DE4244076C1 - Release device for ferromagnetic printing plate - uses two relatively sliding plates operated by gripper handles to engage angled edge of printing plate in printing cylinder reception groove - Google Patents

Release device for ferromagnetic printing plate - uses two relatively sliding plates operated by gripper handles to engage angled edge of printing plate in printing cylinder reception groove

Info

Publication number
DE4244076C1
DE4244076C1 DE19924244076 DE4244076A DE4244076C1 DE 4244076 C1 DE4244076 C1 DE 4244076C1 DE 19924244076 DE19924244076 DE 19924244076 DE 4244076 A DE4244076 A DE 4244076A DE 4244076 C1 DE4244076 C1 DE 4244076C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
angle
lever
printing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924244076
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Schaefer
Willi Kutzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19924244076 priority Critical patent/DE4244076C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4244076C1 publication Critical patent/DE4244076C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/02Magnetic devices

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

The release device (18) is used for a ferromagnetic printing plate attached to the plate cylinder (2) of a rotary printing press via a permanent magnetic force, with the edge (17) of the printing plate bent backwards through an angle of more than 90 degrees to locate in a reception groove in the peripheral surface of the plate cylinder. It uses a pair of gripper handles coupled to a pair of overlying plates of differing length, which can slide relative to one another with operation of the gripper handles to locate a 90 degree edge at the end of the shorter upper plate beneath the angled edge of the printing plate, for releasing it from the reception groove.Pref. the two relatively sliding plates of the release device are operated by the gripper handles via an angle lever mechanism. ADVANTAGE - Allows simple release of printing plate in confined space.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen magnetisierbarer Druckplatten entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for releasing magnetizable printing plates according to the Preamble of claim 1.

Durch das DE-GM 17 98 737 ist ein Werkzeug zum Abheben magnetisierbarer Druckplatten von einem Druckuntersatz bekannt. Dieses Werkzeug weist die Form einer breiten, an der Vorderseite angeschärften Spachtel auf, mit einem abgewinkelten Handgriff.DE-GM 17 98 737 is a tool for Lifting magnetizable printing plates from one Pressure pad known. This tool has the shape a wide spatula sharpened on the front with an angled handle.

Nachteilig an diesem Werkzeug ist, daß damit nur die flach auf der Mantelfläche des Plattenzylinders - in die Dauermagnete eingearbeitet sind - aufliegenden Druckplattenenden abgehoben werden können, nicht jedoch der Anfang einer Druckplatte, welcher mit seiner abgekanteten Stirnseite an der Kante einer achsparallel auf dem Zylindermantel verlaufenden Nut eingehangen ist. Das Abheben eines Druckplattenanfanges an seiner abgekanteten Stirnseite ist jedoch insbesondere dann bei Rollenrotationsdruckmaschinen für den Zeitungsdruck von Bedeutung, wenn nur eine Druckplatte gewechselt werden muß, z. B. beim Auflagenwechsel einer Zeitung. Hierbei kann die in der Druckmaschine befindliche Papierbahn nur in einer Richtung bewegt, und somit muß zuerst der abgekantete Plattenanfang einer Druckplatte gelöst werden. A disadvantage of this tool is that only the flat on the surface of the plate cylinder - in the permanent magnets are incorporated - lying on Printing plate ends can be lifted off, but not the beginning of a printing plate, which with its folded end face on the edge of an axially parallel the groove running on the cylinder jacket is attached. Taking off a printing plate start at his however, the beveled end face is particularly at Web-fed rotary printing machines for newspaper printing from Meaning if only one pressure plate is changed must, e.g. B. when changing the circulation of a newspaper. Here the paper web in the press can only moved in one direction, and so the beveled plate beginning of a printing plate detached become.  

Erschwerend kommt noch hinzu, daß nur ein sehr begrenzter Raum zum Hantieren der Bedienperson mit einem Werkzeug zum Lösen der durch Magnetkraft gehaltenen Druckplatte, insbesondere in radialer Richtung zum Formzylinder zur Verfügung steht. Weiterhin ist es aufgrund des nur geringen, zum Hantieren zur Verfügung stehenden Raumes, insbesondere bei Satelliteneinheiten, nicht immer möglich, mit einem Werkzeug, z. B. einem Hebel mit einer abgebogenen Kante, zum Lösen des abgekanteten Druckplattenanfanges eine Zugkraft in einer gewünschten Richtung auszuüben. Darüberhinaus besteht dabei Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal.To make matters worse, only a very limited one Space for handling the operator with a tool for releasing the pressure plate held by magnetic force, especially in the radial direction to the forme cylinder is available. Furthermore, it is due to the only small space available for handling, especially with satellite units, not always possible with a tool, e.g. B. a lever with a bent edge, to loosen the folded edge Pressure plate beginning a tensile force in a desired To exercise direction. Furthermore there is Risk of injury to the operating personnel.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lösen einer ferromagnetischen, auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine mittels Dauermagnetkraft gehaltenen, mit einem in einem Winkel von mehr als 90° abgekanteten Ende an der Kante einer achsparallel verlaufenden Nut des Plattenzylinders eingehängten Druckplatte zu schaffen, mit welcher ein Lösen der Druckplatte trotz beengter Platzverhältnisse leicht vollzogen werden kann.The invention has for its object a Device for releasing a ferromagnetic, on a Plate cylinder of a rotary printing press Permanent magnetic force held with one at an angle of more than 90 ° bent end on the edge of a axially parallel groove of the plate cylinder to create a mounted pressure plate with which one Loosen the pressure plate despite the limited space can be carried out easily.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 9 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the indicator of claims 1 and 9 solved.

Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt. Durch das Betätigen der Vorrichtung zum Lösen des abgekanteten Endes der Druckplatte in einer Richtung, die parallel zum Umfang oder in axialer Richtung des Plattenzylinders verläuft, wird keine weitere Bewegung der Vorrichtung in radialer Richtung zum Formzylinder ausgeführt. Das hat beim Lösen der Druckplatte einen geringen Platzbedarf zur Folge und schließt eine Verletzung der Bedienperson aus.The invention provides the following advantages in particular achieved. By operating the release device the folded end of the pressure plate in one  Direction parallel to the circumference or in the axial Direction of the plate cylinder is not further movement of the device in the radial direction to Form cylinder executed. That has when solving the Pressure plate resulting in a small footprint and precludes injury to the operator.

Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen inThe invention is described below in several Exemplary embodiments explained in more detail. The associated Drawings show in

Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ruhestellung mit einem Formzylinder; Figure 1 is a side view of the device according to the invention in the rest position with a forme cylinder.

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Seitenansicht der Vorrichtung in Ruhestellung nach einem Schnitt II-II nach Fig. 4; Figure 2 is an enlarged view of the side view of the device in the rest position after a section II-II of Fig. 4.

Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 2, jedoch in Arbeitsstellung; Fig. 3 is a representation of Figure 2, but in the working position.

Fig. 4 eine Draufsicht nach Fig. 2; Fig. 4 is a plan view of Fig. 2;

Fig. 5 eine Einzelheit X nach Fig. 4; FIG. 5 shows a detail X according to FIG. 4;

Fig. 6 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung in Ruhestellung; Fig. 6 is a front view of a second embodiment of a device in rest position;

Fig. 7 einen Schnitt VII-VII nach Fig. 6; Fig. 7 shows a section VII-VII of Fig. 6;

Fig. 8 eine Darstellung nach Fig. 6, jedoch in Arbeitsstellung; FIG. 8 shows a representation according to FIG. 6, but in the working position;

Fig. 9 einen Schnitt IX-IX nach Fig. 8; Fig. 9 shows a section IX-IX of Fig. 8;

Fig. 10 eine Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung in Ruhestellung; Fig. 10 is a front view of a third embodiment of a device in rest position;

Fig. 11 eine Seitenansicht nach Fig. 10; Fig. 11 is a side view of Fig. 10;

Fig. 12 eine Darstellung nach Fig. 10, jedoch in Arbeitsstellung; FIG. 12 shows a representation according to FIG. 10, but in the working position;

Fig. 13 eine Seitenansicht nach Fig. 12. Fig. 13 is a side view according to Fig. 12.

In einer achsparallelen Nut 1 der Manteloberfläche eines Plattenzylinders 2 ist kraft- und formschlüssig eine eine Nut 3 aufweisende Einsatzleiste 4 mit einem etwa U-förmigen Profil angeordnet. Die Nut 3 weist an ihren der Manteloberfläche des Plattenzylinders 2 zugewandten oberen Enden, im Querschnitt gesehen, vorsprungartig ausgebildete Einhängekanten 6, 7 auf, die sich in achsparalleler Richtung erstrecken. Die unteren, dem Rotationszentrum des Plattenzylinders 2 zugewandten Kanten der Nut 4 sind mit 8 und 9 bezeichnet. Die Einsatzleiste 4 weist weiterhin an ihrer Oberfläche in achsparalleler Richtung sich streifenförmig erstreckende Dauermagnete 11, 12 auf. Am Umfang des Plattenzylinders 2 sind zwei Druckplatten 13, 14 aufgebracht, so daß auch zwei Einsatzleisten 4 zur Anwendung kommen. Üblicherweise sind in axialer Richtung des Plattenzylinders 2 vier Druckplatten 13, 14 nebeneinander angeordnet. Jede der Druckplatten 13, 14 weist ein glattverlaufendes, auf der Oberfläche des Plattenzylinders 2 flach aufliegendes Ende 16 und ein abgekantetes Ende 17 auf, das die Einhängekante 7 der Einsatzleiste 4 umgreift (in Fig. 1 nur jeweils ein Ende 16, 17 der Druckplatte 13, 14 gezeigt). Die Druckplatte 13, 14 selbst kann auch aus Kunststoff oder dgl. bestehen, sie muß jedoch zumindest einen auf der Oberfläche des Plattenzylinders 2 aufliegenden ferromagnetischen Träger, z. B. aus Stahlblech, aufweisen. Der Plattenzylinder 2 bewegt sich während der Produktion entgegen dem Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung A. Sollte sich der Plattenzylinder 2 aus produktionstechnischen Gründen entgegen der Pfeilrichtung A und somit im Uhrzeigersinn drehen, so müßte die Druckplatte 13 um 180° gedreht werden und mit ihrem abgekanteten Ende 17 über die Einhängekante 6 der Einsatzleiste 4 eingehangen werden. Das Gleiche gilt sinngemäß für die Druckplatte 14. In an axially parallel groove 1 of the outer surface of a plate cylinder 2 , an insert strip 4 having a groove 3 with an approximately U-shaped profile is arranged in a non-positive and positive manner. The groove 3 has at its upper ends facing the jacket surface of the plate cylinder 2 , seen in cross section, protrusion-shaped hooking edges 6 , 7 which extend in the direction parallel to the axis. The lower edges of the groove 4 facing the center of rotation of the plate cylinder 2 are designated 8 and 9 . The insert bar 4 also has permanent magnets 11 , 12 extending in strip form on its surface in the axis-parallel direction. Two pressure plates 13 , 14 are attached to the circumference of the plate cylinder 2 , so that two insert strips 4 are also used. Usually, four pressure plates 13 , 14 are arranged next to one another in the axial direction of the plate cylinder 2 . Each of the pressure plates 13 , 14 has a smooth-running end 16 lying flat on the surface of the plate cylinder 2 and a beveled end 17 which engages around the hanging edge 7 of the insert strip 4 (only one end 16 , 17 of the pressure plate 13 in FIG. 1) , 14 shown). The pressure plate 13, 14 itself may also be made of plastic or the like are made., However, they must be at least one resting on the surface of the plate cylinder 2 ferromagnetic carrier such. B. made of sheet steel. The plate cylinder 2 moves counterclockwise in the direction of arrow A during production. If the plate cylinder 2 rotates counterclockwise A and therefore clockwise for production reasons, the pressure plate 13 would have to be rotated by 180 ° and with its bent end 17 over the hanging edge 6 of the insert strip 4 can be hung. The same applies analogously to the pressure plate 14 .

Die insgesamt mit 18 bezeichnete Vorrichtung besteht aus zwei flach aufeinanderliegenden Platten 19, 21 mit unterschiedlicher Länge l1, l2 und rechteckigen Zuschnittes, von denen die untere, mit der Länge l1 versehene längere Platte 19 als Stützblech fungiert, was sich mit seiner vorderen Kante 22 in der Kante 9 der Nut 3 abstützt (Fig. 1). Die flach auf der Stützplatte 19 liegende obere Platte 21 besitzt an ihrer vorderen Kante, die parallel zur Kante 22 der Stützplatte 19 verläuft, eine Abkantung 23. Die Platten 19, 21 weisen im Ruhezustand nach Fig. 1, 2 und 4 eine Längendifferenz d1 zueinander auf. Eine Breite b der Platten 19, 21 entspricht einer Viertelbreite eines Plattenzylinders 2. Die Breite b kann aber auch der halben Breite eines Plattenzylinders 2 entsprechen. Die insgesamt mit 18 bezeichnete Vorrichtung besteht weiterhin aus zwei in einem Abstand c parallel zueinander angeordneten, jeweils gleich ausgebildeten Hubzangen 24; 26, von denen die eine Hubzange 24 in Fig. 2 dargestellt ist. Die für die Hubzangen 24, 26 verwendeten Bauteile besitzen jeweils gleiche Bezeichnungen. Die Vorrichtung 18 ist symmetrisch ausgebildet, was durch eine Symmetrieachse 27 dargestellt ist. Die Hubzangen 26, 27 sind in einem Abstand c von etwa c = 0,8 · Breite b der Platten 19, 21 an der unteren, von der mit der Abkantung 23 versehenen Seite abgewandten Seite befestigt. Eine Hubzange 26, 27 besteht aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten L-förmigen Blechprofilen 28, 29, welche mit ihrem ersten Schenkel 31, 32 kraft- und formschlüssig mit der die Abkantung 23 aufweisenden Platte 21, z. B. durch Kleben oder Verschrauben verbunden sind. Die zweiten Schenkel 33, 34 ragen rechtwinklig zur Platte 21 nach oben und führen einen Winkelhebel 36, welcher mit seinem kürzeren abgebogenen ersten Ende 37 durch Ausnehmungen in den Platten 19, 21 ragt und sich mit seinem längeren zweiten Ende 38 in annähernd paralleler Richtung zu den Platten 19, 21 erstreckt. Der Winkelhebel 36 ist an seinem Winkelstück 39 drehbar in den zweiten Schenkeln 33, 34 der Blechprofile 28, 29 gelagert, z. B. mittels eines Bolzens 41, der durch eine Bohrung des Winkelhebels 36 hindurchgeführt ist. Auf der Unterseite der Stützplatte 19 sind fluchtend mit dem auf der Platte 21 angebrachten Blechprofil 28, 29 weitere L-förmige Blechprofile 42, 43 angeordnet, die mit ihren ersten Schenkeln 44, 46 kraft- und formschlüssig mit der Stützplatte 19 durch Verkleben oder Verschrauben verbunden sind. Die zweiten Schenkel 47, 48 ragen rechtwinklig zur Stützplatte 19 nach unten und nehmen das erste Ende 37 des Winkelhebels 36 drehbeweglich durch einen Bolzen 49 auf.The overall designated 18 device consists of two flat plates 19 , 21 with different lengths l 1 , l 2 and rectangular blanks, of which the lower, provided with the length l 1 longer plate 19 acts as a support plate, which is with its front Edge 22 is supported in the edge 9 of the groove 3 ( Fig. 1). The top plate 21 lying flat on the support plate 19 has a bevel 23 on its front edge, which runs parallel to the edge 22 of the support plate 19 . The plates 19 , 21 have a length difference d 1 to one another in the rest state according to FIGS. 1, 2 and 4. A width b of the plates 19 , 21 corresponds to a quarter width of a plate cylinder 2 . The width b can also correspond to half the width of a plate cylinder 2 . The device, designated overall by 18 , furthermore comprises two lifting tongs 24 ; 26 , of which one lifting tongs 24 is shown in FIG. 2. The components used for the lifting tongs 24 , 26 each have the same names. The device 18 is symmetrical, which is represented by an axis of symmetry 27 . The lifting tongs 26 , 27 are fastened at a distance c of approximately c = 0.8 × width b of the plates 19 , 21 on the lower side facing away from the side provided with the bevel 23 . A lifting tongs 26, 27 consists of two mirror-images of each other arranged L-shaped sheet metal profiles 28, 29, which with their first legs 31, 32 positively and positively with the fold 23 comprising plate 21, z. B. are connected by gluing or screwing. The second legs 33 , 34 protrude at right angles to the plate 21 and guide an angle lever 36 , which protrudes with its shorter bent first end 37 through recesses in the plates 19 , 21 and with its longer second end 38 in an approximately parallel direction to the Plates 19 , 21 extends. The angle lever 36 is rotatably mounted on its angle piece 39 in the second legs 33 , 34 of the sheet metal profiles 28 , 29 , for. B. by means of a bolt 41 which is passed through a bore of the angle lever 36 . On the underside of the support plate 19 , further L-shaped sheet metal profiles 42 , 43 are arranged in alignment with the sheet profile 28 , 29 attached to the plate 21 , the first legs 44 , 46 of which are non-positively and positively connected to the support plate 19 by gluing or screwing are. The second legs 47 , 48 protrude at right angles to the support plate 19 and receive the first end 37 of the angle lever 36 in a rotatable manner by means of a bolt 49 .

Ein Hebel 51 ist mit seinem ersten Ende 56 kraft- und formschlüssig mit der Stützplatte 19 verbunden und erstreckt sich parallel und in gleicher Richtung zum Winkelhebel 36. Mit dem ersten Ende 37 des Winkelhebels 36 ist eine Blattfeder 52 kraft- und formschlüssig verbunden, die über einen Bolzen 53 zu einem Widerlager 54 am zweiten Ende 57 des Hebels 51 geführt ist zur Erzielung einer Vorspannkraft zwischen dem Winkelhebel 36 und dem Hebel 51. Die Feder 52 kann auch als einfacher Federdraht ausgeführt sein, der in einer am ersten Ende 37 des Winkelhebels 36 befindlichen Buchse 58 geführt ist. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 und 4 sind die Hubzangen 24, 26 mit ihren zweiten Enden 38, 57 über parallelverlaufende rohrförmige Traversen 59, 60 miteinander verbunden, welche eine synchrone Betätigung der Hubzangen 24, 26 ermöglichen. Die Betätigung der Vorrichtung 18 erfolgt in der Weise, daß diese in eine in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht wird, indem sich die Kante 22 der Stützplatte 19 in der unteren Kante 9 der Nut 3 abstützt und die Abkantung 23 der Platte 21 das abgekantete Ende 17 der Druckplatte 14 hintergreift. Durch die Betätigung der Winkelhebel 36, 51 in Pfeilrichtung F aufeinander zu, was durch ein Betätigen der Traversen 59, 60 erfolgen kann, wird die Platte 21 mit der Abkantung 23 in radialer Richtung E zur Oberfläche des Plattenzylinders 2 bewegt und somit wird der Eingriff des abgekanteten Endes 17 der Druckplatte 14 mit der Einhängekante 7 aufgehoben. Somit ist das Ende 17 der Druckplatte 14 von der Oberfläche des Plattenzylinders 2 gelöst. Dies kommt dadurch zustande, daß der Winkelhebel 36 um den an seinem ersten Ende 37 befindlichen Bolzen 49 gedreht wird und durch den im Winkelstück 39 angeordneten Bolzen 41 über die Blechprofile 28, 29 die Platte 21 mit der Abkantung 23 in Pfeilrichtung E bewegt wird. Eine diesbezügliche Stellung der Vorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Dabei hat sich die Längendifferenz d1 zwischen der Stützplatte 19 und der Platte 21 auf eine Längendifferenz d2 vergrößert.A lever 51 has its first end 56 connected to the support plate 19 in a non-positive and positive manner and extends parallel and in the same direction to the angle lever 36 . A leaf spring 52 is positively and positively connected to the first end 37 of the angle lever 36 and is guided via a bolt 53 to an abutment 54 at the second end 57 of the lever 51 in order to achieve a pretensioning force between the angle lever 36 and the lever 51 . The spring 52 can also be designed as a simple spring wire, which is guided in a bushing 58 located at the first end 37 of the angle lever 36 . According to the illustration of FIG. 1 and 4 are the Hubzangen 24, 26 connected to their second ends 38, 57 via parallel tubular crossbars 59, 60 to each other, which enable a synchronous operation of the Hubzangen 24, 26. The device 18 is actuated in such a way that it is brought into a position shown in FIG. 1 by the edge 22 of the support plate 19 being supported in the lower edge 9 of the groove 3 and the bend 23 of the plate 21 being the folded end 17 engages behind the pressure plate 14 . By actuating the angle levers 36 , 51 towards each other in the direction of the arrow F, which can be done by actuating the crossbeams 59 , 60 , the plate 21 is moved with the fold 23 in the radial direction E to the surface of the plate cylinder 2 and thus the engagement of the folded end 17 of the pressure plate 14 with the hanging edge 7 is lifted. Thus, the end 17 of the pressure plate 14 is detached from the surface of the plate cylinder 2 . This is due to the fact that the angle lever 36 is rotated about the bolt 49 located at its first end 37 and the plate 21 with the fold 23 is moved in the direction of arrow E by the bolt 41 arranged in the angle piece 39 via the sheet metal profiles 28 , 29 . A relevant position of the device is shown in Fig. 3. The length difference d 1 between the support plate 19 and the plate 21 has increased to a length difference d 2 .

Dabei können die Platten 19, 21 aus rostfreiem Stahl und die Hebel 36, 51 aus Aluminium bestehen. Die Abkantung 23 der Platte 21 kann aus Federstahl bestehen und in Streifenform an der Platte 21 angebracht sein, z. B. durch Vernieten.The plates 19 , 21 can be made of stainless steel and the levers 36 , 51 can be made of aluminum. The bevel 23 of the plate 21 can consist of spring steel and be attached in strip form to the plate 21 , for. B. by riveting.

Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Fig. 6 bis 9 dargestellt.A second embodiment of a device according to the invention is shown in FIGS. 6 to 9.

Diese Vorrichtung ist insgesamt mit 61 bezeichnet und besteht im wesentlichen aus einem Gelenkviereck. Zwei parallel in einem Abstand g zueinander angeordnete zweiarmige Hebel 62, 63 sind an ihren ersten, der Nut 3 in der Einsatzleiste 4 abgewandten Enden 64, 66 gelenkig, z. B. mittels Niete 67 mit einer Koppel 68 verbunden. Ein Drehpunkt 69, 71 der zweiarmigen Hebel 62, 63 befindet sich auf einem Blechstreifen 72. Ein Abstand g beider Drehpunkte 69, 71 voneinander entspricht einem gleichen Abstand g der Anlenkpunkte der Koppel 68 an die ersten Enden 64, 66 der zweiarmigen Hebel 62, 63. Zweite Enden 73, 74 der zweiarmigen Hebel 62, 63 ragen über eine der Nut 3 der Einsatzleiste 4 zugewandte Längskante 76 des Blechstreifens 72 hinaus und stützen sich auf dem Grund der Nut 3 ab, so daß jeweils zu den Stirnseiten 77, 78 des Plattenzylinders 2 noch ein Abstand besteht. Auf dem Grund der Nut 3 sind ebenfalls in einem Abstand g voneinander etwa würfelförmige Halteklötze 79, 81 formschlüssig, z. B. mittels Schrauben befestigt. Die Längskante 76 des Blechstreifens 72 weist eine in Richtung der Einhängekante 7 der Einsatzleiste 4 verlaufende Abkantung 82 auf.This device is designated 61 overall and consists essentially of a four-bar link. Two parallel two-armed levers 62 , 63 arranged at a distance g from one another are articulated at their first ends 64 , 66 facing away from the groove 3 in the insert strip 4 , z. B. connected by means of rivets 67 to a coupling 68 . A pivot point 69 , 71 of the two-armed lever 62 , 63 is located on a sheet metal strip 72 . A distance g between the two pivot points 69 , 71 corresponds to an equal distance g between the articulation points of the coupling 68 at the first ends 64 , 66 of the two-armed levers 62 , 63 . Second ends 73 , 74 of the two-armed levers 62 , 63 protrude beyond a longitudinal edge 76 of the sheet metal strip 72 facing the groove 3 of the insert strip 4 and are supported on the base of the groove 3 , so that in each case towards the end faces 77 , 78 of the plate cylinder 2 there is still a gap. On the bottom of the groove 3 are approximately cube-shaped holding blocks 79 , 81 form-fitting, z. B. attached by screws. The longitudinal edge 76 of the sheet metal strip 72 has a bevel 82 running in the direction of the hanging edge 7 of the insert strip 4 .

Statt der Halteklötze 79, 81 können z. B. auch in dem Grund der Nut 3 angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sein, in welchen sich die zweiten Enden 73, 74 der zweiarmigen Hebel 62, 63 abstützen. Die Funktionsweise ist wie folgt: Die Vorrichtung 61 wird entsprechend der Darstellung nach Fig. 6 und 7 mit den zweiten Enden 73, 74 der zweiarmigen Hebel 62, 63 auf den Grund der Nut 3 aufgesetzt, so daß die Halteklötze 79, 81 berührt werden. Die Abkantung 82 des Blechstreifens 72 liegt jetzt unterhalb des abgekanteten Endes 17 an der Druckplatte 14 an. Die zweiarmigen Hebel 62, 63 befinden sich dabei in einem Winkel α von 10° bis 20° zu einer Senkrechten 83. Jetzt wird die Vorrichtung 61 von Hand entsprechend der Pfeilrichtung H in waagerechter, d. h. in achsparalleler Richtung bewegt, so daß infolge der Geradestellung der Hebel 62, 63 - der Winkel α beträgt jetzt Null Grad zur Senkrechten 83 - der Blechstreifen 72 in eine radiale zylinderferne Richtung K bewegt wird. Somit wird mittels der Abkantung 82 das Ende 17 der Druckplatte 14 von der Mantelfläche des Plattenzylinders 2 abgehoben, wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, so daß sich eine Längendifferenz d1 von der Ruhestellung in eine Längendifferenz d2 bei der Arbeitsstellung vergrößert. Instead of the holding blocks 79 , 81 z. B. in the bottom of the groove 3 arranged recesses may be provided, in which the second ends 73 , 74 of the two-armed lever 62 , 63 are supported . The operation is as follows: The device 61 is placed on the bottom of the groove 3 with the second ends 73 , 74 of the two-armed lever 62 , 63 as shown in FIGS . 6 and 7, so that the holding blocks 79 , 81 are touched. The folded edge 82 of the sheet metal strip 72 now lies below the bent end 17 on the pressure plate 14 . The two-armed levers 62 , 63 are at an angle α of 10 ° to 20 ° to a perpendicular 83 . Now the device 61 is moved by hand in accordance with the direction of arrow H in a horizontal, ie in an axis-parallel direction, so that due to the straight position of the levers 62 , 63 - the angle α is now zero degrees to the vertical 83 - the sheet metal strip 72 in a radial direction away from the cylinder K is moved. Thus, by means of the fold 82, the end 17 of the pressure plate 14 is lifted from the outer surface of the plate cylinder 2 , as shown in FIGS. 8 and 9, so that a length difference d 1 increases from the rest position to a length difference d 2 in the working position.

Ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Fig. 10 bis 13 dargestellt. Diese Vorrichtung ist insgesamt mit 84 bezeichnet und besteht aus zwei rechteckigen Platten 86, 87 unterschiedlicher Länge l3, l4, die aufeinander angeordnet und zueinander verschiebbar sind. Die Platte 86 mit der größeren Länge l3 weist etwa in der Mitte ihrer Breite, die der 0,6 bis 0,8fachen Breite einer Druckplatte 14 entspricht, an ihrer der Einsatzleiste 4 abgewandten oberen Kante 88 eine Lagerung 89 für den Drehpunkt eines zweiarmigen Hebels 91 auf, welche z. B. aus einem versplinteten Bolzen bestehen kann, der durch Bohrungen im Hebel 91 und in der Platte 86 geführt ist. Der Hebel 91 ragt mit seinem ersten Ende 92, welches als Handgriff ausgeführt sein kann, über die obere Kante 88 der Platte 86 hinaus. Ein zweites Ende 93 des Hebels 91 ist in Richtung einer Längsachse 94 des Hebels 91 mit einem Langloch 96 versehen. Im Schwenkbereich des zweiten Endes des Hebels 91 befindet sich ein in der Platte 86 in einem Winkel β von 15° bis 35° zu einer achsparallelen Waagerechten 97 verlaufender Schlitz 98, so daß sich der Schlitz 98 und das Langloch 96 kreuzen. Die Platte 87 mit der kürzeren Länge l4 weist etwa in der Mitte ihrer Fläche eine Bohrung 99 auf. Ein Bolzen 101 ragt durch die Bohrung 99, den Schlitz 98 sowie durch das Langloch 96, so daß bei einer Schwenkbewegung des Hebels 91 um seine Lagerung 89 in Pfeilrichtung H die obere kürzere Platte 87 eine schräge Aufwärtsbewegung in Pfeilrichtung M vollführt. Der Bolzen 101 kann auch beidseits durch Splinte gesichert sein. Damit die obere Platte 87 parallel zur Platte 86 geführt wird, weist die längere Platte 86 auf ihrer, der kürzeren Platte 87 zugewandten Seite zwei stoffschlüssig angeordnete Stehbolzen 102, 103 auf, die kraft- und formschlüssig in Schlitze 104, 106 der kürzeren Platte 87 eingreifen. Die Schlitze 104, 106 der Platte 87 verlaufen in einem Winkel β zur Waagerechten 97. Eine der Einsatzleiste 4 zugewandte Längskante 107 der Platte 87 weist eine in Richtung der Einhängekante 7 der Einsatzleiste 4 verlaufende Abkantung 108 auf. In der Nähe der Stirnseite 78 des Plattenzylinders 2 ist auf dem Grund der Nut 3 ein seitlicher Anschlag 109 für die Vorrichtung 84 vorgesehen.A third embodiment of a device according to the invention is shown in FIGS. 10 to 13. This device is denoted overall by 84 and consists of two rectangular plates 86 , 87 of different lengths l 3 , l 4 , which are arranged one on top of the other and are displaceable relative to one another. The plate 86 with the greater length l 3 has a bearing 89 for the pivot point of a two-armed lever, approximately in the middle of its width, which corresponds to the 0.6 to 0.8 times the width of a pressure plate 14 , on its upper edge 88 facing away from the insert strip 4 91 , which z. B. can consist of a spinned bolt which is guided through holes in the lever 91 and in the plate 86 . The lever 91 protrudes with its first end 92 , which can be designed as a handle, beyond the upper edge 88 of the plate 86 . A second end 93 of the lever 91 is provided with an elongated hole 96 in the direction of a longitudinal axis 94 of the lever 91 . In the pivoting range of the second end of the lever 91 there is a slot 98 running in the plate 86 at an angle β of 15 ° to 35 ° to an axially parallel horizontal 97 , so that the slot 98 and the elongated hole 96 intersect. The plate 87 with the shorter length l 4 has a bore 99 approximately in the middle of its surface. A bolt 101 protrudes through the bore 99 , the slot 98 and the slot 96 , so that when the lever 91 pivots about its mounting 89 in the direction of arrow H, the upper, shorter plate 87 performs an oblique upward movement in the direction of arrow M. The bolt 101 can also be secured on both sides by split pins. So that the upper plate 87 is guided parallel to the plate 86 , the longer plate 86 has on its side facing the shorter plate 87 two cohesively arranged stud bolts 102 , 103 , which engage in slots 104 , 106 of the shorter plate 87 in a non-positive and positive manner . The slots 104 , 106 of the plate 87 run at an angle β to the horizontal 97 . A longitudinal edge 107 of the plate 87 facing the insert strip 4 has a bevel 108 running in the direction of the hanging edge 7 of the insert strip 4 . In the vicinity of the end face 78 of the plate cylinder 2 , a lateral stop 109 for the device 84 is provided on the base of the groove 3 .

Die Funktionsweise der Vorrichtung 84 ist wie folgt: Die Vorrichtung 84 wird in achsparalleler Richtung mit ihrer Abkantung 108 in Richtung Einhängekante 7 weisend, auf den Grund der Nut 3 aufgesetzt und gegen den seitlichen Anschlag 109 angelegt. In Ruhestellung liegt die Abkantung 108 der Platte 87 unterhalb an dem abgekanteten Ende 17 der Druckplatte 14 an. Der zweiarmige Hebel 91 befindet sich dabei in einem Winkel γ von etwa +30° zwischen der Längsachse 94 des Hebels 91 und der Senkrechten 83. Wie bereits schon vorstehend beschrieben, vollführt mittels einer Schwenkbewegung des Hebels 91 um seine Lagerung 89 in horizontaler, achsparalleler Pfeilrichtung H die obere kürzere Platte 87 eine schräge Aufwärtsbewegung entsprechend dem Verlauf der Schlitze 104, 106 in Pfeilrichtung M. Dadurch wird mittels der Abkantung 108 das Ende 17 der Druckplatte 14 abgehoben, so wie dies die Arbeitsstellung in Fig. 12 und 13 zeigt.The operation of the device 84 is as follows: The device 84 is oriented in the axis-parallel direction with its bend 108 in the direction of the hanging edge 7 , placed on the bottom of the groove 3 and placed against the lateral stop 109 . In the rest position, the bend 108 of the plate 87 lies below the bent end 17 of the pressure plate 14 . The two-armed lever 91 is at an angle γ of approximately + 30 ° between the longitudinal axis 94 of the lever 91 and the perpendicular 83 . As described already above, performs by means of a pivoting movement of the lever 91 about its bearing 89 in a horizontal, parallel to the axis direction of the arrow H, the upper shorter plate 87 an oblique upward movement corresponding to the course of the slots 104, 106 in the direction of arrow M. As a result, by means of the bevel 108, the End 17 of the pressure plate 14 is lifted, as shown in the working position in FIGS. 12 and 13.

Der Hebel 91 nimmt dann einen Winkel γ von -30° zur Senkrechten 83 ein. Dabei hat sich die Längendifferenz zwischen den beiden Platten 86, 87 von d1 auf d2 vergrößert.The lever 91 then takes an angle γ of -30 ° to the vertical 83 . The length difference between the two plates 86 , 87 has increased from d 1 to d 2 .

TeilelisteParts list

  1 Nut (2)
  2 Plattenzylinder
  3 Nut (4)
  4 Einsatzleiste
  5 -
  6 Einhängekante (4)
  7 Einhängekante (4)
  8 Kante (4)
  9 Kante (4)
 10 -
 11 Dauermagnet (4)
 12 Dauermagnet (4)
 13 Druckplatte
 14 Druckplatte
 15 -
 16 Ende (13)
 17 Ende (14), abgekantet
 18 Vorrichtung
 19 Stützplatte
 20 -
 21 Platte
 22 Kante (19)
 23 Abkantung
 24 Hubzange
 25 -
 26 Hubzange
 27 Symmetrieachse
 28 Blechprofil
 29 Blechprofil
 30 -
 31 Schenkel (28), erster
 32 Schenkel (29), erster
 33 Schenkel (28), zweiter
 34 Schenkel (29), zweiter
 35 -
 36 Winkelhebel
 37 Ende (36), erstes
 38 Ende (36), zweites
 39 Winkelstück
 40 -
 41 Bolzen (36)
 42 Blechprofil
 43 Blechprofil
 44 Schenkel (42), erster
 45 -
 46 Schenkel (43), erster
 47 Schenkel (42), zweiter
 48 Schenkel (43), zweiter
 49 Bolzen
 50 -
 51 Hebel (24)
 52 Blattfeder
 53 Bolzen
 54 Widerlager
 55 -
 56 Ende, erstes (51)
 57 Ende, zweites (51)
 58 Buchse
 59 Traverse
 60 Traverse
 61 Vorrichtung
 62 Hebel, zweiarmig
 63 Hebel, zweiarmig
 64 Ende, erstes (62)
 65 -
 66 Ende, erstes (63)
 67 Niet
 68 Koppel
 69 Drehpunkt
 70 -
 71 Drehpunkt
 72 Blechstreifen
 73 Ende, zweites (62)
 74 Ende, zweites (63)
 75 -
 76 Längskante
 77 Stirnseite (2)
 78 Stirnseite (2)
 79 Halteklotz
 80 -
 81 Halteklotz
 82 Abkantung
 83 Senkrechte
 84 Vorrichtung
 85 -
 86 Platte
 87 Platte, obere
 88 Kante, obere (86)
 89 Lagerung (91)
 90 -
 91 Hebel, zweiarmig
 92 Ende, erstes (91)
 93 Ende, zweites (91)
 94 Längsachse (91)
 95 -
 96 Langloch
 97 Waagerechte
 98 Schlitz (86)
 99 Bohrung (87)
100 -
101 Bolzen
102 Stehbolzen (86)
103 Stehbolzen (86)
104 Schlitz (87)
105 -
106 Schlitz (87)
107 Längskante (87)
108 Abkantung (87)
109 Anschlag
1 groove ( 2 )
2 plate cylinders
3 groove ( 4 )
4 insert bar
5 -
6 hanging edge ( 4 )
7 hanging edge ( 4 )
8 edges ( 4 )
9 edge ( 4 )
10 -
11 permanent magnet ( 4 )
12 permanent magnet ( 4 )
13 pressure plate
14 pressure plate
15 -
16 end ( 13 )
17 end ( 14 ), folded
18 device
19 support plate
20 -
21 plate
22 edge ( 19 )
23 folding
24 lifting pliers
25 -
26 lifting pliers
27 axis of symmetry
28 sheet profile
29 sheet profile
30 -
31 legs ( 28 ), first
32 legs ( 29 ), first
33 legs ( 28 ), second
34 legs ( 29 ), second
35 -
36 angle lever
37 end ( 36 ), first
38 end ( 36 ), second
39 elbow
40 -
41 bolts ( 36 )
42 sheet profile
43 sheet profile
44 legs ( 42 ), first
45 -
46 legs ( 43 ), first
47 legs ( 42 ), second
48 legs ( 43 ), second
49 bolts
50 -
51 levers ( 24 )
52 leaf spring
53 bolts
54 abutments
55 -
56 end, first ( 51 )
57 end, second ( 51 )
58 socket
59 traverse
60 traverse
61 device
62 levers, two-armed
63 levers, two-armed
64 end, first ( 62 )
65 -
66 end, first ( 63 )
67 rivet
68 paddock
69 pivot point
70 -
71 pivot point
72 metal strips
73 end, second ( 62 )
74 end, second ( 63 )
75 -
76 longitudinal edge
77 end face ( 2 )
78 end face ( 2 )
79 holding block
80 -
81 holding block
82 folding
83 Vertical
84 device
85 -
86 plate
87 plate, upper
88 edge, upper ( 86 )
89 storage ( 91 )
90 -
91 lever, two-armed
92 end, first ( 91 )
93 end, second ( 91 )
94 longitudinal axis ( 91 )
95 -
96 slot
97 horizontal
98 slot ( 86 )
99 hole ( 87 )
100 -
101 bolts
102 stud bolts ( 86 )
103 studs ( 86 )
104 slot ( 87 )
105 -
106 slot ( 87 )
107 longitudinal edge ( 87 )
108 folding ( 87 )
109 stop

A Bewegungsrichtung (2)
d1 Längendifferenz (Ruhestellung)
d2 Längendifferenz (Arbeitsstellung)
b Breite (19, 21)
c Abstand (24, 26)
F Bewegungsrichtung
E Bewegungsrichtung
l1 Länge (19)
l2 Länge (21)
g Abstand (69, 71)
H Bewegungsrichtung
α Winkel (61)
K Bewegungsrichtung
β Winkel
M Bewegungsrichtung
β Winkel (98, 104, 106)
γ Winkel (94, 83)
A direction of movement ( 2 )
d 1 length difference (rest position)
d 2 length difference (working position)
b width ( 19 , 21 )
c distance ( 24 , 26 )
F direction of movement
E direction of movement
l 1 length ( 19 )
l 2 length ( 21 )
g distance ( 69 , 71 )
H direction of movement
α angle ( 61 )
K direction of movement
β angle
M direction of movement
β angle ( 98 , 104 , 106 )
γ angle ( 94 , 83 )

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Lösen einer ferromagnetischen, auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine mittels Dauermagnetkraft gehaltenen, mit einem in einem Winkel von mehr als 90° abgekanteten Ende an der Kante einer achsparallel verlaufenden Nut des Plattenzylinders eingehangenen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Platten (19, 21; 86, 87) unterschiedlicher Länge (l1, l2; l3, l4) aufeinander angeordnet und zueinander verschiebbar sind, daß eine obere kürzere Platte (21) mit einer rechtwinkligen, dem abgekanteten Ende (17) der Druckplatte (14) zugewandten Abkantung (23; 108) versehen ist.1.Device for releasing a ferromagnetic printing plate held on a plate cylinder of a rotary printing press by means of permanent magnetic force, with an end bent at an angle of more than 90 ° at the edge of an axially parallel groove of the plate cylinder, characterized in that two plates ( 19 , 21 ; 86 , 87 ) of different lengths (l 1 , l 2 ; l 3 , l 4 ) are arranged one on top of the other and are displaceable relative to one another such that an upper, shorter plate ( 21 ) with a right-angled, bent end ( 17 ) of the pressure plate ( 14 ) facing edge ( 23 ; 108 ) is provided. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Platte (19) ein Winkelhebel (36) mit seinem ersten Ende (37) angelenkt ist, der in seinem Winkelstück (39) über ein Lager (41, 33, 34) mit der oberen Platte (21) verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that on the lower plate ( 19 ) an angle lever ( 36 ) with its first end ( 37 ) is articulated, which in its angle piece ( 39 ) via a bearing ( 41 , 33 , 34 ) is connected to the upper plate ( 21 ). 3. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte (19) mit einem die Platte (19) verlängernden Hebel (53) kraft- und formschlüssig verbunden ist, welcher zu dem Winkelhebel (36) parallel und in gleicher Richtung angeordnet ist und eine Hubzange (24) bildet. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the lower plate ( 19 ) with a plate ( 19 ) extending lever ( 53 ) is positively and positively connected, which is parallel to the angle lever ( 36 ) and in the same direction is arranged and forms a lifting tongs ( 24 ). 4. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß spiegelbildlich zu einer Symmetrieachse (27) zwei gleiche Hubzangen (24, 26) in einem Abstand (c) zueinander angeordnet sind.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that two identical lifting tongs ( 24 , 26 ) are arranged at a distance (c) from one another in mirror image to an axis of symmetry ( 27 ). 5. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Enden (38, 57) der Winkelhebel (36, 51) der Hubzangen (24, 26) durch parallelverlaufende rohrförmige Traversen (59, 61) miteinander verbunden sind.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that second ends ( 38 , 57 ) of the angle lever ( 36 , 51 ) of the lifting tongs ( 24 , 26 ) are connected to one another by parallel tubular cross members ( 59 , 61 ). 6. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (18) eine Breite (b) aufweist, die einer Viertelbreite oder einer halben Breite des Plattenzylinders (2) entspricht.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that the device ( 18 ) has a width (b) which corresponds to a quarter width or a half width of the plate cylinder ( 2 ). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der längeren Platte (86) in der Nähe ihrer Oberkante (88) ein zweiarmiger Hebel (91) angelenkt ist, dessen erstes Ende (92) über die Oberkante (88) der Platte (86) hinausragt und dessen zweites, in Richtung Nut (3) der Einsatzleiste (4) gerichtetes Ende (93) ein Langloch (96) aufweist, daß das Langloch (96) im Schwenkbereich des Hebels (91) mit einem in der Platte (86) befindlichen Schlitz (98) und einer Bohrung in der kürzeren oberen Platte (87) mittels eines Bolzens (101) kraftschlüssig verbunden ist, daß die Platte (86) auf der der kürzeren Platte (87) zugewandten Seite zwei stoffschlüssig angeordnete Stehbolzen (102, 103) aufweist, die kraft- und formschlüssig in Schlitze (104, 106) der kürzeren Platte (87) eingreifen.7. The device according to claim 1, characterized in that on the longer plate ( 86 ) near its upper edge ( 88 ) a two-armed lever ( 91 ) is articulated, the first end ( 92 ) of the upper edge ( 88 ) of the plate ( 86 ) protrudes and its second end ( 93 ), directed in the direction of the groove ( 3 ) of the insert strip ( 4 ), has an elongated hole ( 96 ) such that the elongated hole ( 96 ) in the pivoting range of the lever ( 91 ) with one in the plate ( 86 ) located slot ( 98 ) and a hole in the shorter top plate ( 87 ) by means of a bolt ( 101 ) is non-positively connected so that the plate ( 86 ) on the side facing the shorter plate ( 87 ) has two stud bolts ( 102 , 103 ), which engage positively and positively in slots ( 104 , 106 ) of the shorter plate ( 87 ). 8. Vorrichtung nach Patentansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (98, 104, 106) zu einer achsparallel verlaufenden Waagerechten (97) in einem Winkel (β) von 15° bis 35° verlaufen.8. Device according to claims 1 and 7, characterized in that the slots ( 98 , 104 , 106 ) to an axially parallel horizontal ( 97 ) at an angle (β) of 15 ° to 35 °. 9. Vorrichtung zum Lösen einer ferromagnetischen, auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine mittels Dauermagnetkraft gehaltenen, mit einem in einem Winkel von mehr als 90° abgekanteten Ende an der Kante einer achsparallel verlaufenden Nut des Plattenzylinders eingehangenen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel in einem Abstand (g) zueinander, mit ihren Drehpunkten (69, 71) auf einem Blechstreifen (72) angeordnete zweiarmige Hebel (62, 63) an ihren ersten Enden (64, 66) mittels einer Koppel (68) gelenkig verbunden und achsparallel verschwenkbar sind, daß zweite Enden (73, 74) der zweiarmigen Hebel (62, 63) über eine der Nut (3) einer Einsatzleiste (4) zugewandte Längskante (76) des Blechstreifens (72) hinausragen und sich auf dem Grund der Nut (3) abstützen, daß die Längskante (76) des Blechstreifens (72) mit einer rechtwinkligen, dem abgekanteten Ende (17) der Druckplatte (14) zugewandten Abkantung (82) versehen ist. 9. Device for releasing a ferromagnetic, held on a plate cylinder of a rotary printing press by means of permanent magnetic force, with a bent at an angle of more than 90 ° end on the edge of an axially parallel groove of the plate cylinder received printing plate, characterized in that two parallel at a distance (g) to each other, with their pivot points ( 69 , 71 ) on a sheet metal strip ( 72 ) arranged two-armed levers ( 62 , 63 ) at their first ends ( 64 , 66 ) articulated by means of a coupling ( 68 ) and pivotable parallel to the axis that second ends ( 73 , 74 ) of the two-armed levers ( 62 , 63 ) protrude beyond a longitudinal edge ( 76 ) of the metal strip ( 72 ) facing the groove ( 3 ) of an insert strip ( 4 ) and are supported on the base of the groove ( 3 ), that the longitudinal edge ( 76 ) of the sheet metal strip ( 72 ) with a right-angled, the folded end ( 17 ) of the pressure plate ( 14 ) facing bevel ( 82 ) verse hen is. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Halteklötze (79, 81) in einem Abstand (g) auf dem Grund der Nut (3) formschlüssig angeordnet sind, gegen welche kraftschlüssig die zweiten Enden (73, 74) der zweiarmigen Hebel (62, 63) anstellbar sind.10. The device according to claim 9, characterized in that holding blocks ( 79 , 81 ) at a distance (g) on the bottom of the groove ( 3 ) are positively arranged, against which the second ends ( 73 , 74 ) of the two-armed lever () 62 , 63 ) can be set.
DE19924244076 1992-12-24 1992-12-24 Release device for ferromagnetic printing plate - uses two relatively sliding plates operated by gripper handles to engage angled edge of printing plate in printing cylinder reception groove Expired - Fee Related DE4244076C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244076 DE4244076C1 (en) 1992-12-24 1992-12-24 Release device for ferromagnetic printing plate - uses two relatively sliding plates operated by gripper handles to engage angled edge of printing plate in printing cylinder reception groove

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244076 DE4244076C1 (en) 1992-12-24 1992-12-24 Release device for ferromagnetic printing plate - uses two relatively sliding plates operated by gripper handles to engage angled edge of printing plate in printing cylinder reception groove

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244076C1 true DE4244076C1 (en) 1994-02-24

Family

ID=6476536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244076 Expired - Fee Related DE4244076C1 (en) 1992-12-24 1992-12-24 Release device for ferromagnetic printing plate - uses two relatively sliding plates operated by gripper handles to engage angled edge of printing plate in printing cylinder reception groove

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244076C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798737U (en) * 1959-09-05 1959-10-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag TOOL FOR LIFTING MAGNETIZABLE PRINT PLATES FROM THE PRESSURE BASE.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798737U (en) * 1959-09-05 1959-10-29 Deutsche Edelstahlwerke Ag TOOL FOR LIFTING MAGNETIZABLE PRINT PLATES FROM THE PRESSURE BASE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (en) Wheeled frame for collecting sack
EP3017909B1 (en) Adjusting device with a printing roller of a processing machine, in particular a moulder, and processing machine, in particular moulder, with such an adjustment device
DE2060696A1 (en) Device for testing moving webs made of paper or the like for folds, knots and similar defects
DE19729444B4 (en) Stacking column for storing stored goods
DE3705195C2 (en)
DE19924784C2 (en) Device for fastening flexible plates on a cylinder of a rotary printing machine with reversal of the direction of rotation
DE2265449B1 (en) Device for the selectable setting of several type carriers of a stamp in a label dispenser
DE10113012C1 (en) hand tool
DE2802621A1 (en) METAL SHEET MOLDING MACHINE
DE2365921C3 (en) Device for fixing loads to be carried under an aircraft
DE4244076C1 (en) Release device for ferromagnetic printing plate - uses two relatively sliding plates operated by gripper handles to engage angled edge of printing plate in printing cylinder reception groove
DE4304992A1 (en) Clamping device for boards - incorporates tensioning tie bar which connects two opposing jaws either side of boards.
DE3534664C2 (en)
DE3220805C2 (en) Paper sheet gathering machine
EP0732294B1 (en) Buckle fold machine
DE4116940C2 (en)
DE19509562C1 (en) Device for releasing plates from a cylinder
DE2759434C3 (en) Device for tensioning flexible printing plates on the forme cylinder of rotary printing machines
DE3603114C2 (en) Industrial truck
DE10119138B4 (en) Interchangeable deflection element, folding pocket and folding machine
EP0293755B1 (en) Clamping device
DE1199694B (en) Lift truck
DE2520231B2 (en) PULL ROD FOR SHEET MACHINES
DE202021104908U1 (en) Numbering machine with variable type wheel width
DE1511459C (en) Carriage drawing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee