Elektrische Pumpe.
Es ist bei Flüssigkeitssammelbehältern be-
kannt, daß bei Erreichung eines bestimmten
Flüssigkeitsspiegels durch Schwimmerwirk-
samkeit eine mechanische oder elektromagne-
tische Auslösung eines Abflußventiles erreicht
wird, das durch seine Schwerkraft den Ven-
tilschluß bzw. die -öffnung herbeiführt.
Im ersteren Falle war dabei das Abfluß-
ventil mit einem Schwimmer durch Hebel
und Gestänge direkt im Vorratsraume ange-
ordnet, im letzterwähnten Falle- aber ein be-
sonderer Regulator zur Bewirkung einer
Stromkreisschaltung durch Membran- oder
Schwimmerkontakt vorgesehen, die bei ent-
sprechender Sammelraumfüllung in Tätigkeit
trat und ein Abflußventil in der Speiseleitung
zwischen Pumpe und Sammelraum elektro-
magnetisch auslöste, so daß die in dieser Lei-
tung befindliche Flüssigkeit abfließen konnte.
Dadurch konnte die Pumpe ihren Anlauf,
hervorgerufen durch den vorher stillgesetzten
Antriebsmotor, der in gleiche Schaltserie mit
dem Ablaßventilschaltmechanismus gebracht
war, frei vom Flüssigkeitsgegendruck voll-
ziehen.
Neu diesen Konstruktionen gegenüber ist
nachstehend beschriebene Erfindung insofern,
daß diese Steuerung des Abflußventiles durch
die Wirkung der Solenoide einer elektrischen
Pumpe hervorgerufen wird, wie sie durch das
Patent 415182 beschrieben ist.
Zu diesem Zwecke ist an beiden Pump-
raumenden ein gemeinsamer gabelförmiger,
doppelarmiger Gewichtstragteil vorgesehen.
Die an jedem Hebelende des letzteren befind-
lichen Gewichte -wirken als Fallgewicht, so-
bald die Pumpe stromlos wird. Dabei -wird
der andere Gewichtshebelarm und mit ihm
das das Abflußventil des Sammelraumes tra-
gende Gestiinge gehoben. Die Flüssigkeit
kann aus dem Sammelraum abfließen. Ist der
Sammelraum geleert, so wird durch bekannte
Stromkreisschalter die Pumpe wieder in
Tätigkeit gesetzt. Ein durch das Solenoid
und den Kolben durch elektrische Kraft-
linienbildung beeinflußtes Pumpraumende
zieht das Gewicht an einem Hebelende an und
bringt damit den anderen Magnetkern mit
dem entgegengesetzt liegenden stromlosen
Pumpraumende in Berührung bzw. nahe an
dieses heran. Findet nun der Stromkreis-
wechsel innerhalb der Pumpensolenoide statt,
so wird der letzterwähnte Hebelteil elektrisch
durch das zugehörige Pumpraumende be-
einflußt. Das Fallen der Gewichte kann dem-
nach nur eintreten, wenn beide Pumpen-
solenoide gemeinsam stromlos sind, also der
Gesamtstromkreis unterbrochen ist.
Die Neukonstruktion ist in einem Ausfüh-
rungsbeispiel zeichnerisch wiedergegeben, und
zwar zeigt Abb. i die Einrichtung teilweise in
Seitenansicht, teilweise im mittleren Längs-
schnitt, während Abb.2 eine Aufsicht zu
Abb. i ist.
Der Pumpraum a, der in bekannter Weise
durch zwei Solenoidspulen b, b1 umgeben ist,
besitzt die zwei Pumpraumenden a1, a=,
mittels denen durch Einwirkung des erzeug-
ten Kraftlinienfeldes, das bei Näherung des
Pumpenkolbens c eine Verstärkung erfährt,
die Stromkreisumschalter für die Solenoide
betätigt werden. Diese Pumpraumenden a1,
a= sind im vorliegenden Falle noch in anderer
Hinsicht ausgenutzt, da ein gabelförmig aus-
geführter doppelarmiger Hebel d durch die-
selben angezogen wird, indem die Enden der
Hebelarme dl mit Gewichten d= versehen
sind, während die anderen Hebelarme d3
durch Gestänge miteinander verbunden sind.
An dem letzteren ist in geeigneter Weise ein
anderes Gestänge f befestigt, das in den
Sammelraum e der durch die Pumpe geförder-
ten Flüssigkeit hineinragt und an seinem
Ende den Absperrventilkegel g trägt. Tritt
nun eine Kraftlinienfeldverstärkung, bei-
spielsweise am Ptnnpraumende a1, ein, so
wird das dem letzteren zunächstliegende Ge-
wicht d2 angezogen. Dadurch wird aber
auch das entgegengesetzt liegende Gewicht d2
dem stromlosen Pumpraumende a2 in gleicher
Weise genähert. Die Hebelarme d3 werden
dadurch um ihre Drehpunkte h nach abwärts
bewegt, und der Ventilkegel g wird auf seinen
Sitz i gedrückt, so daß ein Abfließen der zum
Sammelraum gelangenden Flüssigkeit nicht
stattfinden kann. Um den festen Eingriff des
Ventilkörpers g im Ventilsitz i zu sichern,
sind vorteilhaft die Hebelarme d3 in sich
federnd ausgebildet, oder es kann, wenn die
vorgenannten Hebelarme starr ausgebildet
sind, ein festes Einfügen des Ventilkegels in
den Ventilsitz dadurch herbeigeführt werden,
daß die Gewichte d2 nicht vollständig an die
Pumpraumenden a1, a' sich anlegen.
Aus dem Vorgesagten ist ersichtlich, daß
die Auslösung des Ventilkegels g vom Ventil-
sitz i nur erfolgen kann, wenn beide
Solenoide b, b1 stromlos sind. Dies wird
durch bekannte Mittel (Schalter usw.) in be-
kannter Weise erreicht, sobald die Flüssig-
keit im Sammel- usw. Raum e ihren Höchst-
stand erreicht hat. Ist dies der Fall, so
wirken die Gewichte d° als Fallgewichte, ent-
feinen sich von den Pumpraumenden und heben
dadurch das Ventilgestänge f und den Ventil-
körper g, worauf das Abfließen der Flüssig-
keit aus dem Sammel- usw. Raum stattfindet.
Electric pump. In the case of liquid collection containers, it is
knows that when achieving a certain
Liquid level through float action
mechanical or electromagnetic
table triggering of a drain valve reached
that through its gravity the valve
tilschluss or the opening brings about.
In the former case the drainage
valve with a float by lever
and rods directly in the storage room.
order, in the last-mentioned case - but a
special regulator for effecting a
Circuit switching by membrane or
Float contact is provided, which is
talking collecting space filling in action
stepped and a drain valve in the feed line
between the pump and the collecting chamber
triggered magnetically, so that the
The liquid could flow away.
This enabled the pump to start
caused by the previously shut down
Drive motor that is in the same switching series with
brought to the drain valve switching mechanism
was, free from the back pressure of the liquid,
draw.
What is new to these constructions is
invention described below insofar as
that this control of the drain valve by
the action of the solenoids an electric
Pump, as it is caused by the
U.S. Patent 415182.
For this purpose, both pump
ends of the room a common fork-shaped,
double-armed weight bearing part provided.
The one located at each lever end of the latter
weights - act as falling weights, so-
soon the pump will be de-energized. It will
the other weight lever arm and with it
that carries the drain valve of the collecting chamber
rising gestures. The liquid
can flow out of the collecting space. Is the
The collecting space is emptied, so it is known
Circuit switch the pump back on
Activity set. One through the solenoid
and the piston by electrical force
line formation influenced pump chamber end
pulls the weight at one end of the lever and
brings the other magnetic core with it
the opposite one without current
Pump chamber end in contact or close to
this approach. Now finds the circuit
change within the pump solenoids,
so the last-mentioned lever part becomes electrical
through the associated end of the pump chamber
influences. The falling of the weights can therefore
after only entering if both pump
solenoids are de-energized together, so the
Entire circuit is interrupted.
The new design is in one execution
example shown graphically, and
although Fig. i shows the device partially in
Side view, partly in the middle longitudinal
cut, while Fig.2 is a top view
Fig.i is.
The pump chamber a, which in a known manner
is surrounded by two solenoid coils b, b1,
has the two pump chamber ends a1, a =,
by means of which through the action of the
th force line field that, when the
Pump piston c experiences a gain,
the circuit switches for the solenoids
be operated. These pump chamber ends a1,
a = are in the present case in another
Exploited, since a fork-shaped
guided double-armed lever d through the
same is tightened by the ends of the
Provide lever arms dl with weights d =
are, while the other lever arms d3
are connected to each other by rods.
On the latter is a suitable one
other linkage f attached, which is in the
Collecting space e of the conveyed by the pump
th liquid protrudes and on his
End carries the shut-off valve cone g. Kick
now a force line field strengthening, both
For example, at the end of the space a1, a, so
the next to the latter is the
weight d2 tightened. But this will
also the opposite weight d2
the currentless pump chamber end a2 in the same way
Way approximated. The lever arms d3 are
thereby about their pivot points h downwards
moves, and the valve cone g is on his
Seat i pressed so that a drainage of the to
The liquid entering the collecting chamber does not
can take place. To ensure the firm engagement of the
To secure valve body g in valve seat i,
the lever arms d3 are advantageous in themselves
resilient, or it can, if the
aforementioned lever arms are rigid
are a permanent insertion of the valve cone in
the valve seat can thereby be brought about,
that the weights d2 do not fully adhere to the
Pump chamber ends a1, a ' lie against each other.
From the foregoing it can be seen that
the triggering of the valve cone g from the valve
I can only sit if both
Solenoids b, b1 are de-energized. this will
by known means (switches, etc.) in
reached as soon as the liquid
in the collecting room etc.
has reached. If so, so
if the weights d ° act as falling weights,
fine themselves from the pumping chamber ends and lift
thereby the valve linkage f and the valve
body g, whereupon the drainage of the liquid
takes place from the collecting room etc.