DE4305195C1 - Lichttaster - Google Patents

Lichttaster

Info

Publication number
DE4305195C1
DE4305195C1 DE19934305195 DE4305195A DE4305195C1 DE 4305195 C1 DE4305195 C1 DE 4305195C1 DE 19934305195 DE19934305195 DE 19934305195 DE 4305195 A DE4305195 A DE 4305195A DE 4305195 C1 DE4305195 C1 DE 4305195C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiver
housing
transmitter
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934305195
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Spitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Fotosensorik & GmbH
Original Assignee
Schlueter Fotosensorik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter Fotosensorik & GmbH filed Critical Schlueter Fotosensorik & GmbH
Priority to DE19934305195 priority Critical patent/DE4305195C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305195C1 publication Critical patent/DE4305195C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • G01V8/22Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichttaster nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Lichttaster bzw. Foto­ detektor ist beispielsweise aus der DE-A-38 25 474 bekannt.
Fotodetektoren dieser Art dienen zur Erfassung der An- oder Abwesenheit von Gegenständen innerhalb des Ansprechbereichs. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Funktion ist, daß die optischen Bauteile hinreichend sauber sind. Um zu verhindern, daß der bekannte Fotodetektor bei Verschmutzung funktionslos wird, bzw. damit eine Verschmutzung signalisiert werden kann, sind bei dem bekannten Fotodetektor ein zweiter Lichtsender und ein zweiter Lichtempfänger vorgesehen. Lagert sich auf einer lichtdurchlässigen Abdeckung Schmutz ab, so wird mit stärker werdender Verschmutzung immer mehr vom zweiten Licht­ sender ausgehendes Licht zum zweiten Lichtempfänger reflek­ tiert, so daß eine nachgeschaltete Alarmschaltung bei Errei­ chen eines bestimmten Verschmutzungsgrades in den Alarmzustand schalten kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen bei Verschmutzung ein Signal abgeben­ den Lichttaster zu schaffen, der ohne eine zweite Schalt­ strecke mit zusätzlichem Lichtsender und zusätzlichem Licht­ empfänger auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelost.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichttaster wird mit stärker werden­ der Verschmutzung der Lichtaus- und -eintrittsfenster immer mehr Licht direkt zum Lichtempfänger abgelenkt, so daß der Lichttaster bei Erreichen des Schaltpunktes einschaltet und ein Dauersignal abgibt. Infolgedessen läßt sich eine Ver­ schmutzung erkennen und beseitigen, ohne daß es einer zweiten Lichtstrecke bedarf.
Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichttasters kommen als optische Elemente bzw. als optisches Element Glasscheiben bzw. ein Prisma zur Anwendung.
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Lichtsender und der Lichtempfänger in Richtung zum Gegenstand zueinander konvergieren, ergibt sich in einem bestimmten Abstand vor dem Lichttaster ein Schnittpunkt. Dies bewirkt eine Eingrenzung des Tastbereichs, wodurch der Hintergrund ab einem bestimmten Abstand ausgeblendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichttasters ist zur Kopplung von Lichtsender und Lichtempfän­ ger zwischen dem Lichtsender und dem Lichtempfänger ein Y- förmiger optischer Kanal vorgesehen, dessen obere Zweige dem Lichtaustritts- bzw. dem Lichteintrittsfenster zugewandt sind und dessen unterem Zweig die Stellschraube mit dem verspiegel­ ten Ende zugeordnet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht bei günstiger Fertigung eine Justierung des Einflusses der Ver­ schmutzung. Wird die Justierschraube in Richtung zu den Aus­ tritten der optischen Kanäle verstellt, so wird die Empfind­ lichkeit erhöht und umgekehrt verringert.
Vorzugsweise sind die Flächen des Gehäuses, die das Lichtaus­ trittsfenster und das Lichteintrittsfenster festlegen, dach­ förmig zueinander geneigt, wodurch die Empfindlichkeit gegen Verschmutzung verringert wird.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lichttasters werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt einer ersten Ausführungsform des Lichttasters,
Fig. 2 den Querschnitt einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 den Querschnitt einer dritten, bevorzugten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Lichttasters.
In einem Gehäuse 1 befinden sich zwei zueinander konvergieren­ de optische Kanäle 2 und 3, in denen ein Lichtsender 4 bzw. ein Lichtempfänger 5 angeordnet sind. Die Austrittsflächen der optischen Kanäle 2 und 3 sind je durch eine Glasscheibe 6 bzw. 7 als strahlenteilendes optisches Element verschlossen.
Die optischen Kanäle 2 und 3 sind durch einen Y-förmigen Kop­ pelkanal miteinander gekoppelt, dessen obere Zweige 8 und 9 ebenso wie die optischen Kanäle 2 und 3 von den Glasscheiben 6 bzw. 7 verschlossen sind. Im unteren Zweig 10 des Koppelkanals befindet sich eine Justierschraube 11, die sich weiter in das Gehäuse 1 ein- bzw. in entgegengesetzter Richtung aus dem Gehäuse 1 herausschrauben läßt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die optischen Kanäle 2 und 3 durch ein beide überdeckendes Prisma (als strahlenteilendes optisches Element) 14 verschlossen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Flächen, in denen die optischen Kanäle 2 und 3 münden, dach­ förmig zueinander geneigt, wodurch eine geringere Schmutz­ empfindlichkeit als bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 2 erzielt wird, bei der die Mündungen der Kanäle 2 und 3 in einer gemeinsamen Fläche münden.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Lichttasters sei anhand Fig. 3 erläutert.
Die Glasscheiben 6 und 7 reflektieren einen Teil des vom Lichtsender 4 ausgehenden Lichts über die Stirnfläche der Justierschraube 11 zum Lichtempfänger 5. Gelangt ein Gegen­ stand 12 in den Empfindlichkeitsbereich des Fotodetektors, so wird auch das aus der Glasscheibe 6 austretende Licht zum Lichtempfänger 5 reflektiert; der Fotodetektor spricht an.
Entfernt sich der Gegenstand 12 aus dem Empfindlichkeitsbe­ reich des Fotodetektors, so wird weniger Licht zum Lichtemp­ fänger 5 reflektiert und der Fotodetektor schaltet wieder ab.
Sammelt sich nun Schmutz auf den Glasscheiben 6 und 7, so wird mehr vom Lichtsender 4 ausgehendes Licht zum Lichtempfänger 5 reflektiert, so daß der Lichttaster schließlich anspricht und der verschmutzte Zustand des Lichttasters signalisiert wird.
Schraubt man die Justierschraube 11 weiter in das Gehäuse hinein, so gelangt mehr über den Y-förmigen Koppelkanal direkt übergeleitetes Licht auf den Lichtempfänger 5. Der Lichttaster spricht daher früher an, als wenn die Justierschraube 11 weiter aus dem Gehäuse herausgeschraubt und damit der Koppel­ kanal verlängert wird und mehr Licht auf diesem Weg verloren­ geht.

Claims (6)

1. Lichttaster mit einem Gehäuse (1),
einem im Gehäuse (1) neben einem Lichtsender (4) angeord­ neten Lichtempfänger (5), einem dem Lichtsender (4) optisch nachgeordneten Lichtaustrittsfenster, über das der Lichtsender (4) mit einem ersten Strahlenbündel einen nachzuweisenden Gegenstand (12) beleuchten kann,
einem dem Lichtempfänger (5) optisch vorgeordneten Licht­ eintrittsfenster, durch das vom Gegenstand (12) ausgehen­ des Licht auf den Lichtempfänger (5) lenkbar ist, minde­ stens einem das Lichtaustrittsfenster und das Lichtein­ trittsfenster verkörpernden, am Gehäuse angebrachten, strahlenteilenden optischen Element und mit einer Ein­ richtung zum Signalisieren der Verschmutzung des minde­ stens einen strahlenteilenden optischen Elements unter Anwendung eines zweiten Strahlenbündels, das im Innern des Gehäuses über das strahlenteilende optische Element wieder in das Innere des Gehäuses führt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Strahlenbündel vom Lichtsender (4) über das strahlenteilende optische Ele­ ment (6; 14) gelenkt ist, dort reflektiert wird und über eine Stellschraube (11), die in Richtung auf den nachzu­ weisenden Gegenstand verläuft und an ihrem dem Gegenstand zugewandten Ende verspiegelt ist, abermals auf das strah­ lenteilende optische Element (6; 14) gelenkt ist und von dort aus zum Lichtempfänger (5) reflektiert wird.
2. Lichttaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtaustrittsfenster und das Lichteintrittsfenster als stahlenteilende optische Elemente jeweils eine Glas­ scheibe (6; 7) aufweisen.
3. Lichttaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lichtsender (4) und der Lichtempfänger (5) konvergierend in bezug auf den nachzuweisenden Gegenstand ausgerichtet sind.
4. Lichttaster nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lichtsender (4) und dem Lichtempfänger (5) ein Y-förmiger, optischer Kanal (8; 9; 10) vorgesehen ist, dessen obere Zweige (8; 9) dem Lichtaustrittsfenster bzw. dem Lichteintrittsfen­ ster zugewandt sind und deren unterem Zweig (10) die Stellschraube (11) mit dem verspiegelten Ende zugeordnet ist.
5. Lichttaster nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Flächen des Gehäuses, die mit den strahlenteilenden optischen Elementen das Licht­ austrittsfenster und das Lichteintrittsfenster festlegen, dachförmig zueinander geneigt sind.
6. Lichttaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stahlenteilende optische Element ein Prisma (14) ist.
DE19934305195 1993-02-19 1993-02-19 Lichttaster Expired - Fee Related DE4305195C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305195 DE4305195C1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Lichttaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305195 DE4305195C1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Lichttaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4305195C1 true DE4305195C1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6480911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305195 Expired - Fee Related DE4305195C1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Lichttaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305195C1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866313A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Phone-Or Limited Sensor und Verfahren zum Messen von Abständen zu einem Medium und/oder dessen physischen Eigenschaften
DE19908214A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-21 Siemens Ag Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs
WO2000066938A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Beckman Coulter, Inc. Diffuse reflective light curtain system
EP1195617A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Kurt Giger Entfernungsmessgerät
WO2002044682A2 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Automotive Distance Control Systems Gmbh Optisches system
WO2005031268A2 (de) * 2003-09-18 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zur grenzwerterfassung
DE10308085B4 (de) * 2002-03-08 2006-09-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
EP2157449A1 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Sick Ag Lichtgitter
EP2189815A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 Robert Bosch GmbH Optische Einrichtung und Verfahren zu deren Überprüfung
EP1933462A3 (de) * 2006-12-15 2010-11-10 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Optischer Sensor
GB2528755A (en) * 2014-05-27 2016-02-03 Pet Mate Ltd Pet door control system
CN109358069A (zh) * 2018-09-27 2019-02-19 君泰创新(北京)科技有限公司 工艺设备维护方法、系统及工艺设备维护控制装置
WO2024002487A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Avancon Sa Light barrier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709566A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Sick Optik Elektronik Erwin Optische ueberwachungsvorrichtung fuer in einer durchsichtigen verpackung angeordnete gegenstaende
DE2629476B2 (de) * 1976-06-30 1979-02-15 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung
DE3235590A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
DE2924685C2 (de) * 1978-06-19 1984-09-06 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE3825474A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wenglor Sensoric Elektronische Naeherungsschalter
DE4115013C1 (en) * 1991-05-08 1992-05-27 Leuze Electronic Gmbh + Co, 7311 Owen, De Photoelectric unit illuminating object to ascertain quality to its material - has deflecting mirror linearly slidable parallel to direction of optical axis of receiving front lens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629476B2 (de) * 1976-06-30 1979-02-15 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung
DE2709566A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Sick Optik Elektronik Erwin Optische ueberwachungsvorrichtung fuer in einer durchsichtigen verpackung angeordnete gegenstaende
DE2924685C2 (de) * 1978-06-19 1984-09-06 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Photoelektrische Schaltvorrichtung
DE3235590A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
DE3825474A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wenglor Sensoric Elektronische Naeherungsschalter
DE4115013C1 (en) * 1991-05-08 1992-05-27 Leuze Electronic Gmbh + Co, 7311 Owen, De Photoelectric unit illuminating object to ascertain quality to its material - has deflecting mirror linearly slidable parallel to direction of optical axis of receiving front lens

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6091497A (en) * 1997-03-17 2000-07-18 Phone-Or Limited Sensor and a method for measuring distances to, and/or physical properties of, a medium
EP0866313A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Phone-Or Limited Sensor und Verfahren zum Messen von Abständen zu einem Medium und/oder dessen physischen Eigenschaften
DE19908214B4 (de) * 1999-02-25 2006-08-31 Siemens Ag Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs
DE19908214A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-21 Siemens Ag Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs
WO2000066938A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Beckman Coulter, Inc. Diffuse reflective light curtain system
EP1195617A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-10 Kurt Giger Entfernungsmessgerät
WO2002044682A2 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Automotive Distance Control Systems Gmbh Optisches system
WO2002044682A3 (de) * 2000-11-28 2002-08-29 Adc Automotive Dist Control Optisches system
DE10308085B4 (de) * 2002-03-08 2006-09-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
WO2005031268A3 (de) * 2003-09-18 2005-06-09 Siemens Ag Messeinrichtung zur grenzwerterfassung
WO2005031268A2 (de) * 2003-09-18 2005-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zur grenzwerterfassung
EP1933462A3 (de) * 2006-12-15 2010-11-10 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Optischer Sensor
EP2157449A1 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Sick Ag Lichtgitter
EP2189815A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-26 Robert Bosch GmbH Optische Einrichtung und Verfahren zu deren Überprüfung
GB2528755A (en) * 2014-05-27 2016-02-03 Pet Mate Ltd Pet door control system
CN109358069A (zh) * 2018-09-27 2019-02-19 君泰创新(北京)科技有限公司 工艺设备维护方法、系统及工艺设备维护控制装置
CN109358069B (zh) * 2018-09-27 2021-10-15 德运创鑫(北京)科技有限公司 工艺设备维护方法、系统及工艺设备维护控制装置
WO2024002487A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Avancon Sa Light barrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305195C1 (de) Lichttaster
DE3518653C2 (de)
WO1980001442A1 (en) Supervision device with an optical detector for electrical arcs in a circuit-breaker
DE2924685A1 (de) Photoelektrische schaltvorrichtung des reflexionstyps
DE102006010671A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2629476B2 (de) Sich selbst auf Verschmutzungen überwachende Lichtschrankenanordnung
DE2824582A1 (de) Lichtschranke
EP0482474A2 (de) Strahlungs- und Empfangsvorrichtung für einen faseroptischen Sensor
DD142094A1 (de) Lichtelektrischer wandler zur umformung der groesse von in einem gasstrom enthaltenen teilchen in elektrische impulse
DE3008309C2 (de) Gabellichtschranke zur Erfassung mechanischer Bewegungen
EP0025188A1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
DE2600371C3 (de) Optische Anordnung
EP0105199B1 (de) Strahlungsrauchmelder
WO1992020154A1 (de) Gabellichtschranke
DE10001017B4 (de) Optoelektronischer Sensor, insbesondere Reflexlichttaster
CH670169A5 (de)
DE3200508A1 (de) "kombinierter geschwindigkeits- und laengenmassgeber"
DE19946220C1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
EP0196579A1 (de) Fotoelektrische Fühlvorrichtung mit Lichtreflexion und/oder Lichtschranke
DE4122305B4 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Abtastung eines Fadens
EP1870063A2 (de) Blendschutzeinheit für eine tragbare Blendschutzvorrichtung
EP1540053A1 (de) Sensorik f r ringspinnmaschine
DE2339575A1 (de) Lichtschranken- und lichttastersystem zur herstellung verschiedenartiger lichtschranken- und lichttaster-bauformen unterschiedlicher optischer lichtstrahlenfuehrung
DE2921110C2 (de)
EP0518822B1 (de) Messeinrichtung für Gleisebaumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee