DE4307656A1 - Tyre and device for manufacturing it - Google Patents

Tyre and device for manufacturing it

Info

Publication number
DE4307656A1
DE4307656A1 DE19934307656 DE4307656A DE4307656A1 DE 4307656 A1 DE4307656 A1 DE 4307656A1 DE 19934307656 DE19934307656 DE 19934307656 DE 4307656 A DE4307656 A DE 4307656A DE 4307656 A1 DE4307656 A1 DE 4307656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tread
incisions
axis
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934307656
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Ihle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifen lhle GmbH
Original Assignee
Reifen lhle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifen lhle GmbH filed Critical Reifen lhle GmbH
Priority to DE19934307656 priority Critical patent/DE4307656A1/en
Publication of DE4307656A1 publication Critical patent/DE4307656A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/12Slitting marginal portions of the work, i.e. forming cuts, without removal of material, at an angle, e.g. a right angle, to the edge of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/68Cutting profiles into the treads of tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes

Abstract

In a tyre for road vehicles, in particualar lorries, with a circumferential-side tread strip 1 which has a profiled tread which is bounded by lateral shoulders 3 and is provided with recess-less indents (5) which run transversely with respect to the circumferential direction, universal usability and applicability as well as a high service life with a high degree of quietness of operation and low production of noise can be achieved by virtue of the fact that the indents (5) are shorter than the width of the tread strips and are only provided in the region of at least one circumferential partial area (shoulder 3) of the tread strip (1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Reifen für Straßenfahrzeuge, insbesondere Lastfahrzeuge, mit einem umfangsseitigen Laufstreifen, der eine durch seitliche Schultern begrenz­ te, profilierte Lauffläche aufweist und mit quer zur Um­ fangsrichtung verlaufenden, ausnehmungslosen Einschnitten versehen ist, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Reifens. The invention relates to a tire for road vehicles, especially trucks, with a peripheral Tread, one bounded by side shoulders te, profiled tread and with transverse to the um without incisions is provided, and a device for manufacturing of such a tire.  

In der DE-A 39 20 857 ist ein Reifen eingangs erwähnter Art beschrieben. Bei diesem bekannten Reifen verlaufen die Einschnitte über die ganze Laufstreifenbreite. Ein derartiger Reifen kann, wie die Erfahrung gezeigt hat, nicht auf jeder Achs- und Radposition eingesetzt werden. Ein Lenkachseneinsatz ist beispielsweise infolge erhöhter Querbeschleunigungswerte praktisch nicht möglich. Zudem können sich vergleichsweise hohe Laufgeräusche sowie eine vergleichsweise starke Laufunruhe ergeben. Hinzu kommt, daß es infolge der über die ganze Laufstreifenbreite rei­ chenden Länge der Einschnitte auch zu einem vergleichs­ weise schnellen Verschleiß und damit zu einer verminder­ ten Kilometerlaufleistung kommen kann.In DE-A 39 20 857 a tire is mentioned at the beginning Kind described. In this known tire run the cuts across the entire width of the tread. A such tires, as experience has shown, not be used on every axle and wheel position. A steering axle insert is increased, for example, as a result Lateral acceleration values are practically not possible. In addition can cause comparatively high running noise as well as a result in comparatively uneven running. Come in addition, that it tears due to the entire width of the tread appropriate length of the incisions also to a comparative wise quick wear and thus to a decrease mileage can come.

Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, einen gattungsgemäßen Reifen mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß unter Beibehaltung seiner Vorteile seine Nachteile vermieden werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kostengünstige Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Reifens zur Verfügung zu stellen.Based on this, it is therefore the task of the present the invention, a generic tire with simple and to improve cost-effective means so that under Maintaining its advantages avoided its disadvantages become. Another object of the present invention is to manufacture an inexpensive device to provide a tire according to the invention.

Die auf den Reifen sich beziehende Aufgabe wird erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einschnitte kürzer als die Laufstreifenbreite sind und nur im Bereich wenigstens eines umlaufenden Teilbereichs des Laufstreifens vorge­ sehen sind. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise nicht nur eine Einsetzbarkeit eines in erfindungs­ gemäßer Weise lamellierten Reifens auf jeder Achs- und Radposition, sondern auch eine universelle Verwendbarkeit von Straßenbetrieb bis Geländebetrieb. Gleichzeitig erge­ ben sich eine vergleichsweise hohe Laufruhe und Geräusch­ reduzierung bei vergleichsweise hohen Kilometerlauflei­ stungen. Ein weiterer Vorteil ist in der einfachen Her­ stellbarkeit mittels eines rotierenden Schneidgewindes zu sehen.The tire related task is invented solved accordingly in that the incisions shorter than the tread width is and only in the area at least of a circumferential portion of the tread are seen. These measures result in a more advantageous Not just a usability of one in invention according to laminated tire on each axle and Wheel position, but also universal usability from road operation to off-road operation. Erge at the same time  comparatively high smoothness and noise reduction with comparatively high mileage stungen. Another advantage is in the simple fro adjustability by means of a rotating cutting thread see.

Vorteilhaft können einfach beide Schulterbereiche des Laufstreifens mit Einschnitten versehen sein. Hiermit lassen sich besonders gute Ergebnisse erzielen. Zudem er­ gibt sich hierbei eine besonders einfache Herstellbar­ keit. Die genannten Maßnahmen eignen sich ganz besonders für im Falle einer Lamellierung ausbruchgefährdete Um­ fangsprofilierungen im Bereich der Lauffläche.Simply both shoulder areas of the Be provided with incisions in the tread. Herewith particularly good results can be achieved. He also Here is a particularly simple to manufacture speed. The measures mentioned are particularly suitable for Um at risk of breakout in the event of lamination Catch profiles in the area of the tread.

Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Einschnitte zur Reifenachsrichtung geneigt sind. Dies ergibt eine besonders einfache Herstellung mittels eines rotierenden Schneidgewindes.Another useful measure can be that the cuts are inclined to the tire axis direction. This results in a particularly simple manufacture by means of a rotating cutting thread.

Die Lösung der auf die Vorrichtung bezogenen Aufgabe ent­ hält ein gewindeförmiges Messer, das in Umfangsrichtung antreibbar und mit reifentangenterparalleler Achse zum Eingriff mit dem in Umfangsrichtung antreibbaren Reifen bringbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine kostengünstige Herstellung mit einfachen Mitteln.The solution to the problem related to the device ent holds a thread-shaped knife that runs in the circumferential direction drivable and with tire tangent parallel axis to Engagement with the circumferentially drivable tire is feasible. These measures result in an inexpensive Manufacturing with simple means.

Zweckmäßig kann dabei ein auf einem Schlitten, der mit­ tels einer Verschiebeeinrichtung parallel zur Reifenachse verstellbar ist, aufgenommener, an den Reifen anstellba­ rer Schneidkopf vorgesehen sein, der eine mittels eines Motors antreibbare Welle aufweist, die eine tangential am Reifenumfang anliegende Schnecke und ein koaxial hierzu angeordnetes Messer aufweist. Der Reifen kann dabei ein­ fach frei drehbar gelagert sein. Der Schneidkopf ergibt dabei eine automatische Abstimmung der verschiedenen Ge­ schwindigkeiten. Die genannten Maßnahmen ergeben dement­ sprechend eine hohe Bedienungsfreundlichkeit.Appropriately, one can on a sled with means of a displacement device parallel to the tire axis is adjustable, recorded, adjustable to the tires rer cutting head can be provided, one by means of a Motor driven shaft has a tangential on  Tire circumference and a screw coaxial to it arranged knife. The tire can one can be freely rotated. The cutting head results thereby an automatic coordination of the different Ge speed. The measures mentioned result in dementia speaking a high ease of use.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nach­ stehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.Further advantageous configurations and expedient Further training of the overarching measures are in the remaining subclaims specified and from the standing example description removable.

Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:A preferred embodiment of the Invention explained with reference to the drawing. Here demonstrate:

Fig. 1 eine Teildraufsicht auf den Umfang eines erfin­ dungsgemäßen Reifens und Fig. 1 is a partial plan view of the scope of an inventive tire and

Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Lamellier­ vorrichtung teilweise im Schnitt. Fig. 2 is a view of a laminating device according to the invention partially in section.

Der der Fig. 1 zugrundeliegende Reifen besitzt in an sich bekannter Weise einen umfangsseitigen Laufstreifen 1 mit mehreren, umlaufenden, hier gezackt ausgebildeten Rillen 2, so daß sich umlaufende Stollen ergeben. Die beiden äußeren Stollen bilden seitliche Schulterbereiche 3. Die inneren Stollen bilden umlaufende Laufflächenbe­ reiche 4. Die beiden Schulterbereiche 3 sind lamelliert, d. h. mit in einem Umfangsabstand von 1 cm oder kleiner angeordneten, quer zur Umfangsrichtung, d. h. quer zur Reifenachsrichtung, verlaufenden Einschnitten 5 versehen. Diese werden durch Messerschnitte ohne Materialentfernung hergestellt, so daß sich durch die Einschnitte 5 gebilde­ te, ausnehmungslose Fugen zwischen den hiervon begrenzten Lamellen 6 ergeben.The tire on which FIG. 1 is based has, in a manner known per se, a circumferential tread 1 with a plurality of circumferential grooves 2 formed here in a serrated manner, so that circumferential studs result. The two outer studs form lateral shoulder areas 3 . The inner tunnels form circumferential tread areas 4 . The two shoulder regions 3 are laminated, ie provided with incisions 5 arranged at a circumferential distance of 1 cm or less and running transversely to the circumferential direction, ie transversely to the tire axial direction. These are produced by knife cuts without material removal, so that there are formed through the incisions 5 te, without exception joints between the slats 6 limited by this.

Die Tiefe der Einschnitte 5 entspricht der Profiltiefe, also der Tiefe der Rillen 2. Die Länge der Einschnitte 5 kann über die ganze Breite des zugeordneten Laufstreifen­ bereichs, hier des zugeordneten Schulterbereichs 3, rei­ chen. Im dargestellten Beispiel entspricht die Länge der Einschnitte 5 der kleinsten Breite der Schulterbereiche 3. sofern die Einschnitte 5 über die ganze Schulterbreite reichen, sollte die lichte Weite der Rillen 2 zumindest der Auslenkung ihrer Zacken entsprechen, um einen An­ schnitt des jeweils benachbarten Laufflächenbereichs zu vermeiden. Die Einschnitte 5 können reifenachsparallel verlaufen. Im dargestellten Beispiel verlaufen die Ein­ schnitte 5 unter einem spitzen Winkel hierzu, was die Herstellung mittels eines rotierenden Schneidgewindes er­ leichtert.The depth of the incisions 5 corresponds to the profile depth, that is to say the depth of the grooves 2 . The length of the incisions 5 can Chen over the entire width of the associated tread area, here the assigned shoulder area 3 . In the example shown, the length of the incisions 5 corresponds to the smallest width of the shoulder regions 3 . if the incisions 5 extend over the entire shoulder width, the clear width of the grooves 2 should at least correspond to the deflection of their teeth, in order to avoid a cut to the adjacent tread area. The incisions 5 can run parallel to the tire. In the example shown, the cuts 5 run at an acute angle to this, which facilitates the production by means of a rotating cutting thread.

Zur Herstellung der Einschnitte 5 findet die der Fig. 2 zugrundeliegende Vorrichtung Verwendung. Diese besitzt eine rotierende Messerscheibe 7 mit gewindeförmigem, etwa einen Gewindegang umfassendem Umfangsverlauf und einen Lagerbock 8 zur Aufnahme des zu bearbeitenden Reifens 9 sowie eine Antriebseinrichtung zum Rotieren des Reifens 9. Auf dem Lagerbock 8 ist eine expandierbare Felge 10 mit horizontaler Achse frei drehbar aufnehmbar, auf wel­ cher der Reifen 9 auf spannbar ist. An den so frei drehbar angeordneten Reifen 9 ist umfangsseitig ein Schneidkopf 11 tangential anstellbar, der eine mittels eines Motors 12 antreibbare Welle 13 aufweist, auf der in koaxialer Anordnung hierzu die Messerscheibe 7 und anschließend an diese eine die dem Reifen 9 zugeordnete Antriebseinrich­ tung bildende Schnecke 14 aufgenommen sind, die im Be­ trieb tangential am Reifenumfang anliegt. Die Steigung der Schnecke 14 entspricht der Steigung der nach Art eines Schneidgewindes ausgebildeten Messerscheibe 7.The device on which FIG. 2 is based is used to produce the incisions 5 . This has a rotating knife disk 7 with a thread-like circumferential course, including a thread, and a bearing block 8 for receiving the tire 9 to be processed, as well as a drive device for rotating the tire 9 . On the bearing block 8 , an expandable rim 10 with a horizontal axis can be rotated freely, on which the tire 9 can be tensioned. On the so freely rotatably arranged tire 9 , a cutting head 11 is tangentially circumferentially adjustable, which has a shaft 13 which can be driven by a motor 12 , on which, in a coaxial arrangement, the cutter disk 7 and then a screw forming the drive device associated with the drive 9 14 are included, which is tangential to the circumference of the tire during operation. The pitch of the worm 14 corresponds to the pitch of the cutter disk 7 designed in the manner of a cutting thread.

Der Schneidkopf 11 ist um eine zur Reifenachse parallele Achse schwenkbar angeordnet und dementsprechend an den Reifenumfang an- bzw. hiervon abschwenkbar. Der An­ schwenkvorgang wird dabei dadurch beendet, daß die Schnecke 14 zur Anlage am Reifenumfang kommt. Der Durch­ messer der Messerscheibe 7 ist größer als der Durchmesser der Schnecke 14. Der Überstand ermöglicht eine vorgegebe­ ne Schnittiefe. Die gewindegangartige Konfiguration der Messerscheibe 7 ergibt eine der Gewindesteigung entspre­ chende Neigung der Einschnitte 5 gegenüber der Reifenach­ se. Der vom Reifen 9 abgewandte Bereich der Messerscheibe 7 ist von einer Schutzhaube 15 umfaßt. Zum Kühlen der Messerscheibe 7 kann diese mit einem Kühlmittel beauf­ schlagt werden. Hierzu kann die Schutzhaube 15 mit an ei­ ne Kühlmittelleitung 16 angeschlossenen Düsen 17 versehen sein.The cutting head 11 is arranged to be pivotable about an axis parallel to the tire axis and can accordingly be pivoted to or from the tire circumference. The pivoting process is ended in that the worm 14 comes to rest on the circumference of the tire. The diameter of the knife disk 7 is larger than the diameter of the screw 14 . The protrusion enables a predetermined depth of cut. The thread-like configuration of the cutter disc 7 results in a thread pitch corresponding inclination of the incisions 5 with respect to the tire axis. The area of the cutter disc 7 facing away from the tire 9 is covered by a protective hood 15 . To cool the knife disk 7 , it can be hit with a coolant. For this purpose, the protective hood 15 can be provided with nozzles 17 connected to a coolant line 16 .

Der Schneidkopf 11 ist an einem Schlitten 18 befestigt, der auf einem um eine reifenachsparallele Achse 19 schwenkbaren Schwenkrahmen 20 in reifenachsparalleler Richtung verschiebbar aufgenommen ist. Hierzu ist der Schwenkrahmen 20 mit seine seitlichen Lagerschilde 21 verbindenden Führungsstangen 22 versehen, die durch zuge­ ordnete Führungsmuffen 23 des Schlittens 18 hindurchgrei­ fen. Zum Verschieben des Schlittens 18 ist ein Spindel­ trieb vorgesehen, der eine mit einem seitlichen Handrad 24 versehene, schwenkrahmenseitige Gewindespindel 25 und eine schlittenseitige Gewindemuffe 26 enthält. Durch Ver­ stellen des Schneidkopfes 11 mit Hilfe des genannten Spindeltriebs kann praktisch gewünschte Länge der Ein­ schnitte 5 hergestellt werden. Der Schneidkopf 11 wird dabei zunächst so an den Reifen 9 angestellt, daß die Messerscheibe 7 an der äußeren Flanke des in Bearbeitung genommenen Schulterbereichs 3 zum Eingriff kommt. Nach einem Umlauf des Reifens 9 kann der Schneidkopf 11 durch Betätigung des Spindeltriebs in reifenachsparalleler Richtung verstellt werden, wodurch die Einschnittlänge vergrößert wird. Dies wird wiederholt, bis die gewünschte Einschnittlänge erreicht ist.The cutting head 11 is fastened to a slide 18 which is received on a swivel frame 20 which can be pivoted about an axis 19 parallel to the tire and which is displaceable in the direction parallel to the tire. For this purpose, the swivel frame 20 is provided with its lateral end plates 21 connecting guide rods 22 which fengrei fen through assigned guide sleeves 23 of the carriage 18 . To move the carriage 18 , a spindle drive is provided which contains a threaded spindle 25 provided with a lateral handwheel 24 and a threaded spindle 26 on the slide frame side. By Ver the cutting head 11 using the spindle drive mentioned practically desired length of a cuts 5 can be made. The cutting head 11 is first placed on the tire 9 in such a way that the cutter disk 7 engages on the outer flank of the shoulder region 3 that has been processed. After the tire 9 has rotated, the cutting head 11 can be adjusted in the direction parallel to the tire by actuating the spindle drive, as a result of which the incision length is increased. This is repeated until the desired incision length is reached.

Der Schwenkrahmen 20 ist mittels die Schwenkachse 19 bil­ dender Achszapfen schwenkbar auf einem Traggestell 27 ge­ lagert, das seinerseits um eine reifenachsparallele Achse 28 schwenkbar auf einem den Lagerbock 8 und einen zuge­ ordneten Lagerbock 29 aufweisenden Maschinenrahmen 30 aufgenommen ist. Das Traggestell 27 ist mit einem Hand­ griff 31 versehen und mittels dieses nach Art einer Wippe verschwenkbar, wie durch den Doppelpfeil 32 angedeutet ist. Mit Hilfe des Handgriffs 31 kann dementsprechend der Schneidkopf 11 an den Reifenumfang an- bzw. hiervon ab­ geschwenkt werden. Zur Einstellung des Anstellwinkels, d. h. des Neigungswinkels der Welle 13 gegenüber der Hori­ zontalen, ist der Schwenkrahmen 20 gegenüber dem Tragge­ stell 27 um die Achse 19 zu verschwenken, wie durch den Doppelpfeil 33 angedeutet ist. Hiermit läßt sich die ge­ wünschte Eingriffstiefe der Messerscheibe 7 regulieren. Zum Verstellen des Schwenkrahmens 20 gegenüber dem Trag­ gestell 27 ist eine Zustelleinrichtung vorgesehen, die eine mit einem Handrad 34 versehene, an einem der seitli­ chen Lagerschilde 21 angreifende Gewindespindel 35 auf­ weist, die eine am Traggestell 27 befestigte Gewindemuffe 36 durchgreift.The swivel frame 20 is pivotally supported by means of the swivel axis 19 bil dender trunnion on a support frame 27 , which in turn is pivotally mounted about a tire axis 28 parallel to the tire on a bearing block 8 and an associated bearing block 29 having machine frame 30 . The support frame 27 is provided with a hand grip 31 and pivotable by means of this in the manner of a seesaw, as indicated by the double arrow 32 . With the help of the handle 31 , the cutting head 11 can accordingly be pivoted to the tire circumference or from there. To adjust the angle of attack, ie the angle of inclination of the shaft 13 with respect to the Hori zontale, the swivel frame 20 relative to the Tragge 27 to pivot about the axis 19 , as indicated by the double arrow 33 . This allows the desired depth of engagement of the cutter disc 7 to be regulated. To adjust the swivel frame 20 with respect to the support frame 27 , a delivery device is provided which has a threaded wheel 35 provided with a handwheel 34 , which engages on one of the side shields 21, which extends through a threaded sleeve 36 fastened to the support frame 27 .

Die dem dargestellten Beispiel zugrundeliegende Lamellie­ rung der Schulterbereiche 3 des Laufstreifens 1 bringt besonders gute Ergebnisse hinsichtlich Laufruhe, Ge­ räuschvermeidung, Minimierung der Querbeschleunigungswer­ te, Laufleistung und universeller Verwendbarkeit und Ein­ setzbarkeit. In manchen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, zusätzlich zu den Schulterbereichen 3 den mittleren Stollen 4 oder anstelle der Schulterbereiche 3 die diesen benachbarten Stollen 4 und/oder den mittleren Stollen 4 zu lamellieren. Zur Durchführung der vorgeschlagenen La­ mellierung eignen sich sowohl Neureifen als auch runder­ neuerte Reifen.The underlying example of the Lamellie tion shoulder areas 3 of the tread 1 brings particularly good results in terms of smoothness, Ge noise reduction, minimization of lateral acceleration values, mileage and universal usability and a usability. But in some cases it may be expedient, in addition to laminate the central lugs 4 or instead of the shoulder portions 3, these adjacent lugs 4 and / or the central lug 4 to the shoulder regions. 3 Both new tires and round, newest tires are suitable for carrying out the proposed painting.

Claims (12)

1. Reifen für Straßenfahrzeuge, insbesondere Lastfahr­ zeuge, mit einem umfangsseitigen Laufstreifen 1, der eine durch seitliche Schultern 3 begrenzte, profi­ lierte Lauffläche aufweist und mit quer zur Umfangs­ richtung verlaufenden, ausnehmungslosen Einschnitten (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5) kürzer als die Laufstreifenbreite sind und nur im Bereich wenigstens eines umlaufenden Teilbereichs (Schulter 3) des Laufstreifens (1) vor­ gesehen sind.1. Tires for road vehicles, in particular truck driving, with a circumferential tread 1 , which has a limited by lateral shoulders 3 , profi tured tread and is provided with transverse to the circumferential direction, recesses ( 5 ), characterized in that the incisions ( 5 ) are shorter than the tread width and are only seen in the area of at least one circumferential partial area (shoulder 3) of the tread ( 1 ). 2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Schulter (3) mit Einschnitten (5) versehen ist.2. Tire according to claim 1, characterized in that at least one shoulder ( 3 ) is provided with incisions ( 5 ). 3. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest beide Schultern (3) mit Einschnitten (5) versehen sind. 3. Tire according to one of the preceding claims, characterized in that at least both shoulders ( 3 ) are provided with incisions ( 5 ). 4. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5) zur Achsrichtung geneigt sind.4. Tire according to one of the preceding claims, characterized in that the incisions ( 5 ) are inclined to the axial direction. 5. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Einschnitte (5) der Profiltiefe entspricht.5. Tire according to one of the preceding claims, characterized in that the depth of the cuts ( 5 ) corresponds to the tread depth. 6. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5) über die ganze Breite des jeweils zugeordneten, mit um­ laufenden Flanken versehenen Teilbereichs des Lauf­ streifens (1) reichen.6. Tire according to one of the preceding claims, characterized in that the incisions ( 5 ) over the entire width of the respectively assigned, provided with surrounding flanks portion of the tread strip ( 1 ). 7. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstand der Einschnit­ te (5) in Umfangsrichtung höchstens 1 cm beträgt.7. Tire according to one of the preceding claims, characterized in that the distance of the incisions te ( 5 ) in the circumferential direction is at most 1 cm. 8. Vorrichtung zur Herstellung eines Reifens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein gewindeförmiges Messer (7), das in Umfangsrich­ tung antreibbar und mit reifentangentenparalleler Achse zum Eingriff mit dem in Umfangsrichtung an­ treibbaren Reifen (9) bringbar ist.8. A device for producing a tire according to one of the preceding claims, characterized by a thread-shaped knife ( 7 ) which can be driven in the circumferential direction and can be brought into engagement with the circumferentially drivable tire ( 9 ) with a tire tangent parallel axis. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen auf einem Schlitten (18), der mittels einer Verschiebeeinrichtung parallel zur Reifenachse ver­ stellbar ist, aufgenommenen, an den Reifen (9) an­ stellbaren Schneidkopf (11), der eine mittels eines Motors (12) antreibbare Welle (13) aufweist, die eine tangential am Reifenumfang anliegende Schnecke (14) und ein koaxial hierzu angeordnetes Messer (7) aufweist.9. The device according to claim 8, characterized by a on a carriage ( 18 ), which can be adjusted by means of a displacement device parallel to the tire axis, received on the tire ( 9 ) on adjustable cutting head ( 11 ), which by means of a motor ( 12 ) has a drivable shaft ( 13 ) which has a worm ( 14 ) lying tangentially on the tire circumference and a knife ( 7 ) arranged coaxially thereto. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (18) auf einem um eine zur Reifen­ achse parallele Achse schwenkbaren, mittels einer Zustelleinrichtung betätigbaren Schwenkrahmen (20) aufgenommen ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the carriage ( 18 ) is received on a pivotable about an axis parallel to the tire axis, actuated by a delivery pivot frame ( 20 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkrahmen (20) auf einem Tragge­ stell (27) aufgenommen ist, das seinerseits um eine zur reifenachseparallele Achse (28) schwenkbar auf einem Maschinenrahmen (30) aufgenommen ist, auf dem auch der Reifen (9) aufnehmbar ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the pivot frame ( 20 ) on a Tragge stell ( 27 ) is added, which in turn is pivotable about an axis parallel to the tire axis ( 28 ) on a machine frame ( 30 ), on which also the tire ( 9 ) is receivable. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Maschinenrahmen (30) mit einem Lager­ bock (8), auf dem eine expandierbare Felge (10) zur Aufnahme des Reifens (9) aufnehmbar ist, und mit ei­ nem hiervon beabstandeten Lagerbock (29) zur Aufnahme des als mit einem Handgriff (31) versehene Wippe ausgebildeten Traggestells (27) versehen ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the machine frame ( 30 ) with a bearing block ( 8 ) on which an expandable rim ( 10 ) for receiving the tire ( 9 ) can be received, and with egg nem spaced bearing block ( 29 ) for receiving the support frame ( 27 ) designed as a rocker provided with a handle ( 31 ).
DE19934307656 1993-03-11 1993-03-11 Tyre and device for manufacturing it Ceased DE4307656A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307656 DE4307656A1 (en) 1993-03-11 1993-03-11 Tyre and device for manufacturing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307656 DE4307656A1 (en) 1993-03-11 1993-03-11 Tyre and device for manufacturing it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307656A1 true DE4307656A1 (en) 1994-09-15

Family

ID=6482478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307656 Ceased DE4307656A1 (en) 1993-03-11 1993-03-11 Tyre and device for manufacturing it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307656A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447417A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-04 Galke Roggisch Kristina Pneumatic tyre tread design
EP4265403A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-25 maakwi GmbH Reifennachschneidemaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447417A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-04 Galke Roggisch Kristina Pneumatic tyre tread design
EP4265403A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-25 maakwi GmbH Reifennachschneidemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321575A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ANGLE CUTTING OF RUBBERIZED FABRICS
DE2630621A1 (en) HARVESTING MACHINE FOR SUGAR CANE OR DGL.
DE4200949C2 (en) Device for dismantling used motor vehicle tires
EP1238771B1 (en) Device for processing tires
DE2757202C2 (en)
DE2505105A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CUTTING AND REMOVING A TIRE FROM A RIM
DE3029143C2 (en) Rotating punching device
DE4307656A1 (en) Tyre and device for manufacturing it
DE8207369U1 (en) Machine for the production of paper tubes
DE3939205A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GRINDING SAWS
DE3443849A1 (en) Edge deburring device for sheet-steel strip
DE2414635A1 (en) THREAD FORM
DE4314008C2 (en) Method and device for producing steel fibers
DE102004040580A1 (en) Drill has continuous cutters spaced from axis by smaller radial distance then interrupted cutters
DE2752648A1 (en) Circular cutter attached to cross slide - produces tapered lead=in edge on moving strip material
AT406129B (en) DEVICE FOR MACHINING A STRIP-SHAPED WORKPIECE SURFACE
DE2542635A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A LONGITUDINAL ROLL OF MATERIAL
AT367685B (en) DEVICE FOR DIVIDING VEHICLE TIRES
DE2629115A1 (en) Machine for cutting up worn tyres - with pressure rollers and knives producing circular offcuts free from metal occlusions
DE2623095A1 (en) Peeling machine for tyres - having two symmetrically opposing cutters each controlled by template for half tyre width
DE3024177C2 (en)
DE958807C (en) Method and device for producing incisions in the tread of elastic vehicle tires
DE180152C (en)
DE494640C (en) Machine for making steel wool from wire
AT131365B (en) Machine for sharpening mower blades.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 37/00

8131 Rejection