DE4238967C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Redoxpotentialen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Redoxpotentialen

Info

Publication number
DE4238967C2
DE4238967C2 DE19924238967 DE4238967A DE4238967C2 DE 4238967 C2 DE4238967 C2 DE 4238967C2 DE 19924238967 DE19924238967 DE 19924238967 DE 4238967 A DE4238967 A DE 4238967A DE 4238967 C2 DE4238967 C2 DE 4238967C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
capillary
electrode
analysis material
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924238967
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238967A1 (de
Inventor
Hermann Dr Rer Nat Heinrich
Dieter Dr Med Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH, HERMANN, DR.RER.NAT., 18057 ROSTOCK, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924238967 priority Critical patent/DE4238967C2/de
Publication of DE4238967A1 publication Critical patent/DE4238967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238967C2 publication Critical patent/DE4238967C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/48707Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von Redoxpotentialen infolge von radikalbewirkten Änderungen der Reduktions-Oxidationseigenschaften im biologischen Milieu. Dabei wird zum notwendigen Schutz des Schliffdiaphragmas der Referen­ zelektrode vor direktem Kontakt mit dem Analysematerial eine Elektrolytkapillare eingesetzt.
Es ist bekannt, Radikalwirkungen im biologischen Milieu im we­ sentlichen zu bestimmen bzw. zu erfassen:
  • 1. durch eine Messung der Elektronenspinresonanz (ESR),
  • 2. mittels der Bestimmung von Malondialdehyd (MDA) über eine Kopplung an Thiobarbitursäure (TBA) als kalorimetrischer Test,
  • 3. durch die DIEN-Konjugation (DC-Test) als Index der Lipidperoxidation oder
  • 4. über eine Messung der veränderten Fluoreszenzeigenschaften von Proteinen.
In folgenden Literaturstellen sind die angesprochenen Meßmetho­ den beschrieben:
DORMANDY, T. L. and WICKENS, D. G.
Clinical laboratory tests as indicators of free-radical reac­ tions. Free Radicals in Molecular Biology, Aging and Disease by D. ARMSTRONG et al., eds.
RAVEN PRESS, New York, 1984, pp. 267-273.
DENHAM HARMAN
Free radicals and the origination, evolution and present status of the free-radical theory of aging.
Free Radicals in Molecular Biology, Aging and Disease by D. ARMSTRONG et al., eds.
RAVEN PRESS, New York, 1984, pp. 1-12.
WILLIAM A. PRYOR
Free radicals in autoxidation and in aging.
Free Radicals in Molecular Biology, Aging and Disease by D. ARMSTRONG et al., eds.
RAVEN PRESS, New York, 1984, pp. 13-41.
HAROLD M. SWARTZ
Electron spin resonance studies of cancer: Experimental results and conceptual implications.
Free Radicals in Molecular Biology, Aging and Disease by D. ARMSTRONG et al., eds.
RAVEN PRESS, New York, 1984, pp. 275-292.
KALYANARAMAN. B. and SIVARAJAH K.
The electron spin resonance study of free radicals formed during the arachidonic acid cascade and cooxidation of xenobiotics by prostaglandin synthase.
Free Radicals in Biology, Vol. VI
Academic Press, Inc., 1984, pp. 149-198.
TORRIELLI. M. V. and M. U. DIANZANI, M. U.
Free radicals in inflammatory disease.
Free Radicals in Molecular Biology, Aging and Disease by D. ARMSTRONG et al., eds.
RAVEN PRESS, New York, 1984, pp. 355-379.
Die Meßmethoden sind größtenteils ungeeignet, kompliziert auszu­ führen und aufwendig. Die dazugehörige Meßtechnik ist äußerst kapitalintensiv. Die gewonnenen Aussagen sind durch eine unzu­ reichende Spezifität bzw. auch durch eine unzureichende Sensiti­ vität begrenzt.
Weiter ist die Verwendung von Kapillaren als Stromschlüssel be­ kannt (Cammann, K. "Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektro­ den", Kap. 2.3.4, 2.4.1.1, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1977). Auch wird darin der Einsatz eines reinen Drah­ tes aus Silber ( oder eines versilberten Platindrahtes) ange­ sprochen, dessen Oberfläche mit Chlorionen konditioniert ist.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß sie bei Messun­ gen radikalbewirkter Änderungen von Redoxpotentialen im biologi­ schen Milieu, das Proteine, Lipoproteine enthält, nicht geeig­ net ist. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der in Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Problem zu­ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen radikalbe­ wirkter Änderungen der Reduktions-Oxidationseigenschaften im biologischen Milieu vorzuschlagen, mit dem eindeutige quantita­ tive Aussagen sowohl bei Anwesenheit von Radikalen als auch nach dem im Körper eingetretenen Störeinfluß und/oder schädigenden Folgen durch den erfolgten Umsatz mit körpereigenen Substanzen möglich sind.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch die in den Patentansprü­ chen 1 bis 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
  • 1. In nativen Biomaterialien wie Serum, Plasma, Liquor cerebrospinalis usw. sind redoxanalytische Untersuchungen möglich. Die zur Messung notwendige Referenzelektrode wird über die Elektrolytkapillare mit dem Analysenmaterial lediglich indirekt in Kontakt gebracht. Auf diese Weise bleibt das empfindliche Schliffdiaphragma der Referenz­ elektrode durch das Analysenmaterial (Proteine, Lipoproteine, Lipide u. a.) unbeeinflußt.
  • 2. Die Spülbehandlung der inerten blanken Platinelektrode als Ableitelektrode mittels Kochsalzlösung höherer Konzentration nach jeder Messung bewirkt eine Überwindung der durch Chemisorption beim Kontakt mit dem Analysenmaterial an der Oberfläche fixierten Substanzen. Die Platinoberfläche wird somit ohne eine aggressive Vorbehandlung für weitere Messungen reproduzierbar gereinigt und konditioniert. Routinemessungen großer Probenserien sind ohne größeren Zeitaufwand möglich.
  • 3. Durch die Zugabe der Biowirkstoffe bzw. weiterer Redoxindikatoren werden Aussagen über die Reduktions- Oxidationsbedingungen in den Analysenproben erhalten. Die Messungen werden standardisiert vorgenommen. Die Meßergebnisse sind also direkt miteinander vergleichbar. Der die Redoxeigenschaften (Nachgiebigkeit, Beschwerung, rH-Wert, Redoxpufferung) verändernde Einfluß von Radikalreaktionen wird direkt meßbar. Routinemäßig sind Aussagen über den im lebenden Organismus ausgeübten Störeinfluß bzw. über den schädigenden Einfluß durch Radikalwirkungen bis zu Aussagen über sich entwickelnde bzw. mögliche pathologische Zustände zu gewinnen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der beigefügten Zeichnung ist ein schemati­ scher Aufbau der Meßvorrichtung dargestellt.
Die in der Figur schematisch dargestellte Meßvorrichtung besteht aus:
  • a) einer Referenzelektrode 1 (als Halbelement mit einem bekannten Potentialwert gegenüber der Normal-Wasser­ stoff-Elektrode),
  • b) einer mit der Referenzelektrode 1 luftdicht und flexibel verbundenen, mit einem Elektrolyt gefüllten Kapillare 3 (Elektrolytkapillare),
  • c) einer blanken Platinelektrode als Ableitelektrode 5 sowie
  • d) aus einem Voltmeter mit digitaler Meßanzeige 6 (Di­ gitalvoltmeter).
Die Wirkungsweise wird wie folgt beschrieben:
Mit Hilfe der Elektrolytkapillare 3, gefüllt mit physiologischer Kochsalzlösung (0,9%ig, w/v) als Elektrolyt, isoto­ nisch zum Analysenmaterial 7, wird das gegenüber der verstopfenden bzw. blockierenden Wirkung der Lipoproteine und anderer Inhaltsstoffe in den Meßproben empfindliche Schliffdiaphragma 2 am unteren Schaftende der Referenz­ elektrode 1 vom Analysenmaterial 7 im Probengefäß 4 ferngehalten, mit diesem jedoch elektrisch in Kontakt gebracht. Die parallel zur Elektrolytkapillare 3 eintau­ chende blanke Platinelektrode 5 dient als inerte Ableitelek­ trode 5 für die Elektronen aus den Übergängen der zu ver­ folgenden Redoxreaktionen. Die ablaufenden Redoxübergänge werden als Potential (-änderungen) an einem Digitalvolt­ meter 6 trägheitsfrei abgelesen.
Die Verfahrensschritte sind folgende:
Die Messungen werden im standardisierten Probenvolumen von 0,5 ml vorgenommen. Die erste Probe wird ohne jegliche Vorbehandlung ausgemessen. Als Ergebnis wird das Leer- oder Basispotential erhalten. Vier weitere Meßproben werden wie folgt vorbehandelt:
Durch Zugabe von
1. 5 mg ATP
2. 5 mg ATP sowie 50 mikro g Coffein
3. 5 mg GTP
4. 5 mg FAD+.
Nach einer Inkubationszeit von 60 Minuten bei 20°C wird in diesen Proben ebenfalls das Oxidations-Reduktions-Poten­ tial bestimmt. Im Anschluß an jede Messung werden die Meß­ fühler, Platinelektrode 5 und Elektrolytkapillare 3 30 Se­ kunden in dreimolarer Kochsalzlösung, anschließend 30 Se­ kunden in physiologischer (0,9%iger, w/v) Kochsalzlösung gespült. Nach dieser Behandlung ist die blanke Platinelek­ trode 5 für eine erneute Messung einsetzbar.
Die absoluten Potentialwerte und die relativen Änderungen des Basispotentials je nach der Vorbehandlung der Proben 7 erlauben Aussagen über erfolgte Umsetzungen bzw. Reaktionen mit Radikalen (vergl. Tabellen-Anhang!).

Claims (7)

1. Verfahren zum Messen von Redoxpotentialen infolge von radi­ kalbewirkten Änderungen der Reduktions-Oxidationseigenschaften bei relativer Verschiebung des Potentialwertes des Basispoten­ tials durch Zugabe der Biowirkstoffe im biologischen Milieu, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem parallel zur Elektrolyt­ kapillare (3) in das Analysenmaterial (7) als Ableitelektrode (5) eine blanke Platinelektrode mit einer durch hohe Konzen­ trationen an Chlorionen, vorzugsweise größer/gleich zweimolar Natriumchlorid in aqua destillata, konditionierten Oberfläche benutzt wird, daß bei dem als Elektrolyt eine 0,9%ige (w/v) Lösung von Natriumchlorid in aqua destillata verwendet wird, daß bei dem bei gestörten Reduktions-Oxydations-Verhältnissen nach Radikalreaktionen im biologischen Milieu die Wirkstoffe:
  • - Adeosintriphosphorsäure-Dinatriumsalz (ATP),
  • - ATP plus Coffein,
  • - Guanosintriphosphorsäure-Dinatriumsalz (GTP) und
  • - Flavinadenindinukleotid/oxidiert (FAD⁺)
eingesetzt und daß die ablaufenden Redoxübergänge als Potential­ änderungen an einem Digitalvoltmeter (6) trägheitsfrei gemessen werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum notwendigen Schutz des Schliffdiaphragmas (2) und zur Vermeidung eines direkten Kon­ taktes mit dem Analysematerial (7) benutzte Referenzelektrode (1) luftdicht und flexibel in einer Elektrolytkapillare (3) angeordnet ist, daß parallel zu der Elektrolytkapillare (3) in das Analysenmaterial (7) eine Ableitelektrode (5) eintaucht und daß zum trägheitsfreiem Messen der die ablaufenden Redoxüber­ gänge darstellenden Potentialänderungen ein Digitalvoltmeter (6) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teilstück der Referenzelektrode (1) das Schliffdiaphrag­ ma (2) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schliffdiaphragma (2) in einen oben abgedichteten, mit einem gegenüber dem Analysenmaterial (7) isotonischen Elektrolyt gefüllten Hohlraum als Erweiterung des Glasmantels der Elektro­ lytkapillare (3) hineinragt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere, spitze Teilstück der Elektrolytkapillare (3) in das Probengefäß (4) mit dem Analysenmaterial (7) eintaucht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Elektrolytkapillare (3) in das Analysen­ material (7) eintauchende Ableitelektrode (5) eine blanke Pla­ tinelektrode ist, die eine durch hohe Konzentrationen an Chlorionen, vorzugsweise größer/gleich zweimolar Natriumchlorid in aqua destillata, konditionierte Oberfläche besitzt.
DE19924238967 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Redoxpotentialen Expired - Lifetime DE4238967C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238967 DE4238967C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Redoxpotentialen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238967 DE4238967C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Redoxpotentialen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238967A1 DE4238967A1 (de) 1994-05-26
DE4238967C2 true DE4238967C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=6473221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924238967 Expired - Lifetime DE4238967C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Redoxpotentialen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238967C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907878B4 (de) * 1999-02-23 2009-10-15 Beßing, Wolf-Dieter, Dr. med. Verfahren zum Herstellen von Mitteln zur Nahrungsergänzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238967A1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Metzger et al. Role of intracellular pH in muscle fatigue
Smith et al. Self‐referencing, non‐invasive, ion selective electrode for single cell detection of trans‐plasma membrane calcium flux
DE2548405A1 (de) Miniatursonde
Drouin et al. The effect of reducing extracellular pH on the membrane currents of the Ranvier node
Xiong et al. Investigation of the optimal transient times for chronoamperometric analysis of diffusion coefficients and concentrations in non-aqueous solvents and ionic liquids
DE2548402A1 (de) Multifunktioneller elektrochemischer miniatursensor fuer gleichzeitige co tief 2 -/ph-messungen
Khuri et al. Measurement of intracellular potassium with liquid ion-exchange microelectrodes
BR7907830A (pt) Processo de medir uma caracteristica quimica de um liquido,processo de medir um valor de ph de amostras de sangue,dispositivo para medir as caracteristicas quimicas de um liquido,processo de fazer um eletrodo indicador de ph e,solucao de calibracao e ponte eletrolitica
Fu et al. Determination of adenosine phosphate by co-electroosmotic capillary electrophoresis with amperometric detection
DE2711288A1 (de) Antigen-membran fuer die anwendung bei der diagnose der syphilis und vorrichtung fuer die syphilis-diagnose
Salleh et al. On the development and application of an in-house fabricated Mg2+ ion selective microelectrode (ISME) for assessing Mg corrosion
De Souza et al. The use of a gold disc microelectrode for the determination of copper in human sweat
Wagner et al. “On the Interpretation of Corrosion Processes through the Superposition of Electrochemical Partial Processes and on the Potential of Mixed Electrodes,” with a Perspective by F. Mansfeld
US5395493A (en) Method for determination of peracids
DE69628895T2 (de) Anordnung für Referenzelektrode
DE4238967C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Redoxpotentialen
DE3908918C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Terbium oder Europium enthaltenden chemischen Komponenten
DE4225904A1 (de) Sensor fuer elektrochemische messungen
Silver The oxygen micro-electrode
Haapanen et al. Recording of the ionic efflux during single action potentials in Nitellopsis obtusa by means of high‐frequency reflectometry
Silver Microelectrodes in medicine
Fernandez et al. Simple and reliable fabrication of carbon fiber ultramicroelectrodes
RU2224997C1 (ru) Вольтамперометрический способ определения суммарной активности антиоксидантов
US4278519A (en) Electrode assembly for determining the identification of metals and metal alloys
DE4029321C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINRICH, HERMANN, DR.RER.NAT., 18057 ROSTOCK, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HEINRICH, HERMANN, DR.RER.NAT., 18057 ROSTOCK, DE HAMANN, DIETER, DR.MED., 18182 GELBENSANDE, (VERSTORBEN), DE

R084 Declaration of willingness to license
R084 Declaration of willingness to license
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right