DE4241071A1 - Elektrische Leuchtkörper mit ferngesteuertem, dreh- und schwenkbar angeordnetem Strahlerkopf - Google Patents

Elektrische Leuchtkörper mit ferngesteuertem, dreh- und schwenkbar angeordnetem Strahlerkopf

Info

Publication number
DE4241071A1
DE4241071A1 DE4241071A DE4241071A DE4241071A1 DE 4241071 A1 DE4241071 A1 DE 4241071A1 DE 4241071 A DE4241071 A DE 4241071A DE 4241071 A DE4241071 A DE 4241071A DE 4241071 A1 DE4241071 A1 DE 4241071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
light switch
electronics
movements
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4241071A
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4241071A priority Critical patent/DE4241071A1/de
Publication of DE4241071A1 publication Critical patent/DE4241071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Stand der Technik
Elektrische Leuchtkörper üblicher Bauart lassen sich nur manuell verstellen.
In der DE 34 11 976 A1 wird ein elektrisches Gerät (Leuchtstrahler) beschrieben, bestehend aus einer Halterung und einem daran schwenk- und drehbar angeordnetem Funktionsteil. Wobei die Stromübertragung zum Leuchtmittel mittels Kontaktschleifer realisiert ist, dadurch wird ein Verdrillern der Kabel beim Drehen um das Kugelgelenk verhindert, in Verbindung hiermit würde sich der fernbedienbare Leuchtkörper in seiner Realisierung vereinfachen.
In der Kraftfahrzeugtechnik wird in der Auslegeschrift 24 53 498 ein ferneinstellbarer Außenspiegel für Kraftfahrzeuge beschrieben. Die Verstellung erfolgt hierbei über zwei Elektromotoren die die Bewegung des Spiegels über ein Seilzugverfahren realisiert, wobei hierbei die Verstellung nur über einen begrenzten Winkel möglich ist und so für die Verstellung von Leuchtkörpern ungeeignet ist.
Problem
Der im Anspruch 1 bis 15 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen über Fernbedienung verstellbaren elektrischen Leuchtkörper für die Aufputz- (Fig. 1) und Unterputzmontage (Einbaustrahler) (Fig. 3) zu entwickeln, der auch manuell verstellt werden kann.
Erfindung
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruches 1 bis 15 gelöst. Die Leuchtkörper sind so aufgebaut, daß sie vom Anwender über beispielsweise einer Infrarot-Fernbedienung (Fig. 4) in der Leuchtrichtung verstellt werden können. Durch eine Rutschkupplung, beispielsweise nach Anspruch 3, wird eine Beschädigung der mechanischen Teile durch die manuelle Verstellung des Leuchtkörpers vermieden. Weiterhin kann der Anwender den Leuchtkörper am Lichtschalter (Fig. 5), wie in Anspruch 7 beschrieben verstellen, hierbei können die Signale mittels Kabel oder kabellos übertragen werden.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Mit bekannten Leuchtkörpern üblicher Bauart kann ein Leuchtstrahler lediglich am Lichtschalter ein- und ausgeschaltet werden und evtl. manuell in seiner Strahlerrichtung verstellt werden.
Dem Anwender werden mit der Erfindung weitere Einsatzmöglichkeiten von Leuchtstrahlern (Fig. 3), Deckenleuchten usw. gegeben. Der Anwender kann beispielsweise mit der Deckenleuchte bestimmte Raumeinheiten mit Fernbedienung anstrahlen, was vorher nicht möglich war. Der Leuchtkörper kann beispielsweise einmal zum Lesen in die gewünschte Richtung eingestellt werden und zum anderen beispielsweise mittels Fernbedienung (Fig. 4) zum Fernsehen als indirekte Beleuchtung in eine beliebig andere Richtung gestellt werden.
Weiterhin kann die Erfindung im kommerziellen Bereich, beispielsweise als Schaufensterbeleuchtung verwendet werden, in dem bestimmte oder zufällige Bewegungen des Leuchtkörpers abgefahren werden und somit beispielsweise die Aufmerksamkeit von Passanten an sich ziehen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit bietet beispielsweise die punktgenaue einprogrammierte Anstrahlung beispielsweise im Museum. Hierbei kann der "Museumsführer" über die Fernbedienung (Fig. 4) bei einer Führung die wechselnden Objekte bei Bedarf anstrahlen, wodurch ein gewünschter Lichteffekt hinzu kommt.
Die Einsatzmöglichkeiten des Leuchtkörpers können im Innen- und Außenbereich statt finden, durch entsprechende witterungsbeständige Maßnahmen der Konstruktion ist auch der Einsatz des Leuchtstrahlers im Außenbereich möglich.
Weiterhin können mit einem Leuchtkörper mehrere Objekte abwechselnd angestrahlt werden, wodurch dem Anwender bei der Elektroinstallation Kosteneinsparungen ermöglicht werden.
Weiterbildung der Erfindung
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen zwei bis fünfzehn angegeben.
Die Weiterbildung in Anspruch zwei, drei und vier beruht auf eine Verstellung der Achsen mit verschiedenen mechanischen Übertragungsmöglichkeiten vom Antriebselement, hier vorzugsweise einen Elektromotor, zum verstellbaren Leuchtkörper.
Die Weiterbildung in Anspruch sechs bis einschließlich neun zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Ansteuerung der gewünschten Funktionen der fernbedienbaren Leuchtstrahler. In Anspruch acht und neun wird die Integration eines Dimmers und Ein- und Ausschalters über die Fernbedieneinheit beschrieben.
Die Weiterbildung in Anspruch zehn und elf, beschreibt die Integration der Elektronik und die verschiedenen Unterbringungsorte der Elektronikeinheiten.
Die Weiterbildungen in Anspruch zwölf bis vierzehn zeigen die Möglichkeiten der Leuchtkörper, in Verbindung mit der Elektronik bestimmte vorprogrammierte Leuchtpositionen mittels Knopfdruck einzunehmen, oder vorbestimmte Lichtbahnen abzufahren.
Darstellung der Erfindung
Fig. 1 Leuchtstrahler, Aufputzausführung,
Fig. 2 Verstellmechanismus für Aufputzversion,
Fig. 3 Leuchtstrahler, Unterputzversion (Einbaustrahler),
Fig. 4 Fernbedienung mit Elektronik,
Fig. 5 Lichtschalter mit Elektronik.

Claims (15)

1. Elektrische Leuchtkörper, vorzugsweise Strahler mit schwenk- u. drehbar angeordnetem Funktionsteil (Fig. 1) dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlerkopf (1) fernbedienbar und von Hand einstellbar ist, und sich in eine oder mehreren Achsrichtungen verstellen läßt.
2. Die Verstellung der Achsen (Fig. 2), vorzugsweise mit Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß an der zu bewegenden Achse in Y-Richtung ein Zahnkranz (2) angebracht ist, welcher über ein Ritzel mit einem Elektromotor (3) angetrieben wird, mit dem der Strahlerkopf (4) bewegt werden kann. Weiterhin wird die Bewegung in der Z-Achse ebenfalls mit einem Zahnkranz über ein Ritzel und einem Elektromotor (5) ausgeführt; wobei die Lagerung in beiden Fällen beispielsweise mit einem Drehring (6) realisiert wird.
3. Alternativ nach Anspruch 2 kann der Antrieb über eine Gummiandruckrolle (7) erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor beispielsweise mit einer Feder (8) auf die zu drehende Lagerscheibe (6) drückt. Dadurch wird verhindert, daß bei einer manuellen Verstellung eine Beschädigung am Drehmechanismus erfolgt.
4. Die Verstellung des Leuchtkörpers (Fig. 2) alternativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper mittels Seilzug, Gestänge oder anderen Verfahren verstellt wird.
5. Die Ausführung nach Anspruch 2. bis 4. als Einbaustrahler (Fig. 3) realisiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung um die Y-Achse beispielsweise über eine Oberfläche (9) erfolgt. Die Bewegung der Z-Achse erfolgt hierbei beispielsweise über eine zweite Oberfläche (10), wobei der Antriebsmotor (11) mit der Oberfläche (9) als Untergruppe in einem Käfig (17) gelagert ist und sich bei beispielsweise Bewegungen um die Y-Achse sich als Einheit mitbewegt.
6. Die Ansteuerung des Leuchtkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handsender (Fig. 4) Signale aussendet, welche von einem Empfänger (12), der beispielsweise im Leuchtkörpergehäuse sitzt, aufgenommen und über eine Ansteuerelektronik (12) mit einem oder zwei Elektromotoren in mechanische Bewegungen in einer oder mehreren Achsen, umgesetzt werden.
7. Die Ansteuerung über einen Lichtschalter, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lichtschalter (Fig. 5) an einem oder mehreren Knöpfen (13) die elektronischen Ansteuersignale für die Bewegungen um die jeweilige Achse gekennzeichnet sind, welche dann beim betätigen an den Empfänger (12) im Strahler weitergeleitet und in mechanische Bewegungen auf den Strahlerkopf umgesetzt werden. Alternativ kann die Übertragung der Signale vom Handsender (Fig. 4) über einen Sensor (18) im Lichtschalter (Fig. 5) zum Leuchtkörper erfolgen und dann in mechanische Bewegungen umgesetzt werden.
8. Die Ansteuerung des Leuchtkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination mit Anspruch 1 über die Ansteuerelektronik die Helligkeit verstellt und der Leuchtkörper (Fig. 1) über den Handsender (Fig. 4) durch ein Betätigen des entsprechenden Knopfes (14), welche die Signale an den Empfänger weiterleitet, ein- u. ausgeschaltet werden kann.
9. Die Ansteuerung des Leuchtkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtschalter (Fig. 5) in Kombination mit Anspruch 1 eine Einheit enthält, mit der es möglich ist unabhängig vom Handsender (Fig. 4) den Leuchtkörper, beispielsweise über Tasten (13), ein- und auszuschalten sowie die Helligkeit zu verändern.
10. Die Integration der Elektronik im Leuchtkörper (Fig. 2), dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Einheiten in den Gehäuseteilen (15 u. 16) aufgeteilt sind, oder in einer Zentraleinheit zusammengefaßt werden.
11. Die Integration der Elektronik im Lichtschalter (Fig. 5), dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Einheiten am oder im Lichtschalter untergebracht sind und die Verbindung zum Leuchtkörper beispielsweise über Mehrfachleitungen erfolgt.
12. Die programmierbare Einstellung des Strahlers, dadurch gekennzeichnet, daß gewünschte Einstellungen des Leuchtkörpers (Fig. 1) über beispielsweise den Handsender (Fig. 4) in einer Elektronik (12) eingespeichert werden und bei Bedarf auf Knopfdruck (19) am Sender (Handgerät) (Fig. 4) eine oder mehrere vorbestimmte Stellungen des Strahlers angefahren werden können.
13. Vorbestimmte Bahnen des Leuchtkörpers können abgefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß über der Elektronik (12), z. B. über "Teach-In" vorbestimmte Bahnen bei Bedarf kontinuierlich, beispielsweise über Tastendruck (20) am Lichtschalter (Fig. 5) abgefahren werden können.
14. Ständige Bewegungen des Leuchtkörpers nach Anspruch 2 können über den Handsender (Fig. 4) oder über den Lichtschalter (Fig. 5) beispielsweise über eine Taste (21) eingeleitet und abgefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen in Y- u. Z-Richtung über ein Signal an der Ansteuerelektronik gestartet werden und dabei zufällige Bewegungen des Leuchtkörpers (Fig. 2) ausgeführt werden.
15. Der Antrieb der Elektromotoren nach Anspruch 2 (Fig. 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (beispielsweise 8 u. 5) mit einer Rutschkupplung ausgestattet sind, wodurch ein Zerstören durch Überlast und bei Handverstellung des Strahlerkopfes (4) vermieden wird.
DE4241071A 1992-12-05 1992-12-05 Elektrische Leuchtkörper mit ferngesteuertem, dreh- und schwenkbar angeordnetem Strahlerkopf Withdrawn DE4241071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241071A DE4241071A1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Elektrische Leuchtkörper mit ferngesteuertem, dreh- und schwenkbar angeordnetem Strahlerkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241071A DE4241071A1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Elektrische Leuchtkörper mit ferngesteuertem, dreh- und schwenkbar angeordnetem Strahlerkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241071A1 true DE4241071A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241071A Withdrawn DE4241071A1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Elektrische Leuchtkörper mit ferngesteuertem, dreh- und schwenkbar angeordnetem Strahlerkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241071A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602673U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-25 Neuendorf Andreas Programmierbares Lichtsteuersystem
WO2003078894A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-25 Remote Controlled Lighting Limited Remote position control of lighting unit
EP1457735A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Formas, S.A. Motorisierte schwenkbare Lampe
US7024119B1 (en) 2001-11-02 2006-04-04 Genlyte Thomas Group Llc Addressable light fixture module
EP1353122A3 (de) * 2002-04-12 2006-04-05 Irwin Kotovsky Motorisierte Lampe
US7027736B1 (en) 2001-11-02 2006-04-11 Genlyte Thomas Group, Llc Addressable system for light fixture modules
WO2012164144A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Dsign Space Alive Oy Illumination method and arrangement
CN103912826A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 华正才 新型集成摇头灯具
EP2737245A4 (de) * 2011-07-26 2015-11-11 Golight Inc Mehrseitiges drehbares gehäuse und montagebühne dafür
FR3050252A1 (fr) * 2016-04-15 2017-10-20 Gilles Curel Une lampe motorisee a encastrer en plafond permettant d'orienter l'eclairage avec precision, dans plusieurs directions et a distance
CN113007677A (zh) * 2021-03-08 2021-06-22 盐城市雨悦科技有限公司 一种无线智能控制的led灯具

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602673U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-25 Neuendorf Andreas Programmierbares Lichtsteuersystem
US7024119B1 (en) 2001-11-02 2006-04-04 Genlyte Thomas Group Llc Addressable light fixture module
US7027736B1 (en) 2001-11-02 2006-04-11 Genlyte Thomas Group, Llc Addressable system for light fixture modules
WO2003078894A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-25 Remote Controlled Lighting Limited Remote position control of lighting unit
EP1353122A3 (de) * 2002-04-12 2006-04-05 Irwin Kotovsky Motorisierte Lampe
EP1457735A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Formas, S.A. Motorisierte schwenkbare Lampe
WO2012164144A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Dsign Space Alive Oy Illumination method and arrangement
EP2737245A4 (de) * 2011-07-26 2015-11-11 Golight Inc Mehrseitiges drehbares gehäuse und montagebühne dafür
CN103912826A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 华正才 新型集成摇头灯具
CN103912826B (zh) * 2014-04-04 2015-06-24 华正才 一种集成摇头灯具
FR3050252A1 (fr) * 2016-04-15 2017-10-20 Gilles Curel Une lampe motorisee a encastrer en plafond permettant d'orienter l'eclairage avec precision, dans plusieurs directions et a distance
CN113007677A (zh) * 2021-03-08 2021-06-22 盐城市雨悦科技有限公司 一种无线智能控制的led灯具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241071A1 (de) Elektrische Leuchtkörper mit ferngesteuertem, dreh- und schwenkbar angeordnetem Strahlerkopf
US4981363A (en) Emergency light/spotlight mechanism for automotive vehicles
KR940001584B1 (ko) 가변색상 조명장치
US20090213602A1 (en) Light-emitting device for the interior of a vehicle with music synchronization
US4112486A (en) Remotely controlled positioning device for illuminating unit and the like
DE4327173A1 (de) System zur objektorientierten, hinweisenden Fernbedienung von elektrischen Geräten mittels handbedienter Sender mit gebündeltem sichtbarem Lichtstrahl und stationärer Empfänger
WO2010012417A1 (de) Zuweisung einer betriebsadresse an ein busfähiges betriebsgerät für leuchtmittel
JPH0217371B2 (de)
DE202009001286U1 (de) Universelles LED Steuergerät
US7011435B1 (en) Apparatus for retrofitting a remote control device to a stage lighting fixture
DE102006002179A1 (de) Lampe
US3552836A (en) Electric adjusting means for azimuth and elevation adjustment
US3431044A (en) Diminutive mechanical method of changing color and color saturation
DE102008064453A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
US4493648A (en) Terrestrial globe
CN219367505U (zh) 一种基于无线控制的舞台灯光设备
EP0970456A1 (de) Sensorleuchte
DE19637249A1 (de) Leuchte
USRE27653E (en) Electric adjusting means for azimuth and elevation adjustment
US5783788A (en) Bi-directional multi-position positioning device
KR100199147B1 (ko) 서치라이트
US3961543A (en) Electric adjusting means for azimuth and elevation adjustment
CN217928351U (zh) 一种实验室用照明装置
EP1457735A1 (de) Motorisierte schwenkbare Lampe
US2991351A (en) Remotely positionable lamp

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee