DE4244258A1 - Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen - Google Patents

Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen

Info

Publication number
DE4244258A1
DE4244258A1 DE19924244258 DE4244258A DE4244258A1 DE 4244258 A1 DE4244258 A1 DE 4244258A1 DE 19924244258 DE19924244258 DE 19924244258 DE 4244258 A DE4244258 A DE 4244258A DE 4244258 A1 DE4244258 A1 DE 4244258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
heavy metals
silica gel
specific surface
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924244258
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grace GmbH
Original Assignee
Grace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grace GmbH filed Critical Grace GmbH
Priority to DE19924244258 priority Critical patent/DE4244258A1/de
Publication of DE4244258A1 publication Critical patent/DE4244258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28069Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3475Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Schwerme­ tallen aus wäßrigen Lösungen, insbesondere aus industriellen Abwässern und Trinkwasser unter Verwendung von Kieselsäuregel als Adsorbens.
Der Schutz der Umwelt vor den Folgen der Industrialisierung ist von zentraler Bedeutung. Insbesondere stellt die Aufbereitung von Abwässern der chemischen Industrie sowie die Trinkwasseraufberei­ tung ein schwerwiegendes Problem dar, da Schwermetalle, über das Trinkwasser oder andere Wege in der Nahrungskette aufgenommen, zu erheblichen körperlichen Schädigungen bei Pflanzen, Tieren und Menschen führen können.
Als Schwermetalle werden Metalle mit einer Dichte von mehr als 5 g/cm3 bezeichnet. Grenzwerte für die ökologisch relevanten Schwermetalle, die im Bereich von wenigen Mikrogramm/l liegen, sind unter anderem in der am 1.1.1992 in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft getretenen 22. Abwasserverwaltungsvorschrift für Mischabwässer der chemischen Industrie angegeben. Dort sind Quecksilber, Cadmium, Kupfer, Nickel, Chrom, Blei, Zinn und Zink erfaßt.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Abwasser­ behandlung, d. h. zum Entfernen von Schwermetallen, bekannt. Neben der Reduzierung des Anteils gelöster Schwermetall-Ionen durch Ionenaustausch an natürlichen oder synthetischen austauschfähigen Substanzen sowie durch Membranverfahren spielen elektrolytische Verfahren eine wichtige Rolle.
Bei elektrolytischen Verfahren macht man sich den Umstand zunutze, daß beim Anlegen einer Gleichspannung an in die Lösung eintauchende Elektroden eine Trennung der gelösten Ionen stattfindet. Schwermetalle werden aufgrund ihrer positiven Ladung an der Kathode reduziert und an ihr abgeschieden. Häufig kommt Elektrographit als Elektrodenmaterial zum Einsatz. Nachteile der elektrolytischen Verfahren zur Entfernung gelöster Schwermetall- Ionen sind zum einen der anfallende, mit Schwermetallen hochkon­ taminierte Elektrodenschlamm, zum anderen die geringe Wirt­ schaftlichkeit dieser energieaufwendigen Verfahren bei der Behandlung von Abwässern mit geringen Konzentrationen an Schwermetallen.
Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen bilden verschiedene Fällungsverfahren. Sie basieren darauf, daß die im Abwasser enthaltenen Schwermetall-Io­ nen durch Zusatz wasserlöslicher Fällungsmittel in eine schwer- bzw. unlösliche Verbindung überführt und anschließend durch Sedimentation oder Filtration aus dem Abwasser entfernt werden. Diese Abwassertechnologie ist vor allem deshalb nachteilig, weil in Gegenwart komplexierender Ionen die Ausbildung einer Fällung durch Entstehung von löslichen komplexen Verbindungen gestört wird. Weiterhin sind die stets im Überschuß erforderlichen Fällungsmittel und häufig benötigte Filtrationshilfsmittel in Form von Eisen- oder Aluminiumsalzen von großem Nachteil. Eine Rückgewinnung der mit Hilfe dieser Verfahren abgetrennten Schwermetalle ist nicht möglich, und die Sedimentationsschlämme bedürfen einer Entsorgung als Sondermüll.
Im Stand der Technik sind ferner zahlreiche adsorptive Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus Wasser bekannt. So wurden zum Beispiel Zeolithe (M.J. Zamzow et al., Sep. Sci. Technol. (1990), 25 (13-15), 1555-1569), Quarz (T.W. Healy et al., Adv. Chem. Ser. (1968), 79, 62), Aluminiumoxid (M. Uberoi, F. Shadman, Prep. Pap.-Am. Chem. Soc., Div. Fuel Chem (1991), (4), 36) und Calcium-Silicat (Process Engineering (1989), 70 (2), 24) als anorganische Adsorbentien verwendet. Dabei wurde vor allem der Einsatz bei relativ hochkonzentrierten Schwermetall-Lösungen beschrieben (c < 10 mg/l). Die Regenerierbarkeit des Adsorptions­ mittels durch Behandlung mit Natriumchloridlösung und eine dadurch erzielte Aufkonzentrierung des Schwermetalls um den Faktor 30 wurde nur von M.J. Zamzow et al., a.a.O., beschrieben. Aufgrund der steigenden Deponie-Kosten sind adsorptive Verfahren mit anschließender Deponierung des beladenen Adsorbens nicht wirtschaftlich. Demgegenüber wäre durch eine genügend hohe Aufkonzentrierung die Rückgewinnung der Schwermetalle in einem nachgeschalteten Verfahren möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus Wässern und Abwässern zur Verfügung zu stellen, welches die oben erläuterten Nachteile der bisher eingesetzten Verfahren vermeidet. Insbesondere soll ein Verfahren geschaffen werden, bei dem Adsorbentien zum Einsatz kommen, die Schwermetalle aus niedrig konzentrierten wäßrigen Lösungen aufnehmen können und in einem nachfolgenden Regenera­ tionsschritt das Aufkonzentrieren der Schwermetalle und demzufol­ ge ihre Wiederverwertung erlauben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur adsorptiven Entfernung von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen vorgeschla­ gen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Adsorptions­ mittel SiO2 in der Form von Kieselsäuregel mit einer spezifischen Oberfläche von 200 bis 1000 m2/g, vorzugsweise 400 bis 800 m2/g, und einem Porenvolumen von 0,2 bis 1,8 ml/g, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 ml/g, verwendet wird.
Die Oberfläche der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetz­ ten Kieselsäuregele kann in bekannter Weise nach Brunnauer- Emmett-Teller (BET) bestimmt (J. Am. Chem. Soc. (1938) 60, 309) ermittelt werden.
Das Porenvolumen kann nach der Wassertitrationsmethode (W.B. Innes, Analyt. Chem. (1951) 23, 759) bestimmt werden.
Erfindungsgemäß ist Kieselsäuregel mit einer Teilchengrößen bis zu 500 µm geeignet. Vorzugsweise werden Gele mit Partikelgrößen von 50 bis 300 µm verwendet.
Die Teilchengrößen unter 100 µm können mit COULTER COUNTER TA II gemessen werden, während oberhalb 100 µm die Ermittlung der Teilchengrößen nach der klassischen Siebanalyse-Methoden in Betracht kommt.
Untersuchungen zur Schwermetall-Adsorptionsfähigkeit von SiO2 wurden von R.K. Iler ("The Chemistry of Silica", New York-Chiche­ ster-Brisbane-Toronto (1979)) beschrieben. Die Adsorption fand mit stark verdünnten Schwermetall-Lösungen unter Gleichgewichts­ bedingungen statt, um eine monomolekulare Beladung des Adsorbens zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, daß polyvalente Metall-Ionen aus wäßrigen Lösungen unter der Voraussetzung auf der Oberfläche von Kieselsäure adsorbiert werden, daß der pH-Wert nicht weit unterhalb desjenigen Punktes liegt, bei welchem das Metall-Hydroxid selbst präzipitiert. Als wesentlicher Nachteil bei Verwendung von Kieselsäuregel gilt jedoch die beträchtliche Hemmung der Adsorption durch gleich­ zeitig anwesendes Calcium (R.K. Iler "The Colloid Chemistry of Silica and Silicates", 1955, 249). Hinweise auf die Verwend­ barkeit von Kieselsäuregel als Mittel zur Beseitigung von Schwermetallen aus Abwässern oder zur Reinigung von Trinkwasser finden sich bei Iler nicht und die Verwendung derartiger Materialien und insbesondere von Kieselsäuregel mit den erfin­ dungsgemäßen Eigenschaften zur industriellen Abwasserreinigung ist bisher aus keiner sonstigen Quelle bekannt.
Erfindungsgemäß hat es sich überraschenderweise gezeigt (vgl. Beispiele 1 bis 3), daß Kieselsäuregel im Vergleich zu den bisher kommerziell verwendeten Adsorbentien, wie Ton, Aluminiumoxid, kristallinen SiO2-Spezies wie Quarz oder Silicalite) oder anderen amorphen SiO2-Formen wie gefällten Kieselsäuren oder pyrogenen Kieselsäuren eine signifikant höhere Kapazität für beispielsweise Chrom aufweist und daß zudem nur eine extrem kurze Kontaktzeit erforderlich ist. Dabei wurde überraschenderweise keine Hemmung der Adsorption durch gleichzeitiges Vorhandensein von Calcium- Ionen beobachtet (vgl. Beispiel 5).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen wie Abwässern oder Trinkwasser erfolgt durch Adsorption. Es kann sowohl diskontinuierlich (Chargenver­ fahren) als auch in einem kontinuierlichen Prozeß erfolgen. Bei Verwendung des erfindungsgemäß definierten Kieselsäuregels im diskontinuierlichen Verfahren, beispielsweise in einem Sedimenta­ tionsbecken, sind feinteilige Geltypen bevorzugt, da dann die Kontaktzeit zwischen dem Kieselsäuregel und dem schwermetall­ haltigen Wasser unter 10 Minuten gehalten werden kann und dennoch eine ausreichend hohe Adsorption gewährleistet ist.
Bei kontinuierlicher Durchführung der Adsorption wird das Verfahren vorzugsweise in Adsorberkolonnen oder Adsorptionsrädern durchgeführt.
Die verfahrenstechnischen Einzelheiten sowohl des diskontinuier­ lichen als auch des kontinuierlichen Adsorptionsverfahrens sind dem Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß werden hier die im Stand der Technik auf dem Gebiet der Abwasser- oder Trinkwasser- Reinigung üblichen Verfahrensschritte durchgeführt.
Überraschenderweise wird bei Verwendung des erfindungsgemäß definierten Adsorbens keine Hemmung der Adsorption durch gleichzeitig vorhandenes Calcium und keine Abhängigkeit der Adsorptionsfähigkeit vom pH-Wert der wäßrigen Schwermetall-Lösung beobachtet. Das schwermetallbeladene Kieselsäuregel läßt sich nachfolgend mit wäßrigen Lösungen, vorzugsweise Mineralsäure, leicht und zuverlässig regenerieren. Diese Regenerierbarkeit ist von wesentlicher Bedeutung, da aufgrund steigender Deponie-Kosten ein adsorptives Verfahren nur bei Wegfall einer Deponierung des beladenen Adsorbens wirtschaftlich sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die Adsorption von Schwermetallen der ersten, zweiten, sechsten oder achten Nebengruppe oder der vierten Hauptgruppe, vorzugsweise von Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Blei, Zinn und/oder Zink, geeignet.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der Möglichkeit, im Anschluß an die Adsorption der Schwerme­ talle das Adsorbens zu regenerieren. Das Regenerieren erfolgt mit einem wäßrigen Regenerationsmittel, vorzugsweise einer Säure und in einer besonders bevorzugten Weise mit einer Mineralsäure. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die verwendete Mineral­ säure eine Konzentration von 0,1 bis 2 mol/l, vorzugsweise 0,1 bis 1 mol/l, besitzt.
Die Regeneration des erfindungsgemäßen Adsorptionsmaterials kann wiederum entweder in einem diskontinuierlichen oder in einem kontinuierlichen Verfahren erfolgen. Im Falle einer kontinuierli­ chen Regeneration kann der Prozeß in Adsorberkolonnen oder Adsorptionsrädern durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Adsorptionsmittel-Regeneration unter Gleichgewichtsbedingungen durchgeführt. Die Aufkonzentrierung der Schwermetalle ist bis zu einem Faktor 80 möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit die Möglichkeit, die abgetrennten Schwermetalle wieder­ zugewinnen.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur adsorptiven Entfernung von Schwermetallen aus Trink- oder Abwässern zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch seine Effektivität und Wirtschaftlichkeit aus. Schwermetalle können aus einem niedrigen Konzentrationsbereich kommend bis unter die geltenden Richtwerte entfernt werden, wobei nur sehr kurze Adsorptionszeiten erforderlich sind und eine hohe Aufkon­ zentrierung der Schwermetalle im nachfolgenden Desorptionsschritt erreicht werden kann, so daß die Wiedergewinnung der Schwerme­ talle möglich wird. Das Adsorptionsmittel selbst wird nach dem Regenerieren ebenfalls in das Verfahren zurückgeführt, so daß erfindungsgemäß erstmals ein in sich geschlossenes System zur Abwasser- oder Trinkwasserreinigung zur Verfügung gestellt wird, welches seinerseits keinerlei Abfall-Problem aufwirft.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im nachfolgenden anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
1 l Wasser, das etwa 500 µg Chrom in Form von Chromnitrat enthielt, wurde mit 1 g Adsorbens behandelt. Die Behandlung erfolgte diskontinuierlich unter Rühren, und die Kontaktzeit betrug 30 Minuten bzw. 20 Stunden.
Als Adsorbens wurden Al2O3 (Pural® 200) und Kieselsäuregel (spezifische Oberfläche 400 m2/g, Porenvolumen 1,15 ml/g) verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Beispiel 2
1 l Wasser, das etwa 500 µg Chrom in Form von Chromnitrat enthielt, wurde mit 1 g Adsorbens diskontinuierlich unter Rühren behandelt. Die Kontaktzeit betrug 30 Minuten bzw. 20 Stunden.
Als Adsorbens wurden Zeolith Na-A (SYLOSIV A4®, Porengröße 0,4 nm), Zeolith ZSM-5 (Silicalite, Porengröße 0,5 bis 0,6 nm), Zeolith Na-X (SYLOSIV A10®, Porengröße 1 nm) und Kieselsäuregel (spezifische Oberfläche 400 m2/g, Porenvolumen 1,15 ml/g) verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Beispiel 3
1 l Wasser, das etwa 500 µg Chrom in Form von Chromnitrat enthielt, wurde mit einem 1 g Adsorbens diskontinuierlich unter Rühren behandelt. Die Kontaktzeit betrug 30 Minuten bzw. 20 Stunden.
Als Adsorbens wurden pyrogene Kieselsäure (spezifische Oberfläche 300 m2/g), gefällte Kieselsäure (TC 10®, Crossfield), Quarz (Seesand p.a. Merck) und Kieselsäuregel (spezifische Oberfläche 400 m2/g, Porenvolumen 1,15 ml/g) verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Beispiel 4 Regeneration des Adsorbens:
Kieselsäuregel, das mit 0,43 mg Chrom/g Gel beladen war, wurde in der Regenerationsflüssigkeit aufgeschlämmt und diskontinuier­ lich unter Rühren für 30 Minuten bis 20 Stunden kontaktiert.
Als Regenerationslösung wurden neben destilliertem Wasser Salzsäure, Salpetersäure und Natriumchlorid-Lösung verwendet. Die Ergebnisse in Abhängigkeit von der Kontaktzeit und der Konzen­ tration des Regenerationsmittels (0,01 bzw. 1 mol/l) sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Beispiel 5
Um die Adsorptionsfähigkeit von Schwermetallen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Fremdstoffen zu untersuchen, wurde eine Lösung angesetzt, die neben etwa 500 µg/l Chrom in Form von Chromnitrat unterschiedliche Mengen an Eisen, Natrium und Calcium enthielt. Die Behandlung mit Kieselsäuregel Syloid® 72 wurde diskontinuier­ lich unter Rühren für 30 Minuten durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Beispiel 6
Die Eignung von Kieselsäuregel zur Schwermetallentfernung im kontinuierlichen Betrieb wurde mit dem in der Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern üblichen Kolonnen-Verfahren untersucht (Ullmann Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 24, S. 202, Verlag Chemie 1983).
Die Versuchsbedingungen und die Ergebnisse (Chromgehalt am Kolonnenaustritt) sind in Tabelle 6 angegeben.
Adsorbens
Gewicht Kieselsäuregel [g] 0,87
Teilchengröße Kieselsäuregel [mm] 0,1-0,24
Säule @ Innendurchmesser Kolonne [mm] 5,00
Füllhöhe Kolonne [mm] 10,00
Chromlösung @ Cr-Konzentration [µg/l] 500
Durchflußgeschwindigkeit [ml/min] 7
Chromgehalt des gereinigten Wassers @ Nach 20 Minuten [µg/l] 5,1
Nach 160 Minuten [µg/l] 12,8
Nach 250 Minuten [µg/l] 108
Nach 300 Minuten [µg/l] 280

Claims (19)

1. Verfahren zur adsorptiven Entfernung von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorp­ tionsmittel Kieselsäuregel mit einer spezifischen Oberfläche von 200 bis 1000 m2/g und einem Porenvolumen von 0,2 bis 1,8 ml/g verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kieselsäuregel eine spezifische Oberfläche von 400 bis 800 m2/g aufweist.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kieselsäuregel ein Porenvolumen von 0,4 bis 1,5 ml/g besitzt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kieselsäuregel eine Teilchengröße bis zu 500 µm besitzt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kieselsäuregel eine Teilchengröße von 50 bis 300 µm besitzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetalle Elemente aus der 1., 2., 6. oder 8. Nebengruppe oder der 4. Hauptgruppe sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetalle Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Sn, und/oder Zn sind.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorption in einem diskontinuierlichen Verfahren erfolgt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorption in einem kontinuierlichen Verfahren erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorption in Adsorberkolonnen oder Adsorptionsrädern durch­ geführt wird.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel im Anschluß an die Beladung mit den Schwermetallen regeneriert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Regenerieren ein wäßriges Mittel eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel eine Säure ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel eine Mineralsäure ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralsäure eine Konzentration von 0,1 bis 2 mol/l, vor­ zugsweise 0,1 bis 1 mol/l, aufweist.
16. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration diskontinuierlich erfolgt.
17. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration kontinuierlich erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneration in Adsorberkolonnen oder Adsorptionsrädern durchgeführt wird.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwermetalle aus dem Regenerationsmittel isoliert werden.
DE19924244258 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen Ceased DE4244258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244258 DE4244258A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244258 DE4244258A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244258A1 true DE4244258A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6476659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244258 Ceased DE4244258A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244258A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314762A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Franco Ambri Methode zur Herstellung von Farbmitteln für Keramik und Glas, insbesondere für Substrate und Beschichtungen, sowie die erhältlichen Farbmittel
DE102010049209A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Paul Schreck Abwasserschacht mit Sorptionsfiltervlies
CN102806070A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 华东理工大学 一种用于分离中药提取液、食品中重金属的材料及方法
CN102828031A (zh) * 2012-09-17 2012-12-19 工信华鑫科技有限公司 通过重金属吸附材料实现钴、锌和铁分离、富集、提纯的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298472A (en) * 1979-03-13 1981-11-03 Institut Francais Du Petrole Process for manufacturing impregnated silicas and the use of these silicas for analysis or purification of industrial products
DE3142405A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Reaktor-Brennelement Union Gmbh, 6450 Hanau "verfahren zum fixieren von in wasser befindlichen fremdstoffen"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298472A (en) * 1979-03-13 1981-11-03 Institut Francais Du Petrole Process for manufacturing impregnated silicas and the use of these silicas for analysis or purification of industrial products
DE3142405A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Reaktor-Brennelement Union Gmbh, 6450 Hanau "verfahren zum fixieren von in wasser befindlichen fremdstoffen"

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ionenaustauscher", Walter de Gruyter+ Co, Berlin, 1993, S. 7-14 *
DORFNER, K. *
FESCH, H.: "Pulverförmige amcrphe synthetische Kieselsäure - Produkte...", Chem.-Ing.-Tech. 48, (1976), S. 922-933 *
ILER, R.K.: "The colloid Chemistry of silica and nilicats", (1955), S. 249 *
JP 59-46 184 (A), Ref. aus Patents Abstracts of Japan, C-230, 1994/Vol. 8, No. 134 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314762A1 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Franco Ambri Methode zur Herstellung von Farbmitteln für Keramik und Glas, insbesondere für Substrate und Beschichtungen, sowie die erhältlichen Farbmittel
US6908600B2 (en) 2001-11-27 2005-06-21 Franco Ambri Method for obtaining pigments for ceramic and glass, and pigments obtained thereby
DE102010049209A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Paul Schreck Abwasserschacht mit Sorptionsfiltervlies
CN102806070A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 华东理工大学 一种用于分离中药提取液、食品中重金属的材料及方法
CN102806070B (zh) * 2011-06-03 2015-07-15 华东理工大学 一种用于分离中药提取液、食品中重金属的材料及方法
CN102828031A (zh) * 2012-09-17 2012-12-19 工信华鑫科技有限公司 通过重金属吸附材料实现钴、锌和铁分离、富集、提纯的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389661B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Arsen aus Abwässern
US6599429B1 (en) Water treatment product and method
KR100195324B1 (ko) 실리케이트 또는 알루미노실리케이트 형 화합물 및 카르보네이트 형 화합물을 포함하는 중금속 양이온 회수제
DE2105515B2 (de) Behandlungsverfahren zur entfernung von metallen und metallionen aus gasfoermigen oder fluessigen materialien
US4624790A (en) Reduction of metal content of treated effluents
WO2014110014A1 (en) Strontium and cesium specific ion-exchange media
DE1769201B2 (de) Ionenaustauschverfahren
DE3212681C2 (de)
JP3110464B2 (ja) 珪酸塩、アルミノ珪酸塩、又は炭酸塩型の化合物を含む、重金属陽イオン捕捉剤
DE4244258A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus wäßrigen Lösungen
WO1990005706A1 (de) Fällmittel oder flockungsmittel zur abwasserbehandlung und verfahren unter verwendung dieser mittel
US4744825A (en) Removal and recovery of silver from waste stream
US7560142B1 (en) Fibers with bound metal oxides and method thereof
US5055201A (en) Process for removing dissolved contaminants from aqueous solutions using reversibly dispersible getters
DE3520474A1 (de) Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser
US20220267175A1 (en) Process for Reducing Selenium from Ion-Exchange Brine
EP0893152A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus Gasen, Adsorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE19754173A1 (de) Verfahren zur Wasserreinigung
EP0544228A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von landwirtschaftlich verwertbarem Klärschlamm
EP1288164B1 (de) Verfahren und mobile Reinigungsanlage zur Reinigung von mit organischen Verbindungen verunreinigten Abwässern
US11066313B1 (en) Methods for removing anions from water
EP1091909B1 (de) Verfahren zur absorption von schwermetallen
DE2726193C3 (de) Verfahren zur Eliminierung von zusammengesetzten Anionen aus der Gruppe
DD264207A1 (de) Verwendung von sio tief 2-reichen adsorbenzion zur abwasserbehandlung
DD255938A5 (de) Magnetohydrodynamisches verfahren zur wasseraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection