DE430104C - Circular knitting machine with rotating needle cylinder and adjustable needle locks - Google Patents

Circular knitting machine with rotating needle cylinder and adjustable needle locks

Info

Publication number
DE430104C
DE430104C DEW65826D DEW0065826D DE430104C DE 430104 C DE430104 C DE 430104C DE W65826 D DEW65826 D DE W65826D DE W0065826 D DEW0065826 D DE W0065826D DE 430104 C DE430104 C DE 430104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
needle
knitting machine
circular knitting
triangles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65826D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildman Manufacturing Co
Original Assignee
Wildman Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wildman Manufacturing Co filed Critical Wildman Manufacturing Co
Priority to DEW65826D priority Critical patent/DE430104C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE430104C publication Critical patent/DE430104C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Rundstrickmaschine mit rotierendem Nadelzylinder und verstellbaren Nadelschlössern. Die Erfindung betrifft Strickmaschinen, mittels welcher farbige Muster, wie sie sich z. B. bei Krawatten wiederfinden, gestrickt werden. In Frage kommen Maschinen mit rotierenden Nadelzylindern. Die Erfindung kennzeichnet sich durch Vorrichtungen zur Einstellung der Nadelhubschlösser mittels sogenannter Sternräder, die von der Mustervorrichtung aus unter Vermittlung von Zugstangen durch eine Klinkenradvorrichtung bewegt «-erden. Den Nadelzylinder umgibt ein Ring, welcher, mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen, eine Wirkung ähnlich einer Kurvenscheibe hervorbringt und der Einstellung der Seitendreiecke in senkrechter Ebene dient. Jenem Ring wird eine stufenweise Bewegung erteilt, und zwar ebenfalls von der Mustervorrichtung aus durch eine Zugstange, die eine jenen Ring unmittelbar bewegende Klinke beeinflußt.Circular knitting machine with rotating needle cylinder and adjustable Needle locks. The invention relates to knitting machines, by means of which colored Patterns as they are e.g. B. can be found in ties, knitted. In question come machines with rotating needle cylinders. The invention is characterized through devices for adjusting the needle lift locks by means of so-called star wheels, from the pattern device through the intermediary of tie rods through a ratchet device moved «- earth. The needle cylinder is surrounded by a ring, which, with elevations and depressions provided, an effect similar to a cam produces and the setting serves the side triangles in the vertical plane. That ring becomes a gradual one Movement granted, also from the sample device by a pull rod, which affects a pawl that moves that ring directly.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.The invention is shown in the drawing.

Abb. 1, 2 und 3 stellen eine Rundstrickmaschine von vorn, von _ der Seite und von oben gesehen dar.Fig. 1, 2 and 3 show a circular knitting machine from the front, from the Side and seen from above.

Abb. 2a stellt Einzelteile der Maschine dar. Abb. .I bringt die Anordnung der Nadel-schlösser. Fig. 2a shows the individual parts of the machine. Fig. .I shows the arrangement of the needle locks.

Abb. 5 bis 8 stellen Einzelteile der Schloßeinrichtung dar.Fig. 5 to 8 show individual parts of the lock device.

Der Beschreibung soll eine Rundstrickmaschine mit zwei Fadenzuführungen zugrunde gelegt werden. Bevor die Erfindung, <l. h. die Schloßeinrichtung, näher beschrieben wird, muß eine kurze Beschreibung der An-Ordnung und Wirkungsweise der Fadenzuführer gegeben werden. An beiden sich diametral gegerliiberliegenden Fadenzuführungsstellen A,13 (Abb. 3) finden sich mehrere Fadenführer für verschiedene Fäden, z. B. für verschiedenfarbige, rote, grüne, blaue Fäden, vor. An beiden Fadenzuführungsstellen kann natürlich stets nur ein Fadenführer 3 (Abb. i) eingerückt sein. Das Umstellen der Fadenführer wird von einer dem Jacquard ähnlichen Mustervorrichtung gesteuert. Sobald einer der aus Abb. 2, 3 ersichtlichen Stifte 28 in eine Lochung der Jäcquardkarte 30' einfällt, wird sich die zugehörige Zugstange 27 bzw. 27a senken und mit einer periodisch bewegten Schubstange 39 in Eingriff kommen. Die Schubstange 39 ist, wie Abb. 3 zeigt, mit mehreren Stufen versehen, so daß sie mit der einen Zugstange 27a eher in Eingriff kommen wird als mit irgendeiner anderen und dieselbe um einen bestimmten Betrag fortbewegen wird. Den Zugstangen ist ein Schlitten 25 bzw. 25a angeschlossen, dessen Bewegung nun über verschiedene Gestänge auf einen horizontal verschiebbaren Schlitten i S bzw. 15a übertragen wird. Am Schlitten sitzt ein senkrecht beweglicher Stößel 1d. (Abb. i), der je nach Verschiebung des Schlittens unter den einen oder den anderen Stößel 13 eines Fadenführers 3 tritt, von einer Kurvenscheibe i9 unter Vermittlung eines Hebels 16 angehoben wird und dadurch den betreffenden Fadenführer in die Arbeitsstellung drückt. Da die Maschine Wei Z i Fadenzuführungen hat, muß sie natürlich auch zwei Nadelschloßsätze besitzen (Abb. 4.). Die Nadelschloßsätze bestehen aus den Nadelsenkdreiecken a, a', den Nadelhubdreiecken b, b' und festliegenden Schloßteilen c, c' und d, d'. Außerdem sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Maschine j e ein Führungsrad e, c' vorgesehen. Um mit der Maschine fest oder lose stricken zu können, ist jedes der Seitendreiecke selbsttätig verstellbar und zu diesem Zwecke an einem Träger 59 festgeschraubt, der für gewöhnlich durch eine Feder 59' nach oben gedrückt wird, und zwar drückt diese Feder 59' gegen einen mit 59" bezeichneten Ansatz jenes Trägers (Abb. 4.). Untergebracht ist die Feder in einer besonderen Bohrung des Scliloßmantels. Um das Seitendreieck selbstt * tig senken zu können, wird der Tr, ger bei 59x eingekerbt oder genutet.The description is based on a circular knitting machine with two thread feeds. Before the invention, ie the lock device, is described in more detail, a brief description of the arrangement and mode of operation of the thread feeder must be given. At the two diametrically opposed thread feed points A, 13 (Fig. 3) there are several thread guides for different threads, e.g. B. for different colored, red, green, blue threads. Of course, only one thread guide 3 (Fig. I) can always be indented at both thread feed points. The changing of the thread guides is controlled by a pattern device similar to the jacquard. As soon as one of the pins 28 shown in FIGS. 2, 3 falls into a hole in the jacquard card 30 ', the associated pull rod 27 or 27a will lower and come into engagement with a periodically moved push rod 39. The push rod 39 is, as shown in Fig. 3, provided with several steps, so that it will engage with one pull rod 27a sooner than any other and will move the same by a certain amount. A slide 25 or 25a is connected to the tie rods, the movement of which is now transmitted via various rods to a horizontally displaceable slide iS or 15a. A vertically movable plunger 1d sits on the slide. (Fig. I), which, depending on the displacement of the carriage, occurs under one or the other tappet 13 of a thread guide 3, is lifted by a cam disk i9 by means of a lever 16 and thereby pushes the thread guide concerned into the working position. Since the Wei Z i machine has thread feeds, it must of course also have two sets of needle locks (Fig. 4.). The needle lock sets consist of the needle drop triangles a, a ', the needle lift triangles b, b' and fixed lock parts c, c 'and d, d'. In addition, a guide wheel e, c 'is provided on diametrically opposite sides of the machine. In order to be able to knit tightly or loosely with the machine, each of the side triangles is automatically adjustable and for this purpose is screwed to a support 59, which is usually pressed upwards by a spring 59 ', and this spring 59' presses against you 59 "approach indicated that the carrier (Fig. 4). Housed the spring is in a particular bore of the Scliloßmantels. to the side of the triangle Airstream * to reduce kind, is notched at the Tr eng 59x or grooved.

In die Nut greift ein Kurbelzapfen 6o ein. Dieser Kurbelzapfen lagert im Schloßmantel und trägt außen einen Arm 6o', in den eine Stiftschraube 6o" eingeschraubt ist, die sich auf einen aus Abb. i, 2, 3 zu erkennenden Steuerring 61 legt. Der Rand dieses Ringes ist mit Klinkenzähnen 61' besetzt, während die Oberfläche Erhöhungen und Vertiefungen Eia und 61h aufweist. Der Steuerring wird schrittweise durch eine einem Hebel 63 angelenkte Klinke 62 bewegt (Abb. 3). Hebel 63 ist bei 6,4 an der Grundplatte der Maschine drehbar festgelegt und wird von einem Schlitten 65 bewegt, an dem bei 66 eine Zugstange 67 gelenkig befestigt ist, die durch die Stoßschiene 39 nach links gezogen werden kann (Abl).3). Diese Zugstange hat zwei Anschläge oder Schultern ähnlich der in Abb. 2 sichtbar «-erdenden Zugstange 76'. Die Stoßschiene 39 wird also mit der einen Schulter in Eingriff kommen- und die Stange nach links fortbewegen, womit der Steuerring in der Pfeilrichtung y gedreht wird (Abb.3). Andererseits wird die Stoßschiene 39 bei ihrer Rückbewegung mit der anderen Schulter in Berührung treten, also die Zugstange wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführen und damit auch die Klinke für den nächsten Arbeitsgang wieder in die Normalstellung zurückziehen. Bei einem Bewegungsschritt des Steuerringes 61 würde beispielsweise eine seiner Erhöhungen mit dem Arm 6o' in Berührung kommen, wodurch dieser, wie zur Rechten der Abb..I angedeutet ist, die geradseitige Fläche des Zapfens 6o zwingt, finit (lern unteren Absatz der Säule 59 in Eingriff zu treten und das Seitendreieck zur Bildung längerer Maschen nach abwärts zu ziehen. Beim nächsten Bewegungsschritt des Steuerringes, der von der Mustervorrichtung in die Wege geleitet wird, muß eine Vertiefung Gib jenes Steuerringes den Arm 6o' zur Senkung freigeben, womit die Drehung des Kurbelzapfens 6o vor sich geht und diesmal so, daß die Feder 59' wirken und die Säule 59 wieder hochheben kann, damit also das Seitendreieck wieder eine Lage einnimmt, die eine- normale Maschengröße und eine fester gestrickte Ware ergibt.A crank pin 6o engages in the groove. This crank pin rests in the lock jacket and carries an arm 6o 'on the outside, into which a stud screw 6o "is screwed, which rests on a control ring 61 shown in Fig. 1, 2, 3. The edge of this ring is set with ratchet teeth 61' , while the surface has bumps and depressions Eia and 61h. The control ring is moved in steps by a pawl 62 hinged to a lever 63 (Fig. 3). Lever 63 is rotatably fixed at 6.4 on the base of the machine and is carried by a slide 65, to which a pull rod 67 is articulated at 66, which can be pulled to the left by the push rail 39 The push rail 39 will therefore come into engagement with one shoulder and move the rod to the left, with which the control ring is rotated in the direction of the arrow y (Fig. 3) Unless you come into contact with the other shoulder, i.e. return the pull rod to its starting position and thus also pull the pawl back into the normal position for the next work step. During a movement step of the control ring 61, for example, one of its elevations would come into contact with the arm 6o ', as a result of which, as indicated on the right-hand side of Fig To engage and pull the side triangle downwards to form longer stitches. In the next step of movement of the control ring, which is initiated by the pattern device, a recess in that control ring must release the arm 6o 'for lowering, which the rotation of the Crank pin 6o goes on and this time so that the spring 59 'can act and raise the column 59 again, so that the side triangle again assumes a position that results in a normal mesh size and a more tightly knitted fabric.

Die soeben beschriebene Steuerung macht sich für das Seitendreieck a sowie auch für (las andere Dreieck a' gleichzeitig geltend.The control just described applies to the side triangle a as well as for (read other triangle a 'at the same time.

Die N adelhubschlösser b, b' werden für gewöhnlich durch Federn 68 nach unten gedrückt und gehoben durch Sternräder oder sternförmige Nocken 69, welche in Nuten oder - Einkerbungen 69' der Säule 69" untergebracht sind. Die Federn sind in den Säulen eingekapselt und werden an Ort und Stelle durch Platten 69x gehalten, die oberhalb der Federn am Schloßmantel befestigt sind. Die sternförmigen Nocken werden mit den Naben 7o der Klinkenräder 7o' zweckmäßig aus einem Stück hergestellt. Diese Klinkenräder 70' verden Schritt für Schritt und in von der Mustervorrichtung vorgeschriebenen Zeitabständen durch Klinken 70" bewegt.The needle lift locks b, b 'are usually pressed down by springs 68 and lifted by star wheels or star-shaped cams 69 which are housed in grooves or notches 69' of the column 69 ". The springs are encapsulated in the columns and are attached to The star-shaped cams are conveniently made in one piece with the hubs 7o of the ratchet wheels 7o '. These ratchet wheels 70' are made step by step and at time intervals prescribed by the sample device moved by pawls 70 ".

Die Naben 70 lagern im Schloßmantel 71. Die Klinken 70" werden mit jeder Umdrehung der Maschine einmal hin und her bewegt. Sie sind mit dem auf einer Welle 70a sitzenden Arm 70x gelenkig verbunden (Abb. 2). Der Arm 70x wird durch eine Stange 72 (Abb. 2 und 3) bewegt, die mit einem auf der Grundplatte der Maschine gelenkig befestigten Winkelhebel 72' in Verbindung steht. Der Winkelhebel 72' wird seinerseits durch einen Schlitten 72" in Bewegung gesetzt, zu welchem Zwecke jener Schlitten mit einem Zapfen 72x in eine Nut jenes Winkelhebels eingreift. Am Schlitten 72" sitzt eine Rolle 73, die (in Abb. i und 3 mit punktierten Linien eingezeichnet) auf Daumenflächen 73', 73" aufläuft, von welchen die erstere den Schlitten radial nach einwärts und die letztere den Schlitten radial nach außen bewegt. Die Daumenflächen sitzen an dem in Abb. r mit punktierten Linien eingezeichneten Kegelrad 7d., welches zur Drehung des Nadelzylinders dient und seinen Antrieb über ein Kegelrad 7d.' von der Hauptantriebswelle 74." erhält (Abb. i).The hubs 70 are supported in the lock casing 71. The pawls 70 ″ are moved back and forth once with each revolution of the machine. They are articulated to the arm 70x, which is seated on a shaft 70a (Fig. 2) 72 (Figs. 2 and 3), which is connected to an angle lever 72 'articulated on the base plate of the machine. The angle lever 72' is in turn set in motion by a carriage 72 ", for which purpose that carriage with a pin 72x engages in a groove of that angle lever. On the slide 72 ″ sits a roller 73 which (shown in FIGS. I and 3 with dotted lines) runs onto thumb surfaces 73 ', 73 ″, of which the former moves the slide radially inward and the latter moves the slide radially outward. The thumb surfaces sit on the bevel gear 7d, shown in dotted lines in Fig. R, which serves to rotate the needle cylinder and its drive via a bevel gear 7d. ' from the main drive shaft 74. "(Fig. i).

Nicht jeder Hub°der Klinke 70" führt zur Drehung der Klinkenräder 7o'. Eine Drehung derselben kann nur stattfinden, wenn es von der Mustervorrichtung aus verlangt wird.Not every stroke ° of the pawl 70 "leads to the rotation of the ratchet wheels 7o '. Rotation of the same can only take place if it is from the pattern device from is required.

Zur Steuerung dieser Klinken dienen sternförmige Nocken 75 (Abb. 2 und 3), die mit Klinkenrädern 75' verbunden und lose drehbar auf den Wellen 23, 23a montiert sind. Auf diesen sternförmigen Nocken ruhen die Klinken 70", die sich bei Drehung des sternförmigen Nockens senken und je mit einem Klinkenrad 70' in Eingriff kommen können, dann also die Nadelschloßteile b, b'' in senkrechter Richtung verstellen. Solange die sternförmigen Nocken in einer aus Abb.2 ersichtlichen Stellung gehalten werden, bleibt die zugehörige Klinke 70" natürlich außer Eingriff mit dem Klinkenrad 70', so daß keine Verstellung der Schlößteile b, b' stattfinden kann.Star-shaped cams 75 (FIGS. 2 and 3), which are connected to ratchet wheels 75 'and are loosely rotatably mounted on shafts 23, 23a, are used to control these pawls. In these star-shaped cam the pawls 70 ', the lower upon rotation of the star-shaped cam and the' may engage, so then the needle cams b, b 'with a ratchet wheel 70' be adjusted in the vertical direction. Rest as long as the star-shaped cam in a are held in the position shown in Fig.2, the associated pawl 70 "of course remains out of engagement with the ratchet wheel 70 ', so that no adjustment of the lock parts b, b' can take place.

Die Klinkenräder 75' werden schrittweise gedreht, und zwar durch Klinken 75''', die hei 75" an den Schlitten 76 angelenkt sind - es sind zwei Schlitten 76 zu beiden Seiten der Maschine vorgesehen und mit je einer Zugstange 76' verbunden, da die Maschine mit zwei Fadenzuführungsstellen arbeitet und deshalb auch zwei \Tadelschloßsätze zu steuern hat. Die Zugstangen 76' liegen auf einem Stift 28, mit dem sie gesenkt und wieder gehoben werden, j e nachdem ob eine Lochung der Jacquardkarte gegenüberliegt und je nachdem die Stange 29 gehoben oder gesenkt wird.The ratchet wheels 75 'are rotated stepwise by ratchets 75 '' ', which are hinged to the carriage 76 at 75 "- there are two carriages 76 provided on both sides of the machine and each connected to a pull rod 76 ', because the machine works with two thread feed points and therefore also two sets of pin locks has to control. The tie rods 76 'lie on a pin 28 with which they are lowered and raised again, depending on whether a hole is opposite the jacquard card and depending on the rod 29 is raised or lowered.

Die senkrechte Einstellung der N adelhubdreiecke zum Heben trägt im Verein mit den Führungsrädern e zur Bildung des Musters bei. .Wenn sich diese Schloßdreiecke in ihrer Arbeitsstellung befinden, werden alle diejenigen Nadeln, welche nicht bis zur Freigabe einer Zunge angehoben worden sind, an den eben erwähnten Schloßdreiecken in Fangstellung vorbeigehen. Auf den betreffenden Nadeln werden Fangmaschen gebildet, während jene Nadeln, deren Füße in die Sitze des Führungsrades eingreifen, stricken werden; sind dahingegen die Hubschlösser angehoben, so werden sämtliche Nadeln stricken, weil jene Nadeln, welche in Fangstellung an den Führungsrädern vorbeigehen, durch die Schlösser b, b' gehoben werden, um ihre Zungen von den Maschen freizugeben, so daß diese Nadeln dann auch mitstricken.The vertical adjustment of the needle lift triangles for lifting, in conjunction with the guide wheels e, contributes to the formation of the pattern. .When these lock triangles are in their working position, all those needles that have not been raised to the release of a tongue will pass the lock triangles just mentioned in the catch position. Tuck stitches are formed on the needles in question, while those needles whose feet engage in the seats of the guide wheel will knit; if, on the other hand, the lift locks are raised, all the needles will knit because those needles that pass the guide wheels in the catching position are lifted by the locks b, b 'to release their tongues from the stitches so that these needles then also knit.

Claims (3)

PATENT-AN SpRÜci-IE: t. Rundstrickmaschine mit rotierendem adelzvlinder und verstellbaren \ adelsclilössern, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Nadelhubdreiecke (b, b') und der N adelsenkdreiecke (a, a') won der Mustervorrichtung zwangläufig gesteuert wird und daß die Träger (69") der N adelhubdreiecke (b, b') mittels einer Klinke (7o") eines Klinkenrades (7o') und eines sternförmigen Nockens (69) gehoben und durch Federkraft (Feder 68) wieder gesenkt werden, während die Träger (59) der Nadelsenkdreiecke (a, a') durch Federkraft (Feder 59') gehoben und durch eine Art Kurbelzapfen (6o), der mittels eines Kurvenringes (6r) bewegt wird, tiefer gestellt werden, wobei die Bewegung der für die Einstellung der Schlösser unmittelbar maßgebenden Teile (Nocken 69, Kurvenring 61) aber nur dann vor sich geht, wenn eine in entsprechender Weise mit ihnen verbundene Zugstange (76' bzw. 67) durch die Mustervorrichtung zu einer Hin- und Herbewegung v eranlaßt wird. PATENT-TO SpRÜci-IE: t. Circular knitting machine with rotating adelzvlinder and adjustable \ adelsclillocken, characterized in that the setting of the needle lift triangles (b, b ') and the needle drop triangles (a, a') of the pattern device is automatically controlled and that the carriers (69 ") of the needle lift triangles (b, b ') are raised by means of a pawl (7o ") of a ratchet wheel (7o') and a star-shaped cam (69) and lowered again by spring force (spring 68), while the carriers (59) of the needle countersink triangles (a, a ') are raised by spring force (spring 59') and lowered by a kind of crank pin (6o) which is moved by means of a cam ring (6r), whereby the movement of the parts (cams 69, cam ring 61) only happens when a tie rod (76 'or 67) connected to them in a corresponding manner is caused to move back and forth by the pattern device. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (70") durch einen Arm (700), eine Zugstange (72) und einen Winkelhebel (i5) mit einem Schlitten (72') verbunden ist, der durch zwei mit dem Nadelzvlinderumlaufende Daumen (73', 73") hin und her geschoben wird und somit die Klinke (7o") in stetiger Bewegung hält, wobei letztere aber durch einen sternförmigen .Docken (75) für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Klinkenrad (70') gehalten wird und es nur dann bewegt, wenn ein mit einem Nocken (75) verbundenes Klinkenrad (75') von einer mit der Zugstange (76') verbundenen zweiten Klinke (753') um einen Schritt weitergedreht wird derart, daß - der Nocken (75) einer Senkung der erstgenannten Klinke (70") zum Eingriff in das erstgenannte Klinkenrad (70') stattgibt. 2. Circular knitting machine according to claim r, characterized characterized in that the pawl (70 ") by an arm (700), a pull rod (72) and an angle lever (i5) is connected to a carriage (72 '), which is through two is pushed back and forth with the needle cylinder rotating thumb (73 ', 73 ") and thus the pawl (7o ") keeps in constant motion, the latter but by a star-shaped .docks (75) usually out of engagement with the ratchet wheel (70 ') is held and it only moves when connected to a cam (75) Ratchet wheel (75 ') from a second pawl (753') connected to the pull rod (76 ') It is rotated further by one step in such a way that - the cam (75) has a countersink the first-mentioned pawl (70 ") to engage the first-mentioned ratchet wheel (70 ') accepts. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenring (6i) von der Mustervorrichtung durch eine Zugstange (67) bewegt wird, indem letztere über einen Schlitten (65) einem zweiarmigen Hebel (63) angeschlossen ist, der an seinem freien Ende eine in den Kurvenring einfallende Klinke (62) trägt. Rundstrickmaschine nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, <laß die Zugstangen (76' und 87) mit ihren freien Enden auf Stiften (28) ruhen, welche die Zugstangen sich senken lassen und in den Bereich einer stetig bewegten Antriebsschiene (39) bringen, sobald sie in ein Loch der Musterkarte einfallen.3. Circular knitting machine according to claim r, characterized in that the Cam ring (6i) is moved from the pattern device by means of a pull rod (67), by connecting the latter to a two-armed lever (63) via a slide (65) is, which carries a pawl (62) falling into the cam ring at its free end. Circular knitting machine according to claims r to 3, characterized in that <let the tie rods (76 'and 87) rest with their free ends on pins (28), which the tie rods can be lowered and into the area of a continuously moving drive rail (39) as soon as they fall into a hole in the sample card.
DEW65826D 1923-08-24 1923-08-24 Circular knitting machine with rotating needle cylinder and adjustable needle locks Expired DE430104C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65826D DE430104C (en) 1923-08-24 1923-08-24 Circular knitting machine with rotating needle cylinder and adjustable needle locks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW65826D DE430104C (en) 1923-08-24 1923-08-24 Circular knitting machine with rotating needle cylinder and adjustable needle locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430104C true DE430104C (en) 1926-06-14

Family

ID=7607473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65826D Expired DE430104C (en) 1923-08-24 1923-08-24 Circular knitting machine with rotating needle cylinder and adjustable needle locks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430104C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681180C (en) Knitting machine, in particular circular knitting machine, with two pattern devices
DE606249C (en) Circular knitting machine with one or more needle beds
DE430104C (en) Circular knitting machine with rotating needle cylinder and adjustable needle locks
DE501971C (en) Circular knitting machine with two separate needle groups in the needle cylinder
DE659895C (en) Circular knitting machine with swiveling pusher or the like.
DE203206C (en)
DE700004C (en) Circular knitting machine for the production of several shaped pieces of goods
DE2739384C2 (en) Ratchet drive on a circular knitting machine
DE1585489C3 (en) Needle control device for a flat border knitting machine
DE586269C (en) Circular knitting machine
DE423818C (en) Knitting machine with rotating needle cylinder and several thread guides combined into groups
DE673976C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE168C (en) Circular knitting machine
DE424709C (en) Knitting machine with jacquard device and three-part needles
DE632085C (en) Method and flat weft knitting machine for the manufacture of socks
DE673226C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE2424836C3 (en) Flat knitting machine
DE502931C (en) Pattern device for manual flat knitting machines with two pattern plates that can be moved on the rear needle bed plate
DE575720C (en) Change stitch sewing machine
DE505004C (en) Device for the automatic shutdown of flat knitting machines
DE867123C (en) Automatic circular knitting machine, especially for the production of socks
DE577530C (en) Flat knitting machine
DE545931C (en) Pattern device for reversible plating by means of interchangeable thread guides for circular knitting machines
DE689831C (en) Flat weft knitting machine
DE477701C (en) Pattern device for knitting machines