DE4233283A1 - Lesegerät für kontaktlose Chipkarten - Google Patents

Lesegerät für kontaktlose Chipkarten

Info

Publication number
DE4233283A1
DE4233283A1 DE19924233283 DE4233283A DE4233283A1 DE 4233283 A1 DE4233283 A1 DE 4233283A1 DE 19924233283 DE19924233283 DE 19924233283 DE 4233283 A DE4233283 A DE 4233283A DE 4233283 A1 DE4233283 A1 DE 4233283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
circuit board
reader
coils
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924233283
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924233283 priority Critical patent/DE4233283A1/de
Publication of DE4233283A1 publication Critical patent/DE4233283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/015Aligning or centering of the sensing device with respect to the record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/087Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors flux-sensitive, e.g. magnetic, detectors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0833Card having specific functional components
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

Die Entwicklung von Chipkarten tendiert eindeutig in Richtung von Multifunktionskarten, welche über längere Dauer benutzt werden sollen, um Kosten zu sparen und Entsorgungsprobleme zu vermindern.
Da solche Karten in erhöhtem Maße einer Verschmutzung ausge­ setzt sind, welche die Kontaktsicherheit von kontaktierten Chip­ karten gefährdet, ist kontaktlosen Chipkarten der Vorzug zu geben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und preiswertes, zuverlässig arbeitendes Lesegerät zu beschreiben, welches kosten­ günstig hergestellt und montiert werden kann.
Die Erfindung besteht darin, ein solches Lesegerät, welches aus einem Kunststoffteil mit einem Schlitz in der Frontplatte zum Einstecken der Chipkarte besteht, und das mit Mitteln zum kontakt­ losen Eingeben bzw. Empfangen von Informationen zur und von der Chipkarte ausgestattet sein muß, mit zwei einfach zu gestaltenden Führungsleisten (2) hinter der Frontplatte (1) zu versehen und eine Stegplatte (7) diese Führungsleisten (2) verbindet, wobei die Führungsleisten (2) zumindest Führungsschlitze (3) für die Chip­ karte (4) aufweisen.
Auf diese Weise entsteht ein starres, stabiles Kunststoff­ teil, welches erfindungsgemäß sowohl die Chipkarte (4), aber auch mit weiteren Führungsschlitzen (6) eine oder mehrere Leiterplatten halten kann.
Auf der Stegplatte (7) und/oder der Leiterplatte (10) können auch die zur kontaktlosen Eingabe oder zum Empfang von Informatio­ nen nötigen Mittel, z. B. in Form von Sendespulen (S2) und Empfangsspulen (E1), angeordnet werden, falls man eine induktive Übertragung dieser Informationen wünscht. Gleichartig wäre die An­ ordnung von Kondensatorbelägen, falls man eine kapazitive Übertra­ gung vorzieht, was u. U. weitere Vereinfachungen bedeuten kann, da Kondensatorbeläge nur einen Anschluß, hingegen Induktionsspulen zwei Anschlüsse benötigen.
Falls Sendespulen (S2) und Empfängerspulen (E1) vorgesehen sind, wird alternativ empfohlen, diese auf einer ein- oder mehrla­ gigen Leiterbahnfolie anzuordnen, welche auf der der Chipkarte (4) zugewandten Seite der Stegplatte (7) aufgebracht wird und gleich­ zeitig eine flexible Verbindung zur Leiterplatte (10) bildet. Diese Maßnahme führt zu einer extremen Verringerung des Abstandes zwischen Sende- und Empfangsspulen und verbessert damit die Funk­ tion des Lesegerätes. Eine derartige Folie, bei der die Leiterbah­ nen der Spulen durch eine dünne Schicht nach außen geschützt sind, bedeutet zusätzliche Betriebssicherheit.
Erfindungsgemäß kann auch die erforderliche Energie über gleichartige induktive Spulen der Chipkarte zugeführt werden.
Bei Chipkarten, welche eine Solarzelle (16) zur Stromversor­ gung aufweisen, kann überdies erfindungsgemäß eine Lampe (15) auf der Leiterplatte (10) angeordnet werden, deren Licht auf die So­ larzelle (16) fällt.
Hierbei ist wesentlich, daß alle elektronischen und sonst er­ forderlichen elektrischen Bauelemente auf der Leiterplatte (10) zusammengefaßt werden können.
Um die induktive Übertragung der Informationen zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, zwischen den Sendespulen und Empfänger­ spulen magnetisch gut leitende Kerne, z. B. Ferritkerne (9), anzu­ ordnen, die den magnetischen Fluß zwischen diesen Spulen verbes­ sern.
Noch vorteilhafter ist, wie in Fig. 6 dargestellt, die An­ ordnung von Magnetjochen (8), welche die korrespondierenden Sende- und Empfangsspulen übergreifen und dabei den Induktionsfluß verbessern, aber vor allem auch eine störende Ausstrahlung dieser hochfrequenten Ströme reduzieren.
Schließlich wird aus mechanischen Gründen die Anordnung von federnden Andruckelementen, z. B. Federn (11), empfohlen, welche die Chipkarte (4) in eine definierte Lage bringen. Diese Andruck­ elemente sollen zumindest im letzten Bereich vor Erreichen der Endlage wirksam sein.
Die nachstehend beschriebenen Abbildungen sollen schematisch den Erfindungsgedanken darstellen, sind aber nicht als beschrän­ kend aufzufassen, da viele Details variiert werden können.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Gestaltung eines Kunst­ stoffteils, bestehend aus einer Frontplatte (1), den beiden Füh­ rungsleisten (2), welche durch die Stegplatte (7) miteinander starr verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Schlitze (3) für die Chipkarte (4) und weitere Schlitze (6) zur Halterung einer Leiterplatte (10) vorgesehen. Durch den Schlitz (5), welcher die Frontplatte (1) durchbricht, kann später die Chipkarte (4) eingeschoben werden. Die Öffnung (19) in der Frontplatte (1) dient zur Beobachtung einer Anzeigelampe, welche die Betriebsbereitschaft des Lesegerätes anzeigt.
Die Vorderansicht der Frontplatte (1) ist in Fig. 3 darge­ stellt, die auch eine vertiefte Aussparung (17) zeigt, welche das Anfassen der eingesteckten Chipkarte (4) erleichtern soll.
Die Fig. 2 stellt schematisch die Draufsicht eines erfin­ dungsgemäßen Lesegerätes dar. Die Chipkarte (4) wird durch die Frontplatte (1) eingeschoben, und ihre Lage wird durch die An­ schläge (18) bestimmt.
Wie in der Schnittzeichnung 5 deutlich zu erkennen ist, liegt oberhalb der Chipkarte (4) die Stegplatte (7) und darüber einge­ schoben in die Schlitze (6) die Leiterplatte (10), die alle elek­ tronischen Bauelemente des Lesegerätes aufnehmen kann.
Da die Aufnahme der Chipkarte (4) nach unten offen ist, wird ein böswilliges oder fahrlässiges Zustopfen der Aufnahme weitge­ hend unmöglich.
Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung der Induktionsspulen auf der Chipkarte (4) und die korrespondierenden Induktionsspulen auf der Leiterplatte (10). Zum besseren Verständnis sind in Fig. 5 diese Platten gegeneinander verschoben dargestellt. Im Betriebszu­ stand liegt die Empfangsspule (E1) über der Sendespule (S1), ebenso die Sendespulen (S2 und S3) über den Empfangsspulen (E2 und E3). Im Falle einer kapazitiven Datenübertragung wären jeweils die Induktionsspulen durch Kondensatorbeläge zu ersetzen. Da die An­ wendung von induktiven oder kapazitiven Übertragungselementen ana­ log und kompatibel ist, soll nachfolgend nur über die induktive Datenübertragung gesprochen werden.
Da zwischen den Spulen der Chipkarte (4) und den Spulen auf der Leiterplatte (10) ein gewisser Abstand besteht, wird vorge­ schlagen, diese Anordnung magnetisch dadurch zu verbessern, daß magnetisch gut leitende Kerne, z. B. Ferritkerne (9), zwischen den korrespondierenden Spulen angeordnet werden, wie schematisch in Fig. 4 dargestellt.
Fig. 6 erläutert nicht nur die Anordnung der Ferritkerne (9), sondern auch die zusätzliche Anordnung von Magnetjochen (8), wel­ che die Aufgabe haben, die induktive Übertragung der Daten zu ver­ bessern, aber auch ein Ausstreuen von störenden Feldlinien auf die Umgebung zu reduzieren.
Die Anordnung der Ferritkerne (9) und der Joche (8) ist in Fig. 2 deutlich erkennbar. Die Ferritkerne (9) liegen dabei in Durchbrüchen (14) der Stegplatte (7). In Fig. 4 ist ferner erkenn­ bar, daß zumindest in der Endlage der eingeschobenen Chipkarte (4) ein federndes Element, nämlich die Feder (11) die Chipkarte (4) in eine definierte Position gegen die Stegplatte (7) drückt. Damit ist nicht nur die Lage der Chipkarte (4) definiert, sondern auch ein minimaler Abstand zwischen den Sende- und Empfängerspulen.
Da die Chipkarte (4) keine eigene Stromversorgung besitzt, kommt der kontaktlosen Energieversorgung besondere Bedeutung zu. Es werden nachfolgend zwei Varianten beschrieben.
Zunächst besteht die Möglichkeit, induktiv über die Sen­ despule (S3) zur Empfängerspule (E3) in der Chipkarte Energie zu übertragen, wobei zur Verbesserung des Wirkungsgrades die vorbe­ schriebenen Möglichkeiten mit Ferritkernen (9) und magnetischen Jochen (8) genutzt werden können.
Eine Alternative besteht darin, die Chipkarte (4) mit einer Solarzelle (16), ähnlich wie sie in kleinen Taschenrechnern benützt wird, auszustatten. In einem solchen Fall genügt es, eine kleine Lampe (15) auf der Leiterplatte anzuordnen, deren Licht auf die Solarzelle (16) fällt und unmittelbar den erforderlichen Gleichstrom für die Chipkarte (4) liefert. Eine solche Lampe kann gleichzeitig als Betriebszustandsanzeige dienen, und durch eine Öffnung (19) in der Frontplatte (1) kann die Lampe beobachtet wer­ den. Die Lampe erspart auch u. U. die hochfrequente Energieübertra­ gung über Sendespulen (S3) und Empfängerspule (E3) mit nachfol­ gender Gleichrichtung.
Die erfindungsgemäße Zuordnung einer mit den Übertragungsmit­ teln bestückten Leiterplatte, die auch alle übrigen elektronischen Bauelemente aufnehmen kann, bringt aber noch weitere wichtige Vor­ teile:
Für die Chipkarte (4) muß in jedem Fall eine voll integrierte Schaltung entwickelt werden, welche auch alle Sender- und Empfän­ gerfunktionen sowie die damit verbundene Ansteuerung enthält. Bei entsprechender geometrischer Anordnung der Spulen, die sich einfach durch Umklappen um die Längsachse der Chipkarte (4), wie beispielsweise in Fig. 5 und 8 gezeigt, ergibt, kann praktisch die gleiche integrierte Schaltung auch auf der Leiterplatte (10) verwendet werden.
Die Möglichkeit, praktisch die gleichen integrierten Schalt­ kreise auch im Lesegerät zu verwenden mit nur geringem zusätzli­ chen Aufwand, wie z. B. höhere Stromversorgung zur Energieübertra­ gung, kann sowohl die Abmessungen als auch die Kosten beträchtlich reduzieren.
Eine andere Variante, die Koppelung zwischen den Induktions­ spulen zu verbessern, ist in Fig. 8, 9 und 10 dargestellt.
In diesem Beispiel wird die Empfängerspule (E1) und die Sen­ despule (S2) in Art einer Multilayerschaltung auf dünnen Folien (12) aufgebracht, welche dank ihrer Flexibilität in einer bewegli­ chen Schlaufe direkt mit der Leiterplatte (10) verbunden werden können. Die Folie (12) kann in bekannter Art auf der Stegplatte (7) aufgeklebt oder thermisch verbunden werden, so daß, wie in Fig. 9 dargestellt, z. B. die Sendespule (S1) im Abstand von Bruchteilen von Millimetern mit der Empfängerspule (E1) der Folie (12) zu liegen kommt. Bei einer solchen Anordnung wird man vermutlich ohne magnetische Maßnahmen auskommen. Fig. 7 ist eine Schnittzeichnung des gesamten Lesegerätes, hingegen zeigt Fig. 9 einen vergrößerten Ausschnitt des Spulenbereiches.
In Fig. 8 ist ähnlich der Fig. 5 die aufeinanderliegende Folge der Chipkarte (4), der Stegplatte (7) und der Leiterplatte (10) schematisch dargestellt. Die Empfängerspule (E1) und die Sen­ despule (S2) liegen in der Folie (12) unterhalb der Stegplatte (7) und sind daher strichliert dargestellt. Die Verbindungsleitungen (13), welche von den Spulen (E1 und S2) zur Leiterplatte (10) füh­ ren, liegen ebenfalls innerhalb der nicht dargestellten Folie (12).
Da die Stromversorgung entweder induktiv oder über eine So­ larzelle (16) erfolgen kann, sind diese Teile der Stromversorgung in Fig. 8 nicht dargestellt.
Die schematischen Darstellungen zeigen, wie grundlegend ein erfindungsgemäßes Lesegerät vereinfacht werden kann, wobei viele Varianten möglich sind. Es seien nur zwei Beispiele genannt.
Für jeden Fachmann ist es klar, daß z. B. die Frontplatte (1) beliebig gestaltet werden kann. Das gleiche gilt auch z. B. für die Lage und Ausführung der Spulen und ähnliches.

Claims (10)

1. Lesegerät für kontaktlose Chipkarten, bestehend aus einer Aufnahme aus Kunststoff mit einem Schlitz (5) in der Front­ platte (1) zum Einstecken der Chipkarte (4) und Mitteln zum kontaktlosen Eingeben und Empfangen von Informationen zur und von der Chipkarte (4), dadurch gekennzeich­ net, daß hinter der Frontplatte (1) zwei Führungsleisten (2) angeordnet sind, die eine Stegplatte (7) verbindet und die Führungsleisten (2) zumindest Führungsschlitze (3) für die Chipkarte (4) aufweisen.
2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsleisten (2) und/oder die Stegplatte (7) zur Halterung einer Leiterplatte (10) ausge­ bildet sind.
3. Lesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Führungsleisten (2) Schlitze (6) zur Halterung von mindestens einer Leiterplatte (10) vor­ handen sind.
4. Lesegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der Stegplatte (7) und/oder der Leiterplatte (10) Mittel zur kontaktlosen Eingabe oder zum Empfang von Informationen von und zur Chipkarte, z. B. Sendespulen (S2) und Empfängerspulen (E1) angeordnet sind.
5. Lesegerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendespulen (S2) und die Empfängerspule (E1) auf einer dün­ nen ein- oder mehrlagigen Leiterbahnfolie (12) angeordnet sind, welche auf der der Chipkarte (4) zugewandten Seite der Stegplatte (7) aufgebracht ist und eine flexible Verbindung zur Leiterplatte (10) bildet.
6. Lesegerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stegplatte (7) oder auf der Leiterplatte (10) eine induk­ tive Sendespule (S3) zur Energieübertragung zur Chipkarte (4) angeordnet ist.
7. Lesegerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zur Energieübertragung zur Chipkarte (4) eine Lampe (15) auf der Leiterplatte (10) angeordnet ist, deren Licht z. B. auf eine Solarzelle (16) fällt, welche sich auf der Chipkarte (4) be­ findet.
8. Lesegerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den Sendespulen (S2, S3) und/oder der Empfängerspule (E1) des Lesegerätes und den damit korrespondierenden Empfän­ gerspulen (E2, E3) bzw. der Sendespule (S1) in der Chipkarte (4), magnetisch gut leitende Kerne, z. B. Ferritkerne (9) an­ geordnet sind.
9. Lesegerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Ma­ gnetjoche (8) vorhanden sind, welche den Induktionsfluß zwi­ schen den Sende- und Empfangsspulen verbessern und eine stö­ rende Ausstrahlung reduzieren.
10. Lesegerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß fe­ dernde Andruckelemente, z. B. Federn (11) vorhanden sind, wel­ che die Chipkarte (4), zumindest in der Endlage beim Ein­ schieben in das Lesegerät, diese in eine definierte Lage bringen.
DE19924233283 1992-10-02 1992-10-02 Lesegerät für kontaktlose Chipkarten Withdrawn DE4233283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233283 DE4233283A1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Lesegerät für kontaktlose Chipkarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233283 DE4233283A1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Lesegerät für kontaktlose Chipkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233283A1 true DE4233283A1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6469552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233283 Withdrawn DE4233283A1 (de) 1992-10-02 1992-10-02 Lesegerät für kontaktlose Chipkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233283A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500925A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
DE19542900A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Cubit Electronics Gmbh Kontaktloser Datenträger
WO2011134509A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Nokia Corporation Producing electrical power with solar cell arrangement
DE202015008958U1 (de) 2015-06-03 2016-04-27 Ifm Electronic Gmbh Schreib-Lesegerät zur Nahfeldkommunikation für einen passiven RFID-Transponder
DE102015210285A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Ifm Electronic Gmbh Schreib-Lesegerät zur Nahfeldkommunikation für einen passiven RFID-Transponder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409805A (en) * 1965-08-12 1968-11-05 Foxboro Co Printed-circuit board coupling circuit with d-c isolation
US3953712A (en) * 1973-11-09 1976-04-27 Engineering Design & Development Pty. Ltd. Magnetic identification apparatus
DE3032686A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Charles Richard Cleveland Ohio Fisher Kassettenanordnung zur aufnahme eines datentraegers
DE3433316A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 Electronique Serge Dassault S.A., Paris Vorrichtung zum lesen von magnetstreifenkarten und karten mit elektronischen chips
DE3611441A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Fortec Gmbh Verfahren zum auslesen und/oder einlesen von daten aus bzw. in eine chipkarte sowie chipkarte und lese- und/oder schreibgeraet zur verwendung bei diesem verfahren
DE3715199A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert Chipkartensystem
DE3824870A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp System zur kontaktlosen informationsuebertragung zwischen einer ic-karte und einem kartenlese-/-schreibgeraet sowie ic-karte
DE3810275A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Amphenol Corp Chipkartenleser
DE4017420C1 (de) * 1990-05-30 1991-11-07 Mico-Data Elektronische Steuereinrichtungen Gmbh, 7770 Ueberlingen, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409805A (en) * 1965-08-12 1968-11-05 Foxboro Co Printed-circuit board coupling circuit with d-c isolation
US3953712A (en) * 1973-11-09 1976-04-27 Engineering Design & Development Pty. Ltd. Magnetic identification apparatus
DE3032686A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Charles Richard Cleveland Ohio Fisher Kassettenanordnung zur aufnahme eines datentraegers
DE3433316A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 Electronique Serge Dassault S.A., Paris Vorrichtung zum lesen von magnetstreifenkarten und karten mit elektronischen chips
DE3611441A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Fortec Gmbh Verfahren zum auslesen und/oder einlesen von daten aus bzw. in eine chipkarte sowie chipkarte und lese- und/oder schreibgeraet zur verwendung bei diesem verfahren
DE3715199A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Bosch Gmbh Robert Chipkartensystem
DE3824870A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp System zur kontaktlosen informationsuebertragung zwischen einer ic-karte und einem kartenlese-/-schreibgeraet sowie ic-karte
DE3810275A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Amphenol Corp Chipkartenleser
DE4017420C1 (de) * 1990-05-30 1991-11-07 Mico-Data Elektronische Steuereinrichtungen Gmbh, 7770 Ueberlingen, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500925A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung
DE19500925C2 (de) * 1995-01-16 1999-04-08 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte
DE19542900A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Cubit Electronics Gmbh Kontaktloser Datenträger
WO2011134509A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Nokia Corporation Producing electrical power with solar cell arrangement
US9287427B2 (en) 2010-04-28 2016-03-15 Nokia Technologies Oy Solar cell arrangement having an induction loop arrangement
DE202015008958U1 (de) 2015-06-03 2016-04-27 Ifm Electronic Gmbh Schreib-Lesegerät zur Nahfeldkommunikation für einen passiven RFID-Transponder
DE102016208871A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Ifm Electronic Gmbh Schreib-Lesegerät zur Nahfeldkommunikation für einen passiven RFID-Transponder
DE102015210285A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Ifm Electronic Gmbh Schreib-Lesegerät zur Nahfeldkommunikation für einen passiven RFID-Transponder
DE102015210285B4 (de) 2015-06-03 2024-02-22 Ifm Electronic Gmbh Schreib-Lesegerät zur Nahfeldkommunikation für einen passiven RFID-Transponder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403753C1 (de) Kombinierte Chipkarte
DE19645083C2 (de) Kontaktlose Chipkarte mit Transponderspule
EP1152368A1 (de) Chipkarte
EP1711914A1 (de) Resonanzetikette zur anbringung an einem mit einer metallisierung versehenen datenträger
EP0978092B1 (de) Tragbare datenübertragungsvorrichtung und befestigungselement
DE19542262A1 (de) Transportable Schnittstelle
WO1998028709A1 (de) Nicht-leitendes, ein band oder einen nutzen bildendes substrat, auf dem eine vielzahl von trägerelementen ausgebildet ist
DE19951378A1 (de) Etikettenanordnung
AT1470U1 (de) Laminierte karte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19629351A1 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE19530823A1 (de) Kombinierte Chipkarte
DE69825962T2 (de) Elektrischer Verbinder für das Kooperieren mit einem entfernbaren elektronischen Medium
DE102005020099A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
DE4233283A1 (de) Lesegerät für kontaktlose Chipkarten
WO2007000278A2 (de) Elektronisches gerät mit einem sicherheitsmodul
EP1695454B1 (de) Elektronisches gerät mit einem sicherheitsmodul
DE19604031A1 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE19822383A1 (de) Markierungseinrichtung
WO2017032826A1 (de) Buchartiges dokument, insbesondere identifikationsdokument, mit einem transpondermodul und verfahren zum sichern von daten in einem buchartigen dokument
AT513017A1 (de) Dose
WO2000060537A1 (de) Chipkarte
DE19940561C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Energieversorgung und kontaktloses Transpondersystem mit einer Chipkarte
WO2002054344A1 (de) Datenträgeranordnung mit einer anzeigeeinrichtung
EP3236394A2 (de) Chipkarte mit zwei spulen und ferrit
EP2766855B1 (de) Chipmodul und datenträgerkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee