DE428307C - Device for the automatic activation of the barriers for single-track railways - Google Patents

Device for the automatic activation of the barriers for single-track railways

Info

Publication number
DE428307C
DE428307C DEO15120D DEO0015120D DE428307C DE 428307 C DE428307 C DE 428307C DE O15120 D DEO15120 D DE O15120D DE O0015120 D DEO0015120 D DE O0015120D DE 428307 C DE428307 C DE 428307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plate
weight
transition
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO15120D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO15120D priority Critical patent/DE428307C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE428307C publication Critical patent/DE428307C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/08Operation of gates; Combined operation of gates and signals
    • B61L29/18Operation by approaching rail vehicle or train
    • B61L29/20Operation by approaching rail vehicle or train mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine automatische Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schranken an eingleisigen Bahnen. Sie bezweckt, ein automatisches, zuverlässiges Mittel zum Schließen von Schranken zu erhalten, wenn ein Zug oder ein Wagen in irgendeiner Richtung auf .der Eisenbahn den Straßenübergang überquert.This invention relates to an automatic closing and opening device for Barriers on single-track railways. It aims to be an automatic, reliable one To obtain means of closing barriers when a train or a carriage is in any direction on the railroad Crossing the road crossing.

In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.In the drawings, for example, an embodiment of the device is shown in FIG of the invention shown.

Abb. ι zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung der \"orrichtung.Fig. Ι shows a plan view of an arrangement of the \ "device.

Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht derselben. Abb. 3 zeigt perspektivisch den Bewegungsmechanismus für das Heben und Senken der Schranken.Fig. 2 shows a side view of the same. Fig. 3 shows in perspective the movement mechanism for raising and lowering the Barriers.

Abb. 4 zeigt eine Schwingplatte in einem größeren Maß stäbe.Fig. 4 shows a vibrating plate on a larger scale.

ao Abb. 5 zeigt perspektivisch den Mechanismus von der entgegengesetzten Seite, wie in Abb. 3 gesehen.ao Fig. 5 shows in perspective the mechanism from the opposite side, as in Seen in Fig. 3.

Abb. 6a, 6b, 6c zeigen die aufeinanderfolgenden Teile eines Regelmechanismus.
Abb. ya zeigt einen Einzelteil eines Teiles des Regelmechanismus.
Fig. 6a, 6b, 6c show the successive parts of a control mechanism.
Fig. Ya shows an individual part of part of the control mechanism.

Abb. yb zeigt perspektivisch diesen Teil in Bewegung befindlich.Fig. Yb shows in perspective this part in motion.

Abb. 8, 9 und 10 sind perspektivische Ansichten der unter den Eisenbahnschienen vorgesehenen Hebel.Figures 8, 9 and 10 are perspective views of the under the railroad tracks Lever.

Jedes Hebelpaar 2 und 3 ist, wie in Abb. 1 und 2 dargestellt, in einer bestimmten Entfernung von jeder Seite des Übergangs unter den Eisenbahnschienen angeordnet, während ein Hebel 4 dicht beim Übergang unter den Eisenbahnschienen vorgesehen ist. Die Hebel 2 befinden sich in einer passenden Entfernung von ungefähr 800 Metern von dem Übergang, während die Hebel 4 in einer Entfernung von ungefähr 400 Metern von dem Übergang angeordnet sind.Each pair of levers 2 and 3 is, as shown in Fig. 1 and 2, at a certain distance arranged from each side of the transition under the railroad tracks, while a lever 4 close to the transition under the Railroad tracks is provided. The levers 2 are at a suitable distance from about 800 meters from the transition, while the levers 4 at a distance located about 400 meters from the crossing.

In den Abb. 8, 9 und 10 sind drei beispielsweise Ausführungsformen dieser Hebel in Verbindung mit den Hebeln 4, 3 und 2 dargestellt. Ein Ende jedes Hebels steht stets in Verbindung mit der Unterseite einer oder mehrerer Eisenbahnschienen, während das andere Ende der betreffenden Hebel entweder unmittelbar oder vermittels eines Hebels oder einer mit einer Nut versehenen Rolle mit einem Seil ο. dgl. verbunden ist, welches zu dem Bewegungsmechanismus geführt wird. Diese Hebel haben eine große Hebelannlänge. Das Ende des kurzen Armes ist, wie oben erwähnt, unter den Eisenbahn-In Figs. 8, 9 and 10, three example embodiments of these levers are shown in FIG Connection with levers 4, 3 and 2 shown. There is always an end to every lever in connection with the underside of one or more railroad tracks, while the other end of the lever in question either directly or by means of a lever or one provided with a groove Roll with a rope ο. Like. Connected, which led to the movement mechanism will. These levers have a large lever length. The end of the short arm is, as mentioned above, under the railroad

42S30742S307

schienen angeordnet, so daß die durch das Gewicht des darüberfahrenden Wagens oder Zuges hervorgerufene senkrechte Bewegung der Schienen zu dem Mechanismus in vergrößertem Maßstabe übertragen wird. Im übrigen erklären sich die Abbildungen selbst. Dicht an dem übergang wird ein Pfeiler 5 (Abb. 3, 4 und 5) angeordnet, an dem eine Grundplatte 6 des Bewegungsmechanismus befestigt ist. Der Ständer 7 ist, um der Grundplatte eine größere Starrheit zu geben, in geeigneter Weise mit derselben verbunden und trägt an seinem oberen Ende einen an ihn angelenkten Querbalken 8. Auf der einen Seite der Grundplatte, die hier die Vorderseite genannt werden wird, ist eine mit einer Nut versehene Rolle 9 auf einem Zapfen angeordnet. An der einen Seite derselben ist unmittelbar ein Arm io" eines Gewichts 10 befestigt. Das äußere Ende io& des Armes erstreckt sich durch rechtwinklige Schlitze ι ia, welche in zwei auf der Grundplatte befestigten kurvenförmigen Teilen vorgesehen sind.rails arranged so that the vertical movement of the rails caused by the weight of the car or train passing over it is transmitted to the mechanism on an enlarged scale. Otherwise, the illustrations are self-explanatory. A pillar 5 (Figs. 3, 4 and 5) is arranged close to the transition, to which a base plate 6 of the movement mechanism is attached. The stand 7 is, in order to give the base plate a greater rigidity, connected to the same in a suitable manner and carries at its upper end a transverse beam 8 hinged to it. On one side of the base plate, which will be called the front side here, is one grooved roller 9 is arranged on a pin. An arm io ″ of a weight 10 is attached directly to one side of the same. The outer end io & of the arm extends through right-angled slots ι i a , which are provided in two curved parts attached to the base plate.

An einer drehbaren Nabe 12 sind zwei Flügel in entgegengesetzter Richtung angeordnet. Diese Nabe ist zwischen den zwei kurvenförmigen Teilen so angeordnet, daß die Spitzen der Flügel in den Weg des Armes ι o6 kommen, so daß der letztere, wenn seine Spitze entlang den Schlitzen na abwärts gleitet, die Flügel der Nabe trifft. Ein Z-förmiger Teil 23 mit runden Köpfen, welcher hierin mit Regler bezeichnet wird, ist an der Achse der Nabe 12 derart befestigt, daß der Regler in bezug auf die Flügel der Nabe um 450 in seiner Drehrichtung entgegengesetzten Richtung geneigt ist. Dieses ist am besten in Abb. 7a gezeigt. Wie in Abb. 7b gezeigt ist, besitzt einer der Flügel I2a ein flaches.Ende, während das Ende des anderen Armes I26 gabelförmig ist.On a rotatable hub 12, two blades are arranged in opposite directions. This hub is arranged between the two curved parts so that the tips of the wings come into the path of the arm ι o 6 so that the latter, when its tip slides down the slots n a , meets the wings of the hub. A Z-shaped part 23 with round heads, referred to herein as a regulator, is attached to the axis of the hub 12 such that the regulator is inclined at 45 ° in its direction of rotation with respect to the blades of the hub. This is best shown in Figure 7a. As shown in Fig. 7b, one of the wings I2 a has a flat end, while the end of the other arm I2 6 is fork-shaped.

Auf der Rückseite der Grundplatte sind eine Schwingplatte 13 und ein Winkelhebel 14 auf einem gemeinsamen Zapfen angeordnet. Der längere Arm des Winkelhebels trägt ein Gewicht, welches ein wenig sclvwerer ist als das Gewicht des Querbalkens 8. Die Schwingplatte besitzt auf ihrer Rückseite einen Vorsprung 15, welcher sich von der Vorderseite durch eine öffnung in der Platte erstreckt. Der Vorsprung 15 ist an einem auf der Vorderseite der Platte 13 angelenkten Teil 16 vorgesehen, und das freie Ende derselben ist lose mit einem freien Ende eines anderen an derselben Platte angelenkten Teiles 17 verbunden. Das Loch in dem Teil 17 für den Verbindungsstift 18 ist verlängert, so daß der Teil 16 in Übereinstimmung mit der Schwingbewegung des anderen Teils 17 schwingen kann, wodurch der Vorsprung 15 auf der Rückseite der Schwingplatte erscheint oder von derselben verschwindet. Der Teil 17 hat die Form eines umgekehrten U- Sein freies Ende erstreckt sich rück- und abwärts durch einen in der Grundplatte vorgesehenen kur-venförmigen Schlitz 6", so daß der Teil 17 den Schlitz entlanggleitet, während die Schwingplatte auf und nieder zieht. Natürlich besitzt der Bogen des Schlitzes 6a denselben Mittelpunkt wie die Schwingplatte, und der wie ein umgekehrtes U geformte Teil ist seitlich so geformt wie die Krümmung des Schlitzes 6°. Das Gewicht des Teils 17 wird von dem Gelenkstift iya getragen, und der Teil 17 nimmt immer solch eine Lage ein, daß der Teil 16 seinen Vorsprung auf der Rückseite der Platte 13 vorspringen läßt, so daß der längere Arm des Winkelhebels auf dem Vorsprung ruhen kann. Der Vorsprung ist keilförmig, wobei seine obere Seite wagerecht und seine untere Seite geneigt ist, so daß das auf dem Vorsprung ruhende Gewicht des Winkelhebels den Vorsprung nicht zurückdrückt. Wenn jedoch der Winkelhebel an der Seite des Schwinghebels entlang erhoben wird, preßt der Hebelarm den Vorsprung zurück und kann über denselben hinweggleiten. Natürlich nimmt der Vorsprung, sobald der Arm vorüber ist, wieder seine normale Lage ein.On the back of the base plate, an oscillating plate 13 and an angle lever 14 are arranged on a common pin. The longer arm of the angle lever carries a weight which is a little heavier than the weight of the crossbeam 8. The oscillating plate has a projection 15 on its rear side which extends from the front through an opening in the plate. The projection 15 is provided on a part 16 hinged on the front side of the plate 13, and the free end thereof is loosely connected to a free end of another part 17 hinged on the same plate. The hole in the part 17 for the connecting pin 18 is elongated so that the part 16 can swing in accordance with the swinging motion of the other part 17, whereby the projection 15 appears on or disappears from the back of the swing plate. The part 17 is in the shape of an inverted U- Its free end extends back and forth through a curved slot 6 " provided in the base plate, so that the part 17 slides along the slot as the swing plate pulls up and down. Of course the arc of the slot 6 a has the same center point as the oscillating plate, and the part shaped like an inverted U is laterally shaped like the curvature of the slot 6 °. The weight of the part 17 is borne by the hinge pin iy a , and the part 17 is always in such a position that the part 16 protrudes its projection on the rear side of the plate 13 so that the longer arm of the bell crank can rest on the projection The projection is wedge-shaped with its upper side horizontal and its lower side inclined so that the weight of the bell crank resting on the projection does not push back the projection. the lever arm presses the projection back and can slide over the same. Of course, once the arm is over, the protrusion will return to its normal position.

Das freie Ende des wie ein umgekehrtes U geformten Teiles erstreckt sich nach unten und wirkt auf die Spitze des Reglerflügels, wenn die Schwingplatte ihre unterste Stellung einnimmt.The free end of the inverted U-shaped part extends downward and acts on the tip of the governor wing when the rocker plate is in its lowest position occupies.

Am oberen Teil des kurvenförmigen Teiles ist ein unausgeglichenes Gewicht ig angelenkt. Dieses Gewicht besitzt zwei Arme, von denen sich der eine, 19s, in die Bahn des Armes io&, der in der Aussparung iia gleitet, erstreckt, während der andere, icp, infolge des auf ihn wirkenden Gewichts 19 andauernd auf den Regler drückt, d. h. das Gewicht 19 ist andauernd bestrebt, den Regler vermittels seines Armes 19 in eine senkrechte Lage zu bringen, so daß die Arme der Nabe ein in einem Winkel von ungefähr 45 ° zur wagerechten geneigten Stellung einnehmen. Die relative Lage dieser Teile ist deutlich in Abb. 6a dargestellt.An unbalanced weight ig is hinged to the upper part of the curved part. This weight has two arms, one of which, 19 s , extends into the path of the arm io & , which slides in the recess ii a , while the other, icp, due to the weight 19 acting on it, extends continuously on the regulator presses, ie the weight 19 is constantly striving to bring the controller by means of its arm 19 in a vertical position, so that the arms of the hub assume an inclined position at an angle of approximately 45 ° to the horizontal. The relative position of these parts is clearly shown in Fig. 6a.

Die Verbindungen zwischen den Hebeln 3 und 4 und den Bewegungsmechanismen sind folgende.The connections between levers 3 and 4 and the moving mechanisms are the following.

Jedes mit den Hebeln 3 verbundene Seil 20 ist an einem Punkt der mit einer Nut versehenen Rolle 9 so befestigt, daß die Rolle im Sinne des Uhrzeigers gedreht wird (Abb. 3a), sobald eines der Seile durch die vergrößerte Hebelbewegung gezogen wird. Wenn kein Hebel an seinem Seil zieht, dreht sich die Rolle infolge des auf ihr wirkenden GewichtsEach rope 20 connected to the levers 3 is at one point of the grooved Roll 9 fixed in such a way that the roll is turned clockwise (Fig. 3a), as soon as one of the ropes is pulled by the increased lever movement. If not Pulling the lever on its rope, the pulley rotates as a result of the weight acting on it

4283Ö74283Ö7

ίο in der dem Sinne des Uhrzeigers entgegengesetzten Richtung in ihre äußerste Lage. Dieses ist die Lage, wenn sich kein Wagen auf den Schienen befindet.
Ein Seil 2i erstreckt sich von dem Hebel 4 zu dem kürzeren Arm des Winkelhebels 14. Wenn sich nun kein Wagen auf den Schienen oberhalb des Hebels 4 befindet, ruht der längere Arm des Winkelhebels auf dem in der Schwingplatte befindlichen Vorsprung 15, wobei sich infolge der Wirkung des unausgeglichenen Gewichts des Winkelhebels sowohl der Winkelhebel als auch die Schwingplatte in ihrer untersten Stellung befinden.
ίο in the opposite direction to the clockwise direction in their extreme position. This is the situation when there is no carriage on the rails.
A rope 2i extends from the lever 4 to the shorter arm of the angle lever 14. If there is now no carriage on the rails above the lever 4, the longer arm of the angle lever rests on the projection 15 located in the rocker plate, and as a result of the Effect of the unbalanced weight of the angle lever both the angle lever and the rocker plate are in their lowest position.

Die Schranke 8 und die Schwingplatte 13 sind vermittels eines Seiles 9 o. dgl. verbunden. Das unausgeglichene Gewicht 19 ist schwerer als die Schranke. Die Schranke hält, solange die Schwingplatte 7 sich in ihrer untersten Lage befindet, den Übergang geöffnet.The barrier 8 and the oscillating plate 13 are connected by means of a rope 9 or the like. The unbalanced weight 19 is heavier than the barrier. The barrier lasts as long the vibrating plate 7 is in its lowest position, the transition opened.

Ein Seil 22 verbindet die beiden Schranken in geeigneter Weise, so daß die Schranken an beiden Seiten des Überganges gleichzeitig auf und nieder gehen.A rope 22 connects the two barriers in a suitable manner, so that the barriers walk up and down both sides of the junction at the same time.

a5 Eine elektrische oder mechanische Alarmglocke ist gleichzeitig bei dem Übergang vorgesehen. Dieselbe wird durch .ein Seil, das sich von jedem der Hebel 2 zu ihr erstreckt, zum Läuten gebracht. Dieses geschieht, sobald der Hebel 2, wenn sich ein.Wagen auf den Schienen über ihm befindet, einen verstärkten Zug auf das Seil ausübt.a5 An electrical or mechanical alarm bell is provided at the same time as the transition. The same is made by .a rope that extending to her from each of the levers 2 is made to ring. This will happen as soon as lever 2, if there is a carriage on the rails above it, a reinforced one Pulling the rope.

Abb. 6a zeigt die relative Stellung der Xabe des Reglers, der Stange des unausgeglichenen Gewichts und des wie ein umgekehrtes U geformten Teiles. Diese Stellung der Teile entspricht der Öffnungsstellung der Schranke. Das Ende der Stange io" drückt den Hebel 19" des unausgeglichenen Gewichts nach oben, so daß der andere Hebel 19* des unausgeglichenen Gewichts den Regler in seine senkrechte Lage drückt, wobei der eine Arm der Xabe sich in einer geringen Entfernung von dem wie ein umgekehrtes U geformten Teil befindet. Wenn nun ein Wagen auf den Schienen über den Hebel 3 fährt, wird die Stange ioa, wie oben beschrieben, im Sinne des Uhrzeigers geschwenkt, und ihr Ende gleitet von oben nach unten den Schlitz entlang. Auf diesem Wege stößt die Stange mit dem einen Flügel der Nabe zusammen und dreht sie in die in Abb. 6b und 6c gezeigten Lagen. Sobald die Nabenflügel die Horizontallage überschritten haben (Abb. 6b), gelangt der Regler in Kontakt mit dem Hebel 196. Wenn die Nabenarme den Regler drehen, schwenkt dieser den Hebel 1 gb nach außen. Sobald die Nabenflügel in ihre senkrechte Lage gelangt sind, kommt der abwärts gehende Teil des runden Endes des Reglers in Berührung mit dem Hebel des Gewichts 19, welcher nun den Regler so lange weiterdreht, bis er eine halbe Umdrehung ausgeführt hat. Wenn der mit gabelförmigem Ende versehene Flügel der Nabe, vor dem die halbe Umdrehung ausgeführt ist, eine derartige Stellung eingenommen hat, daß er in den Weg der Stange ioa kommt, schwenkt der mit einem flachen* Ende versehene Flügel der Nabe den wie ein umgekehrtes (J geformten Teil, während der Umdrehung, wie es in ■ Abb. 7 dargestellt ist, aus. Hierdurch verschwindet der Vorsprung 15 von der Seite der Platte 13. Wenn jedoch der mit flachem Ende ausgebildete Flügel diese Stellung eingenommen hat, stößt während der Umdrehung der mit gabelförmigem Ende versehene Teil nicht mit dem wie ein umgekehrtes U geformten Teil zusammen, da dieser Teil, wie es in Abb. 7b dargestellt ist, in die gabelförmige Aussparung des Flügels eindringt. Dieses ist das wichtigste Merkmal der Drehnabe.Fig. 6a shows the relative position of the hub of the regulator, the bar of the unbalanced weight and the part shaped like an inverted U. This position of the parts corresponds to the opening position of the barrier. The end of the rod io "pushes the lever 19" of the unbalanced weight upwards, so that the other lever 19 * of the unbalanced weight pushes the regulator into its vertical position, with one arm of the Xabe at a short distance from it like a inverted U shaped part is located. Now, when a car travels on the rails through the lever 3, the rod io a is, as described above, is pivoted in the clockwise sense, and the end slides from top to bottom along the slot. In this way the rod collides with one wing of the hub and rotates it into the positions shown in Fig. 6b and 6c. As soon as the hub wings have exceeded the horizontal position (Fig. 6b), the controller comes into contact with the lever 19 6 . When the hub arms turn the regulator, it pivots the lever 1 g b outwards. As soon as the hub wings have reached their vertical position, the downward part of the round end of the regulator comes into contact with the lever of the weight 19, which now continues to turn the regulator until it has performed half a turn. When the forked-end wing of the hub, in front of which the half-turn is made, has taken up such a position that it comes into the path of the rod io a , the flat-ended wing of the hub swings like an inverted one (J shaped part, during the revolution, as shown in ■ Fig. 7. This causes the projection 15 to disappear from the side of the plate 13. However, when the flat-ended wing is in this position, it strikes during the revolution the bifurcated part does not coincide with the inverted U-shaped part as this part enters the bifurcated recess of the wing as shown in Fig. 7b, which is the most important feature of the rotary hub.

Wenn die Stange ioa in umgekehrter Richtung zurückgleitet, stößt sie mit der Unterseite des Nabenflügels zusammen. Dieser Flügel kehrt jedoch infolge des Druckes durch den Regler nach einer kleinen Drehung wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. ; When the rod io a slides back in the reverse direction, it collides with the underside of the hub wing. However, as a result of the pressure exerted by the regulator, this wing returns to its original position after a small turn. ;

Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende:The mode of operation of the device is as follows:

Wenn ein Zug oder Wagen auf den Schienen über den Hebel 2 gelangt, läutet zuerst die Alarmglocke, um die sich in der Nähe des Übergangs befindenden Leute zu warnen. Gelangt nun der Wagen zum Hebel 3, so wird an dem Seil 20 gezogen und dadurch die Stange io" geschwenkt. Diese Stange trifft bei dieser Schwenkung den mit einem gabelförmigen Ende versehenen Arm, welcher in diesem Falle in der Lage gehalten würde, in der er mit der Stange zusammenstößt, so daß der Vorsprung 15 von der Seite der Platte 13 verschwindet. Bisher ruhte das unausgeglichene Gewicht des Winkelhebels 14, wie es in Abb. 5 dargestellt ist, auf dem Vorsprung, und die Schwingplatte wurde dabei durch das Gewicht in ihrer tiefsten Lage gehalten. Sobald nun der Vorsprung von der Seitenplatte verschwindet, gleitet die Platte infolge des Gewichts der Schranken, welche mit der Platte verbunden sind, aufwärts und läßt das Gewicht oder den Winkelhebel zurück. Die Schranke geht nun durch ihr eigenes Gewicht nieder und schließt so den Übergang, wie es in Abb. 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.When a train or car arrives on the rails via lever 2, the alarm bell rings first to warn people in the vicinity of the crossing. Now enters the carriage to the lever 3, so pulling the rope 20 and thereby pivoted the rod io ". This rod encountered with this pivoting the provided with a fork-shaped end of arm which would be held in this case in the position in which it collides with the rod so that the projection 15 disappears from the side of the plate 13. Previously, the unbalanced weight of the bell crank 14, as shown in Fig As soon as the projection disappears from the side plate, the plate slides upwards as a result of the weight of the barriers which are connected to the plate and leaves the weight or the angle lever behind. The barrier now descends under its own weight and closes so the transition, as it is indicated in Fig. 3 by dash-dotted lines.

Sobald der Wagen über den Hebel 3 hinweggelangt ist, wird das Seil 20 gelockert, und die Stange ioa schwenkt infolgedessen in ihre ursprüngliche Lage zurück.As soon as the carriage has passed over the lever 3, the rope 20 is loosened and the rod 10 a consequently swivels back into its original position.

Der vorwärts eilende Wagen gelangt zunächst zum Hebel 4. Durch die dadurch hervorgerufene Bewegung des Hebels wird das Seil 21 gezogen und so der Winkelhebel 14 erhoben. Wenn der längere Arm des Winkelhebels über den Vorsprung an der Schwingplatte, welche sich in ihrer höchsten Stellung befindet, hinweggeglitten ist, tritt der nachgebende Vorsprung wieder aus der Platten-ίο seite heraus. Sobald der Wagen über den Hebel 4 gelangt ist, wird das Seil 21 ge- j lockert, und das unausgeglichene Gewicht des Winkelhebels 14 bringt die Schwingplatte wieder in ihre unterste Stellung, wodurch gleichzeitig die Schranke den Übergang freigibt. Die Schranken nehmen also, sobald der Wagen über den Hebel 4 oder über den Übergang gelangt ist, wieder ihre gewöhnliche Lage ein.The car hurrying forward first comes to lever 4. By the resulting Movement of the lever pulls the cable 21 and thus the angle lever 14 raised. When the longer arm of the bell crank over the protrusion on the rocker plate, which is in its highest position has slipped away, the yielding one steps Protrusion out of the plate ίο side again. As soon as the car is over the Lever 4 is reached, the rope 21 is slackened, and the unbalanced weight of the Angle lever 14 brings the rocker plate back into its lowest position, whereby at the same time the barrier releases the transition. So the barriers take off as soon as the Car has reached its normal position via lever 4 or via the transition Location a.

Wenn nun der Wagen zum zweiten Hebel 3 gelangt, wird das Seil 20, welches sich von dem zweiten Hebel erstreckt, gezogen, wodurch sich die Stange io°, welche sich in ihrer höchsten Lage befindet, wie vorher abwärts bewegt. Hierdurch wird wieder die Nabe 12 gedreht, doch der wie ein umgekehrtes U geformte Teil nicht im geringsten durch den Nabenarm beeinflußt, da in diesem Falle der mit einem gabelförmigen Ende versehene Flügel an dem Teil vorbeigleitet, so daß die Schwingplatte nicht wie vorher aufwärts gleitet. Die Nabe ist hierdurch wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgedreht worden, und der Bewegungsmechanismus .kann, wenn ein Wagen oder Zug von irgendeiner Richtung kommt, wieder sofort in Tätigkeit treten.If now the carriage reaches the second lever 3, the rope 20, which is from the second lever extends, pulled, whereby the rod io °, which is in their highest position, as moved downwards before. As a result, the hub 12 becomes again rotated, but the part shaped like an inverted U not in the slightest by the Hub arm influenced, as in this case the one provided with a fork-shaped end Wing slides past the part so that the rocker plate does not go up as before slides. As a result, the hub has been turned back to its original position, and the movement mechanism .can, if a carriage or train of any Direction comes, get back into action immediately.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zur automatischen Betätigung der Schranken für eingleisige Eisenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Übergangs zwischen den Schienen je ein Hebel in einer bestimmten Entfernung von dem Übergang und je ein anderer Hebel in der Nähe des Übergangs angeordnet ist, und daß ein Bewegungsmechanismus, welcher die Schranke niederläßt, durch ein Seil so betätigt wird, daß er die Schranke nur beim Überfahren des einen der erstgenannten Hebel betätigt.1. Device for automatic operation of the barriers for single-track Railways, characterized in that on each side of the transition between the rails a lever in one a certain distance from the transition and depending on another lever is arranged in the vicinity of the transition, and that a movement mechanism, which lowers the barrier, by a rope so is actuated that he only crosses the barrier when one of the first mentioned is passed Lever operated. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein unausgeglichenes Gewicht, welches durch die Tätigkeit der entfernten Hebel betätigt wird, ferner durch eine vermittels eines Seiles o. dgl.2. Apparatus according to claim 1, characterized by an unbalanced Weight, which is actuated by the action of the remote lever, also by means of a rope or the like. mit der Schranke verbundene Schwingplatte und durch einen unausgeglichenen Winkelhebel, der durch die Tätigkeit des in der Nähe des Überganges befindlichen Hebels betätigt wird und durch einen an der Schwingplatte in Verbindung mit einem Hebel angelenkten Vorsprung, durch welchen die Schwingplatte mit dem Winkelhebel verbunden oder von ihr gelöst wird.vibrating plate connected to the barrier and by an unbalanced one Angle lever made by the action of the located near the transition Lever is actuated and by a projection articulated on the oscillating plate in connection with a lever, through which the rocker plate is connected to the angle lever or detached from it will. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel derart unter den Eisenbahnschienen angeordnet ist, daß die durch das Gewicht des darüberfahrenden Zuges hervorgerufene senkrechte Bewegung der Eisenbahnschiene durch die Hebelarmlänge vergrößert wird und das Übertragungsmittel zwischen dem Bewegungsmechanismus und dem Hebel vorgesehen sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that a lever is arranged under the railroad tracks that the by the weight of the vertical movement of the railway track caused by the train passing over it is increased by the lever arm length and the transmission means between the movement mechanism and the lever are provided. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmechanismus aus einem unausgeglichenen Gewicht einer sich von diesem Gewicht erstreckenden Stange besteht, die durch in kurvenförmigen, an einer Grundplatte befestigten Teilen vorgesehene Schlitze dringt, ferner eine drehbare Nabe besitzt, die mit Flügeln versehen ist, von denen der eine mit einem gabelförmig ausgebildeten Ende und der andere mit einem flachen Ende versehen ist und die so angeordnet sind, daß einer von den Armen mit der Stange zusammenstößt, wenn die letztere die Schlitze entlanggleitet, und aus einem Regler, der auf gemeinsamer Achse mit der Nabe angeordnet ist und die Stellung derselben regelt, besteht.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the movement mechanism consists of an unbalanced weight of a rod extending from this weight, those provided by curved parts attached to a base plate Penetrates slots, also has a rotatable hub which is provided with wings, one of which with a fork-shaped end and the other is provided with a flat end and which are arranged so that one from the arms collides with the rod as the latter slides along the slots, and from one Controller, which is arranged on a common axis with the hub and regulates the position of the same, consists. 5. Vorrichtung nach "Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwingplatte und ein Winkelhebel auf einem gemeinsamen Zapfen angelenkt sind und daß ein Vorsprung so an der Schwingplatte vorgesehen ist, daß er in Übereinstimmung mit der Regelung eines durch die Tätigkeit eines unausgeglichenen Gewichts betätigten Mechanismus aus der Platte vorspringt oder von derselben zurücksinkt, daß ferner der Winkelhebel von unten nach oben über den Vorsprung hinweggleiten kann, aber beim Abwärtsgleiten, solange der Vorsprung nicht durch den Regelmechanismus zurückgezogen ist, nicht über denselben hinweggleiten kann, und daß das unausgeglichene Gewicht 'durch die Tätigkeit der entfernten Hebel betätigt wird.5. Apparatus according to "claim 1, characterized characterized in that a rocker plate and an angle lever on a common Pins are articulated and that a projection is provided on the rocker plate so that it is in correspondence with the regulation of a mechanism operated by the action of an unbalanced weight from the Plate protrudes or sinks back from the same, that also the angle lever of can slide down over the ledge, but when sliding down, as long as the projection is not withdrawn by the control mechanism, do not slide over it and that the unbalanced weight is operated by the action of the remote levers. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DEO15120D 1925-08-19 1925-08-19 Device for the automatic activation of the barriers for single-track railways Expired DE428307C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15120D DE428307C (en) 1925-08-19 1925-08-19 Device for the automatic activation of the barriers for single-track railways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO15120D DE428307C (en) 1925-08-19 1925-08-19 Device for the automatic activation of the barriers for single-track railways

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428307C true DE428307C (en) 1926-04-30

Family

ID=7353861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO15120D Expired DE428307C (en) 1925-08-19 1925-08-19 Device for the automatic activation of the barriers for single-track railways

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428307C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428307C (en) Device for the automatic activation of the barriers for single-track railways
DE1036905B (en) Arrangement of a pantograph rod for roller or sliding shoe pantographs of electric traction vehicles
DE476891C (en) Road with obstacles
DE487842C (en) Point setting device for conveyor belts with actuator and stop pins
DE570119C (en) Signaling device for toy trains combined into a signal box
DE545064C (en) Track system for toy trains
DE352502C (en) Device for automatic opening and closing of weather doors by means of pressure rails
DE493696C (en) Device for lubricating rail joints by means of a vehicle carrying the lubricant supply and running on the track
DE157752C (en)
DE464331C (en) Car hold-up device
DE331795C (en) Switches adjustable from the driver's cab
DE46853C (en) Automatic device for the prevention of railway accidents
DE88805C (en)
DE527552C (en) Safety device to prevent railroad stop signals from being run over
DE394634C (en) Cable mail system
DE68717C (en) Electric line closers for trains traveling in one direction only
DE203419C (en)
DE521798C (en) Device for moving compressed air-controlled pit switches from the moving vehicle
DE433359C (en) Automatic cleaning device for grooved rails for cars in motion
DE196290C (en)
DE466761C (en) Device for closing and opening railway barriers by the moving train
DE105900C (en)
DE333355C (en) Overhead track switch
AT19104B (en) Railway barrier operated by the train.
DE313273C (en)