DE4303624A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum-UV-Licht - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum-UV-Licht

Info

Publication number
DE4303624A1
DE4303624A1 DE4303624A DE4303624A DE4303624A1 DE 4303624 A1 DE4303624 A1 DE 4303624A1 DE 4303624 A DE4303624 A DE 4303624A DE 4303624 A DE4303624 A DE 4303624A DE 4303624 A1 DE4303624 A1 DE 4303624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
gas
current
electrical
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4303624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303624C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4303624A priority Critical patent/DE4303624C2/de
Publication of DE4303624A1 publication Critical patent/DE4303624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303624C2 publication Critical patent/DE4303624C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/20Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent mercury vapour
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/88Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by envelope
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • H05B41/3928Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation for high-pressure lamps, e.g. high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

1. Aufgabenstellung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine leistungsstarke Lichtquelle zur Erzeugung von kurzwelligem UV-Licht der Wellenlänge < 200 nm zu schaffen.
Mit UV-Licht der Wellenlänge < 200 nm, sogenanntem Vakuum-UV, kön­ nen die meisten umweltrelevanten Schadstoffe, insbesondere chlor­ organische Verbindungen, photolytisch abgebaut werden. Ab etwa 6 eV Quantenenergie wird die Spaltung von Doppelbindungen und Bin­ dungen zwischen Chlor- und Kohlenstoffatomen energetisch möglich. Folgerichtig nehmen die Absorptionsquerschnitte der meisten Kohlen­ wasserstoffe, vor allen Dingen von Phenol, Biphenylen, Tri- und Perchlorethylen, Xylol und v.a.m. ab Wellenlängen von 200-210 nm um mehrere Zehnerpotenzen zu. Die Ursache ist Photolyse unter Lichtabsorption.
Für diese Klasse von Anwendungen sollte eine Lichtquelle geschaf­ fen werden, die mit hoher Leistung und hohem Wirkungsgrad kurz­ welliges UV-Licht emittiert.
2. Stand der Technik
Zur Erzeugung von kurzwelligem UV-Licht für photochemische Zwecke sind die folgenden Maßnahmen bekannt:
  • 1. Nutzung der 185 nm-Singulett-Resonanz einer Hg-Niederdruck- Entladung.
  • 2. Nutzung einer breiten kontinuumsähnlichen Emission um 220 nm in speziellen Hg-Mitteldruck-Entladungen (Heraeus Mittel­ drucklampe der Baureihe QC).
  • 3. Nutzung des kurzwelligen Anteils einer gepulsten Xe-Entladung.
  • 4. Nutzung der Emission bei 194,2 nm von elektronisch angeregtem einfach ionisiertem Quecksilber.
Vor allen Dingen die Vakuum-UV-Erzeugung durch Entladungen des un­ ter Punkt 4. dargestellten Typs ist von besonderem Interesse für den photolytischen Abbau von in Wasser gelösten Substanzen. Denn UV-Licht dieser Wellenlänge ist schon energiereich genug, um die meisten relevanten chlororganischen Verbindungen zu spalten, führt aber noch nicht in nennenswertem Umfang zu Wasserspaltung.
Aus den amerikanischen Patentschriften 3 657 591 und 3 679 928 ist eine Quecksilber-Niederdruckentladung bekannt, bei der der über­ wiegende Teil der Lichtemission bei den Dublett-Resonanzlinien 194,2 nm und 165 nm des einfach ionisierten Quecksilbers erfolgt. Diese Form der Entladung liegt vor, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
  • 1. Extrem hohe Stromdichte.
  • 2. Hg-Dichte im Bereich der klassischen Niederdruckentladung.
  • 3. Hohe Elektronentemperatur zur Bereitstellung der erforder­ lichen Anregungsenergien.
Da in einer Niederdruckentladung die flüssige und die gasförmige Phase des Hg in Dampfdruckgleichgewicht stehen, sind die Bedin­ gungen 1 und 2 nicht ohne weiteres gleichzeitig technisch zu re­ alisieren. Denn eine hohe Stromdichte, also hohe Leistungsdichte, führt notwendigerweise zu einer entsprechenden Erwärmung des Ent­ ladungsgefäßes, damit zu einer Erhöhung des Hg-Dampfdruckes.
In den Patentschriften 365 7 591 und 3 679 928 wird eine Hochstrom- Gasentladung zur Erzeugung von Vakuum-UV der Wellenlänge 194,2 nm beschrieben, bei der die Einstellung des optimalen Hg-Dampfdrucks durch Kühlung der Wandung auf 25° bis 80°C erfolgt. In welcher Weise diese Wandkühlung technisch zu realisieren ist, wird nicht angegeben.
Eine technische Realisierung der Hg-Dampfdruckstabilisierung durch Kühlung wird in der PS DE 27 52 593 C2 angegeben. Danach ist in der Lampenwandung als Hg-Reservoir ein Kühlzapfen ausgebildet, der in wärmeleitendem Kontakt mit einem Kühlblock steht. Dadurch wird auch bei wesentlich höherer Temperatur des Entladungsgefäßes der Hg-dampfdruck kontrolliert und stabilisiert.
In der Praxis hat sich jedoch ergeben, daß vor allen Dingen beim Strahlerwechsel die Herstellung des wärmeleitenden Kontaktes auf­ wendig und die Ergebnisse nicht immer reproduzierbar ist.
3. Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine praxisgerechte, ohne externe Kühlaggregate funktionierende, UV-Lichtquelle zu schaffen, bei der durch entsprechend optimierte Wahl der Para­ meter eine maximale Leistung der UV-Emission bei 194 nm bei hohem Wirkungsgrad im Rahmen der physikalischen und technischen Randbedingungen und Forderungen erzielt wird.
Diese Forderungen sind im einzelnen:
  • 1. Temperatur des Lampenrohres nicht über ca. 400°C.
    Begründung: Die Absorptionskante von hochreinem Quarz verschiebt sich mit steigender Temperatur zum längerwelligen Bereich hin. Ab ca. 400 °C Wandtemperatur beginnt die Wandung un­ durchlässig für UV-Licht der Wellenlänge 194 nm zu werden.
  • 2. Stromdichte in der Entladung möglichst hoch, jedoch nicht über ca. 30 A/cm2.
    Begründung: Der bei Verwendung von Kr als Edelgas nahe­ zu quadratische Anstieg der Emission bei 194 nm ab Stromdichten von 1 A/cm2 kommt bei Stromdichten < ca. 30 A/cm2 zur Sätti­ gung. Dies liegt vermutlich analog zum be­ kannten Verhalten der Singulett- und Tri­ plettresonanzen des Hg am Überhandnehmen von Verlusten durch Stöße der 2. Art.
  • 3. Hg-Partialdruck nicht größer als ca. 12 Pa.
    Begründung: Die Emission bei 194,2 nm einer Hg-Kr-Ent­ ladung hat ihr Maximum bei etwa 1 Pa Hg- Partialdruck und nimmt bei steigendem Hg- Partialdruck durch Selbstabsorption ab. Bei ca. 12 Pa beträgt die Intensität noch ca. 80% des Maximums.
  • 4. Elektrodenbelastung, auch kurzzeitig, nicht über ca. 20 A.
    Begründung: Es ist bekannt, daß die Elektrodenlebens­ dauer bei kurzzeitigem Hochstrombetrieb um­ gekehrt proportional der dritten Potenz der Stromstärke ist.
    Um jedoch eine wirtschaftlich gebotene Lebens­ dauer der erfindungsgemäßen Gasentladungslampe von 3.000 bis zu 4.000 h Dauerbetrieb zu er­ reichen, ist die Stromstärke entsprechend zu begrenzen. Betriebserfahrungen müssen künftig die Anforderungen präzisieren bzw. validieren.
Um eine Gasentladungslampe mit größtmöglicher Emission bei 194 nm zu schaffen, muß der durch die oben genannten Restriktionen gege­ bene Bereich bezüglich aller 4 Parameter weitgehend ausgeschöpft werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 wird dies erstmalig in einer praxistauglichen Form realisiert; und zwar durch folgende Maßnahmen:
  • 1. Verwendung von Krypton als Hauptbestandteil der Edelgasfüllung. Aus der Literatur ist bekannt, daß die Intensität der Linie bei 194,2 nm bei einer Hg-Kr-Entladung nahezu proportional dem Quadrat der Stromdichte ist.
  • 2. Betrieb der Gasentladung in gepulster Form.
    Da die Emission bei 194,2 nm überproportional mit der Strom­ dichte wächst, ist es vorteilhaft, die durch die thermischen Randbedingungen vorgegebene Leistung in Pulsform der Entla­ dung aufzuprägen. Denn die aus der optimalen Durchlässigkeit des Quarzrohres abgeleitete Maximaltemperatur führt zur For­ derung einer mittleren thermischen Belastung des Lampenrohres von nicht mehr als ca. 10 W/cm Entladungsstrecke. In gepulster Form kann der bezüglich der Elektrodenbelastung zulässige Maximalstrom kurzzeitig fließen, ohne eine unzulässige Erwär­ mung des Gasentladungsgefäßes zu verursachen.
  • 3. Einschnürung des Entladungsrohres.
    Zur Vermeidung übermäßiger Elektrodenbelastung, sollte die Spitzenstromstärke im Pulsbetrieb auf Werte kleiner ca. 20 A beschränkt werden. Zur weiteren Steigerung der Stromdichte ist der Querschnitt der Entladungsstrecke klein zu halten. Dadurch wird die Stromdichte und durch Wandverluste die Elek­ tronentemperatur erhöht. Das strahlende Volumen und die Ober­ fläche des Quarzrohres, durch die Wärmeabfuhr erfolgen muß, wird allerdings verkleinert.
    Ausgehend von der Beschränkung des kurzfristig fließenden Stroms ergibt sich, daß der Querschnitt der Säule nicht mehr als ca. 2,0 cm2 betragen sollte. Unabhängig davon haben sich ge­ pulste Entladungsformen mit Pulsstärke von ca. 10 A und einem Querschnitt der Entladungsstrecke von ca. 0,5 cm2 hinsicht­ lich Elektrodenbelastung und Emissionsverhalten als günstig erwiesen.
  • 4. Befestigung eines Amalgams, vorzugsweise In-Amalgam, in ei­ nem kalten Bereich des Entladungsgefäßes, der nicht von der Gasentladung erfüllt wird, also z. B. in Nähe der Quetschung hinter der Elektrode.
    Die Zusammensetzung und Temperatur dieses Amalgams müssen auf­ einander abgestimmt sein:
    Bei einer Zusammensetzung In : Hg von 95 : 5 beispielsweise stellt sich ein gemäß dem Phasendiagramm von In-Hg-Amalgam (siehe Fig. 1) ein Hg-Dampfdruck von ca. 9 Pa bei einer Amalgamtemperatur von 180°C ein. Messungen an Prototypen von Gasentladungslampen mit In-Amalgam in Elektrodennähe gemäß Fig. 1 haben ergeben, daß mit dieser Amalgamzusammensetzung Entladungsparameter hoher Ausbeute an UV-Licht der Wellenlänge 194,2 nm bei einer Wandtemperatur zwischen 350°C und 400°C erzielt werden.
    Die zugehörige elektrische Leistung beträgt ca. 60 Watt auf 10 cm Entladungsstrecke.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. In dem eingeschnürten Entladungsrohr aus synthetischem Quarz (1) findet die Gasentladung unter hoher Stromdichte bei hochgradig ionisiertem Quecksilber statt. Die Stromzuführung erfolgt über die Elektroden (2) und (3). An der Wandung im Bereich außerhalb der eingeschnürten Entladung und weit genug entfernt von der Wärmestrahlung der Elek­ trode (3), ggfs. durch ein Blech (4), gegen die Elektrode (3) ab­ geschirmt, ist das Amalgam (5) befestigt. Das Blech (4) hat darüber hinaus die Funktion abgedampftes Elektronenmaterial aufzufangen. Durch das elektronische Vorschaltgerät (6) wird die Gasentladung in gepulster Form betrieben.
Ein Heizstromkreis (7) gewährleistet eine gleichmäßige Elektroden­ temperatur zur hinreichenden thermischen Elektronenemission. Wenn die elektronen-emittierende glühende Metalloxidoberfläche nicht zur Bereitstellung des im Puls anliegenden Emissionsstroms aus­ reicht, so können mehrere Oxidelektroden parallel montiert werden und vermöge des aufgeprägten Heizstroms zur Glühemission bei­ tragen.
Die Pulsform des Betriebsstroms ist in Fig. 3 wiedergegeben. Ein für kurze Zeit, am besten im Mikrosekundenbereich, anliegender Strompuls (8) wird von einem Haltestrom (9) im mA-Bereich gefolgt, der ein Verlöschen der Entladung verhindert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt in der gezielten Ausnutzung von Ungleichgewichtszuständen im Elek­ tronengas.
Im Gleichgewicht gehorcht das Elektronengas einer Maxwellver­ teilung, die in der Regel nur geringfügig durch die Auswirkungen unelastischer Stöße mit Hg- oder Edelgasatomen modifiziert ist. Bei plötzlicher Leistungssteigerung erzeugt der Gradient eine lawinenartige Zunahme schneller Elektronen, bis durch Wechsel­ wirkungen mit dem Gas und der Wand wieder eine neue Gleichgewichts­ verteilung eingestellt ist. Die Relaxationszeit beträgt ca. 2 µs.
Da eine Anregung des Hg⁺-Ion auf das untere Dublettniveau immerhin 6,4 eV erfordert, ist für eine Steigerung der Ausbeute bei 194,2 nm eine Erhöhung des Anteils schneller Elektronen immer vorteilhaft.
Wenn mit z. B. 10 µsec. die Pulslänge in der Größenordnung der Elektronen-Relaxationszeit liegt, befindet sich das Elektronengas fast immer im Ungleichgewicht. Im Ungleichgewicht ist der Anteil schneller Elektronen, die genügend Energie für die Anregung der Dublett-Niveaus des Hg⁺ besitzen, grundsätzlich höher als gemäß der Maxwell-Verteilung. Dies führt zu erhöhter Ausbeute der Emis­ sion der Linie bei 194,2 nm.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum-UV-Licht, bestehend aus:
  • a) einem Gasentladungsgefäß aus hochreinem Quarz, das Edel­ gas, Quecksilber und ein amalgambildendes Metall enthält und in dem in Betrieb über eine Entladungsstrecke ein elektrischer Entladungsstrom fließt.
  • b) Vorrichtungen zur Einbringung der elektrischen Entladungs­ energie in das Gasentladungsgefäß und
  • c) einer Energieversorgungseinheit, die die elektrische Ent­ ladungsenergie bereitstellt,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    • - der freie Querschnitt der Entladungsstrecke weniger als 2 cm2 beträgt,
    • - die Energieversorgungseinheit den Entladungsstrom in gepulster Form bereitstellt und dieser in der Entladungsstrecke während der Pulsdauer eine Stromdichte von mehr als 10 A/cm2 besitzt.
    • - die im zeitlichen Mittel durch die Energieversorgungseinheit mit dem Entladungsstrom in das Gasentladungsgefäß eingebrachte elektrische Leistung pro Längeneinheit der Entladungsstrecke nicht mehr als 10 W/cm beträgt.
    • - als Gasfüllung des Gasentladungsgefäßes ein Gemisch aus Edel­ gasen verwendet wird, das zu mindestens 2/3 aus Krypton be­ steht.
    • - im Gasentladungsgefäß ein nicht von der Entladung erfüllter Kühlraum vorgesehen ist, in dem ein Amalgam mit einem Queck­ silbergehalt von nicht mehr als 10 Atompotenzen befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Einbringung elektrischer Energie zwei ther­ misch emittierende Elektroden oder Bündel parallel geschal­ teter Elektroden mit Oxidbeschichtung sind, die über je einen Heizstromkreis fremdbeheizt werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Pulsdauer des Entladungsstroms weniger als 10 µsec. beträgt.
DE4303624A 1993-02-09 1993-02-09 Strahlungsquelle zur Erzeugung von Vakuum-UV-Strahlung Expired - Fee Related DE4303624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303624A DE4303624C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Strahlungsquelle zur Erzeugung von Vakuum-UV-Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303624A DE4303624C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Strahlungsquelle zur Erzeugung von Vakuum-UV-Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303624A1 true DE4303624A1 (de) 1994-08-11
DE4303624C2 DE4303624C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=6479902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303624A Expired - Fee Related DE4303624C2 (de) 1993-02-09 1993-02-09 Strahlungsquelle zur Erzeugung von Vakuum-UV-Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303624C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845928A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorschaltgerät für Entladungslampen mit heizbaren Wendeln
EP1455556A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Eurofeedback UV-Generator und Verfahren dazu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657591A (en) * 1970-06-26 1972-04-18 Gen Electric High intensity far u.v. radiation source
US3679928A (en) * 1970-06-26 1972-07-25 Gen Electric High intensity far u.v. radiation source
DE2120777A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-02 Multiblitz Dr.-Ing. D.A. Mannesmann Gmbh & Co Kg, 5050 Porz Blitzleuchtenanordnung
DE1589290B2 (de) * 1967-05-11 1976-05-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen
DE2752593C2 (de) * 1977-10-31 1988-12-08 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
US5170091A (en) * 1990-12-10 1992-12-08 Ultraviolet Energy Generators, Inc. Linear ultraviolet flash lamp with self-replenishing cathode

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589290B2 (de) * 1967-05-11 1976-05-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Verfahren zum anbringen von amalgambildendem metall in elektrisch und/oder thermisch hochbelastbaren quecksilberniederdruckentladungslampen
US3657591A (en) * 1970-06-26 1972-04-18 Gen Electric High intensity far u.v. radiation source
US3679928A (en) * 1970-06-26 1972-07-25 Gen Electric High intensity far u.v. radiation source
DE2120777A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-02 Multiblitz Dr.-Ing. D.A. Mannesmann Gmbh & Co Kg, 5050 Porz Blitzleuchtenanordnung
DE2752593C2 (de) * 1977-10-31 1988-12-08 Bbc Brown Boveri Ag, Baden, Aargau, Ch
US5170091A (en) * 1990-12-10 1992-12-08 Ultraviolet Energy Generators, Inc. Linear ultraviolet flash lamp with self-replenishing cathode

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845928A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vorschaltgerät für Entladungslampen mit heizbaren Wendeln
US5939836A (en) * 1996-11-29 1999-08-17 Toshiba Lighting & Technology Corp. Discharge lamp lighting apparatus and lighting apparatus
EP1455556A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Eurofeedback UV-Generator und Verfahren dazu
FR2852189A1 (fr) * 2003-03-03 2004-09-10 Eurofeedback Sa Procede, generateur et tube a eclairs pour generer des uvc

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303624C2 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Eder et al. Tabletop x‐ray lasers
DE69611257T2 (de) Entladungsvorrichtung mit einer Kathode mit einem Array von Mikro-Höhlungen
DE4113241C2 (de) Gepulster Gasentladungslaser
DE69113332T2 (de) Vakuum-Ultraviolettlichtquelle.
Daugherty et al. Attachment‐dominated electron‐beam‐ionized discharges
DE4108472C2 (de) Vorrichtung zum Vorionisieren von Gas in einem gepulsten Gaslaser
DE2046260A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektn sehen Entladungen in einem gasförmigen Ar beitsmedium in Hohlräumen
Moribayashi et al. X-ray emission by ultrafast inner-shell ionization from vapors of Na, Mg, and Al
US4087763A (en) Method and apparatus for secondary laser pumping by electron beam excitation
DE2502649A1 (de) Verbesserte elektrodenstruktur fuer hochstrom-niederdruck-entladungsvorrichtungen
Frost et al. Plasma channel formation with ultraviolet lasers
Lomaev et al. Cylindrical glow-discharge-pumped excimer lamps
DE4303624A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum-UV-Licht
Stacewicz Ionization of sodium vapour by intense laser light tuned to 3S→ 3P transition
Fukumasa et al. Electron energy dependence of vacuum ultraviolet emission and H− production in a low-pressure hydrogen plasma
DE2354341C3 (de) Gaslaser
Treshchalov et al. Spectroscopic diagnostics of a pulsed discharge in high-pressure argon
EP1218975B1 (de) Gaslaser
DE1219604B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit gasfoermigem stimulierbarem Medium (Gas-Laser)
Bokhan et al. Investigations on the collisional He+ Eu II laser with longitudinal gas discharge excitation at pressures up to 5 atm
Shatas et al. Soft X Rays from a Laser‐Heated Dense Plasma Focus
DE2523252A1 (de) Kompakter hochenergie-laser
RU2349999C1 (ru) Способ и устройство квазинепрерывного фотоионизационного возбуждения плотных лазерных сред
RU820511C (ru) Способ получени электронного пучка
Shuaibov et al. Characteristics of a corona discharge in active media of pulse-periodic XeCl* lasers emitting at λ= 308 nm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee