DE4239357C1 - Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors - Google Patents

Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors

Info

Publication number
DE4239357C1
DE4239357C1 DE4239357A DE4239357A DE4239357C1 DE 4239357 C1 DE4239357 C1 DE 4239357C1 DE 4239357 A DE4239357 A DE 4239357A DE 4239357 A DE4239357 A DE 4239357A DE 4239357 C1 DE4239357 C1 DE 4239357C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
generator
diesel engine
particle filter
increased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4239357A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Ing Teetz
Peter Dipl Ing Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE4239357A priority Critical patent/DE4239357C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239357C1 publication Critical patent/DE4239357C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/026Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus using an external load, e.g. by increasing generator load or by changing the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Ohne Regeneration verstopfen Partikelfilter nach kurzer Zeit, was dann aufgrund steigenden Abgasgegendruckes zu Betriebsstörungen des Dieselmotors führt.
Aus der DE 36 08 370 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, das bei einem Fahrzeug-Motor zur Anwendung kommt. Die Temperaturerhöhung der Abgase für die thermische Regeneration des Partikelfilters wird dabei mit elektrischer Energie aus der Lichtmaschine bewirkt. Dazu wird die Lichtmaschine während der Schubphase des Fahrzeugbetriebes, d. h. bei Leerlauf des Motors, zugeschaltet, um kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umzuwandeln. Der Aufwand an elektrischer Energie ist bei diesem Verfahren zwangsläufig hoch, weil die betriebsbedingt niedrige Abgastemperatur bei Leerlauf des Motors einen großen Temperaturhub durch die elektrischen Heizelemente erfordert. Leistungsstarke Heizelemente sind aber groß und teuer. Dieses bekannte Verfahren ist zudem bei stationär eingesetzten Dieselmotoren wegen des Fehlens umwandelbarer kinetischer Energie nicht anwendbar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors zu schaffen, bei dem der Primärenergieaufwand für eine Temperaturerhöhung des Abgases zur Auslösung einer thermischen Partikelfilter-Regeneration bei Teillast minimiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nur eine kleine Baugröße von elektrischen Heizelementen erforderlich ist, weil aufgrund der aus der Leistungssteigerung des Dieselmotors erwachsenden Abgastemperaturerhöhung der noch erforderliche Temperaturhub bis zur Entzündungstemperatur der abgeschiedenen brennbaren Abgasbestandteile klein ist, und daß sich durch die Abgaswärmenutzung eine verbesserte Brennstoffausnutzung gegenüber dem Bezug der elektrischen Energie aus einem öffentlichen Netz ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Anordnungsschema für ein Diesel-Generator-Aggregat mit einem Partikelfilter;
Fig. 2 Verlauf der Abgastemperatur in Abhängigkeit der Motorleistung;
Fig. 3 Energieflußdiagramm für die Regeneration eines Partikelfilters mit Heizenergieerzeugung durch Stromentnahme aus einem öffentlichen Netz;
Fig. 4 Energieflußdiagramm für die Regeneration eines Partikelfilters mit kombinierter Heizenergieerzeugung aus Abgaswärme und direkter Stromentnahme vom angetriebenen Generator.
Ein mit einem Partikelfilter 12 zur Abgasreinigung ausgerüsteter Dieselmotor 11 ist als Antriebsmaschine eines Generators 13 zur Stromversorgung eines Verbrauchers 16 eingesetzt. Um die Funktionsfähigkeit des Partikelfilters 12 aufrecht zu erhalten, ist die Beseitigung der im Partikelfilter 12 abgeschiedenen Abgasbestandteile von Zeit zu Zeit erforderlich. Bekannt und bewährt ist hierfür die sogenannte thermische Regeneration, bei der die im Partikelfilter angelagerten, brennbaren Abgasbestandteile entzündet und verbrannt werden.
Der Verlauf der Abgastemperatur T in Abhängigkeit der Leistung P eines Dieselmotors 11 zeigt die Kurve in Fig. 2. Bei einer Motorteilleistung PG erreicht das Abgas eine Grenztemperatur TG, ab der eine Selbstentzündung der im Partikelfilter 12 angelagerten, brennbaren Abgasbestandteile stattfindet. Betriebszeiten mit Leistungen des Dieselmotors 11 oberhalb der Motorleistung PG bewirken aufgrund ausreichender Abgastemperaturen durch Selbstentzündung automatisch die thermische Regeneration des Partikelfilters 12.
Bei Betrieb des Dieselmotors 11 im Leistungsbereich unterhalb der Motorleistung PG muß die Abgastemperatur T für die Auslösung einer Regeneration des Partikelfilters 12 durch Energiezufuhr auf die Grenztemperatur TG angehoben werden. Hierzu werden elektrisch betriebene Heizelemente 14 verwendet, die in einem vom Abgas durchströmten Behälter, bzw. innerhalb des Partikelfilters 12 angeordnet, oder in die Filterelemente des Partikelfilters 12 integriert sein können.
Wenn der Dieselmotor 11 mit einer Teilleistung P1 betrieben wird, ergibt sich eine Abgastemperatur T1. Um die Selbstentzündung der im Partikelfilter 12 angelagerten Abgasbestandteile auszulösen, ist die Anhebung der Abgastemperatur von T1 auf TG erforderlich. Wird die elektrische Energie EÖ für die Heizelemente 14 einem öffentlichen Stromnetz entnommen, ergibt sich das in Fig. 3 dargestellte Energieflußdiagramm. Wenn man den Energieverbrauch EN = EÖ für den Temperaturhub TG-T1 gleich 100% setzt, beträgt zurückgerechnet der Primärenergieaufwand EK im Kraftwerk 285%. Dabei sind etwa 170% Kraftwerksverluste EV und etwa 15% Übertragungsverluste EÜ berücksichtigt.
Wird hingegen die elektrische Energie EH für die Heizelemente 14 direkt an den Generatorklemmen 15 entnommen, muß der Dieselmotor 11 zwangsläufig mit einer etwas erhöhten Leistung P2 betrieben werden, damit die vom Generator 13 an den Verbraucher 16 abgegebene elektrische Leistung gleich bleibt. Die Leistungssteigerung von P1 nach P2 des Dieselmotors 11 bewirkt aber eine Erhöhung der Abgastemperatur von T1 auf T2. Die jetzt noch von den Heizelementen 14 aufzubringende Heizleistung für die Temperaturerhöhung TG-T2 des Abgases um den Energiebetrag EA, der aus der im Betriebspunkt P2 gegenüber P1 erhöhten Abgastemperatur T2 resultiert, ist niedriger als die erforderliche elektrische Energie EÖ nach dem vorherigen Beispiel. Das Energieflußdiagramm nach Fig. 4 für dieses Verfahren zeigt, daß die für den gesamten Temperaturhub TG-T1 erforderliche Energie EN sich etwa zur Hälfte aus Abgasenergie EA aufgrund der erhöhten Abgastemperatur und zur anderen Hälfte aus der dem Generator entnommenen elektrischen Energie EH für die Heizelemente 14 zusammensetzt. Für EN = EA + EH = 100% ergibt sich zurückgerechnet ein Primärenergieaufwand ED am Dieselmotor von 130%, wobei Generatorverluste EG von etwa 3% und Kühlwasserverluste EW von etwa 27% berücksichtigt sind. Das vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich demnach durch einen wesentlich geringeren Primärenergieaufwand aus, was eine verbesserte Brennstoffausnutzung bedeutet.

Claims (1)

  1. Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors, wobei sich die Regeneration bei ausreichender Temperatur des Abgases durch Abbrand der im Partikelfilter angelagerten, brennbaren Abgasbestandteile voll­ zieht und bei nicht ausreichender Abgastemperatur eine Temperatur­ erhöhung mittels elektrisch betreibbarer Heizelemente erfolgt und die elektrische Energie zum Betreiben der Heizelemente direkt vom Gene­ rator abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer der Regeneration der Dieselmotor (11) mit einer der erhöhten Generatorbe­ lastung entsprechenden höheren Leistung betrieben wird.
DE4239357A 1992-11-24 1992-11-24 Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors Revoked DE4239357C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239357A DE4239357C1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239357A DE4239357C1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239357C1 true DE4239357C1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6473451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239357A Revoked DE4239357C1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239357C1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001992A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zur temporären Erhöhung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
EP1132584A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
FR2827008A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules
EP1074702B1 (de) * 1999-08-02 2004-03-03 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zur Einleitung der Regeneration eines Partikelfilters im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
EP1672205A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Renault s.a.s. Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Motors eines Kraftfahrzeugs für die Regeneration eines Partikelfilters
FR2879671A1 (fr) * 2004-12-17 2006-06-23 Renault Sas Procede et dispositif de mise en condition de regeneration d'un filtre a particules de moteur diesel de vehicule automobile
US7373917B2 (en) 2004-09-02 2008-05-20 Avl List Gmbh Method for operating a hybrid vehicle
WO2009058338A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Caterpillar Inc. System and method for electrically regenerating a particulate filter assembly of a generator set
US20100005785A1 (en) * 2004-12-29 2010-01-14 Norbert Breuer Method for Reducing Emissions in a Motor Vehicle by Controlling the Generator Output
DE102008037046A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-25 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Regenerieren eines Rußpartikelfilters im Abgasstrang einer Diesel-Brennkraftmaschine
NL2003025C2 (nl) * 2009-06-15 2010-12-16 Bredenoord Expl Mij B V Filterinrichting voor het reinigen van door een dieselmoter uitgestoten verbrandingsgas en daarmee uitgerust aggregaat.
DE102009028354A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
EP2832966A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Denyo Kabushiki Kaisha DPF-System für einen Motorgenerator
US20160153330A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-02 Hokuetsu Industries Co., Ltd., Method of regenerating exhaust gas post-processing apparatus in engine-driven generator, and regeneration apparatus
GB2541199A (en) * 2015-08-11 2017-02-15 Ford Global Tech Llc A method of protecting a diesel particulate filter from overheating
CN108590812A (zh) * 2018-07-04 2018-09-28 无锡双翼汽车环保科技有限公司 多功能再生器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608370A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von fahrzeug-brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608370A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Fev Forsch Energietech Verbr Verfahren zur regeneration von filtersystemen fuer die abgase von fahrzeug-brennkraftmaschinen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074702B1 (de) * 1999-08-02 2004-03-03 Peugeot Citroen Automobiles SA Vorrichtung zur Einleitung der Regeneration eines Partikelfilters im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE10001992A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zur temporären Erhöhung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
EP1132584A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
EP1132584A3 (de) * 2000-03-09 2005-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Heizmassnahme in einer Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
FR2827008A1 (fr) * 2001-07-03 2003-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules
US7373917B2 (en) 2004-09-02 2008-05-20 Avl List Gmbh Method for operating a hybrid vehicle
EP1672205A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Renault s.a.s. Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Motors eines Kraftfahrzeugs für die Regeneration eines Partikelfilters
FR2879670A1 (fr) * 2004-12-17 2006-06-23 Renault Sas Procede et dispositif de mise en condition d'un moteur de vehicule automobile en vue d'une regeneration de filtre a particules
FR2879671A1 (fr) * 2004-12-17 2006-06-23 Renault Sas Procede et dispositif de mise en condition de regeneration d'un filtre a particules de moteur diesel de vehicule automobile
US20100005785A1 (en) * 2004-12-29 2010-01-14 Norbert Breuer Method for Reducing Emissions in a Motor Vehicle by Controlling the Generator Output
WO2009058338A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Caterpillar Inc. System and method for electrically regenerating a particulate filter assembly of a generator set
DE102008037046A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-25 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Regenerieren eines Rußpartikelfilters im Abgasstrang einer Diesel-Brennkraftmaschine
NL2003025C2 (nl) * 2009-06-15 2010-12-16 Bredenoord Expl Mij B V Filterinrichting voor het reinigen van door een dieselmoter uitgestoten verbrandingsgas en daarmee uitgerust aggregaat.
US8418680B2 (en) 2009-08-07 2013-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gas guide system for a combustion engine, a combustion engine and a method for operating the engine
DE102009028354B4 (de) * 2009-08-07 2013-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftsystem und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102009028354A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
RU2628817C2 (ru) * 2013-07-31 2017-08-22 Денио Кабусики Кайся Система дизельного сажевого фильтра для двигателя-генератора
EP2832966A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Denyo Kabushiki Kaisha DPF-System für einen Motorgenerator
US20150033716A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Denyo Co., Ltd. Dpf system for an engine generator
CN104343500A (zh) * 2013-07-31 2015-02-11 电友株式会社 发动机驱动型发电机的dpf系统
US9366164B2 (en) 2013-07-31 2016-06-14 Denyo Co., Ltd. DPF system for an engine generator
CN104343500B (zh) * 2013-07-31 2018-06-19 电友株式会社 发动机驱动型发电机的dpf系统
US20160153330A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-02 Hokuetsu Industries Co., Ltd., Method of regenerating exhaust gas post-processing apparatus in engine-driven generator, and regeneration apparatus
US9695720B2 (en) * 2014-12-01 2017-07-04 Hokuetsu Industries Co., Ltd Method of regenerating exhaust gas post-processing apparatus in engine-driven generator, and regeneration apparatus
GB2541199A (en) * 2015-08-11 2017-02-15 Ford Global Tech Llc A method of protecting a diesel particulate filter from overheating
US10113469B2 (en) 2015-08-11 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Method of protecting a diesel particulate filter from overheating
CN108590812A (zh) * 2018-07-04 2018-09-28 无锡双翼汽车环保科技有限公司 多功能再生器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239357C1 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters für das Abgas eines einen Generator antreibenden Dieselmotors
DE19928102B4 (de) Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs
DE102013214275B4 (de) Abgasbehandlungssystem für ein fahrzeug mit elektrisch beheiztem katalysator
DE2839468A1 (de) Elektrische schaltung
DE102014107092A1 (de) Spannungssteuersystem zum Heizen einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion
EP2940269A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
EP0415300B1 (de) Erzeugung von Dampf und Strom für den Anfahrbetrieb eines Dampfkraftwerkes
DE19951584B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie mit einer Brennstoffzelle, der Zusatzaggregate zum Starten und zum Betrieb zugeordnet sind und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3939068C2 (de) Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4203491A1 (de) Energieversorgungseinheit
DE102019127720A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridelektrofahrzeuges
DE10336659B4 (de) Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk
DE2756490A1 (de) Gasturbinenanlage fuer sehr grosse lastspruenge
EP2115280A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer abgas-heizvorrichtung
EP1500808B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine
DE19616504A1 (de) Bordnetz mit einem Startergenerator in einem Kraftfahrzeug
DE10130095A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kompressor eines Brennstoffzellensystems
DE19518093A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anfahren einer Gasturbine
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE19804098C2 (de) Heizeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019209207A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems eines Verbrennungsmotors
EP0913560A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Abgasemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102009042996A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgastemperaturanhebung
DE10221563A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hauptbrennkraftmaschine und einer Vorrichtung zur Ladedruckerhöhung der Hauptbrennkraftmaschine
DE102008037046A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren eines Rußpartikelfilters im Abgasstrang einer Diesel-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation