DE4300807C2 - Process for joining sheathed cables - Google Patents

Process for joining sheathed cables

Info

Publication number
DE4300807C2
DE4300807C2 DE19934300807 DE4300807A DE4300807C2 DE 4300807 C2 DE4300807 C2 DE 4300807C2 DE 19934300807 DE19934300807 DE 19934300807 DE 4300807 A DE4300807 A DE 4300807A DE 4300807 C2 DE4300807 C2 DE 4300807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheathed
joining
inner conductor
lines
sheaths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934300807
Other languages
German (de)
Other versions
DE4300807A1 (en
Inventor
Siegfried Bertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934300807 priority Critical patent/DE4300807C2/en
Publication of DE4300807A1 publication Critical patent/DE4300807A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4300807C2 publication Critical patent/DE4300807C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/02Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a press ; Diffusion bonding
    • B23K20/028Butt welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/14Preventing or minimising gas access, or using protective gases or vacuum during welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/004Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing rigid-tube cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aneinanderfügen von Mantelleitungen, die jeweils mindestens einen metal­ lischen Innenleiter enthalten, der von einem elektrisch isolierenden Material umhüllt ist, welches von einem me­ tallischen Mantel umschlossen ist, an deren Enden.The invention relates to a method for joining of sheathed cables, each with at least one metal contain inner conductor of an electrical insulating material which is encased by a me tallen jacket is enclosed at the ends.

Die Mantelleitungen weisen in der Regel einen metallischen Mantel auf, in dessen Innerem mindestens ein elektrischer Innenleiter, beispielsweise in Form eines Drahtes, einer gewickelten Folie oder eines Rohres, geführt ist. Der In­ nenleiter ist dabei von dem ihn umhüllenden Mantel durch eine elektrisch isolierende Schicht isoliert. Diese elek­ trisch isolierende Schicht besteht z. B. aus einem minera­ lischen Isoliermaterial, insbesondere einem Metalloxid wie Aluminiumoxid (Al₂D₃), Magnesiumoxid (MgO), Nickeloxid (NiO) oder Siliziumoxid. Das Isoliermaterial liegt dabei in der Regel in Pulverform vor, füllt den Raum zwischen dem Innen­ leiter und dem Mantel nahezu lückenlos aus und dient somit auch als Führung für den Innenleiter. Der Innenleiter und der Mantel können gegebenenfalls aus unterschiedlichen Ma­ terialien, insbesondere Metallen oder Metallegierungen, be­ stehen.The sheathed cables usually have a metallic one Coat on the inside of which at least one electrical Inner conductor, for example in the form of a wire, one wrapped film or a tube is guided. The In nenleiter is through from the sheath enveloping him insulates an electrically insulating layer. This elec trically insulating layer consists, for. B. from a minera mical insulating material, in particular a metal oxide such as Aluminum oxide (Al₂D₃), magnesium oxide (MgO), nickel oxide (NiO) or silicon oxide. The insulation material is in the Usually in powder form, fills the space between the inside conductor and the sheath almost completely and thus serves also as a guide for the inner conductor. The inner conductor and the coat can optionally be of different dimensions materials, especially metals or metal alloys, be stand.

In vielen Gebieten der Technik kommen Mantelleitungen zum Einsatz, wobei sie häufig als Leitungen zur Übertragung von Signalen, insbesondere als Meßleitungen, verwendet wer­ den. Sheathed cables are used in many areas of technology Use, often as lines for transmission of signals, especially as measuring lines, who used the.  

In der GB 987 514 ist ein Verfahren zum Verbinden zweier mi­ neralstoffisolierter Metallmantelkabel angegeben, wobei die beiden miteinander zu verbindenden Kabel nach Durchführung der Verbindung ein einziges neues Kabel ergeben. Dieses neue Metallmantelkabel hat im wesentlichen dieselben elektrischen und mechanischen Eigenschaften wie die ursprünglichen Kabel. Jedes der zu verbindenden Kabel hat zumindest einen elek­ trisch leitfähigen Kern, welcher von einer Mineralstoffiso­ lierung umgeben ist. Die Mineralstoffisolierung wiederum ist von einer metallischen Hülle umschlossen, welche ihrerseits von einer Kunststoffhülle umgeben sein kann. Das in der GB 987 514 beschriebene Verfahren weist die nacheinander durchzuführenden VerfahrensschritteGB 987 514 describes a method for connecting two mi neralstoffisolierter metal sheathed cable specified, the two cables to be connected after implementation result in a single new cable. This new one Metal sheathed cable has essentially the same electrical and mechanical properties like the original cables. Each of the cables to be connected has at least one elec tric conductive core, which from a mineral ISO is surrounded. The mineral insulation is in turn enclosed by a metallic shell, which in turn can be surrounded by a plastic cover. That in the GB 987 514 describes the method one after the other procedural steps to be carried out

  • a) Entfernen der metallischen Hülle und der Mineralstoffiso­ lierung an den Enden (Freilegen des leitfähigen Kerns),a) removing the metallic shell and the mineral iso at the ends (exposing the conductive core),
  • b) Verbinden der leitfähigen Kerne durch Hartlöten oder Ab­ brennstumpfschweißen, wodurch eine feste Verbindung zwi­ schen den Metallmantelkabeln hergestellt wird, ohne daß die metallischen Hüllen oder Mineralstoffisolierungen an­ einanderstoßen,b) connecting the conductive cores by brazing or ab flash butt welding, whereby a firm connection between the metal sheathed cables is produced without the metallic shells or mineral insulation bump into each other,
  • c) Auffüllen der Lücke zwischen den zurückgeschnittenen Mine­ ralstoffisolierungen mit einer neuen Mineralstoffisolie­ rung,c) Filling the gap between the cut mine Raw material insulation with a new mineral insulation tion,
  • d) Schließen der Lücke zwischen den zurückgeschnittenen me­ tallischen Hüllen durch eine metallische Muffe, die an ih­ ren beiden Enden mit den jeweils benachbarten Enden der metallischen Hülle durch Hartlöten oder Löten mit Silber­ lot verbunden wird, undd) Closing the gap between the cut back me metallic casings through a metallic sleeve attached to ih ren two ends with the respectively adjacent ends of the metallic shell by brazing or soldering with silver lot is connected, and
  • e) Verformung der Muffe, so daß eine Komprimierung der um die freigelegten Innenleiter angeordneten neuen Mineralstoff­ isolierung erfolgt, wodurch die geforderten elektrischen und mechanischen Eigenschaften erreicht werden, auf.e) deformation of the sleeve, so that a compression of the exposed inner conductor arranged new mineral insulation takes place, which means the required electrical and mechanical properties can be achieved.

Mantelleitungen, die ein mineralisches Isoliermaterial aufweisen, werden häufig als Meßleitungen in Anwendungsfäl­ len eingesetzt, wo Kunststoffe als Isoliermaterial nicht verwendet werden können oder nicht verwendet werden dürfen.Sheathed cables that are a mineral insulating material have, are often used as test leads in applications len used where plastics are not used as insulating material  may or may not be used.

Dies ist z. B. in der Kernkraftwerkstechnik der Fall. Dort werden Meßleitungen mit mineralischem Isoliermaterial bei Leicht- und Schwerwasserreaktoren zur Übertragung von Meß­ signalen von der Kerninstrumentierung im Reaktordruckbehäl­ ter auf entsprechende Auswerteeinrichtungen verwendet.This is e.g. B. the case in nuclear power plant technology. There test leads with mineral insulation material Light and heavy water reactors for the transfer of measurement signals from the core instrumentation in the reactor pressure vessel ter used on appropriate evaluation devices.

Darüber hinaus finden Mantelleitungen als Meßleitungen in der chemischen Industrie Anwendung, z. B. zur Übertragung von Signalen bei der Überwachung von Prozeßtemperaturen. Auch in Flugzeugen und Gebäuden finden solche Meßleitungen Anwendung, insbesondere wenn eine sichere Übertragung von Signalen auch bei Brandeinwirkung oder dergleichen gewähr­ leistet sein muß.In addition, sheathed cables are used as measuring cables in the chemical industry application, e.g. B. for transmission of signals when monitoring process temperatures. Such test leads are also found in aircraft and buildings Application, especially when a secure transmission of Grant signals even in the event of fire or the like must be achieved.

Herstellungsbedingt ist die Länge jeder Mantelleitung be­ grenzt. Je nach Durchmesser und innerem Aufbau beträgt die Länge höchstens zwischen etwa 10 m und 100 m. Zur Herstel­ lung einer Mantelleitung mit einer Isolierung aus einem Mineralstoff werden zwei unterschiedliche Verfahren oder eine Kombination dieser Verfahren verwendet. Diese Verfah­ ren sind unter den Namen "Ziehen" und "Hämmern" bekannt.The length of each sheathed cable depends on the manufacturing process borders. Depending on the diameter and internal structure, the Length at most between about 10 m and 100 m. For the manufacture a sheathed cable with insulation from a Mineral are two different processes or a combination of these methods is used. This procedure ren are known as "pulling" and "hammering".

Wird eine Mantelleitung in einer Länge benötigt, die über die herstellungsbedingte maximale Länge einer einzelnen Mantelleitung hinausgeht, so ist es erforderlich, zwei Mantelleitungen an ihren Enden miteinander zu verbinden. Eine Verbindung von zwei Mantelleitungen an ihren Enden ist auch dann erforderlich, wenn z. B. im Rahmen von Re­ paraturmaßnahmen Teile eines bestehenden Mantelleitungs­ systems erneuert werden müssen, oder aber wenn neue Meß­ apparaturen an vorhandene, nicht ersetzbare Mantelleitun­ gen angeschlossen werden sollen. Zwei an einer Verbindungs­ stelle miteinander verbundene Mantelleitungen müssen an der Verbindungsstelle in etwa die gleichen Anforderungen an z. B. die Temperaturbeständigkeit, Druckbeständigkeit, Strahlungsunempfindlichkeit und Korrosionssicherheit er­ füllen wie eine einzelne Mantelleitung. Zur Herstellung einer den Anforderungen genügenden Verbindung zwischen zwei Mantelleitungen mit in etwa gleichen Querschnitten verwendet man bisher die sogenannte "Hülsentechnik". Bei der Hülsentechnik werden zuerst die Innenleiter fest mit­ einander verbunden, z. B. verlötet, danach das Isolierma­ terial um die Innenleiter angeordnet und schließlich die Mäntel miteinander fest verbunden, indem an der Verbindungs­ stelle eine Hülse angeordnet wird, die die Mäntel beider Mantelleitungen vollständig und fest umschließt und mit diesen verbunden, insbesondere verschweißt ist. Ein Nach­ teil dieses Verbindungsverfahrens liegt darin, daß der Durchmesser der Verbindungsstelle zwangsläufig gegenüber dem Durchmesser der Mantelleitungen vergrößert ist. In Fäl­ len, in denen eine Vergrößerung des Durchmessers nicht ak­ zeptiert werden kann, gibt es bisher keine Möglichkeit zur Bildung der Verbindung.If a sheathed cable with a length exceeding the manufacturing-related maximum length of an individual Sheathed wire goes out, so it is required two To connect sheathed cables at their ends. A connection of two sheathed cables at their ends is also required if e.g. B. as part of Re repair measures Parts of an existing sheathed pipe systems must be replaced, or if new measuring equipment to existing, not replaceable sheathed cable gen should be connected. Two on one link  instead of interconnected sheathed cables the junction approximately the same requirements at z. B. the temperature resistance, pressure resistance, Insensitivity to radiation and corrosion resistance fill like a single sheathed cable. For the production a connection between the two sheathed cables with roughly the same cross-sections So far one uses the so-called "sleeve technology". At With sleeve technology, the inner conductors are first firmly attached connected to each other, e.g. B. soldered, then the Isolierma arranged around the inner conductor and finally the Coats firmly connected to each other by the connection put a sleeve is arranged that the coats of both Sheathed cables completely and tightly enclosed and with connected, in particular welded. A night part of this connection procedure is that the Diameter of the connection point inevitably opposite the diameter of the sheathed lines is increased. In case len in which an increase in diameter is not ak can be accepted, there is no way to Formation of connection.

Aufgabe der Erfindung ist daher die Angabe eines Verfah­ rens zum Aneinanderfügen von Mantelleitungen, dieThe object of the invention is therefore to provide a method rens for joining sheathed cables that

  • a) einen metallischen Innenleiter,a) a metallic inner conductor,
  • b) ein den Innenleiter umfangendes elektrisch isolierendes Material sowieb) an electrically insulating covering the inner conductor Material as well
  • c) einen metallischen Mantel, der das elektrisch isolieren­ de Material ummantelt,c) a metallic jacket that electrically isolate the en encased material,

aufweisen, an ihren jeweiligen Enden, so daß die Verbin­ dung mechanisch fest und stoffschlüssig ist und ohne daß eine nennenswerte Erweiterung des Querschnitts entsteht. have at their respective ends so that the verb dung is mechanically strong and cohesive and without a notable expansion of the cross-section arises.  

Zur Lösung der Aufgabe werden die Enden zueinander passend und gereinigt bereitgestellt sowie gegeneinander gestoßen, so daß jeweils die Mäntel und jeweils die Innenleiter zumindest mittelbar aneinander stoßen, und die Mäntel und die Innenleiter an den Enden mittels Diffusionsfügen aneinandergefügt.To solve the problem, the ends match and cleaned and pushed against each other, so that each of the coats and each abut the inner conductors at least indirectly, and the sheaths and the inner conductors at the ends using Diffusion joining joined together.

Unter Diffusionsfügen wird im Sinne der Erfindung ein Fü­ gen verstanden, bei dem bei einer Fügetemperatur ein er­ stes und ein zweites, insbesondere metallisches Werkstück, aneinandergefügt werden, und wobei beide Werkstücke bei der Fügetemperatur als Feststoffe vorliegen. Unter anderem kann damit eine nennenswerte Vergrößerung der jeweiligen Querschnitte vermieden werden.Under diffusion joining is a Fü in the sense of the invention gene understood, in which at a joining temperature he stes and a second, in particular metallic workpiece, to be joined together, and both workpieces at the joining temperature are present as solids. Among other things, it can a significant enlargement of the respective cross sections be avoided.

Es lassen sich drei Arten des Diffusionsfügen unterschei­ den, wie sie in der EP 0 278 030 B1 beschrieben sind:There are three types of diffusion joining as described in EP 0 278 030 B1:

  • a) Direktes Diffusionsfügen
    Hierbei werden die Werkstücke an jeweiligen Oberflächen direkt in Kontakt gebracht und aneinandergefügt. Durch thermisch aktivierte Festphasenreaktionen, insbesondere durch Diffusion von Atomen aus dem ersten in das zweite Werkstück und umgekehrt, entsteht eine mechanisch feste Verbindung zwischen den Werkstücken.
    a) Direct diffusion joining
    Here, the workpieces are brought into direct contact with each other and joined together. A mechanically strong connection between the workpieces is created by thermally activated solid phase reactions, in particular by diffusion of atoms from the first to the second workpiece and vice versa.
  • b) Festphasen-Diffusionsfügen
    Hierbei wird zwischen die Werkstücke ein Zusatzwerk­ stoff eingefügt, der beim Diffusionsfügen ebenfalls fest ist. Durch thermisch aktivierte Festphasenreaktio­ nen, insbesondere durch Diffusion von Atomen aus dem Zusatzwerkstoff in das erste und das zweite Werkstück und umgekehrt, entsteht eine mechanisch feste Verbin­ dung zwischen den Werkstücken.
    b) Solid phase diffusion joining
    Here, an additional material is inserted between the workpieces, which is also fixed during diffusion joining. A thermally activated solid phase reaction, in particular by diffusion of atoms from the filler material into the first and second workpieces and vice versa, creates a mechanically firm connection between the workpieces.
  • c) Flüssigphasen-Diffusionsfügen
    Hierbei wird zwischen die Werkstücke ein Zusatzwerk­ stoff eingefügt, der beim Diffusionsfügen aufschmilzt. Durch Diffusion von Atomen aus dem geschmolzenen Zu­ satzwerkstoff in die beiden Werkstücke und durch Dif­ fusion von Atomen aus den Werkstücken in den geschmol­ zenen Zusatzwerkstoff entsteht eine feste Verbindung zwischen den Werkstücken.
    c) liquid phase diffusion joining
    Here, an additional material is inserted between the workpieces, which melts during diffusion joining. Diffusion of atoms from the molten filler material into the two workpieces and diffusion of atoms from the workpieces into the molten filler material create a firm connection between the workpieces.

Die Werkstücke werden zum Diffusionsfügen aneinandergepreßt, wobei die Anpreßdrücke geringer als bei anderen Fügeverfah­ ren, insbesondere Preßschweißverfahren, sind. Da bei dem Diffusionsfügen nur geringe Verformungen der Werkstücke auftreten, ist eine Reinigung und paßgenaue Vorbearbeitung der aneinanderzufügenden Werkstücke erforderlich, um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Werkstücken sicher­ zustellen. Oxidschichten, die die Werkstücke überziehen, behindern möglicherweise die thermisch aktivierten Fest­ stoffreaktionen, so daß günstigerweise bei einer Reinigung der Werkstücke diese Oxidschichten soweit als nötig ent­ fernt werden.The workpieces are pressed together for diffusion joining, where the contact pressures are lower than with other joining processes ren, in particular pressure welding processes. Because with that Diffusion joining only slight deformations of the workpieces occur is cleaning and precise pre-processing of the workpieces to be joined together to make a secure connection between the workpieces deliver. Oxide layers that cover the workpieces, may hinder the thermally activated hard substance reactions, so that conveniently during cleaning of the workpieces these oxide layers as far as necessary be removed.

Mit dem Diffusionsfügen ist es möglich, die Mäntel, die Innenleiter sowie gegebenenfalls das elektrisch isolieren­ de Material von Mantelleitungen so aneinanderzufügen, daß an einer Verbindungsstelle zweier Mantelleitungen mit etwa gleichen Querschnitten allenfalls eine unwesentliche Quer­ schnittserweiterung stattfindet. Das Verfahren führt zu ei­ ner mechanisch festen und stoffschlüssigen Verbindung je­ weils zwischen den Mänteln oder Innenleitern der aneinan­ derzufügenden Mantelleitungen. Dadurch ist z. B. ein Ersatz eines defekten Teilstückes einer Mantelleitung sowie ein An­ schluß neuer Mantelleitungen ohne wesentliche Änderung im Querschnitt möglich. Darüber hinaus ist eine Verbindung von Mantelleitungen mit unterschiedlichen Querschnitten durch Einfügen eines, insbesondere konischen, Zwischenstückes möglich und somit ein weitgehend glatter Übergang von dicke­ ren auf dünnere Mantelleitungen erreichbar. Auch nachträg­ lich können durch Anwendung dieses Verfahrens bestehende Mantelleitungen an veränderte Geometrieverhältnisse ange­ paßt werden. Darüber hinaus weist eine mit dem Verfahren aneinandergefügte Mantelleitung eine ähnlich gute elektri­ sche Isolierung für die aneinandergefügten Innenleiter auf, wie die aneinanderzufügenden Mantelleitungen selbst.With diffusion joining it is possible to cover the Insulate the inner conductor and, if necessary, electrically de Join the material of sheathed cables so that at a junction of two sheathed cables with about same cross-sections at most an insignificant cross cut expansion takes place. The process leads to egg ner mechanically firm and material connection each because between the coats or inner conductors of each other the sheathed cables to be added. This z. B. a replacement a defective section of a sheathed cable and an conclusion of new sheathed lines without significant change in Cross section possible. It is also a connection of Sheathed cables with different cross sections Insertion of an, in particular conical, intermediate piece possible and thus a largely smooth transition from thick  reachable on thinner sheathed cables. Even afterwards existing using this method Sheathed cables to changed geometrical relationships be fit. In addition, one instructs with the procedure connected sheathed cable a similarly good electri insulation for the connected inner conductors, like the sheathed cables to be joined together.

Günstig ist es, beim Diffusionsfügen zwischen die Werk­ stücke einen Zusatzwerkstoff einzufügen. Die Verwendung eines Zusatzwerkstoffes, unter Umständen auch mehrerer Zu­ satzwerkstoffe, kann bewirken, daßIt is beneficial to use diffusion joining between the work pieces to insert a filler material. The usage of a filler material, possibly also several Zu substitute materials, can cause

  • a) eine Auflösung vorhandener Oxidschichten beschleunigt wird,a) accelerates the dissolution of existing oxide layers becomes,
  • b) der Zusatzwerkstoff als eine duktile Zwischenlage das stoffschlüssige Aneinanderfügen von Werkstücken mit rauhen Oberflächen gewährleistet,b) the filler as a ductile intermediate layer cohesive joining of workpieces with ensures rough surfaces,
  • c) im Vergleich zum Diffusionsfügen, bei dem die Werkstücke in direkten Kontakt treten, eine niedrigere Fügetempera­ tur möglich ist,c) compared to diffusion joining, in which the workpieces get in direct contact, a lower joining temperature is possible
  • d) Unterschiede in thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Werkstücke ausgeglichen werden undd) Differences in thermal expansion coefficients the workpieces are balanced and
  • e) geringere Anpreßdrücke benötigt werden, insbesondere dann, wenn der Zusatzwerkstoff beim Diffusionsfügen aufschmilzt.e) lower contact pressures are required, in particular when the filler material during diffusion joining melts.

Der Zusatzwerkstoff kann unter anderem in Form eines Pul­ vers, einer Folie oder eines dünnen Blechs zwischen die Werkstücke eingefügt werden. Er kann aber auch als dünne Schicht jeweils direkt auf die aneinanderzufügenden Werk­ stücke, beispielsweise mittels Aufsprühen oder Plattieren, aufgetragen werden. The filler material can be in the form of a pul verse, a foil or a thin sheet between the Workpieces are inserted. But it can also be a thin one Layer directly onto the work to be joined pieces, for example by spraying or plating, be applied.  

Unter Umständen ist es daher vorteilhaft, die Mäntel nicht direkt aneinanderzufügen, sondern eine Schicht aus einem Zusatzwerkstoff zwischen die Mäntel einzufügen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Mäntel Metalle oder Metallegierungen aufweisen, die bei direktem Kontakt zur Bildung spröder intermetallischer Verbindungen neigen und ein Zusatzwerkstoff verfügbar ist, mit dem spröde Ver­ bindungen nicht entstehen.It may therefore be advantageous not to use the coats directly to each other, but a layer from one Insert filler material between the coats. This is especially important if the sheaths are metals or have metal alloys that are in direct contact tend to form brittle intermetallic compounds and an additional material is available with which brittle Ver bonds do not arise.

Es ist gleichermaßen günstig, zwischen dem Innenleiter der einen Mantelleitung und dem Innenleiter der anderen Mantel­ leitung einen Zusatzwerkstoff anzuordnen. Bei Mantelleitun­ gen mit mehreren Innenleitern kann beim Diffusionsfügen für jeden Innenleiter ein jeweils besonderer Zusatzwerkstoff verwendet werden.It is equally convenient between the inner conductor of the one sheathed cable and the inner conductor of the other sheath line a filler material. At Mantelleitun conditions with multiple inner conductors can be used for diffusion joining each inner conductor has a special filler material be used.

Die Enden werden vorteilhafterweise durch induktive Erwärmung erwärmt, wodurch ein weitgehend gleichmäßiges Temperaturprofil in einem Querschnitt der Mantelleitung er­ reichbar ist, so daß die Innenleiter und die Mäntel in et­ wa gleiche Temperaturen aufweisen. Das Diffusionsfügen kann dadurch in den Innenleitern und Mänteln etwa gleich schnell ablaufen.The ends are advantageously made by inductive Warming warms up, creating a largely uniform Temperature profile in a cross section of the sheathed cable is reachable, so that the inner conductor and the sheaths in et wa have the same temperatures. Diffusion joining can this means that the inner conductors and sheaths are about the same speed expire.

Das Diffusionsfügen wird günstigerweise unter Vakuum oder Inertgasatmosphäre durchgeführt. Dabei kann ein Entstehen von Oxidschichten, die eine gegenseitige Diffusion von Ato­ men in die jeweils andere Mantelleitung behindern können, auf den Innenleitern und den Mänteln verhindert werden. Diffusion joining is conveniently done under vacuum or Inert gas atmosphere carried out. This can result in an emergence of oxide layers that cause mutual diffusion of Ato can interfere with the other sheathed line, on the inner conductors and the sheaths can be prevented.  

Es ist günstig, die Mäntel und die Innenleiter zweier Man­ telleitungen gleichzeitig mittels Diffusionsfügens anein­ anderzufügen, wodurch in einem einzigen Arbeitsschritt ei­ ne mechanisch feste und stoffschlüssige Verbindung ohne ei­ ne nennenswerte Querschnittserweiterung erreicht wird.It is cheap, the coats and the inner conductors of two man lines together by means of diffusion joining to add, whereby ei ne mechanically firm and material connection without egg noteworthy cross-sectional expansion is achieved.

Erfindungsgemäß wird das Diffusionsfügen mit einer Vorrich­ tung durchgeführt, die ein Vakuum-Gefäß enthält, welches zwei Öffnungen aufweist, durch welche die jeweiligen Man­ telleitungen eingeführt und an ihren Enden gegeneinander gepreßt werden können. Das Diffusionsfügen ist somit unter Vakuum durchführbar. Die Vorrichtung enthält darüber hin­ aus Halterungen, mit denen die Mantelleitungen so gelagert werden können, daß ein stoffschlüssiges Aneinanderfügen dieser Mantelleitungen erreichbar ist. Zum Aneinanderfügen werden die Enden der Mantelleitungen innerhalb des Vakuum-Gefäßes mit einem Anpreßdruck gegeneinander gepreßt. Dazu ist mittels entsprechender Mittel eine Anpreßkraft auf die Mantelleitungen übertragbar, wodurch ein entsprechender An­ preßdruck an den Enden, erzeugbar ist.According to the invention, diffusion joining is carried out with a Vorrich device that contains a vacuum vessel, which has two openings through which the respective Man lines introduced and at their ends against each other can be pressed. Diffusion joining is therefore under Vacuum feasible. The device also contains from brackets with which the sheathed cables are stored can be that a cohesive joining this sheathed lines is accessible. To join together become the ends of the sheathed lines inside the vacuum vessel pressed against each other with a contact pressure. To is a contact pressure on the by means of appropriate Sheathed cables transferable, which means a corresponding An pressure at the ends, can be generated.

Vorteilhafterweise besteht das Vakuum-Gefäß zumindest teil­ weise aus Quarzglas, wodurch das Aneinanderfügen zumindest der Mäntel optisch beobachtet werden kann, um beispielswei­ se eine Zeitdauer für eine Aufheizung der Mantelleitungen auf die Fügetemperatur zu steuern.The vacuum vessel advantageously consists at least partially wise from quartz glass, whereby the joining together at least the coats can be observed optically, for example a period of time for heating the sheathed cables to control the joining temperature.

Die Aufheizung wird vorteilhafterweise durch eine elek­ trisch leitende Spule erreicht. Diese Spule ist so ange­ ordnet, daß im Inneren des Vakuum-Gefäßes die Enden der Mantelleitungen aufheizbar sind.The heating is advantageously by an elek trically conductive coil reached. This coil is so attached arranges that the ends of the inside of the vacuum vessel Sheathed cables can be heated.

Besonders vorteilhaft ist es, das Verfahren zum Aneinander­ fügen von Mantelleitungen, die zur Übertragung von Signa­ len, insbesondere von Meßsignalen, eingesetzt sind, anzu­ wenden, da die mit dem Verfahren aneinandergefügten Mantel­ leitungen sehr gute elektrische und mechanische Eigenschaf­ ten aufweisen.It is particularly advantageous to use the method for each other add sheathed cables that are used to transmit Signa  len, especially of measurement signals, are used turn as the sheath joined together with the procedure cables have very good electrical and mechanical properties have ten.

Eine weitere vorteilhafte Anwendung des Verfahrens ist das Aneinanderfügen von Mantelleitungen, die ein elektrisch isolierendes Material beispielsweise aus zumindest einem Metalloxid, insbesondere Aluminiumoxid (Al₂O₃), Magnesium­ oxid (MgO), Nickeloxid (NiO), und/oder aus Siliziumoxid (SiO₂), aufweisen.Another advantageous application of the method is Joining sheathed cables that are electrical insulating material, for example from at least one Metal oxide, especially aluminum oxide (Al₂O₃), magnesium oxide (MgO), nickel oxide (NiO), and / or silicon oxide (SiO₂) have.

Anhand der Zeichnung werden das Verfahren und die Vorrich­ tung erläutert. Es zeigenUsing the drawing, the procedure and the Vorrich tion explained. Show it

Fig. 1 zwei Mantelleitungen in einem Längsaxialschnitt vor dem Diffusionsfügen, Fig. 1 shows two sheathed cables in a longitudinal axial section of diffusion bonding,

Fig. 2 zwei Mantelleitungen in einem Längsaxialschnitt nach dem Diffusionsfügen, Fig. 2 shows two sheathed cables in a longitudinal axial section after the diffusion joining,

Fig. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Längsaxialschnitt. Fig. 3 shows an apparatus for performing the method in the longitudinal axial section.

Eine erste in Fig. 1 dargestellte Mantelleitung 1 weist zwei Innenleiter 4 auf, die von einer Mineralstoffisolie­ rung 5 umgeben sind. Eine zweite Mantelleitung 2 weist den­ selben Aufbau auf. Die Mäntel 3 sowie die Innenleiter 4 sind planparallel vorbereitet und die Mäntel 3 sind an den Enden 7, 8 gegenüber den Innenleitern 4 abgedreht, so daß beim Aneinanderdrücken der Mantelleitungen 1, 2 die Innen­ leiter 4 und die Mineralstoffisolierungen 5 jeweils direkt aneinanderstoßen, die Mäntel 3 sich aber nicht berühren. Eine durch das Abdrehen bedingte Verkürzung der Mäntel 3 gegenüber den Innenleitern 4 wird durch einen Zusatzwerk­ stoff 6 ausgeglichen. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Diffusionsfügen die Mantelleitungen 1, 2 an den Enden 7, 8 stoffschlüssig miteinander verbunden werden.A first in Fig. 1 shown sheathed cable 1 has two inner conductors 4, the tion of a Mineralstoffisolie 5 are surrounded. A second sheathed line 2 has the same structure. The sheaths 3 and the inner conductor 4 are prepared plane-parallel and the sheaths 3 are turned at the ends 7 , 8 relative to the inner conductors 4 , so that when the sheathed lines 1 , 2 are pressed together, the inner conductor 4 and the mineral insulation 5 each abut directly, the sheaths 3 but do not touch. A shortening of the sheaths 3 due to the twisting off relative to the inner conductors 4 is compensated for by an additional material 6 . This ensures that the sheathed lines 1 , 2 are joined together at the ends 7 , 8 during diffusion joining.

In Fig. 2 sind zwei Mantelleitungen 1, 2 dargestellt, die mittels Diffusionsfügen an ihren Enden 7, 8 aneinanderge­ fügt sind. Die Mantelleitungen 1, 2 weisen dabei jeweils einen metallischen Mantel 3, einen Innenleiter 4 sowie ei­ ne Mineralstoffisolierung 5 auf. Die Innenleiter 4 sind gegenüber den Mänteln 3 verkürzt, und zur Herstellung ei­ ner stoffschlüssigen Verbindung ist zwischen die Innenlei­ ter 4 ein Zusatzwerkstoff 6 eingefügt.In Fig. 2, two sheathed lines 1 , 2 are shown, which are joined together by diffusion joining at their ends 7 , 8 . The sheathed cables 1 , 2 each have a metallic jacket 3 , an inner conductor 4 and ei ne mineral insulation 5 . The inner conductor 4 are shortened relative to the sheaths 3 , and for the production of a ner cohesive connection between the Innenlei ter 4 an additional material 6 is inserted.

Fig. 3 weist nur die zum Verständnis der Erfindung notwendi­ gen Komponenten der Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens auf, wobei zudem zur Übersichtlichkeit nur eine er­ ste Mantelleitung 1 mit einer Symmetrieachse 14 dargestellt ist. Diese Mantelleitung 1 ist auf Halterungen 11 gelagert und mit ihrem Ende 7 durch eine Öffnung 10 in das Vakuum-Gefäß 9 eingeführt. Das Vakuum-Gefäß 9 besteht aus Quarz­ glas, wodurch das Diffusionsfügen der Mantelleitungen op­ tisch beobachtet werden kann. Um das Vakuum-Gefäß 9 herum ist eine elektrisch leitende Spule 13 gewickelt, wodurch die Enden 7, 8 der Mantelleitungen im Inneren des Vakuum-Gefäßes 9 mittels induktiver Erwärmung aufgeheizt werden können. Zur Erzeugung eines Anpreßdruckes ist an der Man­ telleitung 1 eine Manschette 12 angebracht, durch die eine Anpreßkraft auf die Mantelleitung 1 übertragbar ist. Fig. 3 has only the necessary for understanding the invention gene components of the device for performing the method, and in addition only one he ste sheathed line 1 is shown with an axis of symmetry 14 for clarity. This sheathed line 1 is mounted on brackets 11 and its end 7 is inserted through an opening 10 into the vacuum vessel 9 . The vacuum vessel 9 consists of quartz glass, whereby the diffusion joining of the sheathed lines can be observed optically. An electrically conductive coil 13 is wound around the vacuum vessel 9 , as a result of which the ends 7 , 8 of the sheathed lines in the interior of the vacuum vessel 9 can be heated by means of inductive heating. To generate a contact pressure, a sleeve 12 is attached to the man line 1 , through which a contact force can be transmitted to the jacket line 1 .

Das Verfahren zeichnet sich unter anderem dadurch aus, daß die Mäntel und die Innenleiter von Mantelleitungen an ih­ ren jeweiligen Enden aneinandergefügt werden, wobei höch­ stens eine unwesentliche Querschnittsvergrößerung entsteht. The method is characterized in that the jackets and the inner conductors of sheathed cables to ih ren respective ends are joined together, with maximum at least an insignificant cross-sectional enlargement arises.  

Darüber hinaus ist eine durch das Verfahren hergestellte Verbindung zwischen den Mantelleitungen mechanisch äußerst stabil und stoffschlüssig und gewährleistet eine gute elek­ trische Isolierung der Innenleiter. Durch gleichzeitiges Aneinanderfügen der Mäntel und der Innenleiter kann das Verfahren in nur einem Arbeitsschritt durchgeführt werden.In addition, one made by the method Connection between the sheathed cables mechanically extreme stable and cohesive and ensures good elec tric insulation of the inner conductor. By simultaneous Joining the sheaths and the inner conductor can do that Procedures can be carried out in just one work step.

Claims (11)

1. Verfahren zum Aneinanderfügen von Mantelleitungen (1, 2), die jeweils mindestens einen metallischen Innenleiter (4) enthalten, der von einem elektrisch isolierenden Ma­ terial (5) umhüllt ist, welches von einem metallischen Man­ tel (3) umschlossen ist, an deren Enden (7, 8), wobei
  • a) die Enden (7, 8) zueinander passend und gereinigt be­ reitgestellt werden;
  • b) die Enden (7, 8) gegeneinander gestoßen werden, so daß jeweils die Mäntel (3) und jeweils die Innenleiter (4) zumindest mittelbar aneinander stoßen, und
  • c) die Mäntel (3) und die Innenleiter (4) an den Enden (7, 8) mittels Diffusionsfü­ gen aneinandergefügt werden.
1. A method for joining sheathed lines ( 1 , 2 ), each containing at least one metallic inner conductor ( 4 ), which is encased by an electrically insulating material ( 5 ), which is surrounded by a metallic jacket ( 3 ) the ends ( 7 , 8 ) of which
  • a) the ends ( 7 , 8 ) to be matched and cleaned be provided;
  • b) the ends ( 7 , 8 ) are butted against each other so that the respective sheaths ( 3 ) and the inner conductors ( 4 ) butt each other at least indirectly, and
  • c) the sheaths ( 3 ) and the inner conductor ( 4 ) at the ends ( 7 , 8 ) are joined together by means of diffusion joints.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Mäntel (3) ein Zusatzwerkstoff (6) einge­ fügt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that an additional material ( 6 ) is inserted between the shells ( 3 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenleiter (4) der einen Mantelleitung (1) und dem Innenleiter (4) der anderen Mantelleitung (2) ein Zusatzwerkstoff (6) eingefügt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an additional material ( 6 ) is inserted between the inner conductor ( 4 ) of one sheathed line ( 1 ) and the inner conductor ( 4 ) of the other sheathed line ( 2 ). 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (7, 8) durch induktive Erwärmung erwärmt werden. 4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the ends ( 7 , 8 ) are heated by inductive heating. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusionsfügen unter Vakuum oder Inertgasatmo­ sphäre durchgeführt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized, that the diffusion joining under vacuum or inert gas atmosphere sphere is performed. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäntel (3) und die Innenleiter (4) an den Enden (7, 8) gleichzeitig aneinandergefügt werden.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the sheaths ( 3 ) and the inner conductor ( 4 ) at the ends ( 7 , 8 ) are joined together at the same time. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit:
  • a) einem Vakuum-Gefäß (9) mit zwei gegenüberliegenden Öff­ nungen (10) zum Einführen der Mantelleitungen (1, 2),
  • b) Halterungen (11) zur Lagerung der Mantelleitungen (1, 2),
  • c) Mitteln (12), mit denen eine Anpreßkraft auf die Mantel­ leitungen (1, 2) übertragbar ist und
  • d) Mitteln (13) zur Aufheizung der Mantelleitungen (1, 2).
7. Device for carrying out the method according to one of the preceding claims, with:
  • a) a vacuum vessel ( 9 ) with two opposite openings ( 10 ) for inserting the sheathed lines ( 1 , 2 ),
  • b) brackets ( 11 ) for storing the sheathed cables ( 1 , 2 ),
  • c) means ( 12 ) with which a contact pressure on the jacket lines ( 1 , 2 ) can be transmitted and
  • d) means ( 13 ) for heating the sheathed lines ( 1 , 2 ).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum-Gefäß (9) zumindest teilweise aus Quarzglas besteht.8. The device according to claim 7, characterized in that the vacuum vessel ( 9 ) consists at least partially of quartz glass. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei der die Mittel (13) eine elektrisch leitende Spule (13) zur Aufheizung der En­ den (7, 8) aufweisen.9. Device according to one of claims 7 or 8, wherein the means ( 13 ) have an electrically conductive coil ( 13 ) for heating the ends ( 7 , 8 ). 10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Aneinanderfügen von, zur Übertragung von Signa­ len, insbesondere Meßsignalen, einsetzbaren Mantelleitun­ gen (1, 2). 10. Application of the method according to one of claims 1 to 6 for joining together, for the transmission of signals, in particular measurement signals, usable Mantelleitun gene ( 1 , 2 ). 11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Aneinanderfügen von Mantelleitungen (1, 2), wo­ bei das elektrisch isolierende Material (5) zumindest ein Metalloxid, insbesondere Al₂O₃, MgO, NiO, und/oder SiO₂ aufweist.11. Application of the method according to any one of claims 1 to 6 for joining sheathed lines ( 1 , 2 ), where the electrically insulating material ( 5 ) has at least one metal oxide, in particular Al₂O₃, MgO, NiO, and / or SiO₂.
DE19934300807 1993-01-14 1993-01-14 Process for joining sheathed cables Expired - Fee Related DE4300807C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300807 DE4300807C2 (en) 1993-01-14 1993-01-14 Process for joining sheathed cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300807 DE4300807C2 (en) 1993-01-14 1993-01-14 Process for joining sheathed cables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300807A1 DE4300807A1 (en) 1994-07-21
DE4300807C2 true DE4300807C2 (en) 1995-10-05

Family

ID=6478188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300807 Expired - Fee Related DE4300807C2 (en) 1993-01-14 1993-01-14 Process for joining sheathed cables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300807C2 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB987514A (en) * 1963-03-21 1965-03-31 Pyrotenax Ltd Improvements in or relating to joints in metal-sheathed mineral insulated electric cables
DE3781882T2 (en) * 1987-02-10 1993-04-29 Nippon Kokan Kk INTERMEDIATE PIECE FOR DIFFUSION JOINTING WITH LIQUID PHASE.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300807A1 (en) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843667C2 (en) Method of manufacturing an electromagnetic flow meter and electromagnetic flow meter
DE3921990A1 (en) PINCH CONNECTOR FOR LADDER AND METHOD FOR PRODUCING A PINCH CONNECTION
DE10159093C1 (en) Process for the hermetic injection of an optical fiber into a metal bushing and hermetic injection produced thereafter
WO1995000459A1 (en) Process for producing a gastight soldered joint and use of the process in the production of components with a vacuum-tight casing
DE19902405A1 (en) Corrosion resistant electrical connection, used in an automobile, is produced by pressing a copper contact clamp onto a tinned aluminum conductor and soldering or welding the parts together
DE102015222265A1 (en) Method for producing a coil arrangement for an electric motor
CH641290A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A SUPERAL CONDUCTOR, AND COIL PRODUCED BY THIS METHOD.
EP3876669B1 (en) Method for manufacturing an electric heating device and electric heating device
DE4300807C2 (en) Process for joining sheathed cables
DE1627654A1 (en) Exothermically hard soldered fittings
DE3905424C2 (en) Process for producing a superconducting connection between oxide superconductors
DE19803594A1 (en) Structure for joining metal parts with stable electrical characteristics
DE4017968C2 (en)
DE4006094A1 (en) HIGH TEMPERATURE SUPER LADDER MADE OF A CORRUGATED METAL TUBE
CH421214A (en) Method and device for manufacturing a thermocouple
EP0410211A1 (en) Process for producing an electrically conductive connection between enamelled copper wires and terminals
DE4308361C2 (en) Method for producing a connection between two ceramic parts or a metal and a ceramic part
DE3639983A1 (en) Process for joining normal and superconducting materials
DE102020110830B4 (en) Method of connecting two mineral insulated cables, assembly with two mineral insulated cables connected together, and cable, form element and connection set for connecting two cables
DE19829761C2 (en) Method and cable connector for connecting heat-resistant enamelled wires
DE4007553C2 (en)
DE3037587C2 (en) Stranded wire consisting of several individual wires and the process for their manufacture
DE60112959T2 (en) METHOD FOR FIXING OPTICAL FIBERS TO ELECTRONIC PACKS
DE3504682C1 (en) Process and apparatus for producing an electrically insulating, moisture-resistant and gas-tight connection between two electric conductors
DE2443656A1 (en) Cable joint has two inner conductors soldered one inside other - with joints enclosed in insulating material inside outer conducting sleeve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA NP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee