DE4306980C2 - Mehrstoffbrenner - Google Patents

Mehrstoffbrenner

Info

Publication number
DE4306980C2
DE4306980C2 DE19934306980 DE4306980A DE4306980C2 DE 4306980 C2 DE4306980 C2 DE 4306980C2 DE 19934306980 DE19934306980 DE 19934306980 DE 4306980 A DE4306980 A DE 4306980A DE 4306980 C2 DE4306980 C2 DE 4306980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
outlet
burner
fuel burner
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934306980
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306980A1 (de
Inventor
Christian Reuther
Dietmar Degenkolb
Peter Dr Goehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Future Energy GmbH
Original Assignee
KRC Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRC Umwelttechnik GmbH filed Critical KRC Umwelttechnik GmbH
Priority to DE19934306980 priority Critical patent/DE4306980C2/de
Publication of DE4306980A1 publication Critical patent/DE4306980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306980C2 publication Critical patent/DE4306980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/363Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents characterised by the burner used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrstoffbrenner zur Oxidation eines flüssigen und/oder in einem Trägergas suspendierten staubförmigen Brennstoffes und/oder gasförmigen Brennstoffes mit einem freien Sauerstoff enthaltenden gasförmigen Medium gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Unter flüssigen Brennstoffen sind dabei insbesondere flüssige Kohlenwas­ serstoffe, wie schwere Heizöle, Teere, toxisch belastete Altöle, brennbare flüssige Rückstände aller Art, einschließlich pumpfähiger Suspensionen von festen Stoffen in einer Kohlenwasserstoffphase, zu verstehen. Unter diesen Begriff fallen jedoch auch Suspensionen von brennbaren festen Brennstoffen in einer öligen oder einer wäßrigen Phase.
Staubförmige Brennstoffe sind hier zum Beispiel Kohlenstaub, aber auch staubförmige Abfallstoffe und Entsorgungsgüter, wie getrockneter Klär­ schlamm, die in einem Trägergas suspendiert sind.
Gasförmige Brennstoffe sind beispielsweise Erdgas, Restgase aus der Raffi­ nation von Erdölen oder Teeren, Faul- und Deponiegase oder Gase, die bei der Pyrolyse von Brennstoffen oder Abfallstoffen anfallen.
Ein gattungsgemäßer Mehrstoffbrenner ist aus der DD 2 04 530 bekannt, dessen Flüssigkeitskühlung ein koaxial zu einer Brennerlanze angeordnetes äußeres Kühlteil aufweist, welches an den in einen Reaktionsraum ragenden Brennermund angrenzt. Im Abstand zur Innenfläche des Brennermundes ist innerhalb des Kühlteils ein Verdrängungskörper so angeordnet, daß ein Spalt für den Durchfluß der Kühlflüssigkeit gebildet wird. Dieser Brenner hat den Nachteil, daß der Verdrängungskörper kompliziert für die Fertigung ist. Die Verwendung eines Dichtringes birgt die Gefahr von Undichtheiten bei Überhitzung des Ringes, so daß ein Kurzschluß im Kühlwasserstrom eintre­ ten kann. Der Einsatz als Mehrstoffbrenner würde zu einem zu großen Durchmesser des Kühlrohres führen.
Bei der Gaserzeugung durch Partialoxidation werden kohlenstoff- bezie­ hungsweise kohlenwasserstoffhaltige Brennstoffe mit technischem Sauer­ stoff in einer Flammenreaktion zu einem CO- und H²-reichen Gas umgesetzt. Die Gaserzeugung läuft in der Regel bei hohem Druck, beispielsweise bei 25 bar, ab. Das erzeugte Gas wird nach Entfernung von Verunreinigungen und gegebenenfalls Passieren von katalytischen Wandlungsstufen als Stadtgas, für andere energetische Zwecke oder als Synthesegas eingesetzt.
Wegen des hohen Temperaturniveaus dieses Prozesses werden Partialoxi­ dationsverfahren häufig auch zur Entsorgung von schadstoffbelasteten, brennbaren Rest- und Abfallstoffen, wie beispielsweise mit chlororganischen Verbindungen und Schwermetallen belastete Altöle herangezogen.
Für Partialoxidationsanlagen, die für die Entsorgung belasteter oder ander­ weitig nicht verwertbarer Kohlenwasserstoffrückstände, Altöle, Teere und ähnlicher Produkte eingesetzt sind, muß mit einem schwankenden und in der Qualität wechselnden Angebot von Vergasungsstoffen gerechnet werden, andererseits besteht die Forderung, nachgeschaltete Verwertungsanlagen oder Gasverbraucher bedarfsgerecht mit dem CO- und H²-haftigen Gas zu versorgen. Das zwingt zu häufiger Substitution des Brennstoffes, beispiels­ weise zum zeitweisen Einsatz von gasförmigen Kohlenwasserstoffen, wie Erdgas, wenn flüssige Entsorgungsprodukte nicht angeboten werden. Häufig bedeutet das auch den Austausch des für den Einsatz von flüssigen Brenn­ stoffen bestimmten Brenners durch einen Brenner für Erdgaseinsatz, zumin­ dest aber das Auswechseln von Bauteilen des Brenners. In jedem Fall ist das aber mit einer Betriebsunterbrechung und mit erheblichem Montageauf­ wand verbunden.
Das Anfahren und Aufheizen eines Partialoxidationsreaktors erfolgt in der Regel mit Hilfe eines gasförmigen Brennstoffes. Die Betriebsbedingungen für den Start weichen sehr stark von den Normalbetriebsbedingungen einer Partialoxidationsanlage ab. So herrschen wesentlich andere Bedingungen hinsichtlich Druck, Durchsatz und Verhältnis von Brennstoff zu Sauerstoff. Vielfach ist die Startphase auch mit einem Freispülen der Anlage von Luft verbunden, um bei einsetzender Gaserzeugung explosible Gemische in den kälteren Teilen der Anlage zu vermeiden. Die Gesamtheit dieser Be­ triebsphasen erfordert in der Regel den Einsatz spezieller Anfahrbrenner, die nach der Aufheizung des Reaktors demontiert oder gegen den Brenner für den Normalbetrieb ausgetauscht werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines gattungsgemäßen Mehrstoff­ brenners, der bei Einsatz in einer Partialoxidationsanlage ohne Auswechseln von Bauteilen einerseits alle Phasen der Inbetriebnahme und andererseits auch den Normalbetrieb mit wechselnden Brennstoffen unter Vermeidung von Materialabbrand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Pa­ tentanspruches gelöst.
Die Ansprüche 2 bis 8 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungs­ gemäßen Mehrstoffbrenners auf.
Mit der DD 2 85 523 A7 ist ein wassergekühlter Brenner für Partialoxidations­ anlagen bekannt, bei dem ein gasförmiger Brennstoff über einen Zentralka­ nal, technischer Sauerstoff über einen umhüllenden Ringkanal in den Reak­ tionsraum austritt. Der Brenner ist mit einer im Zentralkanal angeordneten elektrischen Zündeinrichtung und einer optoelektronischen Flammenüberwa­ chung ausgerüstet und als Pilot- und Stützbrenner einsetzbar.
Weiterhin ist aus der DD 2 29 473 A1 ein Mehrstoffbrenner bekannt, der eine intensive Verbrennung flüssiger und fester Brennstoffe sowie eine alternative oder gemeinsame Verbrennung mit Schwachgas gewährleistet und dem im zentralen Bereich ein Zündbrenner zugeordnet ist.
Aus der DE 37 26 875 C2 ist ein Brenner für die partielle Oxidation von gas­ förmigen Kohlenwasserstoffen zu CO- und H₂-haltigen Gasen bekannt, der ausschließlich für den Einsatz gasförmiger Brennstoffe, in der Regel Erdgas, geeignet ist und der aus Kühlmantel mit Bodenplatte besteht, mit Kühlwasser gekühlt wird und einen Sauerstoff führenden Ringraum aufweist, wobei Brenngasrohre koaxial von Kühlwasserrohren umgeben sind. Diese Lösung ist als Mehrstoffbrenner wegen ihrer Vielrohrdurchführungen nicht realisier­ bar. Bei einem Mehrfachbrennstoffeinsatz wird die Stirnfläche im Durchmes­ ser sehr groß, so daß der Wärmeeintrag in den Brenner stark ansteigt und kritische Überhitzungen, besonders an den sauerstoffberührten Brennerka­ nälen auftreten können.
Als Vorteile des erfindungsgemäßen Mehrstoffbrenners erweist sich die Kombination mit einem Pilotbrenner, insbesondere mit Zünd- und Überwa­ chungseinrichtung, der - für kleine Durchsätze ausgelegt - im Zentralkanal des Mehrstoffbrenners installiert ist und mit diesem eine bauliche Einheit bil­ det. Mit diesem Pilotbrenner wird der Reaktor in Betrieb genommen und auf­ geheizt. Mit Beginn des Normalbetriebes wird dann wahlweise ein gasförmi­ ger Kohlenwasserstoff, wie Erdgas, in der für den Normalbetrieb üblichen Menge über einen der Austrittsfingkanäle oder ein flüssiger beziehungswei­ se staubförmiger Brennstoff über die Austrittsrohre in den Reaktionsraum geführt. Gleichzeitig wird die für deren Umsetzung benötigte Menge von Vergasungsmitteln, in der Regel technischer Sauerstoff, in der für den Um­ satz des jeweiligen Hauptbrennstoffes entsprechenden Menge in den Reak­ tionsraum geleitet.
Auch im Normalbetrieb bleibt die im zentralen Pilotbrenner installierte opto­ elektronische Flammenüberwachung wirksam. Es hat sich als vorteilhaft, aber nicht als zwingend erforderlich erwiesen, auch während des Normalbe­ triebes den Pilotbrenner mit sehr schwacher Last weiter zu betreiben.
Der Mehrstoffbrenner mit integriertem Pilotbrenner gestattet die Beherr­ schung aller Phasen des Anfahrbetriebes, den Normalbetrieb mit einem flüssigen, staubförmigen oder gasförmigen Brennstoff, den gleichzeitigen Betrieb mit mehreren Brennstoffen und den Wechsel zwischen unterschiedli­ chen Brennstoffen während des laufenden Betriebes. Umrüstungen sind nicht erforderlich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung vereinfacht und schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Schnitt A-A aus Fig. 2 durch einen Mehrstoffbrenner,
Fig. 2 Bodenansicht des Mehrstoffbrenners nach Fig. 1 und
Fig. 3 bevorzugte Ausführungsform eines Mehrstoffbrenners.
Der Mehrstoffbrenner besteht aus einem rohrförmigen Zentralkanal 1, der von einem ringförmigen Kanal 2 mit einem Anschluß 10 für die Zuführung von Erdgas und einem weiteren ringförmigen Austrittskanal 2′ mit einem An­ schluß 10′ für die Zuführung von technischem Sauerstoff umhüllt ist. An den ringförmigen Austrittskanal 2′ schließt sich ein äußeres Kühlteil 3 mit ring­ förmigem Querschnitt an, das an der Mündungsseite des Brenners mit einer Bodenplatte 4 abschließt.
Zwischen Bodenplatte 4 und einem Verdrängungskörper 5 im Inneren des Kühlteils 3 verbleibt ein Spalt 6, der mit Anschlüssen als Einrichtung zur Zu­ führung 7 und zur Abführung 8 für Kühlwasser verbunden ist. Die Anschlüs­ se 7, 8 sind so gestaltet, daß das Kühlwasser durch einen Ringraum zwi­ schen dem Verdrängungskörper 5 und der inneren Wand des Kühlteils 3 dem Spalt 6 zufließt, den Spalt 6 radial nach außen durchströmt und über einen weiteren Ringraum zwischen Verdrängungskörper 5 und äußerer Wand des Kühlteils 3 über den Abführungsanschluß 8 austritt.
Durch die Bodenplatte 4 und den Verdrängungskörper 5 sind vier an der Brennermündung offene Austrittsrohre 9 eingefügt, die dicht mit der Boden­ platte 4 und dem Verdrängungskörper 5 verbunden sind, so daß sie im Be­ reich des Spaltes 6 entlang ihres äußeren Umfanges von Kühlwasser um­ flossen werden.
Die Austrittsrohre 9 sind mit einem Anschluß 11 versehen, über den ein Brennstoff, beispielsweise ein in einem Trägergas suspendierter staubförmi­ ger Brennstoff, zugeführt wird.
In den rohrförmigen Zentralkanal 1 ist ein kompletter Pilotbrenner 12 mit in­ tegrierter Zünd- und Überwachungseinrichtung eingesetzt. Der eingesetzte Pilotbrenner 12 wird mit Erdgas und technischem Sauerstoff betrieben und verfügt über ein eigenes Kühlsystem.
Der komplette Mehrstoffbrenner ist über einen Flansch 13 direkt mit dem Gehäuse eines Partialoxidations-Reaktors verbunden und ragt von oben in den Reaktionsraum hinein.
Der abgewandelte Mehrstoffbrenner für einen Partialoxidationsreaktor nach der Fig. 3 gestattet bei einem Betriebsdruck von circa 30 bar den Durchsatz von wahlweise 20 t/h feststoffhaltiger Altöle oder circa 20 000 m³/h Erdgas. Der Brenner entspricht weitgehend dem vorangegangenen Beispiel. Zusätz­ lich sind in die Austrittsrohre 9 axiale Lanzen 15 für die Zuführung von Heizöl eingesetzt, denen eine Ringkammer 16 mit einem Anschluß 17 für die Zufüh­ rung des flüssigen Brennstoffes zugeordnet ist. Die zwischen den Lanzen 15 und den Austrittsrohren 9 verbleibenden ringförmigen Zwischenräume sind an eine zweite Ringkammer 18 angeschlossen, die wiederum mit einem An­ schluß 11′ für die Zuführung von Dampf versehen ist. Die mündungsseitigen Enden der Austrittsrohre 9 und der Lanzen 15 sind als Zweistoff- Zerstäubungsdüsen ausgebildet, hier mit einer einfachen Lösung in Form eines das rohrförmige Lanzenende umgebenden Drallkörpers 19, der für ei­ ne starke Rotationsströmung des austretenden Dampfes sorgt, die zur Zer­ stäubung des flüssigen Brennstoffes führt.
Die Trennwände 20′ und 20 zwischen den ringförmigen Austrittskanälen 2 und 2′ beziehungsweise dem ringförmigen Austrittskanal 2 und dem Zentral­ kanal 1 sind doppelwandig ausgeführt, um eine Wasserkühlung zu ermögli­ chen. Die entsprechenden Kühlwasseranschlüsse sind in der Figur nicht dargestellt. Durch die Kühlung der Trennwände 20 und 20′ sowie des Kühl­ teils 3 wird ein Materialabbrand durch technischen Sauerstoff und durch die Berührung mit Flammen, deren Temperatur örtlich 2000°C weit übersteigt, sicher verhindert.
Bei der Inbetriebnahme des Reaktors wird zunächst der Pilotbrenner 12 elektrisch gezündet und mit Erdgas und Sauerstoff betrieben. Durch Einstel­ len des Erdgas-Sauerstoff-Verhältnisses werden Partialoxidationsbedingun­ gen eingestellt, so daß ein CO- und H²-haftiges, O²-freies Gas entsteht. Mit der kleinen Leistung des Pilotbrenners wird der Reaktor aufgeheizt und unter Druck gesetzt. Nach Erreichen des normalen Betriebsdruckes wird wahlwei­ se Erdgas über den ringförmigen Austrittskanal 2 oder Altöl und Zerstäu­ bungsdampf über die Austrittsrohre 9 und mit Verzögerung Sauerstoff über den Austrittskanal 2′ zugegeben und der Normalbetrieb aufgenommen. Die Leistung des Pilotbrenners 12 wird auf einen Minimaldurchsatz herunterge­ setzt, hauptsächlich mit dem Ziel, die Kanäle des Pilotbrenners 12 weiterhin zu spülen und den Strahlungsweg für die optische Flammenüberwachung freizuhalten, die nunmehr die Überwachung des Normalbetriebes übernimmt.
Der Partialoxidationsbetrieb läßt sich ohne Unterbrechung von Erdgas auf flüssige Brennstoffe und umgekehrt umstellen, ein Mischbetrieb mit Erdgas und flüssigem Brennstoff ist möglich.

Claims (8)

1. Mehrstoffbrenner zur Oxidation eines flüssigen und/oder in einem Trä­ gergas suspendierten staubförmigen Brennstoffes und/oder gasförmi­ gen Brennstoffes mit einem freien Sauerstoff enthaltenden gasförmigen Medium, der einem Reaktionsraum zugeordnet ist und von konzen­ trisch angeordneten, ringförmigen Austrittskanälen (2, 2′) für jeweils ein Verbrennungsmedium, weiteren Austrittskanälen für Brennstoffe und einem äußeren Kühlteil (3) mit einer Bodenplatte (4) gebildet ist, im Abstand zu deren Innenfläche ein Verdrängungskörper (5) so angeord­ net ist, daß ein Spalt (6) für eine Kühlflüssigkeit gebildet ist, der mit Einrichtungen zur Zuführung (7) und Abführung (8) der Kühlflüssigkeit versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz in einer Partia­ loxidationsanlage die Austrittskanäle (2, 2′) einen rohrförmigen Zentral­ kanal (1) für einen an sich bekannten Pilotbrenner (12) umhüllen und daß die Bodenplatte (4), der Spalt (6) und der Verdrängungskörper (5) von den weiteren Austrittskanälen in Form zum Reaktionsraum offener Austrittsrohre (9) durchdrungen sind, deren Außenmäntel dicht mit der Bodenplatte (4) und dem Verdrängungskörper (5) verbunden sind.
2. Mehrstoffbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilotbrenner (12) mit integrierten Zünd- und Überwachungseinrich­ tungen und mit Anschlüssen für einen gasförmigen Brennstoff und für ein freien Sauerstoff enthaltendes gasförmiges Medium versehen ist.
3. Mehrstoffbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um den Zentralkanal (1) zwei Austriftskanäle (2, 2′) vorgesehen sind, von denen einer (2) mit einem Anschluß (10) für gasförmigen Brenn­ stoff, der andere (2′) mit einem Anschluß (10′) für das freien Sauerstoff enthaltende gasförmige Medium versehen ist.
4. Mehrstoffbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Austrittsrohre (9) mit jeweils einer axialen Lan­ ze (15) für flüssigen Brennstoff bestückt ist, die an eine Ringkammer (16) mit einem Anschluß (17) für die Zuführung des Brennstoffs ange­ schlossen ist.
5. Mehrstoffbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Zwischenräume zwischen den Lanzen (15) und den Austrittsrohren (9) an eine zweite Ringkammer (18) mit einem Anschluß (11′) für die Zuführung eines gas- oder dampfförmigen Zerstäubungs­ mediums angeschlossen sind.
6. Mehrstoffbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Austrittsrohre (9) mit einem Anschluß für staubförmigen Brennstoff versehen ist.
7. Mehrstoffbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Austrittsrohre (9) mit einer radialen Komponente zur Achse des Brenners hin oder mit einer tangentialen Komponente in den Reaktionsraum gerichtet sind.
8. Mehrstoffbrenner nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit einerseits den Spalt (6) zwischen Verdrängungskör­ per (5) und parallel ausgebildeter Bodenplatte (4) radial durchströmt und andererseits durch Hohlräume leitbar ist, die in mindestens einer der Trennwände (20, 20′) zwischen den Austrittskanälen (2, 2′) und zwischen einem Austrittskanal (2) und dem Zentralkanal (1) vorgese­ hen sind.
DE19934306980 1993-03-05 1993-03-05 Mehrstoffbrenner Expired - Fee Related DE4306980C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306980 DE4306980C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Mehrstoffbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306980 DE4306980C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Mehrstoffbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306980A1 DE4306980A1 (de) 1994-09-08
DE4306980C2 true DE4306980C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=6482058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306980 Expired - Fee Related DE4306980C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Mehrstoffbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306980C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021925A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Siemens Ag Kompakt-Kohlenstaubbrenner
DE102007021924A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Siemens Ag Kohlenstaubkombinationsbrenner
DE202008009650U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Ammann Schweiz Ag Mehrstoff-Brenner
DE102008062028A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Erweiterbarer Kompakt-Kohlenstaubbrenner mit tangentialer Staubeinspeisung für große Brennerleistungen
DE102009006187A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Mehrlanzenkombinationsbrenner
CN102187155A (zh) * 2008-07-15 2011-09-14 犹德有限公司 用于在含碳燃料汽化情况下点燃和运行燃烧器的方法和装置
DE102011013026A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3666301B2 (ja) * 1999-05-21 2005-06-29 Jfeスチール株式会社 真空脱ガス槽用複合ランス及びその使用方法
US8075305B2 (en) 2006-01-24 2011-12-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US7901204B2 (en) * 2006-01-24 2011-03-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US7909601B2 (en) 2006-01-24 2011-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Dual fuel gas-liquid burner
US20090272822A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 General Electric Company Feed injector systems and methods
EP4174151A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Partialoxidationsreaktor mit aufheizbrenner zum herstellen von synthesegas
CN111139106A (zh) * 2020-01-15 2020-05-12 西安拓沃能动科技有限公司 一种改进型二段煤粉气化烧嘴

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD204530A1 (de) * 1982-04-01 1983-11-30 Peter Dumschat Fluessigkeitskuehlung fuer oel-, gas-, kohlenstaub- oder gemischbrenner
DD229473A1 (de) * 1984-12-05 1985-11-06 Inst Energetik Zre Leipzig Mehrstoffbrenner
DD261286A3 (de) * 1988-10-26 Verfahren zur herstellung granulierter pyrotechnischer saetze
DE3726875C2 (de) * 1986-11-18 1989-05-18 Freiberg Brennstoffinst
DD285523A7 (de) * 1988-10-12 1990-12-19 �����@������������������k�� Brenner mit elektrischer zuendeinrichtung fuer gasfoermige brennstoffe und sauerstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261286A3 (de) * 1988-10-26 Verfahren zur herstellung granulierter pyrotechnischer saetze
DD204530A1 (de) * 1982-04-01 1983-11-30 Peter Dumschat Fluessigkeitskuehlung fuer oel-, gas-, kohlenstaub- oder gemischbrenner
DD229473A1 (de) * 1984-12-05 1985-11-06 Inst Energetik Zre Leipzig Mehrstoffbrenner
DE3726875C2 (de) * 1986-11-18 1989-05-18 Freiberg Brennstoffinst
DD285523A7 (de) * 1988-10-12 1990-12-19 �����@������������������k�� Brenner mit elektrischer zuendeinrichtung fuer gasfoermige brennstoffe und sauerstoff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021925A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Siemens Ag Kompakt-Kohlenstaubbrenner
DE102007021924A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Siemens Ag Kohlenstaubkombinationsbrenner
DE202007018716U1 (de) 2007-05-10 2009-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Kohlenstaubkombinationsbrenner
DE102007021925B4 (de) * 2007-05-10 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Kompakt-Kohlenstaubbrenner
CN102187155A (zh) * 2008-07-15 2011-09-14 犹德有限公司 用于在含碳燃料汽化情况下点燃和运行燃烧器的方法和装置
CN102187155B (zh) * 2008-07-15 2014-09-24 犹德有限公司 用于在含碳燃料汽化情况下点燃和运行燃烧器的方法
DE202008009650U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Ammann Schweiz Ag Mehrstoff-Brenner
DE102008062028A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Erweiterbarer Kompakt-Kohlenstaubbrenner mit tangentialer Staubeinspeisung für große Brennerleistungen
DE102009006187A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Mehrlanzenkombinationsbrenner
DE102011013026A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306980A1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306980C2 (de) Mehrstoffbrenner
EP0363787B1 (de) Brenner mit elektrischer Zündeinrichtung für gasförmige Brennstoffe und Sauerstoff
EP2181287B1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit integriertem pilotbrenner
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
EP0180249B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE102006030079A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
WO2010006723A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zünden und zum betrieb von brennern bei der vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
DE19643258A1 (de) Vorrichtung zur Verwertung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn- und Abfallstoffen
EP1327106B1 (de) Zerstäubungsbrenner für die thermische spaltung von schwefelhaltigem reststoff
DE3726875A1 (de) Gasbrenner
DE2528559C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Reaktion zwischen Strömungen fließfähiger Medien
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
WO2009033835A1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit laser-zündvorrichtung
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE102016214242A1 (de) Anlage und Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in Synthesegas
DE102007021925B4 (de) Kompakt-Kohlenstaubbrenner
DE4208951C2 (de) Heißgaserzeuger
EP0183978B1 (de) Brenner
DE102009005855B4 (de) Kompaktlanzenbrenner
EP1108186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung mittels thermischer nachverbrennung
DD241457A1 (de) Brenner mit zuendeinrichtung fuer gasfoermige brennstoffe und sauerstoff
DD145026A3 (de) Vorrichtung zur druckentspannung v n reaktoren
DE69311795T2 (de) Brenner, in dem brennbare Abfälle als Brennstoff verwendet werden
DE2526947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brenngas
DD298459A7 (de) Plasmachemischer reaktor, insbesondere zur vernichtung toxischer abprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOELL ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, 09599

8181 Inventor (new situation)

Free format text: REUTHER, CHRISTIAN, 09599 FREIBERG, DE DEGENKOLB, DIETMAR, 09599 FREIBERG, DE GOEHLER, PETER, DR., 09599 FREIBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee