DE4302365A1 - Tyre tread with reduced stresses in base of transverse grooves - Google Patents

Tyre tread with reduced stresses in base of transverse grooves

Info

Publication number
DE4302365A1
DE4302365A1 DE19934302365 DE4302365A DE4302365A1 DE 4302365 A1 DE4302365 A1 DE 4302365A1 DE 19934302365 DE19934302365 DE 19934302365 DE 4302365 A DE4302365 A DE 4302365A DE 4302365 A1 DE4302365 A1 DE 4302365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
groove
depth
longitudinal
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934302365
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl Ing Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19934302365 priority Critical patent/DE4302365A1/en
Publication of DE4302365A1 publication Critical patent/DE4302365A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/24Wear-indicating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C2011/1268Depth of the sipe being different from sipe to sipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

A tyre has a tread with profiled grooves; this is divided by longitudinal grooves into sets of blocks and at least one set, on one or both sides of blocks has narrow cut grooves. The depth of one longitudinal groove or grooves on one or more sides of the sets concerned is less than that of its/their adjacent narrow grooves.The tread shown is mounted with right hand side (7) on the outer side of the car. It has transverse grooves (3.4) in the left hand set (4) and transverse grooves (3.6) in the right hand set (4); it has also a longitudinal groove (3.5) on the left hand side block area (5) and a longitudinal groove (3.5r) on the right hand side of the same (5).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugreifen mit einer Profilrillen aufweisenden Lauffläche. Die Lauffläche weist verschiedene Positive - das sind erhabene Stellen - und Negative - das sind Längs- oder Querrillen oder Einschnitte - auf. Sofern Längsrillen vorhanden sind, trennen diese axial nebeneinander liegende Spuren von Positiven voneinander. Positive der gleichen Spur, die durch Querrillen voneinander getrennt sind, werden üblicherweise als Klötze bezeichnet. In zumindest einer Spur sind Positive durch Einschnitte in Lamellen aufgelöst. Die Erfindung bezieht sich sowohl auf solche Reifen, wo an einer oder beiden (axialen) Seiten einer Spur Einschnitte angeordnet sind (Anspruch 1) als auch auf solche, wo an vor- und/oder nacheilenden Klotzkanten Einschnitte angeordnet sind (Anspruch 3) als auch auf solche, wo an zumindest einer axialen und einer vor- und/oder nacheilenden Klotzseite Einschnitte angeordnet sind (Kombination der Ansprüche 1 und 3).The invention relates to a vehicle tire with a Tread with tread grooves. The tread faces different positives - these are raised positions - and Negatives - these are longitudinal or transverse grooves or cuts - on. If there are longitudinal grooves, separate them axially adjacent traces of positives from each other. Positive of the same track by cross grooves from each other are usually referred to as blocks. In At least one track is positive through cuts in Slats dissolved. The invention relates both to such tires where on one or both (axial) sides of one Track incisions are arranged (claim 1) as well those where on leading and / or lagging block edges Incisions are arranged (claim 3) as well as those where on at least one axial and one forward and / or trailing block side incisions are arranged (Combination of claims 1 and 3).

Im Gegensatz zu Slicks leiden profilierte Reifen an Spannungs­ konzentrationen im Grunde der Profilrillen. In Querrillen­ gründen entstehen die sich dort konzentrierenden Spannungen im wesentlichen durch übertragene Längskräfte, in Längsrillen­ gründen durch übertragene Querkräfte. Bei zu großer Spannungs­ konzentration im Profilrillengrund kann es im Zusammenwirken mit widrigen Extremtemperaturen, beispielsweise bei Betreiben eines Sommerreifens in arktischer Kälte oder eines Winter­ reifens im Sommer, zu Rissen im Profilrillengrund kommen, die im Zusammenwirken mit hoher Fahrgeschwindigkeit und den dabei auftretenden Fliehkräften bis zum Klotzabriß führen können. In contrast to slicks, profiled tires suffer from tension concentrations of the tread grooves. In cross grooves the tensions that are concentrated there arise in the essentially by transmitted longitudinal forces, in longitudinal grooves founded by transferred lateral forces. If the tension is too high Concentration in the base of the groove can work together with adverse extreme temperatures, for example during operation a summer tire in the arctic cold or a winter tire in summer, there are cracks in the base of the groove in cooperation with high driving speed and the same centrifugal forces can lead to block demolition.  

Die DE-OS 36 19 149 lehrt zur Milderung dieses Problemes eine besondere Wölbung des Profilrillengrundes.DE-OS 36 19 149 teaches one to alleviate this problem special curvature of the profile groove base.

Gegenüber einem im Querschnitt im wesentlichen ebenen Rillen­ grund hat dies aber den Nachteil, daß insbesondere bei kleiner noch verbleibender Profilrillentiefe gegen Ende der Laufdauer das für eine Wasseraufnahme zur Verfügung stehende Rillen­ volumen verkleinert ist. Überdies wird die Formenherstellung durch eine solche Rillengrundgestaltung verteuert.Compared to a groove that is essentially flat in cross section this has the disadvantage, however, that in particular with smaller ones remaining groove depth towards the end of the running time the grooves available for water absorption volume is reduced. In addition, mold making made more expensive by such a basic groove design.

Ohne eine Kombination der Erfindung mit der vorbekannten Rillengrundgestaltung auszuschließen stellt sich die Aufgabe, eine andere Maßnahme zur Minderung der Spannungskonzentration im Rillengrunde anzugeben.Without a combination of the invention with the known one Excluding the basic groove design is the task another measure to reduce the stress concentration to be specified in the bottom of the groove.

Die Aufgabe wird für Rillengründe von Querrillen in zumindest einer Spur von Positiven erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tiefe dieser Querrillen kleiner als die Tiefe der diesen Querrillen benachbarten Einschnitte ist. Für Rillengründe von Längsrillen an einer Seite mindestens einer Spur von Positiven wird die Aufgabe erfindungsgemäß analog gelöst, also dadurch, daß die Tiefe dieser Längsrille(n) an einer oder beiden Seite(n) mindestens einer Spur von Positiven kleiner ist als die Tiefe der dieser Längsrille bzw. diesen Längsrillen benachbarten Einschnitte.The task is at least for groove bases of transverse grooves a trace of positives solved according to the invention in that the depth of these transverse grooves is smaller than the depth of these Cross grooves adjacent cuts. For groove bases from Longitudinal grooves on one side of at least one trace of positives According to the invention, the task is solved analogously, that is, that the depth of this longitudinal groove (s) on one or both Side (s) of at least one trace of positives is less than the depth of this longitudinal groove or these longitudinal grooves adjacent cuts.

Die tiefer als benachbarte Rillen reichenden Einschnitte lenken einen Teil der Kraftlinien vom Rillengrund weg mehr in die Nähe der Einschnittgründe. Desto geringer der Abstand zwischen einer zu entlastenden Rille und einem entlastenden Einschnitt, desto größer ist der Effekt; der Fachmann wählt für jede Klotzgröße mit einer Versuchsreihe oder vorzugsweise einer Finite-Elemente-Simulation einen solchen Abstand, daß die Spannungskonzentration am Grunde der tiefen Einschnitte mit der am Grunde der benachbarten Rille etwa übereinstimmt. The deeper cuts than neighboring grooves divert some of the lines of force away from the bottom of the groove the proximity of the incision grounds. The smaller the distance between a groove to be relieved and a relieving Incision, the greater the effect; the specialist chooses for each block size with a test series or preferably a finite element simulation such a distance that the stress concentration at the bottom of the deep cuts with which at the bottom of the neighboring groove roughly matches.  

Dazu kann es auch dienlich sein, sich weiterer, auch weniger tiefer, Einschnitte zu bedienen; entscheidend ist nur, daß die Einschnitte in unmittelbarer Nachbarschaft von zu entlastenden Rillen tiefer sind als die zu entlastenden Rillen selbst. Gleichbedeutend ist, daß die zu entlastenden Rillengründe weniger tief liegen als die Gründe der benachbarten Ein­ schnitte; diese Darstellung ist für die Ansprüche gewählt.It can also be useful to do more, even less deeper to use incisions; the only important thing is that the Incisions in the immediate vicinity of those to be relieved Grooves are deeper than the grooves to be relieved. It is synonymous that the groove bases to be relieved are less deep than the reasons of the neighboring Ein cuts; this representation is chosen for the claims.

Ein Kritiker mag einwenden, daß die gesenkte Anrißgefahr im Rillengrund mit einer erhöhten Anrißgefahr im erfindungsgemäß tieferen Einschnittgrund einhergeht, so daß nicht die Ausfall­ wahrscheinlichkeit des Reifens gesenkt sei, sondern sich lediglich die Ausfallursache etwas anders darstelle. Gegen diese Kritik sprechen Versuchserfahrungen. Im übrigen ist es analog der Überlegung, daß eine Kette immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied ist, sinnvoll unter Inkaufnahme der Schwächung eines starken Gliedes ein schwächeres zu stärken. Weiterhin scheint insbesondere an Sommerreifen im Einschnitt­ grund sogar eine etwas größere Spannungskonzentration als im Rillengrund hinnehmbar zu sein aufgrund des dort kleineren UV- und Ozonangriffes.A critic may object that the reduced risk of cracking in the Groove base with an increased risk of tearing in the invention deeper incision ground goes hand in hand, so that not the failure the likelihood of the tire being lowered, but rather only represent the cause of the failure somewhat differently. Against this criticism speaks of experimental experiences. Otherwise it is analogous to the consideration that a chain is only as strong as its weakest link makes sense, taking into account the Weakening a strong link strengthening a weak link. Furthermore, summer tires in particular appear to be in the cut even a slightly larger concentration of stress than in Groove base to be acceptable due to the smaller there UV and ozone attack.

Weil die maximale Tiefe aller Negative, egal ob Rille oder Einschnitt, im wesentlichen durch den Abstand zwischen der Laufflächenperipherie und der äußersten Gürtellage festgelegt ist kann nicht die Einschnittiefe beliebig vergrößert, wohl aber die Rillentiefe verringert werden. Eine Vergrößerung der Laufstreifendicke, die auch ohne Verminderung der Rillentiefe noch tiefere Einschnitte erlauben würde, ist aus ökologischen Gründen nicht möglich, weil dadurch der Kautschukverbrauch, die Masse des Reifenabfalles nach Ablauf der Lebensdauer und der Rollwiderstand und damit der Treibstoffverbrauch der mit solchen Reifen ausgestatteten Fahrzeuge steigen würde. Because the maximum depth of all negatives, whether groove or Incision, essentially by the distance between the Tread periphery and the outermost belt position the incision depth cannot be increased arbitrarily, well but the groove depth can be reduced. An enlargement of the Tread thickness, even without reducing the groove depth would allow even deeper cuts is from ecological Not possible for reasons because it reduces rubber consumption, the mass of tire waste at the end of its service life and the rolling resistance and thus the fuel consumption of the vehicles equipped with such tires would rise.  

Gegenüber der gängigen Gestaltung mit 8 mm Profiltiefe und maximal 7 mm Einschnittiefe bei PKW-Reifen wird zweck­ mäßigerweise auf 7,7 mm Profiltiefe und 8,2 mm maximale Einschnittiefe übergegangen. - Die Steigerung der maximalen Negativtiefe von 8,0 auf 8,2 mm ist ohne Laufstreifen­ verdickung möglich, weil in die Einschnitte, die für PKW-Reifen zwischen 0,3 und 0,6 mm stark, für LKW-Reifen zwischen 0,4 und 1,0 mm stark ausgeführt werden, nur weniger große Steine eindringen können als in eine Rille, dementsprechend also auch der Sicherheitsabstand zur obersten Gürtellage verkleinert werden kann.Compared to the common design with 8 mm profile depth and A maximum depth of 7 mm for car tires is used moderately to 7.7 mm profile depth and 8.2 mm maximum Incision depth passed. - The increase in maximum Negative depth from 8.0 to 8.2 mm is without tread thickening possible because in the incisions that for Car tires between 0.3 and 0.6 mm thick, for truck tires between 0.4 and 1.0 mm thick, only less large Stones can penetrate as in a groove, accordingly thus also the safety distance to the top belt layer can be reduced.

Bei der vorgeschriebenen Profilresttiefe von 1,6 mm verbleibt im Zusammenwirken mit den gegenüber der zitierten Entgegen­ haltung flacheren Rillengründen mehr Negativvolumen und damit ein höheres Maß an Sicherheit auf nassen Straßen.The remaining profile depth of 1.6 mm remains in cooperation with those opposed to the counter more shallow groove bases and more negative volume a higher level of safety on wet roads.

Vorzugsweise wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen die Spannungskonzentration in den Gründen aller Rillen vermindert.Preferably with the features of the invention Stress concentration in the bottom of all grooves decreased.

Die größte Minderung der Spannungskonzentration ergibt sich, wenn etwa parallel zu den erfindungsgemäß besonders tiefen Einschnitten noch weitere weniger tiefe - an sich bekannte - Einschnitte angeordnet sind. Eine solche Weiterbildung empfiehlt sich besonders für laufrichtungsgebundene Profile in der Nähe der Klotzkanten, die nacheilen, weil diese bei Maximalbremsungen dem größten Kraftangriff ausgesetzt sind.The greatest decrease in stress concentration is if approximately parallel to the particularly deep according to the invention Cuts even more less deep - known per se - Incisions are arranged. Such further training is particularly recommended for directional profiles near the block edges that lag because these are at Maximum braking is subjected to the greatest force attack.

Zwar wird der Grund einer Rille auch durch in der Draufsicht senkrecht zu der Rille angeordnete Einschnitte größerer Tiefe entlastet, jedoch ist der Effekt größer, wenn erfindungsgemäß besonders tiefe Einschnitte im wesentlichen parallel zu den zu entlastenden Rillen verlaufen, also in Nachbarschaft zu Quer­ rillen etwa parallel zu den Querrillen und in Nachbarschaft zu Längsrillen etwa parallel zu den Längsrillen. Although the bottom of a groove is also seen in the top view Incisions of greater depth arranged perpendicular to the groove relieved, but the effect is greater when according to the invention particularly deep cuts substantially parallel to the relieving grooves run, so in the vicinity of cross creases roughly parallel to and in the neighborhood Longitudinal grooves approximately parallel to the longitudinal grooves.  

Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Figuren näher erläutert. Es zeigtThe invention will now be described with reference to three figures explained. It shows

Fig. 1 in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Fahrzeugreifen mit laufrichtungs- und seitengebundenem Profil, Fig. 1 in top view of a vehicle tire according to the invention with machine direction and seitengebundenem profile,

Fig. 2 einen Querschnitt und Fig. 2 shows a cross section and

Fig. 3 einen abgewickelten Längsschnitt durch die Lauffläche dieses Reifens. Fig. 3 is a developed longitudinal section through the tread of this tire.

Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Fahrzeug­ reifen 1 mit einer Lauffläche 2 mit laufrichtungs- und seiten­ gebundenem Profil. Wegen Kombination beider Bindungen besteht ein Reifensatz aus zwei verschiedenen, zueinander bezüglich einer in Umlaufrichtung weisenden Achse symmetrischen Reifen­ mustern. Die vorgesehene Umlaufrichtung des dargestellten Reifenmusters weist auf dem Zeichnungspapier von unten nach oben. Es handelt sich um einen rechten Reifen 1 eines Reifensatzes, der so auf das nicht abgebildete Fahrzeug zu montieren ist, daß der auf der Zeichnung rechte Reifenrand 7 auf der Fahrzeugaußenseite liegt. Fig. 1 shows a plan view of a vehicle tire 1 according to the invention with a tread 2 with direction and side bound profile. Because of the combination of both bindings, a tire set consists of two different tire patterns that are symmetrical to one another with respect to an axis pointing in the direction of rotation. The intended direction of rotation of the tire pattern shown points from the bottom up on the drawing paper. It is a right tire 1 of a set of tires which is to be mounted on the vehicle (not shown) in such a way that the right tire edge 7 on the drawing lies on the outside of the vehicle.

Das Profil weist verschiedene Rillen auf, die alle mit einem mit "3" beginnenden Bezugszeichen markiert sind und zwar Querrillen 3.4 in der linken Klotzspur 4, Querrillen 3.6 in der rechten Klotzspur 6, eine Längsrille 3.5 zur linken Seite des bandförmig umlaufenden Positivbandes 5 und eine Längsrille 3.5r zur rechten Seite des gleichen Positivbandes 5.The profile has various grooves, all of which are marked with a reference number beginning with " 3 ", namely transverse grooves 3.4 in the left-hand block track 4 , transverse grooves 3.6 in the right-hand block track 6 , a longitudinal groove 3.5 to the left of the band-shaped positive band 5 and one Longitudinal groove 3.5 r to the right side of the same positive band 5 .

Die Positive der Lauffläche 2 sind allgemein mit "P" bezeichnet; die Positive der linken Spur 4 werden genauer mit P4, die der rechten Spur 6 mit P6 und das der mittleren Spur mit P5 bezeichnet. The positives of the tread 2 are generally designated "P"; the positives of the left lane 4 are more precisely designated P4, those of the right lane 6 P6 and those of the middle lane P5.

Alle Einschnitte tragen allgemein das Bezugszeichen "E"; der Einschnitt in den Profilsteg P5 ist mit E5 genauer bezeichnet; weil in jedem der Positive P4 und P6 mehrere Einschnitte angeordnet sind, sind diese noch genauer differenziert: Der bezüglich der Umlaufrichtung voreilende Einschnitt in ein Positiv P4 heißt E4v, der entsprechende nacheilende E4n und der dazwischen liegende E4d. Analog sind die Einschnitte in die Klötze P6 mit E6v, E6n bzw. E6d bezeichnet.All incisions generally bear the reference symbol "E"; the Incision in the profile web P5 is designated in more detail with E5; because in each of the positives P4 and P6 there are several cuts are arranged, they are differentiated even more precisely: The incision leading in with respect to the direction of rotation Positive P4 is called E4v, the corresponding lagging E4n and the E4d in between. The incisions in are analogous the blocks P6 designated E6v, E6n and E6d.

Das zwischen den äußeren Klötzen P4 und P6 gezeigte, sich über den Umfang erstreckende Positiv P5 ist von der Reifenmitte etwas zur Fahrzeugaußenseite (rechts) hin versetzt, wodurch der Reifen - geminderte Übertragung von von links angreifenden Kräften in Kauf nehmend - mehr von rechts angreifende Kräfte übertragen kann als bei einer symmetrischen Profilierung. Da bei Kurvenfahrt - wegen der Schwerpunktlage oberhalb der Fahrbahn - die kurvenäußeren Räder mehr Querkraft übernehmen als die kurveninneren Räder, übersteigt die Steigerung der Querkraftübertragung an der Fahrzeugaußenseite die Minderung der Querkraftübertragung an der Fahrzeuginnenseite. So kann das Fahrzeug insgesamt höhere Querkräfte aufnehmen.That shown between the outer blocks P4 and P6 over positive circumferential P5 is from the center of the tire slightly offset to the outside of the vehicle (right), so the tire - reduced transmission of attacking from the left Accepting forces - more forces attacking from the right can transmit than with a symmetrical profiling. There when cornering - because of the center of gravity above the Roadway - the outside wheels take on more lateral force than the inside wheels, the increase exceeds Lateral force transmission on the outside of the vehicle the lateral force transmission on the inside of the vehicle. So can the vehicle absorbs higher overall lateral forces.

Dabei wird am Positiv P5 die zur Fahrzeugaußenseite weisende Kante und der daran anschließende Profilrillengrund der Längsrille 3.5r erhöhter Belastung ausgesetzt. Der dadurch gesteigerten Rißgefahr im Grunde der Rille 3.5r wird durch den dazu parallel verlaufenden Einschnitt E5 begegnet, der gemäß der Erfindung tiefer reicht als der Grund der Rille 3.5r.In this case, on the positive P5, the edge facing the outside of the vehicle and the adjoining profile groove base of the longitudinal groove 3.5 r are subjected to increased stress. The increased risk of cracking at the bottom of the groove 3.5 r is countered by the incision E5 running parallel thereto, which according to the invention extends deeper than the bottom of the groove 3.5 r.

Fig. 2 ist im gleichen Maßstab ein Querschnitt entlang dem in Fig. 1 mit "II" gezeigten Schnittverlauf durch die Lauffläche 2 des gleichen Reifens 1. Das zwischen den Positiven P4 und P6 angeordnete Positiv P5 wird auf der Fahrzeuginnenseite, das ist in der Zeichnung links, von der Längsrille 3.5 und auf der anderen Seite von der Längsrille 3.5r begrenzt. FIG. 2 is a cross-section on the same scale along the section through the tread 2 of the same tire 1 shown with "II" in FIG. 1 . The positive P5 arranged between the positives P4 and P6 is delimited on the inside of the vehicle, that is to the left in the drawing, by the longitudinal groove 3.5 and on the other side by the longitudinal groove 3.5 r.

Die Tiefe oder Längsrille 3.5 beträgt in diesem Beispiel 8,0 mm; die Tiefe t3.5r der anderen Längsrille 3.5r beträgt 7,7 mm und die Tiefe tE5 des dazu benachbarten, parallel verlaufenden Einschnittes E5 beträgt 8,2 mm. Der zu entlastende Grund der Rille 3.5r liegt also weniger tief als der Grund des entlastenden Einschnittes E5.The depth or longitudinal groove 3.5 is 8.0 mm in this example; the depth t 3.5r of the other longitudinal groove 3.5 r is 7.7 mm and the depth tE5 of the adjacent, parallel cut E5 is 8.2 mm. The bottom of the groove 3.5 r to be relieved is therefore less deep than the bottom of the relieving notch E5.

Fig. 3 ist im gleichen Maßstab ein abgewickelten Längsschnitt entlang dem in Fig. 1 mit "III" gezeigten Schnittverlauf durch die Lauffläche 2 des gleichen Reifens 1 innerhalb der Klotzreihe 4. Die Umlaufrichtung ist wie in Fig. 1 von unten nach oben. Die Gründe in den Querrillen 3.4 werden durch je drei Einschnitte E4 pro Positiv P4 entlastet und zwar einen voreilenden Einschnitt E4v, einen nacheilenden Einschnitt E4n und einen dazwischen liegenden Einschnitt E4d. Die voreilenden Einschnitte E4v und die nacheilenden Einschnitte E4n haben beide die gleiche Tiefe TE4v,n von 8,2 mm, hinter der die Profilrillentiefe t3.4 mit 7,7 mm zurückbleibt. Die Tiefe tE4d der dazwischen, näher bei den nacheilenden Klotzkanten angeordneten Einschnitte E4d ist noch geringer, nämlich in diesem Beispiel 6,0 mm. Diese Weiterbildung steigert den Entlastungseffekt der beim Bremsen besonders hoch belasteten Bereiche der Rillengründe in der Nähe der nacheilenden Klotz­ kanten noch. Außerdem übernehmen die Einschnitte E4d so noch die Funktion der Verschleißanzeige mit: Verschwinden die Einschnitte E4d, so ist der Reifen auszutauschen. FIG. 3 is a developed longitudinal section on the same scale along the section shown in FIG. 1 with "III" through the tread 2 of the same tire 1 within the row of blocks 4 . The direction of rotation is as in Fig. 1 from bottom to top. The reasons in the transverse grooves 3.4 are relieved by three cuts E4 per positive P4, namely a leading cut E4v, a trailing cut E4n and an intermediate cut E4d. The leading cuts E4v and the trailing cuts E4n both have the same depth T E4v, n of 8.2 mm, behind which the profile groove depth t 3.4 remains at 7.7 mm. The depth t E4d of the incisions E4d arranged between them, closer to the trailing block edges, is even smaller, namely 6.0 mm in this example. This further training increases the relief effect of the areas of the groove bottoms that are particularly heavily loaded during braking in the vicinity of the trailing block edges. In addition, the cuts E4d also take over the function of the wear indicator: If the cuts E4d disappear, the tire must be replaced.

Die ausführliche Beschreibung des Ausführungsbeispieles mit drei Figuren schränkt den Schutzumfang nicht ein, sondern dient nur der Erläuterung; Kern der Erfindung ist, gefährdete Gründe Profilrillen dadurch zu entlasten, daß sie weniger tief sind als benachbarte, vorzugsweise parallele Einschnitte.The detailed description of the embodiment with three figures does not limit the scope of protection, but rather serves only for explanation; The essence of the invention is vulnerable Reasons to relieve tread grooves by being less deep are as adjacent, preferably parallel incisions.

Claims (4)

1. Fahrzeugreifen (1) mit einer Profilrillen (3) aufweisenden Lauffläche (2), die in durch Längsrillen (3.5, 3.5r) voneinander getrennte Spuren (4, 5, 6) von Positiven (P4, P5, P6) gegliedert ist und wo - an einer Seite oder beiden Seiten mindestens einer Spur (5) - Positive (P5) durch Einschnitte (E5) in Lamellen aufgelöst sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t3.5r) von einer Längsrille (3.5r) oder den Längsrillen an der oder den Seite(n) der Positiv-Spur(en) (S) kleiner ist als die Tiefe (tE5) der dieser Längsrille (3.5r) bzw. diesen Längsrillen benachbarten Einschnitte (E5).1. Vehicle tire ( 1 ) with a tread grooves ( 3 ) having tread ( 2 ), which is divided into tracks ( 4 , 5 , 6 ) of positives (P4, P5, P6) separated by longitudinal grooves ( 3.5 , 3.5 r) and where - on one or both sides of at least one track ( 5 ) - positives (P5) are resolved by incisions (E5) in lamellae, characterized in that the depth (t 3.5r ) of a longitudinal groove ( 3.5 r) or the longitudinal grooves on the side (s) of the positive track (s) (S) is smaller than the depth (t E5 ) of the cuts (E5) adjacent to this longitudinal groove ( 3.5 r) or these longitudinal grooves. 2. Fahrzeugreifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Längsrille (3.5r) bzw. den Längsrillen benachbarten tieferen Einschnitte (E5) in der Draufsicht im wesentlichen parallel zu der Längsrille (3.5r) bzw. den Längsrillen verlaufen.2. Vehicle tire (1) according to claim 1, characterized in that adjacent to the longitudinal groove (3.5 r) and the longitudinal grooves deeper cuts (E5) in plan view are substantially parallel to the longitudinal groove (3.5 r) and the longitudinal grooves . 3. Fahrzeugreifen (1) mit einer Profilrillen (3) aufweisenden Lauffläche (2), mit zumindest einer Spur (4, 6) von Positiven (P4, P6), in der aufeinanderfolgende Positive (P4, P6) durch Querrillen (3.4, 3.6) voneinander getrennt sind und wo - in zumindest einer Spur (4, 6) - Positive (P) durch Einschnitte (E4, E6) in Lamellen aufgelöst sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t3.4, t3.6) von Querrillen (3.4, 3.6) in zumindest einer Spur (4, 6) kleiner ist als die Tiefe (tE4, tE6) der diesen Querrillen benachbarten Einschnitte (E4, E6). 3. Vehicle tire ( 1 ) with a tread ( 3 ) tread ( 2 ), with at least one track ( 4 , 6 ) of positives (P4, P6), in the successive positives (P4, P6) by transverse grooves ( 3.4 , 3.6 ) are separated from each other and where - in at least one track ( 4 , 6 ) - positives (P) are resolved by incisions (E4, E6) in lamellae, characterized in that the depth (t 3.4 , t 3.6 ) of transverse grooves ( 3.4 , 3.6 ) in at least one track ( 4 , 6 ) is smaller than the depth (t E4 , t E6 ) of the cuts (E4, E6) adjacent to these transverse grooves. 4. Fahrzeugreifen (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Querrillen (3.4, 3.6) benachbarten tieferen Einschnitte (E4, E6) in der Draufsicht im wesentlichen parallel zu den Querrillen (3.4, 3.6) verlaufen.4. A vehicle tire ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the deeper incisions (E4, E6) adjacent to the transverse grooves ( 3.4 , 3.6 ) in plan view run substantially parallel to the transverse grooves ( 3.4 , 3.6 ).
DE19934302365 1993-01-28 1993-01-28 Tyre tread with reduced stresses in base of transverse grooves Withdrawn DE4302365A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302365 DE4302365A1 (en) 1993-01-28 1993-01-28 Tyre tread with reduced stresses in base of transverse grooves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302365 DE4302365A1 (en) 1993-01-28 1993-01-28 Tyre tread with reduced stresses in base of transverse grooves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302365A1 true DE4302365A1 (en) 1994-08-04

Family

ID=6479134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302365 Withdrawn DE4302365A1 (en) 1993-01-28 1993-01-28 Tyre tread with reduced stresses in base of transverse grooves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302365A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788900A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-13 Continental Aktiengesellschaft Vehicle tyre
US7614435B2 (en) * 2002-11-19 2009-11-10 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire having circumferential straight main groove, arcuate curved main grooves and circumferential auxiliary grooves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788900A1 (en) * 1996-02-06 1997-08-13 Continental Aktiengesellschaft Vehicle tyre
US7614435B2 (en) * 2002-11-19 2009-11-10 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire having circumferential straight main groove, arcuate curved main grooves and circumferential auxiliary grooves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314886C2 (en)
DE112016000553T9 (en) tire
DE602005004086T2 (en) tire
DE102012220564B4 (en) tire
DE112016000774T9 (en) tire
DE112008001558B4 (en) tire
DE112017002199B4 (en) tire
DE2913952A1 (en) RADIAL CONSTRUCTION TIRES FOR HEAVY VEHICLES
DE3707953A1 (en) RADIAL TIRES FOR HIGH-SPEED VEHICLES
EP0173101A2 (en) Vehicle tyre
DE112014006530T5 (en) tire
DE4237559A1 (en)
DE112014004035T5 (en) tire
AT402180B (en) TIRE STRIP PROFILE FOR A VEHICLE TIRE
DE102005055857B4 (en) tire
DE19621553A1 (en) tire
DE112011100473B4 (en) TIRE
DE112018005626T5 (en) tire
DE60126392T2 (en) Tire tread for trucks
DE60122775T2 (en) DIRECTION-LINKED TUBE WITH CUTS OF VARIABLE TILTING
DE102009044767A1 (en) Vehicle tires
EP3421264B1 (en) Pneumatic tyre for a vehicle
DE102010061373A1 (en) Vehicle tires
DE3426511C2 (en)
DE60200634T2 (en) Surface profile of the profile elements of a pneumatic tire tread

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee