DE427484C - Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in intermediate spaces along the railway tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements - Google Patents

Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in intermediate spaces along the railway tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements

Info

Publication number
DE427484C
DE427484C DEC33579D DEC0033579D DE427484C DE 427484 C DE427484 C DE 427484C DE C33579 D DEC33579 D DE C33579D DE C0033579 D DEC0033579 D DE C0033579D DE 427484 C DE427484 C DE 427484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load bearing
conveyor track
speed
platform
primary windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33579D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINUOUS TRANSIT Co
Original Assignee
CONTINUOUS TRANSIT Co
Publication date
Priority to DEC33579D priority Critical patent/DE427484C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE427484C publication Critical patent/DE427484C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/03Electric propulsion by linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

Elektrische Förderbahn nach dem Induktionsprinzip mit Primärwindungen zur Erzeugung eines Wanderfeldes in Zwischenräumen längs der Bahngleise und mit kurzgeschlossenen Sekundärwindungen auf den sich bewegenden Tragelementen. Es sind elektrische Bahnanlagen mit Wanderfeldmotorantrieb bekannt, bei denen der feste Teil des Antriebsmotors (Primärwindungen) in Zwischenräumen längs "der Bahn angeordnet ist, während sich der bewegliche Teil des -Motors in Gestalt kurzgeschlossener Sekundärwindungen auf den Tragelementen befindet. Die bisherigen Bahnanlagen dieser Art haben ,ich jedoch deshalb nicht bewährt, weil es bei einer Anlage, auf der nur von Zeit zu Zeit ein Wagen o. dgl. befördert wird, erforderlich ist, um nicht den größten Teil der Anlage nutzlos zu erregen, längs der ganzen Bahn Stromschaltvorrichtungen anzuordnen, damit stets nur derjenige Teil der Primärwindungen erregt wird, der auf den darüber befindlichen Wagen wirken soll.Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in spaces along the railroad tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements. There are electric train systems with traveling field motor drive known, in which the fixed Part of the drive motor (primary windings) arranged in gaps along the track is, while the moving part of the -Motor is in the form of short-circuited secondary windings is on the support elements. The previous railway systems of this type have, i However, it has not been proven because it is a plant that only runs on from time to time Time a car o. The like. Is transported, is required to not the largest part to excite the system uselessly, to arrange current switching devices along the entire track, so that only that part of the primary turns is excited, which is on the one above located car should act.

Demgegenüber richtet sich die Erfindunz auf eine Bahnanlage mit endlosen Gleisen. auf denen sich eine Mehrzahl von Lasttragelementen oder Plattformen bewegt, die sich über die gesamte Länge jener Gleise erstrecken und in ihrer vollen Länge mit den Sekundär«vindungen versehen sind. Auf diese Weise befindet sich jede der Primärwindungen jederzeit in Induktionswirkung mit den Sekundärwindungen, so daß die gesamte Energie der Anlage stets wirksam ausgenutzt wird und keine freiliegenden elektrisch erregten Teile vorhanden sind. Da sich die Sekundärwindungen wesentlich über die ganze Länge der Bahn hinziehen, ist es möglich, in Gruppen längs der Bahn verteilte Primärwindungen zu benutzen, die in ihrer Gesamtheit nur einen kleinen Teil der Bahnlänge ausmachen, so daß die Zahl der Primärwindungen sehr vermindert wird.In contrast, the invention is aimed at a railway system with endless Tracks. on which a plurality of load bearing elements or platforms move, which extend the entire length of those tracks and in their full length are provided with the secondary connections. This is how each of the Primary windings at all times in induction effect with the secondary windings, so that the entire energy of the system is always effectively used and no exposed energy electrically excited parts are present. Since the secondary turns are significantly Pulling along the entire length of the lane is possible in groups along the lane to use distributed primary windings, which in their totality only have a small one Make up part of the track length, so that the number of primary turns is very reduced will.

Vorzugsweise arbeiten die zur Erregung der Primärwindungen für die einzelnen Stufen dienenden elektrischen Stromkreise mit verschiedenen Frequenzen, damit in den Primärwindungen Felder erzeugt werden, die mit abgestuften Geschwindigkeiten wandern, so daß eine verhältnismäßig hohe Fördergeschwindigkeit für die Hauptplattform gewählt werden kann, während sich die Hilfsplattform oder -plattformen mit geringerer Geschwindigkeit bewegen, so daß Personen oder Güter sicher von Stationen längs der Anlage auf die Hilfsplattformen und von dort zu der schnellsten Plattform übergehen, ohne durch plötzliche Ge-,sch«#indigkeitsänderungen gefährdet zu sein. Ferner kann beispielsweise durch :Änderung der Frequenz die Geschwindigkeit der Lasttragelemente auf einer Bahn vermindert werden, wenn der Antrieb für die Lasttragelemente auf einer anderen Bahn untätig wird. Weiter lassen sich selbsttätige Einrichtungen vorsehen, die zum Ändern der Geschwindigkeit eines Lasttragelements auf einer Bahn bei der Änderung der Geschwindigkeit eines Lasttragelements auf einer anderen Bahn dienen, ebenso wie sämtliche Lasttragelemente selbsttätig angehalten werden können, wenn der Antrieb für das langsamste Element untätig wird.Preferably, the work to excite the primary windings for the electrical circuits serving individual stages with different frequencies, so that fields are generated in the primary windings, with graduated speeds wander, so that a relatively high conveyor speed for the main platform can be chosen while the auxiliary platform or platforms with lesser Move speed so that people or goods are safe from stations along the way Transfer to the auxiliary platforms and from there to the fastest platform, without being endangered by sudden changes in speed or speed. Furthermore can for example by: changing the frequency the speed of the load bearing elements be reduced on a track when the drive for the load bearing elements is on another railway becomes inactive. Furthermore, automatic devices can be provided, for changing the speed of a load bearing element on a track in the Change the speed of a load bearing element on another track, just like all load bearing elements can be stopped automatically if the drive for the slowest element becomes idle.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung _ beispielsweise veranschaulicht; es sind Abb. i Seitenansicht eines Teils der Förderbahn, Abb. 2 teilweise Aufsicht zu Abb. i, Abb. 3 Schaltbild der Primärwindungen, Abb. :M Seitenansicht eines Kernes der Primärwindungen, Abb. 5 Querschnitt durch den Körper für die Primärwindungen in Verbindung mit dem Gleis, Abb.6 und ; Aufsicht und Seitenansicht einer Sekundärwindung, Abb.8 und 9 Aufsicht und Seitenansicht eines Fahrzeuges bzw. Wagengestells, Abb. io Querschnitt durch eine Anlage mit einer Vielheit von Lasttragelementen, die mit abgestuften Geschwindigkeiten laufen, Abb. ii Schaltbild für die Anlage nach Abb. io. Die Abb. i und 9- zeigen den allgemeinen Aufbau einer Anlage gemäß der Erfindung. Dabei besteht das Lasttragelement aus -einer Vielzahl von Wagen oder Wagengestellen i, die eine auf Schienen 2 laufende Plattform vorstellen, während die Schienen eine endlose Bahn für die Plattform vorstellen und die Plattform ein geschlossenes Band bildet, das sich vollständig längs der Anlage erstreckt. Gemäß Abb. a läßt sich die Anlage günstig so treffen, daß die einander gegenüberliegenden, in verschiedenen Richtungen laufenden Teile der Plattform nahe aneinander gelegen sind, damit eine Beförderung in beiden Richtungen für Zwischenstellen längs der Anlage ermöglicht ist.In the drawing, the invention is illustrated for example; Fig. i is a side view of part of the conveyor track, Fig. 2 is a partial plan view to Fig. i, Fig. 3 Circuit diagram of the primary windings, Fig.: M Side view of a core of the primary turns, Fig. 5 Cross-section through the body for the primary turns in connection with the track, Fig.6 and; Top and side view of a secondary winding, Fig. 8 and 9 top and side views of a vehicle or carriage frame, Fig. io cross section through a plant with a multitude of load bearing elements, which run at graduated speeds, Fig. ii Circuit diagram for the system according to fig. Figs. I and 9- show the general structure of a system according to the invention. The load bearing element consists of a large number of cars or Car racks i, which introduce a platform running on rails 2, while the rails imagine an endless path for the platform and the platform one forms a closed band that extends completely along the length of the system. According to A, the system can be made in such a way that the opposite, parts of the platform running in different directions are located close to one another are to allow carriage in both directions for intermediate points along the Facility is enabled.

Die Primärwindungen 3 sind längs des Gleises in beliebiger :irt angebracht, z. B. gemäß den Abb. 3 bis 5. _ibb. 5 zeigt die Primärwindungen auf Querschwellen .I, die zugleich die Schienen 2 ' tragen und dadurch die Lage der Primärwindungen .gegen die Schienen festlegen. ,jede Primärwindung ist in einem Gehäuse 5 untergebracht, das außerdem eine flüssige oder feste IsoIierim,- 6 tiin die Spulen herum aufweist. Zweckmäßig wird ()1 zur Isolierung- benutzt und eine Kühlunder Windungen durch umlaufendes Wasser vorgesehen; die sich durch die verschiedenen Gehäuse hinziehende Rohrleitung ist in den Zeichnungen weggelassen.The primary turns 3 are attached along the track in any: irt, z. B. according to Figs. 3 to 5. _ibb. 5 shows the primary turns on sleepers .I, which at the same time carry the rails 2 'and thereby the position of the primary windings . set against the rails. , each primary winding is housed in a housing 5, which also has a liquid or solid insulation layer around the coils. Appropriately, () 1 is used for insulation and a cooling and winding through circumferential Water provided; the pipeline running through the various housings is omitted from the drawings.

Abb.3 zci--t schaubildlich eine Primän%-indung, die sich durch Dreiphasenstrom erregen läßt, um ein für die Lasttragelemente passendes Wanderfeld zu schaffen. Die Spulen ; der Windungen sind zwischen den Schenkeln und o des Erregerstromkreises verbunden, während die Spulen io zwischen den Schenkeln q und ii und die Spulen i mcdschen Phasen 8 und ii verbunden sind; auf diese Weise wird in den verschiedenen Spulensätzen Stromfluß für die Erzeugung eines Feldes hervorgebracht, das ständig wandert, in Übereinstimmung mit der grundsätzlichen Wirkung eines Induktionsmotors. Die Spulen sind in einem inagn etischen Kern befindlich, der aus Blechen 13 mit Schlitzen 14 zur Aufnahme der Spulen bestehen mag. Die Primärwindunzen sind längs des Gleises in Gruppen vereinigt, deren Zahl genügt, um die notwendige Energie für die Bewegung der Plattform zu liefern.Fig.3 zci - t graphically a primary% bond, which is caused by three-phase current can be excited to create a suitable traveling field for the load bearing elements. The spools ; of the turns are between the legs and o of the excitation circuit connected, while the coils io between the legs q and ii and the coils i mcdschen phases 8 and ii are connected; in this way will be in the different Coil sets generated current flow for the generation of a field that is constantly migrates, in accordance with the basic action of an induction motor. The coils are located in an inagn etic core made of sheets 13 with Slots 14 for receiving the coils may exist. The primary ounces are longitudinal of the track united in groups, the number of which is sufficient to generate the necessary energy for to deliver the movement of the platform.

Die Wagen oder Wagenstelle i des Lasttragelementes sind mit kurzgeschlossenen Sekundfirwindungen ausgerüstet, vorzugsweise von Ii#Higbauart, in solcher Lage, daß sie der Induktionseinwirkung der erläuterten Primärwindungen ausgesetzt sind.The car or car station i of the load bearing element are short-circuited with Secondary windings equipped, preferably of the high construction type, in such a position, that they are exposed to the induction effect of the primary windings explained.

Das Lasttragelement kann mit dieser genügenden Zahl von Sekundären ausgerüstet sein, damit bei jeder Lage wesentlich sämtliche Priniärwin.dungen eine wirkungsbereite Sekundäre finden. Im Ausführungsbeispiel befindet sich für diesen Zweck eine Sekundärwindung unter jedem _ `Vagen oder Wagengestell. Es versteht sich, daß das Lasttragelement i kein ganz geschlossenes Band zu bilden braucht, wenn nur eine genügende Anzahl von Sekundären vorgesehen ist, um die Primärwindungen in allen Stellungen der laufenden Plattform wirksam zu halten.The load bearing element can with this sufficient number of secondary be equipped so that essentially all Priniärwin.dungen a Find secondary ones that are ready to work. In the exemplary embodiment is for this Purpose a secondary turn under each _ `trolley or carriage frame. It goes without saying that the load bearing element i does not need to form a completely closed band, if only a sufficient number of secondary are provided to accommodate the primary turns in all To keep positions of the running platform effective.

Die kurzgeschlossenen Sekundären können aus Blechen 15 mit Schlitzen 16 zur Aufnahme der kurzgeschlossenen Sekundären i7 bestehen, gewöhnlich in Gestalt einer fortlaufenden Kupferplatte oder mehrerer Kupferschienen, deren Enden elektrisch verbunden sind. Vorzügsw-eise werden die benachbarten Sekundären durch biegsame Brücken 18 (Abb. 6) zur Erhöhung der Wirksamkeit miteinander in Verbindung gebracht.The short-circuited secondary can consist of sheet metal 15 with slots 16 to accommodate the short-circuited secondary i7 consist, usually in the form a continuous copper plate or several copper bars, the ends of which are electrical are connected. The neighboring secondary ones are preferably made by flexible ones Bridges 18 (Fig. 6) connected to one another to increase the effectiveness.

Die in den Abb. i, 8 und d dargestellte Form eines Wagens oder Wagengestelles zeigt einen selbständigen tragenden Rahmen icg, der an seinem einen Ende die Achse 2o mit den Rädern 21 aufnimmt, während sein anderes Ende eine Kupplung für die Achse 22 des benachbarten Rahmens enthält. In vorliegendem Falle besitzt die Kupplung die Gestalt von Platten 22 und 23 (-=ibb. g), die oberhalb und unterhalb der Achse 2o des benachbarten Wagens gelegen sind, wobei ein Bolzen 2.4, durch die Glieder 2o, 22 und 23 gesteckt, ein Gelenk zwischen dem benachbarten Wagen bildet. Die Böden der Wagen besitzen einen kreisförmig gebogenen vorspringenden Teil am einen Ende und einen entsprechend ausgebuchteten Teil am anderen Ende (-ibb. 8), damit die Fahrgestelle einer Winkelverstellung gegeneinander fähig sind, wie Abb. z andeutet, nichtsdestoweniger aber eine stetige Plattform in allen Lagen aufrecht erhalten. Die Sekundären sind unterhalb der Gestelle fest geklammert, damit sie eine feste Lage zu den Rädern einnehmen. Da nun die Lage der Primärwindungen gegen die Schiene 2 fest ist, so läßt sich der Luftspalt konstant halten, selbst wenn die Schienen nach dem Bau der Anlage ihre Stellung ändern sollten.The shape of a carriage or carriage frame shown in Figs. I, 8 and d shows an independent load-bearing frame icg, which has the axle at one end 2o takes up with the wheels 21, while its other end is a coupling for the axle 22 of the adjacent frame. In the present case, the clutch has the shape of plates 22 and 23 (- = ibb. g), which are above and below the axis 2o of the adjacent car are located, with a bolt 2.4, through the links 2o, 22 and 23 inserted, forms a joint between the adjacent car. The floors the carriages have a circularly curved protruding part at one end and a correspondingly bulged part at the other end (-ibb. 8) so that the Chassis are capable of angular adjustment in relation to each other, as Fig.z indicates, nevertheless maintaining a steady platform in all positions. The secondary ones are clamped tightly below the racks to make them a solid one Position to the wheels. Since now the position of the primary turns against the rail 2 is fixed, the air gap can be kept constant even if the rails should change their position after the construction of the plant.

In ihrer vollkommenen Gestalt besitzt die Erfindung eine Mehrzahl von laufenden Plattformen der b(schriebenen Art nebeneinander, damit Personen oder Güter von einer Plattform auf die andere übergeleitet werden können. Wie Abb. io darstellt, lassen sich drei Plattformen 23, 2ci, 2; anwenden und beispielsweise mit Gescliwindi@keiten von 1,5, 3 und 4,5 m in der Sekunde treiben. Auf diese Weise sind Personen, die an einer Station 28 ein- oder absteigen, zwischen dem Bahnsteig 28 und der Plattform 25 einer geringen Geschwindigkeitsänderung unterworfen, und so stufenweise bis zur Plattform 27 mit der höchsten Geschwindigkeit. Ist die Anlage hauptsächlich für Personenbeförderung bestimmt, so werden die Plattformen 25 und 26 mit Pfosten 29 ausgerüstet, an denen die Personen nach beiden Richtungen Halt finden, während die Plattform 27 Sitze 30 von beliebiger Art erhält. Die gewünschten Geschwindigkeiten der verschiedenen Plattformen lassen sich leicht von einem elektrischen Kraftsystem entweder durch Änderung im Abstand zwischen den Polfugen der Primärwindungen oder durch die Benutzung verschiedener Frequenzen erzielen. Abb. ii zeigt beispielsweise schematisch eine Förderanlage, bei der die laufenden Plattformen 25, 26 und 27 mit den gewünschten Geschwindigkeiten durch einen Motor 3i in Tätigkeit gesetzt werden, der die Mehrphasengeneratoren 32, 33 und 34 treibt, um beispielsweise Strom mit zwanzig, vierzig und sechzig Zyklen zu erzeugen. Die Leiter 35, 36 und 37 von den Generatoren 32, 33 und 34 führen die verschiedenen Phasen zu dem entsprechenden Generator, doch sind die getrennten Leiter, ähnlich den Leitern S, q und ii, der Einfachheit wegen für sich nicht dargestellt. Die Primärurindungen der Plattformen 25, -,6 und 27 sind bzw. durch die Leiter 38, 39 und 40 an die Kabel 35, 36 und 37 angeschlossen.In its perfect form, the invention has a plurality of running platforms of the type b (written side by side, so that people or goods can be transferred from one platform to the other. As Fig. 10 shows, three platforms 23, 2ci, 2; can be used and drift at speeds of 1.5, 3 and 4.5 m per second, for example , and so step by step up to the highest speed platform 27. If the system is mainly intended for passenger transport, the platforms 25 and 26 are equipped with posts 29 on which the people can find support in both directions, while the platform 27 seats 30 from The desired speeds of the various platforms can easily be obtained from an electric power system either by changing the distance between the pole joints of the primary turns or by using different frequencies. Fig. Ii, for example, shows schematically a conveyor system in which the running platforms 25, 26 and 27 are activated at the desired speeds by a motor 3i which drives the multiphase generators 32, 33 and 34 to generate, for example, electricity at twenty, forty and to produce sixty cycles. The conductors 35, 36 and 37 from the generators 32, 33 and 34 lead the various phases to the corresponding generator, but the separate conductors, similar to the conductors S, q and ii, are not shown on their own for the sake of simplicity. The primary connections of the platforms 25, -, 6 and 27 are connected to the cables 35, 36 and 37 by the conductors 38, 39 and 40, respectively.

Wird bei einer Anlage der beschriebenen Art die Plattform 25 oder 26 untätig, so werden Personen gefährdet, die unter diesen Umständen versuchen würden, auf die Plattform 27 zu gelangen oder diese Plattform zu verlassen. Deshalb wird vorzugsweise die Einrichtung so getroffen, daß in einem solchen Falle die Geschwindigkeit der schneller laufenden Plattform verringert oder die Plattformen angehalten werden, und Abb. ii zeigt ein System voneinander abhängiger Schalter zur Lösung dieser Aufgabe. Ein solches System soll aber nur als Vorbild gelten.If in a system of the type described, the platform 25 or 26 inactive, persons are endangered who, under these circumstances, would try to to get to the platform 27 or to leave this platform. Therefore will preferably the device is made so that in such a case the speed the faster running platform is reduced or the platforms are stopped, and Fig. ii shows a system of interdependent switches to accomplish this task. Such a system should only serve as a model.

In der Abb. i i lassen sich die Schalter 41, 4.2 und 43 von Hand schließen, um den Stromkreis zwischen den Leitern 38, 39 und 40 sowie ihren zugehörigen Primärwindungen zu schließen. Beim Anlaufen wird ein weiterer Handschalter geschlossen, um den Magnet 45 zu erregen und einen Schalter 46 in dem Leiter 38 zu schließen. Dann fängt die Plattform 25 beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von 1,5 m in der Sekunde ihre Bewegung an. Hiernach wird ein «-eiterei Handschalter .l7 geschlossen, um den Magnet 4.8 zu erregen und den Schalter 49 zu schließen, dadurch den Stromkreis von dem Leiter 38 durch den Leiter 5o zur Primärwindung der Plattform a6 zu schließen und die Plattform 26 mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m in der Sekunde anzulassen. In ähnlicher `.'eise dient ein Handschalter 5i zum Anlassen der Plattform 27 mit der gleichen Geschwindigkeit von 1,5 in in der Sekunde. Haben die verschiedenen Plattformen die Geschwindigkeit von 1,5 m in der Sekunde erreicht, so kann ein Handüberwachungsschalter 52i geschlossen werden, um das Relais 5z zu schließen, welches das Relais 48 am Schalter 49 ausschaltet und den Stromkreis eines Verzögerungsrelais 53 schließt, den Schalter 54 zu schließen und Strom von dem Leiter 39 zu den Primärwindungen der Plattform z6 gelangen, die Geschwindigkeit dieser Plattform auf 3 m in der Sekunde steigen zu lassen. Es ist aber wesentlich, daß die Plattform 26 nicht mit 3 m in der Sekunde betrieben werden kann, wenn nicht die Plattformen 25 und 27 beide tätig sind. Zu diesem Zweck wird der Stromkreis des Magneten 53 nur vollendet, wenn die Hilfskontakte 55 eines Schalters 56 oder die Hilfskontakte 57 eines den Stromkreis der Plattform a7 überwachen-. den Schalters 58 sowohl als auch die Hilfskontakte 59 und 6o in Beziehung zu den Schaltern 41 und 43 geschlossen sind, ferner die Hilfskontakte 62 für den Schalter 46, für die Sicherheit, daß die Plattformen 25 und 27 tätig sind, wobei letztere mit 1,5 oder 4,5 m in der Sekunde läuft.In Fig. Ii, switches 41, 4.2 and 43 can be closed by hand to complete the circuit between conductors 38, 39 and 40 and their associated primary windings. When starting, another manual switch is closed in order to excite the magnet 45 and to close a switch 46 in the conductor 38. The platform 25 then begins its movement, for example at a speed of 1.5 m per second. Thereafter, a second manual switch .17 is closed in order to excite the magnet 4.8 and to close the switch 49, thereby closing the circuit from the conductor 38 through the conductor 5o to the primary winding of the platform a6 and the platform 26 at a speed of Starting 1.5 m per second. In a similar way, a manual switch 5i serves to start the platform 27 at the same speed of 1.5 in per second. Once the various platforms have reached the speed of 1.5 m per second, a manual monitoring switch 52i can be closed in order to close relay 5z, which switches off relay 48 at switch 49 and closes the circuit of a delay relay 53, switch 54 to close and current from the conductor 39 to get to the primary windings of the platform z6, to increase the speed of this platform to 3 m per second. It is essential, however, that the platform 26 cannot be operated at 3 m per second unless the platforms 25 and 27 are both active. For this purpose, the circuit of the magnet 53 is only completed when the auxiliary contacts 55 of a switch 56 or the auxiliary contacts 57 of a monitor the circuit of the platform a7. the switch 58 as well as the auxiliary contacts 59 and 6o in relation to the switches 41 and 43 are closed, furthermore the auxiliary contacts 62 for the switch 46, for the security that the platforms 25 and 27 are active, the latter with 1.5 or 4.5 m per second.

In ähnlicher `'eise läßt sich die Geschwindigkeit der Plattform 27 auf 4,5 in in der Sekunde durch Schließen des Handschalters 63 steigern. Das Schließen des Schalters öffnet ein Relais 6i ähnlich dem beschriebenen Relais 52 und schließt den Stromkreis durch ein weiteres Relais 65, ähnlich dem Relais 53, um den Schalter 58 zu öffnen und Strom von sechzig Zyklen der Plattform 27 zuzuführen, jedoch nur, wenn Hilfskontakte 66 an dem Schalter 42, Hilfskontakte 67 an dem Schalter 41 und Kontakte 68 an dem Schalter 54 sämtlich geschlossen sind, für die Sicherheit, daß die Plattformen 25 und 26 mit ihren richtigen Geschwindigkeiten laufen, bevor die Plattform 27 zu ihrer richtigen Geschwindigkeit gebracht wird.The speed of platform 27 Increase to 4.5 in per second by closing the hand switch 63. The closing of the switch opens a relay 6i similar to the relay 52 described and closes the circuit through another relay 65, similar to relay 53, to the switch 58 and supply current of sixty cycles to the platform 27, but only if auxiliary contacts 66 on switch 42, auxiliary contacts 67 on switch 41 and Contacts 68 on switch 54 are all closed to ensure that platforms 25 and 26 run at their proper speeds before the Platform 27 is brought to its proper speed.

Im Fall einer Störung in den Stromkreisen der Plattform 7,5 wird der Schalter 41 entweder durch die Mindestlastfreigabespule 69 oder die Lberlastspule 7o geöffnet, um die Hilfskontakte 6o und den Stromkreis zum Relais 52 zu öffnen, damit das Relais abfällt und das Relais 48 schließt, um einen Strom von zwanzig Zyklen zur Plattform 26 zu liefern und diese Plattform mit einer Geschwindigkeit von 1,5m in der Sekunde zu treiben. Unter diesen Umständen wird das Relais 53 stromlos, öffnet den Schalter 54 und schneidet die Zufuhr des Vierzigzyklenstroms zur Plattform 26 ab. Die Öffnung der Hilfskontakte 67 unter den- dargestellten Bedingungen macht ferner die Relais 64 und 65 stromlos, erregt das Relais 71 zurii Schließen des Schalters 56, schneidet die Zufuhr des Seclizigzyklenstroms zur Plattform 27 ab und läßt diese Plattform mit 1,5 ni in der Sekunde durch Zwanzigzyklenstrom durch den Schalter 56 treiben.In the event of a fault in the circuits of the platform 7.5 , the switch 41 is opened either by the minimum load release coil 69 or the overload coil 7o in order to open the auxiliary contacts 6o and the circuit to the relay 52 so that the relay drops out and the relay 48 closes, to deliver a current of twenty cycles to platform 26 and drive that platform at a speed of 1.5 meters per second. Under these circumstances, relay 53 de-energizes, opens switch 54, and cuts off the forty cycle power to platform 26. The opening of the auxiliary contacts 67 under the conditions shown also renders the relays 64 and 65 currentless, energizes the relay 71 to close the switch 56, cuts off the supply of the secondary cycle current to the platform 27 and leaves this platform at 1.5 ni per second by driving twenty cycle current through switch 56.

Tritt ein Kurzschluß oder eine mechanische Störung an der Plattform 26 auf, die mit 3 m in der Sekunde läuft, so wird der Schalter 42 durch die Überlastfreigabespule 74. -geöffnet, um die Plattform anzuhalten. Tritt aber ein Versagen der Kraftzufuhr in dem Vierzigzyklenstromkreis auf, so wird der Schalter 42 nicht beeinflußt, obgleich das JUllvoltrelais 73 abfällt, den Magneten 53 stromlcs macht, Schalter 54. öffnet und Relais 52 abfallen läßt. Dadurch wird das Relais :48 erregt, um die Primärspulen der Plattform 26 mit der Zwanzigzyklenkraftzufuhr zu verbinden. Wird Schalter 5¢ geöffnet, so öffnen sich die Hilfskontakte 68 und machen das den Schalter 58 bedienende Relais 65 stromlos, während gleichzeitig das Relais 6¢ abfällt und Strom durch das Relais 71 schickt, dadurch Schalter 56 schließt und die Plattform 27 von der Sechzigzyklenstromziiführ auf die Zwanzigzyklenzufuhr umstellt, so da.ß die Plattform 27 nur noch mit 1,5 m in der Sekunde läuft.If there is a short circuit or a mechanical fault on the platform 26, which runs at 3 m per second, the switch 42 is activated by the overload release coil 74. -opened to stop the platform. But if the power supply fails in the forty cycle circuit, the switch 42 is not affected, although the JUllvoltrelais 73 drops out, the magnet 53 is energized, switch 54. opens and relay 52 drops. This will energize the relay: 48 to the primary coils the platform 26 to connect to the twenty cycle power supply. Will switch 5 ¢ open, the auxiliary contacts 68 open and do the switch 58 operating Relay 65 de-energized, while at the same time relay 6 ¢ drops and current through the Relay 71 sends, thereby switch 56 closes and the platform 27 of the sixty-cycle power supply switches to the twenty-cycle feed, so that the platform 27 only has 1.5 m runs in the second.

Im Falle eines Kurzschlusses oder einer mechanischen Störung. in dem Sechzigzyklenstromkreise macht die Uberlastfreigabespule 75 den Schalter .I3 unwirksam, und die Plattform 27 wird angehalten, wobei die Hilfskontakte 59 geöffnet werden. Das Öffnen dieser Kontakte macht die Relais 52 und 53 stromlos, der Schalter 54 wird geöffnet, um die Vierzigzyhlenstromzufuhr zur Plattform 26 abzuschneiden und diese Plattform durch Schließen des Schalters 49 auf den Zwanzig zyhlenstromkreis umzustellen. Beim Versagen cler Kraftzufuhr im Sechzigzyklenstromkreis fällt das 1ITullvoltrelais ab, um die Relais 6¢ und 65 stromlos zu machen und das Relais 71 zu erregen, die Plattform 27 auf die Zwanzig zyldenstromzufuhr umzustellen und mit z:5 m in der Sekunde laufen zu lassen. Unter diesen Umständen wird der eine oder der andere der Hilfskontakte 55 und 57 geschlossen, so daß die Stromkreise mit den Relais 52, 53 und 48 durch das Umstellen der Plattform 27 auf die 1,5 m Geschwindigkeit nicht heeinflußt werden. Die Plattform 26 läuft also weiter finit 3 in in der Sekunde.In the event of a short circuit or a mechanical fault . in the sixty cycle circuit, the overload release coil 75 makes the switch .I3 inoperative and the platform 27 is stopped, with the auxiliary contacts 59 being opened. The opening of these contacts makes the relays 52 and 53 de-energized, the switch 54 is opened to cut off the forty-cycle power supply to the platform 26 and switch this platform by closing the switch 49 to the twenty-zyhlenstromkreis. If the power supply fails in the sixty-cycle circuit, the 1ITullvoltrelais de-energizes to de-energize the relays 6 [and 65] and to energize the relay 71, to switch the platform 27 to the twenty-cylinder current supply and to let it run at z: 5 m per second. Under these circumstances, one or the other of the auxiliary contacts 55 and 57 is closed, so that the circuits with the relays 52, 53 and 48 are not affected by the switching of the platform 27 to the 1.5 m speed. The platform 26 continues to run finite 3 in per second.

Versagt die Zw-anzigz,"klenstromzufuhr, die das Lasttragelenient mit der niedrigsten Geschwindi`Ykcit treibt, so öffnen die llinderlastfreigabespuien 60, ;z und 7 7 dic# Schaltee 41, 42 und 4.3, um so die Anlage als Ganzes stillzustellen. Gegenüber der vorgeführten Verkörperung der Erfindung lassen sich mannigfache Änderungen vornehmen, ohne daß der Boden der Erfindung verlassen wird.Failure of the twenty-five, "small power supply" that the load-bearing element is using the lowest speed drives, the low-load release coils open 60,; z and 7 7 dic # Switch 41, 42 and 4.3 to shut down the system as a whole. Compared to the embodiment of the invention presented, manifold changes can be made make without leaving the bottom of the invention.

Claims (6)

PATFNT-ANSPRÜCHE: x. Elektrische Förderbahn nach dem Induktionsprinzip mit Primärwindungen zur Erzeugung eines Wanderfeldes in Zwischen räumen längs der Bahngleise und mit kurzgeschlossenen Sekundärwindungen auf den sich bewegenden Tragelementen, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl benachbarter in Stufen angeordneter -endloser Gleise, auf denen sich eine Mehrzahl von Lasttragelementen oder Plattformen bewegen, die sich über die gesamte Länge jener Gleise erstrecken und in ihrer vollen Länge mit den Sekundärwindungen versehen sind. PATFNT CLAIMS: x. Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in intermediate spaces along the Railway tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements, characterized by a plurality of adjacent, endlessly arranged in steps Tracks on which a plurality of load bearing elements or platforms move, which extend the entire length of those tracks and in their full length are provided with the secondary windings. 2. Förderbahn nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erregung der Primärwindungen für die einzelnen Stufen dienenden elektrischen Stromkreise mit verschiedenen Frequenzen arbeiten, um in den Primärwindungen Felder zu erzeugen, die mit abgestuften Geschwindigkeiten wandern. 2. Conveyor track according to claim z, characterized characterized in that the excitation of the primary windings for the individual stages serving electrical circuits at different frequencies to work in the primary windings to generate fields that travel at graduated speeds. 3. Förderbahn nach Anspruch z oder 2, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Verminderung der Geschwindigkeit der Lasttragelemente auf einer Bahn, wenn der Antrieb für die Lasttragelemente auf einer anderen Bahn untätig wird. 3. Conveyor track according to claim z or 2, characterized by means for reduction the speed of the load bearing elements on a track when the drive for the Load bearing elements on another track becomes inactive. 4.. Förderbahn nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch selbsttätige Einrichtungen zum Ändern der Geschwindigkeit eines Lasttragelements auf einer Bahn bei der Änderung der Geschwindigkeit eines Lasttragelements auf einer anderen Bahn. 4 .. conveyor track according to claim 3, characterized by automatic devices for changing the speed of a load bearing element on a track when the speed of a Load bearing element on a different track. 5. Förderbahn nach Anspruch z, gekennzeichnet durch selbsttätige Einrichtungen, durch die sämtliche Lasttragelemente angehalten werden, wenn der Antrieb für das langsamste Element untätig wird. 5. Conveyor track according to claim z, characterized by automatic devices through which all load bearing elements are stopped when the drive for the slowest element becomes idle. 6. Förderbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Geschwindigkeit der Lasttragelemente auf einer Balin, wrnn der .antrieb für ein Lasttragelement einer andern Bahn unwirksam wird, die Frequenz des Stromkreises der in ihrer Geschwindigkeit zu ändernden Elemente auf eine niedrigere Frequenz umgestellt wird.6. Conveyor track according to claim 3, characterized in that to reduce the speed the load bearing elements on a balin, wrnn the. drive for a load bearing element another path becomes ineffective, the frequency of the circuit in its speed the elements to be changed is switched to a lower frequency.
DEC33579D Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in intermediate spaces along the railway tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements Expired DE427484C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33579D DE427484C (en) Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in intermediate spaces along the railway tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33579D DE427484C (en) Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in intermediate spaces along the railway tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427484C true DE427484C (en) 1926-04-08

Family

ID=7020896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33579D Expired DE427484C (en) Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in intermediate spaces along the railway tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427484C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428342A1 (en) * 1978-06-07 1980-01-04 Kabel Metallwerke Ghh METHOD FOR MANUFACTURING A STATOR FOR A LINEAR MOTOR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428342A1 (en) * 1978-06-07 1980-01-04 Kabel Metallwerke Ghh METHOD FOR MANUFACTURING A STATOR FOR A LINEAR MOTOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008611C3 (en) Linear synchronous motor for rail vehicles
DE2133922A1 (en) Device for driving a moving body borrowed in a floating state at very high speed
EP1725417A1 (en) Device for transmitting electrical energy from the track to the vehicle of a magnetic levitation railway
WO2006108843A1 (en) Person conveying system comprising a synchronous linear motor
WO2005115906A2 (en) Individually-driven lift
DE2614883A1 (en) RAIL VEHICLE WITH MAGNETIC SUPPORT
WO2005090115A1 (en) Magnet arrangement for a magnetic levitation vehicle
DE1963505A1 (en) Driving device with a linear induction motor
DE2729406A1 (en) DRAWING UNIT WITH ELECTRODYNAMIC VEHICLE SUSPENSION FOR HIGH-SPEED LAND TRANSPORT
DE2710156A1 (en) Magnetically guided linear induction vehicle - has main support from permanent magnets and uses interacting servo fields for drive
DE427484C (en) Electric conveyor track based on the induction principle with primary windings to generate a traveling field in intermediate spaces along the railway tracks and with short-circuited secondary windings on the moving support elements
DE19718840C1 (en) Drive means for a linear movement, in particular continuous linear movement and long-stator linear motor
DE2102234A1 (en) Drive for moving work piece carriers
DE279686C (en)
DE2853489C2 (en) Magnetic levitation train
DE2007039A1 (en) Double-sided linear motor
DE19940047C2 (en) Energy feed at the end of the route of a magnetic levitation system
DE653970C (en) Electrical railway system in which successive sections of the route are operated with different frequency of contact lines
DE2623887A1 (en) Low mass linear induction vehicle drive motor - has synchronous motors and lateral multiphase drive coils on each side
DE2438576A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR GENERATING LINEAR MOVING ELECTRICAL FIELDS FOR DRIVING AND IMPROVING THE RAIL ADHESION OF RAIL DRIVE VEHICLES
DE392542C (en) Device for the electrical steering of trains
DE3236498A1 (en) Wheeled rail vehicle
DE134273C (en)
DE977164C (en) Four-wire circuit for setting and monitoring three-phase current-controlled drives for switches and track barriers
DE538208C (en) Electrical or electro-pneumatic control of railway switches and signals