DE4241610A1 - Tapping device, in particular for influencing the flow behavior of flowable chocolate mass in mold depressions - Google Patents

Tapping device, in particular for influencing the flow behavior of flowable chocolate mass in mold depressions

Info

Publication number
DE4241610A1
DE4241610A1 DE4241610A DE4241610A DE4241610A1 DE 4241610 A1 DE4241610 A1 DE 4241610A1 DE 4241610 A DE4241610 A DE 4241610A DE 4241610 A DE4241610 A DE 4241610A DE 4241610 A1 DE4241610 A1 DE 4241610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
mold
molds
rails
lifting rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4241610A
Other languages
German (de)
Inventor
Hanno Rueegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESEREI KG 56564 NEUWIED
Original Assignee
WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESEREI KG 56564 NEUWIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESEREI KG 56564 NEUWIED filed Critical WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESEREI KG 56564 NEUWIED
Priority to DE4241610A priority Critical patent/DE4241610A1/en
Priority to ITTO930921A priority patent/IT1261367B/en
Priority to GB9325039A priority patent/GB2273259B/en
Priority to DK138193A priority patent/DK138193A/en
Publication of DE4241610A1 publication Critical patent/DE4241610A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/24Tapping or jolting tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

A jolting device is used to assist flowable chocolate mass to fill the moulds into which it is put. Means are provided which periodically raise the moulds during their transport through the device and drop them onto a hard surface. These means consist of two lifting rails (2, 2') on which the moulds (1) rest and on which lifting eccentrics (3, 3') act from below. An impact plate (4) is disposed between the lifting rails (2, 2'). The lifting eccentrics (3, 3') raise the lifting rails (2, 2') together with the moulds (1) and drop them. The moulds (1) hit the impact plate (4) hard, whilst the lifting rails (2, 2') fall laterally past it and are caught gently. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Klopfeinrichtung zur Beeinflussung des Fließverhaltens von fließfähiger Schokoladenmasse in Formvertie­ fungen.The invention relates to a knocking device for influencing the Flow behavior of flowable chocolate mass in form version exercises.

Schokoladenmasse ist bei ihrer Verarbeitungstemperatur recht zähflüssig und zeigt wenig Neigung, die Formen, in die sie eingefüllt wird, unter ausschließlicher Wirkung der Schwerkraft gleichmäßig auszufüllen. Dies gilt sowohl für flache Formen, etwa den Formen, wie sie in Eintafelanlagen bei der Herstellung von Schokoladen­ tafeln Verwendung finden, als erst recht für die oftmals kompli­ zierten, dreidimensionalen, in Formenträgern gehalterten, ver­ schließbaren Formen, wie sie bei der Herstellung von Hohlkörpern Einsatz finden. Diese letztgenannten Formen werden nach Einfüllen der Schokoladenmasse derart um zwei Achsen gedreht, daß die Schokoladenmasse, die unter der Wirkung der Schwerkraft stets dem Tiefstpunkt der Form zustrebt, eine möglichst gleichmäßige, die gesamte Innenfläche der Form bedeckende Spur hinterlassen soll. In beiden Fällen reicht die Wirkung der Schwerkraft für ein befriedigendes Arbeitsergebnis nicht aus. Es gilt daher, die Schwer­ kraftwirkung durch Einleiten einer zusätzlichen Kraft zu verstärken. Diesem Zweck dienen sogenannte Klopfeinrichtungen, von denen über die Länge einer Anlage verteilt, zumeist mehrere hintereinander angeordnet sind.Chocolate mass is right at its processing temperature viscous and shows little inclination, the forms in which it is filled becomes uniform under the exclusive action of gravity to fill in. This applies to both flat shapes, such as the shapes like those used in chocolate bars in the production of bars boards are used, even more so for the often complicated graced, three-dimensional, held in mold carriers, ver closable forms, such as those used in the manufacture of hollow bodies Find use. These latter forms are made after filling the chocolate mass rotated about two axes so that the Chocolate mass, always under the action of gravity strives for the lowest point of the shape, leave a trace covering the entire inner surface of the mold should. In both cases, the effect of gravity is enough for one satisfactory work result. It is therefore important that heavy to increase the force effect by introducing an additional force. So-called knocking devices serve this purpose, of which about distributed the length of a plant, mostly several in a row are arranged.

Herkömmliche Klopfeinrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Rütteltisch, der durch eine rotierende Umwucht in Schwingungen ver­ setzt wird und über den die Formen bzw. Formenträger mit darin ge­ halterten Formen hinweggeführt werden. Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, wird der Rütteltisch dabei in solch starke Schwingungen versetzt, daß die Formen im oberen Umkehrpunkt der Rütteltischbewegung von der Tischplatte abheben und erst-dann wieder auf dem Tisch aufschlagen, wenn dieser seinen unteren Umkehrpunkt passiert hat und sich bereits wieder in der Aufwärts­ bewegung befindet. Es kommt dadurch zu heftigen Kollisionen der Formen bzw. Formenträger mit der Tischplatte, was zu den erwünsch­ ten starken Beschleunigungskräften in der Schokoladenmasse führt. Nachteilig ist hierbei allerdings, daß relativ große Massen bewegt werden müssen, da der gesamte Rütteltisch in Schwingungen ver­ setzt wird.Conventional tapping devices consist essentially of one Vibrating table, which vibrates due to a rotating balance is set and over which the molds or mold carriers are included held forms are led away. To be as large as possible  To achieve effect, the vibrating table is so powerful Vibrations offset that the shapes in the upper turning point of the Lift the vibrating table movement from the table top and only then hit the table again when it hits its lower one Reversal point has happened and is already in the upward direction movement. This leads to violent collisions of the Molds or mold carriers with the table top, what to the desired strong acceleration forces in the chocolate mass. The disadvantage here, however, is that relatively large masses are moved have to be because the entire vibrating table vibrates is set.

Ein weiterer, wesentlicher Nachteil liegt darin, daß die auf die Schokoladenmasse einwirkenden Kräfte nur in engen Grenzen ein­ stellbar sind, wobei eine solche Verstellung obendrein schwierig und zeitraubend ist. Dies liegt darin begründet, daß die Wirkung, die eine Änderung der Unwuchtdrehzahl zur Folge hat, praktisch nicht vorhersehbar ist. So führt z. B. eine Erhöhung der Drehzahl durchaus nicht zwangsläufig zu einer Verstärkung der auf die Schokoladenmasse einwirkenden Beschleunigungskräfte, sondern unter Umständen sogar zu deren Verringerung. Diese überraschende Wirkung findet ihre Erklärung in der sich ändernden Phasenlage zwischen Formkasten und Rütteltisch. Zwar nimmt dessen Amplitude mit der Erhöhung der Drehzahl zu, doch kann dies zur Folge haben, daß der nunmehr eine längere Flugbahn beschreibende Formkasten, anstatt hart mit einem entgegenkommenden Rütteltisch zu kollidieren, relativ sanft auf einem wieder im Höchstpunkt oder sogar erneut in der Abwärtsbewegung befindlichen Tisch landet. Ein ähnlich unvor­ hersehbares Verhalten ist bei Verringerung der Drehzahl der rotie­ renden Unwucht zu beobachten.Another major disadvantage is that the on The forces acting on the chocolate mass only apply within narrow limits are adjustable, such an adjustment on top of that difficult and is time consuming. This is because the effect, which results in a change in the unbalance speed, practical is not predictable. So z. B. an increase in speed not at all necessarily to reinforce the on the Chocolate mass acting acceleration forces, but possibly even to reduce them. This surprising Their explanation is reflected in the changing phase between molded box and vibrating table. Its amplitude increases with the increase in speed, but this can result in that the molding box now describing a longer trajectory, instead of colliding hard with an oncoming vibrating table, relatively gently on a peak again or even in again the table in the downward movement lands. A similarly unvor Predictable behavior is when the speed of the rotie is reduced observed imbalance.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klopfeinrichtung zu schaffen, die möglichst wenig Masse bewegt und dabei in weiten Grenzen gezielt und in der Wirkung vorhersehbar einstellbar ist.The object of the invention is therefore to provide a knocking device create that moves as little mass as possible and thereby in wide Limits can be set in a targeted and predictable manner.

Gelöst wird diese Aufgabe der Erfindung durch Mittel zum Trans­ portieren der Formen bzw. Formenträger durch den Wirkbereich der Klopfeinrichtung, Mittel zum Anheben und Fallenlassen der Formen bzw. Formenträger und Amboßfläche zum Auffangen der fallenden Formen bzw. Formenträger.This object of the invention is achieved by means of trans port the molds or mold carriers through the effective area the tapping device, means for lifting and dropping the Molds or mold carriers and anvil surface to catch the falling shapes or mold carriers.

Ein Vorteil dieser Lösung ist es, daß außer den Formen bzw. den Formenträgern mit den darin gehalterten Formen kaum weitere Massen zu bewegen sind.An advantage of this solution is that in addition to the shapes or Mold carriers with the shapes held in them hardly any other masses are to be moved.

Ein weiterer, wesentlicher Vorteil liegt im Einstellverhalten der erfindungsgemäßen Klopfeinrichtung. Nicht nur, daß Frequenz und Amplitude in weiten Grenzen und unabhängig voneinander ein­ stellbar sind, die Wirkung einer Verstellung ist sinngemäß und daher vorhersehbar. Schließlich lassen sich beide Größen bei laufender Maschine verstellen, die Verstellwirkung läßt sich somit während des Verstellvorganges beobachten und optimieren.Another major advantage is the setting behavior the knocking device according to the invention. Not only that frequency and amplitude within wide limits and independently of one another are adjustable, the effect of an adjustment is analogous and therefore predictable. After all, both sizes can be used adjust running machine, the adjustment effect can be thus observe and optimize during the adjustment process.

Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von in den Fig. 1 bis 12 in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen hervor.Further features of the invention emerge from the subclaims and from the following description of preferred exemplary embodiments shown in FIGS . 1 to 12 in the drawing.

In der Zeichnung zeigen:The drawing shows:

Fig. 1 Eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Klopfeinrichtung; Fig. 1 is a schematic diagram of the knocking device according to the invention;

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Klopfeinrichtung als Bestand­ teil einer Eintafelanlage mit hervorgehobener Darstellung des Hubantriebes der Klopfeinrichtung; Figure 2 shows a cross section through a knocking device as part of a single panel system with a highlighted representation of the lifting drive of the knocking device.

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Klopfeinrichtung gemäß Fig. 2 mit hervorgehobener Darstellung der Höhenver­ stellung der Aufprallplatte; . Fig. 3 is a cross section of a tapping device according to FIG 2 with a highlighted representation of the höhenver position of the impingement plate;

Fig. 4 ein vereinfacht dargestellter Querschnitt durch eine Klopfeinrichtung gemäß Fig. 2 oder 3 mit hervorgehobener Darstellung der Fallhöhe; FIG. 4 shows a simplified cross section through a tapping device according to FIG. 2 or 3 with a highlighted illustration of the drop height; FIG.

Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4 mit unveränderter Auf­ prallplatteneinstellung, aber mit im Tiefstpunkt befind­ lichen Hubschienen; Fig. 5 is a representation of Figure 4 with unchanged on baffle plate setting, but with at the lowest point Lichen lifting rails.

Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 4, aber mit in unterster Stellung befindlicher Aufprallplatte und mit im Tiefst­ punkt befindlichen Hubschienen; Fig. 6 is an illustration according to Figure 4, but with the impact plate in the lowest position and with the lifting rails located at the lowest point;

Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 4, aber mit in oberster Stel­ lung befindlicher Aufprallplatte und mit im Höchstpunkt befindlichen Hubschienen; Fig. 7 is a representation of FIG 4, but with the top plate in the baffle and with the lifting rails located at the highest point.

Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Klopfeinrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 mit elastisch aufgehängten Hubschienen; Fig. 8 is a longitudinal sectional view of a rapping mechanism according to Figures 2 and 3 with elastically suspended lifting rails.

Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine Klopfeinrichtung wie in Fig. 8, aber mit an Gelenkhebeln aufgehängten Hubschienen; 9 is a longitudinal sectional view of a rapping mechanism as shown in Figure 8, but with suspended on articulated levers lifting rails..;

Fig. 10 eine Seitenansicht einer Klopfeinrichtung als Bestandteil einer Hohlkörperanlage; Fig. 10 is a side view of a rapping mechanism as part of a hollow body system;

Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines Hubexenters an einer elastisch aufgehängten Hubschiene in einer Einrichtung gemäß Fig. 8 und Fig. 11 is an enlarged view of a Hubexenters on an elastically suspended lifting bar in a device according to Fig. 8 and

Fig. 12 eine schematische Darstellung der Hubbewegung eines Formkastens über der Zeit. Fig. 12 is a schematic representation of the lifting movement of a molding box over time.

Gemäß dem in Fig. 1 prinzipmäßig dargestellten Ausführungs­ beispiel umfaßt die erfindungsgemäße Klopfeinrichtung zum Rütteln von in Formkästen eingegossener Schokoladenmasse im wesentlichen zwei Hubschienen 2 und 2′, Hubexenter 3 und 3′ zum Anheben und Fallenlassen der Hubschienen 2 und 2′ und Amboß­ flächen, hier als eine Aufprallplatte 4 dargestellt. Mit den Hubschienen 2 und 2′ werden die darüber hinweggeführten Form­ kästen 1 periodisch angehoben und fallen gelassen. Die Hub­ schienen 2 und 2′ fallen seitlich an der Aufprallplatte 4 vor­ bei und werden federnd abgefangen, die Formkästen 1 hingegen schlagen jedesmal hart auf der massiven Aufprallplatte 4 auf.According to the embodiment shown in principle in FIG. 1, the tapping device according to the invention for shaking chocolate mass poured into mold boxes essentially comprises two lifting rails 2 and 2 ', lifting eccentric 3 and 3 ' for lifting and dropping the lifting rails 2 and 2 'and anvil surfaces, here shown as an impact plate 4 . With the lifting rails 2 and 2 ', the shape boxes 1 are periodically raised and dropped. The stroke rails 2 and 2 'fall laterally on the impact plate 4 before and are resiliently intercepted, the molded boxes 1, however, hit hard on the massive impact plate 4 each time.

Ein praktisches Ausführungsbeispiel soll nunmehr näher anhand von Fig. 2 erläutert werden. Es handelt sich hierbei um die Darstellung eines Querschnittes durch eine Klopfeinrichtung, wie sie etwa in Eintafelanlagen Verwendung findet. Der Trans­ port der Formkästen 1 erfolgt durch Formenträger 5, die an beidseitig der Anlage verlaufende, auf Laufschienen 6 geführte Transportketten 7 bewegt werden. Unterhalb der Formkästen 1 ist die Aufprallplatte 4 angeordnet, rechts und links von ihr befinden sich die Hubschienen 2 und 2′, auf die von unten die Hubexenter 3 und 3′ einwirken. Im hier dargestellten Zeit­ punkt haben die Hubexenter 3, 3′ die Hubschienen 2, 2′ und mit ih­ nen die Formkästen 1 angehoben. Die Hubexenter 3, 3′ sind auf einer gemeinsamen Welle 8 angeordnet, die in nicht dargestell­ ter Weise von einem in seiner Drehzahl in weiten Grenzen ein­ stellbaren Motor angetrieben wird. Die Lagerung der Welle 8 erfolgt in Lagerböcken 9, die auf einer Grundplatte 10 be­ festigt sind.A practical embodiment will now be explained in more detail with reference to FIG. 2. It is a representation of a cross section through a knocking device, such as is used in single-panel systems. The trans port of the mold boxes 1 is carried out by mold carriers 5 , which are moved on both sides of the system, guided on tracks 6 transport chains 7 . Below the mold boxes 1 , the impact plate 4 is arranged, to the right and left of it are the lifting rails 2 and 2 ', on which the lifting eccentrics 3 and 3 ' act from below. At the time shown here, the lifting eccentrics 3 , 3 ', the lifting rails 2 , 2 ' and with them the molded boxes 1 raised. The stroke eccentric 3 , 3 'are arranged on a common shaft 8 , which is driven in a manner not shown ter by an adjustable motor in its speed within wide limits. The bearing of the shaft 8 takes place in bearing blocks 9 , which are fastened to a base plate 10 .

Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der Fig. 2 auf die Darstellung der Mittel zur Einstellung der Fallhöhe der Form­ kästen 1 verzichtet werden.For reasons of clarity, the representation of the means for adjusting the drop height of the mold boxes 1 is omitted in FIG. 2.

Grundsätzlich ist die Veränderung der Fallhöhe durch Höhen­ verstellung der Welle 8 oder durch Höhenverstellung der Auf­ prallplatte 4 möglich. Der einfacheren Mechanik wegen wird im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Verstellung der Auf­ prallplatte 4 gewählt. Die für diese Verstellung benötigten Mittel sind in der Fig. 3, die ansonsten der Fig. 2 entspricht, näher dargestellt. Wie dort gezeigt, liegt die Aufprallplatte 4 mit ihren vier Ecken auf Hubspindeln 11, 11′ auf. Sie sind auf der Grundplatte 10 befestigt und paarweise über eine Verbindungs­ welle 12 durch einen Verstellantrieb 13 gemeinsam in der Höhe verstellbar. In der hier gewählten Darstellung sind die Hub­ spindeln 11, 11′ weit abgesenkt, so daß sich, bei angehobenen Hubschienen 2, 2′, der hier gezeigte relativ große Abstand zwischen Formkästen 1 und Aufprallplatte 4 einstellt.In principle, the change in the drop height is possible by adjusting the height of the shaft 8 or by adjusting the height of the baffle plate 4 . The simpler mechanics because of the adjustment of the baffle plate 4 is selected in the embodiment shown here. The means required for this adjustment are shown in more detail in FIG. 3, which otherwise corresponds to FIG. 2. As shown there, the impact plate 4 rests with its four corners on lifting spindles 11 , 11 '. They are attached to the base plate 10 and in pairs adjustable in height via a connecting shaft 12 by an adjustment drive 13 . In the illustration selected here, the stroke spindles 11 , 11 'are lowered so that, when the lifting rails 2 , 2 ' are raised, the relatively large distance shown here between the molding boxes 1 and the baffle plate 4 is set.

In den Fig. 4 bis 7 sind die Grenzen einer sinnvollen Höhen­ einstellung der Hubspindeln 11, 11′ anhand von Beispielen mit verschieden hoch angehobenen Hubschienen 2, 2′ aufgezeigt.In Figs. 4 to 7, the boundaries are a useful height adjustment of the jack screws 11, 11 'by way of examples with different heights raised lifting rails 2, 2' shown.

In der Fig. 4 ist eine mittlere Einstellung der Aufprallplatte 4 dargestellt. Die sich bei angehobenen Hubschienen 2, 2′ hierbei einstellende Fallhöhe ist, wie dort durch Pfeile 14 angedeutet, durch Anheben oder Absenken der Aufprallplatte 4 veränderbar. Die gleiche Höheneinstellung der Aufprallplatte 4 ist in Fig. 5 gezeigt, allerdings bei herabgefallenen Hubschienen 2, 2′. Wie zu sehen ist, liegt der Formkasten 1 nunmehr auf der Aufprall­ platte 4 auf, nicht aber auf der Bodenfläche des Formenträgers 5. Der hier noch vorhandene Abstand zwischen Formenträger 5 und Formkasten 1 entspricht in erster Näherung dem Maß, um das die Fallhöhe durch weiteres Absenken der Aufprallplatte 4 noch vergrößert werden kann. An average setting of the impact plate 4 is shown in FIG. 4. The drop height that is raised when the lifting rails 2 , 2 'are adjusted here, as indicated by arrows 14 , can be changed by raising or lowering the impact plate 4 . The same height setting of the baffle plate 4 is shown in Fig. 5, but with fallen down rails 2 , 2 '. As can be seen, the molding box 1 is now on the impact plate 4 , but not on the bottom surface of the mold carrier 5th The distance between the mold carrier 5 and the molding box 1 which still exists here corresponds in a first approximation to the extent by which the drop height can be increased by further lowering the impact plate 4 .

Dies ist in Fig. 6 gezeigt. Hier ist die Aufprallplatte 4 in ihrer Tiefststellung bei ebenfalls abgesenkten Hubschienen 2, 2′ gezeigt. Der Abstand zwischen dem Boden des Formenträgers 5 und dem auf der Aufprallplatte 4 ruhenden Formkasten 1 ist auf das nötigste Minimum reduziert. Ein weiteres Absenken der Auf­ prallplatte 4 würde zum Aufschlagen des fallenden Formkastens 1 im Formenträger 5 führen und ist deshalb unbedingt zu vermeiden.This is shown in Figure 6. Here the impact plate 4 is shown in its lowest position with also lowered lifting rails 2 , 2 '. The distance between the bottom of the mold carrier 5 and the mold box 1 resting on the impact plate 4 is reduced to the minimum necessary. A further lowering of the baffle plate 4 would lead to the falling of the falling molding box 1 in the mold carrier 5 and should therefore be avoided at all costs.

In der Fig. 7 ist die Aufprallplatte 4 im Höchstpunkt ihres Verstellbereiches dargestellt. Auch die Hubschienen 2, 2′ haben in dieser Darstellung ihren Höchstpunkt erreicht, sie berühren aber dennoch nicht den Formkasten 1. Hier ist somit, da der Formkasten 1 nicht durch die Hubschienen 2, 2′ von der Aufprall­ platte 4 abgehoben werden kann, die Fallhöhe auf Null reduziert, es findet also, trotz umlaufender Hubexenter, kein Klopfen statt.In Fig. 7 the impact plate 4 is shown in the highest point of its adjustment range. The lifting rails 2 , 2 'have reached their highest point in this illustration, but they still do not touch the molding box 1 . Here is therefore, since the molding box 1 can not be lifted off the impact plate 4 by the lifting rails 2 , 2 ', the head is reduced to zero, so there is no knocking, despite the rotating stroke eccentric.

Damit wären die Grenzen eines sinnvollen Einstellbereiches der Hubspindeln 11, 11′ aufgezeigt:This would show the limits of a reasonable adjustment range of the lifting spindles 11 , 11 ':

Der Tiefstpunkt der Aufprallplatte 4 muß oberhalb des Bodens der Formenträger 5 liegen, um ein Aufschlagen der fallenden Formkästen 1 im Formenträger 5 auszuschließen; der Höchst­ punkt muß hoch genug liegen, um die Formkästen sicher über den Wirkungsbereich der Hubschienen 2, 2′ hinaus anzuheben. Der sich hieraus ergebende Einstellbereich der Fallhöhe 14 liegt zwischen 0 und einigen Zentimetern.The lowest point of the impact plate 4 must lie above the bottom of the mold carrier 5 in order to prevent the falling mold boxes 1 from opening in the mold carrier 5 ; the highest point must be high enough to safely lift the molded boxes beyond the effective range of the lifting rails 2 , 2 '. The resulting setting range of the drop height 14 is between 0 and a few centimeters.

Die Wirkung unterschiedlicher Höheneinstellung der Aufprall­ platte 4 auf die Hubbewegung der Formkästen 1 ist in Fig. 12 anhand von drei Einstellungsbeispielen noch einmal in Abhängig­ keit von der Steuerbewegung von einem der Hubexenter 3, über der Zeit aufgetragen. Die schraffierte Fläche stellt die Aufprallplatte 4 dar, die durchgezogene Linie sei die Hub­ bewegung der Steuerfläche des Hubexenters 3, die gestrichel­ te Linie schließlich sei die darzustellende Hubbewegung eines Formkastens 1.The effect of different height settings of the impact plate 4 on the lifting movement of the molding boxes 1 is shown in Fig. 12 based on three setting examples once again depending on the control movement of one of the lifting eccentric 3 , over time. The hatched area represents the baffle plate 4 , the solid line is the stroke movement of the control surface of the stroke eccentric 3 , the dashed line is finally the stroke movement of a molded box 1 to be represented .

In der Einstellung a ist die Aufprallplatte 4 tief abge­ senkt. Es stellt sich daher eine große Fallhöhe 14 ein. Der Hubexenter 3 hebt den Formkasten 1 sanft bis zur Er­ reichung des Höchstpunktes an und zieht sich dann schlagartig zurück, wodurch der Formkasten 1 im freien Fall auf die Auf­ prallplatte 4 zurückfällt. Wie aus der gestrichelt darge­ stellten Flugbahn des Formkastens 1 hervorgeht, schlägt dieser, bei der hier gewählten Drehzahl und Hubhöhe, erst kurz bevor die Wirkfläche des Hubexenters 3 erneut auftaucht, auf der Aufprallfläche 4 auf. Eine Erhöhung der Drehzahl würde zur Kollision zwischen Formkasten 1 und auftauchendem Hubexenter 3 führen und ist deshalb unzulässig.In the setting a, the baffle plate 4 is deeply lowered. A large fall height 14 therefore arises. The stroke eccentric 3 gently lifts the molding box 1 until it reaches the highest point and then pulls back suddenly, causing the molding box 1 to fall back onto the baffle plate 4 in free fall. As can be seen from the dashed-line trajectory of the molding box 1 , this strikes, at the speed and lifting height selected here, only shortly before the active surface of the lifting eccentric 3 reappears on the impact surface 4 . An increase in the speed would lead to a collision between the molding box 1 and the emerging eccentric 3 and is therefore inadmissible.

In der Einstellung b ist die Aufprallplatte 4 gegenüber der Einstellung nach a deutlich angehoben. Es stellt sich daher eine verringerte Fallhöhe 14′ ein, die eine entsprechend kürzere Flugzeit des Formkastens 1 zur Folge hat, der Form­ kasten trifft also sehr früh auf der Aufprallplatte 4 auf, lange bevor der Hubexenter 3 wieder auftaucht. Deshalb darf bei dieser Einstellung der Fallhöhe die Drehzahl des Hub­ exenters 3 höher gewählt werden, so ist sogar eine Verdoppe­ lung der Drehzahl zulässig, wie in der Einstellung c gezeigt wird.In the setting b, the impact plate 4 is clearly raised compared to the setting according to a. There is therefore a reduced drop height 14 ', which results in a correspondingly shorter flight time of the molding box 1, the molding box thus hits the impact plate 4 very early on, long before the lifting eccentric 3 reappears. Therefore, the speed of the stroke eccentric 3 may be selected higher with this setting of the head, so even a doubling of the speed is permissible, as shown in the setting c.

Es soll nunmehr etwas näher auf die Wirkungsweise der Klopf­ einrichtung eingegangen werden. Dazu ist insbesondere Fig. 8 geeignet, die einen Längsschnitt durch die bereits beschriebene Klopfeinrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 darstellt. Ausgangs­ punkt ist die in Fig. 8 gezeigte Stellung der in Pfeilrich­ tung sich drehenden Hubexenter 3, 3′ unter der Gleitfläche 15 der Hubschienen 2, die in diesem Augenblick ihren Höchstpunkt eingenommen haben und dadurch auch die Hubschienen 2, 2′ mitsamt den gerade darüber hinweggeführten Formkästen 1 auf die größt­ mögliche Höhe angehoben haben. In der Weiterbewegung gerät die senkrecht abfallende Kante der Hubexenter 3, 3′ unter die eben­ falls senkrecht abfallende Kante einer Aussparung 15′ in der Hubschiene 2, 2′. Die Hubschienen 2, 2′ fallen dadurch, rechts und links an der Aufprallplatte 4 vorbei, nach unten und werden durch Federn 16 aufgefangen. Die ebenfalls mit den Hubschienen 2, 2′ herabfallenden Formkästen werden auf ihrem Weg nach unten von der Aufprallplatte 4 aufgefangen, auf der sie in der ge­ wünschten Weise hart aufschlagen. Dieser Vorgang wiederholt sich bei der hier dargestellten Form der Hubexenter 3, 3′ zwei­ mal pro Umdrehung der Welle 8. Die Hubschienen 2, 2′, deren Gleitfläche 15 und Aussparung 15′ sowie Hubexenter 3, 3′, sind in Fig. 11 zur Verdeutlichung nochmals vergrößert dar­ gestellt. Als Hubexenter 3 ist hier allerdings eine Ausfüh­ rung mit vier Nocken gezeigt, die, bei gleicher geforderter Anzahl von Schlägen pro Zeiteinheit, nur die halbe Drehzahl der Hubexenter 3, 3′ nach Fig. 8 benötigt. Grundsätzlich wäre auch ein Hubexenter mit nur einem Nocken geeignet, allerdings wäre aufgrund der Unsymmetrie mit Unwucht zu rechnen, zumal eine solche Ausführungsform mit hoher Drehzahl betrieben werden müßte.It is now to be discussed in more detail on the operation of the knocking device. For this purpose, in particular Fig. 8 is suitable, which is a longitudinal section through the already described rapping mechanism according to FIGS. 2 and 3. Starting point is the position shown in Fig. 8 of the rotating in the arrow direction lifting eccentric 3 , 3 'under the sliding surface 15 of the lifting rails 2 , which have reached their peak at this moment and thereby also the lifting rails 2 , 2 ' together with the just above have removed molded boxes 1 to the greatest possible height. In the further movement, the vertically sloping edge of the lifting eccentric 3 , 3 'comes under the edge of a recess 15 ' in the lifting rail 2 , 2 ', which falls just vertically. The lifting rails 2 , 2 'fall, right and left past the impact plate 4 , down and are caught by springs 16 . The also with the lifting rails 2 , 2 'falling mold boxes are caught on their way down by the impact plate 4 , on which they hit hard in the desired manner. This process is repeated in the shape of the stroke eccentric 3 , 3 'shown here two times per revolution of the shaft 8 . The lifting rails 2 , 2 ', their sliding surface 15 and recess 15 ' and lifting eccentric 3 , 3 ', are shown enlarged in Fig. 11 for clarification. As stroke eccentric 3 , however, an embodiment with four cams is shown, which, with the same number of strokes per unit of time required, requires only half the speed of the stroke eccentric 3 , 3 'according to FIG. 8. In principle, a stroke eccentric with only one cam would also be suitable, however, due to the asymmetry, unbalance would have to be expected, especially since such an embodiment would have to be operated at high speed.

In der Fig. 8 liegt die Aufprallplatte 4 waagerecht, da die sie tragenden Hubspindeln 11, 11′ alle gleich hoch eingestellt sind. Da auch alle Hubexenter 3, 3′ gleichartig ausgebildet und in gleicher Höhe über der Grundplatte 10 angeordnet sind, ist die Fallhöhe 14 der Formkästen 1 über die gesamte dargestellte Wegstrecke gleich. Durch Anheben oder Absenken der Aufprall­ platte 4 an dem einen oder anderen Ende kann erreicht werden, daß die Fallhöhe und damit die Klopfintensität über der darge­ stellten Wegstrecke zu- oder abnimmt. Eine solche schräggestell­ te Aufprallplatte 4 ist in Fig. 9 gezeigt. Auf der linken Seite der Klopfeinrichtung nach Fig. 9 weisen die Hubspindeln 7, 7′ die Einstellung nach Fig. 8 auf. Anders dagegen auf der rechten Seite. Dort wird durch Anheben der Hubspindeln 7, 7′ erreicht, daß die Aufprallplatte 4 etwa auf der Höhe der im Hochpunkt stehenden Hubschienen 2, 2′ liegt. Die Fallhöhe geht hier also gegen Null.In FIG. 8, the impingement plate 4 is horizontal, since the carrying them jack screws 11, 11 'are all the same high. Since all stroke eccentrics 3 , 3 'are of the same design and are arranged at the same height above the base plate 10 , the drop height 14 of the molding boxes 1 is the same over the entire distance shown. By raising or lowering the impact plate 4 at one end or the other, it can be achieved that the head and thus the knocking intensity increases or decreases over the distance illustrated. Such an inclined te impact plate 4 is shown in Fig. 9. On the left side of the knocking device according to FIG. 9, the lifting spindles 7 , 7 'have the setting according to FIG. 8. Different on the right. There is achieved by lifting the lifting spindles 7 , 7 'that the impact plate 4 is approximately at the height of the high rails 2 , 2 '. The fall height is therefore close to zero.

Ein von links nach rechts durch die Klopfeinrichtung bewegter Formkasten 1 wird demnach einem in seiner Intensität stetig ab­ nehmenden, degressiven Klopfen ausgesetzt. Ebensogut ist durch Umkehrung der eben genannten Einstellung ein progressives Klopfen, d. h. ein über der Strecke zunehmendes Klopfen er­ reichbar. Die Steilheit von Intensitäts-Zu- bzw. -Abnahme läßt sich durch Wahl der Neigung der Aufprallplatte 4 in weiten Grenzen verstellen und ist daher in idealer Weise an das sich während der Verarbeitung ändernde Fließverhalten der Schoko­ ladenmasse anpaßbar.A molding box 1 which is moved from left to right by the tapping device is accordingly exposed to a degressive tapping which decreases steadily in intensity. By reversing the above-mentioned setting, progressive knocking, ie, knocking increasing over the distance, can also be achieved. The slope of the increase or decrease in intensity can be adjusted within wide limits by choosing the inclination of the baffle plate 4 and is therefore ideally adaptable to the changing flow behavior of the chocolate loading mass during processing.

Außer in der schräggestellten Aufprallplatte unterscheidet sich die Klopfvorrichtung nach Fig. 9 noch in der Art des Antriebes der Hubschienen 2, 2′ von den vorangegangenen Aus­ führungsbeispielen. Die Hubexenter 3, 3′ wirken hier nämlich nicht unmittelbar auf die Hubschienen 2, 2′ ein, sondern über die Gleitfläche 17 an Hebeln 18, die mit einem Ende gelenkig mit den Hubschienen 2, 2′ verbunden sind und deren anderes Ende in Gelenklagern 19 abgestützt ist, die auf der Grundplatte 5 befestigt sind. Die sich unter der Gleitfläche 17 drehenden Hub­ exenter 3, 3′ schwenken das hubschienenseitige Ende der Hebel 18 um den Drehpunkt in den Gelenklagern 19. Bei geeigneter Wahl des Anstellwinkels der Hebel 18 zu den Hubschienen 2, 2′ entsteht daraus eine Vertikalbewegung der Hubschienen, die eine prak­ tisch zu vernachlässigende Horizontalkomponente aufweist. Die Bewegung der Hubschienen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist somit, trotz der veränderten Aufhängung, praktisch die gleiche wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Vor­ teilhaft ist allerdings, daß durch diese Art der Lagerung eine Bewegung, die an einem Ende der Hubschienen eingeleitet wird, sich über deren gesamte Länge überträgt. Hubexenter 3, 3′ sind deshalb auch nur an einem Ende der Hubschienen 2, 2′ unter den Hebeln 18 erforderlich; im hier gezeigten Ausführungsbeispiel wurde dazu die linke Seite gewählt.Except in the inclined impact plate, the knocking device according to FIG. 9 still differs in the type of drive of the lifting rails 2 , 2 'from the previous exemplary embodiments. The lifting eccentrics 3 , 3 'do not act directly on the lifting rails 2 , 2 ' here, but via the sliding surface 17 on levers 18 , which are articulated at one end to the lifting rails 2 , 2 'and the other end in spherical bearings 19 is supported, which are attached to the base plate 5 . The rotating under the sliding surface 17 stroke eccentric 3 , 3 'pivot the lifting rail end of the lever 18 about the pivot point in the spherical bearings 19th With a suitable choice of the angle of attack of the lever 18 to the lifting rails 2 , 2 'results in a vertical movement of the lifting rails, which has a practically negligible horizontal component. The movement of the lifting rails in the exemplary embodiment according to FIG. 9 is thus, in spite of the changed suspension, practically the same as in the previous exemplary embodiments. Before geous is that this type of storage, a movement that is initiated at one end of the lifting rails, is transmitted over its entire length. Lift eccentric 3 , 3 'are therefore only required at one end of the lifting rails 2 , 2 ' under the levers 18 ; In the exemplary embodiment shown here, the left side was chosen.

Bislang wurde bei sämtlichen Ausführungsbeispielen von Eintafel­ anlagen ausgegangen. Das geschilderte Prinzip läßt sich aber durchaus auch auf Hohlkörperanlagen übertragen. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 10 dargestellt. Wie bereits eingangs erwähnt, erfolgt die Formgebung von Hohlkörpern in ge­ schlossenen Formen 20, die um zwei Achsen gedreht werden, hier zeichnerisch durch die Rotationsachse 21 und die Neigungsachse 22 angedeutet. Die Drehung um die Rotationsachse 21 erfolgt durch einen nicht dargestellten Antrieb, die Drehung um die Neigungs­ achse 22 ist die Drehung der rotierenden Formenträger 23 selbst, die durch den Transport dieser Formenträger 23 durch die Ein­ richtung hergeleitet wird. Transportketten 7 ziehen die rotie­ renden Formenträger 23 beispielsweise von links nach rechts durch die Einrichtung. Dabei rollt ein auf den rotierenden Formenträger 23 befestigtes Kettenrad 24 auf einer Rotations­ antriebskette 25 ab, die auch das Gewicht der Formenträger 22 mitsamt den Formen 20 aufnimmt. Dazu liegt die Rotationsan­ triebskette ihrerseits auf den Hubschienen 2, 2′ auf, die hier somit auch die Funktion von Kettenlaufschienen übernehmen und die in bekannter Weise über Hubexenter 3, 3′ angehoben und fallen­ gelassen werden. Mit den Hubschienen 2, 2′ werden also Rotations­ antriebskette 25, Formenträger 23 und die Formen 20 angehoben und fallengelassen. Die von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen her bekannte Aufprallplatte zwischen den Hubschienen kann wegen der sich hier drehenden Formenträger 23 nicht eingesetzt werden. Statt dessen übernehmen die Hubspindeln 11, 11′ in Verbindung mit den Hubschienen 2, 2′ diese Funktion. Dazu sind die Hubspindeln 11, 11′ mit Aufpralltellern 4′ versehen und unmittelbar unter den Hubschienen 2, 2′ angeordnet. Die fallenden Hubschienen 2, 2′ schlagen daher auf den Aufpralltellern 4′ der Hubspindeln 11, 11′ auf und übertragen den dadurch entstehenden Impuls über die rotierenden Formenträger 23 und Rotationsachsen 21 auf die in den Formen 20 eingeschlossene Schokoladenmasse. Durch gleiche oder unterschied­ liche Höheneinstellung der Hubspindeln 11, 11′ am Eingang und Ausgang der Klopfeinrichtung ist gleichmäßiges, degressives oder progressives Klopfen erreichbar. Im soeben geschilderten Ausführungsbeispiel sind die Hubschienen 2, 2′ federnd aufge­ hängt und werden an beiden Enden durch Hubexenter 3, 3′ betätigt. Statt dessen kann aber auch die in Fig. 9 aufgezeigte Aufhängung und Betätigung der Hubschienen 2, 2′ durch Hebel 18 gewählt werden.So far, it has been assumed that all of the exemplary embodiments are single-panel systems. However, the principle described can also be applied to hollow body systems. Such an embodiment is shown in FIG. 10. As already mentioned at the beginning, the shaping of hollow bodies takes place in closed forms 20 , which are rotated about two axes, here indicated by the axis of rotation 21 and the axis of inclination 22 . The rotation about the axis of rotation 21 is carried out by a drive, not shown, the rotation about the inclination axis 22 is the rotation of the rotating mold carrier 23 itself, which is derived by the transport of this mold carrier 23 through the device. Transport chains 7 pull the rotating mold carriers 23, for example from left to right through the device. In this case, a sprocket 24 fastened to the rotating mold carrier 23 rolls on a rotary drive chain 25 , which also takes up the weight of the mold carrier 22 together with the molds 20 . For this purpose, the Rotationsan drive chain is in turn on the lifting rails 2 , 2 ', which thus also take on the function of chain tracks and which are raised and dropped in a known manner via lifting eccentrics 3 , 3 '. With the lifting rails 2 , 2 'so rotation chain 25 , mold carrier 23 and the molds 20 are raised and dropped. The impact plate between the lifting rails known from the previous exemplary embodiments cannot be used because of the mold carriers 23 rotating here. Instead, the lifting spindles 11 , 11 'in connection with the lifting rails 2 , 2 ' perform this function. For this purpose, the lifting spindles 11 , 11 'are provided with impact plates 4 ' and arranged directly below the lifting rails 2 , 2 '. The falling lifting rails 2 , 2 'therefore hit the impact plates 4 ' of the lifting spindles 11 , 11 'and transmit the resulting impulse via the rotating mold carriers 23 and axes of rotation 21 to the chocolate mass enclosed in the molds 20 . By the same or different level adjustment of the lifting spindles 11 , 11 'at the entrance and exit of the tapping device, even, degressive or progressive tapping can be achieved. In the embodiment just described, the lifting rails 2 , 2 'resiliently hangs up and are operated at both ends by lifting eccentrics 3 , 3 '. Instead, the suspension and actuation of the lifting rails 2 , 2 'shown in Fig. 9' can be selected by lever 18 .

Claims (7)

1. Klopfeinrichtung, insbesondere zur Beeinflussung des Fließ­ verhaltens von fließfähiger Schokoladenmasse in Formvertie­ fungen, gekennzeichnet durch Mittel zum Transportieren (6, 7) der Formen (1,20) bzw. Formenträger (5,23) durch den Wirk­ bereich der Klopfeinrichtung, Mittel zum Anheben und Fallen­ lassen (2, 2′ und 3, 3′) der Formen (1) bzw. Formenträger (23) und Amboßflächen (4, 4′) zum Auffangen der fallenden Formen (1) bzw. Formenträger (23).1. tapping device, in particular for influencing the flow behavior of flowable chocolate mass in mold depressions, characterized by means for transporting ( 6 , 7 ) the molds ( 1.20 ) or mold carrier ( 5.23 ) through the effective area of the tapping device, means for lifting and dropping ( 2 , 2 'and 3 , 3 ') of the molds ( 1 ) or mold carrier ( 23 ) and anvil surfaces ( 4 , 4 ') for catching the falling molds ( 1 ) or mold carrier ( 23 ). 2. Klopfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anheben und Fallenlassen der Formen (1) bzw. Formenträger (23) als rotierende Hubexenter (3, 3′) aus­ gebildet sind, die von unten auf vertikal frei bewegliche, die Formen (1) bzw. Formenträger (23) tragende Hubschienen (2, 2′) einwirken.2. tapping device according to claim 1, characterized in that the means for lifting and dropping the molds ( 1 ) or mold carrier ( 23 ) as a rotating stroke eccentric ( 3 , 3 ') are formed from the bottom to vertically freely movable, the Molds ( 1 ) or mold carriers ( 23 ) carrying lifting rails ( 2 , 2 ') act. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Transportieren der Formen (1, 20) durch die Klopf­ einrichtung Formenträger (5, 23) vorgesehen sind, an die beid­ seitig auf Laufschienen (6) geführte Transportketten (7) an­ greifen.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that as a means for transporting the molds ( 1 , 20 ) by means of the tapping device mold carriers ( 5 , 23 ) are provided, on both sides on guide rails ( 6 ) guided transport chains ( 7 ) to grab. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Amboßfläche mindestens eine zwischen den Hubschienen (2, 2′) angeordnete Aufprallplatte (4) angeordnet ist. 4. The device according to claim 1, characterized in that as an anvil surface at least one between the lifting rails ( 2 , 2 ') arranged impact plate ( 4 ) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Amboßfläche Prallteller (4′) unterhalb der Hubschiene (2, 2′) angeordnet sind.5. The device according to claim 1, characterized in that the anvil baffle plate ( 4 ') below the lifting rail ( 2 , 2 ') are arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Fallhöhe (14) die Amboßflächen (4, 4′) höhenverstellbar auf Hubspindeln (11, 11′) gelagert sind.6. The device according to claim 1, characterized in that for adjusting the drop height ( 14 ) the anvil surfaces ( 4 , 4 ') are adjustable in height on lifting spindles ( 11 , 11 ') are mounted. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer über der Länge der Klopfeinrichtung sich ändernden Fallhöhe (14, 14′) die Hubspindeln (11, 11′) an Ein- und Ausgang der Klopfeinrichtung paarweise zusammen­ gefaßt sind und daß die Hubspindelpaare (11, 11′) auf unter­ schiedliche Höhe einstellbar sind.7. The device according to claim 6, characterized in that for adjusting a changing over the length of the knocking head ( 14 , 14 '), the lifting spindles ( 11 , 11 ') are summarized in pairs at the input and output of the knocking device and that Lifting spindle pairs ( 11 , 11 ') are adjustable to under different heights.
DE4241610A 1992-12-10 1992-12-10 Tapping device, in particular for influencing the flow behavior of flowable chocolate mass in mold depressions Withdrawn DE4241610A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241610A DE4241610A1 (en) 1992-12-10 1992-12-10 Tapping device, in particular for influencing the flow behavior of flowable chocolate mass in mold depressions
ITTO930921A IT1261367B (en) 1992-12-10 1993-12-02 SHAKER DEVICE PARTICULARLY TO INFLUENCE THE FLOWING CONDUCT OF A MASS OF CHOCOLATE SLIDING INTO FORMING CAVITY
GB9325039A GB2273259B (en) 1992-12-10 1993-12-07 Knocking and jolting devices
DK138193A DK138193A (en) 1992-12-10 1993-12-10 Banking device, in particular for influencing the flow conditions of liquid chocolate pulp in mold depressions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241610A DE4241610A1 (en) 1992-12-10 1992-12-10 Tapping device, in particular for influencing the flow behavior of flowable chocolate mass in mold depressions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241610A1 true DE4241610A1 (en) 1994-06-16

Family

ID=6474885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241610A Withdrawn DE4241610A1 (en) 1992-12-10 1992-12-10 Tapping device, in particular for influencing the flow behavior of flowable chocolate mass in mold depressions

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4241610A1 (en)
DK (1) DK138193A (en)
GB (1) GB2273259B (en)
IT (1) IT1261367B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050216A2 (en) * 1999-05-04 2000-11-08 Hosokawa Kreuter GmbH Apparatus for coating foodstuffs with cacao-butter containing or like fat containing masses
US7582319B2 (en) 2001-05-09 2009-09-01 Buehler Bindler Gmbh Production of a shell-like formed consumable item from a fat-containing mass
DE202019105434U1 (en) 2019-10-01 2019-11-07 Kw Patente Ag Device for manufacturing a product
WO2021140240A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Kw Patente Ag Device and method for producing a product

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489255A (en) * 2011-03-22 2012-09-26 Cadbury Uk Ltd Confectionery processing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276612C (en) *
DE283584C (en) *
US315824A (en) * 1885-04-14 Chables w
DE873815C (en) * 1944-03-15 1953-04-16 Siemens Ag Drive of a shaker channel or shaker plate
DE6920698U (en) * 1968-10-22 1969-10-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg REVERSIBLE VIBRATORY CONVEYOR

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276612C (en) *
DE283584C (en) *
US315824A (en) * 1885-04-14 Chables w
DE873815C (en) * 1944-03-15 1953-04-16 Siemens Ag Drive of a shaker channel or shaker plate
DE6920698U (en) * 1968-10-22 1969-10-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg REVERSIBLE VIBRATORY CONVEYOR

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-23510 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-131, May 25, 1982,Vol.6,No.86 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050216A2 (en) * 1999-05-04 2000-11-08 Hosokawa Kreuter GmbH Apparatus for coating foodstuffs with cacao-butter containing or like fat containing masses
EP1050216A3 (en) * 1999-05-04 2000-11-22 Hosokawa Kreuter GmbH Apparatus for coating foodstuffs with cacao-butter containing or like fat containing masses
US6363880B1 (en) 1999-05-04 2002-04-02 Hosokawa Kreuter Gmbh Device for coating foodstuff articles with cocoa butter-containing substances or similar fat-containing substances
US7582319B2 (en) 2001-05-09 2009-09-01 Buehler Bindler Gmbh Production of a shell-like formed consumable item from a fat-containing mass
EP1385390B2 (en) 2001-05-09 2011-04-20 Bühler Bindler GmbH Production of a shell-like formed consumable item from a fat-containing mass
DE202019105434U1 (en) 2019-10-01 2019-11-07 Kw Patente Ag Device for manufacturing a product
WO2021140240A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Kw Patente Ag Device and method for producing a product

Also Published As

Publication number Publication date
DK138193D0 (en) 1993-12-10
GB9325039D0 (en) 1994-02-02
GB2273259B (en) 1996-07-03
ITTO930921A1 (en) 1995-06-02
IT1261367B (en) 1996-05-20
DK138193A (en) 1994-06-11
ITTO930921A0 (en) 1993-12-02
GB2273259A (en) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050393A2 (en) Apparatus for generating vibrations for a mould
EP0086868B2 (en) Method and vibratory conveyor for treating materials
DE2947683A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE LOADING BAR IMPACT
WO2012156212A1 (en) Oscillating grate for a hopper of a block making machine
DE3217385A1 (en) METHOD FOR REMOVING AT LEAST ONE FLAT OBJECT FROM A STACK, AND APPLYING THE METHOD
DE102004009251B4 (en) Vibrator for applying an object in a predetermined direction and apparatus for producing concrete blocks
DE2158128C3 (en) Sieve device
DE4241610A1 (en) Tapping device, in particular for influencing the flow behavior of flowable chocolate mass in mold depressions
WO2000053342A1 (en) Sorting device
AT402728B (en) VACUUM INPUT DEVICE
DE560885C (en) Method and device for the production of concrete bodies or the like by shaking
DE1190847B (en) Method and device for feeding spinning preparation machines
EP4087410B1 (en) Device and method for producing a product
DE3437462C2 (en) Machine for molding concrete parts
DE541353C (en) Form ring press for producing bricks, roof tiles, paving stones and the like. like
DE3411861A1 (en) Apparatus for knocking out articles from a mould, in particular for knocking out chocolate articles
DE3511177A1 (en) Hopper for bulk materials to be discharged through discharge systems
DE102019113955B4 (en) compaction device
EP0933313A2 (en) Device for discharging bulk material from silos
EP0006424A1 (en) Walking beam conveyor
DE541534C (en) Shaking machine
EP0427148A2 (en) Container-discharging device, especially for bottles
CH464777A (en) Conveyor device on packaging machines
CH149284A (en) Method and machine for arranging tablets of low firmness that easily adhere to one another in rows, in particular fruit candies.
DE3508096A1 (en) Receiving and pivoting apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee