DE4238326B3 - Verfahren zur Klassifizierung von Hubschraubern mittels Rundsuchradar - Google Patents
Verfahren zur Klassifizierung von Hubschraubern mittels Rundsuchradar Download PDFInfo
- Publication number
- DE4238326B3 DE4238326B3 DE4238326.9A DE4238326A DE4238326B3 DE 4238326 B3 DE4238326 B3 DE 4238326B3 DE 4238326 A DE4238326 A DE 4238326A DE 4238326 B3 DE4238326 B3 DE 4238326B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- helicopter
- spikes
- spike
- subtraction algorithm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
- G01S7/292—Extracting wanted echo-signals
- G01S7/2923—Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/41—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
- G01S7/411—Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
- G01S7/412—Identification of targets based on measurements of radar reflectivity based on a comparison between measured values and known or stored values
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/41—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
- G01S7/415—Identification of targets based on measurements of movement associated with the target
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Über einen längeren Beobachtungszeitraum, d.h. während mehrerer Antennenumdrehungen, werden die zeitlichen Abstände (t, t, ...) der empfangenen Rotorspikes gemessen und in einem Vektor abgespeichert. Vorab ist bereits für jeden existierenden Hubschraubertyp der für ihn charakterisitische zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Rotorspikes fest eingespeichert. Zur Bestimmung des unbekannten zeitlichen Rotorspike-Abstands (T1) des vom Radar erfaßten Hubschraubers wird ein Subtraktionsalgorithmus angewandt, der jeweils einen der fest eingespeicherten Rotorspike-Abstände in einen Bezug zu den Abständen der empfangenen Rotorspikes setzt. Für jeden fest eingespeicherten Hubschraubertyp wird dieser Subtraktionsalgorithmus ausgeführt. Bei der Entscheidung, welcher von den Hubschraubertypen gerade vorliegt, wird die Tatsache ausgenutzt, daß die gemessenen Zeitabstände ein ganzzahliges Vielfaches eines der bekannten Rotorspike-Abstände ist. Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich bei Rundsuchradargeräten zur zusätzlichen Hubschrauberklassifizierung einsetzen.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
- Die Drehfrequenz
fH des Hauptrotors eines Hubschraubers sowie die Anzahl z der Rotorblätter sind charakteristische Merkmale eines Hubschraubers und können daher zur Typenklassifizierung verwendet werden. Bei Erfassung eines Hubschraubers durch ein Rundsuchradar tritt während der Zielerfassungszeit entweder eine starke Reflexion, bei der ein Rotorblatt senkrecht zur Radarblickrichtung steht, oder keine Reflexion auf, wobei das Rotorblatt nicht senkrecht zur Radarblickrichtung steht. Zwischen dem zeitlichen AbstandT1 dieser Reflexionen, der HauptrotordrehfrequenzfH und der Anzahl z der Rotorblätter gilt die Beziehung: T1 = 1/ (fH · z). Aus dem zeitlichen AbstandT1 können somit Rückschlüsse auf die HauptrotordrehfrequenzfH sowie die Anzahl z der Rotorblätter und somit auf den Hubschraubertyp gezogen werden. Die Reflexionen an den Rotorblättern eines Hubschraubers werden als Rotorspikes bezeichnet. - Der zeitliche Abstand
T1 zweier aufeinanderfolgender Rotorspikes läßt sich bei stehender, auf den Hubschrauber ausgerichteter Antenne einfach messen. Bei einer rotierenden Antenne ist die Messung dieses Zeitabstandes in einfacher Weise nur dann möglich, wenn zwei aufeinanderfolgende Rotorspikes in eine Zielerfassungszeit (time on target) fallen. Dies ist bei konventionellen Rundsuch-Pulsradareinrichtungen praktisch für keinen Hubschraubertyp erfüllt. Eine Typenbestimmung mit Hilfe der Messung des zeitlichen Abstandes von Rotorspikes war daher bisher nur bei stehender Antenne möglich. Diese Zusammenhänge sind bereits aus dem Aufsatz von L.H. Phillpotts: „Helicopter Main Rotor Blade Detection“ in „RSRE Divisional Memo“, April 1984, Seiten 1 bis 12 und aus DE-PS 36 00 827 bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, den zeitlichen Abstand
T1 dieser Reflexionen, bezeichnet als Rotorspikes, bei einem Pulsradar mit rotierender Antenne zu bestimmen, so daß daraus der Typ des erfaßten Hubschraubers klassifiziert werden kann. - Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Figur, welche die zeitlichen Impulsverhältnisse verdeutlicht, und einer Tabelle erläutert.
- Im realen Anwendungsfall werden fliegende Hubschrauber von einem Rundsuchradar erfaßt, dessen Antennenumdrehungszeit bei etwa 1 s liegt. Die Wiederholungsdauer der Rotorspikes liegt bei Hubschraubern im Bereich von etwa 25 ms bis 100 ms, die Meßfensterbreite (Time on Target) des Radars bei etwa 10 ms. Es entsteht also eine Unterabtastung des vom Hubschrauber reflektierten Signals durch die Radarantenne. Die Verhältnisse sind in der Figur dargestellt. Zur Vereinfachung sind dort, ohne Einschränkung der Allgemeinheit, die Rotorspikes als zeitliche Diracstöße, und die Meßfenster der Antennenkeule als Rechteckfunktionen angenommen.
- In der oberen Zeile der Figur ist
s1(t) eine vom Hubschrauberrotor erzeugte periodische Folge von Diracstößen mit unbekannter, zu bestimmender PeriodeT1 . In der mittleren Zeile ists2(t) eine Meßfunktion, die durch eine rotierende Radarantenne mit einer MeßfensterbreiteT2 (Zielerfassungszeit) und einer UmlaufzeitT0 erzeugt wird. Nur diejenigen Rotorspikes der Folges1(t) , die zeitlich in eine MeßfensterbreiteT2 fallen, werden vom Radar registriert. Das in der untersten Zeile der Figur dargestellte empfangene Signals3(t) berechnet sich also durch eine Multiplikation der Folges1(t) mit der Folges2(t) . - Um die unbekannte Periodendauer
T1 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rotorspikes zu ermitteln, wird nun folgendermaßen vorgegangen: - Über einen längeren Beobachtungszeitraum, also während mehrerer Antennenumdrehungen, werden die zeitlichen Abstände der registrierten Rotorspikes
t1 ,t2 , ...,t1 der Folges3(t) gemessen und in einem Ausgangsvektor abgespeichert. Alle diese Zeitabständeti haben die Eigenschaft ti = ni · T1 (mit ni = natürliche Zahl), sind also ganzzahlige Vielfache des unbekannten Rotorspike-AbstandsT1 . - Im realen Fall werden die Zeiten
t1 ,t2 , ...,t1 im Quantisierungsraster der Radar-Pulswiederholperiode PRT gemessen und sind daher mit einem Quantisierungsfehler von maximal q = ± PRT/2 beaufschlagt, was bei der Bestimmung des ZeitabstandsT1 zwischen zwei Rotorspikes mit Hilfe einer Subtraktionsprozedur nach dem Prinzip der Ermittlung des größten gemeinsamen Teilers aus den gemessenen Zeitabständent1 ,t2 , ...,t1 (Euklidischer Algorithmus) aufgrund einer möglichen Aufakkumulierung von q zu Ungenauigkeiten führen kann. - Dieser Nachteil läßt sich im wesentlichen ausräumen, wenn eine a priori-Information eingebracht wird, welche Werte von
T1 bzw. welche Hubschraubertypen überhaupt auftreten können. In der Realität sind die möglichen Hubschrauber und somit auch deren zeitlichen Blattabstände bekannt. Für jeden existierenden und/oder in Betracht kommenden Hubschrauber wird der entsprechende Rotorspike-Abstand, d.h.T11 für Hubschraubertyp1 ,T12 für Hubschraubertyp2 , ..., T1m für Hubschraubertyp m, gespeichert. Der Algorithmus zur Bestimmung des unbekannten Rotorspike-AbstandsT1 läuft dann folgendermaßen ab. - Von jedem Element eines Anfangsvektors
vi , der die mit Quantisierungsfehler behafteten Größenni T1 ± q enthält, wird der vorab bekannte BlattabstandT11 (zu Hubschraubertyp1 gehörig) so oft abgezogen, so lange die Differenz größer als Null ist. Die Elemente des Ergebnisvektors sind dann entweder gleich groß bis auf den Quantisierungsfehler q oder ungleich (Prüfung auf Hubschraubertyp1 ). Der gleiche Subtraktionsalgorithmus wird mit demselben Anfangsvektor vi (= v1, v2, ..., v1) bei einem anderen BlattabstandT12 (zu Hubschraubertyp2 gehörig) wiederholt (Prüfung auf Hubschraubertyp2 ). Dies geschieht für alle BlattabständeT11 ,T12 , ...,T1m . Für jeden ErgegnisvektorE1 ,E2 , ...,Em wird die betragsmäßig größte Differenz ermittelt, die sich zwischen je zwei seiner Elemente bilden läßt. Es wird dann auf denjenigen der Hubschraubertypen1 bis m entschieden, für den der Betrag dieser Differenz minimal ist. - Der prinzipielle Ablauf des vorstehend beschriebenen Subtraktionsalgorithmus ist mit einem Beispiel in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Darin sind die Vektoren jeweils mit drei Elementen (v1, v2, v3) besetzt. Der Anfangsvektor vi ist mit den drei Meßzeiten 16,9-q, 15,6 +q, 6,5-q angegeben, wobei q der erwähnte Quantisierungsfehler ist. Im Beispiel werden lediglich zwei Hubschraubertypen
1 und2 mit T11 = 1,3 bzw. T12 = 1,5 untersucht und verglichen. - Die max. Differenz ist für Vektor
E1 kleiner als für VektorE2 ;
es wird daher auf Typ 1 entschieden (T1 ≈ T11). - Der beschriebene Subtraktionsalgorithmus liefert stets ein Ergebnis für den Rotorspike-Abstand
T1 . Ob aber dieses Ergebnis richtig ist, läßt sich nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vorhersagen, die von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Zeitabständet1 ,t2 , ...,t1 , also von der Gesamtmeßdauer abhängt. Je länger also diese Meßdauer währt, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit des Ergebnisses für den ZeitabstandT1 . - Bezugszeichenliste
-
- s1(t)
- = Folge von Hubschrauber-Rotorspikes
- s2(t)
- = durch eine rotierende Radarantenne erzeugte Meßfunktion
- s3(t)
- = empfangenes Signal
- T1
- = Abstand der Rotorspikes
- T2
- = Meßfensterbreite (Time on Target)
- T0
- = Abstand der Meßintervalle (Antennenumdrehungszeit)
- t1, t2
- = zeitliche Abstände der registrierten Rotorspikes
Claims (1)
- Verfahren zur Klassifizierung von Hubschraubern mittels einer eine Rundsuchantenne aufweisenden Pulsradareinrichtung, in der Rotorblattreflexionen (Rotorspikes) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlichen Abstände (t1, t2 ...) der einzelnen empfangenen Hubschrauber-Rotorblattreflexionen über einen längeren Beobachtungszeitraum, d.h. über mehrere Antennenumdrehungen, gemessen und in einem Anfangsvektor abgespeichert werden, daß vorab für jeden existierenden und/oder in Betracht kommenden Hubschraubertyp für ihn der aufgrund der Beziehung fH = 1/(z . T1) mit fH = Hauptrotordrefrequenz und z = Anzahl der Rotorblätter charakteristische zeitliche Abstand T1 (=T11, T12, ..., T1m) zweier aufeinanderfolgender Rotorspikes fest eingespeichert wird, daß von jedem Element des Anfangsvektors der vorab bekannte, zu einem ersten Hubschraubertyp gehörende zeitliche Rotorspike-Abstand (T11) im Rahmen eines Subtraktionsalgorithmus so oft abgezogen wird, solange die Differenz größer als Null ist, daß die Elemente des Ergebnisvektors dann entweder bis auf einen vom Quantisierungsraster der Radar-Pulswiederholperioden herrührenden Quantisierungsfehler im wesentlichen gleich groß oder ungleich sind, daß der gleiche Subtraktionsalgorithmus mit demselben Anfangsvektor, aber einem zu einem zweiten Hubschraubertyp gehörenden zeitlichen Rotorspike-Abstand (T12) wiederholt wird, daß dieser Subtraktionsalgorithmus auch noch für die charakteristischen Rotorspike-Abstände (T13, T14, ..., T1m) der anderen Hubschraubertypen durchgeführt wird, daß für jeden Ergebnisvektor die betragsmäßig größte Differenz ermittelt wird, die sich zwischen je zwei seiner Elemente bilden läßt und daß schließlich auf denjenigen der fest eingespeicherten Hubschraubertypen entschieden wird, für den der Betrag dieser Differenz minimal ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238326.9A DE4238326B3 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Verfahren zur Klassifizierung von Hubschraubern mittels Rundsuchradar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4238326.9A DE4238326B3 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Verfahren zur Klassifizierung von Hubschraubern mittels Rundsuchradar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238326B3 true DE4238326B3 (de) | 2020-04-02 |
Family
ID=69781237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4238326.9A Expired - Lifetime DE4238326B3 (de) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | Verfahren zur Klassifizierung von Hubschraubern mittels Rundsuchradar |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4238326B3 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600827C2 (de) * | 1986-01-14 | 1991-04-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
-
1992
- 1992-11-13 DE DE4238326.9A patent/DE4238326B3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3600827C2 (de) * | 1986-01-14 | 1991-04-25 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605439T2 (de) | System zum detektieren von mikro-burst | |
EP3161517B1 (de) | Verfahren zur objektortung mit einem fmcw-radar | |
DE2607187C3 (de) | Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen | |
DE69127114T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Beseitigung von Aliasing in der Doppler-Geschwindigkeit | |
EP2920605B1 (de) | Rapid-chirps-fmcw-radar | |
DE68912955T2 (de) | Radar-Videodetektor und Zielverfolgungsgerät. | |
DE69421590T2 (de) | SAR/GPS inertielles Verfahren zur Distanzmessung | |
DE69218331T2 (de) | Rauschpegelverringerung in Radargeräten für Streuziele | |
EP1612580A1 (de) | Objekterkennungsverfahren für Fahrzeuge | |
WO1994016340A1 (de) | Computerisiertes radarverfahren zur messung von abständen und relativgeschwindigkeiten zwischen einem fahrzeug und vor ihm befindlichen hindernissen | |
EP1958003A1 (de) | Verfahren zur mehrzielfähigen auflösung einer phasenmehrdeutigkeit | |
DE4131141A1 (de) | Verfahren zur unterscheidung mindestens zweier ziele | |
DE69621389T2 (de) | Radarsysteme. | |
DE2905023A1 (de) | Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz | |
DE68925384T2 (de) | Verfahren zum Orten eines Radiofrequenz-Senders | |
DE2554301A1 (de) | Verfahren zum ermitteln der position eines flugzeuges und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
EP0128543A1 (de) | Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz | |
EP0591652B1 (de) | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen | |
DE102011109503B4 (de) | Qualitätsabhängige Modellierung von Radar-Rückstreuung | |
EP0791838B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Radarzieles | |
DE4238326B3 (de) | Verfahren zur Klassifizierung von Hubschraubern mittels Rundsuchradar | |
EP2182380B1 (de) | Verfahren zur Detektion von Peaküberlagerungen in einem diskreten Spektrum eines Ortungssignals | |
EP1460449A1 (de) | Radarverfahren zur Klassifikation oder Identifikation von Helikoptern | |
DE1952283C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung des Anteils und der Verteilung von digital anfallenden Meßwerten | |
DE4238327B3 (de) | Verfahren zur Klassifizierung von Hubschraubern mittels Rundsuchradar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R020 | Patent grant now final |