DE4303184A1 - Method for operating an arrangement for holding liquid, in particular paint, for a paint spraying system - Google Patents

Method for operating an arrangement for holding liquid, in particular paint, for a paint spraying system

Info

Publication number
DE4303184A1
DE4303184A1 DE4303184A DE4303184A DE4303184A1 DE 4303184 A1 DE4303184 A1 DE 4303184A1 DE 4303184 A DE4303184 A DE 4303184A DE 4303184 A DE4303184 A DE 4303184A DE 4303184 A1 DE4303184 A1 DE 4303184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
working
line
liquid
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4303184A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Schmidt
Peter Schoenfeld
Peter Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER SPRITZ LACKIERSYST
Original Assignee
WALTHER SPRITZ LACKIERSYST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER SPRITZ LACKIERSYST filed Critical WALTHER SPRITZ LACKIERSYST
Priority to DE4303184A priority Critical patent/DE4303184A1/en
Priority to PCT/EP1994/000295 priority patent/WO1994017923A1/en
Publication of DE4303184A1 publication Critical patent/DE4303184A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betrei­ ben einer Anordnung zur Bereithaltung von Flüssigkeit, insbesondere von Farbe für eine Farbspritzanlage mit einem Vorratsbehälter und einem Arbeitsbehälter, wobei die Flüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter über eine Ar­ beitsleitung zu einer Verbrauchseinrichtung wie einer Farbspritzpistole strömt, durch Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit in dem Arbeitsbehälter.The invention initially relates to a method for operating ben an arrangement for holding liquid, especially with paint for a paint spraying system a storage container and a working container, wherein the liquid from the working container via an ar supply line to a consumer device such as one Paint gun flows by pressurizing the Liquid in the working container.

Anordnungen, wie sie dem zuvor angegeben Verfahren zugrun­ deliegen, sind in der Praxis bekannt. Es handelt sich um unter Druckluftbeaufschlagung stehende Behälter mit Farbe (Arbeitsbehälter), welche über eine Arbeitsleitung mit einer Farbspritzpistole in Verbindung stehen. Auf Betätigung der Farbspritzpistole hin strömt Farbe aus dem Arbeitsbehälter durch die Arbeitsleitung in die Farbspritzpistole und kann dort versprüht werden. Wenn die Flüssigkeit in dem Arbeitsbehälter ein unterstes Niveau erreicht hat, wird entweder auf einen neuen Ar­ beitsbehälter umgeschaltet oder der erste Arbeitsbehäl­ ter wieder gefüllt. Der jeweils nicht in Betrieb befind­ liche Arbeitsbehälter wird dann aus einem Vorratsbehält­ nis gefüllt, bis er wieder seinen gewünschten Füllstand erreicht hat, woraufhin die Arbeit fortgesetzt werden kann.Arrangements as they green the previously specified method deliegen are known in practice. It is a matter of containers under compressed air Paint (work container), which is via a work line communicating with a paint spray gun. On When the paint spray gun is actuated, paint flows out the work tank through the work line into the Paint spray gun and can be sprayed there. If the liquid in the working tank is the lowest Level has been reached, either to a new ar beits container switched or the first work container ter filled again. The one that is not in operation Liche work container is then from a storage container nis filled until it reaches its desired level again has reached, whereupon the work will continue can.

Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein vorteil­ haftes Verfahren zum Betreiben der eingangs genannten Anordnung anzugeben. It is an object of the present invention, an advantage Adherent procedure for operating the aforementioned Specify order.  

Diese Aufgabe ist bei dem in Anspruch 1 angegebenen Verfahren gelöst, wobei darauf abgestellt ist daß nach Erreichen einer vorgegebenen Füllhöhe des Vorratsbehäl­ ters eine Nachfüllung des Arbeitsbehälters vorgenommen wird, bis eine vorgegebene Füllstandshöhe in dem Arbeits­ behälter erreicht ist, wovon abhängig eine Nachfüllung des Vorratsbehälters auslösbar bzw. steuerbar ist. Erfin­ dungsgemäß wird eine Automatisierung der Flüssigkeits­ stände in der Anordnung zur Bereithaltung von Flüssig­ keit in einfacher Weise dadurch ermöglicht daß ein (maximaler) Füllstand des Vorratsbehälters zur Auslösung eines Nachfüllzyklus des Arbeitsbehälters benutzt wird. Hierdurch ist es möglich, abwechselnd den Vorratsbehäl­ ter unter Druckluft zu setzen oder unter Atmosphären­ druck, wobei in ersterem Zustand die Nachfüllung des Arbeitsbehälters erfolgt, ohne daß dort eine Druckabsen­ kung erforderlich ist, im letzteren Zustand aber eine Nachfüllung des Vorratsbehälters erfolgen kann, ohne daß im ersten oder zweiten Zustand eine Unterbrechung des Flüssigkeitsverbrauches aus dem Arbeitsbehälters erfor­ derlich ist. Es ist auch kein Umschalten zwischen zwei Behältern erforderlich, vielmehr ist es möglich, immer aus ein und demselben Behälter die Flüssigkeit über die Arbeitsleitung zu verbrauchen. Bevorzugt wird weiter so vorgegangen, bei einer Ausrüstung der Anordnung mit einer sensormäßigen Erfassung der maximalen Füllstandshö­ he in dem Arbeitsbehälter sowie in dem Vorratsbehälter, auf einen Durchgang des Flüssigkeitsspiegels in dem Ar­ beitsbehälter hin, bezüglich des Sensors von oben nach unten, eine Nachfüllung des Vorratsbehälters auszulösen. Weiterhin wird die verfahrensmäßige Ausgestaltung bevor­ zugt so getroffen, daß bei einem Durchgang eines Füll­ spiegels in dem Vorratsbehälter von unten nach oben, wenn also der Füllspiegel im Zuge einer Befüllung des Vorratsbehälters wieder auf den maximalen Flüssigkeits­ stand ansteigt, ein Nachfüllen des Arbeitsbehälters auszulösen. Wesentlich ist, daß ungeachtet der Entlee­ rungs- und Füllvorgänge eine ständige Entnahme aus dem Arbeitsbehälter möglich ist. So ist es bevorzugt und im Rahmen der Erfindung ermöglicht, daß die Flüssigkeit in dem Arbeitsbehälter ständig unter einem vorzugsweise pneumatischen Druck steht. In diesem Fall ist es vorteil­ haft, vor dem Öffnen der Leitungsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Arbeitsbehälter den Vorratsbehäl­ ter ebenfalls unter einen (pneumatischen) Dreck zu stel­ len. Es ist jedoch auch denkbar, daß aus dem Vorratsbe­ hälter etwa mittels einer Kolbenpumpe jeweils nur eine gewisse Menge in den Arbeitsbehälter gefördert wird, wobei im Zuge des Fördervorgangs die Druckerhöhung vorge­ nommen wird. Bezüglich der sensormäßigen Erfassung wird der Vorratsbehälter solange befüllt, bis der dort angege­ bene Füllstandssensor eine maximale Füllstandshöhe des Vorratsbehälters anzeigt und nach Druckausgleich ein Öffnen der Leitungsverbindung zwischen dem Vorratsbehäl­ ter und dem Arbeitsbehälter zum Auffüllen des Arbeitsbe­ hälters veranlaßt. Vorzugsweise ist hierbei der Vorrats­ behälter so ausgebildet, daß dieser ein größeres Volumen als der Arbeitsbehälter aufweist. In weiterer Ausgestal­ tung ist vorgesehen, daß bei einer Anordnung bei wel­ cher in dem Arbeitsbehälter ein Sensor für einen minima­ len Füllstand und einen maximalen Füllstand angeordnet ist, ein Erreichen einer minimalen Füllstandshöhe ein Nachfüllen des Arbeitsbehälters aus dem Vorratsbehälter auslöst. Es ist somit ein kontinuierliches Arbeiten auch dann sichergestellt, wenn die Entnahmemenge pro Zeitein­ heit aus dem Arbeitsbehälter größer ist als die Nachfüll­ menge in der gleichen Zeit aus dem Vorratsbehälter in den Arbeitsbehälter, da hier bei Erreichen einer minima­ len Füllstandshöhe im Arbeitsbehälter ein Nachfüllen des letzteren erfolgt, auch wenn die Füllstandshöhe im Vor­ ratsbehälter noch nicht das Maximum erreicht hat. Hier­ bei ist sichergestellt, daß über mehrere Betriebsspiele die jeweils erreichte Füllstandshöhe im Vorratsbehälter nicht geringer wird. Natürlich ist es auch möglich, diese Vorgänge derart zu bearbeiten, daß gegebenenfalls sogar eine Beschleunigung der Füllung des Vorratsbehäl­ ters erfolgt. Vorteilhafterweise dient der Sensor für einen maximalen Füllstand im Arbeitsbehälter dazu, bei Erreichen des maximalen Füllstands in dem Arbeitsbehäl­ ter ein Nachfüllen des Vorratsbehälters auszulösen.This object is in the specified in claim 1 Process solved, which is based on that Reaching a predetermined fill level of the storage container refill the work container will work until a predetermined level container is reached, depending on which refill the reservoir can be triggered or controlled. Erfin According to the automation of the liquid would be in the arrangement for holding liquid speed in a simple manner enables a (Maximum) fill level of the storage container for triggering a refill cycle of the working container is used. This makes it possible to alternate the storage container to be placed under compressed air or under atmospheres pressure, the refill of the Work container takes place without there being a pressure drop kung is required, but in the latter state Refill of the reservoir can be done without in the first or second state an interruption of the Requires liquid consumption from the working container is such. It's also not a switch between two Containers required, rather it is always possible the liquid from the same container over the To consume work line. It is preferred that way proceeded to equip the arrangement with a sensor-based detection of the maximum fill level hey in the working tank as well as in the storage tank, for a passage of the liquid level in the area processing container towards the sensor from top to top below to trigger a refill of the reservoir. Furthermore, the procedural design before trains so hit that in one pass of a fill level in the reservoir from bottom to top, if the level is in the course of filling the Reservoir back to the maximum liquid  level rises, a refill of the working container trigger. It is essential that regardless of the Entlee a constant removal from the Work container is possible. So it is preferred and im The scope of the invention enables the liquid in the working container is always under one preferably pneumatic pressure is available. In this case it is an advantage , before opening the line connection between the Storage container and the working container the storage container ter also under a (pneumatic) dirt len. However, it is also conceivable that from the storage room container, for example, only one by means of a piston pump a certain amount is conveyed into the working container, the pressure increase being pre-selected in the course of the conveying process is taken. Regarding the sensor-based detection the storage container is filled until it is indicated there bene level sensor a maximum level of the Displays storage container and after pressure equalization Open the line connection between the storage container ter and the working container for filling the working area caused. The supply is preferred here Container designed so that it has a larger volume than the working container has. In another form device is provided that in an arrangement with wel a sensor for a minimum in the working container len level and a maximum level arranged is reaching a minimum fill level Refill the working container from the storage container triggers. It is therefore a continuous work too then ensured if the withdrawal quantity is per time unit out of the working container is larger than the refill quantity in the same time from the storage container the working container, since here a minima is reached len level in the work tank a refill of the the latter occurs even if the fill level is in the front  has not yet reached the maximum. Here at ensures that over several operating games the level reached in the storage container does not decrease. Of course it is also possible to process these operations in such a way that, if necessary even an acceleration of the filling of the storage container ters. The sensor advantageously serves for a maximum fill level in the working container Reaching the maximum level in the work container trigger a refill of the storage container.

Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung zur Bereithaltung von Flüssigkeit, insbesondere Farbe, mit einem Vorrats- und einem Arbeitsbehälter, wobei eine Inhaltsmenge des Arbeitsbehälters unmittelbar einem Verbrauchsgerät wie beispielsweise einer Farbspritzpisto­ le zuführbar ist. Hierbei ist zur kontinuierlichen Ent­ nahme von Flüssigkeit wie insbesondere Farbe aus dem Arbeitsbehälter vorgesehen, daß der Arbeitsbehälter unter ständiger Druckluftbeaufschlagung steht und wahl­ weise eine Leitungsverbindung mit dem Vorratsbehälter schaltbar ist, bei einer Beaufschlagung des Vorratsbehäl­ ters mit zumindest gleichem Druck. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist eine Anordnung gegeben, welche ein Auffüllen des Arbeitsbehälters auch während der Entnahme von Flüssigkeit wie insbesondere Farbe aus dem Arbeitsbe­ hälter erlaubt. Es erfolgt somit keine Unterbrechung des Arbeitsvorganges. Um ein kontinuierliches Arbeiten bei einem unter ständiger Druckluftbeaufschlagung stehenden Arbeitsbehälter zu gewährleisten, wird vor dem Öffnen der Leitungsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Arbeitsbehälter der Vorratsbehälter mit einem zumin­ dest gleichen Druck wie im Arbeitsbehälter beaufschlagt, womit ein Druckausgleich gegeben ist. Die Flüssigkeit kann nunmehr ohne Störung des Arbeitsablaufes in den Arbeitsbehälter strömen und diesen auffüllen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Ar­ beitsbehälter einen Minimum-Sensor aufweist. Unterschrei­ tet die Füllstandshöhe der Flüssigkeit im Arbeitsbehäl­ ter den Bereich des Minimum-Sensors, so wird die Lei­ tungsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Arbeitsbehälter nach vorhergehender Druckbeaufschlagung des Vorratsbehälters geöffnet und ein Nachfüllen des Arbeitsbehälters mit Flüssigkeit erzielt. Des weiteren kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Arbeitsbe­ hälter einen Maximum-Sensor aufweist. Bei Überschreiten der Füllstandshöhe im Bereich des Maximum-Sensors veran­ laßt dieser ein Nachfüllen des Vorratsbehälters. Vorteil­ hafterweise weist hierbei der Arbeitsbehälter einen Anschluß für eine Druckluftleitung und einen Anschluß für eine Flüssigkeitsleitung auf. Bevorzugt wird hierbei eine Anordnung, bei der die Flüssigkeitsleitung unmittel­ bar den Vorratsbehälter mit dem Arbeitsbehälter verbin­ det, welche Flüssigkeitsleitung absperrbar ist. Dies kann in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung derart realisiert sein, daß in die Flüssigkeitsleitung ein Absperrventil integriert ist. Des weiteren weist vorteil­ hafterweise der Vorratsbehälter neben einem Anschluß für eine Druckluftleitung und dem Anschluß für die den Vor­ ratsbehälter und den Arbeitsbehälter verbindende Flüssig­ keitsleitung einen Anschluß für eine Nachfülleitung auf. Der Vorratsbehälter ist somit über diese Leitung, welche vorzugsweise absperrbar ist, nachfüllbar und dann über die Flüssigkeitsleitung das bevorratete Medium, insbeson­ dere Farbe, an den Arbeitsbehälter abgeben, wobei zuvor jedoch, wie bereits beschrieben, ein Druckausgleich zwischen Vorratsbehälter und Arbeitsbehälter geschaffen werden muß, indem über die Druckluftleitung der Vor­ ratsbehälter mit Druckluft beaufschlagt wird. Um ein störungsfreies Nachfüllen des Vorratsbehälters zu gewähr­ leisten, ist des weiteren vorgesehen, daß die Druckluft­ leitung des Vorratsbehälters wahlweise zur Atmosphäre öffenbar ist. Zum Nachfüllen des Vorratsbehälters wird hierbei die Druckluftleitung des Vorratsbehälters zur Atmosphäre hin geöffnet, womit der zuvor zum Befüllen des Arbeitsbehälters benötigte Überdruck nach Schließen der Flüssigkeitsleitung zwischen dem Vorratbehälter und dem Arbeitsbehälter abgebaut werden kann. Bevorzugt wird hierbei eine Ausbildung, bei der die Druckluftleitungen des Vorratsbehälters und des Arbeitsbehälters zusammenge­ führt werden, derart, daß die Druckluftleitung des Vor­ ratsbehälters mittels eines Zwei/Drei-Wege-Ventils zur Atmosphäre öffenbar oder mit der Druckluftleitung des Arbeitsbehälters verbindbar ist, wodurch gewährleistet ist, daß zum Befüllen des Arbeitsbehälters, d. h. unmit­ telbar vor dem Öffnen der Flüssigkeitsleitung zwischen den beiden Behältern- innerhalb des Vorratsbehälters der gleiche Druck vorliegt wie im Arbeitsbehälter. Hierzu wird das Zwei/Drei-Wege-Ventil derart gesteuert, daß über die Druckluftleitung sowohl der Vorratsbehälter als auch der Arbeitsbehälter mit Druckluft beaufschlagt wird, womit ein Druckausgleich zwischen den beiden Behäl­ tern gegeben ist. Es kann nunmehr das Absperrventil in der Flüssigkeitsleitung geöffnet werden zum Auffüllen des Arbeitsbehälters. Überschreitet die Füllstandshöhe innerhalb des Arbeitsbehälters den dort angeordneten Maximum-Sensor, so wird das Absperrventil in der Flüssig­ keitsleitung geschlossen und das Zwei/Drei-Wege-Ventil derart gesteuert, daß die Druckluftleitung des Vorratsbe­ hälters zur Atmosphäre hin geöffnet wird. Der Druck in dem Vorratsbehälter wird somit abgebaut, womit dieser wiederum aufgefüllt werden kann. In einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, daß der Vorratsbehälter einen Minimum-Sensor aufweist. Unterschreitet die Füllstandshö­ he im Vorratsbehälter den Bereich des Minim-Sensors, wird die Flüssigkeitsleitung zum Arbeitsbehälter hin geschlossen, die Druckluftleitung des Vorratsbehälters zur Atmosphäre hin geöffnet und ein Nachfüllen des Vor­ ratsbehälters erreicht. Des weiteren kann der Vorratsbe­ hälter derart ausgestaltet sein, daß dieser einen Maxi­ mum-Sensor aufweist. Ein Überschreiten der Füllstandshö­ he im Bereich des Maximum-Sensors bewirkt eine Druckbe­ aufschlagung des Vorratsbehälters mit anschließendem Öffnen der Flüssigkeitsleitung zum Arbeitsbehälter hin, wodurch letzterer wiederum aufgefüllt wird. Es kann jedoch auch die Situation entstehen, daß sowohl der Vorratsbehälter als auch der Arbeitsbehälter eine maxima­ le Füllstandshöhe aufweist. Hier erfolgt auch eine Druck­ beaufschlagung des Vorratsbehälters und ein Öffnen der Flüssigkeitsleitung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Arbeitsbehälter. Die entnommene Menge an Flüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter fließt somit direkt aus dem Vorrats­ behälter nach, bis in dem Vorratsbehälter, gegebenen­ falls auch im Arbeitsbehälter, die Füllstandshöhe den Minimum-Sensor unterschreitet. Es ist schließlich vorge­ sehen, daß der Maximum-Sensor des Arbeitsbehälters in das Absperrventil der Flüssigkeitsleitung integriert ist. Dieses Absperrventil kann in Form einer Drosselklap­ pe, eines Klappventiles, eines Kugelventiles oder eines sonstigen Absperrorgans ohne und mit Servo-Betätigung gebildet sein, wobei das in dem Arbeitsbehälter anstei­ gende Medium, insbesondere Farbe, bei Erreichen der maximalen Füllstandshöhe das Absperrventil in eine Ab­ sperrlage bringt. So kann beispielsweise die Lage der Kugel eines Kugelventiles oder die Lage einer Klappe bei einem Drosselklappen-Ventil über einen Sensor abgefragt werden. Bei einem Kugelventil kann diese Anordnung der­ art gelöst sein, daß die in dem Vorratsbehälter anstei­ gende Flüssigkeit die Kugel des Ventils welches inner­ halb der Flüssigkeitsleitung angeordnet ist, gegen einen Ventilsitz preßt, wodurch ein völliges Schließen der Flüssigkeitsleitung bewirkt wird. Ein im Bereich des Ventilsitzes angeordneter Maximum-Sensor überprüft die Lage der Kugel. Ist letztere in einer Lage welche eine völlige Absperrung der Flüssigkeitsleitung bewirkt, so veranlaßt der Sensor das Öffnen der Druckluftleitung des Vorratsbehälters zur Atmosphäre hin und ein anschließen­ des Nachfüllen des Vorratsbehälters. Eine entsprechende Anordnung ist auch beispielsweise bei einer Drosselklap­ pe denkbar, wobei auch hier die Stellung der Drosselklap­ pe, insbesondere die Schließstellung mittels eines Maxi­ mum-Sensors abgefragt wird. In gleicher Weise kann auch der Maximum-Sensor des Vorratsbehälters in das Ventil der Nachfülleitung integriert sein.The invention also relates to an arrangement for Provision of liquid, especially paint, with a storage and a working container, one Amount of content of the work container immediately one Consumable device such as a paint spray gun le is feedable. This is for continuous ent taking liquid such as paint in particular from the Work tank provided that the work tank is under constant air pressure and choice as a line connection with the reservoir is switchable when the storage container is loaded ters with at least the same pressure. Conditional on this Design is an arrangement given which Filling the working container also during the removal of liquid such as paint from the working area holder allowed. There is therefore no interruption of the Operation. To keep working at one under constant pressure of compressed air To ensure the working container is opened the line connection between the reservoir and the working container the storage container with an at at least the same pressure as in the working container, which provides pressure equalization. The liquid can now in the  Flow the work container and fill it up. In a preferred embodiment provides that the Ar has a minimum sensor. Cry out the level of the liquid in the working container ter the area of the minimum sensor, so the Lei tion connection between the reservoir and the Work tank after previous pressurization open the reservoir and refill the Working container achieved with liquid. Furthermore the arrangement can be made so that the Arbeitsbe container has a maximum sensor. If exceeded the level in the area of the maximum sensor leave this a refill of the reservoir. Advantage The working container unfortunately has one Connection for a compressed air line and a connection for a liquid line. This is preferred an arrangement in which the liquid line immediately bar connect the storage container to the working container det which liquid line can be shut off. This can in such a further preferred embodiment be realized that in the liquid line Shut-off valve is integrated. Furthermore has advantage The storage container next to a connection for a compressed air line and the connection for the front Storage container and liquid connecting the working container line for a refill line. The reservoir is thus via this line, which is preferably lockable, refillable and then over the liquid line the stored medium, in particular the same color to the work tank, before however, as already described, pressure equalization created between the storage container and the working container must be by the compressed air line of the front compressed air is applied to the container. To a to ensure trouble-free refilling of the storage container  afford, it is further provided that the compressed air Line of the storage container optionally to the atmosphere can be opened. To refill the reservoir the compressed air line of the storage container Atmosphere open, with which previously for filling pressure of the working container after closing the liquid line between the storage container and the working container can be dismantled. Is preferred here an education in which the compressed air lines of the storage container and the working container together leads, such that the compressed air line of the front storage container using a two / three-way valve Atmosphere can be opened or with the compressed air line of the Work container is connectable, which ensures is that for filling the working container, d. H. unmit telbar before opening the liquid line between the two containers - inside the storage container of same pressure as in the working tank. For this the two / three-way valve is controlled such that via the compressed air line both the reservoir and the working container is also pressurized with compressed air with a pressure equalization between the two tanks tern is given. It can now in the shut-off valve the liquid line be opened to fill up of the working container. Exceeds the level arranged inside the working container Maximum sensor, so the shut-off valve in the liquid line and the two / three-way valve controlled such that the compressed air line of the storage tank is opened to the atmosphere. The pressure in the reservoir is thus dismantled, with which this can be replenished again. In a preferred one Training is provided that the reservoir a Has minimum sensor. Falls below the fill level he area of the minim sensor in the storage container,  the liquid line goes to the working container closed, the compressed air line of the storage container open to the atmosphere and a refill of the pre container reached. Furthermore, the storehouse be designed such that this one Maxi has mum sensor. Exceeding the fill level In the area of the maximum sensor, pressure is applied opening of the storage container with subsequent Opening the liquid line to the working container, which in turn fills up the latter. It can However, the situation arises that both the Storage container as well as the working container a maxima le level level. There is also a print here loading of the storage container and opening the Liquid line between the reservoir and the Work container. The withdrawn amount of liquid from the working container thus flows directly from the supply container until given in the storage container if also in the working container, the fill level Falls below the minimum sensor. It is finally featured see that the maximum sensor of the work container in the shut-off valve of the liquid line is integrated is. This shut-off valve can be in the form of a throttle valve pe, a folding valve, a ball valve or one other shut-off device with and without servo actuation be formed, which increases in the working container medium, especially color, when reaching the maximum fill level the shut-off valve in a Ab blocking position brings. For example, the location of the Ball of a ball valve or the position of a flap a throttle valve queried via a sensor become. With a ball valve, this arrangement can be solved that the rise in the reservoir liquid the ball of the valve which is inside half of the liquid line is arranged against one  Valve seat presses, causing the valve to close completely Liquid line is effected. One in the area of Valve seat arranged maximum sensor checks the Location of the ball. Is the latter in a position which one completely shut off the liquid line, so causes the sensor to open the compressed air line of the Connect the reservoir to the atmosphere and on refilling the storage container. A corresponding The arrangement is also, for example, in the case of a throttle valve pe conceivable, the position of the throttle valve also here pe, in particular the closed position using a maxi mum sensor is queried. In the same way, too the maximum sensor of the reservoir in the valve the refill line.

Die Nachfüllung des Vorratsbehälters kann auf grundsätz­ lich beliebige Weise erfolgen, beispielsweise von Hand, geeigneterweise jedoch etwa aus einer Ringleitung oder sonstigen Vorratsleitung, beispielsweise auch aus einem Großtank oder einem beliebigen sonstigen Behältnis.The refill of the storage container can on principle Lich done in any way, for example by hand, suitably, however, from a ring line or other supply line, for example also from a Large tank or any other container.

Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungs­ beispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigtThe invention is further based on the following attached drawing, however, only execution represents examples, explained. Here shows

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Vorrats- und einem Arbeitsbehälter wobei sowohl der Vorratsbehälter als auch der Ar­ beitsbehälter jeweils einen Minimum-Sensor und einen Maximum-Sensor aufweisen, gemäß einer ersten Ausführungsform in schematischer Dar­ stellung, Fig. 1 with a storage and a work tank wherein both the reservoir and the Ar beitsbehälter each having an arrangement according to the invention a minimum and a maximum sensor-sensor, according to a first embodiment in a schematic Dar position,

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend, wobei der Vorratsbehälter als auch der Arbeits­ behälter jeweils einen Maximum-Sensor aufwei­ sen, Fig. 2 is a like FIG. 1 illustration, but relating to a second embodiment, wherein the storage container and the working container each have a maximum sensor aufwei sen,

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur Bereithaltung von Flüssigkeit wobei hier sowohl der Vorratsbehälter als auch der Ar­ beitsbehälter mit jeweils einem Maximum-Sensor im Bereich der Absperrventile zwischen dem Vor­ ratsbehälter und dem Arbeitsbehälter und zwi­ schen dem Vorratsbehälter und einem Sammelbe­ hälter versehen ist, gemäß einer dritten Aus­ führungsform, Fig. 3 is a schematic representation of an arrangement for holding liquid, both the storage container and the working container being provided with a maximum sensor in the area of the shutoff valves between the storage container and the working container and between the storage container and a collecting container , according to a third embodiment,

Fig. 4 eine vergrößerte und teilweise geschnittene Darstellung des Bereiches des Absperrventils des Vorratsbehälters in Form einer Drosselklap­ pe, Fig. 4 is an enlarged and partially sectioned view of the region of the stop valve pe of the reservoir in the form of a Drosselklap,

Fig. 5 den Schnitt in Fig. 4 gemäß der Linie IV-IV zur Darstellung der Anordnung des Maximum-Sen­ sors im Bereich des Absperrventils, Fig. 5 shows the section in Fig. 4 according to the line IV-IV showing the arrangement of the maximum Sen sors in the range of the shutoff valve,

Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betref­ fend, wobei der Maximum-Sensor im Bereich eines Kugelventils angeordnet ist und FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 3, but relating to a further embodiment, the maximum sensor being arranged in the region of a ball valve and

Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch die Kugelventil-Ausführung gemäß Fig. 6 betreffend. FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 4, but relating to the ball valve embodiment according to FIG. 6.

Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Anordnung 1 zur Bereithaltung von Flüssig­ keit wie insbesondere Farbe für eine Farbspritzanlage mit einem Vorratsbehälter 2 und einem Arbeitsbehälter 3. Die schematische Darstellung in Fig. 1 zeigt, daß der Vorratsbehälter 2 über dem Arbeitsbehälter 3 angeordnet ist und über nicht dargestellte Schraubverbindungen mit diesem verbunden ist. Diese Kombination steht mit Ab­ stand zum Boden 4 in einem Tragegestell 5.Shown and described is first of all with reference to FIG. 1 an arrangement 1 for holding liquid, such as paint in particular, for a paint spraying system with a storage container 2 and a working container 3 . The schematic representation in FIG. 1 shows that the storage container 2 is arranged above the working container 3 and is connected to the latter via screw connections, not shown. This combination is available from the floor 4 in a support frame 5th

Der Vorratsbehälter 2 ist an seiner Oberseite über eine Leitung 6, in welcher ein Absperrventil 7 vorgesehen ist, mit einem Sammelbehälter 8 verbunden. Dieser Sammel­ behälter 8 beinhaltet die beispielsweise für eine Farb­ spritzanlage zugedachte Farbe. Der Sammelbehälter 8 kann bspw. die oben erwähnte Ringleitung sein. Des weiteren weist der Vorratsbehälter 2 in seinem oberen Bereich einen Anschluß 9 für eine obere Druckluftleitung 10 auf. Letztere führt zu einem Zwei/Drei-Wege-Ventil 11, wel­ ches mit einer Abluftleitung 12 und einer Druckluftlei­ tung 13 in Verbindung steht. Letztere ist eine von einem Kompressor oder dergleichen kommende Leitung, die sowohl zum Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 als auch zu dem Arbeitsbe­ hälter 3 führt. Im unteren Bereich ist der Vorratsbehäl­ ter 2 mit einem weiteren Anschluß 14 zur Anordnung einer Flüssigkeitsleitung 15 versehen, welche über ein Absperr­ ventil 16 in den oberen Bereich des Arbeitsbehälters 3 führt.The reservoir 2 is connected on its upper side to a collecting container 8 via a line 6 , in which a shut-off valve 7 is provided. This collecting container 8 contains the color intended for a paint spraying system, for example. The collecting container 8 can, for example, be the ring line mentioned above. Furthermore, the reservoir 2 has a connection 9 for an upper compressed air line 10 in its upper region. The latter leads to a two / three-way valve 11 , which is connected to an exhaust line 12 and a compressed air line 13 . The latter is a line coming from a compressor or the like, which leads to both the two / three-way valve 11 and to the container 3 Arbeitsbe. In the lower region of the reservoir 2 is provided with a further connection 14 for arranging a liquid line 15 , which leads via a shut-off valve 16 into the upper region of the working container 3 .

Zur Erfassung des Füllstandes innerhalb des Vorratsbehäl­ ters 2 und des Arbeitsbehälters 3 sind in jedem Behälter 2 und 3 jeweils ein Maximum-Sensor 17, 18 und ein Mini­ mum-Sensor 19, 20 vorgesehen.For measuring the level within the Vorratsbehäl ters 2 and 3 of the working container in each container 2 and 3 are respectively a maximum sensor 17, 18 and a mini mum sensor 19 provided 20th

Der Arbeitsbehälter 3 besitzt des weiteren bodenseitig eine Grundablaßleitung 21 zur völligen Entleerung des Arbeitsbehälters 3. Schließlich ist der Arbeitsbehälter 3 mit einer Arbeitsleitung 22 versehen über welche die in dem Arbeitsbehälter 3 vorgesehene Flüssigkeit, insbe­ sondere Farbe, entnommen werden kann.The work container 3 also has a bottom drain line 21 on the bottom for completely emptying the work container 3 . Finally, the working container 3 is provided with a working line 22 through which the liquid provided in the working container 3 , in particular special color, can be removed.

Die Arbeitsweise dieses ersten Ausführungsbeispieles ist wie folgt:The operation of this first embodiment is as follows:

Beim Einschalten der gesamten Anordnung 1 befindet sich das Absperrventil 16 der Flüssigkeitsleitung 15 zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Arbeitsbehälter 3 in einer Sperrstellung. Das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 befindet sich in einer Stellung, in der die obere Druckluftlei­ tung 10 mit der Abluftleitung 12 in Verbindung steht. Nach dem Einschalten der Druckluftzufuhr bleibt der Arbeitsbehälter 3 ständig über die Druckluftleitung 13 unter Betriebsdruck. Der Vorratsbehälter 2 ist drucklos, da das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 den Innenraum des Vor­ ratsbehälters 2 über die obere Druckleitung 10 und die Abluftleitung 12 zur Atmosphäre hin öffnet. Das Ventil 7 in der Leitung 6 zum Sammelbehälter 8 befindet sich ebenfalls in einer Offenstellung, so daß die Flüssig­ keit, insbesondere Farbe, aus dem Sammelbehälter 8 in den Vorratsbehälter 2 fließen kann.When the entire arrangement 1 is switched on, the shut-off valve 16 of the liquid line 15 between the storage container 2 and the working container 3 is in a blocking position. The two / three-way valve 11 is in a position in which the upper Druckluftlei device 10 with the exhaust line 12 is in communication. After switching on the compressed air supply, the working container 3 constantly remains under operating pressure via the compressed air line 13 . The reservoir 2 is depressurized because the two / three-way valve 11 opens the interior of the reservoir 2 via the upper pressure line 10 and the exhaust line 12 to the atmosphere. The valve 7 in line 6 to the reservoir 8 is also in an open position so that the liquid speed, in particular paint, can flow from the reservoir 8 into the reservoir 2 .

Erreicht die Füllstandshöhe der Flüssigkeit den Maximum- Sensor 17 des Vorratsbehälters 2, so wird der Durchgang von der oberen Druckluftleitung 10 zur Abluftleitung 12 im Bereich des Zwei/Drei-Wege-Ventils 11 unterbrochen, so daß die in den Vorratsbehälter 2 einfließende Flüssig­ keit nur bis zur Unterkante 23 der Leitung 6 einströmt.The level of the liquid reaches the maximum sensor 17 of the reservoir 2 , the passage from the upper compressed air line 10 to the exhaust line 12 in the area of the two / three-way valve 11 is interrupted, so that the liquid flowing into the reservoir 2 speed only flows up to the lower edge 23 of the line 6 .

Bei einem erstmaligen Befüllen der Anordnung 1 in von Hand werden nunmehr die Füllstandssensoren 18 und 20 in dem Arbeitsbehälter 3 eingeschaltet. Da der Minimum-Sensor 20 im Arbeitsbehälter 3 einen zu niedrigen Füllstand meldet, verbindet das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 die obere Druckluftleitung 10 mit der Druckluftleitung 13 und somit den oberen Vorratsbehälter 2 mit dem Druckluft­ netz. Es ergibt sich somit ein Druckausgleich zwischen den Behältern 2 und 3. Anschließend öffnet das Absperr­ ventil 16 die Flüssigkeitsleitung 15, womit es zum Ab­ fließen der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2 in den Arbeitsbehälter 3 kommt. Das im Arbeitsbehälter 3 durch die ausströmende Flüssigkeit verdrängte Luftvolumen strömt über die Leitung 13 in das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 und die Leitung 10 in den Vorratsbehälter 3 zurück. Sobald der Füllstand der Flüssigkeit im Arbeitsbehälter 3 den Maximal-Sensor 18 erreicht, wird das Absperrventil 16 geschlossen und die obere Druckluftleitung 10 des Vorratsbehälters 2 über die Abluftleitung 12 mittels des Zwei/Drei-Wege-Ventils 11 zur Atmosphäre hin geöffnet, wonach nach erfolgtem Öffnen der Leitung 6 mittels des Ventiles 7 ein Nachfüllen des Vorratsbehälters 2 aus dem Sammelbehälter 8 erfolgen kann.When the arrangement 1 is filled by hand for the first time, the fill level sensors 18 and 20 in the working container 3 are now switched on. Since the minimum sensor 20 in the working container 3 reports that the fill level is too low, the two / three-way valve 11 connects the upper compressed air line 10 to the compressed air line 13 and thus the upper reservoir 2 to the compressed air network. This results in a pressure equalization between the containers 2 and 3 . Then the shut-off valve 16 opens the liquid line 15 , resulting in the flow of the liquid from the reservoir 2 into the working container 3 . The volume of air displaced in the working container 3 by the outflowing liquid flows via the line 13 into the two / three-way valve 11 and the line 10 back into the storage container 3 . As soon as the level of the liquid in the working container 3 reaches the maximum sensor 18 , the shut-off valve 16 is closed and the upper compressed air line 10 of the storage container 2 is opened to the atmosphere via the exhaust air line 12 by means of the two / three-way valve 11 , after which has taken place Opening the line 6 by means of the valve 7, the reservoir 2 can be refilled from the collecting container 8 .

Das Nachfüllen des Vorratsbehälters 2 kann auch dann erfolgen, wenn die Füllstandshöhe innerhalb des Vorrats­ behälters 2 den Bereich des Minimum-Sensors 19 von oben nach unten durchfährt.The refilling of the storage container 2 can also take place when the liquid level passes through inside of the stock container 2 the area of the minimum sensor 19 from top to bottom.

In ähnlicher Weise wirkt auch der Minimum-Sensor 20 des Arbeitsbehälters 3 Hierbei erfolgt bei Durchschreiten der Füllstandshöhe durch den Bereich des Minimum-Sensors 20 von oben nach unten ein sofortiges Nachfüllen des Arbeitsbehälters 3, wobei zuvor, wie bereits beschrie­ ben, ein Druckausgleich zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Arbeitsbehälter 3 stattfinden muß.The minimum sensor 20 of the working container 3 acts in a similar manner. When the fill level is passed through the area of the minimum sensor 20 from top to bottom, the working container 3 is immediately refilled, previously, as already described, a pressure equalization between the Storage container 2 and the working container 3 must take place.

Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Anordnung 1, bei der sowohl der Vorratsbehälter 2 als auch der Arbeitsbehälter 3 lediglich mit einem Maximum-Sensor 17 bzw. 18 versehen sind. Hier ist die Arbeitweise so, daß der Maximum-Sensor 17 des Vorratsbehälters 2 bei Errei­ chen einer maximalen Füllstandshöhe einen Druckausgleich zwischen den beiden Behältern 2 und 3 und ein hiernach erfolgendes Abfließen der Flüssigkeit von dem Vorratsbe­ hälter 2 in den Arbeitsbehälter 3 veranlaßt. Sobald der Flüssigkeitsstand im Arbeitsbehälter 3 den dort angeord­ neten Maximum-Sensor 18 erreicht, wird die Flüssigkeits­ leitung 15 mittels des Absperrventiles 16 unterbrochen, der Druck im Vorratsbehälter 2 abgebaut und ein soforti­ ges Nachfüllen des Vorratsbehälters 2 aus dem Sammelbe­ hälter 8 veranlaßt. FIG. 2 shows a second embodiment of the arrangement 1 , in which both the storage container 2 and the working container 3 are only provided with a maximum sensor 17 or 18 . Here is the procedure so that the maximum sensor 17 of the reservoir 2 at Errei Chen a maximum level, pressure equalization between the two containers 2 and 3 and a subsequent flow of the liquid from the Vorratsbe container 2 in the working container 3 causes. As soon as the liquid level in the working container 3 reaches the maximum sensor 18 arranged there , the liquid line 15 is interrupted by means of the shut-off valve 16 , the pressure in the storage container 2 is reduced and an immediate refilling of the storage container 2 from the collecting container 8 is initiated.

Wesentlich bei dieser Ausführungsform ist, daß die Nach­ füllung des Arbeitsbehälters 3 durch den Flüssigkeits­ stand im Vorratsbehälter 2 steuerbar ist.It is essential in this embodiment that the filling of the working container 3 by the liquid in the storage container 2 is controllable.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 3 bis 5. Hier sind die Leitungen 6 und 15 zwischen dem Sammelbehälter 8 und dem Vorratsbehälter 2 bzw. zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Arbeitsbehälter 3 zentral, d. h. innerhalb der Übergangsbereiche zwischen den Behäl­ tern angeordnet. Wie aus Fig. 3 zu erkennen, besitzt jeder Behälter einen Rührer 24. Des weiteren ist die Grundentnahmeleitung 21 mit einem Grundentnahmeventil 25 versehen.Another embodiment is shown in FIGS. 3 to 5. Here, the lines 6 and 15 between the collecting container 8 and the storage container 2 or between the storage container 2 and the working container 3 are arranged centrally, ie within the transition areas between the containers. As can be seen from FIG. 3, each container has a stirrer 24 . Furthermore, the basic withdrawal line 21 is provided with a basic withdrawal valve 25 .

Das Ventil 7 der Leitung 6 und das Absperrventil 16 der Flüssigkeitsleitung 15 sind als Drosselklappen ausgebil­ det. Diese Drosselklappen sind jeweils über eine Achse 26 innerhalb der jeweiligen Leitung gelagert und so angeordnet, daß bei einem unterhalb des Ventiles herr­ schenden Überdruck P1 das Ventil geschlossen bleibt (vergl. Fig. 4). Die Schließwirkung des Ventils kann des weiteren über eine auf der Achse 26 und außerhalb der Leitung angeordnete Schenkelfeder 27 verstärkt wer­ den. An dem der Schenkelfeder 27 gegenüberliegenden Ende der Achse 26 ist ein Maximum-Sensor 17 bzw. 18 angeord­ net, welcher lediglich die Stellung der Drosselklappe 28 erfaßt.The valve 7 of the line 6 and the shut-off valve 16 of the liquid line 15 are ausgebil det as throttle valves. These throttle valves are each supported via an axis 26 within the respective line and arranged so that the valve remains closed at a positive pressure P1 below the valve (see FIG. 4). The closing action of the valve can be further reinforced via a leg spring 27 arranged on the axis 26 and outside the line. At the leg spring 27 opposite end of the axis 26 , a maximum sensor 17 or 18 is net angeord, which only detects the position of the throttle valve 28 .

Die Verfahrensweise ist ähnlich wie bei den zuvor be­ schriebenen Ausführungsbeispielen. Das Auffüllen des Vorratsbehälters 2 erfolgt bei normalem Atmosphären­ druck, indem die obere Druckluftleitung 10 über die Abluftleitung 12 den Innenraum des Vorratsbehälters 2 zur Atmosphäre hin öffnet. Da sowohl in dem Sammelbehäl­ ter 8 als auch in dem Vorratsbehälter 2 Atmosphärendruck vorliegt, wird das Ventil 7 automatisch durch den Flüs­ sigkeitssäulendruck innerhalb der Leitung 6 geöffnet, indem die Drosselklappe 28 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Das Absperrventil 16 der Flüssigkeitslei­ tung 15 verbleibt hierbei in einer Schließstellung, da während des Betriebs der Anordnung 1 der Arbeitsbehälter 3 ständig unter einem erhöhten Druck steht und somit die Drosselklappe 28 des Absperrventils 16 in eine Schließ­ stellung drängt. Der Sensor 17 an der Achse 26 des obe­ ren Ventils 7 meldet zwischenzeitlich, daß das Ventil 7 in einer Offenstellung ist, was ein Schließen der Verbin­ dung des Vorratsbehälters 2 über die obere Druckluftlei­ tung 10 zur Atmosphäre hin bewirkt. Somit kann die aus dem Sammelbehälter 8 austretende Flüssigkeit nur bis zur Unterkante 23 der Leitung 6 in den Vorratsbehälter 2 einströmen. Durch den nunmehr herrschenden Druckaus­ gleich zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Sammelbe­ hälter 8 bewegt sich die Drosselklappe 28 des Ventils 7, bedingt durch die Federkraft der Schenkelfeder 27, in die Schließstellung- Sobald der diesem Ventil 7 zugeord­ nete Sensor 17 die geschlossene Stellung des Ventiles 7 meldet, erfolgt eine Verbindung des Vorratsbehälters 2 mit dem Druckluftnetz, indem das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 die obere Druckluftleitung 10 mit der Druckluftlei­ tung 13 verbindet. Hierdurch bedingt entsteht ein Druck­ ausgleich zwischen den Behältern 2 und 3, welcher wieder­ um bewirkt,daß das untere Absperrventil 16 der Flüssig­ keitsleitung 15 zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Arbeitsbehälter 3 aufgrund des Flüssigkeitssäulendruckes öffnet. Die Flüssigkeit fließt auch hier innerhalb des Arbeitsbehälters maximal bis an die Unterkante der Flüs­ sigkeitsleitung 15. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die gesamte im Vorratsbehälter 2 vorhandene Flüssigkeit in den Arbeitsbehälter 3 einströmt. Hiernach schließt die Drosselklappe 28 des Absperrventils 16 aufgrund des Schließmomentes der Schenkelfeder 27. Die geschlossene Stellung des Absperrventiles 16 wird durch den entspre­ chenden Maximum-Sensor 18 erfaßt, der wiederum das Zwei/Drei-Wege-Ventil 11 veranlaßt, die Verwendung zwi­ schen dem Vorratsbehälter 2 und dem Druckluftnetz zu unterbrechen und eine Verbindung des Vorratsbehälters 2 mit der Abluftleitung 12 zum Ausströmen der in dem Vor­ ratsbehälter 2 vorhandenen Druckluft zu veranlassen. Es liegt wiederum ein Druckausgleich zwischen dem Vorratsbe­ hälter 2 und dem Sammelbehälter 8 vor, womit der Vorrats­ behälter 2 wiederum mit Flüssigkeit aufgefüllt wird. Nach erfolgter Befüllung des Vorratsbehälters 2 wird, wie beschrieben, der Druckausgleich zwischen den Behäl­ tern 2 und 3 vorgenommen. Wird nunmehr aus dem Arbeitsbe­ hälter 3 über die Arbeitsleitung 22 Flüssigkeit entnom­ men, so fließt automatisch neue Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 2 in den Arbeitsbehälter 3 nach.The procedure is similar to that of the previously described exemplary embodiments. The filling of the storage container 2 takes place at normal atmospheric pressure by the upper compressed air line 10 opening the interior of the storage container 2 to the atmosphere via the exhaust air line 12 . Since there is atmospheric pressure both in the collecting container 8 and in the storage container 2 , the valve 7 is automatically opened by the liquid column pressure within the line 6 by the throttle valve 28 being pivoted counterclockwise. The shut-off valve 16 of the liquid line 15 remains here in a closed position, since during operation of the arrangement 1 the working container 3 is constantly under an increased pressure and thus the throttle valve 28 of the shut-off valve 16 urges into a closed position. The sensor 17 on the axis 26 of the obe ren valve 7 reports in the meantime that the valve 7 is in an open position, which causes the connection of the connec tion of the reservoir 2 via the upper Druckluftlei device 10 to the atmosphere. Thus, the liquid emerging from the collecting container 8 can only flow into the storage container 2 up to the lower edge 23 of the line 6 . Due to the prevailing Druckaus equal between the reservoir 2 and the container 8 Sammbe moves the throttle valve 28 of the valve 7 , due to the spring force of the leg spring 27 , in the closed position - as soon as this valve 7 assigned sensor 17, the closed position of the valve 7 reports, there is a connection of the reservoir 2 with the compressed air network by the two / three-way valve 11 connecting the upper compressed air line 10 with the compressed air line 13 . This causes a pressure equalization between the containers 2 and 3 , which again causes the lower shut-off valve 16 of the liquid keitsleitung 15 between the reservoir 2 and the working container 3 opens due to the liquid column pressure. Here, too, the liquid flows within the working container up to the lower edge of the liquid line 15 . There is also the possibility that all of the liquid present in the storage container 2 flows into the working container 3 . Thereafter, the throttle valve 28 of the shut-off valve 16 closes due to the closing torque of the leg spring 27 . The closed position of the shut-off valve 16 is detected by the corresponding maximum sensor 18 , which in turn causes the two / three-way valve 11 to interrupt the use between the reservoir 2 and the compressed air network and a connection of the reservoir 2 with the Exhaust air line 12 to cause the existing compressed air in the storage tank 2 to flow out. There is again a pressure equalization between the Vorratsbe container 2 and the collecting container 8 , whereby the storage container 2 is again filled with liquid. After filling the reservoir 2 , as described, the pressure equalization between the containers 2 and 3 is carried out. If liquid is now removed from the working container 3 via the working line 22 , new liquid automatically flows from the storage container 2 into the working container 3 .

Das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt einen im wesentlichen gleichen Aufbau wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel. Hier sind jedoch die Ventile 7 und 16 als Kugelventile ausgebildet. Unter­ halb der Leitung 6 zwischen dem Sammelbehälter 8 und dem Vorratsbehälter 2 ist ein Käfig 29 zur Aufnahme einer Schwimmerkugel 30 angeordnet. Im Übergang vom Käfig 29 zur Leitung 6 weist die Leitung 6 einen Ventilsitz 31 auf.The exemplary embodiment shown in FIGS. 6 and 7 shows a structure which is essentially the same as the exemplary embodiment described above. Here, however, the valves 7 and 16 are designed as ball valves. A cage 29 for receiving a float ball 30 is arranged under half the line 6 between the collecting container 8 and the storage container 2 . In the transition from the cage 29 to the line 6 , the line 6 has a valve seat 31 .

Fig. 7 zeigt eine derartige Anordnung des Ventiles 7. Hier ist zu erkennen daß die obere Stellung, d. h. die Schließstellung des Ventiles 7 bzw. der Kugel 30 von einem Näherungsschalter 32, welcher in der Außenwandung 33 des Arbeitsbehälters 3 befestigt ist, abgetastet wird. Dieser Näherungsschalter 32 kann somit die ge­ schlossene Stellung des Ventiles 7 melden. Das Schließen des Ventiles 7 erfolgt durch das Ansteigen des Flüssig­ keitsspiegels innerhalb des Arbeitsbehälters 3, wodurch die Kugel 30 gegen den Ventilsitz 31 gepreßt wird. Diese Schließkraft wird durch die nachfolgende Luftdruckbeauf­ schlagung verstärkt. Fig. 7 shows such an arrangement of the valve 7. It can be seen here that the upper position, ie the closed position of the valve 7 or the ball 30 , is scanned by a proximity switch 32 which is fastened in the outer wall 33 of the working container 3 . This proximity switch 32 can thus report the ge closed position of the valve 7 . The closing of the valve 7 takes place by the rising of the liquid speed level inside the working container 3 , whereby the ball 30 is pressed against the valve seat 31 . This closing force is reinforced by the subsequent pressurization of the air.

Die gleiche Anordnung ist auch bei dem Absperrventil 16 der Flüssigkeitsleitung 15 innerhalb des Arbeitsbehäl­ ters 3 vorgesehen, wobei jedoch hier die Anordnung ste­ hend ausgeführt ist. Im Ruhezustand sitzt die Kugel 30 auf dem Ventilsitz 31 und verschließt die Flüssigkeits­ leitung 15 aufgrund des Eigengewichtes. Erst das Einströ­ men von Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsleitung 15 bewirkt ein Abheben der Kugel 30 vom Ventilsitz 31. Auch hier wird die Schließstellung des Ventils mittels eines Näherungsschalters 32 abgefragt. Auch hier wird die spätere Luftdruckbeaufschlagung verstärkend.The same arrangement is also provided in the shut-off valve 16 of the liquid line 15 within the working container 3 , but here the arrangement is carried out continuously. In the idle state, the ball 30 sits on the valve seat 31 and closes the liquid line 15 due to its own weight. Only the inflow of liquid through the liquid line 15 causes the ball 30 to lift off the valve seat 31 . The closed position of the valve is also queried here by means of a proximity switch 32 . Here, too, the subsequent pressurization of air is intensifying.

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance. All the features disclosed are essential to the invention. In  the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) included.

Claims (18)

1. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (1) zur Be­ reithaltung von Flüssigkeit, insbesondere von Farbe für eine Farbspritzanlage, mit einem Vorratsbehälter (2) und einem Arbeitsbehälter (3), wobei die Flüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter (3) über eine Arbeitsleitung zu einer Verbrauchseinrichtung einer Farbspritzpistole strömt, durch Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit in dem Arbeits­ behälter (3), dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Füllhöhe des Vorratsbehälters (2) eine Nachfüllung des Arbeitsbehälters (3) vorgenommen wird, bis eine vorgegebene Füllstandshöhe in dem Arbeits­ behälter (3) erreicht ist, welche Füllstandshöhe ihrer­ seits eine Nachfüllung des Vorratsbehälters ermöglicht bzw. steuert.1. A method for operating an arrangement ( 1 ) for holding liquid, in particular paint for a paint spraying system, with a storage container ( 2 ) and a working container ( 3 ), the liquid from the working container ( 3 ) via a working line to a consumption means a paint spray gun flows, characterized by pressurizing the liquid in the working container (3), characterized in that the reservoir (2) is carried out a refill of the working container (3) after reaching a predetermined filling height, until a predetermined filling level in the working tank ( 3 ) is reached, which level, in turn, enables or controls refilling of the storage container. 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer sensormäßigen Erfassung der maximalen Füllstandshöhe in dem Arbeitsbe­ hälter (3) sowie in dem Vorratsbehälter (2) auf einen Durchgang des Füllspiegels hin in dem Arbeitsbehälter (3), bezüglich des Sensors (18) von oben nach unten, eine Nachfüllung des Vorratsbehälters (2) ausgelöst wird.2. The method according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that with a sensor-based detection of the maximum level in the Arbeitsbe container ( 3 ) and in the storage container ( 2 ) on a passage of the level in the working container ( 3 ), with respect to Sensor ( 18 ) from top to bottom, a refill of the storage container ( 2 ) is triggered. 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Durchgang eines Füllspiegels im Vorratsbe­ hälter (2) von unten nach oben bezüglich des Sensors (17) ein Nachfüllen des Arbeitsbehälters (3) ausgelöst wird.3. The method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that when a filling level in the storage container ( 2 ) passes from bottom to top with respect to the sensor ( 17 ), refilling of the working container ( 3 ) is triggered. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei in dem Arbeits­ behälter (3) ein Sensor (20) für einen minimalen Füll­ stand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei minimaler Füllstandshöhe des Arbeitsbehälters (3) ein Nachfüllen aus dem Vorratsbehälter (2) ausgelöst wird.4. The method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, wherein in the working container ( 3 ) a sensor ( 20 ) for a minimal filling level is arranged, characterized in that at a minimum filling level of the working container ( 3 ) a refill the reservoir ( 2 ) is triggered. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Erreichen eines maximalen Füllstandes in dem Arbeitsbehälter (3) ein Nachfüllen des Vorratsbehäl­ ters (2) ausgelöst wird.5. The method according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that when a maximum fill level in the working container ( 3 ) is reached, a refilling of the reservoir container ( 2 ) is triggered. 6. Anordnung (1) zur Bereithaltung von Flüssigkeit wie insbesondere Farbe, mit einem Vorrats- (2) und einem Arbeitsbehälter (3), wobei eine Inhaltsmenge des Ar­ beitsbehälters (3) unmittelbar einem Verbrauchsgerät wie beispielsweise einer Farbspritzpistole zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbehälter (3) unter ständiger Druckluftbeaufschlagung steht und wahl­ weise eine Leitungsverbindung mit dem Vorratsbehälter (2) schaltbar ist, bei einer Beaufschlagung des Vorrats­ behälters (2) mit zumindest gleichem Druck.6. Arrangement (1) for providing retention of liquid such as in particular color, with a stored products (2) and a working container (3), wherein a content amount of the Ar beitsbehälters (3) to a consumption device such as a paint spray gun, is fed directly characterized by that the working container ( 3 ) is under constant pressurization of compressed air and, optionally, a line connection with the storage container ( 2 ) can be switched when the supply container ( 2 ) is acted on with at least the same pressure. 7. Anordnung nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbehälter (3) einen Minimum-Sensor (20) aufweist.7. Arrangement according to claim 6 or in particular according thereto, characterized in that the working container ( 3 ) has a minimum sensor ( 20 ). 8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Arbeitsbehälter (3) einen Maxiinum-Sensor (18) aufweist.8. Arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the working container ( 3 ) has a Maxiinum sensor ( 18 ). 9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Arbeitsbehälter (3) einen Anschluß für eine Druckluftleitung (13) und einen Anschluß für eine Flüs­ sigkeitsleitung (15) aufweist. 9. Arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the working container ( 3 ) has a connection for a compressed air line ( 13 ) and a connection for a liquid line ( 15 ). 10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Flüssigkeitsleitung (15) unmittelbar den Vorratsbehälter (2) mit dem Arbeitsbehälter (3) verbindet.10. Arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a liquid line ( 15 ) directly connects the reservoir ( 2 ) to the working container ( 3 ). 11. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Flüssigkeitsleitung (15) ein Ab­ sperrventil (16) integriert ist.11. The arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a shut-off valve ( 16 ) is integrated in the liquid line ( 15 ). 12. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) neben einem An­ schluß (9) für eine Druckluftleitung (10) und dem An­ schluß (14) für die den Vorratsbehälter (2) und den Arbeitsbehälter (3) verbindende Flüssigkeitsleitung (15) einen Anschluß für eine Nachfülleitung (6) aufweist.12. The arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the storage container ( 2 ) in addition to a connection ( 9 ) for a compressed air line ( 10 ) and the connection ( 14 ) for the storage container ( 2 ) and the working container ( 3 ) connecting liquid line ( 15 ) has a connection for a refill line ( 6 ). 13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckluftleitung (10) des Vorratsbehäl­ ters (2) wahlweise zur Atmosphäre öffenbar ist.13. Arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the compressed air line ( 10 ) of the reservoir container ( 2 ) can be opened optionally to the atmosphere. 14. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckluftleitung (10) des Vorratsbehäl­ ters (2) mittels eines Zwei/Drei-Wege-Ventils (11) zur Atmosphäre öffenbar oder mit der Druckluftleitung (13) des Arbeitsbehälters (3) verbindbar ist.14. Arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the compressed air line ( 10 ) of the reservoir container ( 2 ) by means of a two / three-way valve ( 11 ) can be opened to the atmosphere or with the compressed air line ( 13 ) of the working container ( 3 ) can be connected. 15. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) einen Minimum-Sen­ sor (19) aufweist. 15. Arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the storage container ( 2 ) has a minimum sensor ( 19 ). 16. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) einen Maximum-Sen­ sor (17) aufweist.16. The arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the storage container ( 2 ) has a maximum sensor ( 17 ). 17. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Maximum-Sensor (18) des Arbeitsbehäl­ ters (3) in das Absperrventil (16) der Flüssigkeitslei­ tung (15) integriert ist.17. The arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the maximum sensor ( 18 ) of the Arbeitsbehäl age ( 3 ) in the shut-off valve ( 16 ) of the liquid line device ( 15 ) is integrated. 18. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Maximum-Sensor (17) des Vorratsbehäl­ ters (2) in das Ventil (7) der Nachfülleitung (6) inte­ griert ist.18. Arrangement according to one or more of the preceding claims or in particular characterized in that the maximum sensor ( 17 ) of the reservoir container ( 2 ) in the valve ( 7 ) of the refill line ( 6 ) is inte grated.
DE4303184A 1993-02-04 1993-02-04 Method for operating an arrangement for holding liquid, in particular paint, for a paint spraying system Withdrawn DE4303184A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303184A DE4303184A1 (en) 1993-02-04 1993-02-04 Method for operating an arrangement for holding liquid, in particular paint, for a paint spraying system
PCT/EP1994/000295 WO1994017923A1 (en) 1993-02-04 1994-02-02 Method for operating a system for maintaining a liquid available, especially paint for a paint spraying plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303184A DE4303184A1 (en) 1993-02-04 1993-02-04 Method for operating an arrangement for holding liquid, in particular paint, for a paint spraying system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303184A1 true DE4303184A1 (en) 1994-08-11

Family

ID=6479627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303184A Withdrawn DE4303184A1 (en) 1993-02-04 1993-02-04 Method for operating an arrangement for holding liquid, in particular paint, for a paint spraying system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4303184A1 (en)
WO (1) WO1994017923A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347333A1 (en) * 2003-10-11 2005-05-12 Walther Spritz Lackiersyst Process for the gentle conveying of sensitive adhesives and arrangement for carrying out such a process
CN113042339A (en) * 2021-03-29 2021-06-29 浙江工贸职业技术学院 Super-hydrophobic fabric surface preparation method, magnetic stirring spraying device and roller roll-coating device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914187A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Strobl Beschichtungstechnik Gm Painting device has collection trough beneath object for connection to pump input or container by actuating element(s), trough level sensor whose signal can operate actuating element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788343A (en) * 1972-07-03 1974-01-29 Bar O Matic Sales Co Liquid dispensing apparatus
US3893625A (en) * 1974-07-01 1975-07-08 Gyromat Corp Pumpless recirculating system for flowable materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347333A1 (en) * 2003-10-11 2005-05-12 Walther Spritz Lackiersyst Process for the gentle conveying of sensitive adhesives and arrangement for carrying out such a process
CN113042339A (en) * 2021-03-29 2021-06-29 浙江工贸职业技术学院 Super-hydrophobic fabric surface preparation method, magnetic stirring spraying device and roller roll-coating device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994017923A1 (en) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011204U1 (en) Espresso machine has brewing unit which is connected via cream valve to outlet tube, suction tube being mounted between valve and outlet which operates automatically at the end of brewing cycle
EP0709617B1 (en) Device for dosing the supply of a liquid
DE3624657A1 (en) DISPENSING PUMP FOR A FLUID FROM A CONTAINER
DE2066194C2 (en)
EP1066463B1 (en) Fuel delivery module with an initial filling valve
DE60101490T2 (en) Filling nozzle with interruption of the liquid supply for filling machines
DE4303184A1 (en) Method for operating an arrangement for holding liquid, in particular paint, for a paint spraying system
DE1500191C3 (en) Automatic tank filling and emptying device with main and auxiliary valve
DE19906409A1 (en) Dosing arrangement comprises a receiver connected to a dosing device that has a unit formed as a disposable piston-cylinder unit
DE4230716A1 (en) Track dependent sequential control for two double-acting pressure rams - has controlled non-return valve in each ram piston, opened by mechanical stop on ram wall
DE1582013C3 (en) Trolley with a liquid container for thick matter
DE3915273A1 (en) PLANT FOR FILLING PACKINGS WITH FLOWABLE FILLING MATERIAL
DE2050761A1 (en) Device for controlling movement by means of a hydraulic pressure cylinder
EP0776425B1 (en) Device for opening and closing a valve
DE3523102C2 (en)
DE2909144C2 (en) Dosing device for dispensing a mixture of carburetor fuel and oil
DE1054328B (en) Diaphragm pump with automatic flow control
DE152126C (en)
DE957132C (en) Compressed air braking device for railways
DE2358866C3 (en) Pneumatic control device for a container filling machine
DE1505623C (en) Reguheremnchtung for pressure washing systems, in particular for cleaning motor vehicles
DE515362C (en) Central lubrication device, especially for motor vehicles
DE924132C (en) Device for refueling
DE2938220A1 (en) PREFERRED AIR COMPRESSED DEVICE FOR CONTINUOUSLY DELIVERING A SUBSTANCE, ESPECIALLY A TEMPERATURE OR PASTE-LIKE MATERIAL FROM A CONTAINER
DE60204268T2 (en) filling valve

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee