DE4243563C2 - Device for operating a device - Google Patents

Device for operating a device

Info

Publication number
DE4243563C2
DE4243563C2 DE19924243563 DE4243563A DE4243563C2 DE 4243563 C2 DE4243563 C2 DE 4243563C2 DE 19924243563 DE19924243563 DE 19924243563 DE 4243563 A DE4243563 A DE 4243563A DE 4243563 C2 DE4243563 C2 DE 4243563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control commands
control
keys
order
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924243563
Other languages
German (de)
Other versions
DE4243563A1 (en
Inventor
Klaus Moses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipcom GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924243563 priority Critical patent/DE4243563C2/en
Publication of DE4243563A1 publication Critical patent/DE4243563A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4243563C2 publication Critical patent/DE4243563C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2471Configurable and interactive telephone terminals with subscriber controlled features modifications, e.g. with ADSI capability [Analog Display Services Interface]
    • H04M1/2472Configurable and interactive telephone terminals with subscriber controlled features modifications, e.g. with ADSI capability [Analog Display Services Interface] with programmable function keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung eines Geräts, beispielsweise eines Fernsprechapparates, mit einer Steuereinrichtung, einer Anzeigevorrichtung und Eingabetasten, wobei durch Betätigung der Eingabetasten Steuervorgänge innerhalb des Geräts auslösbar sind, unterschiedliche Steuerbefehle den Eingabetasten zuweisbar sind, deren Funktion auf der Anzeigevorrichtung dargestellt sind, und die einzelnen Steuerbefehle durch Betätigung einer oder mehrerer weiterer Tasten auswählbar sind.The invention relates to a device for operating a Device, for example a telephone set, with a Control device, a display device and input keys, where control operations by pressing the input keys can be triggered within the device, different Control commands are assignable to the input keys, their function are shown on the display device, and the individual Control commands by operating one or more others Buttons are selectable.

Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt. So wird in der DE 31 39 501 C1 ein digitales Fernsprechteilnehmergerät mit der Einleitung von Steuerprozeduren dienenden Tastenschaltern beschrieben, dabei ist einem Teil der Tastenschalter jeweils eine bestimmte Steuerprozedur zugewiesen, die übrigen Tastenschalter werden in Abhängigkeit von den jeweils aktuellen Steuerbefehlen mittels einer Ablaufsteuerung wechselnden Steuerprozeduren zugewiesen. Auf einer Anzeigevorrichtung werden jeweils die aktuellen Tastenzuweisungen angezeigt.Such a device is already known. So in the DE 31 39 501 C1 a digital telephone subscriber device with the Initiation of control switches serving as control procedures described, a part of the key switch is in each case assigned a certain tax procedure, the rest Key switches are dependent on the current one Control commands changing by means of a sequential control system Tax procedures assigned. Be on a display device the current key assignments are displayed.

Aus der Druckschrift DE 33 11 032 A1 ist eine Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern bekannt. Bei einem mit einem Bildschirm versehenen Bildschirmtelefon ist eine Namenstastatur vorgesehen. Diese enthält mehrere Tasten, mit denen bestimmte Zielnummern selbsttätig gewählt werden können. Den Tasten sind räumlich und/oder optisch vorgegebene Bereiche an Bildschirmen zugeordnet. In diesen Bereichen werden den jeweiligen Zielnummern zugeordnete Texte dargestellt. Beim Dienst "Fernsprechen" stellen die Zielnummern Teilnehmernummern eines fernen Teilnehmers dar. Beim Dienst "Bildschirmtext" stellen die Zielnummern Seitennummern von Bildschirmtextseiten dar. Dementsprechend sind die vorgegebenen Texte Namen bzw. Schlagwörter. Mittels einer weiteren Taste ist ein "Weiterblättern" möglich, so dass weitere Texte und die zugehörigen Zielnummern auswählbar sind.From the document DE 33 11 032 A1 an arrangement for automatic dialing of destination numbers known. With one with a screened screen phone is one Name keyboard provided. This contains several buttons, with which certain destination numbers can be dialed automatically. The buttons are spatially and / or optically predetermined areas  assigned to screens. In these areas, the texts assigned to the respective target numbers are shown. At the The "Telephony" service provides the destination numbers for subscriber numbers of a distant subscriber. With the "Screen Text" service represent the target numbers page numbers of screen text pages Accordingly, the given texts are names or Tags. Another button is a "Scroll through" possible, so that further texts and the associated destination numbers can be selected.

Aus der Druckschrift US 5,136,637 ist ein Verfahren und ein Gerät zur Erfassung und Speicherung von zuletzt gewählten Telefonnummern und zur automatischen Wiederwahl einer Telefonnummer aus den zu allerletzt gewählten Telefonnummern bekannt. Dabei wird eine gewählte Telefonnummer erfaßt, wenn sie vom rufenden Teilnehmer gewählt wird. Diese Telefonnummer wird dann in eine Datenbasis mit den N zuletzt gewählten Telefonnummern eingegeben, wobei N eine vorgegebene Anzahl von Telefonnummern ist. Dabei werden Doppeleinträge für eine bestimmte Telefonnummer entfernt. Weiterhin werden die Telefonnummern im Verzeichnis angezeigt als Antwort auf eine Eingabe des Benutzers. Auf eine weitere Benutzereingabe hin wird eine Telefonnummer im Verzeichnis gewählt.From the publication US 5,136,637 is a method and a Device for recording and storing the last selected Telephone numbers and for automatic redialing of one Phone number from the last dialed phone numbers known. A dialed telephone number is recorded if it is dialed by the calling subscriber. This phone number will be then into a database with the N last selected Phone numbers entered, where N is a predetermined number of Phone numbers is. Double entries for one certain phone number removed. Furthermore, the Phone numbers in the directory are displayed in response to one User input. Upon further user input dialed a phone number in the directory.

Weiterhin wird in der DE 41 07 745 C1 eine Vorrichtung zur Bedienung eines Geräts beschrieben, bei welcher lediglich zwei Tasten benötigt werden, wobei die eine Taste zur Auswahl der Steuerprozedur bzw. zur Auswahl der einzelnen Schritte innerhalb der Steuerprozedur verwendet wird, während durch die andere Taste der ausgewählte Steuerbefehl auslösbar ist.Furthermore, DE 41 07 745 C1 describes a device for Operation of a device described, in which only two Buttons are required, with the one button to select the Control procedure or to select the individual steps within the control procedure is used while by the other Button the selected control command can be triggered.

Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung für ein Gerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher die Bedienung noch weiter erleichtert wird.The object of the invention is now a device for a device of the type mentioned at the beginning, in which the operation is made even easier.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer vorgegebenen Reihenfolge der Zuordnung der Steuerbefehle zu einzelnen Ebenen und/oder Tasten die Häufigkeit der Benutzung der einzelnen Steuerbefehle über einen Zeitraum ermittelt wird und daß die Reihenfolge der Zuordnung der Steuerbefehle in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Benutzung derselben geändert wird, wobei der am häufigsten benutzte Steuerbefehl der Reihenfolge an deren Anfang bzw. in der obersten Ebene steht.This object is achieved in that at a given Sequence of the assignment of the control commands to individual levels and / or buttons the frequency of use of each Control commands are determined over a period of time and that the Order of assignment of the control commands depending on the frequency of use thereof is changed, the most commonly used control commands in the order of their Start or at the top level.

Durch diese Maßnahme kann ein Gerät selbsttätig an die Gewohn­ heiten des Benutzers angepaßt werden. Dadurch erhöht sich die Bedienungssfreundlichkeit, weil weniger Umschaltungen in tiefer liegende Ebenen erforderlich werden.Through this measure, a device can automatically get used to units of the user. This increases the Ease of use because fewer switches to lower lying levels become necessary.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous developments of the invention result from the Dependent claims.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.The invention is based on an exemplary embodiment, he clarifies which is shown in the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine symbolische Darstellung einer Anzeigevorrichtung und der dazugehörigen Tasten und Fig. 1 is a symbolic representation of a display device and the associated buttons and

Fig. 2 die Speicherorganisation für die Zuordnung der Steuerbe­ fehle. Fig. 2, the memory organization for the assignment of Steuerbe commands.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß mehrere Tasten vorhanden sind, denen unterschiedliche Steu­ erbefehle zugewiesen werden können. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern vielmehr auch auf die Vorrichtung zur Bedienung eines Geräts an­ wendbar, wie diese in der DE-PS 41 07 745 beschrieben ist. Bei dieser sind lediglich zwei Tasten vorhanden, wobei die eine Ta­ ste zur Auswahl der Steuerprozedur bzw. zur Auswahl der ein­ zelnen Schritte innerhalb der Steuerprozedur verwendet wird. Bei der Anwendung der Erfindung auf diese bekannte Vorrichtung wird die Häufigkeit der Verwendung der einzelnen Steuerproze­ duren ermittelt oder auch die Häufigkeit der Verwendung der einzelnen Steuerbefehle innerhalb der Steuerprozedur, so daß entweder nur die Reihenfolge der einzelnen Steuerprozeduren und/oder die Reihenfolge der einzelnen Schritte innerhalb einer Steuerprozedur und gemäß der Erfindung auch in ihrer Rei­ henfolge verändert werden können.In the exemplary embodiment shown, it is assumed that that there are several buttons that have different tax commands can be assigned. However, the invention is not limited to this embodiment, but rather  also on the device for operating a device reversible, as described in DE-PS 41 07 745. at there are only two buttons, the one Ta to select the control procedure or to select the individual steps within the control procedure is used. When applying the invention to this known device is the frequency of use of each tax process duren determined or also the frequency of use of the individual control commands within the control procedure so that either just the order of the individual tax procedures and / or the order of the individual steps within one Control procedure and according to the invention also in their Rei order can be changed.

Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Funk­ tionstasten FT1 bis FT4 vorhanden, denen wechselnde Steuerbe­ fehle zugewiesen werden können. Auf einer Anzeigevorrichtung AZ sind vier Felder TF1 bis TF4 vorgesehen, welche in der Nähe der Tasten FT1 bis FT4 angeordnet sind und zur Anzeige eines Hin­ weistextes für den, der betreffenden Funktionstaste FT zuge­ wiesenen, augenblicklich wirksamen Steuerbefehl hinweist. Wei­ terhin ist eine Fortschaltetaste F vorgesehen, welche zur Um­ schaltung der Funktionsebenen dient. Die Information über die augenblicklich ausgewählte Funktionsebene kann ebenfalls auf der Anzeigevorrichtung AZ angezeigt werden. Für einen gegebenen Zustand der Steuereinrichtung müssen nicht immer sämtliche Funktionstasten FT mit einem Steuerbefehl belegt sein.In the embodiment shown in Fig. 1, four function keys FT1 to FT4 are available, to which changing control commands can be assigned. On a display device AZ four fields TF1 to TF4 are provided, which are arranged in the vicinity of the keys FT1 to FT4 and for displaying an information text for the, assigned to the relevant function key FT, currently effective control command. Wei terhin a forward key F is provided, which is used to switch to the functional levels. The information about the function level currently selected can also be displayed on the display device AZ. For a given state of the control device, all function keys FT do not always have to be assigned a control command.

Unter Funktionsebene ist z. B. jeweils eine Gruppe von Steuer­ befehlen zu verstehen, die den Funktionstasten FT1 bis FT4 zu­ weisbar sind und die in einen funktionellen Zusammenhang zuein­ ander stehen können. Dabei können auch mehreren Funktionsebenen nacheinander aufrufbar zu einem Leistungsmerkmal gehören. Dies ist z. B. bei der Zielwahl der Fall, wenn die Ziele nicht sämt­ lich auf der Anzeigevorrichtung AZ anzeigbar sind.Under functional level is z. B. each a group of tax command to understand the function keys FT1 to FT4 are demonstrable and are in a functional context others can stand. Several functional levels can also be used can be called up one after the other for a feature. This is z. B. in the case of destination selection, if the goals are not all Lich can be displayed on the display device AZ.

In der Steuereinrichtung des Geräts, an welcher die Funktions­ tasten FT1 bis FT4 und die Fortschaltetaste F und die Anzeige­ vorrichtung AZ angeschlossen sind, ist ein Speicher SP vorhanden. Dieser weist eine Vielzahl von Speicherplätzen 1 bis 4 auf, die jeweils zu einer Gruppe G1 bis Gn zusammengefaßt sind. Jeder Speicherplatz weist zwei Felder T und AN auf. In dem Feld T ist eine Sprungadresse zu einem dem Steuervorgang entspre­ chenden Unterprogramm eingespeichert, während das Feld AN einen Verweis auf den Anzeigetext für die Anzeigevorrichtung AZ ent­ hält. Die Auswahl der Speicherbereiche G1 bis Gn kann entweder über die Fortschaltetaste F oder auch in Abhängigkeit von be­ stimmten Betriebszuständen innerhalb des Geräts auf Veranlas­ sung der Steuereinrichtung erfolgen.In the control device of the device to which the function keys FT1 to FT4 and the forward key F and the display device AZ are connected, a memory SP is available. This has a large number of storage locations 1 to 4 , which are each combined to form a group G1 to Gn. Each memory location has two fields T and AN. A jump address to a subroutine corresponding to the control process is stored in the field T, while the field AN contains a reference to the display text for the display device AZ. The selection of the memory areas G1 to Gn can be done either via the forward key F or depending on certain operating states within the device at the instigation of the control device.

Es wird nun davon ausgegangen, daß die Funktionstastenzuordnung des Speicherbereichs G1, beispielsweise im Ruhezustand des Ge­ räts wirksam ist, d. h., daß die Anzeigeinformation, die dem Feld AN des Speicherplatzes 1 des betreffenden Speicherbereichs im Feld TF1 auf der Anzeigevorrichtung AZ entspricht, angezeigt wird. Die Anzeigefelder TF2 bis TF4 erhalten ebenfalls ihre Information aus dem Feld AN der Speicherbereiche 2 bis 4 des Speicherbereichs G1. Wird nun eine der Funktionstasten FT betätigt, so wird der betreffende Speicherplatz angesteuert, beispielsweise bei Betätigung der Funktionstaste FT2 der Speicherplatz 2 des Speicherbereichs G1, wodurch über die im Feld T eingespeicherte Sprungadresse in der Steuereinrichtung des Geräts eine entsprechende Funktion ausgelöst wird.It is now assumed that the function key assignment of the memory area G1, for example in the idle state of the device, is effective, ie that the display information corresponding to the field AN of the memory location 1 of the memory area in question in the field TF1 on the display device AZ is displayed. The display fields TF2 to TF4 likewise receive their information from the field AN of the memory areas 2 to 4 of the memory area G1. If one of the function keys FT is now actuated, the memory location in question is activated, for example when the function key FT2 is actuated, the memory location 2 of the memory area G1, which triggers a corresponding function in the control device of the device via the jump address stored in the field T.

Durch Betätigung einer Funktionstaste, beispielsweise in einer der unteren Ebenen kann nun die Steuereinrichtung veranlaßt werden, die Häufigkeit der Benutzung der einzelnen Funktionsta­ sten (d. h. die Auswahl der einzelnen Funktionen innerhalb der Speicherbereiche G) zu erfassen. Dies kann entweder über einen bestimmten Zeitraum oder über eine bestimmte Anzahl von Benut­ zungszyklen geschehen, wobei der Zeitraum oder auch die Anzahl der Benutzungszyklen durch entsprechende Eingaben von Informa­ tionen über nicht gezeigte Tasten erfolgen kann. Die Steuerein­ richtung kann nun selbsttätig eine neue Reihenfolge der Spei­ cherbereiche G bzw. der Zuordnung der einzelnen Steuerbefehle innerhalb eines Speicherbereichs G in einem weiteren Speicher vornehmen, der ebenso wie der Speicher SP organisiert ist. By pressing a function key, for example in a the lower levels can now be triggered by the control device the frequency of use of the individual functional states most (i.e. the selection of the individual functions within the Memory areas G) to capture. This can be done either through a certain period or over a certain number of uses cycles occur, the period or the number the usage cycles by entering information from Informa functions can be done via buttons not shown. The tax direction can now automatically a new order of Spei areas G or the assignment of the individual control commands within a memory area G in a further memory make, which is organized just like the memory SP.  

Durch die Betätigung einer nicht gezeigten Taste oder einer entsprechend gekennzeichneten Funktionstaste FT kann die neue Reihenfolge wirksam werden, indem vom Zeitpunkt der Tastenbetätigung nicht mehr der Speicher SP sondern der weitere Speicher in der beschriebenen Weise wirksam wird. Durch eine weitere Tastenbetätigung ist es ebenso möglich, den Speicher SP wieder wirksam werden zu lassen.By pressing a button or a button, not shown correspondingly labeled function key FT can new order take effect by from the time of Pressing the key no longer the memory SP but the other one Memory takes effect in the manner described. By a further key presses it is also possible to save the memory SP to take effect again.

Im Rahmen einer Steuerprozedur kann beispielsweise die Kurzwahl an einem Fernsprechapparat durchgeführt werden, indem ein Spei­ cherbereich G oder auch mehrere Speicherbereiche G zur Einspei­ cherung der Namen im Feld AN und der dazugehörigen Rufnummer im Feld T herangezogen werden. Durch die Ermittlung der Häufigkeit der Benutzung der einzelnen Kurzwahlziele können die am häufig­ sten angewählten Ziele so zugeordnet werden, daß diese als er­ ste über die Funktionstasten FT abgerufen werden können, ohne daß hierzu eine weitere Betätigung der Taste F notwendig wird.Speed dialing can be used, for example, as part of a control procedure be carried out on a telephone by a Spei cher area G or several storage areas G for feed Save the names in the AN field and the associated phone number in the Field T can be used. By determining the frequency The use of the individual speed dial destinations can be the most common Most selected destinations are assigned so that they as him can be called up via the function keys FT without that this requires a further actuation of the F key.

Am Ende eines Gesprächs wird in manchen Fällen der Abruf der aufgelaufenen Gesprächsgebühren benötigt. Gemäß der Erfindung ist es nun denkbar, in Folge der häufigen Benutzung dieses Steuerbefehles diesen sofort bei Gesprächsende anzuzeigen, wo­ durch der Benutzer nicht gezwungen ist, durch ein- oder mehrma­ lige Betätigung der Fortschaltetaste F die gewünschte Steuer­ prozedur auszuwählen, in welcher die Möglichkeit geboten wird, durch Betätigung einer Funktionstaste FT den betreffenden Steu­ erbefehl auszulösen.At the end of a call, the call of the accrued call charges needed. According to the invention it is now conceivable, due to the frequent use of this Control commands to show this immediately when the call ends not forced by the user, by one or more times pressing the advance button F the desired tax procedure in which the possibility is offered, by pressing a function key FT the tax in question trigger command.

Die Anordnung der Funktionstasten FT1 bis FT4 gemäß Fig. 1 kann auch in einer anderen Form erfolgen, indem diese nicht unter­ halb der Anzeigevorrichtung AZ, und zwar nebeneinander sondern links oder rechts oder auf beiden Seiten der Anzeigevorrichtung AZ, und zwar untereinander angeordnet werden. Der dazugehörige Anzeigetext erscheint dann in der dazugehörigen Zeile.The function keys FT1 to FT4 according to FIG. 1 can also be arranged in a different form, in that they are not arranged below half of the display device AZ, next to one another, but on the left or right or on both sides of the display device AZ, one below the other. The associated display text then appears in the associated line.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Bedienung eines Geräts, beispielsweise eines Fernsprechapparates, mit einer Steuereinrichtung, einer Anzeigevorrichtung und Eingabetasten, wobei durch Betätigung der Eingabetasten Steuervorgänge innerhalb des Geräts auslösbar sind, unterschiedliche Steuerbefehle den Eingabetasten zuweisbar sind, deren Funktion auf der Anzeigevorrichtung dargestellt sind und die einzelnen Steuerbefehle durch Betätigung einer oder mehrerer Tasten auswählbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorgegebenen Reihenfolge der Zuordnung der Steuerbefehle zu einzelnen Ebenen und/oder Tasten (FT) die Häufigkeit der Benutzung der einzelnen Steuerbefehle über einen Zeitraum ermittelt wird und daß die Reihenfolge der Zuordnung der Steuerbefehle in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Benutzung derselben geändert wird, wobei der am häufigsten benutzte Steuerbefehl der Reihenfolge an deren Anfang bzw. in der obersten Ebene steht. 1.Device for operating a device, for example a telephone set, with a control device, a display device and input buttons, control operations within the device can be triggered by actuating the input buttons, different control commands can be assigned to the input buttons, the function of which is shown on the display device and the individual Control commands can be selected by pressing one or more keys, characterized in that, given a predetermined sequence of assignment of the control commands to individual levels and / or keys (FT), the frequency of use of the individual control commands is determined over a period of time and that the order of the assignment the control commands are changed depending on the frequency of use thereof, the most frequently used control command being in the order at the beginning or at the top level. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geänderte Reihenfolge der Steuerbefehle durch Betätigung einer Taste wirksam wird.2. Device according to claim 1, characterized, that the changed order of the control commands through Pressing a button takes effect. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bisherige Reihenfolge der Steuerbefehle erhalten bleibt und durch Betätigung einer Taste wieder wirksam wird.3. Device according to claim 2, characterized, that the previous order of control commands received remains and becomes effective again by pressing a key. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Reihenfolge der Steuerbefehle durch eine manuelle Eingabe über Tasten veränderbar ist.4. The device according to claim 1 to 3, characterized, that the new order of the control commands by a manual input via keys can be changed. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum über Eingabetasten wählbar ist.5. The device according to claim 1, characterized, that the period can be selected using the input keys. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzung der Steuerbefehle über eine vorgegebene Anzahl von Benutzungszyklen ermittelt wird.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized characterized that the use of the control commands over a predetermined number of usage cycles is determined. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Benutzungszyklen über Eingabetasten wählbar ist.7. The device according to claim 6, characterized, that the number of usage cycles via input keys is selectable. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Häufigkeit der Benutzung der Steuerbefehle in der Steuereinrichtung erfolgt.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized, that determining the frequency of use of the Control commands are carried out in the control device.
DE19924243563 1992-12-22 1992-12-22 Device for operating a device Expired - Lifetime DE4243563C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243563 DE4243563C2 (en) 1992-12-22 1992-12-22 Device for operating a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243563 DE4243563C2 (en) 1992-12-22 1992-12-22 Device for operating a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243563A1 DE4243563A1 (en) 1994-06-23
DE4243563C2 true DE4243563C2 (en) 2002-10-24

Family

ID=6476181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243563 Expired - Lifetime DE4243563C2 (en) 1992-12-22 1992-12-22 Device for operating a device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243563C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042630A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Display and operating method for an electrical appliance and electrical appliance

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005750A2 (en) 1997-08-21 2000-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the technical address of a communication partner and a telecommunication device
DE19929757C2 (en) 1999-06-29 2001-08-09 Siemens Ag Method of operating an electronic device and electronic device
DE10128418A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Tenovis Gmbh & Co Kg Sorting stored telephone directory entries involves using significance identifiers associated with stored directory entries, sorting entries in accordance with relevant significance identifiers.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139501C1 (en) * 1981-09-29 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digital subscriber telephone with push-button switches to initiate control procedures
DE3311032A1 (en) * 1983-03-25 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München ARRANGEMENT FOR THE SELF-DIALING OF TARGET NUMBERS
DE4107745C1 (en) * 1991-03-11 1992-06-25 Telenorma Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5136637A (en) * 1990-06-22 1992-08-04 Rolm Systems Method and apparatus for automatic redialing of telephone numbers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139501C1 (en) * 1981-09-29 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digital subscriber telephone with push-button switches to initiate control procedures
DE3311032A1 (en) * 1983-03-25 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München ARRANGEMENT FOR THE SELF-DIALING OF TARGET NUMBERS
US5136637A (en) * 1990-06-22 1992-08-04 Rolm Systems Method and apparatus for automatic redialing of telephone numbers
DE4107745C1 (en) * 1991-03-11 1992-06-25 Telenorma Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042630A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Display and operating method for an electrical appliance and electrical appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243563A1 (en) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245610C3 (en) Input / output unit for numerical control
DE4290261C2 (en) Operation of radiotelephone with multifunctional keys
DE69632971T2 (en) Speed dialing method
DE19534789C2 (en) Dynamic radio menu system
EP0553487A1 (en) Method for facilitating the operation of telecommunication systems terminals
DE3233630C2 (en)
DE4243563C2 (en) Device for operating a device
DE4107745C1 (en)
DE3436811C2 (en)
WO1984002440A1 (en) Automatic selection apparatus for telephone
DE4135384C1 (en)
EP0260397B1 (en) Data display device
DE3307368C2 (en)
DE3410608A1 (en) Method for multiple use of the keys of the keypad of simple telephone stations
DE4423789C2 (en) Redial procedure for telecommunications equipment
DE19753121B4 (en) Motor vehicle information system with a database
DE2801707C2 (en) Device for text editing and processing, such as typewriter, data entry station or the like.
DE3423819C2 (en) Method for a key terminal of a telecommunication system, in particular a telephone exchange
DE2826836C2 (en) Method and device for calling up and storing data or programs
DE3410633A1 (en) Method for a text-capable telephone station with an address memory
DE3828173C2 (en) Labeling arrangement for destination keys on communication terminals
EP0925675B1 (en) Communication terminal control
EP0974192B1 (en) Method for creating and storing user-specific operating menus, and a radio receiver
EP0116867A2 (en) Method and system for displaying text on the screen of a text processor terminal
DE4322582A1 (en) Circuit arrangement for inputting alphabetic characters at a telephone set

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPCOM GMBH & CO. KG, 82049 PULLACH, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right