DE4237480A1 - Auxiliary rack=and=pinion steering mechanism - is esp. for motor vehicle and has separate valve housing of formed sheet metal part - Google Patents

Auxiliary rack=and=pinion steering mechanism - is esp. for motor vehicle and has separate valve housing of formed sheet metal part

Info

Publication number
DE4237480A1
DE4237480A1 DE19924237480 DE4237480A DE4237480A1 DE 4237480 A1 DE4237480 A1 DE 4237480A1 DE 19924237480 DE19924237480 DE 19924237480 DE 4237480 A DE4237480 A DE 4237480A DE 4237480 A1 DE4237480 A1 DE 4237480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
collar
rack
housing
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924237480
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Breitweg
Arthur Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19924237480 priority Critical patent/DE4237480A1/en
Publication of DE4237480A1 publication Critical patent/DE4237480A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used

Abstract

The system has a valve housing (26), which is separate from the steering housing. It consists of a formed sheet metal part. The connection parts are formed integrally with the valve housing. Each part has a ring-shaped collar (31), which projects from the valve housing, and is formed out of the housing wall by a high pressure forming process. Alternatively, each collar may be formed by a cutting tool, or by a friction drilling process. The free end of each collar has a ring projection (32) with undercut (33) for fastening working lines, pressure line, and return line. USE/ADVANTAGE - Valve housing is mfd. more cheaply relative to costs of parts and mfr.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnstangen-Hilfskraftlen­ kung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einer derartigen Hilfskraftlenkung ist in einem Lenkgehäuse ein Ritzel drehbar gelagert. Eine Zahn­ stange ist in dem Lenkgehäuse axial verschiebbar geführt und wird durch ein federbelastetes Druckstück in Eingriff mit dem Ritzel gehalten. Zur Hilfskraftunterstützung dient ein Servo­ motor, dessen Kolbenstange trieblich mit der Zahnstange ver­ bunden ist. Eine Steuereinrichtung für die Steuerung des Druckmittels zu und von dem Servomotor ist in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ritzels verstellbar. Die beiden Arbeitsräume des Servomotors sind mit der Steuereinrichtung über zwei Arbeitsleitungen verbunden, die an einen Zylinder des Servomotors und an ein Ventilgehäuse der Steuereinrich­ tung über Anschlußteile angeschlossen sind. An das Ventil­ gehäuse sind außerdem eine Druckleitung von der Servopumpe und eine zu einem Behälter führende Rücklaufleitung über An­ schlußteile angeschlossen.The invention relates to a rack auxiliary power kung, especially for motor vehicles, according to the generic term of claim 1. In such a power steering a pinion rotatably mounted in a steering housing. A tooth rod is guided and axially displaceable in the steering housing is engaged by a spring-loaded pressure piece Pinion held. A servo is used to assist assistants motor, the piston rod of which drives the rack is bound. A control device for controlling the Pressure medium to and from the servo motor is dependent adjustable by movement of the pinion. The two Working spaces of the servo motor are with the control device connected via two working lines connected to a cylinder of the servo motor and to a valve housing of the control device tion are connected via connecting parts. On the valve housings are also a pressure line from the servo pump and a return line leading to a container via An final parts connected.

Eine derartige Zahnstangen-Hilfskraftlenkung ist bekannt aus der DE-C3-24 06 566. Bei einer derartigen Zahnstangen- Hilfskraftlenkung sind die Anschlußteile für die Druck-, Rücklauf- und Arbeitsleitungen an einem Ventilgehäuse der Steuereinrichtung angegossen. Bei dieser Zahnstangen-Hilfs­ kraftlenkung ist das Ventilgehäuse mit dem Lenkgehäuse in einem Teil gegossen. Auch wenn das Ventilgehäuse von dem Lenkgehäuse getrennt gegossen ist, so erfordert ein solches Gehäuse im allgemeinen teure Gießformen. Nach dem Gießen muß ein solches Ventilgehäuse im Inneren und an seinen Anschluß­ teilen spanabhebend fertigbearbeitet werden. Dies erfordert mehrere Arbeitsgänge. Die Herstellungs- und Bearbeitungs­ kosten steigen zusätzlich, wenn es aus Einbaugründen nicht möglich ist, alle Anschlußteile an einer gemeinsamen Fläche des Ventilgehäuses unterzubringen.Such an auxiliary power steering system is known from DE-C3-24 06 566. With such a rack and pinion Power steering are the connection parts for the pressure, Return and working lines on a valve housing Control device cast on. With this rack auxiliary Power steering is the valve housing with the steering housing in poured in one part. Even if the valve housing from that Steering housing is cast separately, so requires one Housing generally expensive molds. After pouring must such a valve housing inside and at its connection parts are machined. This requires several operations. The manufacturing and machining costs increase if it is not for installation reasons it is possible to have all connection parts on a common surface of the valve housing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Zahnstangen-Hilfskraftlenkung derart zu verbessern, daß sie im Bereich des Ventilgehäuses kostengünstiger hinsichtlich der Teilekosten und der Fertigungskosten ausgeführt ist. Dabei sollen alle Anforderungen hinsichtlich Funktion und Festigkeit, wie bei bisher bekannten Zahnstangen-Hilfskraft­ lenkungen, erreicht werden.The invention has for its object the known To improve rack and pinion steering so that it cheaper in terms of valve housing the part costs and the manufacturing costs are carried out. All requirements with regard to function and Strength, as with previously known rack assistants steering can be achieved.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­ nete Zahnstangen-Hilfskraftlenkung gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmög­ lichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.This object is characterized by in claim 1 nete rack and pinion power steering released. Appropriate and advantageous embodiments of the invention are in the Subclaims specified. However, the invention is not limited to the combinations of features of the claims. For the experts will find further useful combinations Possibilities of claims and individual claim characteristics from the task.

Erfindungsgemäß wird die Zahnstangen-Hilfskraftlenkung dadurch verbessert, daß das Ventilgehäuse von dem Lenkgehäuse getrennt und als umformtechnisch hergestelltes Blechteil aus­ geführt ist. Ein solches Blechteil kann nahezu gänzlich span­ los hergestellt werden, so daß zusätzliche spanabhebende Arbeitsverfahren eingespart werden können. Die Anschlußteile können in Serienfertigung kostengünstig hergestellt und danach an das Ventilgehäuse angeschweißt oder angelötet werden.According to the rack and pinion power steering thereby improved that the valve housing from the steering housing separately and as a sheet metal part produced by forming is led. Such a sheet metal part can almost completely chip going to be manufactured so that additional cutting Working procedures can be saved. The connecting parts can be mass-produced inexpensively and then welded or soldered to the valve housing become.

Besonders kostengünstig kann das Ventilgehäuse herge­ stellt werden, wenn die Anschlußteile einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgebildet sind und je einen von dem Ventil­ gehäuse nach außen vorragenden, ringförmigen Kragen auf­ weisen, der umformtechnisch aus der Wand des Ventilgehäuses herausgearbeitet ist. Für die Herstellung des Kragens gibt es verschiedene Möglichkeiten: Bei der ersten Möglichkeit wird das Ventilgehäuse von innen nach außen verformt. Dies ge­ schieht entweder durch ein Hochdruck-Umformverfahren, bei dem ein Druckmedium im Inneren des Ventilgehäuses unter Hochdruck gesetzt wird, der nur im Bereich der auszuformenden Kragen wirksam werden kann. Anstelle des Hochdruck-Umformverfahrens kann der Kragen durch ein Stanzwerkzeug von innen herausgear­ beitet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Kragen durch Einwirkung von außen, z. B. durch ein Reibbohr­ verfahren, herausgearbeitet wird. Dazu wird ein Reibbohrwerk­ zeug mit einem im wesentlichen zylindrischen Schaft und kegeliger Spitze an die Außenwand des Ventilgehäuses ange­ setzt. Das Reibbohrwerkzeug wird mit sehr hoher Drehzahl an­ getrieben und in Richtung auf die Achse des Ventilgehäuses bewegt, so daß die Wand des Ventilgehäuses durchstoßen wird und Material aus der Wand des Ventilgehäuses radial nach außen um das Reibbohrwerkzeug herum flieht und den Kragen bildet.The valve housing can be particularly inexpensive provides if the connecting parts are integral with the Valve housing are formed and one each of the valve ring-shaped collar projecting outwards point, the technically from the wall of the valve housing is worked out. There is for the manufacture of the collar Different options: The first option is the valve housing is deformed from the inside to the outside. This ge  either through a high pressure forming process in which a pressure medium inside the valve housing under high pressure is set only in the area of the collar to be molded can take effect. Instead of the high pressure forming process the collar can be removed from the inside with a punch be prepared. Another possibility is that the Collar by external action, e.g. B. by a reamer process, is worked out. For this, a friction boring machine is used stuff with a substantially cylindrical shaft and conical tip attached to the outer wall of the valve housing puts. The reaming tool is turned on at a very high speed driven and towards the axis of the valve housing moves so that the wall of the valve housing is pierced and material radially from the wall of the valve housing flees around the outside of the reamer and the collar forms.

Bei derart hergestellten Anschlußteilen werden Kosten gespart durch eine niedrigere Anzahl von Teilen und durch Wegfallen von spanenden Bearbeitungsprozessen. Gegenüber An­ schlußstutzen, die durch Schweißen oder Löten mit dem Ventil­ gehäuse verbunden werden, wird bei diesen Anschlußteilen ver­ mieden, daß große Hitze auf das Ventilgehäuse einwirkt.With connecting parts produced in this way there are costs saved by a lower number of parts and by Eliminate machining processes. Opposite An end fitting by welding or soldering with the valve Housing connected, is ver with these connectors avoid excessive heat acting on the valve body.

Sind jedoch die erforderlichen Ausstülpungen zu groß bzw. reicht das zur Verfügung stehende Material des Blech­ teils nicht aus, so können getrennte Anschlußstutzen ange­ schweißt oder angelötet werden. Die beschriebenen, damit ver­ bundenen Nachteile müssen dann in Kauf genommen werden.However, the protuberances required are too large or the available material of the sheet is sufficient partly not, so separate connecting pieces can be welded or soldered. The described, so ver tied disadvantages must then be accepted.

Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher er­ läutert. The invention is based on two in the following Drawing illustrated embodiments he closer purifies.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Zahnstangen-Hilfskraftlenkung mit schematisch dargestellter Steuereinrichtung; Figure 1 is a longitudinal section through the power assisted rack and pinion steering according to the invention with a schematically illustrated control device.

Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die Zahnstangen- Hilfskraftlenkung der Fig. 1 im Bereich des Ritzels und des Druckstücks; FIG. 2 shows a partial cross section through the power assisted-rack steering system of FIG. 1 in the region of the pinion and the pressure piece;

Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Blechteil des Ventilgehäuses; Fig. 3 is a longitudinal section through the sheet metal part of the valve housing;

Fig. 4 und 5 je einen Querschnitt durch das Ventilgehäuse im Bereich eines Anschlußstückes nach zwei Ausführungsbeispielen. FIGS. 4 and 5 each shows a cross section through the valve housing in the region of a connecting piece according to two embodiments.

In einem Lenkgehäuse 1 ist ein Ritzel 2 in zwei Lagern 3 und 4 drehbar gelagert. Das Ritzel 2 trägt an seinem einen Ende einen Lenkspindelanschluß 5 für den Anschluß an ein Lenkorgan, beispielsweise eine nicht dargestellte Lenkspindel mit einem Lenkhandrad.In a steering housing 1 , a pinion 2 is rotatably mounted in two bearings 3 and 4 . The pinion 2 carries at one end a steering spindle connection 5 for connection to a steering element, for example a steering spindle (not shown) with a steering handwheel.

Das Ritzel 2 steht über seine Verzahnung in Eingriff mit einer Zahnstange 6, die in dem Lenkgehäuse 1 axial verschiebbar geführt ist. Die Zahnstange 6 wird mit Hilfe eines federbelasteten Druckstückes 7 in bekannter Weise gegen die Verzahnung des Ritzels 2 gedrückt.The pinion 2 is in engagement with a toothed rack 6 , which is guided axially displaceably in the steering housing 1 . The rack 6 is pressed in a known manner against the teeth of the pinion 2 by means of a spring-loaded pressure piece 7 .

Zur Hilfskraftunterstützung dient ein Servomotor 8, dessen Kolbenstange 10 fest mit der Zahnstange 6 verbunden ist. Der Servomotor 8 enthält in einem Zylinder 11 zwei Zylinderräume 12 und 13, die über Arbeitsleitungen 14 und 15 mit zwei Zylinderanschlüssen 16 und 17 einer Steuereinrich­ tung 18 verbunden sind. (Die Steuereinrichtung 18 ist hier nur in einer schematischen Ansicht dargestellt.) Die Steuerein­ richtung 18 weist außerdem noch einen Zulaufanschluß 20 auf, an den eine Servopumpe 21 angeschlossen ist. An einen Rück­ laufanschluß 22 ist ein Behälter 23 angeschlossen. Die Arbeitsleitungen 14 und 15 sind an den Zylinder 11 über zwei Anschlußteile 24 und 25 angeschlossen.A servo motor 8 is used for auxiliary power support, the piston rod 10 of which is firmly connected to the toothed rack 6 . The servo motor 8 contains in a cylinder 11 two cylinder spaces 12 and 13 which are connected via working lines 14 and 15 to two cylinder ports 16 and 17 of a device 18 Steuereinrich. (The control device 18 is shown here only in a schematic view.) The Steuerein device 18 also has an inlet connection 20 to which a servo pump 21 is connected. At a return run connection 22 , a container 23 is connected. The working lines 14 and 15 are connected to the cylinder 11 via two connecting parts 24 and 25 .

Die Steuereinrichtung 18 weist ein Ventilgehäuse 26 auf, das von dem Lenkgehäuse 1 getrennt und als umformtechnisch hergestelltes Blechteil ausgeführt ist. Das Ventilgehäuse 26 kann beispielsweise im Innenhochdruck-Umformverfahren weitestgehend fertiggestellt werden. Eine spanabhebende Nach­ bearbeitung kann dann nahezu ganz vermieden werden. An einem Ende kann das Ventilgehäuse 26 einen Flansch 27 aufweisen, der zur Befestigung an dem Lenkgehäuse 1 dient, in Fig. 3 jedoch nur schematisch dargestellt ist.The control device 18 has a valve housing 26 , which is separate from the steering housing 1 and is designed as a sheet metal part produced by forming. The valve housing 26 can, for example, be largely completed using the internal high-pressure forming process. Machining after machining can then be almost completely avoided. At one end the valve housing 26 can have a flange 27 which is used for fastening to the steering housing 1 , but is only shown schematically in FIG. 3.

Das Ventilgehäuse 26 weist Anschlußteile auf, an die die beiden Arbeitsleitungen 14 und 15 sowie eine Druckleitung 28 von der Servopumpe 1 und eine zu dem Behälter 23 führende Rücklaufleitung 30 angeschlossen sind. Die Bohrungen für die Anschlußteile sind in Fig. 3 der Einfachheit halber nicht dargestellt. Zwei mögliche Ausführungen der Anschlußteile sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt.The valve housing 26 has connecting parts to which the two working lines 14 and 15 and a pressure line 28 from the servo pump 1 and a return line 30 leading to the container 23 are connected. The holes for the connecting parts are not shown in Fig. 3 for the sake of simplicity. Two possible designs of the connecting parts are shown in FIGS. 4 and 5.

In dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die Anschlußteile einstückig mit dem Ventilgehäuse 26 ausgebil­ det und weisen je einen von dem Ventilgehäuse 26 nach außen vorragenden, ringförmigen Kragen 31 auf, der umformtechnisch aus der Wand des Ventilgehäuses 26 herausgearbeitet ist. Die Kragen 31 sind beispielsweise durch ein Hochdruck-Umformver­ fahren von innen nach außen herausgearbeitet. Dazu werden bei­ spielsweise die beiden offenen Enden des Ventilgehäuses 26 verschlossen und im Innern des Ventilgehäuses 26 ein Druck­ medium unter Hochdruck gesetzt. Dieser Hochdruck kommt nur im Bereich der anzuformenden Anschlußteile zur Wirkung. Die Wirkung besteht darin, daß an den dafür bestimmten Stellen des Ventilgehäuses 26 die Kragen 31 nach außen ausgeformt werden. Das für den Umformprozeß benötigte Material wird aus der Rohrwandung des Ventilgehäuses 26 ausgestülpt. Zur Be­ festigung der Arbeitsleitungen 14 und 15 und der Druck- und Rücklaufleitung 28, 30 wird an den freien Enden der Kragen 31 je ein Ringbund 32 mit einer Hinterschneidung 33 angeformt.In the first embodiment according to FIG. 4, the connecting parts are integrally formed with the valve housing 26 and each have an annular collar 31 projecting outwards from the valve housing 26 , which is worked out from the wall of the valve housing 26 in terms of forming technology. The collar 31 are worked out, for example, by a high-pressure Umformver from the inside out. For this purpose, for example, the two open ends of the valve housing 26 are closed and a pressure medium is placed under high pressure inside the valve housing 26 . This high pressure is only effective in the area of the connecting parts to be molded. The effect is that the collars 31 are formed on the outside at the designated locations of the valve housing 26 . The material required for the forming process is protruded from the tube wall of the valve housing 26 . To fasten the working lines 14 and 15 and the pressure and return line 28 , 30 , an annular collar 32 with an undercut 33 is formed on the free ends of the collar 31 .

Statt durch Hochdruck kann die Ausformung der Kragen 31 aus dem Innern des Ventilgehäuses 26 auch durch ein Stanz­ werkzeug erfolgen.Instead of using high pressure, the collar 31 can also be shaped from the inside of the valve housing 26 by a punching tool.

Bei einem anderen Verfahren erfolgt die Herstellung der Kragen 31 durch ein Reibbohrverfahren mit folgenden Ver­ fahrensschritten: Ein Reibbohrwerkzeug mit im wesentlichen zylindrischem Schaft und kegeliger Spitze wird an die Augen­ wand des Ventilgehäuses 26 angesetzt und mit hoher Drehzahl angetrieben. Gleichzeitig wird das Reibbohrwerkzeug in Rich­ tung auf die Achse des Ventilgehäuses 26 hin bewegt, so daß die Wand des Ventilgehäuses 26 durchstoßen wird und Material aus der Wand des Ventilgehäuses 26 radial nach außen um das Reibbohrwerkzeug herum flieht und dadurch den Kragen 31 bildet.In another method, the collar 31 is produced by a friction drilling method with the following process steps: A friction drilling tool with a substantially cylindrical shaft and a conical tip is attached to the eye wall of the valve housing 26 and driven at high speed. At the same time, the reaming tool is moved in the direction of the axis of the valve housing 26 , so that the wall of the valve housing 26 is pierced and material from the wall of the valve housing 26 flees radially outward around the reaming tool and thereby forms the collar 31 .

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein Anschluß­ teil 34 als separates Bauteil ausgeführt und durch Schweißen, Löten oder ein anderes Befestigungsverfahren an dem Ventil­ gehäuse 26 befestigt.In the embodiment of FIG. 5, a connection part 34 is designed as a separate component and is attached to the valve housing 26 by welding, soldering or another fastening method.

BezugszeichenReference numerals

 1 Lenkgehäuse
 2 Ritzel
 3 Lager
 4 Lager
 5 Lenkspindelanschluß
 6 Zahnstange
 7 Druckstück
 8 Servomotor
 9 -
10 Kolbenstange
11 Zylinder
12 Zylinderraum
13 Zylinderraum
14 Arbeitsleitung
15 Arbeitsleitung
16 Zylinderanschluß
17 Zylinderanschluß
18 Steuereinrichtung
19 -
20 Zulaufanschluß
21 Servopumpe
22 Rücklaufanschluß
23 Behälter
24 Anschlußteil
25 Anschlußteil
26 Ventilgehäuse
27 Flansch
28 Druckleitung
29 -
30 Rücklaufleitung
31 Kragen
32 Ringbund
33 Hinterschneidung
34 Anschlußteil
1 steering housing
2 sprockets
3 bearings
4 bearings
5 steering spindle connection
6 rack
7 pressure piece
8 servo motor
9 -
10 piston rod
11 cylinders
12 cylinder space
13 cylinder space
14 work management
15 work management
16 cylinder connection
17 cylinder connection
18 control device
19 -
20 inlet connection
21 servo pump
22 return connection
23 containers
24 connecting part
25 connecting part
26 valve housing
27 flange
28 pressure line
29 -
30 return line
31 collar
32 ring collar
33 undercut
34 connecting part

Claims (9)

1. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit folgenden Merkmalen:
  • - in einem Lenkgehäuse (1) ist ein Ritzel (2) drehbar gelagert,
  • - eine in dem Lenkgehäuse (1) axial verschiebbar geführte Zahnstange (6) wird durch ein federbelastetes Druckstück (7) in Eingriff mit dem Ritzel (2) gehalten,
  • - zur Hilfskraftunterstützung ist ein Servomotor (8) an­ geordnet, dessen Kolbenstange (10) trieblich mit der Zahnstange (6) verbunden ist,
  • - eine Steuereinrichtung (18) zur Steuerung eines Druckmittels zu und von dem Servomotor (8) ist in Abhängigkeit von einer Bewegung des Ritzels (2) verstellbar,
  • - die beiden Arbeitsräume (12, 13) des Servomotors (8) sind mit der Steuereinrichtung (18) über zwei Arbeits­ leitungen (14, 15) verbunden, die an einen Zylinder (11) des Servomotors (8) und an ein Ventilgehäuse der Steuer­ einrichtung (18) über Anschlußteile (24, 25) ange­ schlossen sind,
  • - an das Ventilgehäuse sind zusätzlich eine Drucklei­ tung (28) von der Servopumpe (21) und eine zu einem Be­ hälter (23) führende Rücklaufleitung (30) über Anschluß­ teile angeschlossen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilge­ häuse (26) von dem Lenkgehäuse (1) getrennt ist und als um­ formtechnisch hergestelltes Blechteil ausgeführt ist.
1. Power assisted rack and pinion steering, in particular for motor vehicles, with the following features:
  • - A pinion ( 2 ) is rotatably mounted in a steering housing ( 1 ),
  • a toothed rack ( 6 ) which is axially displaceably guided in the steering housing ( 1 ) is held in engagement with the pinion ( 2 ) by a spring-loaded pressure piece ( 7 ),
  • - For auxiliary power support, a servo motor ( 8 ) is arranged, the piston rod ( 10 ) of which is operatively connected to the rack ( 6 ),
  • a control device ( 18 ) for controlling a pressure medium to and from the servomotor ( 8 ) can be adjusted as a function of a movement of the pinion ( 2 ),
  • - The two working spaces ( 12 , 13 ) of the servo motor ( 8 ) are connected to the control device ( 18 ) via two working lines ( 14 , 15 ) connected to a cylinder ( 11 ) of the servo motor ( 8 ) and to a valve housing of the control device ( 18 ) via connecting parts ( 24 , 25 ) are connected,
  • - To the valve housing are additionally a Drucklei device ( 28 ) from the servo pump ( 21 ) and to a loading container ( 23 ) leading return line ( 30 ) connected via connecting parts, characterized in that the Ventilge housing ( 26 ) from the steering housing ( 1 ) is separated and is designed as a sheet metal part produced by molding.
2. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß­ teile einstückig mit dem Ventilgehäuse (26) ausgebildet sind und je einen von dem Ventilgehäuse (26) nach außen vorragen­ den, ringförmigen Kragen (31) aufweisen, der umformtechnisch aus der Wand des Ventilgehäuses (26) herausgearbeitet ist.2. Power assisted-rack and pinion steering according to claim 1, characterized in that the connection parts are formed in one piece with the valve housing ( 26 ) and each protrude from the valve housing ( 26 ) to the outside, the annular collar ( 31 ), which is technically from the Wall of the valve housing ( 26 ) is worked out. 3. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kragen (31) durch ein Umformverfahren an dem Ventilge­ häuse (31) von innen nach außen herausgearbeitet ist.3. Auxiliary rack and pinion steering according to claim 2, characterized in that each collar ( 31 ) is worked out by a forming process on the Ventilge housing ( 31 ) from the inside to the outside. 4. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kragen (31) durch ein Hochdruck-Umformverfahren heraus­ gearbeitet ist.4. Auxiliary rack and pinion steering according to claim 3, characterized in that each collar ( 31 ) is worked out by a high pressure forming process. 5. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kragen (31) durch ein Stanzwerkzeug herausgearbeitet ist.5. power assisted rack and pinion steering according to claim 3, characterized in that each collar ( 31 ) is worked out by a punching tool. 6. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kragen (31) durch ein Reibbohrverfahren mit folgenden Verfahrensschritten aus dem Ventilgehäuse (26) herausgear­ beitet ist:
  • - ein Reibbohrwerkzeug mit im wesentlichen zylindrischem Schaft und kegeliger Spitze wird an die Außenwand des Ventilgehäuses (26) angesetzt,
  • - das Reibbohrwerkzeug wird mit hoher Drehzahl angetrie­ ben und in Richtung auf die Achse des Ventilge­ häuses (26) bewegt, so daß die Wand des Ventilge­ häuses (26) durchstoßen wird und Material aus der Wand des Ventilgehäuses (26) radial nach außen um das Reib­ bohrwerkzeug herum flieht und den Kragen (31) bildet.
6. power assisted rack and pinion steering according to claim 2, characterized in that each collar ( 31 ) is machined out by a friction drilling method with the following method steps from the valve housing ( 26 ):
  • a friction drilling tool with an essentially cylindrical shaft and a conical tip is attached to the outer wall of the valve housing ( 26 ),
  • - The reaming tool is driven at high speed and moved in the direction of the axis of the valve housing ( 26 ), so that the wall of the valve housing ( 26 ) is pierced and material from the wall of the valve housing ( 26 ) radially outwards around the The friction drilling tool flees around and forms the collar ( 31 ).
7. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach einem der An­ sprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kragen (31) an seinem freien Ende einen Ring­ bund (32) mit einer Hinterschneidung (33) zur Befestigung der Arbeitsleitung (14, 15), der Druckleitung (28) und der Rücklaufleitung (30) aufweist.7. Auxiliary rack and pinion steering according to one of claims 2 to 6, characterized in that each collar ( 31 ) at its free end a ring collar ( 32 ) with an undercut ( 33 ) for fastening the working line ( 14 , 15 ), the Pressure line ( 28 ) and the return line ( 30 ). 8. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß­ teile (34) als separate Bauteile an dem Ventilgehäuse (26) befestigt sind.8. power assisted rack and pinion steering according to claim 1, characterized in that the connecting parts ( 34 ) are attached as separate components to the valve housing ( 26 ). 9. Zahnstangen-Hilfskraftlenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß­ teile (34) an dem Ventilgehäuse (26) angeschweißt sind.9. power assisted rack and pinion steering according to claim 8, characterized in that the connecting parts ( 34 ) on the valve housing ( 26 ) are welded.
DE19924237480 1992-11-06 1992-11-06 Auxiliary rack=and=pinion steering mechanism - is esp. for motor vehicle and has separate valve housing of formed sheet metal part Withdrawn DE4237480A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237480 DE4237480A1 (en) 1992-11-06 1992-11-06 Auxiliary rack=and=pinion steering mechanism - is esp. for motor vehicle and has separate valve housing of formed sheet metal part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237480 DE4237480A1 (en) 1992-11-06 1992-11-06 Auxiliary rack=and=pinion steering mechanism - is esp. for motor vehicle and has separate valve housing of formed sheet metal part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237480A1 true DE4237480A1 (en) 1994-05-11

Family

ID=6472250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237480 Withdrawn DE4237480A1 (en) 1992-11-06 1992-11-06 Auxiliary rack=and=pinion steering mechanism - is esp. for motor vehicle and has separate valve housing of formed sheet metal part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237480A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122144B4 (en) Process for producing a synthetic resin gear
EP3426457B1 (en) Method of manufacturing a length-adjustable steering column and injection molding apparatus for carrying out the method
EP1108483B1 (en) Method and device for flow-turning
DE1913837B2 (en) SINGLE-PIECE SLEEVE FOR A HIGH PRESSURE OIL DISTRIBUTION VALVE AND A PROCESS AND A DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
EP2091681B2 (en) Cutting insert for a turning tool and machining process with this cutting insert
DE60310379T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A METALLIC COMPONENT AND METHOD FOR FINISHING A METALLIC COMPONENT
WO2018054886A1 (en) Method for producing a housing of a rotary screw compressor
DE19701501A1 (en) Method and device for pressing a pre-assembled ball joint cartridge into a bearing eye of a handlebar lever
EP1826375A1 (en) Switching valve and method of manufacturing the same
DE202012100803U1 (en) Device for backlash adjustment and linear drive
DE4237485B4 (en) Rack and pinion power steering, in particular for motor vehicles
DE102011102288A1 (en) Device for manufacturing spur gear that is utilized in e.g. automotive industry for vehicle gear box, has ejector performing screw movement in aperture of cutting plate with linear portion that is rectified for stamper movement
DE4237480A1 (en) Auxiliary rack=and=pinion steering mechanism - is esp. for motor vehicle and has separate valve housing of formed sheet metal part
DE10359879B4 (en) Hydraulic processing tongs
DE4237481A1 (en) Rack and pinion power steering, in particular for motor vehicles
DE102020201889A1 (en) Pinion for a bicycle drive
DE10252056A1 (en) Fabrication method for steering rack esp. for motor vehicle steering system uses warm/cold process for partial forming of blank, to create toothing, ventilation recess, and axial bore
WO2008064836A1 (en) Short design servomotor with angular gear
DE102008000728A1 (en) Hand tool, in particular hand-guided grinding machine
DE19643820C1 (en) Method for swarfless production of hub for rotation-symmetrical gear part from metal plate
DE3111705A1 (en) Hardening device for workpieces with thin walls in order to obtain narrow tolerances
DE4303526C2 (en) Method and device for honing workpieces
DE1204498B (en) Driving point for machine tools
DE102017206697A1 (en) Method for producing a torsion bar with a pinion section and torsion bar with pinion section for the steering of a motor vehicle
DE10239270B4 (en) Method and device for internal machining of housings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee