DE4237665A1 - Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage

Info

Publication number
DE4237665A1
DE4237665A1 DE4237665A DE4237665A DE4237665A1 DE 4237665 A1 DE4237665 A1 DE 4237665A1 DE 4237665 A DE4237665 A DE 4237665A DE 4237665 A DE4237665 A DE 4237665A DE 4237665 A1 DE4237665 A1 DE 4237665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam turbine
fed
water
waste heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4237665A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ulrich Frutschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6472360&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4237665(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE4237665A priority Critical patent/DE4237665A1/de
Priority to EP93117247A priority patent/EP0597305B2/de
Priority to DE59302742T priority patent/DE59302742D1/de
Priority to CA002102544A priority patent/CA2102544A1/en
Priority to JP5276586A priority patent/JPH06221114A/ja
Priority to US08/147,531 priority patent/US5386685A/en
Publication of DE4237665A1 publication Critical patent/DE4237665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/211Heat transfer, e.g. cooling by intercooling, e.g. during a compression cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer aus einer Gasturbogruppe und einer Dampfturbinenanlage gebilde­ ten Kombianlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Es ist allgemein bekannt, daß die beim Gasturbinenprozeß benötigte Verbrennungsluft von Verdichtern bereitgestellt wird. Dabei wird häufig ein Teil der Verdichterluft abge­ zweigt, um zur Kühlung der Beschaufelung der Gasturbine beizutragen.
Letzteres ist aber nur möglich, wenn die Verdichterluft ausreichend niedrig temperiert ist, da anderenfalls die Kühlung in Frage gestellt ist. Darüberhinaus führen hohe Temperaturen der Verbrennungsluft zu Schwierigkeiten bei der Einhaltung niedriger Stickoxidwerte (NOx) im Abgas der Gasturbine.
Insbesondere bei modernen Hochleistungsgasturbinen sind hohe Druckverhältnisse der Verbrennungsluft erforderlich, d. h., es muß besonders stark verdichtete Verbrennungsluft zugeführt werden, was sich im zuvor beschriebenen Sinne nachteilig auswirkt.
Zwar ist es bereits bekannt, zur Abhilfe der vorgenannten Probleme das Temperaturniveau der verdichteten Verbren­ nungsluft durch Kühlung in einem oder gegebenenfalls in mehreren Kühlern abzusenken, jedoch ist der hierbei erfol­ gende Wärmeentzug aus der Verbrennungsluft bei Kombianlagen bezüglich Wirkungsgrad ungünstig und daher kaum zu vertre­ ten, wenn nicht gleichzeitig die entzogene Wärmeenergie ge­ nutzt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine ausreichende Kühlung der Verbren­ nungsluft erreicht wird und gleichzeitig die bei der Abküh­ lung der Verbrennungsluft erhaltene Wärmeenergie im Prozeß selbst weiter verwertet wird. Außerdem soll eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 6 gelöst. Danach ist vorgesehen, daß das von der Abwärme der verdichteten Verbrennungsluft er­ hitzte Kühlwasser in wenigstens einer Stufe entspannt wird. Der dabei entstehende Dampf wird der Dampfturbine zugelei­ tet, während das unverdampfte Restwasser dem zur Dampftur­ binenanlage zugehörigen Mischvorwärmer zugeleitet wird und nach Vermischung mit dem aus dem der Dampfturbine nachge­ schalteten Kondensator zugeführten Kondensat zur Einspei­ sung des Kühlers verwendet wird.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das in einer ersten Stufe entspannte Wasser teilweise ausdampft und daß der hierbei gebildete Dampf überhitzt wird, bevor er der Dampfturbine zugeleitet wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das unverdampfte Restwasser im Mischvorwärmer ent­ spannt und der hierbei gebildete Dampf ebenfalls der Dampf­ turbine zugeleitet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das erhitzte Kühlwasser in wenigstens einem sogenannten Flash-Verdampfer spontan entspannt wird, daß der hierbei gebildete Dampf dem Abhitzekessel zugeleitet wird und daß das unverdampfte Restwasser dem Mischvorwärmer zugeführt wird.
Eine konkretisierte Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe in Form einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens ist erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruchs 6 gekennzeichnet.
Dabei ist vorgesehen, daß der wasserseitige Ausgang des Kühlers mit wenigstens einem Ausdampfgefäß verbunden ist, welches seinerseits mittelbar oder unmittelbar mit der Dampfturbine und mit dem Mischvorwärmer verbunden ist.
Vorteilhafterweise kann dabei ein Ausdampfgefäß die zum Ab­ hitzekessel gehörige Trommel sein.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ist als Ausdampfgefäß ein soge­ nannter Flash-Verdampfer vorgesehen, welcher eine spontane Ausdampfung des erhitzten und unter höherem Druck, als er im Flash-Verdampfer vorherrscht, stehenden Kühlwassers erlaubt.
In weiterer Verbesserung dieser Ausgestaltung können meh­ rere Ausdampfgefäße in Reihe geschaltet sein. Dabei ist je­ des nachfolgende Ausdampfgefäß hinsichtlich Druck und Tem­ peratur auf das jeweils vorherige Ausdampfgefäß angepaßt. Auf diese Weise ist es möglich, eine optimale Ausnutzung der Restwärme des durch die Abwärme des Verdichters erhitz­ ten Kühlwassers zu erreichen.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spielen der Erfindung sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie be­ sondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrie­ ben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema einer ersten erfindungsgemäßen Kombianlage mit Überhitzung des verdampften Kühl­ wassers
Fig. 2 ein Schaltschema einer zweiten erfindungsgemäßen Kombianlage mit Verdampfung auf optimalem Druck­ niveau in einem Flash-Verdampfer
Fig. 3 ein Schaltschema einer dritten erfindungsgemäßen Kombianlage mit einem als Zweidrucksystem ausge­ bildeten Abhitzekessel
In Fig. 1 ist das Schaltschema einer Kombianlage 10 mit ei­ ner Gasturbogruppe 12 und einer Dampfturbinenanlage 14 dar­ gestellt.
Die Gasturbogruppe 12 weist einen zweistufigen Verdichter 16 mit einem zwischen den beiden Verdichterstufen 16.1 und 16.2 angeordneten Kühler 18, eine Brennkammer 20 und eine Gasturbine 22 auf.
Die Dampfturbinenanlage 14 umfaßt einen Abhitzekessel 24, der vom Abgas der Gasturbine 22 beheizt wird und in welchem eine Trommel 25, ein Economizer 26, ein Verdampfer 27 und ein Überhitzer 28 integriert sind, eine nachgeschaltete Dampfturbine 30, einen hieran nachgeschalteten Kondensator 32 und einen mit dem Kondensator 32 verbundenen Mischvorwärmer 34.
Der hier insbesondere interessierende Kühler 18 ist als Luft-/Wasser-Kühler ausgebildet und auf seiner Eingangs­ seite mit dem Mischvorwärmer unter Zwischenschaltung einer Druckerhöhungspumpe 36 zwecks Bereitstellung von vorgewärm­ tem Druckwasser als Kühlwasser verbunden.
Der Ausgang des Kühlers 18 ist mit der Trommel 25 verbun­ den, die ihrerseits sowohl mit dem Economizer 26 und dem Verdampfer 27 als auch mit dem Überhitzer 28 in Verbindung steht.
Entsprechend der schaltungsmäßigen Betriebsweise der darge­ stellten Anordnung 10 wird das Kühlwasser infolge der Ver­ dichtungsarbeit im Verdichter 16 auf ein Temperaturniveau aufgeheizt, welches höher liegt als die Temperatur der Trommel 25, in welcher der aus dem Verdampfer 27 kommende Dampf gesammelt wird. Demgemäß kommt es zu einer teilweisen Ausdampfung des der Trommel 25 zugeführten erhitzten Kühlwassers. Der dabei gebildete Dampf strömt dem Überhit­ zer 28 zu und gelangt anschließend zur Dampfturbine, die er als Antriebsmedium beaufschlagt.
Das nicht verdampfte Restwasser wird von der Trommel 25 dem Mischvorwärmer 34 zugeleitet, wo eine weitere Teilverdamp­ fung stattfindet, da auch der mit Kondensat gespeiste Mischvorwärmer 34 sich auf einem niedrigeren Temperaturni­ veau als das zuströmende Restwasser befindet. Der bei dieser Ausdampfung gebildete Dampf wird unmittelbar der Dampftur­ bine 30 zugeführt und trägt auf diese Weise zu einer Nut­ zung der Restwärmeenergie bei.
Die in Fig. 2 per Schaltschema gezeigte Anordnung betrifft ebenfalls eine Kombianlage 11, wobei das dargestellte Schaltschema dem in Fig. 1 gezeigten Schaltschema in zahl­ reichen Merkmalen entspricht, so daß für die überein­ stimmenden Merkmale jeweils die entsprechenden Bezugszif­ fern verwendet wurden, für die dann auch die zu Fig. 1 gege­ benen Erläuterungen gelten.
Gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Anordnung weist der Schal­ tung gemäß Fig. 2 jedoch einige in thermodynamischer Hin­ sicht relevante Verbesserungen auf.
So ist zunächst zu beachten, daß aufgrund des relativ hohen Druckniveaus in der Trommel 25 nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des zugeführten heißen Kühlwassers zur Ver­ dampfung kommt. Diesem Aspekt wird dadurch begegnet, daß ein separates erstes Ausdampfgefäß 38 vorgesehen ist, wel­ ches vorzugsweise ein sogenannter Flash-Verdampfer ist. Der beim Entspannen des heißen Restwassers in diesem ersten Ausdampfgefäß 38 entstehende Dampf wird zunächst einem Überhitzer 29 zugeführt und anschließend der Dampfturbine 30.
Dieses erste Ausdampfgefäß 38 ist unabhängig von den durch die Abgasbeheizung des Abhitzekessels 24 bestimmten Verfah­ rensparametern, sondern kann individuell auf das erforder­ liche Druck- und Temperaturniveau des Kühlers 18 bzw. auf die verfahrenstechnischen Daten des erhitzten Kühlwassers angepaßt werden. Hierdurch ist eine optimale Ausnutzung der im Kühlwasser enthaltenen Abwärme möglich.
In Weiterverfolgung dieser Überlegungen ist ein zweites Ausdampfgefäß 40 dem ersten in Reihe nachgeschaltet, das ebenfalls hinsichtlich Druck und Temperatur auf das vom er­ sten Ausdampfgefäß 38 zuströmende Restwasser ausgelegt ist. Vorteilhafterweise ist das zweite Ausdampfgefäß 40 wie auch bereits das erste Ausdampfgefäß 38 als Flash-Verdampfer ausgebildet.
Der beim Ausdampfen des aus dem ersten Ausdampfgefäß 38 zu­ geleiteten Restwassers in diesem zweiten Ausdampfgefäß 40 entstehende Dampf wird zur weiteren Nutzung ebenfalls der Dampfturbine 30 zugeführt, während das unverdampfte Rest­ wasser zur restlichen Entspannung dem Mischvorwärmer 34 zugeleitet wird, dessen Dampfdom ebenfalls mit der Dampf­ turbine 30 verbunden ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung betrifft ebenfalls eine Kombianlage 13, die weitgehend mit den in Fig. 1 beziehungsweise in Fig. 2 gezeigten und erläuterten Anordnungen übereinstimmt, so daß für die übereinstimmenden Merkmale jeweils die entsprechenden Bezugsziffern verwendet wurden, für die dann auch die zu Fig. 1 beziehungsweise zu Fig. 2 gegebenen Erläuterungen gelten.
Der wesentliche Unterschied gegenüber den zuvor erläuterten Anordnungen 10 und 11 ist darin zu sehen, daß hier der Ab­ hitzekessel 24 als Zweidrucksystem ausgeführt ist, wobei an Stelle eines Flash-Verdampfers als erstes Ausdampfgefäß 42 für das heiße Kühlwasser eine Kesseltrommel 42 vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme gelingt es neben einer wirkungs­ vollen Ausnutzung der Abwärme aus dem Verdichter 16 noch besser die Abwärme der Rauchgase der Gasturbine 22 im Abhit­ zekessel 24 auszunutzen.
Demgemäß weist der Abhitzekessel 24 zusätzlich zu den in Fig. 1 bereits gezeigten als zweite Druckstufe vorgesehenen Baugruppen wie Economizer 26, Verdampfer 27 und Überhitzer 28 eine auf das Druckniveau des Kühlers 18 abgestimmte er­ ste Druckstufe mit ebenfalls einem Economizer 44, einem Verdampfer 45 und einem Überhitzer 46 auf.
Das in der als Ausdampfgefäß fungierenden Trommel 42 un­ verdampfte Restwasser wird zu einem zweiten Ausdampfgefäß 40 mit geringerer Temperatur und geringerem Druck geleitet, so daß eine erneute Ausdampfung stattfindet, wobei der re­ sultierende Dampf der Dampfturbine 30 und das verbleibende Restwasser zur weiteren Entspannung dem Mischvorwärmer 34 zugeleitet wird.
Eine mit 3 Trommeln abgestuften Druckes bestückte Drei­ druckkesselanordnung, wie sie für höchstwertige Kombianla­ gen zur Anwendung kommt, gestattet eine fein abgestufte Ausdampfung des Kühlwassers mit geringstem zusätzlichem Bauaufwand.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage (10, 11, 13) mit einer einen Verdichter (16) mit zugeordnetem von Wasser als Kühlmedium beaufschlagtem Kühler (18), eine Brennkammer 20) und eine Gasturbine (22) aufweisenden Gas­ turbogruppe (12) und mit einer einen vom Abgas der Gastur­ bine (22) beheizten Abhitzekessel (24) mit Verdampfer (27, 45), Trommel (25, 42), Economizer (26, 44) und Überhitzer (28, 46), eine nachgeschaltete Dampfturbine (30) sowie einen Mischvorwärmer (34), der von einem der Dampfturbine (30) nachgeschalteten Kondensator 32) mit Kondensat ge­ speist wird, aufweisenden Dampfturbinenanlage 14), dadurch gekennzeichnet, daß das von der Abwärme der verdichteten Ver­ brennungsluft des Verdichters (16) erhitzte Kühlwasser in wenigstens einer Stufe entspannt wird, daß der hierbei ge­ bildete Dampf dem Abhitzekessel (24) und/oder der Dampftur­ bine (30) zugeleitet wird, daß das unverdampfte Restwasser dem Mischvorwärmer (34) zugeleitet wird und nach Vermi­ schung mit dem zugeführten Kondensat zur Einspeisung des Kühlers 18) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer ersten Stufe entspannte Wasser teilweise ausdampft und daß der hierbei gebildete Dampf überhitzt wird, bevor er der Dampfturbine (30) zugeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unverdampfte Restwasser im Mischvorwärmer (34) ent­ spannt wird und der hierbei gebildete Dampf ebenfalls der Dampfturbine (30) zugeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erhitzte Kühlwasser in wenigstens einem sogenannten Flash-Verdampfer (38, 40) spontan entspannt wird, daß der hierbei gebildete Dampf dem Abhitzekessel (24) zugeleitet wird und daß das unverdampfte Restwasser dem Mischvorwärmer (34) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im ersten Flash-Verdampfer (38) anfallende Restwas­ ser zunächst in einem zweiten Flashverdampfer (40) weiter entspannt wird, daß der hierbei gebildete Dampf einer Zwi­ schenstufe der Dampfturbine (30) zugeführt wird und daß das im zweiten Flash-Verdampfer (40) anfallende Restwasser dem Mischvorwärmer (34) zugeleitet wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Kombianlage (10, 11, 13), die eine einen Verdichter (16) mit zugeordnetem von Wasser als Kühlmedium beaufschlagtem Kühler (18), eine Brennkammer (20) und eine Gasturbine 22) aufweisenden Gas­ turbogruppe (12) sowie eine einen vom Abgas der Gasturbine (22) beheizten Abhitzekessel 24) mit Verdampfer (27, 45), Trommel (25, 42), Economizer (26, 44) und Überhitzer (28, 46), eine nachgeschaltete Dampfturbine (30) sowie einen Mischvorwärmer (34), der von einem der Dampfturbine (30) nachgeschalteten Kondensator (32) mit Kondensat gespeist wird, aufweisenden Dampfturbinenanlage (14) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserseitige Ausgang des Kühlers (18) mit wenigstens einem Ausdampfgefäß (25, 38, 40, 42) verbunden ist, das seinerseits mittelbar oder unmittelbar mit der Dampfturbine (30) und mit dem Mischvorwärmer (34) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Ausdampfgefäß (25, 42) die zum Abhitzekessel (24) gehörige Trommel (25, 42) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß als Ausdampfgefäß (38, 40) ein sogenannter Flash- Verdampfer vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Ausdampfgefäße (38, 40, 42) in Reihe geschaltet sind und daß jedes nachfolgende Ausdampfgefäß hinsichtlich Druck und Temperatur auf das je­ weils vorherige Ausdampfgefäß angepaßt ist.
DE4237665A 1992-11-07 1992-11-07 Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage Withdrawn DE4237665A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237665A DE4237665A1 (de) 1992-11-07 1992-11-07 Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
EP93117247A EP0597305B2 (de) 1992-11-07 1993-10-25 Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE59302742T DE59302742D1 (de) 1992-11-07 1993-10-25 Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
CA002102544A CA2102544A1 (en) 1992-11-07 1993-11-05 Method of operating a combined installation
JP5276586A JPH06221114A (ja) 1992-11-07 1993-11-05 ガスターボ群と蒸気タービン装置との組合せ装置を操作する方法
US08/147,531 US5386685A (en) 1992-11-07 1993-11-05 Method and apparatus for a combined cycle power plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237665A DE4237665A1 (de) 1992-11-07 1992-11-07 Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237665A1 true DE4237665A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237665A Withdrawn DE4237665A1 (de) 1992-11-07 1992-11-07 Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE59302742T Expired - Fee Related DE59302742D1 (de) 1992-11-07 1993-10-25 Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302742T Expired - Fee Related DE59302742D1 (de) 1992-11-07 1993-10-25 Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5386685A (de)
EP (1) EP0597305B2 (de)
JP (1) JPH06221114A (de)
CA (1) CA2102544A1 (de)
DE (2) DE4237665A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446862A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Siemens Ag Verfahren zur Kühlung des Kühlmittels einer Gasturbine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0767290A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19614592A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls der Lager einer Dampf- und/oder einer Gasturbogruppe
EP0915232A1 (de) * 1997-07-25 1999-05-12 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19943782A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage
EP0940563A3 (de) * 1998-03-04 2002-03-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenkombikraftwerk
WO2003106817A1 (de) 2002-06-13 2003-12-24 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage
US7093450B2 (en) 2002-06-04 2006-08-22 Alstom Technology Ltd Method for operating a compressor
FR2969693A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Gen Electric Centrale electrique a turbines a gaz et vapeur a cycle combine
EP2857641A4 (de) * 2012-04-05 2016-03-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd Gasturbinenmotorsystem mit einem rankine-kreislauf-motor

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925223A (en) * 1993-11-05 1999-07-20 Simpson; Gary D. Process for improving thermal efficiency while producing power and desalinating water
US5664414A (en) * 1995-08-31 1997-09-09 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for generating power
DE19645322B4 (de) * 1996-11-04 2010-05-06 Alstom Kombinierte Kraftwerksanlage mit einem Zwangsdurchlaufdampferzeuger als Gasturbinen-Kühlluftkühler
US6014855A (en) * 1997-04-30 2000-01-18 Stewart & Stevenson Services, Inc. Light hydrocarbon fuel cooling system for gas turbine
DE59710790D1 (de) * 1997-12-17 2003-10-30 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
US6145295A (en) * 1998-11-23 2000-11-14 Siemens Westinghouse Power Corporation Combined cycle power plant having improved cooling and method of operation thereof
EP1013879A1 (de) 1998-12-24 2000-06-28 Asea Brown Boveri AG Flüssigkeitsgekühlte Turbomaschinenwelle
US6769258B2 (en) 1999-08-06 2004-08-03 Tom L. Pierson System for staged chilling of inlet air for gas turbines
US6502401B1 (en) * 2001-03-21 2003-01-07 General Electric Company High pressure bypass sliding setpoint for steam-cooled turbine
EP1483490A1 (de) * 2002-03-14 2004-12-08 Alstom Technology Ltd Krafterzeugungsanlage
SE0301585D0 (sv) * 2003-05-30 2003-05-30 Euroturbine Ab Förfarande för drift av en gasturbingrupp
DE102004020753A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-29 Man Turbo Ag Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
US8065815B2 (en) * 2006-10-10 2011-11-29 Rdp Technologies, Inc. Apparatus, method and system for treating sewage sludge
JP4478674B2 (ja) * 2006-12-26 2010-06-09 カワサキプラントシステムズ株式会社 セメント焼成プラント廃熱発電システム
US20090301078A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 General Electric Company System for recovering the waste heat generated by an auxiliary system of a turbomachine
US8578733B2 (en) * 2009-01-21 2013-11-12 Appollo Wind Technologies Llc Turbo-compressor-condenser-expander
SE534557C2 (sv) * 2010-01-19 2011-10-04 Euroturbine Ab Metod för drift av en värme- och kraftanläggning och värme- och kraftanläggning
US8141336B1 (en) * 2010-09-08 2012-03-27 General Electric Company Combined cycle power augmentation by efficient utilization of atomizing air energy
US20120180512A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 General Electric Company Water recovery system for a cooling tower
JP5897302B2 (ja) * 2011-10-28 2016-03-30 川崎重工業株式会社 蒸気タービン発電システム
EP2620732A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung und Dampferzeugung in einem kombinierten System
DE102012017314B4 (de) 2012-09-03 2020-08-20 Man Energy Solutions Se System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
EP2708719A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Erweitertes Gaskraftwerk zur Stromspeicherung
US10914200B2 (en) * 2013-10-31 2021-02-09 General Electric Technology Gmbh Combined cycle power plant with improved efficiency
US9404395B2 (en) * 2013-11-22 2016-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Selective pressure kettle boiler for rotor air cooling applications
US10118108B2 (en) 2014-04-22 2018-11-06 General Electric Company System and method of distillation process and turbine engine intercooler
JP6327941B2 (ja) 2014-05-15 2018-05-23 三菱重工業株式会社 ガスタービンサイクル設備、排ガスのco2回収設備及び燃焼排ガスの排熱回収方法
US10767561B2 (en) 2014-10-10 2020-09-08 Stellar Energy Americas, Inc. Method and apparatus for cooling the ambient air at the inlet of gas combustion turbine generators
US20160138815A1 (en) 2014-11-17 2016-05-19 Appollo Wind Technologies Llc Isothermal-turbo-compressor-expander-condenser-evaporator device
US9772122B2 (en) 2014-11-17 2017-09-26 Appollo Wind Technologies Llc Turbo-compressor-condenser-expander
US10024195B2 (en) * 2015-02-19 2018-07-17 General Electric Company System and method for heating make-up working fluid of a steam system with engine fluid waste heat
US10851677B2 (en) 2015-08-28 2020-12-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Boiler with integrated air compressor
US10808615B2 (en) 2015-09-04 2020-10-20 Stellar Energy Americas, Inc. Modular chiller plant
US10487695B2 (en) 2015-10-23 2019-11-26 General Electric Company System and method of interfacing intercooled gas turbine engine with distillation process
EP3258076A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-20 Dana Limited Abwärmenutzungssystem
US10710745B2 (en) * 2016-09-08 2020-07-14 Voltaire Incorporated Engine driven air compressor system for a mobile aviation support cart
CN107218094A (zh) * 2017-04-21 2017-09-29 昆明理工大学 一种多压闪蒸有机朗肯循环余热发电的装置
JP2019044678A (ja) * 2017-08-31 2019-03-22 三菱重工業株式会社 蒸気タービンシステム及びコンバインドサイクルプラント
US20200270157A1 (en) * 2019-02-21 2020-08-27 Gas Technology Institute System and method for desalinating and removing pollutants from produced water

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731097A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Bbc Brown Boveri & Cie Speisewasser-mischvorwaermer mit regeleinrichtung, insbesondere fuer kombinierte gas-/dampfturbinenkraftwerke
CH623888A5 (de) * 1977-10-04 1981-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
GB2153912A (en) * 1984-02-01 1985-08-29 Fluor Corp Process for producing power
SU1195020A1 (ru) * 1984-06-26 1985-11-30 Северо-Западное отделение Всесоюзного научно-исследовательского и проектно-конструкторского института "ВНИПИэнергопром" Парогазова установка
US4896499A (en) * 1978-10-26 1990-01-30 Rice Ivan G Compression intercooled gas turbine combined cycle
DE4137946A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Siemens Ag Gas- und dampfkraftwerk mit verbesserter dampfnutzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456250A (de) * 1966-05-06 1968-05-15 Sulzer Ag Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausübung des Verfahrens
FR2313581A1 (fr) * 1975-06-03 1976-12-31 Rateau Sa Procede et dispositif de refroidissement d'un gaz soumis a une compression
DE3261410D1 (en) * 1981-04-03 1985-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Combined steam and gas turbine power plant
DK481182A (da) * 1981-11-16 1983-05-17 Bbc Brown Boveri & Cie Dampkraftvaerk
US4402183A (en) * 1981-11-19 1983-09-06 General Electric Company Sliding pressure flash tank
SU1521284A3 (ru) * 1985-02-02 1989-11-07 Проф.Др.-Инж.Др.-Инж. Е.Х.Клаус Книциа (Фирма) Энергетическа установка
DE4118062A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Asea Brown Boveri Kombinierte gas/dampf-kraftwerksanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731097A1 (de) * 1977-06-16 1978-12-21 Bbc Brown Boveri & Cie Speisewasser-mischvorwaermer mit regeleinrichtung, insbesondere fuer kombinierte gas-/dampfturbinenkraftwerke
CH623888A5 (de) * 1977-10-04 1981-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
US4896499A (en) * 1978-10-26 1990-01-30 Rice Ivan G Compression intercooled gas turbine combined cycle
US4896499B1 (de) * 1978-10-26 1992-09-15 G Rice Ivan
GB2153912A (en) * 1984-02-01 1985-08-29 Fluor Corp Process for producing power
SU1195020A1 (ru) * 1984-06-26 1985-11-30 Северо-Западное отделение Всесоюзного научно-исследовательского и проектно-конструкторского института "ВНИПИэнергопром" Парогазова установка
DE4137946A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Siemens Ag Gas- und dampfkraftwerk mit verbesserter dampfnutzung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446862A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Siemens Ag Verfahren zur Kühlung des Kühlmittels einer Gasturbine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446862C2 (de) * 1994-12-27 1998-01-29 Siemens Ag Verfahren zur Kühlung des Kühlmittels einer Gasturbine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0767290A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19536839A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-30 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE19614592A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung des Schmieröls der Lager einer Dampf- und/oder einer Gasturbogruppe
EP0915232A1 (de) * 1997-07-25 1999-05-12 Asea Brown Boveri AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
US6223523B1 (en) 1997-07-25 2001-05-01 Asea Brown Boveri Ag Method of operating a power station plant
EP0940563A3 (de) * 1998-03-04 2002-03-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinenkombikraftwerk
DE19943782C2 (de) * 1999-09-13 2001-08-23 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage
DE19943782A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-22 Siemens Ag Gas- und Dampfturbinenanlage
DE19943782C5 (de) * 1999-09-13 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Gas- und Dampfturbinenanlage
US7093450B2 (en) 2002-06-04 2006-08-22 Alstom Technology Ltd Method for operating a compressor
WO2003106817A1 (de) 2002-06-13 2003-12-24 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage
US7269954B2 (en) 2002-06-13 2007-09-18 Alstom Technology Ltd. Method for operating a gas turbine installation, and gas turbine installation
FR2969693A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Gen Electric Centrale electrique a turbines a gaz et vapeur a cycle combine
EP2857641A4 (de) * 2012-04-05 2016-03-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd Gasturbinenmotorsystem mit einem rankine-kreislauf-motor
US9453434B2 (en) 2012-04-05 2016-09-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Gas turbine engine system equipped with Rankine cycle engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06221114A (ja) 1994-08-09
US5386685A (en) 1995-02-07
EP0597305B2 (de) 1999-11-17
EP0597305A1 (de) 1994-05-18
EP0597305B1 (de) 1996-05-29
DE59302742D1 (de) 1996-07-04
CA2102544A1 (en) 1994-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237665A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kombianlage
DE69916099T2 (de) Kombikraftwerk mit verbesserter kühlung und betriebsverfahren dazu
EP2382029B1 (de) Gasturbine mit strömungsteilung und rezirkulation
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
DE10041413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP2551487B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation
EP0851104B1 (de) Gasturbine mit Wärmerückwinnungsdampfgenerator zur Kühlung der Brennkammer, dann zur Einspritzung abwärts der Verbrennungzone
DE102004039164A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
CH623888A5 (de)
EP0674099A1 (de) Verfahren zur Kühlung von thermische belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe
DE1476903A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
DE10330859A1 (de) Verfahren zum Betrieb von emissionsfreien Gasturbinenkraftwerken
DE3702654A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage mit heizwertschwachem brennstoff
WO2000020728A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
DE19837251C1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
EP1193373A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie entsprechende Anlage
EP1286030B1 (de) Gas- und Luftturbinenanlage
EP0597325B1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung eines Turboverdichter
DE19535318A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Speisewassers eines Dampferzeugers in Kraftwerksprozessen
DE102018132032B4 (de) Gasmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3810907B1 (de) Abgasrezirkulation in gas- und dampfturbinenanlagen
EP0019297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
EP1518040A1 (de) Dampfkraftwerk
EP2385223A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Gas- und Dampfturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination