DE4304195A1 - Switching device for integrated-service and specific-service networks - Google Patents

Switching device for integrated-service and specific-service networks

Info

Publication number
DE4304195A1
DE4304195A1 DE19934304195 DE4304195A DE4304195A1 DE 4304195 A1 DE4304195 A1 DE 4304195A1 DE 19934304195 DE19934304195 DE 19934304195 DE 4304195 A DE4304195 A DE 4304195A DE 4304195 A1 DE4304195 A1 DE 4304195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
connection
outgoing
specific
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934304195
Other languages
German (de)
Other versions
DE4304195C2 (en
Inventor
Josef Dipl Ing Sperlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19934304195 priority Critical patent/DE4304195C2/en
Publication of DE4304195A1 publication Critical patent/DE4304195A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4304195C2 publication Critical patent/DE4304195C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0407Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing using a stored programme control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0003Switching fabrics, e.g. transport network, control network
    • H04J2203/0005Switching elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0003Switching fabrics, e.g. transport network, control network
    • H04J2203/0012Switching modules and their interconnections

Abstract

A switching device which can be used in specific-service and integrated-service networks has at least one exchange-network monitoring component (ZNKK) and a narrowband switching component (SVK), the narrowband switching component (SVK) having a network interface device (NSS), a switching network and channel unit device (KF-KA) and an adaptation device (ANP). A first transmission system (ÜSS1) connects the adaptation device (ANP) to the exchange-network monitoring component (ZNKK) and to first inputs and outputs of units of the switching network and channel unit device (KF-KA), and a second transmission system (ÜSS2) connects the network interface device (NSS) to the exchange-network monitoring component (ZNKK) and to second inputs and outputs of the units of the switching network and channel unit devices (KF-KA). <IMAGE>

Description

Neben einer Reihe bestehender dienstspezifischer Netze, wie Telefon-Netz, Leitungs- und Paket-vermittelnde Daten-Netze, analoger Mobilfunk-Netze sind neue Netze, wie digitale Mobilfunk-Netze aber auch ein dienstintegriertes Schmalband- Netz, das N-ISDN, in Einführung und Betrieb. Daneben sollen aber auch geplante Breitband-Netze, wie das B-ISDN, Schmalband-Dienste, wie Fernsprechverbindungen, führen und anbieten. Die Zusammenarbeit zwischen den bestehenden und den neuen Netzen und dabei der Übergang zwischen den Netzen und durchgängige Diensteverbindungen zwischen ihnen wird zur Voraussetzung für die Akzeptanz und die Wirtschaftlichkeit der neuen Netze. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Netzen und insbesondere die durchgängige Vermittlung einzelner Verbindungen über verschiedene Netze kann durch Vermittlungseinrichtungen, welche für die Vermittlung möglichst aller Dienste aus dienstspezifischen und dienstintegrierten Netzen ausgelegt sind, erreicht werden. Neben den Übergängen zwischen den Netzen müssen diese Vermittlungen auch den Anschluß sowohl dienstspezifischer als auch dienstintegrierter Terminals bei Teilnehmern ermöglichen.In addition to a number of existing service-specific networks, such as Telephone network, line and packet switching data networks, Analog cellular networks are new networks, like digital ones Mobile radio networks but also an integrated narrowband Network, the N-ISDN, in introduction and operation. Next to it but also planned broadband networks, such as the B-ISDN, Narrowband services, such as telephone connections, lead and to offer. Cooperation between the existing and the new networks and thereby the transition between the networks and end-to-end service connections between them becomes Prerequisite for the acceptance and economy of the new networks. Cooperation between the different Networks and in particular the continuous placement of individuals Connections over different networks can be made through Mediation facilities, which are for mediation if possible, all services from service-specific and integrated service networks can be achieved. In addition to the transitions between the networks, these must be Switching also connecting both service-specific also enable integrated terminals for participants.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vermittlungseinrichtung anzugeben, die sowohl in dienstspezifischen als auch dienstintegrierten Netzen eingesetzt werden kann, die Vermittlung kompatibler Dienste zwischen diesen Netzen ermöglicht und soweit möglich und zulässig, Übergänge für zunächst unkompatible Dienste zwischen den Netzen bereitstellt. The invention has for its object a Switching device to specify that both in service-specific as well as integrated service networks can be used to mediate compatible services enabled between these networks and as far as possible and allowed transitions for initially incompatible services between the networks.  

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.According to the invention, this object is achieved through the features of Claim 1 solved. Practical embodiments of the invention emerge from the subclaims.

Die modularen Einrichtungen und Baugruppen der Erfindung ermöglichen es, die Vermittlungseinrichtung sehr flexibel zu erweitern und auszubauen und sie auch für nur einen Netztyp oder eine begrenzte Anzahl spezifischer Netze zu erstellen. Vorteilhafterweise können standardisierte und/oder marktgängige Bauelemente und Geräte verwendet werden. Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigtThe modular devices and assemblies of the invention allow the switching device to be very flexible expand and expand and also for only one network type or create a limited number of specific networks. Standardized and / or standard components and devices are used. Based on some shown in the drawing Exemplary embodiments of the invention will now be explained in more detail. It shows

Fig. 1 die Struktur einer Vermittlungseinrichtung, Fig. 1 shows the structure of a switching device,

Fig. 2 die Struktur einer Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente, Fig. 2 shows the structure of a central network control component,

Fig. 3 die Struktur einer Netz-Schnittstellen-Einrichtung, Fig. 3 shows the structure of a network interface device,

Fig. 4 die Struktur einer Extern-Bus-Treiber-Einheit, Fig. 4 shows the structure of an external bus driver unit,

Fig. 5 die Struktur einer Verbindungs-Bus-Treiber-Einheit, Fig. 5 shows the structure of a connecting bus driver unit,

Fig. 6 die Struktur der Steuerung einer Einheit, Fig. 6 shows the structure of the control of a unit,

Fig. 7 den Empfangsbaustein für einen Pfad, Fig. 7 shows the receive block for a path,

Fig. 8 den Empfänger an einer kommenden Extern- oder Verbindungs-Bus- oder Ringleitung, Fig. 8 the receiver to a next external or interconnect bus or ring line,

Fig. 9 den Senderbaustein für einen Pfad, Fig. 9 shows the transmitter module for a path,

Fig. 10 den Sender an einer gehenden Extern- oder Verbindungs- Bus- oder Ringleitung, Fig. 10 shows the transmitter in a continuous external or connecting bus or ring line,

Fig. 11 den Funktionsspezifischen Baustein einer Koppler- Einheit, Fig. 11 shows the function-specific block of a coupler unit,

Fig. 12 die Struktur einer Kanaleinheit, Fig. 12 shows the structure of a channel unit,

Fig. 13 den Funktionsspezifischen Baustein einer Kanaleinheit erster Art für den direkten Anschluß von Terminals, Fig. 13 shows the function-specific block of a channel unit of the first type for the direct connection of terminals,

Fig. 14 den Funktionsspezifischen Baustein einer Kanaleinheit zweiter Art für den Anschluß von Funk Terminals über Funk- Fest-Stationen, Fig. 14 shows the function-specific block of a channel unit of the second type for the connection of radio terminals via radio fixed stations,

Fig. 15 die Struktur einer Anpaßeinheit und deren Funktionsspezifische Bausteine, Fig. 15 shows the structure of a matching unit and the function of specific blocks,

Fig. 16 die Verbindungen bei einem einstufigen Schmalband Koppelfeld mit direkt angeschlossenen Terminals, Fig. 16, the compounds in a single-stage switching network with narrowband directly connected terminals,

Fig. 17 die Verbindungen bei einem einstufigen Schmalband Koppelfeld mit über teilnehmernahe Einrichtungen angeschlossenen Terminals, Fig. 17, the compounds in a single-stage switching network with narrowband connected via subscriber-equipment terminal,

Fig. 18 Verbindungen bei einem mehrstufigen Schmalband Koppelfeld, Fig. 18 compounds in a multi-level narrow-band switching network,

Fig. 19 Redundanzanordnung von Verbindungswegen. Fig. 19 redundancy arrangement of connection paths.

Der Fig. 1 ist die Struktur einer Vermittlungseinrichtung zu entnehmen. Eine Zentrale-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK steht mittels eines ersten und eines zweiten Übertragungssystems ÜSS1, ÜSS2 mit einer Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK und mittels eines weiteren Übertragungssystems ÜSB mit einer Breitband-Vermittlungs-Komponente BVK in Verbindung. Strukturen und Ausführungsformen der Breitband-Vermittlungs- Komponente sind bereits in den deutschen Patentanmeldungen P 4121057.3 und P 4227118. 5 angegeben worden. Die Struktur der Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK weist eine Netz- Schnittstellen-Einrichtung NSS, eine Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung KF-KA und eine Anpaß-Einrichtung ANP auf. Die Einrichtungen nehmen Geräte und Einheiten auf und weisen ihnen dabei eine Platzadresse PAdr zu. Die Platzadressen dienen als Adressen bei Kommunikationsvorgängen zwischen der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK und den Geräten sowie den Steuerungen ST der Einheiten. Ein erstes Übertragungssystem ÜSS1 verbindet die Anpaß-Einrichtung ANP mit der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK und ersten Ein- und Ausgängen von Einheiten der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung KF-KA und ein zweites Übertragungssystem ÜSS2 die Netz-Schnittstellen-Einrichtung NSS mit der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK und zweiten Ein- und Ausgängen der Einheiten der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung KF-KA. Die Übertragungssysteme bestehen ihrerseits aus Bus- oder Ringleitungen mehrerer Kategorien. An die Schmalband-Vermittlungs-Komponente SVK können Terminals für Schmalband-Dienste TES direkt, über Schmalband-Konzentratoren SB-KONZ und teilnehmernahe Einrichtungen, wie Terminal-Abzweiger TAZ indirekt angeschlossen werden. Ferner erlaubt sie den Anschluß von Terminals TEF für feste oder bewegliche, d. h. mobile Funkdienste über Funk-Fest-Stationen FFS. Über Geräte in der Netz-Schnittstellen-Einrichtung NSS steht die Schmalband- Vermittlungs-Komponente SVK mit Nebenstellen-Anlagen, Schmalband-Konzentratoren SB-KONZ und der Breitband- Vermittlungskomponente BVK, mit anderen Schmalband- Vermittlungen mittels Schmalband-Trunkleitungen TRUNKS, in Verbindung. FIG. 1 is given the structure of a switching device. A central network control component ZNKK is connected to a narrowband switching component SVK by means of a first and a second transmission system ÜSS1, ÜSS2 and by means of a further transmission system ÜSB to a broadband switching component BVK. Structures and embodiments of the broadband switching component have already been specified in German patent applications P 4121057.3 and P 4227118.5. The structure of the narrowband switching component SVK has a network interface device NSS, a switching matrix and channel unit device KF-KA and an adapter device ANP. The facilities accommodate devices and units and assign them a location address PAdr. The location addresses serve as addresses in communication processes between the central network control component ZNKK and the devices and the controllers ST of the units. A first transmission system ÜSS1 connects the adapter device ANP to the central network control component ZNKK and first inputs and outputs of units of the switching matrix and channel unit device KF-KA and a second transmission system ÜSS2 connects the network interface device NSS with the central network control component ZNKK and second inputs and outputs of the units of the switching matrix and channel unit device KF-KA. The transmission systems in turn consist of bus or ring lines of several categories. Terminals for narrowband services TES can be connected directly to the narrowband switching component SVK, indirectly via narrowband concentrators SB-KONZ and subscriber-related devices such as terminal branches TAZ. Furthermore, it allows the connection of terminals TEF for fixed or mobile, ie mobile radio services via radio fixed stations FFS. The devices in the network interface device NSS connect the narrowband switching component SVK to private branch exchanges, narrowband concentrators SB-KONZ and the broadband switching component BVK, to other narrowband switches using narrowband trunk lines TRUNKS.

Die Struktur der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK geht aus Fig. 2 hervor. Sie ist in Form eines lokalen Datennetzes, einem sogenannten Local Area Network LAN, aus Arbeitsstationen AST mit Ein- und Ausgabeeinrichtungen I/O, Servern SVS, SVB, ESV sowie einem Zentralen-Takt-/Zeitmarken-Generator ZTG aufgebaut. Die Server SVS sind mit dem ersten und zweiten Übertragungssystem ÜSS1, ÜSS2 der Schmalband-Vermittlungs- Komponente SVK, die Server SVB mit dem Übertragungssystem ÜSB der Breitband-Vermittlungskomponente BVK und die Ein/Ausgabe Server ESV mit externen Netzen, insbesondere solchen für Zentrale Zeichengabe-Kanäle ZZK, oder externen Geräten ExG, gegebenenfalls mit einer Betriebs- und wartungszentrale, dem Operation, Administration und Maintenance Zentrum OAM verbunden. Aber auch Verbindungen zu Geräten oder Netzen für die Gebührenverrechnung, zu übergeordneten Einrichtungen wie Datenbanken zur Speicherung von Teilnehmerberechtigungen und/oder dem gegenwärtigen Aufenthalt mobiler Terminals, von Authentikationsdaten usw. werden über die Server ESV hergestellt. Die Server stehen untereinander, mit den Arbeitsstationen AST und dem Zentralen-Takt- und Zeitmarken- Generator ZTG mittels eines internen, redundanten Übertragungssystems ÜSint in Verbindung. Über einen Verbinder V kann das interne, redundante Übertragungssystem ÜSint in die Übertragungssysteme ÜSS1, ÜSS2 und ÜSB aufgenommen und der Schmal- und Breitband- Vermittlungs-Komponente SVK, BVK verfügbar gemacht werden.The structure of the central network control component ZNKK is shown in FIG. 2. It is constructed in the form of a local data network, a so-called Local Area Network LAN, consisting of workstations AST with input and output devices I / O, servers SVS, SVB, ESV and a central clock / time stamp generator ZTG. The servers SVS are with the first and second transmission system ÜSS1, ÜSS2 of the narrowband switching component SVK, the servers SVB with the transmission system ÜSB of the broadband switching component BVK and the input / output server ESV with external networks, in particular those for central signaling. Channels ZZK, or external devices ExG, possibly connected to an operations and maintenance center, the Operation, Administration and Maintenance Center OAM. Connections to devices or networks for billing, to higher-level facilities such as databases for storing subscriber authorizations and / or the current location of mobile terminals, authentication data, etc. are also established via the server ESV. The servers are connected to each other, to the workstations AST and the central clock and time stamp generator ZTG by means of an internal, redundant transmission system ÜSint. The internal, redundant transmission system ÜSint can be incorporated into the transmission systems ÜSS1, ÜSS2 and ÜSB via a connector V and made available to the narrowband and broadband switching component SVK, BVK.

Der Zentrale-Takt- und Zeitmarken-Generator ZTG besitzt einen Anschluß für ein externes Takt-/Frequenz-Normal und versorgt beide Vermittlungskomponenten SVK und BVK mittels redundanter Takt-Buse in den Übertragungssystemen ÜSS1, ÜSS2 und ÜSB mit den benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen.The central clock and time stamp generator ZTG has one Connection for an external clock / frequency standard and supplied both switching components SVK and BVK using redundant Clock bus in the transmission systems ÜSS1, ÜSS2 and ÜSB with the required clock and time stamp signals.

Eine aus Arbeitsstationen und Servern bestehende Zentrale- Netz-Kontroll-Komponente ZNKK läßt sich modular aufbauen, den Bedürfnissen entsprechend jederzeit erweitern und dem technischen Fortschritt gemäß auch leicht modernisieren. Insbesondere ist auch eine Doppelung aller Funktionen durch Verteilung von jeweils zwei gleichen Software-Paketen auf mindestens zwei Arbeitsstationen oder Server und der Zugriff dieser Geräte auf gedoppelte oder doppelt geführte Bus- oder Ringleitungen in den Übertragungssystemen ÜSS1, ÜSS2 und ÜSB möglich.A central office consisting of workstations and servers Network control component ZNKK can be built modularly Expand needs at any time and that Also modernize slightly according to technical progress. In particular, all functions are duplicated Distribution of two identical software packages each at least two workstations or servers and access of these devices on double or double guided bus or Ring lines in the transmission systems ÜSS1, ÜSS2 and ÜSB possible.

Die Struktur einer Netz-Schnittstellen-Einrichtung NSS geht aus Fig. 3 hervor. Sie enthält in einem vermittlungsseitigen Teil Extern-Bus-Treiber-Einheiten BTRE für Extern-, Bus- oder Ringleitungen 2BE des zweiten Übertragungssystems ÜSS2, und in einem netzseitigen Teil Leitungsendgeräte LE, Digitalsignal- Multiplexgeräte DSMX-2M mit Kanaleinheiten samt Schnittstellen zu analogen Netzen, zu Datennetzen und zu Nebenstellenanlagen, andere Geräte mit Schnittstellen- und Signalanpassungsschaltungen für externe Verbindungen, sowie Umsetzereinrichtungen IWU für Verbindungen zu einer Breitband- Vermittlungskomponente BVK. Jede Einheit oder jedes Gerät im netzseitigen Teil ist mit mindestens einem Umschalter UAB verbunden und jeder Umschalter mit zwei Extern-Bus-Treiber- Einheiten BTRE, wobei die eine einem ersten Redundanzsystem A und die andere einem zweiten Redundanzsystem B angehört. Leitungsendgeräte LE, Digitalsignal Multiplexgeräte DSMX-2M mit Kanaleinheiten samt Schnittstellen zu analogen Netzen, zu Datennetzen und Signalanpassungsschaltungen für externe Verbindungen sind weitgehend marktgängige Geräte. Auch Geräte mit Schnittstellenschaltungen zu Nebenstellenanlagen und anderen Netzen sind marktgängig. Umsetzereinrichtungen IWU für Verbindungen zu einer Breitband-Vermittlungskomponente BVK müssen Nutzkanäle vom asynchronen Übertragungsmodus, wie er in Breitbandnetzen eingeführt wird, in den synchronen Übertragungsmodus der Schmalband-Vermittlungskomponente SVK, und umgekehrt, umsetzen. Signalisierungskanäle zwischen den beiden Vermittlungs-Komponenten werden von der Zentralen-Netz- Kontroll-Komponente ZNKK bearbeitet und, falls nötig, gewandelt.The structure of a network interface device NSS is shown in FIG. 3. It contains, in one part, external bus driver units BTRE for external, bus or ring lines 2BE of the second transmission system ÜSS2, and in a part on the network side line terminals LE, digital signal multiplex devices DSMX-2M with channel units including interfaces to analog networks, to data networks and private branch exchanges, other devices with interface and signal adaptation circuits for external connections, as well as converter devices IWU for connections to a broadband switching component BVK. Each unit or device in the network-side part is connected to at least one changeover switch UAB and each changeover switch to two external bus driver units BTRE, one belonging to a first redundancy system A and the other to a second redundancy system B. Line terminals LE, digital signal multiplex devices DSMX-2M with channel units including interfaces to analogue networks, data networks and signal adaptation circuits for external connections are largely marketable devices. Devices with interface circuits to private branch exchanges and other networks are also commercially available. Converter devices IWU for connections to a broadband switching component BVK must convert user channels from the asynchronous transmission mode, as introduced in broadband networks, to the synchronous transmission mode of the narrowband switching component SVK, and vice versa. Signaling channels between the two switching components are processed by the central network control component ZNKK and, if necessary, converted.

Die Struktur einer Extern-Bus-Treiber-Einheit BTRE zeigtThe structure of an external bus driver unit BTRE shows

Fig. 4. Sie generiert die Struktur von Signalrahmen auf Extern Bus- oder Ringleitungen 2BE im zweiten Übertragungssystem ÜSS2 und verpackt die von außen über einen Umschalter kommende Information in Zeitschlitze einer kommenden Extern-Bus- oder Ringleitungen 2BEk und entnimmt die nach außen gehende Information der zugeordneten gehenden Extern-Bus- oder Ringleitungen 2BEg. Jede Extern-Bus-Treiber- Einheit BTRE ist in Bereiche für kommende Signale BTREk, Bereiche für gehende Signale BTREg und eine Steuerung ST/BTRE unterteilt. Ein Bereich für kommende Signale BTREk weist mindestens einen Empfänger EV für eine Verbindungsleitung zu einem Umschalter UAB auf. Jeder Empfänger EV steht mit der Steuerung ST/BTRE in Verbindung. Er stellt die empfangenen Bit octetweise zusammen, kann externe Prüfsignale empfangen und interne senden. Alle Empfänger EV eines Bereichs für kommende Signale BTREk leiten ihre Octets an einen Speicher mit Multiplexer SPM weiter. Dort bleiben sie gespeichert bis sie vom kommenden Kopfstationssender KS-2BEk für die kommende Bus- oder Ringleitung 2BEk abgerufen und seriell in Zeitschlitzen von Octetgröße auf ihr gesendet werden. Der kommende Kopfstationssender KS-2BEk generiert hierzu einen Impulsrahmen, dessen Rahmendauer 125 Mikrosekunden beträgt und p×q Octets enthält, wobei p und q ganzzahlig sind, p vorzugsweise gleich 24 oder 32 und q eine gerade Zahl vorzugsweise im Bereich 2 bis 64 ist. Im ersten Octet eines jeden Rahmens wird ein Rahmenbeginnzeichen eingefügt. Der Speicher und Multiplexer SPM führt alle Ausgleichsmaßnahmen durch, die bei nicht synchronem Extern- und Intern-Takt nötig sind. Jede kommende Bus- oder Ringleitung 2BEk endet mit einem kommenden Kopfstationsempfänger KE-2BEk und nachgeschalteter Überwachung ÜB, die mit der Steuerung ST/BTRE in Verbindung steht. Ein Bereich für gehende Signale BTREg enthält einen gehenden Kopfstationssenders KS-2BEg für die gehende Bus- oder Ringleitung 2BEg. Er generiert einen Impulsrahmen gleicher Struktur wie ihn der kommende Kopfstationssender KS-2BEk für die kommende Bus- oder Ringleitung formatiert. Außer dem Rahmenbeginnzeichen im ersten Zeitschlitz sind jedoch alle anderen ohne Informationsinhalt. Das Ende jeder gehenden Bus- oder Ringleitung 2BEg endet mit einem gehenden Kopfstationsempfänger KE-2BEg. Dieser empfängt die von anderen Einheiten in die Zeitschlitze übertragenen Octets und übergibt sie an einen Demultiplexer DEMUX. Dieser verteilt sie auf die mit ihm verbundenen Sender für Verbindungsleitungen SV und damit zu den mit ihm verbundenen Umschaltern UAB. Alle Sender SV stehen mit der Steuerung ST/BTRE in Verbindung, können interne Prüfsignale empfangen und externe senden. Der Demultiplexer DEMUX steht ebenfalls mit der Steuerung in Verbindung und führt bei nicht synchronem Intern- und Extern- Takt alle nötigen Ausgleichsmaßnahmen durch. Die Steuerung ST/BTRE ist über zwei redundante Kontroll- Bus- oder Ringleitungen 2BK/a, 2BK/b und über redundante Takt-, Bus- oder Ringleitungen 2BT/a, 2BT/b mit der Zentralen-Netz- Kontroll-Komponente ZNKK verbunden. Sie versorgt alle Schaltungen einer Bus-Treiber-Einheit BTRE mit allen benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen. Sie übernimmt die zugeordnete Platzadresse von der Netz-Schnittstellen- Einrichtung NSS und vermittelt unter Nutzung der Platzadresse alle Einstell-, Prüf- und Überwachungs-Informationen der zugeordneten Bereiche für kommende und gehende Signale BTREk, BTREg der Extern-Bus-Treiber-Einheit BTRE von und zur Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK. Fig. 4. It generates the structure of signal frames on external bus or ring lines 2BE in the second transmission system ÜSS2 and packs the information coming from outside via a changeover switch into time slots of an coming external bus or ring line 2BEk and takes the outside information from assigned outgoing external bus or ring lines 2BEg. Each external bus driver unit BTRE is divided into areas for incoming signals BTREk, areas for outgoing signals BTREg and a controller ST / BTRE. An area for incoming signals BTREk has at least one receiver EV for a connecting line to a changeover switch UAB. Each EV receiver is connected to the ST / BTRE control. It compiles the bits received octets, can receive external test signals and send internal ones. All receivers EV of an area for incoming signals BTREk forward their octets to a memory with multiplexer SPM. They remain stored there until they are called up by the coming head-end transmitter KS-2BEk for the coming bus or ring line 2BEk and sent serially in time slots of octet size. For this purpose, the coming head-end transmitter KS-2BEk generates a pulse frame, the frame duration of which is 125 microseconds and contains p × q octets, where p and q are integers, p is preferably equal to 24 or 32 and q is an even number, preferably in the range 2 to 64. A frame start character is inserted in the first octet of each frame. The memory and multiplexer SPM carries out all compensation measures that are necessary in the case of non-synchronous external and internal clock. Each incoming bus or ring line 2BEk ends with an incoming KE-2BEk headend receiver and downstream monitoring ÜB, which is connected to the ST / BTRE control. An area for outgoing signals BTREg contains an outgoing head-end transmitter KS-2BEg for the outgoing bus or ring line 2BEg. It generates a pulse frame of the same structure as the coming head-end transmitter KS-2BEk formats for the incoming bus or ring line. Except for the start of frame in the first time slot, however, all others are without information content. The end of each outgoing bus or ring line 2BEg ends with an outgoing head-end receiver KE-2BEg. This receives the octets transmitted into the time slots by other units and passes them on to a demultiplexer DEMUX. This distributes them to the transmitters for connecting lines SV connected to it and thus to the switches UAB connected to it. All SV transmitters are connected to the ST / BTRE controller, can receive internal test signals and send external ones. The demultiplexer DEMUX is also connected to the controller and carries out all the necessary compensatory measures when the internal and external clock is not synchronous. The control ST / BTRE is connected to the central network control component ZNKK via two redundant control bus or ring lines 2BK / a, 2BK / b and via redundant clock, bus or ring lines 2BT / a, 2BT / b . It supplies all circuits of a BTRE bus driver unit with all the required clock and time stamp signals. It takes over the assigned location address from the network interface device NSS and, using the location address, conveys all setting, testing and monitoring information of the assigned areas for incoming and outgoing signals BTREk, BTREg of the external bus driver unit BTRE from and the central network control component ZNKK.

Die Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung KF-KA nimmt primär Koppler-Einheiten KO und Kanal-Einheiten KA auf. Da diese Einheiten für Nutzkanäle nur über Verbindungs-,Bus-oder Ringleitungen miteinander verbunden sind, ist es sinnvoll, auch die Verbindungs-,Bus-Treiber-Einheiten BTRV der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung KF-KA zuzuordnen.The switching matrix and channel unit device KF-KA takes primarily coupler units KO and channel units KA. There these units for user channels only via connection, bus or Ring lines are interconnected, it makes sense also the connection, bus driver units BTRV the Assign switching matrix and channel unit equipment KF-KA.

Die Fig. 5 zeigt die Struktur einer Verbindungs-Bus-Treiber- Einheit BTRV für Verbindungs-,Bus-oder Ringleitungen 1BV, 2BV im ersten und zweiten Übertragungssystem ÜSS1, ÜSS2. Jede Verbindungs-Bus-Treiber-Einheit BTRV ist in Bereiche für gehende Signale BTRVg, Bereiche für kommende Signale BTRVk und eine Steuerung ST/BTRV unterteilt. Ein Bereich für gehende Signale BTRVg weist einen gehenden Kopfstationssender KS-1BVg für eine gehende Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 1BVg im ersten Übertragungssystem ÜSS1 auf. Er kann auf Anweisung und mit Hilfe von Zeitmarken Impulsrahmen unterschiedlicher Dauer und Struktur generieren, einen solchen in Zeitschlitze unterteilen und den ersten Zeitschlitz mit einem Rahmenbeginnzeichen versehen. Er kann aber auch als gehender Kopfstationssender KS-2BVg für eine gehende Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 2BVg im zweiten Übertragungssystem ÜSS2 programmiert werden und weist dabei einen Impulsrahmen wie die Kopfstationssender KS-2BEg, KS-2BEk einer Extern-Bus-Treiber- Einheit BTRE für Extern-, Bus- oder Ringleitungen 2BE des zweiten Übertragungssystems ÜSS2 auf. Außer dem Rahmenbeginnzeichen im ersten Zeitschlitz sind jedoch alle anderen ohne Informationsinhalt. Das Ende jeder gehenden Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 1BVg, oder 2BVg endet mit einem gehenden Kopfstationsempfänger KE-BVg. Dieser reicht die von anderen Einheiten mit Information belegten Zeitschlitze an eine erste Überwachung ÜB1 weiter, die sie überprüft und Störungen an die Steuerung ST/BTRV meldet. Die empfangenen und überprüften Signale gehen mit unveränderter Rahmenstruktur an einen kommenden Kopfstationssender KS-BVk für die kommende Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 1BVk oder 2BVk weiter. Dieser sendet sie wie ein getakteter Verstärker. Die Information in den Zeitschlitzen kann von anderen Einheiten nichtzerstörend gelesen werden. Jede kommende Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 1BVk oder 2BVk endet mit einem kommenden Kopfstationsempfänger KE-BVk. Er reicht die empfangenen Signale an eine zweite Überwachung ÜB2 weiter, die sie auf Störungen und auf Übereinstimmung mit den von der ersten Überwachung weitergereichten Signalen hin überprüft und Störungen an die Steuerung ST/BTRV meldet. Die Steuerung ST/BTRV ist über zwei redundante Kontroll-, Bus- oder Ringleitungen 1BK/a, 1BK/b oder 2BK/a, 2BK/b und über redundante Takt- Bus- oder Ringleitungen 1BT/a, 1BT/b oder 2BT/a, 2BT/b mit der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK verbunden. Sie versorgt alle Schaltungen einer Bus-Treiber- Einheit BTRV mit allen benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen. Sie übernimmt die zugeordnete Platzadresse von der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung KF-KA und vermittelt unter Nutzung der Platzadresse alle Einstell-, Prüf- und Überwachungs-Informationen der ihr zugeordneten Bereiche für kommende und gehende Signale BTRVk, BTRVg der Verbindungs-Bus-Treiber-Einheit BTRV von und zur Zentralen- Netz-Kontroll-Komponente ZNKK. FIG. 5 shows the structure of a connection bus driver unit BTRV for connection, bus or ring lines 1BV, 2BV in the first and second transmission system ÜSS1, ÜSS2. Each connection bus driver unit BTRV is divided into areas for outgoing signals BTRVg, areas for incoming signals BTRVk and a controller ST / BTRV. An area for outgoing signals BTRVg has an outgoing head-end station KS-1BVg for an outgoing connection bus or ring line 1BVg in the first transmission system ÜSS1. On instruction and with the help of time stamps, it can generate pulse frames of different duration and structure, divide them into time slots and provide the first time slot with a frame start character. However, it can also be programmed as an outgoing head-end station transmitter KS-2BVg for an outgoing connecting bus or ring line 2BVg in the second transmission system ÜSS2 and has a pulse frame like the head-end station transmitter KS-2BEg, KS-2BEk of an external bus driver unit BTRE for external, bus or ring lines 2BE of the second transmission system ÜSS2. Except for the start of frame in the first time slot, however, all others are without information content. The end of each outgoing connection bus or ring line 1BVg, or 2BVg ends with an outgoing head-end receiver KE-BVg. This forwards the time slots occupied by other units with information to a first monitoring unit UB1, which checks them and reports faults to the control unit ST / BTRV. The received and checked signals continue with an unchanged frame structure to an incoming head-end transmitter KS-BVk for the incoming connecting bus or ring line 1BVk or 2BVk. This sends them like a clocked amplifier. The information in the time slots cannot be read by other units in a destructive manner. Each incoming 1BVk or 2BVk connecting bus or ring line ends with an incoming KE-BVk headend receiver. It forwards the received signals to a second monitoring system ÜB2, which checks them for faults and for compliance with the signals passed on by the first monitoring system, and reports faults to the ST / BTRV control system. The ST / BTRV control is via two redundant control, bus or ring lines 1BK / a, 1BK / b or 2BK / a, 2BK / b and via redundant clock, bus or ring lines 1BT / a, 1BT / b or 2BT / a, 2BT / b connected to the central network control component ZNKK. It supplies all circuits of a BTRV bus driver unit with all the required clock and time stamp signals. It takes over the assigned location address from the switching matrix and channel unit device KF-KA and, using the location address, conveys all setting, testing and monitoring information of the areas assigned to it for incoming and outgoing signals BTRVk, BTRVg of the connection bus drivers Unit BTRV from and to the central network control component ZNKK.

Die Struktur der Steuerung ST einer Einheit zeigt Fig. 6. Sie enthält einen Takt- und Zeitmarken-Kontroller TZK und einen Kommunikations-Kontroller KOK. Der Takt- und Zeitmarken- Kontroller TZK ist über zwei Empfänger ET mit nachgeschaltetem Umschalter UAB mit zwei redundanten Takt-, Bus- oder Ringleitungen 1BT/a, 1BT/b oder 2BT/a, 2BT/b im ersten oder zweiten Übertragungssystem ÜSS1 oder ÜSS2 verbunden. Bei der Taktversorgung der Steuerungen ist darauf zu achten, daß keine nennenswerten Laufzeitunterschiede auftreten. Das ankommende Takt- und Zeitmarkensignal gelangt einerseits zu einem Taktregenerator TR zur Erzeugung aller benötigten Taktfrequenzen und andererseits zu einer Zeitmarkenverarbeitung ZMV zur Erzeugung aller zeitdiskreten und zyklisch strukturierten Zeitmarken- und/oder Rahmensignale. Beide Signalarten werden den funktionsspezifischen Bausteinen der jeweiligen Einheit zugeführt. Dadurch ist auch gewährleistet, daß Kopfstationssender bei gleich strukturierten Rahmen das Rahmenbeginnzeichen zeitgleich senden.The structure of the control unit ST of a unit is shown in FIG. 6. It contains a clock and time stamp controller TZK and a communication controller KOK. The clock and time stamp controller TZK is via two receivers ET with a downstream switch UAB with two redundant clock, bus or ring lines 1BT / a, 1BT / b or 2BT / a, 2BT / b in the first or second transmission system ÜSS1 or ÜSS2 connected. When supplying the clocks to the controls, make sure that there are no significant differences in runtime. The incoming clock and time stamp signal arrives on the one hand at a clock regenerator TR for generating all required clock frequencies and on the other hand at a time stamp processing ZMV for generating all time-discrete and cyclically structured time stamp and / or frame signals. Both types of signals are fed to the function-specific components of the respective unit. This also ensures that headend transmitters transmit the frame start character at the same time with the same structured frame.

Der Kommunikationskontroller KOK weist einen Prozessor mit Speicher PR/SP auf, der einerseits über zwei Sender-Empfänger- Kombinationen SEK mit zwei redundanten Kontroll-, Bus- oder Ringleitungen 1BK/a, 1BK/b oder 2BK/a, 2BK/b verbunden ist und andererseits mit einem Ausgangs-Signal-Verteiler ASV sowie einem Eingangspuffer und Multiplexer EPM zur Übernahme und Übergabe aller zu/von den funktionsspezifischen Bausteinen zu übertragenden Einstell-, Adreß-, Prüf- und Überwachungs- Informationen STan, STab, als auch Informationen für Signalisierungskanäle SIGan, SIGab und für die von der jeweiligen Einrichtung zu übernehmende Platzadresse PAdr. Die Kontroll-, Bus- oder Ringleitungen 1BK/a, 1BK/b oder 2BK/a, 2BK/b sind zweckmäßigerweise wie Bus- oder Ringleitungen von lokalen Datenverarbeitungsnetzen mit den dort üblichen Zugriffsverfahren ausgelegt. Über sie kommunizieren die Steuerungen mittels standardisierter Protokolle mit der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK. Anweisungen von ihr werden zwischengespeichert und in Einstell-, Adreß- und Prüf-Signale für die Baugruppen der angesprochenen Pfade umgesetzt. Anderseits werden Überwachungsmeldungen und Quittungen ausgewertet und falls nötig, an die Zentrale-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK gemeldet. Bei der Übermittlung von Signalisierungsinformationen wird in der Regel von der Steuerung noch eine Datenvorverarbeitung vorgenommen. Zwischen der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK und den Steuerungen in allen Einheiten besteht über die Kontroll-, Bus-oder Ringleitungen 1BK/a, 1BK/b oder 2BK/a, 2BK/b ein redundantes, lokales Datennetz für alle Kontrollvorgänge und zumindest zum Teil für Signalisierungsinformation für Verbindungen von Nutzkanälen.The communication controller KOK has a processor PR / SP memory, which on the one hand has two transmitter-receiver Combinations of SEK with two redundant control, bus or Ring lines 1BK / a, 1BK / b or 2BK / a, 2BK / b is connected and on the other hand with an output signal distributor ASV as well an input buffer and multiplexer EPM for takeover and Handover of all to / from the function-specific modules transmitting setting, addressing, testing and monitoring Information STan, STab, as well as information for Signaling channels SIGan, SIGab and for those of the Place address to be taken over by the respective institution PAdr. The control, bus or ring lines 1BK / a, 1BK / b or 2BK / a, 2BK / b are expediently like bus or Loop lines from local data processing networks with the access methods customary there. About you the controls communicate using standardized Protocols with the central network control component ZNKK. Instructions from her are cached and in  Setting, address and test signals for the modules of the mentioned paths implemented. On the other hand Monitoring messages and receipts evaluated and if necessary, reported to the central network control component ZNKK. When signaling information is transmitted in usually a data preprocessing from the controller performed. Between the central network control component ZNKK and the controls in all units exist through the Control, bus or ring lines 1BK / a, 1BK / b or 2BK / a, 2BK / b a redundant, local data network for everyone Control processes and at least in part for Signaling information for connections of user channels.

Alle Einheiten, außer den Bus-Treiber-Einheiten, welche Kopfstations-Sender und Empfänger besitzen, schreiben Informationen für Kanalverbindungen in die und lesen sie nichtzerstörend aus den Zeitschlitzen von Extern- und Verbindungs-Bus oder Ringleitungen 2BE, 1BV und 2BV. Hierzu benutzen sie Sender- und Empfängerbausteine für einen Pfad SPF, EPF. Die Fig. 7 und 8 zeigen die Struktur eines Empfängerbausteines für einen Pfad SPF und eines Empfängers E1B oder E2B und die Fig. 9 und 10 die Struktur eines Senderbausteins für einen Pfad SPF und eines Senders S1B oder S2B.All units, with the exception of the bus driver units, which have head-end transmitters and receivers, write information for channel connections into them and read them non-destructively from the time slots of external and connecting bus or ring lines 2BE, 1BV and 2BV. To do this, they use transmitter and receiver modules for a path SPF, EPF. FIGS. 7 and 8 show the structure of a receiver block for a path SEN and a receiver E1B or E2B and FIGS. 9 and 10 the structure of a transmitter device for a path of a transmitter and SPF S1B or S2B.

Ein Empfängerbaustein für einen Pfad EPF ist mit zwei Empfängern E1B oder E2B und einem kommenden Umschalter UABk, ein Senderbaustein für einen Pfad SPF ist mit zwei Sendern S1B oder S2B und einem gehenden Umschalter UABg ausgestattet. Jeder Empfänger steht mit einer von zwei redundanten, kommenden Bus- oder Ringleitungen 2BEk oder 1BVk oder 2BVk eines Übertragungssystems ÜSS1, oder ÜSS2 in Verbindung. Gleichermaßen steht jeder Sender mit einer von zwei redundanten, gehenden Bus- oder Ringleitungen 2BEg oder 1BVg oder 2BVg eines Übertragungssystems ÜSS1, oder ÜSS2 in Verbindung. Mittels Seriell-Parallel-Wandler SEPA und Synchronisierung und Adreßvergleicher AVG synchronisieren sich Empfänger und Sender auf die Folge der Rahmenbeginnzeichen auf und zählen die Folge der im Rahmen auf der Bus- oder Ringleitung übertragenen Zeitschlitze mit. Die laufende Zeitschlitznummer LZN und der Übertragungs-Takt ÜT wird von Synchronisierung und Adreßvergleicher AVG über den Umschalter auch an die mit ihm verbundene pfadspezifische Schaltung PSS gegeben. Bei Übereinstimmung der über den Umschalter von der Steuerung angewiesenen adressierten Zeitschlitznummer AZN mit der laufenden Zeitschlitznummer LZN wird die Übernahme oder Übergabe der Information mittels Übertragungs-Takt ÜT aus beziehungsweise in den adressierten Zeitschlitz veranlaßt. Hierzu besitzt jeder Empfänger ein Informations-Übernahme- Register IÜN mit nachgeschaltetem Pufferspeicher PUk und jeder Sender ein Informations-Übergabe-Register IÜG mit vorgeschaltetem Pufferspeicher PUg. Die laufende Zeitschlitznummer LZN, der Übertragungs-Takt ÜT und die adressierte Zeitschlitznummer AZN werden auch als Transfer- Steuersignale TSS bezeichnet.A receiver block for a path EPF is with two Receivers E1B or E2B and an upcoming switch UABk, a transmitter module for a path SPF is with two transmitters S1B or S2B and an outgoing switch UABg. Each receiver has one of two redundant, coming bus or ring lines 2BEk or 1BVk or 2BVk a transmission system ÜSS1, or ÜSS2 in connection. Similarly, each transmitter has one of two redundant, outgoing bus or ring lines 2BEg or 1BVg or 2BVg of a transmission system ÜSS1, or ÜSS2 in Connection. Using serial-parallel converter SEPA and  Synchronization and address comparator AVG synchronize Receiver and transmitter on the sequence of the start of the frame and count the sequence of in the frame on the bus or Ring line transmitted time slots with. The current Time slot number LZN and the transmission clock ÜT is from Synchronization and address comparator AVG via the switch also to the path-specific circuit PSS connected to it given. If the over the switch of the Control assigned addressed time slot number AZN with the current time slot number LZN is the takeover or Transfer of the information by means of transmission clock ÜT or caused in the addressed time slot. For this purpose, each recipient has an information transfer Register IÜN with downstream buffer memory PUk and everyone Sender with an information transfer register IÜG upstream buffer memory PUg. The current Time slot number LZN, the transmission clock ÜT and the addressed time slot numbers AZN are also used as transfer Control signals called TSS.

Die Vermittlung der digitalen Kanäle erfolgt im Koppelfeld, das aus Koppler-Einheiten KO aufgebaut ist. Jede Koppler- Einheit KO besteht aus einem oder mehreren funktionsspezifischen Bausteinen für Koppler-Einheiten FSB/KO und einer Steuerung ST/KO. Einstufige Koppelfelder bestehen aus nicht in Reihe geschalteten funktionsspezifischen Bausteinen für Koppler-Einheiten FSB/KO. Bei mehrstufigen Koppelfeldern werden die Ausgänge der ersten Stufe mit den Eingängen der Folgestufe mittels Verbindungs-Bus- oder Ringleitungen 2BV nach Prinzipien von Raumkoppelfeldern verbunden. Dabei vermittelt jeder funktionsspezifische Baustein für Koppler-Einheiten FSB/KO für sich nach dem Prinzip eines Raum-Zeitvielfaches. Durch die Verwendung von Bus- oder Ringleitungen in der Verbindungstechnik werden nicht nur die Probleme der Laufzeiten auf den Verbindungsleitungen beherrscht, vielmehr kann jedem funktionsspezifischen Baustein für eine Koppler-Einheit FSB/KO ein zweiter, redundanter parallel geschaltet werden.The digital channels are switched in the switching matrix, which is made up of coupler units KO. Each coupler Unit KO consists of one or more function-specific modules for coupler units FSB / KO and a control ST / KO. Single-stage switching networks exist from function-specific not connected in series Modules for FSB / KO coupler units. With multi-stage Coupling fields are the outputs of the first stage with the Inputs of the next level by means of connection bus or Ring lines 2BV according to the principles of space switching fields connected. Everyone communicates function-specific Module for coupler units FSB / KO for itself after the Principle of a space-time multiple. By the use of Bus or ring lines in connection technology are not only the problems of run times on the connecting lines  mastered, rather any function-specific building block for a FSB / KO coupler unit, a second, redundant one can be connected in parallel.

Die Fig. 11 zeigt den funktionsspezifischen Baustein einer Koppler-Einheit FSB/KO. Er weist n Zweige auf, wobei jeder Zweig einen Empfängerbaustein für einen Pfad EPFk enthält. Die Adressen der Zeitschlitze für die zu übernehmenden Octets und des Redundanzsystems erhält er von einem Übernahme- Adreßspeicher ÜNAx mitgeteilt. Die vom Empfängerbaustein für einen Pfad EPFk übernommenen Bit werden octetweise in einen Pufferspeicher PUx übergeben. Er dient insbesondere dem Ausgleich unterschiedlicher Lauf Zeiten auf den kommenden Bus- oder Ringleitungen 2BE, 2BV. Aus allen n Pufferspeichern PU1 bis PUn werden die dort gespeicherten Octets gleicher Zeitschlitznummer innerhalb einer Octet-Übertragungszeit auf den Bus- oder Ringleitungen 2BE, 2BV nacheinander octetweise auf den Bus der Koppler-Einheit BUSKO übertragen. Jedes Octet wird unter Kontrolle der n Schreib-Adreßspeicher und Steuerungs-Register SAS1 bis SASn innerhalb der Octet-Zeit in eines oder mehrere der n Eingangsspeicher-Register ESPR1 bis ESPRn übernommen und in den, den Eingangsspeicher-Registern zugeordneten Rahmenspeichern RSP1 bis RSPn unter der vom jeweiligen Schreib-Adreßspeicher und Steuerungs-Register SAS1 bis SASn bereitgestellten Speicheradresse abgelegt. Durch das Einspeichern von Octets in mehr als einen Speicher werden auch Verteildienste ermöglicht. Die Vermittlung der Octets über den Bus der Koppler-Einheit BUSKO bildet die Raumstufe und die Rahmenspeicher RSP1 bis RSPn, von denen jeder mindestens soviele Octets speichern kann wie ein Rahmen einer Bus- oder Ringleitung 2BE oder 2BV Zeitschlitze aufweist, bilden die Zeitstufe des funktionsspezifischen Bausteins einer Koppler- Einheit FSB/KO. Durch ein zusätzliches Bit bei jedem eingespeicherten Octet wird gekennzeichnet, ob eine Speicherzelle durch ein gültiges Octet belegt ist. Aus einem Rahmenspeicher RSPx werden im folgenden, auf den Rahmen der mit dem Rahmenspeicher RSPx über den gehenden Senderbaustein für den Pfad SPFg verbundene, gehende Bus-oder Ringleitung 2BEg/a, oder 2BVg/a oder 2BEg/b, oder 2BVg/b synchronisierten Speicherzyklus, gesteuert durch die zugeordnete Lese-, Adreßspeicher- und Speicher-Steuerungsschaltung LASx alle Zellen aus dem Speicher zyklisch gelesen und im Speicher gelöscht. Jedoch nur die Inhalte der Zellen, welche das zusätzliche Bit enthalten, werden an den gehenden Senderbaustein für den Pfad SPFg übergeben. Von ihm werden sie zeitgerecht in die mit dem Speicher adreßgleichen Zeitschlitze der gehenden Bus- oder Ringleitung eingeschrieben. Fig. 11 shows the function-specific block of a coupler unit FSB / KO. It has n branches, each branch containing a receiver module for a path EPFk. The addresses of the time slots for the octets to be transferred and the redundancy system are communicated to them by a transfer address memory ÜNAx. The bits adopted by the receiver module for a path EPFk are transferred octet-wise into a buffer memory PUx. It is used in particular to compensate for different run times on the coming bus or ring lines 2BE, 2BV. From all n buffer memories PU1 to PUn, the octets of the same time slot number stored there are successively transmitted octet-wise on the bus of the coupler unit BUSKO within one octet transmission time on the bus or ring lines 2BE, 2BV. Each octet is transferred under control of the n write address memories and control registers SAS1 to SASn within the octet time to one or more of the n input memory registers ESPR1 to ESPRn and in the frame memories RSP1 to RSPn assigned to the input memory registers under the stored by the respective write address memory and control register SAS1 to SASn memory address. Distribution services are also made possible by storing octets in more than one memory. The switching of the octets via the bus of the coupler unit BUSKO forms the room level and the frame memories RSP1 to RSPn, each of which can store at least as many octets as a frame of a bus or ring line 2BE or 2BV time slots, form the time level of the function-specific module a coupler unit FSB / KO. An additional bit for each octet stored indicates whether a memory cell is occupied by a valid octet. A frame memory RSPx is subsequently used to synchronize the outgoing bus or ring line 2BEg / a, or 2BVg / a or 2BEg / b, or 2BVg / b, or 2BVg / b with the frame of the outgoing bus or ring line connected to the frame memory RSPx via the outgoing transmitter module for the path SPFg , controlled by the assigned read, address memory and memory control circuit LASx, all cells are cyclically read from the memory and deleted in the memory. However, only the contents of the cells that contain the additional bit are transferred to the outgoing transmitter module for the path SPFg. He writes them in time into the time slots of the outgoing bus or ring line that are the same as the memory.

Wird die Vermittlungseinrichtung als End- oder kombinierte End- und Durchgangsvermittlung genutzt, so werden zum direkten Anschluß von Terminals oder Teilnehmerendeinrichtungen oder deren Anschluß über teilnehmernahe Geräte oder Einrichtungen Kanal Einheiten KA verwendet. Durch die Möglichkeit der Zusammenarbeit der Vermittlungseinrichtung mit verschiedenen Netzen, die Vielfalt der Terminals und die Unterschiede in den Anschlußbereichen für die Terminals aber auch für spezielle Vermittlungsfunktionen werden unterschiedliche Kanal Einheiten KA-X benötigt. Es wird unterschieden zwischen Kanal Einheiten einer ersten Art für den direkten Anschluß von Teilnehmerendeinrichtungen, von Kanal Einheiten einer zweiten Art für den Anschluß von Teilnehmerendeinrichtungen über teilnehmernahe Einrichtungen oder Geräte und von Kanal Einheiten einer dritten Art für die Aufbereitung von Signalisierungskanälen, für Ansagen, Hörtöne, Wahlaufnahme und andere Vermittlungsfunktionen.If the switching device as a final or combined End and transit switching are used for direct Connection of terminals or subscriber terminals or their connection via participant-related devices or facilities Channel units KA used. Due to the possibility of Cooperation between the exchange and various Networks, the variety of terminals and the differences in the Connection areas for the terminals but also for special ones Switching functions become different channel units KA-X required. A distinction is made between channel units a first type for the direct connection of Subscriber terminals, from channel units of a second Type for connecting subscriber terminals via Devices or devices near the subscriber and from the canal Units of a third type for the preparation of Signaling channels, for announcements, audible tones, dialing and other mediation functions.

Die Fig. 12 zeigt die Struktur einer Kanaleinheit KA. Jede Kanal-Einheit besitzt einen oder mehrere funktionsspezifische Bausteine für Kanal Einheiten FSB/KA und eine Steuerung ST/KA. Jeder funktionsspezifische Baustein für eine Kanaleinheit FSB/KA weist einen kommenden Pfad PFk und einen gehenden Pfad PFg sowie eine Terminal-Übertragungs-Anpassung TÜA auf. Der kommende Pfad PFk enthält einen Empfängerbaustein für einen kommenden Pfad EPFk der mit zwei redundanten, kommenden Bus- oder Ringleitungen 2BVk/a, 2BVk/b des zweiten Übertragungssystems ÜSS2 in Verbindung steht. Der Empfängerbaustein reicht die empfangene Information an die kommende pfadspezifische Schaltung PSSk weiter, die sie anwendungsgerecht aufbereitet. Sie übergibt sie entweder an die Terminal-Übertragungs-Anpassung TÜA zur direkten oder indirekten Weiterleitung an ein Terminal beziehungsweise eine terminalnahe Einrichtung oder über einen Verbinder Vx an die gehende pfadspezifische Schaltung PSSg im gehenden Pfad PFg. Der direkte Anschluß eines Terminals kann entweder über eine Zweidraht-Anschlußleitung AL2 oder über eine gehende und eine kommende Vierdraht-Anschlußleitung AL4g, AL4k erfolgen. Der indirekte Anschluß eines Terminals über eine teilnehmernahe Einrichtung erfolgt über die Anpaß-Einrichtung ANP, welche von der Kanaleinheit KA über eine redundante Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 1BVg/a oder 1BVg/b und 1BVk/a oder 1BVk/b im ersten Übertragungssystem ÜSS1 erreicht wird. Informationen, die auf direktem oder indirektem Wege von einem Terminal zur Terminal-Übertragungs-Anpassung TÜA gelangen, werden an die gehende pfadspezifische Schaltung PSSg weitergereicht. Diese führt ganz allgemein die inversen Funktionen der kommenden pfadspezifischen Schaltung PSSk aus. Von ihr gelangen die Informationen über einen gehenden Senderbaustein für einen Pfad SPFg auf eine der zwei mit ihm verbundenen, redundanten, gehenden Bus- oder Ringleitungen 2BVg/a oder 2BVg/b des zweiten Übertragungssystems ÜSS2. Fig. 12 shows the structure of a channel unit KA. Each channel unit has one or more function-specific modules for channel units FSB / KA and a controller ST / KA. Each function-specific module for a channel unit FSB / KA has an incoming path PFk and an outgoing path PFg as well as a terminal transmission adaptation TÜA. The incoming path PFk contains a receiver module for an incoming path EPFk which is connected to two redundant, incoming bus or ring lines 2BVk / a, 2BVk / b of the second transmission system ÜSS2. The receiver module passes the received information on to the upcoming path-specific circuit PSSk, which processes it in an application-specific manner. It transfers them either to the terminal transmission adaptation TÜA for direct or indirect forwarding to a terminal or a facility near the terminal, or via a connector Vx to the outgoing path-specific circuit PSSg in the outgoing path PFg. A terminal can be connected directly either via a two-wire connection line AL2 or via an outgoing and an incoming four-wire connection line AL4g, AL4k. The indirect connection of a terminal via a device close to the subscriber takes place via the adapter ANP, which is provided by the channel unit KA via a redundant connecting bus or ring line 1BVg / a or 1BVg / b and 1BVk / a or 1BVk / b in the first transmission system ÜSS1 is achieved. Information that comes directly or indirectly from a terminal to the terminal transmission adaptation TÜA is passed on to the outgoing path-specific circuit PSSg. In general, this performs the inverse functions of the upcoming path-specific circuit PSSk. From there, the information is sent via an outgoing transmitter module for a path SPFg to one of the two redundant outgoing bus or ring lines 2BVg / a or 2BVg / b of the second transmission system ÜSS2 connected to it.

Die Steuerung der Kanaleinheit ST/KA steht über zwei redundante Kontroll-, Bus- oder Ringleitungen 1BK/a, 1BK/b oder 2BK/a, 2BK/b und Takt-, Bus- oder Ringleitungen 1BT/a, 1BT/b oder 2BT/a, 2BT/b mit der Zentralen-Netz-Kontroll- Komponente ZNKK und mit allen funktionsspezifischen Bausteinen FSB/KA in Verbindung. Deren Schaltungen versorgt sie mit allen benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen, übernimmt die zugeordnete Platzadresse von der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung KF-KA und vermittelt alle Einstell-, Prüf-, Signalisierungs-, und Überwachungs- Informationen von und zur Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK unter Angabe der Nummer des funktionsspezifischen Bausteins FSB/KA und unter Nutzung der Platzadresse.The control of the ST / KA channel unit is via two redundant control, bus or ring lines 1BK / a, 1BK / b or 2BK / a, 2BK / b and clock, bus or ring lines 1BT / a, 1BT / b or 2BT / a, 2BT / b with the central network control ZNKK component and with all function-specific components  FSB / KA in connection. Their circuits supply them with everything required clock and time stamp signals, takes over assigned address from the switching matrix and Channel unit facility KF-KA and mediates all Setting, testing, signaling and monitoring Information from and to the central network control component ZNKK stating the number of the function-specific Building block FSB / KA and using the place address.

Fig. 13 zeigt die Struktur und die Schaltungsteile eines funktionsspezifischen Bausteins einer Kanaleinheit erster Art für den direkten Anschluß von Terminals. Solange Terminals noch an die speziellen Dienste und Eigenschaften unterschiedlicher Netze angepaßt sind, muß eine Vermittlungseinrichtung, welche die unterschiedlichen Terminals bedienen will, für den Anschluß solcher Terminals angepaßt sein. Ein funktionsspezifischer Baustein einer Kanaleinheit FSB/KA kann entweder für Verbindungen zu einem oder zu mehreren unterschiedlichen Netzen ausgelegt sein. Nachfolgend wird lediglich auf direkt angeschlossene Terminals von drei Netzen, dem analogen Fernsprechnetz, dem Schmalband ISDN-Integrated Services Digital Network- und einem leitungsvermittelten Datennetz eingegangen. Ein derartiger funktionsspezifischer Baustein einer Kanaleinheit erhält die Bezeichnung FSB/KA-A,I,D. Hierfür werden die Funktionen der Schaltungen im der kommenden und gehenden pfadspezifischen Schaltung PSSk, PSSg und der Terminal-Übertragungs-Anpassung TÜA beschrieben. Fig. 13 shows the structure and the circuit elements is a function-specific block of a channel unit of the first type for the direct connection of terminals. As long as terminals are still adapted to the special services and properties of different networks, a switching device that wants to serve the different terminals must be adapted to connect such terminals. A function-specific component of a channel unit FSB / KA can either be designed for connections to one or to several different networks. In the following, only directly connected terminals from three networks, the analog telephone network, the narrowband ISDN Integrated Services Digital Network and a circuit-switched data network are dealt with. Such a function-specific module of a channel unit is given the designation FSB / KA-A, I, D. For this purpose, the functions of the circuits in the coming and going path-specific circuit PSSk, PSSg and the terminal transmission adaptation TÜA are described.

Die kommende pfadspezifische Schaltung PSSk weist einen kommenden Übernahme-Adreßspeicher ÜNAk und mehrere im Informationsfluß aufeinander folgende kommende Schaltungsteile SCH1k bis SCH3k auf. Die gehende pfadspezifische Schaltung PSSg besitzt die inversen Schaltungsteile ÜGAg, SCH1g bis SCH3g. Kommende und gehende Schaltungsteile gleicher Nummer sind über Verbinder V1 bis V3 miteinander verbunden. Der erste kommende Schaltungsteil SCH1k hat einen Zwischenspeicher mit zwei getrennten Bereichen für die Nutzinformation. Der Adreßspeicher ÜNAk gibt sowohl die Folge der zu übernehmenden Octets von der Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 2BVk des zweiten Übertragungssystems ÜSS2, als auch die Folge der Speicherplätze, unter welcher die Octets abzulegen sind, vor. Die Information aus dem ersten Bereich des Zwischenspeichers wird an den Eingang des zweiten kommenden Schaltungsteiles SCH2k weitergeleitet und die Information aus dem zweiten Bereich über den ersten Verbinder V1 an den invers betriebenen Zwischenspeicher im ersten gehenden Schaltungsteil SCH1g der gehenden pfadspezifischen Schaltung PSSg übergeben. Verbindungen über den ersten Verbinder V1 werden sowohl für digitale Testschleifen als auch für die Aufschaltung von PCM- codierten Ansagen oder Hörtönen oder gegebenenfalls Mehrfrequenz-Codewahl zum rufenden Terminal benutzt. Der kommende und gehende zweite Schaltungsteil SCH2k, SCH2g für den Anschluß einer Teilnehmerendeinrichtung für analoge Signale weist einen Digital-Analog und einen Analog-Digital Wandler auf und der zweite Verbinder V2 ist für die Durchschaltung analoger Signale insbesondere für Testzwecke ausgelegt.The upcoming path-specific circuit PSSk has one coming takeover address memory ÜNAk and several in Flow of information successive coming circuit parts SCH1k to SCH3k. The outgoing path-specific circuit PSSg has the inverse circuit parts ÜGAg, SCH1g to SCH3g. Incoming and outgoing circuit parts of the same number are connected to each other via connectors V1 to V3. The first  upcoming circuit part SCH1k has a buffer two separate areas for the payload. Of the Address memory ÜNAk gives both the sequence of those to be taken over Octets from the connecting bus or ring line 2BVk des second transmission system ÜSS2, as well as the consequence of Storage locations under which the octets are to be stored. The information from the first area of the buffer is coming to the input of the second circuit part SCH2k forwarded and the information from the second Area over the first connector V1 to the inverse operated Buffer in the first outgoing circuit part SCH1g pass the path-specific circuit PSSg. Connections via the first connector V1 are both for digital test loops as well as for the connection of PCM coded announcements or audible tones or if necessary Multi-frequency code dialing used to the calling terminal. Of the coming and going second circuit part SCH2k, SCH2g for the connection of a subscriber terminal for analog Signals has a digital-analog and an analog-digital Converter and the second connector V2 is for the Switching through analog signals, especially for test purposes designed.

Für Schmalband-ISDN Kanäle enthält der zweite Schaltungsteil Umsetzer, welche den jeweiligen vermittlungsintern mit 64 kBit/s übertragenen D-Kanal auf den endgeräteseitig mit 16 kBit/s übertragenen D-Kanal umsetzen und der Steuerung Zugriff zum D-Kanal verschaffen über den sie insbesondere Überwachungsfunktionen der Anschlußleitung durchführt, gegebenenfalls auch Daten mit den Terminals austauscht. Für den Anschluß von Datenterminals enthält der zweite Schaltungsteil Redundanzwandler, welche den jeweiligen, vermittlungsintern mit 64 kBit/s übertragenen Datenkanal in seine ursprüngliche und endgeräteseitig benützte Datenübertragungsrate überführen und auch der Steuerung Zugriff zu jedem Datenkanal verschaffen, den sie auch in diesem Fall für Überwachungs- und Signalisierungszwecke benutzt. Die Aktivierung eines dieser parallen Pfade nimmt die Steuerung vor.For narrowband ISDN channels, the second circuit part contains Implementer, which the respective mediation with 64 kbit / s transmitted D-channel on the end device side Implement 16 kBit / s transmitted D channel and the controller In particular, they give access to the D channel Performs monitoring functions of the connecting line, if necessary, also exchanges data with the terminals. The second contains for the connection of data terminals Circuit part redundancy converter, which the respective, data channel transmitted internally with 64 kbit / s in used its original and end device side Transfer data transfer rate and also the controller Provide access to every data channel that they also have in  in this case for monitoring and signaling purposes used. Activation of one of these parallel paths takes the Control before.

Kommender und gehender dritter Schaltungsteil SCH3k, SCH3g sind einerseits mit der Terminal-Übertragungs-Anpassung TÜA andererseits über den dritten Verbinder V3 miteinander verbunden. Über den dritten Verbinder werden insbesondere digitale Testschleifen geschaltet.Coming and going third circuit part SCH3k, SCH3g are on the one hand with the TÜA terminal transmission adaptation on the other hand via the third connector V3 connected. The third connector in particular digital test loops switched.

Die Terminal-Übertragungs-Anpassung TÜA weist für Vierdrahtanschlüsse Anschlußleitungs- Sender und Empfänger SAL, EAL, für Zweidrahtanschlüsse zu einer Teilnehmerendeinrichtung für analoge Signale eine analoge Gabelschaltung GAB mit Anschluß zur Terminal-Speisung und für das Rufsignal TSP sowie Schaltungen zur Kennzeichengabe und zum Kennzeichenempfang zur/von der Endeinrichtung und zur Wandlung der Kennzeichen aus/in Digitalinformation von/zur Steuerung, auf. Für Schmalband-ISDN-, sowie für Daten-Kanäle besitzt sie digitale Gabelschaltungen und, soweit nötig, mit Anschluß zu einer Terminal-Speisung. Auch hier nimmt die Steuerung die Aktivierung des benötigten Pfades vor.The TÜA terminal transmission adaptation points for Four-wire connections connecting cable transmitter and receiver SAL, EAL, for two-wire connections to one A subscriber terminal for analog signals is an analog GAB hybrid circuit with connection for terminal supply and for the call signal TSP and circuits for the identification and for license plate reception to / from the terminal equipment and to Conversion of the license plates from / into digital information from / to Control, on. For narrowband ISDN and data channels it has digital hybrid circuits and, if necessary, with Connection to a terminal supply. Here, too Control the activation of the required path.

Für Verbindungen zu Terminals, welche nicht direkt mittels Anschlußleitungen an die Vermittlungseinrichtung angeschlossen werden können, beispielsweise feste und mobile Funkstationen, aber auch für neue Netzformen im Teilnehmeranschlußbereich, zum Beispiel in Form von Ringleitungen mit Terminal Abzweigern und Ausstiegs- sowie Wiederbelegungsmöglichkeit von Kanälen, vorzugsweise aber auch zum indirekten Anschluß von Terminals mit von 64 kBit/s abweichenden Bitraten und/oder besonderen Rahmenstrukturen, auch mit spezieller Signalisierung, wie bei Terminals für Paketdaten Netze, sind Kanal-Einheiten der zweiten Art für den indirekten Anschluß von Terminals vorgesehen. Deren Verbindungen zu den Terminals werden über eine Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 1BV im ersten Übertragungssystem ÜSS1 zur Anpaß Einrichtung ANP und einen Terminal-Abzweiger TAZ oder eine Funk-Fest-Station FFS geführt. Da insbesondere mobile Funkstationen eine Reihe besonderer Anforderungen an die Funktionalität einer Kanaleinheit stellen, wird beispielhaft ein Funktionsspezifischer Baustein einer Kanaleinheit für Funkterminals FSB/KA-F beschrieben. Dabei wird ein digitales Mobilfunknetz unterstellt, bei dem jeweils eine kleine Zahl von Kanälen über jeweils ein Funk-Sender/Empfängerpaar im Zeitvielfach übertragen wird. Bekanntestes Beispiel ist der Standard der Groupe Special Mobile nach dem europaweit Mobilfunknetze errichtet werden.For connections to terminals that are not directly via Connection lines connected to the switching device can be, for example, fixed and mobile radio stations, but also for new network types in the subscriber access area, for example in the form of ring lines with terminal branches and the possibility of exiting and re-occupying channels, but preferably also for the indirect connection of terminals with bit rates deviating from 64 kbit / s and / or special ones Frame structures, also with special signaling, as with Terminals for packet data networks are channel units of the second type for the indirect connection of terminals intended. Their connections to the terminals are via a connecting bus or ring line 1BV in the first Transmission system ÜSS1 for adapting device ANP and one  Terminal tap TAZ or a radio fixed station FFS guided. Because mobile radio stations in particular are a number special requirements for the functionality of a Setting the channel unit is an example Function-specific component of a channel unit for Radio terminals FSB / KA-F described. In doing so, a digital Cellular network assumes, each with a small number of channels via a radio transmitter / receiver pair in each Time multiple is transmitted. The best known example is the Standard of the Groupe Special Mobile according to the Europe-wide Cellular networks are established.

Auch künftige digitale Mobilfunknetze werden voraussichtlich nach ähnlichen Standards spezifiziert werden. Es soll jedoch betont werden, daß die gewählte Struktur der Vermittlungseinrichtung und Kanal-Einheiten für Funkterminals, die an neue Standards angepaßt sind, ohne weiteres auch solchen neuen Standards gerecht werden können. Anhand der Fig. 14 soll der Funktionsspezifische Baustein einer Kanaleinheit zweiter Art für den Anschluß von Funk Terminals FSB/KA-F beschrieben werden. Die kommende pfadspezifische Schaltung PSSk weist einen kommenden Übernahme-Adreßspeicher ÜNAk und mehrere im Informationsfluß aufeinander folgende kommende Schaltungsteile SCH1k bis SCH4k auf. Der erste kommende Schaltungsteil SCH1k besitzt einen kommenden Zwischenspeicher für die Nutzinformation. Der Adreßspeicher ÜNAk gibt sowohl die Folge der zu übernehmenden Octets von der Bus- oder Ringleitung des zweiten Übertragungssystems 2BVk als auch die Folge der Speicherplätze unter welcher die Octets abzulegen sind, vor. Der kommende Zwischenspeicher ist in einen ersten und in einen zweiten Bereich unterteilt und kann über einen oder über beide Bereiche zyklisch ausgelesen werden. Auf Anweisung der Steuerung wird die Information aus dem ersten Bereich entweder über den kommenden Teil einer Echokompensationsschaltung oder unter deren Umgehung an den Eingang des zweiten kommenden Schaltungsteiles SCH2k weitergeleitet. Die Information aus dem zweiten Bereich wird über einen ersten Verbinder V1 an den invers betriebenen gehenden Zwischenspeicher im ersten gehenden Schaltungsteil SCH1g der gehenden pfadspezifischen Schaltung PSSg übergeben. Der erste Verbinder V1 kann sowohl Kanäle durchschalten als auch Prüfinformationen für Verbindungen empfangen, auswerten und senden. Eine durchgeschaltete Verbindung wird einerseits für digitale Testschleifen und für die Aufschaltung von PCM-codierten Ansagen oder Hörtönen oder gegebenenfalls Mehrfrequenz- Codewahl zum ruf enden Terminal benutzt. Sie kann andererseits für eine Verbindung bestehen, die parallel zu der zu einem Terminal aufgebauten besteht und Teil einer durch eine sogenannte Hand Over Operation zu einer anderen Kanaleinheit oder zu einer anderen Vermittlungseinrichtung weitergereichten Verbindung ist. Für den zweiten Fall sind die weiterführenden Verbindungsteile vor ihrer Freigabe durch den ersten Verbinder V1 zu testen. Über ihn steht auch der kommende Teil der Echokompensationsschaltung mit dem gehenden Teil in Verbindung. Der zweite kommende Schaltungsteil SCH2k enthält die kommenden Teile je eines Transcoders für Sprache, eines Bitratenwandlers für Datenkanäle, welcher den jeweiligen vermittlungsintern mit 64 kBit/s übertragenen Datenkanal auf seine ursprüngliche Datenübertragungsrate zurückführt und eines Datenmodems mit vorgeschaltetem Digital/Analogwandler, welcher PCM-codierte Datenmodemsignale in digitale Signale der ursprünglichen Bitrate wandelt. Die Steuerung aktiviert einen der parallelen Zweige und wählt ihn zur Weiterleitung der Information an den dritten kommenden Schaltungsteil SCH3k aus. Die kommenden Teile des Transcoders für Sprache, des Bitratenwandlers und des Datenmodems stehen mit den invers arbeitenden gehenden Teilen über einen zweiten Verbinder V2 in Verbindung. Der dritte kommende Schaltungsteil SCH3k enthält die aufeinander folgenden kommenden Teile eines Kanalcoders, eines Encoders für die Verschlüsselung und eines Speichers. Future digital mobile radio networks are also expected to be specified according to similar standards. However, it should be emphasized that the chosen structure of the switching device and channel units for radio terminals, which are adapted to new standards, can easily also meet such new standards. The function-specific module of a channel unit of the second type for the connection of radio terminals FSB / KA-F will be described with reference to FIG. 14. The coming path-specific circuit PSSk has an incoming takeover address memory ÜNAk and a plurality of circuit parts SCH1k to SCH4k coming in succession in the information flow. The first coming circuit part SCH1k has an upcoming buffer for the useful information. The address memory ÜNAk specifies both the sequence of the octets to be taken over from the bus or ring line of the second transmission system 2BVk and the sequence of the memory locations under which the octets are to be stored. The upcoming buffer is divided into a first and a second area and can be read cyclically over one or both areas. At the instruction of the controller, the information from the first area is either forwarded via the coming part of an echo compensation circuit or bypassing it to the input of the second coming circuit part SCH2k. The information from the second area is transferred via a first connector V1 to the inversely operating outgoing buffer in the first outgoing circuit part SCH1g of the outgoing path-specific circuit PSSg. The first connector V1 can switch channels as well as receive, evaluate and send test information for connections. A switched connection is used on the one hand for digital test loops and for the activation of PCM-coded announcements or audible tones or, if necessary, multi-frequency code dialing to the calling terminal. On the other hand, it can exist for a connection that exists parallel to the one established to a terminal and is part of a connection that is passed on to another channel unit or to another switching device by a so-called hand-over operation. In the second case, the further connecting parts must be tested by the first connector V1 before they are released. The coming part of the echo cancellation circuit is also connected to the outgoing part via it. The second coming circuit part SCH2k contains the coming parts of a transcoder for speech, a bit rate converter for data channels, which returns the respective data channel transmitted internally at 64 kbit / s to its original data transmission rate and a data modem with an upstream digital / analog converter, which PCM-coded data modem signals converts to digital signals of the original bit rate. The control activates one of the parallel branches and selects it for forwarding the information to the third coming circuit part SCH3k. The coming parts of the transcoder for speech, the bit rate converter and the data modem are connected to the inverse working outgoing parts via a second connector V2. The third coming circuit part SCH3k contains the successive coming parts of a channel encoder, an encoder for encryption and a memory.

Dem kommenden Teil des Kanalcoders wird auch die auf dem Funkweg zu übertragende, kanalindividuelle Signalisierungsinformation von der Steuerung zugeführt. Je nach Signalart und angelieferter Bitrate des Signals, nimmt er eine unterschiedliche Kanalcodierung samt Blockbildung und Verschachtelung der kanalcodierten Information vor. Soweit die kanalindividuelle Signalisierungsinformation in eigenen Blöcken zusammenzufassen ist, ordnet er diese zeitgerecht in eine Rahmen- oder Überrahmenstruktur ein. Auf Anweisung der Steuerung wird die kanalcodierte Information entweder an den Encoder zur Verschlüsselung weitergeleitet oder sie umgeht ihn. Sie wird, wie für die Übertragung auf dem Funkweg erforderlich, blockweise auf vorgegebenen Bereichen des Speichers abgelegt. Andere Bereiche des Speichers bleiben bei einer ersten Art von Kanaltypen ständig mit Blockanfangs- und Blockende-Information, bei einer zweiten Art von Kanaltypen zusätzlich mit Synchronisier- oder Trainingssequenz- Information belegt. Der Speicher wird über den gesamten belegten Bereich zyklisch ausgelesen und die Information an das folgende vierte kommende Schaltungsteil SCH4k übergeben. Dieses stellt auf Anweisung der Steuerung entweder jedem Datenblock Kontrollinformation zur kanalindividuellen Einstellung des jeweiligen Senders in der Funk-Fest-Station voran und legt den gesamten Block in einem Pufferspeicher zum Abruf bereit ab, oder leitet ihn über einen dritten Verbinder V3 an den invers arbeitenden gehenden vierten Schaltungsteil SCH4g, letzteres insbesonders für Testzwecke. Ein kommender Übergabe-Adreßspeicher ÜGAk speichert Adresse oder Nummer des Zeitschlitzes der gehenden Bus- oder Ringleitung im ersten Übertragungssystem 1BVg, die für die Übertragung eines Informationsblockes von der Steuerung bestimmt wird, und veranlaßt jeweils die Übertragung des zwischengespeicherten Informationsblocks aus dem Pufferspeicher an die Terminal- Übertragungs-Anpassung TÜA. Dort gelangt er zum kommenden Senderbaustein SPFk, der ihn in den durch den kommenden Übergabe Adressenspeicher ÜGAk adressierten Zeitschlitz der gehenden Bus- oder Ringleitung im ersten Übertragungssystem 1BVk einschreibt. Für die Gegenrichtung besitzt die Terminal- Übertragungs-Anpassung TÜA einen gehenden Empfängerbaustein EPFg, der mit dem gehenden vierten Schaltungsteil SCH4g und dem gehenden Übernahme-Adreßspeicher ÜNAg verbunden ist. Der Empfängerbaustein EPFg übernimmt die Information aus adressierten Zeitschlitzen der kommenden Bus- oder Ringleitung im ersten Übertragungssystem 1BVk und übergibt sie an das gehende vierte Schaltungsteil SCH4g der gehenden Pfadspezifischen Schaltung PSSg. Die gehenden Schaltungsteile SCH1g bis SCH4g und die gehenden Übernahme- und Übergabe- Adreßspeicher ÜNAg, ÜGAg führen die jeweils inversen Funktionen der kommenden Schaltungsteile aus. Falls die Empfänger in der Funk-Fest-Station anstelle der vom Funkterminal empfangenen Blockanfangs-, Blockende- Synchronisier- oder Trainingssequenz-Information eines Informationsblockes Empfangskriterien zur Verbesserung des Decodiervorganges im Kanaldecoder einfügen, wird diese Information unter Umgehung des Entschlüsslers einem zweiten Eingang des Kanaldecoders zugeführt. Auch wird von der Steuerung eine vom Funkempfänger in der Funk-Fest-Station ermittelte Änderung der Signallaufzeit zu einem Funkterminal unmittelbar verarbeitet und im Signalisierungskanal zu dieser Station, in Form einer Anweisung zur Veränderung des Sendezeitpunktes für die Funkbursts, übermittelt. Ähnlich wird auch für die Einstellung des Sendepegels beim Funkterminal vorgegangen, wobei hier noch andere Kriterien als nur der Empfangspegel beim Funkempfänger in der Funk-Fest-Station berücksichtigt werden.The coming part of the channel encoder will also be the one on the Individual radio channel to be transmitted Signaling information supplied by the controller. Each according to the type of signal and the delivered bit rate of the signal, it takes a different channel coding including block formation and Nesting of the channel-coded information. So far the channel-specific signaling information in its own If blocks are to be combined, he arranges them in time a frame or superframe structure. At the direction of The control unit will either send the channel-coded information to the Encoder forwarded for encryption or bypasses it him. It becomes like for transmission by radio required, in blocks on specified areas of the Stored. Other areas of the memory remain a first type of channel types with block start and Block end information, for a second type of channel additionally with synchronization or training sequence Information occupied. The memory is all over the occupied area is read out cyclically and the information is displayed hand over the following fourth upcoming circuit part SCH4k. At the instruction of the control, this is either given to everyone Data block control information for individual channels Setting of the respective transmitter in the radio fixed station and places the entire block in a buffer memory Polling ready, or routing it through a third connector V3 to the inverse going fourth circuit part SCH4g, the latter especially for test purposes. An upcoming Transfer address memory ÜGAk stores the address or number of the Time slot of the outgoing bus or ring line in the first Transmission system 1BVg, which is used for the transmission of a Information block is determined by the controller, and initiates the transfer of the buffered Information blocks from the buffer memory to the terminal Transmission adaptation TÜA. There he arrives at the coming one Transmitter module SPFk, which it in the coming  Transfer address memory ÜGAk addressed time slot outgoing bus or ring line in the first transmission system 1BVk registered. For the opposite direction, the terminal Transmission adaptation TÜA an outgoing receiver module EPFg, with the going fourth circuit part SCH4g and the outgoing transfer address memory ÜNAg is connected. Of the Receiver module EPFg takes over the information addressed time slots of the incoming bus or ring line in the first transmission system 1BVk and passes it to the outgoing fourth circuit part SCH4g the outgoing Path-specific circuit PSSg. The walking circuit parts SCH1g to SCH4g and the outgoing takeover and handover Address memory ÜNAg, ÜGAg keep the inverse Functions of the upcoming circuit parts. if the Receiver in the radio fixed station instead of that of Radio terminal received block start, block end Synchronization or training sequence information of a Information block reception criteria to improve the Insert decoding process in the channel decoder, this will Information bypassing the decoder a second Input of the channel decoder supplied. Also from the Control one from the radio receiver in the radio fixed station determined change in the signal runtime to a radio terminal immediately processed and in the signaling channel to this Station, in the form of an instruction to change the Transmission time for the radio bursts transmitted. Will be similar also for setting the transmission level at the radio terminal proceeded, here other criteria than just the Reception level at the radio receiver in the radio fixed station be taken into account.

Für die Übertragung der Informationsblöcke zwischen den funktionsspezifischen Bausteinen von Kanal Einheiten für Funkterminals FSB/KA-F und der Anpaßeinrichtung ANP, ist es zweckmäßig, die Rahmendauer bei der benutzten Bus- oder Ringleitung im ersten Übertragungssystem 1BV gleich der Rahmendauer zu wählen, welche die Sender/Empfängerpaare einer Funk-Fest-Station auf der Luftschnittstelle benutzen. Die Rahmenstruktur der benutzten Bus- oder Ringleitung im ersten Übertragungssystem 1BV sollte vorzugsweise 2z (s+nm) Zeitschlitze aufweisen. Werden insbesondere für größere Netzbereiche für die beiden Übertragungsrichtungen zwei getrennte Bus- oder Ringleitungen benutzt, so sollte die Rahmenstruktur vorzugsweise z(s+nm) sein. Dabei gibt z die Anzahl der maximal über diese Bus- oder Ringleitung erreichbaren Funk-Fest-Stationen FFS an. Mit s wird die Anzahl der zu einer Funk-Fest-Station nötigen Kontroll- und Steuer- Kanäle berücksichtigt, wobei s=1 der häufigste Fall sein dürfte. Mit n wird die maximale Zahl der Sender/Empfängerpaare in einer Funk-Fest-Station angegeben und m ist die Zahl der Kanäle, die im Zeitvielfach über ein Sender/Empfängerpaar übertragen werden können. Darüber hinaus sind eventuell verwendete Überrahmenstrukturen von der Steuerung der Kanaleinheit für Funkterminals KA-F auch ihren funktionsspezifischen Bausteinen vorzugeben.For the transfer of the information blocks between the function-specific building blocks of channel units for Radio terminals FSB / KA-F and the adapter ANP, it is expedient, the frame duration at the bus or used Ring line in the first transmission system 1BV equal to that  Frame duration to choose which one the transmitter / receiver pairs Use the radio fixed station on the air interface. The Frame structure of the bus or ring line used in the first Transmission system 1BV should preferably be 2z (s + nm) Have time slots. Be especially for larger ones Network areas for the two transmission directions two If separate bus or ring lines are used, the Frame structure preferably z (s + nm). Z gives the Number of the maximum over this bus or ring line accessible radio fixed stations FFS. With s the number of the control and control required for a radio fixed station Channels are taken into account, with s = 1 being the most common case should. With n the maximum number of transmitter / receiver pairs specified in a fixed radio station and m is the number of Channels that multiply in time via a transmitter / receiver pair can be transferred. In addition, there may be used superframe structures from the control of the Channel unit for radio terminals KA-F also yours to specify function-specific blocks.

Kanaleinheiten der dritten Art stehen zumeist nur mit einem der beiden Übertragungssysteme in Verbindung. So sind beispielsweise Kanal Einheiten für Ansagen, Hörtöne, Aufnahme und Abgabe von Mehrfrequenz Codewahl Signalen vorzugsweise nur über Verbindungs-Bus- oder Ringleitungen 2BV im zweiten Übertragungssystem ÜSS2 angeschlossen. Dabei sind die Aufnahmeorgane im kommenden Pfad, die Sendeorgane im gehenden Pfad der pfadspezifischen Schaltung untergebracht. In gleicher Zugriffstechnik kann auch die Aufbereitung von Signalisierungskanälen, beispielsweise für eine Datenvorverarbeitung der Information eines Kennzeichenkanals zwischen einem Digitalsignal-Multiplexgerät DSMX-2M und der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK, erfolgen. So kann die Vorverarbeitung mittels Prozessor in einem Verbinder zwischen kommendem und gehndem Pfad der pfadspezifischen Schaltung dieser Kanaleinheit vorgenommen werden. Für die Aufbereitung von nicht kanalindividuellen Signalisierungskanälen in einem Funknetz, beispielsweise solchen für eine Funkzelle, kann die gesamte Information von der Steuerung der Kanaleinheit dem Kanalcoder angeliefert und vom Kanaldecoder an sie übergeben werden. Wird der funktionsspezifische Baustein einer Kanaleinheit für den Anschluß von Funk Terminals FSB/KA-F zugrunde gelegt, so können der Anschluß an das zweite Übertragungssystem und die dem Kanalcoder vor- und dem Decoder nachgeschalteten Schaltungsteile entfallen.Channel units of the third type are usually only with one of the two transmission systems in connection. So are for example channel units for announcements, audible tones, recording and delivery of multi-frequency code dial signals preferably only via connecting bus or ring lines 2BV in the second ÜSS2 transmission system connected. Here are the Reception organs in the coming path, the transmission organs in the outgoing path Path of the path-specific circuit housed. In the same Access technology can also prepare Signaling channels, for example for one Data preprocessing of the information of a license plate channel between a digital signal multiplex device DSMX-2M and the Central network control component ZNKK. So it can Preprocessing using a processor in a connector between Coming and going path of the path-specific circuit  this channel unit. For processing of non-channel-specific signaling channels in one Radio network, such as that for a radio cell, can all information from the control of the channel unit Channel encoder delivered and handed over to you by the channel decoder become. If the function-specific module is one Channel unit for connecting radio terminals FSB / KA-F on the basis, so the connection to the second Transmission system and those before the channel encoder and the decoder downstream circuit parts are omitted.

Die Anpaß Einrichtung ANP ist zur Aufnahme von Anpaßeinheiten AE vorgesehen. Sie bereiten die Information zur/von der Übertragung zu teilnehmernahen Geräten oder Einrichtungen wie Funk-Fest-Stationen FFS oder Terminal Abzweigern TAZ auf. Die Fig. 15 zeigt die Struktur einer Anpaßeinheit AE-X und deren funktionsspezifische Bausteine FSB/AE-X. Die Beschreibung eines funktionsspezifische Bausteines geht besonders auf die Verbindung zu einer Funk-Fest-Station ein. Jede Anpaßeinheit AE-X besitzt einen oder mehrere funktionsspezifische Bausteine für Anpaßeinheiten FSB/AE-X und eine Steuerung ST/AE-X. Ein funktionsspezifischer Baustein für eine Anpaßeinheit FSB/AE-X weist einen oder mehrere kommende Pfade PFk1 bis PFkn und gleich viele gehende Pfade PFg1 bis PFgn für die Aufbereitung der Informationen welche zu/von Endeinrichtungen zu übertragen sind, auf. Bei der Verbindung zu Funk Fest Stationen FFS ist je ein kommender und gehender Pfad gleicher Nummer einem Sender/Empfängerpaar fest zugeordnet. Dabei wird pro Pfad PF1 bis PFn die Information von m Zeitschlitzen pro Rahmen und damit von Kanälen im Zeitvielfach aufbereitet und so strukturiert, wie sie von einem Sender/Empfängerpaar der Funk-Fest-Station FFS auf der Luftschnittstelle übertragen wird.The adapter device ANP is intended to accommodate adapter units AE. They prepare the information for / from the transmission to subscriber-related devices or facilities such as radio fixed stations FFS or terminal branches TAZ. Fig. 15 shows the structure of a matching unit AE-X and their function-specific components FSB / AE-X. The description of a function-specific module particularly deals with the connection to a fixed radio station. Each adapter unit AE-X has one or more function-specific modules for adapter units FSB / AE-X and a controller ST / AE-X. A function-specific module for an adaptation unit FSB / AE-X has one or more incoming paths PFk1 to PFkn and the same number of outgoing paths PFg1 to PFgn for the preparation of the information to be transmitted to / from terminal equipment. When connecting to radio fixed stations FFS, an incoming and outgoing path with the same number is permanently assigned to a transmitter / receiver pair. For each path PF1 to PFn, the information from m time slots per frame and thus from channels in the time multiple is processed and structured in such a way that it is transmitted by a transmitter / receiver pair of the radio fixed station FFS on the air interface.

Ferner besitzt ein funktionsspezifischer Baustein FSB/AE-X einen kommenden und einen gehenden Pfad PFks, PFgs für die Aufbereitung der Informationen, welche zu/von einer Funk-Fest- Station FFS oder zu/von Terminal Abzweigern TAZ zu übertragen sind. Jeder kommende Pfad PFk enthält einen Empfängerbaustein für einen Pfad EPFk, der mit zwei redundanten, kommenden Bus- oder Ringleitungen 1BVk des ersten Übertragungssystems ÜSS1 in Verbindung steht und die übernommene Information an den ihm zugeordneten kommenden Pfad PFkx weiterreicht. Dieser bereitet sie anwendungsgerecht auf. Die Pfade PFk1 bis PFkn trennen kanalbezogene, für die teilnehmernahen Einrichtungen oder Geräte FFS, TAZ bestimmte Kontroll- oder Steuerungsinformation von der für die Endeinrichtungen bestimmten Information ab und übergeben sie an den kommenden Pfad PFks, der bei den teilnehmernahen Einrichtungen oder Geräten FFS, TAZ endet. Die verbleibende, kanalbezogene Information wird in den Pfaden PFk1 bis PFkn solange verzögert bis die Information zur teilnehmernahen Einrichtung FFS, TAZ abgesetzt ist. Dadurch kann beispielsweise in der Funk-Fest- Station der Sendepegel für die Kanalbursts dieses Rahmens eingestellt werden ehe die Informationen für die Bursts selbst eintreffen. Alle kommenden Pfade leiten ihre Informationen an einen Multiplexer MUX weiter, der sie zur Übertragung an die teilnehmernahen Einrichtungen zusammenfaßt.It also has a function-specific module FSB / AE-X a coming and a going path PFks, PFgs for the  Preparation of the information sent to / from a radio fixed Transfer station FFS or to / from terminal branches TAZ are. Each incoming path PFk contains a receiver module for a path EPFk, which with two redundant, incoming bus or ring lines 1BVk of the first transmission system ÜSS1 in Connection is established and the information transferred to him forwarded assigned path PFkx passes. This prepares them according to the application. The paths PFk1 to PFkn separate channel-related, for subscriber-related facilities or devices FFS, TAZ certain control or Control information from that for the terminal equipment certain information and pass it on to the coming Path PFks, which at the participant-related facilities or Devices FFS, TAZ ends. The remaining, channel-related Information is delayed as long in the paths PFk1 to PFkn until the information on the participant-related facility FFS, TAZ is discontinued. As a result, for example, Station the transmit level for the channel bursts of this frame are set before the information for the bursts themselves arrive. All coming paths guide their information a multiplexer MUX, which it for transmission to the affiliated institutions summarized.

Die Information von den teilnehmernahen Einrichtungen wird von einem Demultiplexer DEMUX auf die gehenden Pfade verteilt. Diese führen die entsprechenden inversen Funktionen der kommenden Pfade aus. Jeder gehende Pfad leitet die Informationen an einen Senderbaustein für einen Pfad SPFg weiter. Dieser überträgt sie in den adressierten Zeitschlitz der gehenden Bus- oder Ringleitung 1BVg des ersten Übertragungssystems ÜSS1. Die Steuerung der Anpaßeinheit ST/AE-X steht über eine Kontroll- Bus- oder Ringleitung 1BK und über eine Takt- Bus- oder Ringleitung 1BT mit der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK in Verbindung. Sie versorgt alle Schaltungen mit allen benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen. Sie übernimmt die zugeordnete Platzadresse von der Anpaßeinrichtung ANP und vermittelt alle Einstell-, Prüf- und Überwachungs-Informationen von und zur Zentralen- Netz-Kontroll-Komponente ZNKK unter Angabe der Nummer des funktionsspezifischen Bausteins FSB/AE-X und unter Nutzung der Platzadresse.The information from the facilities close to the participants is provided by a demultiplexer DEMUX distributed on the walking paths. These perform the corresponding inverse functions of the coming paths out. Every walking path guides you Information to a transmitter block for a path SPFg further. This transmits them into the addressed time slot the outgoing bus or ring line 1BVg of the first Transmission system ÜSS1. The control of the adapter ST / AE-X is connected via a 1BK control bus or ring line and via a clock bus or ring line 1BT with the Central network control component ZNKK in connection. they supplies all circuits with all required clock and Time stamp signals. It takes over the assigned place address  from the ANP adapter and provides all setting, Test and monitoring information from and to the central Network control component ZNKK stating the number of the function-specific module FSB / AE-X and using the Place address.

Bei Mobilfunknetzen, welche in ihren Funk-Fest-Stationen FFS ein Frequenz-Sprungverfahren anwenden, hat die Steuerung einer Anpaßeinheit ST/AE zusammen mit den Sender- und Empfänger Bausteinen der Pfade SPFg, EPFk, noch eine spezielle Funktion zu erfüllen. Durch die feste Zuordnung eines kommenden und gehenden Pfades gleicher Nummer zu einem Sender/Empfängerpaar ist auch das Frequenzpaar festgelegt, das für die Übertragung eines Kanalbursts zum und des zugeordneten Kanalbursts vom Funkterminal benutzt wird. Ohne Frequenz-Sprungverfahren besteht eine feste Zuordnung zwischen den m je Rahmen und Pfad auf zubereitenden Kanalinformationspaketen und damit für die Kanalbursts und deren Übertragungsfrequenz auf der Luftschnittstelle und den Adressen der Zeitschlitze, in denen diese Kanalinformationspakete auf der kommenden und gehenden Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 1BVk, 1BVg übertragen werden.In the case of mobile radio networks which have FFS in their fixed radio stations using a frequency hopping method has control of one Adaptation unit ST / AE together with the transmitter and receiver Building blocks of the paths SPFg, EPFk, another special function to fulfill. Through the fixed assignment of an upcoming and outgoing path of the same number to a transmitter / receiver pair is also the frequency pair that is set for transmission a channel burst to and the associated channel burst from Radio terminal is used. Without frequency hopping there is a fixed assignment between the m per frame and path on prepared channel information packages and thus for the Channel bursts and their transmission frequency on the Air interface and the addresses of the time slots in which these channel information packets on the coming and going Transfer bus or ring line 1BVk, 1BVg become.

Bei Anwendung des Frequenz-Sprungverfahrens sind die in aufeinanderfolgenden Rahmen unter gleicher Adresse auf der Verbindungs-Bus- oder Ringleitung übertragenen Informationsblöcke jedes Kanals mit einer anderen, durch das Sprungverfahren festgelegten Frequenz, zu übertragen. Eine Anpaßeinheit für Funk AE-F bietet die Möglichkeit, das Frequenz-Sprungverfahren nicht mittels Frequenzänderungen bei den Sendern und Empfängern der Funk-Fest-Station abzuwickeln sonder durch adequate Adreßänderungen bei den Empfänger- und Senderbausteinen EPFk, SPFg aller mit einer Funk-Fest-Station verbundenen Pfade. Die Sender und Empfänger der Funk-Fest- Station behalten dabei die ihnen einmal zugeteilte Frequenz bei. Zwei Varianten sind hierbei noch möglich. Zum einen, daß nur die Sender der Funk-Fest-Station die Frequenzen festhalten, die Empfänger sie jedoch wechseln und deshalb nur die Empfängerbausteine der Pfad,e der ständigen Adreßänderung unterliegen und zum andern, daß die Sender der Funk-Fest- Station die Frequenzen ändern, die Empfänger sie jedoch festhalten und deshalb nur die Senderbausteine der Pfade der ständigen Adreßänderung unterliegen.When using the frequency hopping method, the in consecutive frames at the same address on the Connection bus or ring line transmitted Blocks of information of each channel with another, through which Jump frequency set frequency to transmit. An adapter unit for radio AE-F offers the possibility of that Frequency hopping not by means of frequency changes the transmitters and receivers of the radio base station but through adequate address changes for the recipient and Transmitter modules EPFk, SPFg all with a radio fixed station connected paths. The transmitters and receivers of the radio fixed The station keeps the frequency once assigned to it at. Two variants are still possible. First, that only the transmitter of the radio base station the frequencies  hold on, but the recipients change them and therefore only the receiver modules the path, e the constant change of address and secondly that the transmitters of the radio fixed Station change the frequencies, but the receivers change them hold on and therefore only the transmitter modules of the paths of the subject to constant change of address.

Zusammenfassend soll mit Kenntnis der bisher beschriebenen Einheiten ein Überblick über die Verbindungsprinzipien der Schmalband-Vermittlungs-Komponente gegeben werden. Anhand von Fig. 16 sollen die Verbindungen bei einem einstufigen Schmalband-Koppelfeld mit direkt angeschlossenen Terminals TES und den Servern SVS der Schmalband-Vermittlungs- Komponente SVK, welche dem zweiten Übertragungssystem ÜSS2 zugeordnet sind, beschrieben werden. Dargestellt ist jeweils nur eine Verbindungsrichtung und die Terminals TES und Server SVS sind jeweils in die Teile für ihre gehende und kommende Übertragungsrichtung TEg, TEk und SVg, SVk aufgelöst. Bei Zweirichtungsverbindungen ist jeweils eine entsprechende zweite Verbindung vorhanden.In summary, with knowledge of the units described so far, an overview of the connection principles of the narrowband switching component is to be given. The compounds in a single-stage switching network with narrowband directly connected terminals TES and the servers SVS to the narrowband switching component SVK which are associated with the second transmission system ÜSS2 be described with reference to Fig. 16. Only one connection direction is shown in each case and the terminals TES and server SVS are each broken down into the parts for their outgoing and incoming transmission direction TEg, TEk and SVg, SVk. In the case of bidirectional connections, there is a corresponding second connection in each case.

Durchgangsverbindungen gelangen von außen über eine kommende Verbindungsleitung VLk zu einer kommenden Extern-Bus-Treiber- Einheit BTREk. Über die mit ihr verbundene kommende Extern-, Bus- oder Ringleitung 2BEk im zweiten Übertragungssystem ÜSS2, wird eine Koppler-Einheit KO erreicht. Diese vermittelt auf eine gehende Extern-, Bus- oder Ringleitung 2BEg im zweiten Übertragungssystem ÜSS2, zu einer mit dieser verbundenen gehenden Extern-Bus-Treiber-Einheit BTREg und weiter über eine gehende Verbindungsleitung VLg nach außen. Internverbindungen werden vom gehenden Teil des wählenden Terminals TEg über den gehenden Pfad einer Kanaleinheit KAg, eine gehende Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung 2BVg im zweiten Übertragungssystem ÜSS2, die mit ihr verbundene Verbindungs-, Bus-Treiber-Einheit BTRV und zugehörige kommende Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung 2BVk zu einer Koppler- Einheit KO aufgebaut. Diese vermittelt auf eine gehende Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung 2BVg im zweiten Übertragungssystem ÜSS2, zu einer mit dieser verbundenen Verbindungs-Bus-, Treiber-Einheit BTRV und zugehörigen kommenden Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 2BVk und weiter über den kommenden Pfad einer Kanaleinheit KAk zum kommenden Teil des angewählten Terminals TEk.Through connections come from the outside via an incoming one Connection line VLk to an upcoming external bus driver Unit BTREk. Via the connected external, 2BEk bus or ring line in the second transmission system ÜSS2, a coupler unit KO is reached. This mediates on an outgoing external, bus or ring line 2BEg in the second Transmission system ÜSS2, to one connected to it going external bus driver unit BTREg and further over a outgoing connecting line VLg to the outside. Internal connections are made by the outgoing part of the dialing Terminals TEg via the walking path of a channel unit KAg, an outgoing connection, bus or ring line 2BVg in second transmission system ÜSS2, the associated with it Connection, bus driver unit BTRV and associated coming Connection, bus or ring cable 2BVk to a coupler  Unit KO set up. This mediates on a going Connection, bus or ring line 2BVg in the second Transmission system ÜSS2, to one connected to it Connection bus, driver unit BTRV and associated coming connection bus or ring line 2BVk and further over the coming path of a channel unit KAk to the coming one Part of the selected terminal TEk.

Bei ankommenden und abgehenden Verbindungen vermittelt die Koppler-Einheit KO jeweils zwischen einer kommenden Extern Bus- oder Ringleitung 2BEk und einer gehenden Verbindungs- Bus oder Ringleitung 2BVg beziehungsweise einer kommenden Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 2BVk und einer gehenden Extern Bus- oder Ringleitung 2BEg. Auf gleiche Art wie Verbindungen zu Kanal-Einheiten KA können eben solche, für zentrale Signalisierungskanäle hergestellt werden. Bei Kanälen, bei denen Zieladresse und Nutzinformation zusammen übertragen werden, erfolgt die Verbindung in zwei Abschnitten, nämlich zunächst zum kommenden Teil eines Servers SVk in der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente ZNKK und nach Auswertung der Zieladresse vom gehenden Teil des Servers SVg zum oder in Richtung des durch die Zieladresse gegebenen Zieles für die Nutzinformation.For incoming and outgoing connections, the Coupler unit KO between each coming external Bus or ring line 2BEk and an outgoing connection bus or ring line 2BVg or an upcoming one Connection bus or ring line 2BVk and an outgoing External bus or ring line 2BEg. The same way as Connections to channel units KA can be used for central signaling channels are established. At Channels where the destination address and user information are combined transmitted, the connection is made in two sections, namely to the next part of a server SVk in the Central network control component ZNKK and after evaluation the destination address from the outgoing part of the server SVg to or in Direction of the destination given by the destination address for the Useful information.

Anhand von Fig. 17 sollen Verbindungen bei einem einstufigen Schmalband-Koppelfeld mit über teilnehmernahen Einrichtungen angeschlossene Terminals beschrieben werden. Dargestellt ist die Verbindung zu Funk-Terminals TEF. Dabei ist gegenüber Fig. 16 der Verbindungsabschnitt von der Kanaleinheit zum Terminal erweitert. Er führt vom gehenden Teil des Funk- Terminals TE-Fg über die Funkstrecke zur Funk-Fest-Station FFS, über eine Vorfeldleitung VFL weiter zu einer gehenden Funk-Anpaßeinheit AE-Fg, sodann auf eine gehende Verbindungs- Bus- oder Ringleitung 1BVg im ersten Übertragungssystem ÜSS1, zur mit dieser verbundenen Verbindungs-Bus-Treiber-Einheit BTRV und zugehörigen kommenden Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 1BVk zum gehenden Pfad einer Kanaleinheit für Funk KA-Fg. Der Verbindungsabschnitt zum kommenden Teil des Funk- Terminals ist spiegelbildlich zum gehenden Abschnitt. Die weiteren Verbindungsabschnitte von der Kanaleinheit für Funk KA-F sind die gleichen wie bei Fig. 16 beschrieben.Be based on Fig. 17 are compounds in a single-stage switching network with narrowband connected via subscriber-equipment terminal described. The connection to TEF radio terminals is shown. In this case, 16 of the connecting portion is compared with FIG. Expands from the channel unit to the terminal. It leads from the outgoing part of the radio terminal TE-Fg via the radio link to the fixed radio station FFS, via an apron line VFL to an outgoing radio adapter unit AE-Fg, then to an outgoing connection bus or ring line 1BVg in first transmission system ÜSS1, to the connected connection bus driver unit BTRV and associated coming connection bus or ring line 1BVk to the outgoing path of a channel unit for radio KA-Fg. The connecting section to the coming part of the radio terminal is a mirror image of the outgoing section. The other connecting sections of the channel unit for radio KA-F are the same as described in Fig. 16.

Die Fig. 18 zeigt Verbindungen bei einem mehrstufigen Schmalband-Koppelfeld SVK. Hierbei wird jeweils ein Ausgang einer Koppler-Einheit KO einer Stufe des Koppelfeldes mit einer gehenden Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung 2BVg im zweiten Übertragungssystem ÜSS2 verbunden und führt über die Verbindungs-Bus Treiber-Einheit BTRV und zugehörige kommende Verbindungs-Bus- oder Ringleitung 2BVk zu einem Eingang einer Koppler-Einheit KO der Folgestufe. Jede Stufe des Koppelfeldes besteht aus mehreren Koppler-Einheiten KO beziehungsweise den funktionsspezifischen Bausteinen für Koppler-Einheiten FSB/KO. Die Struktur der Verbindungen zwischen den Stufen des Koppelfeldes entspricht denen von Raumkoppelfeldern. Jeder funktionsspezifische Baustein für Koppler-Einheiten FSB/KO vermittelt für sich nach dem Prinzip eines Raum- Zeitvielfaches. Fig. 18 shows connections in a multi-level narrow-band switching network SVK. In this case, an output of a coupler unit KO of a stage of the switching matrix is connected to an outgoing connection, bus or ring line 2BVg in the second transmission system ÜSS2 and leads via the connection bus driver unit BTRV and associated incoming connection bus or ring line 2BVk to an input of a coupler unit KO of the next stage. Each stage of the switching matrix consists of several coupler units KO or the function-specific modules for coupler units FSB / KO. The structure of the connections between the stages of the switching matrix corresponds to that of space switching matrixes. Each function-specific component for coupler units FSB / KO mediates on the principle of a space-time multiple.

Der Anschluß aller anderen Einheiten an die Eingänge der ersten und die Ausgänge der letzten Stufe des Koppelfeldes entspricht den Strukturen der Fig. 16 und 17.The connection of all other units to the inputs of the first and the outputs of the last stage of the switching matrix corresponds to the structures of FIGS. 16 and 17.

Eine der wichtigsten Anforderungen an eine Vermittlung ist eine sehr hohe Verfügbarkeit. Sie ist in der Regel nur durch Redundanz in Geräten und Übertragungswegen zu erreichen. In Fig. 19 ist eine Redundanzanordnung insbesondere von Verbindungswegen mit den mit ihnen verbundenen Bus Treiber Einheiten aber auch mit den das Koppelfeld aufbauenden Koppler-Einheiten dargestellt.One of the most important requirements for a placement is very high availability. As a rule, it can only be achieved through redundancy in devices and transmission paths. FIG. 19 shows a redundancy arrangement, in particular of connection paths with the bus driver units connected to them, but also with the coupler units that build up the switching matrix.

Bei den Extern-Bus-Treiber-Einheiten BTRE und den mit ihnen verbundenen Extern-, Bus- oder Ringleitungen 2BE ist eine x:1 Redundanz dargestellt. Das heißt, zu irgend einem Zeitpunkt kann jeweils nur eine von x dem Redundanzsystem A angehörenden, durch eine dem Redundanzsystem B angehörende Extern-Bus-Treiber-Einheit BTRE und den mit ihr verbundenen Extern-, Bus- oder Ringleitungen 2BE ersetzt werden. Die Ersatzschaltung erfolgt über kommende und gehende Redundanz- Umschalter RUk, RUg. Koppler-Einheiten KO können über Extern- und Verbindungs-, Bus-oder Ringleitungen 2BE, 2BV parallel geschaltet werden. Wird die eine der Koppler-Einheiten KO dem Redundanzsystem A, die andere dem Redundanzsystem B zugeordnet, besteht damit eine 1 : 1 Redundanz.With the external bus driver units BTRE and with them connected external, bus or ring lines 2BE is an x: 1 Redundancy shown. That is, at some point can only one of x of the redundancy system A  belonging, by a belonging to the redundancy system B. External bus driver unit BTRE and the connected to it External, bus or ring lines 2BE can be replaced. The Equivalent switching takes place via incoming and outgoing redundancy Switch RUk, RUg. Coupler units KO can be and connecting, bus or ring lines 2BE, 2BV in parallel be switched. If one of the coupler units KO the Redundancy system A, the other the redundancy system B assigned, there is a 1: 1 redundancy.

Für die Verbindungen zwischen den Koppler-Einheiten KO und den Kanal-Einheiten KA ist eine m:1 Redundanz dargestellt. Zu irgend einem Zeitpunkt kann jeweils nur eine von m dem Redundanzsystem A angehörenden, durch eine dem Redundanzsystem B angehörende Verbindungs-, Bus-Treiber-Einheit BTRV und den mit ihr verbundenen Verbindungs-, Bus- oder Ringleitungen 2BV ersetzt werden. Die Ersatzschaltung erfolgt über die Koppler- Einheiten beziehungsweise das Koppelfeld. Da auf die gleichen Verbindungs-, Bus- oder Ringleitungen, auf welche die Kanal Einheiten KA Zugriff haben, auch Server zugreifen können, gilt für sie die gleiche Redundanzanordnung. For the connections between the coupler units KO and Channel units KA are shown m: 1 redundancy. To At any given time, only one of m Redundancy system A belonging to one of the redundancy system B belonging connection, bus driver unit BTRV and the 2BV connecting, bus or ring lines connected to it be replaced. The equivalent circuit is implemented via the coupler Units or the switching matrix. Because on the same Connection, bus or ring lines on which the channel KA units have access and servers can also access the same redundancy arrangement for them.  

BezugszeichenlisteReference list

1BK, 2BK Kontroll-, Bus- oder Ringleitung im Übertragungssystem ÜSS1, ÜSS2
1BT, 2BT Takt- und Zeitmarken-, Bus- oder Ringleitung im Übertragungssystem ÜSS1, ÜSS2
1BV, 2BV Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung im Übertragungssystem ÜSS1, ÜSS2
2BE Extern-, Bus- oder Ringleitung im Übertragungssystem ÜSS2
AE Anpaßeinheit
AL2 Zweidraht-Anschlußleitung
AL4 Vierdraht-Anschlußleitung
ALB Anschlußleitung für Breitbandsignale
ALD Anschlußleitung für Digitalsignale
ALK Anschlußleitung für Konzentrator
ALM Anschlußleitung für Multiplexer
ANP Anpaßeinrichtung zur Signalübertragung zu teilnehmernahen Einrichtungen oder Geräten
AST Arbeitsstation
ASV Ausgangs- Signal Verteiler
AVG Synchronisierung und Adreßvergleicher
AZN Adressierte Zeitschlitznummer
BTRE Extern-Bus-Treiber-Einheit
BTRV Verbindungs- BUS-Treiber-Einheit
BUSKO Bus in einem funktionsspezifischen Baustein einer Koppler-Einheit
BVK Breitband-Vermittlungskomponente
DEMUX Demultiplexer
DSMX-2M Digitalsignal-Multiplexgerät für 2 Mbit/s
E1B Empfänger von einer Bus- oder Ringleitung im Übertragungssystem ÜSS1
E2B Empfänger von einer Bus- oder Ringleitung im Übertragungssystem ÜSS2
EAL Empfänger für Anschlußleitung
EEV Empfänger für Verbindungsleitung
EPF Empfängerbaustein für einen Pfad
EPM Eingangspuffer und Multiplexer
EPU Eingangspuffer
ESPR Eingangs-Speicherregister
ESV Server für Extern-Zeichengabe
ET Empfänger für Takt- und Zeitmarkensignale
EV Empfänger für Verbindungsleitung
ExG Anschluß für externe Geräte
FFS Funk-Fest-Station
FSB funktionsspezifischer Baustein
GAB Gabelschaltung
I/O Ein/Ausgabeeinrichtung
I/g Gehende Information
I/k kommende Information
IÜG Informations Übergabe Register
IÜN Informations Übernahme Register
IWU Umsetzer für Verbindungen zur Breitband Vermittlungs- Komponente Kanalnummer am DSMX-2M (1<*<31)
KA Kanaleinheit
KE-*** Kopfstationsempfänger, mit *** als Angabe des Typs der angeschlossenen Bus- oder Ringleitung
KF-KA Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung
KO Koppler-Einheit
KOK Kommunikations-Kontroller
KONZ Konzentrator für (SB) Schmalband-,(BB) Breitband-Signale
KS-*** Kopfstationssender, mit *** als Angabe des Typs der angeschlossenen Bus- oder Ringleitung
LAS Lese-, Adreßspeicher und Speicher- Steuerungsschaltung
LE Leitungsendgerät
LZN Laufende Zeitschlitznummer
MUX Multiplexer
NSS Netz-Schnittstellen-Einrichtung
OAM Verbindung zu einem Operation, Administration und Maintenance Zentrum
PAdr Platzadresse
PF Pfad
PR/SP Prozessor mit Speicher
PSS pfadspezifische Schaltung
PU Pufferspeicher
RSP Rahmenspeicher
RU Redundanz-Umschalter
S1B Sender auf eine Bus- oder Ringleitung im Übertragungssystem ÜSS1
S2B Sender auf eine Bus- oder Ringleitung im Übertragungssystem ÜSS2
SAL Sender für Anschlußleitung
SAS Schreib-Adreßspeicher und Steuerungs-Register
SCH Schaltungsteil
SEK Sender-Empfänger-Kombination
SEPA Seriell-Parallel-Wandler
SEV Sender für Verbindungsleitung
SIGab Signalisierungsinformation von der Steuerung
SIGan Signalisierungsinformation zur Steuerung
SPF Senderbaustein für einen Pfad
SPM Speicher mit Multiplexer
ST Steuerung für eine Einheit
STab Überwachungs-/Quittungssignal zur Steuerung
STan Steuer-/Einstell-/Adreßsignal von der Steuerung
SVK Schmalband-Vermittlungs-Komponente
SVS,B Server für Schmalband-, Breitband-Vermittlungs- Komponente
SVg,k Teile des Servers für gehende, kommende Übertragungsrichtung
T Taktsignal
TAZ Terminal-Abzweiger
TB Takt der Bus- oder Ringleitung
TE Terminal (TES , F , B) für Schmalband, Funk-, Breitband-Dienste
TEg,k Teile des Terminals für gehende, kommende Übertragungsrichtung
TR Taktregenerator
TSP Terminal-Speisung und Rufsignal
TSS Transfer-Steuersignale
TÜA Terminal -Übertragungs-Anpassung
TZK Takt-und Zeitmarken Kontroller
Te Anschluß für externes Takt-/Frequenz-Normal
Trunk Anschluß externer Schmalband-(Trunk-S), Breitband- (Trunk-B) Verbindungen
UAB Umschalter zwischen Redundanzsystem A,B
ÜB Überwachung der Bus- oder Ringleitung
ÜGA Übergabe-Adreßspeicher
ÜNA Übernahme-Adreßspeicher
ÜS Übertragungssystem zur Schmalband-, (ÜSS1, ÜSS2) und zur Breitband-(ÜSB) Vermittlungs Komponente
ÜSS1 Übertragungssystem erster Art in der Schmalband- Vermittlungs Komponente
ÜSS2 Übertragungssystem zweiter Art in der Schmalband- Vermittlungs Komponente
USint Internes Übertragungssystem in der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente
ÜT Übertragungs Takt
V Verbinder
VFL Vorfeldleitung
VL Verbindungsleitung
ZMV Zeitmarkenverarbeitung
ZNKK Zentrale-Netz-Kontroll-Komponente
ZTG Zentraler-Takt-/Zeitmarken Generator
ZZK Zentraler-Zeichengabe-Kanal
a,b Index der die Zugehörigkeit zum redundanten System A, B angibt
k,g Index der die Zugehörigkeit zur kommenden, gehenden Informationsflußrichtung angibt
n,m, laufende Nummer eines Bausteins
t Zeitfenster zur Informations-Ein-/Ausblendung
tB Lese-Zeitschlitze vom Bus eines funktionsspezifischen Bausteins einer Koppler-Einheit (BUSKO)
tS Schreib-Zeitschlitze auf den Bus eines funktionsspezifischen Bausteins einer Koppler-Einheit (BUSKO)
u,v,w Laufende Nummer einer Bus- oder Ringleitung des Systems B
x,y,z Laufende Nummer einer Bus- oder Ringleitung des Systems A
1BK, 2BK control, bus or ring line in the transmission system ÜSS1, ÜSS2
1BT, 2BT clock and time stamp, bus or ring line in the transmission system ÜSS1, ÜSS2
1BV, 2BV connection, bus or ring line in the transmission system ÜSS1, ÜSS2
2BE external, bus or ring line in the transmission system ÜSS2
AE adapter
AL2 two-wire connection cable
AL4 four-wire connection cable
ALB connection cable for broadband signals
ALD connection cable for digital signals
ALK connection line for concentrator
ALM connection line for multiplexer
ANP adapter for signal transmission to devices or devices close to the subscriber
AST workstation
ASV output signal distributor
AVG synchronization and address comparator
AZN Addressed time slot number
BTRE external bus driver unit
BTRV connection bus driver unit
BUSKO bus in a function-specific component of a coupler unit
BVK broadband switching component
DEMUX demultiplexer
DSMX-2M digital signal multiplex device for 2 Mbit / s
E1B receiver from a bus or ring line in the transmission system ÜSS1
E2B receiver from a bus or ring line in the transmission system ÜSS2
EAL receiver for connecting cable
EEV receiver for connecting line
EPF receiver module for a path
EPM input buffer and multiplexer
EPU input buffer
ESPR input memory register
ESV server for external signaling
ET receiver for clock and time stamp signals
EV receiver for connecting line
ExG connection for external devices
FFS radio fixed station
FSB function-specific component
GAB hybrid
I / O input / output device
I / g outgoing information
I / k coming information
IÜG information transfer register
IÜN information transfer register
IWU converter for connections to the broadband switching component channel number on the DSMX-2M (1 < * <31)
KA duct unit
KE - *** headend receiver, with *** as indication of the type of the connected bus or ring line
KF-KA switching matrix and channel unit equipment
KO coupler unit
KOK communication controller
CONC concentrator for (SB) narrowband, (BB) broadband signals
KS - *** head-end transmitter, with *** as an indication of the type of bus or ring line connected
LAS read, address memory and memory control circuit
LE line terminal
LZN consecutive time slot number
MUX multiplexer
NSS network interface setup
OAM connection to an operation, administration and maintenance center
PAdr place address
PF path
PR / SP processor with memory
PSS path-specific circuit
PU buffer storage
RSP frame memory
RU redundancy switch
S1B transmitter on a bus or ring line in the transmission system ÜSS1
S2B transmitter on a bus or ring line in the transmission system ÜSS2
SAL transmitter for connecting cable
SAS write address memory and control register
SCH circuit part
SEK transmitter-receiver combination
SEPA serial-parallel converter
SEV transmitter for connecting line
SIGab signaling information from the controller
SIGan signaling information for control
SPF transmitter block for a path
SPM memory with multiplexer
ST control for one unit
STab monitoring / acknowledgment signal for control
STan control / setting / address signal from the controller
SVK narrowband switching component
SVS, B server for narrowband, broadband switching component
SVg, k Parts of the server for outgoing, incoming transmission direction
T clock signal
TAZ terminal tap
TB clock of the bus or ring line
TE Terminal (TES, F, B) for narrowband, radio, broadband services
TEg, k Parts of the terminal for outgoing and incoming transmission direction
TR clock regenerator
TSP terminal supply and call signal
TSS transfer control signals
TÜA terminal transmission adaptation
TZK clock and time stamp controller
Te connection for external clock / frequency standard
Trunk Connection of external narrowband (Trunk-S), broadband (Trunk-B) connections
UAB switch between redundancy system A, B
Monitoring of the bus or ring line
ÜGA transfer address memory
ÜNA takeover address memory
ÜS transmission system for narrowband, (ÜSS1, ÜSS2) and broadband (ÜSB) switching components
ÜSS1 transmission system of the first type in the narrowband switching component
ÜSS2 transmission system of the second type in the narrowband switching component
USint Internal transmission system in the central network control component
ÜT transmission clock
V connector
VFL apron management
VL connecting line
ZMV time stamp processing
ZNKK central network control component
ZTG central clock / time stamp generator
ZZK Central Signaling Channel
a, b Index that indicates the membership of the redundant system A, B.
k, g Index that indicates the membership of the coming, outgoing information flow direction
n, m, sequential number of a block
t Time window for showing / hiding information
tB read time slots from the bus of a function-specific component of a coupler unit (BUSKO)
tS write time slots on the bus of a function-specific component of a coupler unit (BUSKO)
u, v, w Serial number of a system B bus or ring line
x, y, z Serial number of a bus or ring line of system A

Claims (10)

1. Vermittlungseinrichtung für dienstintegrierte und dienstspezifische Netze, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Zentrale-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) und eine Schmalband-Vermittlungs-Komponente (SVK) aufweist, daß die Schmalband-Vermittlungs-Komponente (SVK) eine Netz-Schnittstellen-Einrichtung (NSS), eine Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung (KF-KA) sowie eine Anpaßeinrichtung (ANP) hat, daß ein erstes Übertragungssystem (ÜSS1) die Anpaßeinrichtung (ANP) mit der Zentralen-Netz- Kontroll-Komponente (ZNKK) und ersten Ein- und Ausgängen von Einheiten der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung (KF- KA) und ein zweites Übertragungssystem (ÜSS2) die Netz- Schnittstellen-Einrichtung (NSS) mit der Zentralen-Netz- Kontroll-Komponente (ZNKK) und zweiten Ein- und Ausgängen der Einheiten der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung (KF- KA) verbindet, daß die Netz-Schnittstellen-Einrichtung (NSS) Geräte und Einheiten enthält, an welche die Verbindungen zu/von dienstspezifischen und /oder dienstintegrierten Netzen angeschlossen sind, daß diese Geräte und Einheiten die von außen kommenden /nach außen gehenden Signale an die Übertragungsbedingungen des zweiten Übertragungssystems (ÜSS2) anpassen, nicht kompatible Signalarten umsetzen und analoge Signale in digitale wandeln, daß die Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung (KF-KA) aus zur Vermittlung dienenden Koppler-Einheiten (KO), aus verschiedenen Typen von Kanaleinheiten (KA-X) zum Anschluß von verschiedenen Arten von Teilnehmerendeinrichtungen und aus Verbindungs-, Bus-, Treiber-Einheiten (BTRV) für Verbindungs-, Bus-oder Ringleitungen (1BV, 2BV) des ersten und zweiten Übertragungssystems (ÜSS1, ÜSS2) aufgebaut ist, und daß die Anpaßeinrichtung (ANP) Informationen an die Übertragungsbedingungen zu/von den teilnehmernahen Einrichtungen, insbesondere von/zu Terminal-Abzweigern (TAZ) und Funk-Fest-Stationen (FFS) anpaßt.1. Switching device for integrated and service-specific networks, characterized in that it has at least one central network control component (ZNKK) and a narrowband switching component (SVK) that the narrowband switching component (SVK) has a network Interface device (NSS), a switching matrix and channel unit device (KF-KA) and a matching device (ANP) has a first transmission system (ÜSS1), the matching device (ANP) with the central network control component ( ZNKK) and first inputs and outputs of units of the switching network and channel unit device (KF-KA) and a second transmission system (ÜSS2) the network interface device (NSS) with the central network control component (ZNKK) and second inputs and outputs of the units of the switching matrix and channel unit device (KF-KA) connects that the network interface device (NSS) contains devices and units to which the connections are connected to / from service-specific and / or integrated networks that these devices and units adapt the signals coming from outside / going outside to the transmission conditions of the second transmission system (ÜSS2), convert incompatible signal types and convert analog signals into digital signals that the Switching network and channel unit equipment (KF-KA) consisting of coupler units (KO) used for switching, of different types of channel units (KA-X) for connecting various types of subscriber terminals and of connection, bus and driver units (BTRV) for connecting, bus or ring lines (1BV, 2BV) of the first and second transmission system (ÜSS1, ÜSS2) and that the adapter (ANP) provides information on the transmission conditions to / from the subscriber-related devices, in particular from / adapts to terminal feeders (TAZ) and radio fixed stations (FFS). 2. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netz-Schnittstellen-Einrichtung (NSS) in einem vermittlungsseitigen Teil Extern-Bus-Treiber-Einheiten (BTRE) für Extern-, Bus- oder Ringleitungen (2BE) des zweiten Übertragungssystems (ÜSS2), und in einem netzseitigen Teil Leitungsendgeräte (LE), Digitalsignal Multiplexgeräte (DSMX- 2M) mit Kanaleinheiten samt Schnittstellen zu analogen Netzen, zu Datennetzen und zu Nebenstellenanlagen, andere Geräte mit Schnittstellen- und Signalanpassungsschaltungen für externe Verbindungen, sowie Umsetzereinrichtungen (IWU) für Verbindungen zu einer Breitband-Vermittlungskomponente (BVK) enthält.2. Switching device according to claim 1, characterized featured, that the network interface device (NSS) in one exchange-side part of external bus driver units (BTRE) for external, bus or ring lines (2BE) of the second Transmission system (ÜSS2), and in a network part Line terminals (LE), digital signal multiplex devices (DSMX- 2M) with channel units including interfaces to analog networks, to data networks and private branch exchanges, other devices with Interface and signal matching circuits for external Connections, as well as converter devices (IWU) for Connections to a broadband switching component (BVK) contains. 3. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungs-Bus-Treiber-Einheiten (BTRV) für Verbindungs-, Bus-oder Ringleitungen (1BV, 2BV) im ersten und zweiten Übertragungssystem (ÜSS1, ÜSS2) vorhanden sind, daß jede Verbindungs-Bus-Treiber-Einheit (BTRV) in einen Bereich für gehende Signale (BTRVg), einen Bereich für kommende Signale (BTRVk) und eine Steuerung (ST/BTRV) unterteilt ist, daß der Bereich für gehende Signale (BTRVg) einen gehenden Kopfstationssender (KS-1BVg) für eine gehende Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung (1BVg) im ersten Übertragungssystem (ÜSS1) aufweist und einen Impulsrahmen generiert, der nach Dauer und Struktur den Übertragungsbedingungen der teilnehmernahen Einrichtungen, insbesondere von Terminal- Abzweigern (TAZ) und Funk-Fest-Stationen (FFS) entspricht, oder daß der Bereich für gehende Signale (BTRVg) einen gehenden Kopfstationssender (KS-2BVg) für eine gehende Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung (2BVg) im zweiten Übertragungssystem (ÜSS2) aufweist und einen Impulsrahmen wie die Kopfstationssender (KS-2BEg, KS-2BEk) einer Extern-Bus- Treiber-Einheit (BTRE) für Extern-Bus- oder Ringleitungen (2BE) des zweiten Übertragungssystems (ÜSS2) generiert, und daß die Signale vom Ende der gehenden Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung (1BVg, oder 2BVg) an einen kommenden Kopfstationssender (KS-BVk) für die kommende Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung (1BVk oder 2BVk) weitergeleitet werden, daß die Steuerung (ST/BTRV) über eine Kontroll-, Bus- oder Ringleitung (1/2BK) und über eine Takt-, Bus- oder Ringleitung (1/2BT) mit der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) in Verbindung steht, daß sie alle Schaltungen der Bus-Treiber- Einheit (BTRV) mit allen benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen versorgt, eine zugeordnete Platzadresse von der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung (KF-KA) übernimmt und alle Einstell-, Prüf- und Überwachungs- Informationen von und zur Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) unter Nutzung der Platzadresse vermittelt.3. Switching device according to claim 1, characterized featured, that connection bus driver units (BTRV) for connection, Bus or ring lines (1BV, 2BV) in the first and second Transmission system (ÜSS1, ÜSS2) exist that each Connection bus driver unit (BTRV) in an area for outgoing signals (BTRVg), an area for incoming signals (BTRVk) and a controller (ST / BTRV) is divided that the Area for outgoing signals (BTRVg) an outgoing Head-end transmitter (KS-1BVg) for an outgoing connection, Bus or ring line (1BVg) in the first transmission system (ÜSS1) and generates a pulse frame, which according to Duration and structure of the transfer conditions of the participant-related facilities, especially terminal Branches (TAZ) and radio fixed stations (FFS), or that the area for outgoing signals (BTRVg) a outgoing head-end transmitter (KS-2BVg) for one outgoing Connection, bus or ring line (2BVg) in the second  Transmission system (ÜSS2) and has a pulse frame such as the head-end transmitter (KS-2BEg, KS-2BEk) of an external bus Driver unit (BTRE) for external bus or ring lines (2BE) of the second transmission system (ÜSS2) generated, and that the signals from the end of the outgoing connection, bus or Ring line (1BVg, or 2BVg) to an incoming one Head-end transmitter (KS-BVk) for the upcoming connection, Bus or ring line (1BVk or 2BVk) are forwarded, that the control (ST / BTRV) via a control, bus or Ring line (1 / 2BK) and via a clock, bus or ring line (1 / 2BT) with the central network control component (ZNKK) in Connection is that they all circuits of the bus driver Unit (BTRV) with all required clock and Time stamp signals supplied, an assigned place address of the switching matrix and channel unit equipment (KF-KA) takes over and all setting, testing and monitoring Information from and to the central network control component (ZNKK) mediated using the place address. 4. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Koppler-Einheit (KO) besitzt, daß diese mindestens einen funktionsspezifischen Baustein (FSB/KO) und eine Steuerung (ST/KO) enthält, daß ein funktionsspezifischer Baustein für eine Koppler-Einheit (FSB/KO) mehrere parallele Zweige aufweist, daß jeder Zweig über eine Eingangsschaltung mit einer kommenden Extern- oder Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung (2BEk, oder 2BVk) verbunden ist, daß alle Eingangsschaltungen auf einen gemeinsamen, internen Bus (BUSKO) Zugriff haben, daß über diesen internen Bus (BUSKO) die räumliche Vermittlung octetweise zu einem oder mehreren Rahmenspeichern (RSP) erfolgt, und daß jeder Rahmenspeicher (RSP) über eine Ausgangsschaltung mit einer gehenden Extern- oder Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung (2BEg, oder 2BVg) verbunden ist und durch den Rahmenspeicher (RSP) die zeitliche Einordnung der Octets in die adressierten Zeitschlitze der gehenden Extern- oder Verbindungs-, Bus- oder Ringleitung (2BEg, oder 2BVg) erfolgt und daß die Steuerung der Koppler- Einheit (ST/KO) über eine Kontroll-, Bus- oder Ringleitung (2BK) und über eine Takt-, Bus- oder Ringleitung (2BT) mit der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) und mit allen funktionsspezifischen Bausteinen der Koppler-Einheit (FSB/KO) in Verbindung steht, daß sie alle Schaltungen mit allen benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen versorgt, daß sie eine zugeordnete Platzadresse von der Koppelfeld- und Kanaleinheiten Einrichtung (KF-KA) übernimmt und alle Einstell-, Prüf- und Überwachungs-Informationen von und zur Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) unter Angabe der Nummer des funktionsspezifischen Bausteins (FSB/KO) und unter Nutzung der Platzadresse vermittelt.4. Switching device according to claim 1, characterized featured, that it has at least one coupler unit (KO) that this at least one function-specific component (FSB / KO) and a controller (ST / KO) contains that a Function-specific component for a coupler unit (FSB / KO) has multiple parallel branches that each branch via an input circuit with an upcoming external or Connection, bus or ring line (2BEk, or 2BVk) is connected that all input circuits on one common internal bus (BUSKO) have access to that via this internal bus (BUSKO) the spatial switching octet-wise to one or more frame memories (RSP) and that each frame memory (RSP) via a Output circuit with a going external or  Connection, bus or ring line (2BEg, or 2BVg) is connected and through the frame memory (RSP) the temporal Classification of the octets in the addressed time slots of the outgoing external or connection, bus or ring line (2BEg, or 2BVg) and that the control of the coupler Unit (ST / KO) via a control, bus or ring line (2BK) and via a clock, bus or ring line (2BT) with the Central network control component (ZNKK) and with all function-specific modules of the coupler unit (FSB / KO) is related to all circuits with all needed clock and time stamp signals supplied that they a assigned address from the switching matrix and Channel unit installation (KF-KA) takes over and all Setting, testing and monitoring information from and to Central network control component (ZNKK) stating the Number of the function-specific module (FSB / KO) and under Use of the place address mediated. 5. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kanaleinheiten (KA) aufweist, daß jede Kanaleinheit einen oder mehrere funktionsspezifische Bausteine (FSB/KA) und eine Steuerung (ST/KA) besitzt, daß Kanaleinheiten einer ersten Art für den Anschluß von Teilnehmerendeinrichtungen und/oder Kanaleinheiten einer zweiten Art für den Anschluß von teilnehmernahen Einrichtungen oder Geräten und Kanaleinheiten einer dritten Art für die Aufbereitung von Signalisierungskanälen, für Ansagen, Hörtöne, Wahlaufnahme und andere Vermittlungsfunktionen vorhanden sind, daß jeder funktionsspezifische Baustein für eine Kanaleinheit (FSB/KA) einen kommenden Pfad (PFk) und einen gehenden Pfad (PFg) sowie eine Terminal-Übertragungs-Anpassung (TÜA) aufweist, daß der kommende Pfad (PFk) einen Empfängerbaustein für einen kommenden Pfad (EPFk) enthält und daß jeder Empfänger mit zwei redundanten, kommenden Bus- oder Ringleitungen (2BVk) des zweiten Übertragungssystems (ÜSS2) in Verbindung steht, daß der Empfängerbaustein die empfangene Information an die kommende pfadspezifische Schaltung (PSSk) weiterreicht, daß diese sie anwendungsgerecht aufbereitet und sie entweder an die Terminal-Übertragungs-Anpassung (TÜA) zur direkten oder indirekten Weiterleitung an ein Terminal oder über einen Verbinder (Vx) an die gehende pfadspezifische Schaltung (PSSg) im gehenden Pfad (PFg) übergibt, daß die gehende pfadspezifische Schaltung (PSSg) die inversen Funktionen der kommenden pfadspezifischen Schaltung (PSSk) ausführt und daß die Steuerung der Kanaleinheit (ST/KA) über eine Kontroll-, Bus- oder Ringleitung (1BK oder 2BK) und über eine Takt-, Bus- oder Ringleitung (1BT oder 2BT) mit der Zentralen-Netz- Kontroll-Komponente (ZNKK) und mit allen funktionsspezifischen Bausteinen (FSB/KA) in Verbindung steht, daß sie alle Schaltungen mit allen benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen versorgt, eine zugeordnete Platzadresse von der Koppelfeld- und Kanaleinheiten-Einrichtung (KF-KA) übernimmt und alle Einstell-, Prüf-, Signalisierungs- und Überwachungs- Informationen von und zur Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) unter Angabe der Nummer des Funktionsspezifischen Bausteins (FSB/KA) und unter Nutzung der Platzadresse vermittelt.5. Switching device according to claim 1, characterized featured, that it has channel units (KA) that each channel unit one or more function-specific modules (FSB / KA) and a controller (ST / KA) has that channel units one first type for the connection of subscriber terminals and / or channel units of a second type for the connection of facilities or devices and duct units close to the subscriber a third type for the preparation of Signaling channels, for announcements, audible tones, dialing and other mediation functions exist that everyone function-specific component for a channel unit (FSB / KA) a coming path (PFk) and a walking path (PFg) as well a terminal transmission adaptation (TÜA) has that the incoming path (PFk) a receiver module for a coming path (EPFk) contains and that each receiver with two redundant, coming bus or ring lines (2BVk) of the  second transmission system (ÜSS2) communicates that the receiver module sends the received information to the upcoming path-specific circuit (PSSk) passes that it prepares them according to the application and either the terminal transmission adaptation (TÜA) for direct or indirect forwarding to a terminal or via a Connector (Vx) to the outgoing path-specific circuit (PSSg) in the outgoing path (PFg) passes that the outgoing path-specific circuit (PSSg) the inverse functions of the upcoming path-specific circuit (PSSk) executes and that the control of the channel unit (ST / KA) via a control, Bus or ring line (1BK or 2BK) and via a clock, bus or ring line (1BT or 2BT) with the central network Control component (ZNKK) and with all function-specific Building blocks (FSB / KA) is related to them all Circuits with all required clock and time stamp signals supplied, an assigned location address from the switching matrix and duct unit equipment (KF-KA) takes over and all Adjustment, testing, signaling and monitoring Information from and to the central network control component (ZNKK) stating the number of the function-specific Module (FSB / KA) and using the place address mediated. 6. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anpaßeinheiten (AE-X) aufweist, welche in der Anpaßeinrichtung (ANP) untergebracht sind, daß jede Anpaßeinheit einen oder mehrere funktionsspezifische Bausteine (FSB/AE-X) und eine Steuerung (ST/AE-X) besitzt, daß ein oder mehrere Typen von Anpaßeinheiten einer ersten Art für den Anschluß von Funk-Fest-Stationen (FFS) mit Funkverbindungen zu Terminals für Funk-Dienste (TEF) und/oder ein oder mehrere Typen von Anpaßeinheiten einer zweiten Art für den Anschluß von Terminal-Abzweigern (TAZ) mit Verbindungen zu leitergebundenen Endeinrichtungen oder Terminals für Schmalband-Dienste (TES) vorhanden sind, daß jeder funktionsspezifische Baustein für eine Anpaßeinheit (FSB/AE-X) einen oder mehrere Pfade (PF) aufweist, daß jeder Pfad (PF) vermittlungsseitig mit kommenden und gehenden Verbindungs-, Bus- oder Ringleitungen (1BVk, 1BVg) im ersten Übertragungssystem (ÜSS1) und teilnehmerseitig über Vorfeldleitungen (VFL) mit den teilnehmernahen Geräten oder Einrichtungen (FFS, TAZ) verbunden ist, daß die Steuerung der Anpaßeinheit (ST/AE-X) über eine Kontroll-, Bus- oder Ringleitung (1BK) und über eine Takt-, Bus- oder Ringleitung (1BT) mit der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) und mit allen funktionsspezifischen Bausteinen (FSB/AE-X) in Verbindung steht, daß sie alle Schaltungen mit allen benötigten Takt- und Zeitmarkensignalen versorgt, eine zugeordnete Platzadresse von der Anpaßeinrichtung (ANP) übernimmt und alle Einstell-, Prüf- und Überwachungs- Informationen von und zur Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) unter Angabe der Nummer des funktionsspezifischen Bausteins (FSB/AE-X) und unter Nutzung der Platzadresse vermittelt.6. Switching device according to claim 1, characterized featured, that it has adapter units (AE-X), which in the Anpaßeinrichtung (ANP) are housed that each Adaptation unit one or more function-specific modules (FSB / AE-X) and a controller (ST / AE-X) has that one or several types of adapter units of a first type for the Connection of radio fixed stations (FFS) with radio connections to Terminals for radio services (TEF) and / or one or more Types of adapters of a second kind for connection of terminal branches (TAZ) with connections to  wire-bound terminal equipment or terminals for Narrowband services (TES) exist that everyone Function-specific module for an adapter unit (FSB / AE-X) has one or more paths (PF) such that each path (PF) on the exchange side with incoming and outgoing connection, Bus or ring lines (1BVk, 1BVg) in the first Transmission system (ÜSS1) and on the participant side Apron lines (VFL) with devices close to the subscriber or Facilities (FFS, TAZ) that is connected to the control of the Adaptation unit (ST / AE-X) via a control, bus or Ring line (1BK) and via a clock, bus or ring line (1BT) with the central network control component (ZNKK) and with all function-specific modules (FSB / AE-X) in Connection is that they all circuits with all required clock and time stamp signals supplied, one assigned location address from the adapter (ANP) takes over and all setting, testing and monitoring Information from and to the central network control component (ZNKK) stating the number of the function-specific Module (FSB / AE-X) and using the location address mediated. 7. Vermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Empfängerbaustein für einen Pfad (EPF) mit zwei Empfängern (E1B oder E2B) und einem kommenden Umschalter (UABk) ausgestattet ist, daß jeder Empfänger mit einer von zwei redundanten, kommenden Bus- oder Ringleitungen (2BEk oder 1BVk oder 2BVk) eines Übertragungssystems (ÜSS1, oder ÜSS2) in Verbindung steht und daß der Empfängerbaustein die empfangene Information an die folgende pfadspezifische Schaltung (PSS) weiterreicht, daß ein Senderbaustein für einen Pfad (SPF) mit zwei Sendern (S1B oder S2B) und einem gehenden Umschalter (UABg) ausgestattet ist, daß jeder Sender mit einer von zwei redundanten, gehenden Bus- oder Ringleitungen (2BEg oder 1BVg oder 2BVg) eines Übertragungssystems (ÜSS1, oder USS2) in Verbindung steht, daß sich hierzu Empfänger und Sender auf die Folge der Rahmenbeginnzeichen der Bus- oder Ringleitung aufsynchronisieren, daß sie die Folge der im Rahmen auf der Bus- oder Ringleitung übertragenen Zeitschlitze mitzählen, daß jeder Empfänger die von der Steuerung nach ihrer Zeitschlitznummer adressierten Informationsblöcke, oder Informationsblöcke, deren Zieladressen in Übereinstimmung mit den angewiesenen Übernahmeadressen stehen von der kommenden Bus- oder Ringleitung (2BEk, 1BVk, 2BVk) übernimmt und sie begleitend mit der aktuellen Zeitschlitzadresse über den kommenden Umschalter (UABk) an den nachfolgenden Schaltungsteil weiterreicht, daß jeder aktivierte Sender ein vom vorangehenden Schaltungsteil über den gehenden Umschalter (UABg) bereitgestellten Informationsblock übernimmt und in den von der Steuerung adressierten Zeitschlitz der mit ihm verbundenen, gehenden Bus- oder Ringleitung (2BEg, 1BVg, 2BVg) überträgt.7. Switching device according to one of the preceding Claims, characterized, that a receiver block for a path (EPF) with two Receivers (E1B or E2B) and an upcoming switch (UABk) is equipped that each receiver with one of two redundant, coming bus or ring lines (2BEk or 1BVk or 2BVk) of a transmission system (ÜSS1, or ÜSS2) in Connection is established and that the receiver module is the received Information to the following path-specific circuit (PSS) passes on that a transmitter module for a path (SPF) with two transmitters (S1B or S2B) and an outgoing switch (UABg) is equipped that each transmitter with one of two redundant, outgoing bus or ring lines (2BEg or 1BVg  or 2BVg) of a transmission system (ÜSS1, or USS2) in There is a connection that the receiver and transmitter relate to the Follow the start of the frame of the bus or ring line synchronize that they are the result of the frame on the Count the time slots transmitted on the bus or ring line that each receiver by the controller according to their Time slot number addressed information blocks, or Blocks of information whose destination addresses are in accordance with the assigned takeover addresses are from the coming Bus or ring line (2BEk, 1BVk, 2BVk) takes over and it accompanying the current time slot address via the coming switch (UABk) to the following Circuit part passes on that each activated transmitter from the previous circuit section via the outgoing switch (UABg) provided information block and in the time slot addressed by the controller with it connected, outgoing bus or ring line (2BEg, 1BVg, 2BVg) transmits. 8. Vermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung für Einheiten (ST) einen Takt- und Zeitmarken Kontroller (TZK) und einen Kommunikations- Kontroller (KOK) enthält, daß der Takt- und Zeitmarken Kontroller zwei Empfänger (ET) mit Umschalter (UAB) aufweist, daß jeder Empfänger mit einer redundanten Takt-, Bus- oder Ringleitung (1BT/a oder 2BT/a oder 1BT/b oder 2BT/b) im ersten oder zweiten Übertragungssystem (ÜSS1, ÜSS2) verbunden ist, daß das ankommende Takt- und Zeitmarkensignal einerseits einem Taktregenerator (TR) zur Erzeugung aller benötigten Taktfrequenzen und einer andererseits Zeitmarkenverarbeitung (ZMV) zur Erzeugung aller zeitdiskreten und zyklisch strukturierten Zeitmarken- und/oder Rahmensignale zugeführt ist und beide Signalarten den funktionsspezifischen Bausteinen (FSB) zugeführt sind und daß der Kommunikationskontroller (KOK) einen Prozessor mit Speicher (PR/SP) aufweist, daß dieser einerseits über zwei Sender-Empfänger-Kombinationen (SEK) mit zwei redundanten Kontroll-, Bus-oder Ringleitungen (1BK/a oder 2BK/a und 1BK/b oder 2BK/b) verbunden ist und andererseits mit einem Ausgangs-Signal-Verteiler (ASV) sowie einem Eingangspuffer und Multiplexer (EPM) für alle zu/von den funktionsspezifischen Bausteinen (FSB) zu übertragenden Einstell-, Prüf- und Überwachungs-Informationen (STan, STab) sowie für Signalisierungsinformationen (SIGan, SIGab) und für die von der jeweiligen Einrichtung zu übernehmende Platzadresse (PAdr) ausgerüstet ist.8. Switching device according to one of the preceding Claims, characterized, that a controller for units (ST) a clock and Time stamp controller (TZK) and a communication Controller (KOK) contains the clock and time stamps Controller has two receivers (ET) with changeover switch (UAB), that each receiver with a redundant clock, bus or Ring line (1BT / a or 2BT / a or 1BT / b or 2BT / b) in the first or second transmission system (ÜSS1, ÜSS2) is connected, that the incoming clock and time stamp signal on the one hand Clock regenerator (TR) to generate all required Clock frequencies and on the other hand time stamp processing (ZMV) to generate all time-discrete and cyclical structured time stamp and / or frame signals supplied and both signal types are function-specific blocks (FSB) are supplied and that the communication controller  (KOK) has a processor with memory (PR / SP) that this on the one hand via two transmitter-receiver combinations (SEK) with two redundant control, bus or ring lines (1BK / a or 2BK / a and 1BK / b or 2BK / b) is connected and on the other hand with an output signal distributor (ASV) as well an input buffer and multiplexer (EPM) for all to / from the function-specific modules (FSB) to be transferred Setting, testing and monitoring information (STan, STab) as well as for signaling information (SIGan, SIGab) and for the one to be taken over by the respective institution Place address (PAdr) is equipped. 9. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kommende und gehende pfadspezifische Schaltung (PSSk, PSSg) und die Terminal-Übertragungs-Anpassung (TÜA) für den Anschluß dienstspezifischer oder dienstintegrierter Teilnehmerendeinrichtungen oder Terminals (TES, TEF) ausgelegt ist, daß die Information dienstspezifisch aufbereitet und Zugriff zur Signalisierungsinformation ermöglicht wird, daß Schleifen zwischen kommender und gehender Signalrichtung für Prüfzwecke, für Kennzeichengabe und/oder zur Informationsweiterleitung geschaltet werden können und daß in allen Fällen, in denen von einer pfadspezifischen Schaltung (PSS) mehr als eine Teilnehmerendeinrichtung oder ein Terminal (TES, TEF) erreicht werden können, sie die noch nötige Wegeinformation beistellt.9. Switching device according to claim 5, characterized featured, that the coming and going path-specific switching (PSSk, PSSg) and the terminal transmission adaptation (TÜA) for the Connection of service-specific or integrated services Terminal equipment or terminals (TES, TEF) designed is that the information is prepared specifically for the service and Access to signaling information is made possible that Loops between incoming and outgoing signal direction for Test purposes, for license plates and / or for Information forwarding can be switched and that in all cases in which a path-specific circuit (PSS) more than one subscriber terminal or terminal (TES, TEF) can be achieved, they still the necessary Provided route information. 10. Vermittlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mehrstufige Koppelfelder aus zeilen- und spaltenweise Anordnung mehrerer funktionsspezifischer Bausteine von Kopplereinheiten (FSB/KO) gebildet sind und die Verbindung von Ausgängen einer vorangehenden Stufe mit Eingängen einer Folgestufe mittels Verbindungs-Bus-Treiber-Einheiten (BTRV) über Verbindungs-, Bus-oder Ringleitungen (2BV) erfolgt und daß Mittel vorhanden sind, welche die Information von Kanälen, bei denen Zieladresse und Nutzinformation zusammen übertragen wird, in einem ersten Vermittlungsvorgang zum kommenden Teil eines Servers (SVk) in der Zentralen-Netz-Kontroll-Komponente (ZNKK) durchschalten und weitere Mittel vorhanden sind, welche die Information zwischenspeichern bis die Zieladresse auswertet ist und dann in einem zweiten Vermittlungsvorgang eine Verbindung vom gehenden Teil eines Servers (SVg) zum Ziel oder zu einer zum Ziel führenden Leitung herstellen und vom gehenden Teil des Servers (SVg) die Information weiterleiten.10. Switching device according to one of the preceding Characterized by claims that multi-level switching matrix from rows and columns Arrangement of several function-specific modules from Coupler units (FSB / KO) are formed and the connection of Outputs of a previous level with inputs of a Subsequent stage using connection bus driver units (BTRV)  via connection, bus or ring lines (2BV) and that means are available which are the information of channels, where the destination address and useful information are transmitted together becomes, in a first mediation process to the coming part a server (SVk) in the central network control component (ZNKK) switch through and other means are available which cache the information until the destination address is evaluated and then in a second mediation process a connection from the outgoing part of a server (SVg) to the destination or to a line leading to the destination and from forwarding part of the server (SVg) forward the information.
DE19934304195 1993-02-12 1993-02-12 Switching device for integrated and service-specific networks, which has at least one central network control component and a narrowband switching component Expired - Fee Related DE4304195C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304195 DE4304195C2 (en) 1993-02-12 1993-02-12 Switching device for integrated and service-specific networks, which has at least one central network control component and a narrowband switching component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304195 DE4304195C2 (en) 1993-02-12 1993-02-12 Switching device for integrated and service-specific networks, which has at least one central network control component and a narrowband switching component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304195A1 true DE4304195A1 (en) 1994-08-18
DE4304195C2 DE4304195C2 (en) 1995-04-20

Family

ID=6480286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304195 Expired - Fee Related DE4304195C2 (en) 1993-02-12 1993-02-12 Switching device for integrated and service-specific networks, which has at least one central network control component and a narrowband switching component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304195C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541398A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Sel Alcatel Ag Network adaptation center for a cellular network

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160817A (en) * 1997-04-30 2000-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Method for using narrowband performance features provided in broadband communications terminals, in broadband networks
DE19718440A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Siemens Ag Method for using narrowband performance features provided in broadband communication terminals in broadband networks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522318A2 (en) * 1991-06-26 1993-01-13 Robert Bosch Gmbh Switching modules for digital signals in asynchronous and synchronous transferring mode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522318A2 (en) * 1991-06-26 1993-01-13 Robert Bosch Gmbh Switching modules for digital signals in asynchronous and synchronous transferring mode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: BÖTTLE, Dietrich, KREUTZER, Hein- rich W.: Architektur und Eigenschaften einer Breitband-JSDN-Vermittlung, In: ntz Bd.38 (1985) H.7, S.456-461 *
DE-Z.: SCHMID, Ulrich: Zentrales Element zukünftiger Übertragungsnetze, In: telkom report 14 (1991) H.1, S.44-47 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541398A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 Sel Alcatel Ag Network adaptation center for a cellular network
US5917816A (en) * 1995-11-07 1999-06-29 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite Centralized interworking function for a mobile radio network

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304195C2 (en) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732314T2 (en) Combining the functions of cross-connection and switching in telecommunication networks
EP0584687A2 (en) Apparatus for digital data transmission between two subscribers
DE3990712C2 (en) Interface unit
EP0017835B1 (en) Circuitry for controlling the transmission of digital signals, especially pcm signals, between connection points of a time division multiplexing telecommunication network, especially a pcm network
DE1813946B2 (en) Circuit arrangement for the optional connection of participants in a time division multiplex, in particular PCM telephone exchange
DE4123851C1 (en) Inter-working unit for coupling asynchronous-to synchronous-transfer mode network - uses multiplexer and demultiplexer for each network, buffer memory and asynchronous-synchronous converters for transmission via exchanges
DE4304195C2 (en) Switching device for integrated and service-specific networks, which has at least one central network control component and a narrowband switching component
DE3336641C2 (en) Circuit arrangement for controllable connection establishment in a PCM switching system
EP0873035A2 (en) Local area network with converting means
EP0557849A2 (en) Method of transmission of D-channel packet data in an ISDN PBX
DE3501674A1 (en) Multiplexer/demultiplexer with flexible signal processing function for digital time-division multiplex communications systems
DE3816747A1 (en) Circuit-switching packet switching device
EP0110360B1 (en) Circuit arrangement for composing and separating speech and data during the transmission in a digital switching network
EP0333126B1 (en) Private telecommunication exchange for broadband signal transmission
DE3817407C2 (en)
DE3107046C2 (en)
EP0126482B1 (en) Telecommunication system for stream traffic as well as for burst traffic
DE4002861A1 (en) Signalling circuit for connection state of broadband PABX
DE2909703A1 (en) Switching equipment for analogue or digital signals - connects by assigning channel on common time multiplexed bus=bar
DE3223878A1 (en) Digital switching device for local networks
DE3932700A1 (en) Connection testing in communication network - has test signals with time channel addresses, if network is of TDM type
DE4243442C1 (en) Time multiplex transmission procedure - combining incoming data streams at each network node with time slot frame synchronisation maintained
DE4243441C1 (en) Time division multiplex data transmission system - has data streams for 2 or more partial networks combined with controlled delay providing time slot channel synchronisation.
DE19750431C2 (en) Method for supplying and branching audio signals at the network transition between differently standardized message transmission systems and arrangement for supplying and branching audio signals at the network transition between differently standardized synchronous message transmission systems
EP0522318A2 (en) Switching modules for digital signals in asynchronous and synchronous transferring mode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee