of the first portion 19 cut convex form in cross. While there is surface contact between the links 10 and the guide tube 18 in a design of the links 10 according to FIGS. 3 and 4, the spherical design of the sections 19 results in approximately line contact. This results in lower frictional forces, greater mobility of the links 10 as well as less wear and less noise. For the same reason, the recesses 27 are not strictly cylindrical.

Zur Minimierung der Reibung zwischen den Berührflächen der einzelnen Glieder 10 sind die Oberflächen der Innen­ flächen 23 und der Außenflächen 26 entsprechend glatt auszuführen. Durch Beschichtung der Kontaktflächen mit einem Material mit niedrigem Reibkoeffizienten (z. B. PTFE) kann die Reibung ebenfalls verringert werden.To minimize the friction between the contact surfaces of the individual members 10 , the surfaces of the inner surfaces 23 and the outer surfaces 26 are to be made correspondingly smooth. Coating the contact surfaces with a material with a low coefficient of friction (e.g. PTFE) can also reduce the friction.

Sind feststehender Teil (im vorliegenden Beispiel Karos­ serie) einerseits und Flügel (Fahrzeugtür 2) andererseits so angeordnet, daß eine Schwenkbewegung über 180° hinaus möglich ist, so läßt sich die erfindungsgemäße Übertra­ gungseinrichtung 5 ebenfalls zum Verschwenken des Flügels verwenden, da bei einer entsprechenden Vielzahl von Glie­ dern 10 mit einem maximalen Beugewinkel βmax prinzipiell auch Schwenkwinkel von mehr als 180° möglich sind.Are fixed part (in the present example Karos series) on the one hand and wing (vehicle door 2 ) on the other hand arranged so that a pivoting movement beyond 180 ° is possible, the transmission device 5 according to the invention can also be used for pivoting the wing, since with a corresponding A large number of members 10 with a maximum flexion angle β max. In principle, swivel angles of more than 180 ° are also possible.

Abweichend von den rotationssymmetrischen Gliedern 10 des dargestellten Ausführungsbeispiels sind ebenso Glieder mit nur einer oder zwei Symmetrieebenen denkbar. Glieder mit ovalem Querschnitt beispielsweise, bei denen die be­ vorzugte Krümmungsrichtung senkrecht zur Hauptachse des elliptischen Querschnitts liegt, sind für den Anwendungs­ fall des Öffnen und Schließens einer Fahrzeugtür ausrei­ chend, da die Krümmung der Übertragungseinrichtung ledig­ lich in einer vorgegebenen Ebene zu erfolgen hat.Deviating from the rotationally symmetrical members 10 of the exemplary embodiment shown, members with only one or two planes of symmetry are also conceivable. Links with an oval cross section, for example, in which the preferred direction of curvature is perpendicular to the main axis of the elliptical cross section, are sufficient for the application case of opening and closing a vehicle door, since the curvature of the transmission device has to be carried out only in a predetermined plane.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von verschwenk­ baren Flügeln, mit einer Übertragungseinrichtung, an deren einem Ende die Verschwenkkraft angreift und deren anderes Ende die Verschwenkkraft auf den Flü­ gel aufbringt, wobei die Übertragungseinrichtung ein biegsames, schub- und zugübertragendes Gebilde aus aneinanderliegenden, schub- und druckfesten Gliedern ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (10) zumin­ dest eine die Längsachse (24) des Gliedes (10) ent­ haltende Symmetrieebene besitzt und in zwei Ab­ schnitte (19, 20) unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt (19) eines Gliedes (10) den zweiten Ab­ schnitt (20) eines benachbarten Gliedes (10) zumin­ dest teilweise aufnimmt, indem Innenfläche (23) des ersten Abschnittes (19) und Außenfläche (26) des zweiten Abschnittes (20) kongruent sind und die Glieder auf einer unter Vorspannung stehenden biegsamen Seele, die in ihrer gestreckten Lage in der Symmetrieebene liegt, so aufgereiht sind, daß sie jeweils ineinandergreifend zur Anlage kommen. 1. Device for opening and closing pivotable wings, with a transmission device, at one end of the pivoting force engages and the other end applies the pivoting force to the wing gel, wherein the transmission device is a flexible, push and pull-transmitting structure from adjacent, thrust - And pressure-resistant links, characterized in that each link ( 10 ) has at least one plane of symmetry containing the longitudinal axis ( 24 ) of the link ( 10 ) and is divided into two sections ( 19 , 20 ), the first section ( 19) of a link (10) cut the second Ab (20) least at an adjacent link (10) partially receiving by the inner surface (23) of the first portion (19) and outer surface (26) of the second portion (20) are congruent and the limbs are lined up on a flexible soul under tension, which lies in its stretched position in the plane of symmetry, because ß they come into contact with each other. 2. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von verschwenk­ baren Flügeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (23) des ersten Abschnittes (19) und die Außenfläche (26) des zweiten Abschnittes (20) sphärisch gewölbt sind.2. Device for opening and closing pivotable wings according to claim 1, characterized in that the inner surface ( 23 ) of the first section ( 19 ) and the outer surface ( 26 ) of the second section ( 20 ) are spherically curved. 3. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von verschwenk­ baren Flügeln nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied (10) der Übertragungseinrichtung (5) im Bereich zwischen er­ stem und zweitem Abschnitt (19 bzw. 20) außenseitig eine ringförmige umlaufende Stufe (21) aufweist.3. Device for opening and closing pivotable wings according to claim 1 and / or claim 2, characterized in that each link ( 10 ) of the transmission device ( 5 ) in the area between he stem and the second section ( 19 or 20 ) on the outside has annular circumferential step ( 21 ). 4. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von verschwenk­ baren Flügeln nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinste Innenkontur der Glieder (10) hinsichtlich Gestalt und Größe im wesentlichen der Außenkontur der Seele entspricht.4. Device for opening and closing pivotable wings according to at least one of the preceding claims, characterized in that the smallest inner contour of the members ( 10 ) corresponds in shape and size to the outer contour of the soul substantially. 5. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von verschwenk­ baren Flügeln nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Glied (10) der Übertragungseinrichtung (5) an einer am Flügel vorgesehenen Aufnahme (6) anliegt, an der sich auch die Seele über eine Druckfeder (17) abstützt.5. A device for opening and closing pivotable wings according to at least one of the preceding claims, characterized in that the last link ( 10 ) of the transmission device ( 5 ) bears against a receptacle provided on the wing ( 6 ), on which the soul supported by a compression spring ( 17 ). 6. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von verschwenk­ baren Flügeln nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, mit einem Führungsrohr, in dem die Über­ tragungseinrichtung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (18) eine Innenkontur besitzt, die hinsichtlich Gestalt und Größe im wesentlichen der größten Außenkontur der Glieder (10) entspricht.6. Device for opening and closing pivotable wings according to at least one of the preceding claims, with a guide tube in which the transmission device is guided, characterized in that the guide tube ( 18 ) has an inner contour which is essentially in terms of shape and size corresponds to the largest outer contour of the links ( 10 ).
DE4308181A 1993-03-15 1993-03-15 Device for opening and closing pivotable sashes/leaves Withdrawn DE4308181A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308181A DE4308181A1 (en) 1993-03-15 1993-03-15 Device for opening and closing pivotable sashes/leaves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308181A DE4308181A1 (en) 1993-03-15 1993-03-15 Device for opening and closing pivotable sashes/leaves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308181A1 true DE4308181A1 (en) 1994-09-22

Family

ID=6482836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308181A Withdrawn DE4308181A1 (en) 1993-03-15 1993-03-15 Device for opening and closing pivotable sashes/leaves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308181A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818339U1 (en) * 1998-10-14 2000-02-24 Aumueller Aumatic Gmbh Chain thrust drive
EP1059462A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-13 Luciano Migliori Flexible push-pull drive device
EP1213498A2 (en) 2000-12-06 2002-06-12 Luciano Migliori Flexible control device with articulated elements
DE10334135A1 (en) * 2003-07-23 2005-03-17 Technische Universität Berlin Link chain device
AT500160A1 (en) * 2003-06-27 2005-11-15 Rebner Peter BENDABLE DRAWER
EP1522667A3 (en) * 2003-10-07 2006-08-09 TOPP S.p.A. Device for anchoring to a shutter the free end of a flexible element associated with an actuator for moving the shutter
US7272922B2 (en) 2004-10-04 2007-09-25 Otmar Fahrion Articulated chain
DE202007015276U1 (en) * 2007-10-29 2009-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Extendable cover
EP2025849A3 (en) * 2007-07-31 2009-09-09 Erhard Rothgangl Device driving vent covers, especially for smoke extractor flap
DE10240487B4 (en) * 2002-09-03 2018-02-22 Otmar Fahrion Chain

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930110A (en) * 1946-07-02 1948-01-16 Hydraulic lifter with unlimited stroke
US2510198A (en) * 1947-10-17 1950-06-06 Earl B Tesmer Flexible positioner
DE837248C (en) * 1951-01-19 1952-04-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Device for operating sliding windows for rail and road vehicles
FR1255099A (en) * 1960-01-22 1961-03-03 Soft, hardenable upper
DE1258677B (en) * 1963-09-07 1968-01-11 Reinhold Voester Articulated chain that can be stiffened when stretched
US3546961A (en) * 1967-12-22 1970-12-15 Gen Electric Variable flexibility tether
DE3733909C1 (en) * 1987-02-12 1988-05-19 Egon Voswinkel Device for the opening and closing of wing elements

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930110A (en) * 1946-07-02 1948-01-16 Hydraulic lifter with unlimited stroke
US2510198A (en) * 1947-10-17 1950-06-06 Earl B Tesmer Flexible positioner
DE837248C (en) * 1951-01-19 1952-04-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Device for operating sliding windows for rail and road vehicles
FR1255099A (en) * 1960-01-22 1961-03-03 Soft, hardenable upper
DE1258677B (en) * 1963-09-07 1968-01-11 Reinhold Voester Articulated chain that can be stiffened when stretched
US3546961A (en) * 1967-12-22 1970-12-15 Gen Electric Variable flexibility tether
DE3733909C1 (en) * 1987-02-12 1988-05-19 Egon Voswinkel Device for the opening and closing of wing elements

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818339U1 (en) * 1998-10-14 2000-02-24 Aumueller Aumatic Gmbh Chain thrust drive
EP1059462A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-13 Luciano Migliori Flexible push-pull drive device
EP1213498A2 (en) 2000-12-06 2002-06-12 Luciano Migliori Flexible control device with articulated elements
DE10240487B4 (en) * 2002-09-03 2018-02-22 Otmar Fahrion Chain
AT500160A1 (en) * 2003-06-27 2005-11-15 Rebner Peter BENDABLE DRAWER
DE10334135A1 (en) * 2003-07-23 2005-03-17 Technische Universität Berlin Link chain device
DE10334135B4 (en) * 2003-07-23 2005-09-15 Technische Universität Berlin Link chain device
EP1522667A3 (en) * 2003-10-07 2006-08-09 TOPP S.p.A. Device for anchoring to a shutter the free end of a flexible element associated with an actuator for moving the shutter
US7272922B2 (en) 2004-10-04 2007-09-25 Otmar Fahrion Articulated chain
EP2025849A3 (en) * 2007-07-31 2009-09-09 Erhard Rothgangl Device driving vent covers, especially for smoke extractor flap
DE202007015276U1 (en) * 2007-10-29 2009-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Extendable cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942006C2 (en) Sunroof for automobiles
DE102005001818B4 (en) Switching device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE2418110C3 (en) Bowden cable
DE60101161T2 (en) SCREWDRIVES, THREADED NUT AND CABLE ATTACHED TO SCREW
EP0708218B1 (en) Apparatus and method for effecting the opening and closing movement of a tilting window
DE2338856A1 (en) CURTAIN WITH SLIDING AND SWIVELING CURTAINS
EP0186222B1 (en) Hand operated cutter
DE19504781C1 (en) Window guide for a lowerable spherically curved window in a vehicle door
DE4308181A1 (en) Device for opening and closing pivotable sashes/leaves
DE3613854C1 (en) Switching device
EP2338715B1 (en) Sliding door for a vehicle
DE2137625A1 (en) Portable cable pull device
DE19946500C1 (en) Roof hatch for vehicle fixed roof has frame mounted in roof cut-out, displacement device with two elbow joints mounted on frame for raising opposing edge of cover
DE4008061A1 (en) Drive system for sliding window - has two fixed racks and with directly coupled pinions each side of window
EP0563517A1 (en) Combined push and pull device
DE2806917C2 (en) Device for changing the position of a pivot window on a vehicle body
DE19855425B4 (en) Closing sequence control device for a double-leaf door
EP0385196A2 (en) Transmission with variable ratio
DE19737036B4 (en) Steering module of a motor vehicle with both in their inclination and in length adjustable steering column
DE102019103216B4 (en) Device for locking swing gates and swing gate with such a device
EP1662157A1 (en) Actuating device
DE102004006788B4 (en) Infinitely lockable locking device
DE3438042A1 (en) PIPE DOOR CLOSER
DE102004057055A1 (en) Scissor lift table
DE102015006740B4 (en) Swing door operator with control rod

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee