DE4239754A1 - Läufer für eine elektrische Maschine - Google Patents

Läufer für eine elektrische Maschine

Info

Publication number
DE4239754A1
DE4239754A1 DE4239754A DE4239754A DE4239754A1 DE 4239754 A1 DE4239754 A1 DE 4239754A1 DE 4239754 A DE4239754 A DE 4239754A DE 4239754 A DE4239754 A DE 4239754A DE 4239754 A1 DE4239754 A1 DE 4239754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
winding package
sleeve
cavity
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239754C2 (de
Inventor
Hermann Kolb
Rudolf Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Baumueller Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumueller Nuernberg GmbH filed Critical Baumueller Nuernberg GmbH
Priority to DE4239754A priority Critical patent/DE4239754C2/de
Priority to PCT/EP1993/001999 priority patent/WO1994003959A1/de
Priority to AU47031/93A priority patent/AU4703193A/en
Publication of DE4239754A1 publication Critical patent/DE4239754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239754C2 publication Critical patent/DE4239754C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/028Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots for fastening to casing or support, respectively to shaft or hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, die ein Wicklungspaket und eine das Wicklungspaket tragende Welle aufweist, welche einander koaxial umgebend oder umhüllend angeordnet sind.
Läufer, auch Rotor oder Anker genannt, bilden den rotierenden Teil einer elektrischen Maschine, der mit Hilfe eines Stroms in senkrecht zur Läuferachse angebrachten Wicklungen ein umlaufendes Magnetfeld erzeugt, auf das das Magnetfeld des Ständers, auch Stator genannt, ein Drehmoment ausüben kann (Motorbetrieb) oder das in den Ständerwicklungen eine Spannung induziert (Generator­ betrieb). Unter "Wicklungspaket" bzw. "Rotorpaket" werden nachstehend nicht nur gewickelte und gegeneinander durch Lackschichten isolierte Kupferdrähte verstanden; vielmehr sind damit auch vom Magnetfeld durchsetzte Läufer- Eisenteile gemeint, die aus Paketen gegeneinander durch Lackschichten oder Kunststoff-Folien isolierter dünner (Elektro-)Bleche oder, wie bei Kurzschlußläufern üblich, aus starken achsparallelen Leiterstäben bestehen, die in das Läufereisen eingelassen sind und an den Enden durch Leiterringe miteinander verbunden werden, so daß ein sogenannter Käfigläufer entsteht.
Bisher ist es bekannt, ein Rotorpaket beispielsweise auf eine konisch geformte Welle eines Elektromotors aufzupressen, die sich in ihrer Längsrichtung in ihrem Durchmesser erweitert. Damit wird der Nachteil in Kauf genommen, daß eine sehr schwer trennbare Verbindung zwischen Wicklungs- bzw. Rotorpaket und Welle geschaffen wird: nur mit enormen Kräften, die zur Verformung des Rotorpakets und/oder der Welle führen, können Rotorpaket und Welle wieder voneinander gelöst werden.
Ferner ist es bekannt, die Außenfläche oder den Außenmantel der Elektromotor-Welle mit einer Riffelung und dadurch mit einem Übermaß zu versehen. Das Wicklungspaket wird dann auf diese Riffelung aufgeschoben und aufgepreßt, wobei eine Art Verzahnung oder formschlüssiger Eingriff zustandekommt.
Ferner ist eine "Schrumpfmethode" zum Aufbringen des Wicklungspakets bekannt: In die zylindrische Innenbohrung eines Wicklungspakets ist eine Stahlbüchse eingeklemmt, die einen hohlzylindrischen Innenraum aufweist. Mit diesem hohlzylindrischen Innenraum wird die Stahlbüchse auf die Welle des Elektromotors aufgeschrumpft, nachdem zuerst das Läuferpaket samt darin eingeklemmter Stahlbüchse erwärmt und dann wieder abgekühlt worden ist. Durch die Abkühlung verliert die Stahlbüchse an Innendurchmesser und sitzt so fest auf die Elektromotor-Welle auf. Das Lösen des so aufgeschrumpften Wicklungspakets ist äußerst aufwendig: Über einen Hydraulikkanal für Ölzufuhr wird Fluid in einen Spalt zwischen Welle und Büchse eingebracht. Der Öldruck trifft auf einen radial gerichteten Ansatz bzw. eine Axialschulter, wodurch die Stahlbüchse in Achsrichtung herausgedrückt wird. Dieses Verfahren ist unter dem Stichwort "Ölpreßverfahren" im Maschinenbau allgemein bekannt.
Es wird das der Erfindung zugrundeliegende Problem aufgeworfen, bei einem Läufer eine Wicklungspaket-Wellen­ verbindung zu schaffen, die eine leichte und schnelle Montage und Demontage des Wicklungspakets auf bzw. von der Läuferwelle ermöglicht, so daß insgesamt die Wartbarkeit der elektrischen Maschine erhöht wird. Gleichzeitig soll eine zuverlässige Übertragung der Drehmomente über die Wicklungspaket/-Wellen-Anordnung trotz der angestrebten, leicht lösbaren Verbindung zwischen Wicklungspaket und Läuferwelle gewährleistet sein.
Zur Lösung wird bei einem Läufer mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß ein Ringhohlraum vorgeschlagen, der von gegenüberliegenden Abschnitten des Wicklungspakets und der Welle gebildet bzw. definiert ist und sich zum Ende der Welle und/oder zur Stirnfläche bzw. Stirnkante des Wicklungspakets hin kontinuierlich zunehmend bzw. keilförmig erweitert; zudem wird als weitere Maßnahme das Einschieben einer Hülse oder sonstigen rohrartig länglichen, festen Hülle mit zum Ringhohlraum komplementären Querschnittsprofil vorgeschlagen, so daß die Hülse darin einschiebbar ist, wobei sie die Welle oder das Wicklungspaket fest umschließt.
In Konkretisierung dieses Lösungsgedankens ist vorgesehen, daß das Wicklungspaket einen beispielsweise durch mittelaxiale Bohrung gebildeten Innen-Hohlraum aufweist, der sich wenigstens längs eines Teilabschnitts in seinem Durchmesser keilartig zur End- bzw. Stirnkante des Wicklungspakets hin erweitert, wobei in diesen Hohlraum die zumindest teilweise mit konstantem Außendurchmesser ausgeführte Welle einführbar ist und zwischen Welle und Wicklungspaket die Hülse eingeschoben werden kann, die mit einem zum keilförmigen oder konusartigen Durchmesser des Wicklungspaket- Innenhohlraums komplementären Außen­ durchmesser versehen ist. Es wird also eine Welle, beispielsweise eines Elektromotors, mit gleichmäßigem Außendurchmesser verwendet, auf die die Hülse mit ihrem sich konisch veränderndem (in Richtung zum Wicklungspaket sich verjüngenden) Durchmesser aufgeschoben werden kann.
Diese Hülse ist auf dem Außenmantel der Welle in Achsrichtung verschiebbar, insbesondere gleitbar, gelagert. Ferner wird ein Wicklungspaket mit Hohlachse verwendet, dessen Innendurchmesser zumindest teilweise entsprechend konisch verläuft. Dadurch entsteht ein hohler Ringraum zwischen Welle und Wicklungspaket, der sich konisch bzw. keilförmig zum Ende des Wicklungspakets hin erweitert. In diesen Ringraum bzw. Ringspalt kann die axial verschiebbar gelagerte, außen konische Hülse mit diversen Antriebsmitteln, z. B. Schraubverbindungen, hineingedrückt werden. Je fester die Hülse hineingedrückt wird, desto stabiler wird sie mit Kraftschluß im Ringspalt fixiert. Zum Lösen ist der umgekehrte Vorgang durchzuführen.
Im Rahmen der Erfindung kann anstelle der Innenwandung bzw. des Innenmantels der Wicklungspaket-Innenbohrung die Welle mit einem sich in Wellen-Endrichtung keilförmig vermindernden Außendurchmesser bzw. -mantel versehen sein, worauf das Wicklungspaket über seine Innenbohrung mit konstantem Durchmesser auf schiebbar ist; zwischen der Welle mit dem genannten konusförmigen Verlauf und dem Wicklungs­ paket ist die Hülse mit einem Innendurchmesser einschiebbar, der komplementär zum konusartigen Außen­ durchmesser der Welle gestaltet ist.
Mit Vorteil ist die Auflage der Hülse auf der Welle oder auf der Innenwandung (der Bohrung) des Wicklungspakets derart ausgeführt, daß eine gleitend verschiebbare Lagerung resultiert.
Die oben bereits angesprochenen diversen Hülsen- Antriebsmittel können in Ausbildung der Erfindung durch eine oder mehrere Schiebeeinrichtungen realisiert sein, die gegen die Welle und/oder das Wicklungspaket abgestützt sind und an der Hülse angreifen. In Konkretisierung dieses Gedankens ist das aus dem Ringhohlraum vorstehende Hülsenende mit einem Gewindeansatz versehen, auf dessen Außenseite ein Außengewinde eingeformt ist, so daß eine in das Außengewinde mit ihrem Innengewinde eingreifende, drehbare Abziehmutter in Anlage an die Stirnseite des Wicklungspakets und/oder der Welle schraubbar ist. Dann ist bei Weiterschrauben in die gleiche Drehrichtung eine weitere Axialbewegung der Abziehmutter blockiert; statt dessen wird die Hülse beim Weiterschrauben zunehmend von der axial festgelegten Abziehmutter aus dem Ring­ hohlraum herausgezogen, weil ihr durch die Abziehmutter- Schraubbewegung eine korrespondierende Axialbewegung, vom Wicklungspaket weggerichtet, erteilt wird. Mit dieser Erfindungsausbildung wird das Lösen der Wellen/Wicklungs­ paketverbindung sowie der zugehörigen Hülse in besonders leicht handhabbarer und komfortabler Weise gefördert.
Damit auch ein bequemes Einschieben bzw. Einrücken der Hülse in den Ringhohlraum ohne störenden manuellen Kraftaufwand, jedoch unter Gewährleistung des für die Drehmomentübertragung notwendigen Kraftschlusses ohne weiteres ermöglicht ist, wird nach einer anderen Konkretisierung der Hülsen-Antriebsmittel bzw. -Schiebe­ einrichtungen vorgeschlagen, auf dem Außenmantel der Welle oder auf der Innenwandung der Bohrung oder des sonstigen Innenhohlraums des Wicklungspakets ein Außen- bzw. Innengewinde einzuformen, so daß mittels einer Anstellmutter, die mit dem Außen- bzw. Innengewinde über ein jeweils komplementäres Gewinde drehbar in Eingriff steht, mit deren Stirnseite ein (Schiebe-)Druck auf das gegenüberliegende Hülsen-Stirnende ausübbar ist, wobei der Hülse die Bewegung in den Ringhohlraum erteilt wird.
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Drehmomente- Übertragung durch die Wicklungspaket/Wellenverbindung wird durch eine auf die Anstellmutter einwirkende Verdreh- Sicherungseinrichtung gefördert, die form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff stellbar ist, einerseits mit der Welle und/oder dem Wicklungspaket und andererseits mit der Anstellmutter.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in
Fig. 1 einen axialen (Längs-)Schnitt eines Elektromotors mit Ständer und Läufer-Wicklungspaket/Wellen­ verbindung, und
Fig. 2 eine perspektivisch vergrößerte und explosions­ artig auseinandergezogene Darstellung der Anstellmutter-Verdrehsicherung des Elektromotors gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 sind innerhalb eines Läufer-Elektromotor- Gehäuses 1 ein Ständerpaket 2, ein davon umgebenes Wicklungspaket 3 und eine davon umgebene Hohl-Welle 4 mit Hohlraum 4a angeordnet. Eine solche Antriebsanordnung eignet sich zum Einbau in eine Werkzeugmaschine als Direktantrieb für eine Arbeitsspindel. An den Wellenenden sind die Kugellager 5 ersichtlich, die die Rotation der Welle 4 ermöglichen. Auf die Welle 4, die über ihre gesamte Achslänge einen gleichmäßigen, konstanten Außendurchmesser aufweist, ist eine Hülse 6 mit konisch verlaufendem Außendurchmesser aufgeschoben. Wenn das Wicklungspaket 3 nicht im Wege stünde, könnte aufgrund ihrer gleitenden Lagerung die Hülse 6 über die gesamte Länge der Welle 4 verschoben werden. Der Außendurchmesser der Hülse 6 verjüngt sich zunehmend in Richtung zum Wicklungspaket 3.
Am Hülsenende 6a mit dem breitesten Durchmesser springt ein Gewindeansatz 7 axial vor, auf dessen Außenwandung ein Außengewinde 8 eingeformt ist. Dieses dient zum Abziehen der Hülse 6, indem mit dem Außengewinde 8 eine Abziehmutter, z. B. an einem separaten Werkzeug (nicht gezeichnet), in Eingriff gebracht wird.
Im Bereich des aus dem Ringhohlraum 34 zwischen Wicklungspaket 3 und Welle 4 vorstehenden Endes oder Gewindeansatzes 7 der Hülse 6 (wo der Außendurchmesser am breitesten ist) ist in den Außenmantel der Hohl-Welle 4 ebenfalls ein Außengewinde 9 eingeformt, welches zum Einpressen der konischen Hülse 6 in den Ringspalt zwischen Wicklungspaket 3 und Hohl-Welle 4 dient. Das Einpressen oder -schieben wird mit einer Anstellmutter 10 bewerk­ stelligt, deren Innengewinde mit dem Außengewinde 9 der Welle 4 kämmt bzw. in Eingriff steht. Wird der Anstellmutter 10 mit einem externen Werkzeug, z. B. Schraubschlüssel, eine Drehung erteilt, setzt sich deren Drehung in eine Linearbewegung 11 parallel zur Achsrichtung der Hohl-Welle 4 um. Die Linearbewegung 11 der Anstell­ mutter 10 führt dazu, daß deren der Hülse 6 zugewandte Stirnseite an die direkt gegenüberliegende Stirnseite der Hülse 6 in Anschlag gebracht wird und darauf drückt. Dadurch wird die linear verschiebbare, insbesondere auf der Welle 4 gleitbare Hülse 6 nach und nach in den Ringspalt 34 zwischen der Innenwandung des Wicklungspakets 3 und der Außenwandung der Welle 4 hineingedrückt und hineingepreßt.
Soll dieser Vorgang - um das Wicklungspaket 3 von der Welle 4 wieder zu lösen - umgekehrt werden, wird zunächst die Anstellmutter 10 von der Welle 4 entfernt. Dann wird die weitere (nicht gezeichnete) Abziehmutter in Eingriff mit dem Außengewinde 8 auf der konischen Hülse 6 gebracht. Beim Drehen stützt sich die Abziehmutter gegen die gegenüberliegende Stirnseite 3a des Wicklungspakets 3 ab, so daß der Hülse 6 eine der Linearbewegung 11 entgegengesetzte Bewegung erteilt wird. Dadurch wird der kraftschlüssige Zusammenhalt zwischen Hohl-Welle 4, konischer Hülse 6 und Wicklungspaket 3 nach und nach gelockert und schließlich aufgelöst.
Die Anstellmutter 10 steht in Wirkungsverbindung mit einer Verdrehsicherung, die mittels einer Ringscheibe 12, beispielsweise aus Blech, realisiert ist. Diese Ringscheibe ist (vgl. Fig. 2) an ihrem radial äußersten Rand mit zackenbildenden Ausnehmungen 13 versehen, die jeweils die Abstände von radial nach außen vorspringenden, in Umfangsrichtung aneinandergereihten Lappen 14 zueinander bilden. Ferner hat die Ringscheibe 12 an ihrem Innenrand eine radial nach innen vorstehende Nase 15, die zum Einrücken in die achsparallele, das Außengewinde 9 der Welle 4 durchsetzende Nut 16 ausgebildet ist. Dadurch läßt sich eine Arretierung bzw. Drehblockierung der Ringscheibe 12 in Umfangsrichtung herbeiführen. Hierzu wird die Ringscheibe 12 mit ihrer Nase 15 in der Nut 16 entlang des zweiten Außengewindes 9 auf der Welle 4 bis an die gegenüberliegende Stirnseite der Hülse 6 entlanggeschoben. Dann wird der radial äußerste Abschnitt der Ringscheibe 12 beispielsweise mit einem Hammer in axiale Richtung umgebogen bzw. umgeklopft. Dabei gerät wenigstens ein durch Ausnehmungen 13 begrenzter Zacken oder Lappen 14a der Ringscheibe 12 in Eingriff mit einer gegenüberliegenden Nut 17, die achsparallel verlaufend in der radial äußeren Umfangsfläche der Anstellmutter 10 ausgebildet ist. Durch diesen Eingriff kommt auch eine Verdrehsicherung für die Anstellmutter 10 gegenüber der Welle 4 zustande.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungs­ beispiel beschränkt: so ist es denkbar, die gezeichnete Wicklungspaket-Hülsen-Hohl-Wellen-Verbindung 3, 4, 6 auch am entgegengesetzten Ende des Wicklungspakets 3 (wo keine Hülse gezeichnet ist) zusätzlich vorzusehen.
Ferner ist im Rahmen der Erfindung eine Umkehrung des mit der Zeichnung konkretisierten Prinzips denkbar: die Welle 4 wird mit einem Außenkonus versehen, der zu einer konischen Verengung der Welle bzw. Verminderung von deren Außendurchmesser zum Ausgang bzw. Ende des Wicklungspakets hin führt. Mit anderen Worten, der vom Wicklungspaket umgebene Teil der Welle wird mit zunehmender Nähe zum Stirnende des Wicklungspakets hin immer dünner.
Entsprechend dieser prinzipgetreuen Umkehrung wird dann eine Hülse vorgesehen, deren Innendurchmesser konisch verläuft, d. h. sich komplementär zum konischen Abschnitt des Außenumfangs der Welle mit zunehmender Nähe zur Stirnendkante des Wicklungspakets hin vermindert, verengt bzw. verjüngt. Infolgedessen braucht sich beim Wicklungspaket kein Abschnitt mehr zum Ende hin konisch zu erweitern, vielmehr kann die Innenbohrung des Wicklungspakets über die gesamte axiale Länge hin konstant bleiben - analog zum obigen Ausführungsbeispiel, wonach der Außendurchmesser der Hohl-Welle über die axiale Länge konstantgehalten ist.

Claims (11)

1. Läufer (3, 4) für eine elektrische Maschine, mit einem Rotor- bzw. Wicklungspaket (3) und einer dieses tragenden Welle (4), wobei diese einander koaxial umgebend angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen zwischen Welle (4) und Wicklungspaket (3) begrenzten Ringhohlraum (34), der sich zur stirnseitigen Endkante bzw. Stirnfläche des Wicklungspakets (3) und/oder der Welle (4) hin konusartig erweitert, und durch eine Hülse (6) mit zum Ringhohlraum (34) derart komplementärem Querschnitt, daß sie in den Ringhohlraum (34) einschiebbar (11) und darin kraftschlüssig fixierbar ist.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wicklungspaket (3) einen Innen-Hohlraum aufweist, der sich wenigstens teilweise in seinem Durchmesser konusartig zur End- bzw. Stirnkante oder -seite (3a) des Wicklungspakets (3) hin erweitert, in den Hohlraum die Welle (4) mit konstantem Außendurchmesser einführbar ist, und zwischen Welle (4) und Wicklungspaket (3) die Hülse (6) mit einem Außendurchmesser komplementär zum konusartigen Durchmesser des Wicklungspaket-Innenhohlraums einschiebbar ist.
3. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle wenigstens teilweise einen sich in Wellen- Endrichtung konusartig vermindernden Außendurchmesser aufweist, auf die Welle das Wicklungspaket über einen zugehörigen Innen-Hohlraum mit konstantem Durchmesser schiebbar ist, und zwischen Welle und Wicklungspaket die Hülse mit einem Innendurchmesser komplementär zum konusartigen Außendurchmesser der Welle einschiebbar ist.
4. Läufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hülse (6) zwischen Welle (4) und Wicklungspaket (3), gegebenenfalls auf dem Wellenaußenmantel und/oder Wicklungspaket-Innenmantel, gleitend verschiebbar (11) gelagert ist.
5. Läufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Schiebeeinrichtungen (9, 10) für die Hülse (6), die gegen die Welle (4) und/oder das Wicklungspaket (3) abgestützt an der Hülse (6) angreifen.
6. Läufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aus dem Ringhohlraum (34) vorstehendes Hülsenende, an dem ein Gewindeansatz (7) mit einem Außengewinde (8) angeformt ist, so daß eine darauf kämmend drehbare Abziehmutter in Anlage an die Stirnseite (3a) des Wicklungspakets (3) und/oder der Welle (4) bringbar ist.
7. Läufer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Außen- oder Innengewinde, das auf dem Außenmantel der Welle beziehungsweise auf der Innenwandung eines Innenhohlraums des Wicklungspakets derart angeordnet ist, daß mittels einer darauf mit ihrem Innen- beziehungsweise Außengewinde kämmend drehbaren Anstellmutter (10) mit ihrer einen Stirnseite Druck auf das Hülsen-Stirnende (6a) ausübbar ist, das deren Einschiebrichtung (11) entgegengesetzt ist.
8. Läufer nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Verdreh-Sicherungseinrichtung (12, 13, 14a, 15, 16, 17), die form- und/oder kraftschlüssig in Eingriff mit einerseits der Welle (4) und/oder dem Wicklungspaket (3) und andererseits der Anstellmutter (10) bringbar ist.
9. Läufer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung mit einer an der Welle (4) und/oder dem Wicklungspaket (3) in Umfangsrichtung arretierten Ringscheibe (12), die zur Anlage an der Anstellmutter (10) ausgebildet ist und eine oder mehrere Vorsprünge (14, 14a) aufweist, und mit wenigstens einer Aussparung, Vertiefung und/oder vorzugsweise achsparallelen Nut (17) in der Anstellmutter (10) realisiert ist, in die einer (14a) der Vorsprünge (14) einrückbar ist.
10. Läufer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) auf ihrem Außenumfang eine etwa achsparallele Vertiefung oder Nut (16) aufweist, in die ein komplementärer Arretieransatz (15) am Innenumfang der Ringscheibe (12) einrückbar ist.
11. Läufer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (12) aus bleibend verformbarem Material, beispielsweise Blech, hergestellt ist und an seinem Außenumfang einen oder mehrere der Vorsprünge (14) im Abstand (13) voneinander aufweist.
DE4239754A 1992-07-31 1992-11-26 Läufer für eine elektrische Maschine Expired - Lifetime DE4239754C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239754A DE4239754C2 (de) 1992-07-31 1992-11-26 Läufer für eine elektrische Maschine
PCT/EP1993/001999 WO1994003959A1 (de) 1992-07-31 1993-07-28 Läufer für eine elektrische maschine
AU47031/93A AU4703193A (en) 1992-07-31 1993-07-28 Armature for an electrical machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225332 1992-07-31
DE4239754A DE4239754C2 (de) 1992-07-31 1992-11-26 Läufer für eine elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239754A1 true DE4239754A1 (de) 1994-02-03
DE4239754C2 DE4239754C2 (de) 1995-01-19

Family

ID=6464555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239754A Expired - Lifetime DE4239754C2 (de) 1992-07-31 1992-11-26 Läufer für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239754C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032640A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit klemmeinrichtung
DE102012018999A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung und Elektromotor oder Schwungradspeicher mit einer Welle-Nabe-Verbindung
WO2015075886A3 (en) * 2013-11-20 2015-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotary electric machine rotor
US10944306B2 (en) * 2016-09-08 2021-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotary electric rotor and method of manufacturing rotary electric rotor
WO2024107154A1 (en) * 2022-11-18 2024-05-23 Turkiye'nin Otomobili Girisim Grubu Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A shaft with a pin stud

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032130A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Rotorträger eienr elektrischen Maschine
DE102008011588A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Metabowerke Gmbh Anker für einen Elektromotor eines Elektrohandwerkzeuggeräts und Verfahren zur Herstellung eines Ankers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869749U (de) * 1960-12-05 1963-04-04 Bendix Corp Elektrische vorrichtung mit einem auf einer sich drehenden welle befestigten rotor.
FR1419615A (fr) * 1964-05-14 1965-12-03 Dispositif d'assemblage et de calage de pièces tournantes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869749U (de) * 1960-12-05 1963-04-04 Bendix Corp Elektrische vorrichtung mit einem auf einer sich drehenden welle befestigten rotor.
FR1419615A (fr) * 1964-05-14 1965-12-03 Dispositif d'assemblage et de calage de pièces tournantes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006032640A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit klemmeinrichtung
US7791239B2 (en) 2004-09-24 2010-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Rotor with clamping device
DE102012018999A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung und Elektromotor oder Schwungradspeicher mit einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102012018999B4 (de) * 2012-09-27 2014-08-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Welle-Nabe-Verbindung und Elektromotor oder Schwungradspeicher mit einer Welle-Nabe-Verbindung
WO2015075886A3 (en) * 2013-11-20 2015-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotary electric machine rotor
US10944306B2 (en) * 2016-09-08 2021-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotary electric rotor and method of manufacturing rotary electric rotor
WO2024107154A1 (en) * 2022-11-18 2024-05-23 Turkiye'nin Otomobili Girisim Grubu Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A shaft with a pin stud

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239754C2 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285718B1 (de) Rollenwechsler mit einer aufnahme zur lagerung einer materialrolle mit einer wickelhülse
DE69504318T2 (de) Elektrische maschinen und ihre komponenten die folienwellenlager enthalten
DE60035578T2 (de) Läufer für einen schnellaufenden dauermagnetmotor
DE102004039811A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere Abreißschraube, zugehöriges System und Verfahren zum Eindrehen des Befestigungsmittels
DE68906107T2 (de) Wellenkupplung in einer Lagerstütze einer Turbomaschine und Verfahren zur Entkupplung.
DE4239754C2 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3922987C2 (de)
EP2558733B1 (de) Spreizeinrichtung, verbindung sowie system
DE2321435A1 (de) Anordnung zur erhoehung der axialkraft bei einem verschiebeankermotor
WO1994003959A1 (de) Läufer für eine elektrische maschine
EP1865215A1 (de) Spannvorrichtungs-Set
DE2930591A1 (de) Werkzeughalter.
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE2057134C3 (de) Metallische Spannhülse für ein turbinengetriebenes zahnärztliches Handstück
DE9216139U1 (de) Läufer für eine elektrische Maschine
EP0977340B1 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE2548495A1 (de) Einsatz
DE9003390U1 (de) Elektrische Synchronmaschine mit einem Schenkelpolläufer
EP2158047B1 (de) Mehrteilige walze
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
EP4183030A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine, elektrische maschine
DE2040926B2 (de) Anordnung zur axialen sicherung einer auf dem rotorballen fliegend aufgesetzten wickelkopfkappe bei einem turbogenerator
AT215384B (de) Bohrturbine
EP4016808A1 (de) Lineares führungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right