DE4230286A1 - Police baton with guard - Google Patents

Police baton with guard

Info

Publication number
DE4230286A1
DE4230286A1 DE19924230286 DE4230286A DE4230286A1 DE 4230286 A1 DE4230286 A1 DE 4230286A1 DE 19924230286 DE19924230286 DE 19924230286 DE 4230286 A DE4230286 A DE 4230286A DE 4230286 A1 DE4230286 A1 DE 4230286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
truncheon
baton
main body
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924230286
Other languages
German (de)
Inventor
Hideyuki Ashihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4230286A1 publication Critical patent/DE4230286A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B15/00Weapons not otherwise provided for, e.g. nunchakus, throwing knives
    • F41B15/02Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs
    • F41B15/022Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs of telescopic type
    • F41B15/027Batons; Truncheons; Sticks; Shillelaghs of telescopic type the telescoping sections being locked by an additional mechanical locking element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

The police baton with a guard (20) has the guard near the base of a gripping portion of a baton main body (10). The guard of a certain length is attached by way of a hinge to the baton main body (1) such that the guard can rotate around the central axis (21) of the hinge and adapted such that it can project sideways from the baton main body or can be folded toward the baton main body at the other end.The guard has a holder for holding the guard in a state projected from the baton main body.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlagstock mit einer Schutzvorrichtung, der insbesondere als Polizei­ schlagstock gedacht ist. Das Besondere besteht darin, daß durch Umklappen der Schutzvorrichtung ein raumspa­ render, kompakter Aufbau gewährleistet ist.The invention relates to a truncheon a protective device, particularly as a police truncheon is thought. The special thing is that by folding down the protection device a space saver render, compact structure is guaranteed.

Ein Polizeischlagstock mit einer Schutzvorrichtung ist beispielsweise aus dem veröffentlichten japanischen Ge­ brauchsmuster 63-90 796 bekannt. Bei der Schutzvorrichtung handelt es sich um eine dünne Metallplatte, die mit Hilfe eines Gummiringes an dem Polizeischlagstock befestigt ist, der an seinem einen Ende einen Schaft aufweist und an seinem anderen Ende in seiner Längsrichtung ausziehbar ist. Der Gummiring hat einen Innendurchmesser, der etwa gleich dem Außendurchmesser eines Hauptteils des Schlag­ stocks nahe bei seinem hinteren Ende ist. Der Gummiring hat eine geeignete Stärke und bezüglich seiner Stärke eine etwa mittige äußere Umfangsnut. Die äußere Umfangs­ nut des Gummirings ist in eine Öffnung im Mittenabschnitt der Schutzvorrichtung eingepaßt, und die Schutzvorrichtung ist am Polizeischlagstock dadurch lösbar angebracht, daß der Ring vom Vorderende des Hauptteils des Schlagstocks her in Richtung auf das hintere Ende des Schlagstockheftes aufgeschoben ist.A police baton with a protective device is on for example from the published Japanese Ge usage pattern 63-90 796 known. At the protection device it is a thin metal plate that with help a rubber ring attached to the police baton which has a shaft at one end and extendable in its longitudinal direction at its other end is. The rubber ring has an inside diameter of approximately equal to the outside diameter of a major part of the punch stocks is near its rear end. The rubber ring has an appropriate strength and regarding its strength an approximately central outer circumferential groove. The outer perimeter The groove of the rubber ring is in an opening in the middle section the protective device and the protective device is detachably attached to the police bat in that the ring from the front end of the main part of the baton towards the rear end of the truncheon is postponed.

Ferner wird zum Stand der Technik auf die US-Patentschrif­ ten 50 41 951 und 13 23 973 sowie auf das Deutsche Patent 6 49 578 verwiesen.Furthermore, the prior art refers to the US patent specification ten 50 41 951 and 13 23 973 and on the German patent 6 49 578.

Diese Schriften interessieren lediglich insofern, als dort eine Schutzvorrichtung in Form eines Handschutzes vorge­ sehen ist, und zwar an einem ausziehbaren Polizeischlag­ stock gemäß der US-Patentschrift 50 41 951, an einem Griff­ abschnitt einer Waffe wie einem Schwert gemäß der US-Patent­ schrift 13 23 971 und an einem Heft zum Haltern eines Schwertschaftes, in einer teilweise abnehmbaren Weise, nach der Deutschen Patentschrift 6 49 578.These writings are only of interest insofar as there a protective device in the form of hand protection is featured is seen on a pull-out police strike stock according to US Patent 50 41 951, on a handle Section of a weapon like a sword according to the US patent Scripture 13 23 971 and on a booklet to hold one Heavy shaft, in a partially removable manner,  according to German Patent 6 49 578.

Wenn bei dem Polizeischlagstock nach dem veröffentlichten japanischen Gebrauchsmuster 63-90 796 die voluminöse Schutz­ vorrichtung während des Tragens vom Schlagstockhauptteil abgezogen ist, besteht die Schwierigkeit, im Falle einer Notsituation die Schutzvorrichtung schnell wieder anzu­ bringen. Ein Anwender dieses Polizeischlagstocks kann da­ her bei einer unmittelbar bevorstehenden Notsituation, beispielsweise bei einem plötzlichen Angriff mit einer Waffe, die Schutzvorrichtung nicht mehr anbringen und muß den Angriff mit einem Schlagstock ohne Schutzvorrichtung abwehren.If at the police bat after the published Japanese utility model 63-90 796 the voluminous protection device while carrying the baton main body is subtracted, the difficulty exists in the case of a Emergency situation to quickly restart the protective device bring. A user of this police bat can do so forth in an imminent emergency situation, for example in the event of a sudden attack with a Weapon that no longer needs to attach the protective device attack with a baton without a guard fend off.

Problematisch ist auch, daß die von Schlagstockhauptteil entfernte Schutzvorrichtung leicht verlorengehen kann und besonders verwahrt werden muß.Another problem is that of the baton main body removed protective device can easily be lost and must be kept especially safe.

Wird anstelle einer leichten Schutzvorrichtung aus einer dünnen Metallplatte eine starke und dicke Schutzvorrichtung verwendet und wird diese Schutzvorrichtung dadurch befestigt, daß sie von einer Seite her auf den Polizeischlagstock auf­ geschoben wird, hat der Gummiring die Neigung, sich zu de­ formieren, und es tritt daher die Schwierigkeit auf, daß die Schutzvorrichtung labil wird und darin auftretende Stauchungen die Verwendung erschweren.Will instead of a light protective device from a thin metal plate a strong and thick protective device used and this protection device is attached by that they hit the police baton from one side is pushed, the rubber ring tends to de form, and therefore the difficulty arises that the protection device becomes unstable and occurring in it Compression complicates use.

Unter Bezugnahme auf die oben geschilderten Schwierigkei­ ten ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schlagstock mit einer Schutzvorrichtung zu schaffen, die einfach, schnell und sicher gehandhabt werden kann.Referring to the difficulties outlined above ten it is an object of the invention to have a truncheon to create a protective device that is simple, quick and can be handled safely.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Diese Lösung bietet den Vorteil, daß die Schutz­ vorrichtung am Schlagstock verbleiben und während des Tra­ gens oder Transports am Schlagstock in einen kompakten Zustand zusammengeklappt werden kann und im Falle des Gebrauchs durch eine einzige Berührung blitzartig abge­ spreizt werden kann.This object is the subject of the claim 1 solved. This solution offers the advantage of protection device on the truncheon and during the tra gens or transport on the truncheon in a compact Condition can be folded and in the case of  Use abruptly with a single touch can be spread.

Nach der Erfindung wird somit ein Schlagstock, insbeson­ dere ein Polizeischlagstock, mit einer Schutzvorrichtung geschaffen, die angrenzend oder nahe beim vorderen Ende eines Griffabschnitts eines Schlagstockhauptkörpers vor­ gesehen ist, wobei die eine gewisse Länge aufweisende Schutzvorrichtung mit ihrem einen Ende über einen Gelenk­ mechanismus am Schlagstockhauptkörper derart befestigt ist, daß die Schutzvorrichtung um eine Mittenachse des Gelenkmechanismus in eine solche Weise verschwenkbar ist, daß sie mit ihrem anderen Ende seitwärts vom Schlagstock­ hauptkörper wegragt oder in Richtung auf den Schlagstock­ hauptkörper geklappt ist, und wobei die Schutzvorrichtung einen Kaltemechanismus aufweist, der die Schutzvorrichtung in dem vom Schlagstockhauptkörper wegragenden Zustand festhält.According to the invention thus becomes a truncheon, in particular another police baton with a protective device created that are adjacent or close to the front end a grip portion of a baton main body is seen, which has a certain length Protection device with one end over a joint Mechanism attached to the baton main body in this way is that the protective device about a central axis of the Joint mechanism is pivotable in such a way that she had her other end to the side of the truncheon main body protrudes or towards the truncheon main body is folded, and being the protective device has a cold mechanism that the protection device in the state protruding from the baton main body holds on.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ent­ hält der Haltemechanismus eine schraubenförmig gewundene Torsionsfeder, die aufgrund ihrer Federkraft die Schutz­ vorrichtung in den vom Schlagstockhauptteil wegragenden Zustand zu drücken sucht.In an advantageous development of the invention ent the holding mechanism holds a helically wound Torsion spring, which due to its spring force provides protection device in the protruding from the main baton Trying to press state.

Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfin­ dung enthält der Haltemechanismus einen Arretierstift, der unter der Einwirkung der Kraft einer Feder vorspringt, und zwei Eingriffsnuten, die auf der Umfangsoberfläche eines an dem Gelenkmechanismus angelenkten Grundteils der Schutzvorrichtung um einen Winkel von 90° gegeneinander versetzt so ausgebildet sind, daß sie den vorspringenden Arretierstift aufnehmen können.According to another preferred further training of the Erfin the locking mechanism contains a locking pin, that projects under the force of a spring, and two engaging grooves on the peripheral surface of a base part articulated to the articulation mechanism Protection device at an angle of 90 ° to each other are offset so that they project Can hold locking pin.

Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung ist die Schutzvorrichtung mit Hilfe eines Befesti­ gungs- und Halteteils am Schlagstock angebracht, wobei dieses Befestigungs- und Halteteil aus einer Metallplatte besteht, die durch Preßformen in eine T-förmige Gestalt mit einem rechten und einem linken Arm und einem Fußteil gebracht ist und am Fußteil eine Hülse angeformt ist, die ein Lager zum Verschwenken der Schutzvorrichtung darstellt, und wobei der Haltemechanismus elastisch deformierbare Angriffsfinger enthält, die durch Verbiegen des rechten und des linken Armes ausgebildet sind.According to another advantageous development of the Er is the protective device with the help of a fastening  supply and holding part attached to the baton, whereby this fastening and holding part from a metal plate consists of a T-shape by press molding with a right and a left arm and a foot part is brought and a sleeve is integrally formed on the foot part represents a bearing for pivoting the protective device, and wherein the holding mechanism is elastically deformable Attack finger contains that by bending the right and the left arm are formed.

Vorzugsweise ist die Hülse dadurch hergestellt, daß das druckgeformte Fußteil nach Art eines Zylinders umgebogen ist.Preferably, the sleeve is made in that the pressure-molded foot part bent like a cylinder is.

Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung ist die Schutzvorrichtung derart ausgebildet, daß sie einen umgebogenen Metallstab mit zwei Abschnitten auf­ weist, deren Enden durch Umbiegen als Drehzapfen ausgebil­ det sind, die in eine Hülse eingesetzt ein Gelenk bilden.According to another advantageous further development of the Erfin manure, the protective device is designed such that a bent metal bar with two sections points, the ends of which are formed by pivoting as a pivot det are inserted into a sleeve form a joint.

Somit ist nach der Erfindung die Schutzvorrichtung am Schlagstockhauptteil angelenkt und geht nicht mehr verloren.Thus, according to the invention, the protective device is on The main baton is articulated and is no longer lost.

Im zusammengeklappten oder angelegten Zustand verläuft die Schutzvorrichtung im wesentlichen parallel zum Schlag­ stockhauptteil. Der Schlagstock kann daher zusammen mit der Schutzvorrichtung raumsparend und kompakt unterge­ bracht werden, beispielsweise in einer zylinderförmigen Halterung.Runs when folded or put on the guard essentially parallel to the stroke cane body. The baton can therefore be used together with the protective device is space-saving and compact be brought, for example in a cylindrical Bracket.

Wenn die anliegende Schutzvorrichtung bzw. das anliegende Teil der Schutzvorrichtung weggespreizt ist, erhält man in einfachster Weise einen Polizeischlagstock mit Schutz­ vorrichtung. Die Schutzvorrichtung kann einen starken und festen Aufbau haben, so daß sie sich weder verwirft noch deformiert.If the protective device or the attached Part of the protective device is spread out, you get in the simplest way a police baton with protection contraption. The protection device can be strong and have a firm structure so that it neither warps nor deformed.

Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen bei­ spielshalber erläutert. Es zeigt:In the following the invention is illustrated by the drawings explained for the sake of play. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 1 is an overall perspective view of a first embodiment of the invention,

Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schutzvorrichtung, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendet wird, Fig. 2 is a partially sectioned side view used in the embodiment of FIG. 1, a protective device,

Fig. 3 eine Ansicht von vorne auf die Schutzvorrichtung, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwen­ det wird, Figure 3 is a front view of the protective device USAGE in the embodiment of Fig. 1 is det.,

Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schutzvorrichtung bei einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung, Fig. 4 is a partially sectioned side view of a protective device in a second execution of the invention,

Fig. 5 eine Ansicht von vorne auf die Schutzvorrichtung nach Fig. 4, Fig. 5 is a front view of the protective device according to Fig. 4,

Fig. 6 eine perspektivische Zusammenbauansicht einer Schutzvorrichtung bei einem dritten Ausführungs­ beispiel der Erfindung, und Fig. 6 is an assembled perspective view of a protective device in a third embodiment of the invention, and

Fig. 7 eine perspektivische Zusammenbauansicht einer Schutzvorrichtung bei einem vierten Ausführungs­ beispiel der Erfindung. Fig. 7 is an assembled perspective view of a protective device in a fourth embodiment of the invention.

Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt ist ein Hauptteil 1 eines Schlagstocks mit einer Schutzvorrichtung 20. Die Schutz­ vorrichtung 20 ist bezüglich der Längsrichtung des Schlag­ stockhauptteils 1 im Bereich eines Endes des Hauptteils 1 vorgesehen, und zwar an einer Stelle angrenzend oder nahe bei dem vorderen Ende eines Griffabschnitts oder Heftes A an dem betreffenden Ende des Schlagstockhauptkörpers 1. Fig. 1 through Fig. 3 show a first embodiment of the invention. A main part 1 of a baton with a protective device 20 is shown . The protection device 20 is provided with respect to the longitudinal direction of the baton main body 1 in the region of one end of the main body 1 , at a position adjacent to or near the front end of a grip portion or booklet A at the relevant end of the baton main body 1 .

Die dargestellte Schutzvorrichtung 20 hat einen Gelenkauf­ bau, der eine Drehung um einen zentrischen Zapfen 21 in Aufwärts- und Abwärtsrichtung gestattet. Der Gelenkaufbau enthält im wesentlichen zwei Teile, und zwar ein Befesti­ gungs- und Halteteil 22 und ein Schutzteil 23. Diese beiden Teile sind miteinander über den zentrischen Zapfen 21 ver­ bunden.The protective device 20 shown has an articulated construction which allows rotation about a central pin 21 in the upward and downward direction. The hinge structure comprises essentially two parts, namely a fastening and holding part 22 and a protective part 23rd These two parts are connected to one another via the central pin 21 .

Bezüglich weiterer Einzelheiten des Aufbaus der Schutzvor­ richtung 20 wird nachstehend insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen.With regard to further details of the construction of the protective device 20 , reference is made below in particular to FIG. 2.

Das Befestigungs- und Halteteil 22 enthält einen Bodenab­ schnitt 22a, eine rechte und eine linke Seitenwand 22b, die einander gegenüberliegend senkrecht auf der Oberseite des Bodenabschnitts 22a stehen, und eine Rückwand 22c, die die hinteren Enden der beiden Seitenwände 22b miteinander verbindet. Die Wandoberflächen begrenzen einen nach oben und nach vorne offenen Raum, der einen Befestigungs- oder Anbringungsraum 24 für das Schutzteil 23 darstellt. Der Bodenabschnitt oder die Bodenwand 22a des Befestigungs- und Halteteils 22 hat eine bogenförmige untere Oberfläche und ist durch Schweißen oder dergleichen mit der äußeren Umfangsoberfläche eines sich in axialer Richtung erstrec­ kenden Ringbauteils 4 eng verbunden. Das Ringbauteil 4 wird vor der Montage des Heftes A auf der äußeren Umfangs­ oberfläche des Schlagstockhauptteil 1 aufgepaßt und in eine Stellung so dicht wie möglich beim vorderen Ende des Heftes A gebracht, das danach befestigt wird.The mounting and holding member 22 includes a Bodenab section 22 a, a right and a left side wall 22 b, which are opposite each other perpendicularly on the top of the bottom portion 22 a, and a rear wall 22 c, the rear ends of the two side walls 22 b connects with each other. The wall surfaces delimit a space which is open at the top and at the front and which represents a fastening or attachment space 24 for the protective part 23 . The bottom portion or the bottom wall 22 a of the fastening and holding part 22 has an arcuate lower surface and is closely connected by welding or the like to the outer circumferential surface of an annular component 4 in the axial direction. The ring member 4 is before the assembly of the booklet A on the outer circumferential surface of the baton main part 1 and placed in a position as close as possible to the front end of the booklet A, which is then attached.

Das Schutzteil 23 besteht aus einem zylindrischen Grundteil 26 und einem dicken Schutzkörper 27, der in Richtung einer Tangentiallinie vom Außenumfang des Grundteils 26 mit einer leichten Krümmung nach außen läuft. In der vorderen Ober­ fläche des Schutzteils 23 ist eine Nut 28 zur Aufnahme eines Federbauteils ausgebildet. Die Nut vertieft sich all­ mählich vom vorderen Ende des Schutzkörpers 27 in Richtung auf die vordere Oberfläche des Grundteils 26. The protective part 23 consists of a cylindrical base part 26 and a thick protective body 27 which runs in the direction of a tangent line from the outer circumference of the base part 26 with a slight curvature outwards. In the front upper surface of the protective part 23 , a groove 28 is formed for receiving a spring component. The groove gradually deepens from the front end of the protective body 27 towards the front surface of the base part 26 .

Wie man es insbesondere Fig. 3 entnehmen kann, ist das Grundteil 26 des Schutzteils 23 in den Anbringungsraum 24 des Befestigungs- und Halteteils 22 eingesetzt, und eine gewundene Biegungsfeder oder schraubenförmige Torsionsfeder 30 ist als Federbauteil in der Federnut 28 des Schutzteils 23 montiert. Wie es in Fig. 1 und Fig. 3 zu sehen ist, be­ findet sich ein Zapfenloch 25 in den Seitenwänden 22b. Bei der Montage der beschriebenen Anordnung wird der Zapfen 21 von der Außenseite her durch das Zapfenloch 25 in der Sei­ tenwand 22b auf der einen Seite des Befestigungs- und Halte­ teils 22 gesteckt und dann durch die axiale Mitte des Grund­ teils 26 des Schutzteils sowie den gewundenen Abschnitt der Torsionsfeder 30 geführt und dann schließlich durch das Zapfenloch 25 in der Seitenwand 22b auf der entgegenge­ setzten Seite des Befestigungs- und Halteteils 22 gesteckt. Auf diese Weise wird das Schutzteil 23 verschwenkbar am Befestigungs- und Halteteil 22 angebracht. Auf den beiden Enden des Zapfens 21 sind Sicherungsscheiben 31 montiert, die das Gelenk zusammenhalten und ein Herausrutschen des Zapfens 21 verhindern.As can be seen there in particular Fig. 3, the base part is of the protection member 26 is inserted 23 into the mounting space 24 of the attaching and holding member 22, and a coiled bending spring or helical torsion spring 30 is mounted as a spring member in the tongue groove 28 of the protection member 23. As can be seen in Fig. 1 and Fig. 3, there is a mortise 25 in the side walls 22 b. When assembling the arrangement described, the pin 21 is inserted from the outside through the pin hole 25 in the side wall 22 b on one side of the fastening and holding part 22 and then through the axial center of the base part 26 of the protective part and the wound section of the torsion spring 30 and then finally inserted through the pin hole 25 in the side wall 22 b on the opposite side of the fastening and holding part 22 . In this way, the protective part 23 is pivotally attached to the fastening and holding part 22 . Locking washers 31 are mounted on the two ends of the pin 21 , which hold the joint together and prevent the pin 21 from slipping out.

Die schraubenförmige Torsionsfeder 30 drückt mit ihrem einen Schenkel 30a gegen den Boden der Federnut 28 des Schutz­ teils 23 und mit ihrem anderen Schenkel 30b gegen die obere Oberfläche der Bodenwand 22a des Befestigungs- und Halte­ teils 22.The helical torsion spring 30 presses with its one leg 30 a against the bottom of the tongue groove 28 of the protective part 23 and with its other leg 30 b against the upper surface of the bottom wall 22 a of the fastening and holding part 22 .

Ein in Vorwärts-Rückwärts-Richtung verlaufendes Durchgangs­ loch 32 (Fig. 2) ist im Mittenabschnitt der Rückwand 22c des Befestigungs- und Halteteils 22 ausgebildet. Ein Ein­ rast- oder Arretierstift 33 ist zusammen mit einer schrau­ benförmigen Druckfeder 34 im Durchgangsloch vorgesehen. Das vordere Ende des Arretierstifts 33 trägt einen kugel­ förmigen Kopf 33a mit einem Durchmesser, der größer als derjenige des Arretierstiftes ist. Am hinteren Ende des Arretierstifts 33 ist ein Knopf 33b oder ein anderes durch einen Finger betätigbares Organ vorgesehen, beispielsweise ein hakenartiges Gebilde.A forward-backward direction through hole 32 ( Fig. 2) is formed in the central portion of the rear wall 22 c of the fastening and holding part 22 . A a locking or locking pin 33 is provided together with a screw ben-shaped compression spring 34 in the through hole. The front end of the locking pin 33 carries a spherical head 33 a with a diameter that is larger than that of the locking pin. At the rear end of the locking pin 33 there is a button 33 b or another organ that can be actuated by a finger, for example a hook-like structure.

In der zylinderförmigen Oberfläche des Grundteils 26 des Schutzteils 23 befinden sich Ausnehmungen oder Nuten 35a und 35b, die um einen geeigneten Winkel gegeneinander ver­ setzt sind, vorzugsweise um 90° in Bezug auf eine gedachte Mittenachse des zylinderförmigen Grundteils 26 und die zur Aufnahme des Kopfes 33a des Arretierstiftes 33 dienen.In the cylindrical surface of the base part 26 of the protective part 23 there are recesses or grooves 35 a and 35 b, which are set against each other at a suitable angle, preferably by 90 ° with respect to an imaginary central axis of the cylindrical base part 26 and for receiving the Head 33 a of the locking pin 33 serve.

Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht bei dem betrach­ teten Ausführungsbeispiel das Schlagstockhauptteil 1 aus mehreren (bei diesem Ausführungsbeispiel 3) zylindrischen Teilen 5, 6 und 7, die alle einen voneinander unterschied­ lichen Durchmesser haben und teleskopartig ineinander ge­ steckt sind. Das äußere Zylinderteil 5 mit dem größten Durchmesser trägt an seinem hinteren Ende das Heft A, das mit einen Stopfen oder einer Klappe 8 befestigt ist. Das vordere Ende des äußeren Zylinderteils 5 hat zumindest in seinem Inneren eine geneigt verlaufende Oberfläche derart, daß in Richtung auf die Öffnung am vorderen Ende der Innen­ durchmesser geringfügig abnimmt. Das mittlere Zylinderteil 6, das vom Inneren des äußeren Zylinderteils 5 aufgenommen werden kann, hat wenigstens an seinem hinteren Ende eine geneigt verlaufende Oberfläche derart, daß der Außendurch­ messer in Richtung auf das hintere Ende geringfügig zunimmt. Die geneigte Außenoberfläche des mittleren Zylinderteils 6 greift an der geneigten Innenoberfläche des äußeren Zylin­ derteils 5 an. Die innere Oberfläche des mittleren Zylinder­ teils 6 ist zumindest am vorderen Ende geringfügig geneigt, und zwar derart, daß der Innendurchmesser in Richtung auf die Öffnung am vorderen Ende geringfügig abnimmt. Das vom Inneren des mittleren Zylinderteils 6 aufgenommene innere Zylinderteil 7 hat eine geneigte Außenfläche wenigstens an seinem hinteren Ende, und zwar derart, daß der Außendurch­ messer in Richtung auf das hintere Ende zunimmt. Die ge­ neigte Außenfläche des inneren Zylinderteils 7 greift an der geneigten Innenfläche des mittleren Zylinderteils 6 an. Eine Kappe 9 ist auf das vordere Ende des inneren Zylinder­ teils 7 aufgeschraubt. Das innere Zylinderteil 7 kann an seinem hinteren Ende an einer Feder oder einem Magneten (nicht gezeigt) angreifen. Die Feder oder der Magnet ist im Inneren nahe beim hinteren Ende des äußeren Zylinder­ teils 5 vorgesehen.As can be seen from Fig. 1, in the exemplary embodiment considered, the baton main part 1 consists of several (in this exemplary embodiment 3) cylindrical parts 5 , 6 and 7 , all of which have a different diameter and are telescopically inserted one into the other. The outer cylinder part 5 with the largest diameter carries at its rear end the booklet A, which is fastened with a stopper or a flap 8 . The front end of the outer cylinder part 5 has, at least in its interior, an inclined surface such that the inner diameter decreases slightly in the direction of the opening at the front end. The middle cylinder part 6 , which can be received from the inside of the outer cylinder part 5 , has at least at its rear end an inclined surface such that the outer diameter increases slightly towards the rear end. The inclined outer surface of the central cylinder part 6 engages the inclined inner surface of the outer cylinder part 5 . The inner surface of the central cylinder part 6 is at least slightly inclined at the front end, in such a way that the inner diameter decreases slightly towards the opening at the front end. The inner cylinder part 7 received by the inside of the middle cylinder part 6 has an inclined outer surface at least at its rear end, in such a way that the outer diameter increases in the direction of the rear end. The inclined outer surface of the inner cylinder part 7 engages the inclined inner surface of the central cylinder part 6 . A cap 9 is screwed onto the front end of the inner cylinder part 7 . The inner cylinder part 7 can engage at its rear end on a spring or a magnet (not shown). The spring or magnet is provided in the interior near the rear end of the outer cylinder part 5 .

Der zusammengeschobene Zustand des Schlagstocks ist in Fig. 1 durch ausgezogene Linien dargestellt. In diesem zusammengeschobenen Zustand wird das Zylinderteil 6 im wesentlichen vom Zylinderteil 5 und das Zylinderteil 7 im wesentlichen vom Zylinderteil 6 aufgenommen. Führt der Benutzer mit dem zusammengeschobenen Schlagstockhaupt­ teil 1 unter Erfassen des Heftes A eine Schleuderbewegung aus, werden das mittlere Zylinderteil 6 und das innere Zylinderteil 7 aufgrund der auftretenden Zentrifugalkraft nach außen verschoben. Hierbei greifen die geneigten Außen­ flächen an den hinteren Enden der Zylinderteile an den geneigten Innenflächen an den vorderen Enden der Zylinder­ teile an und verhindern, daß die Zylinderteile auseinander­ fallen. Der Neigungswinkel der geneigten Oberflächen ist derart gewählt, daß bei Einwirkung einer äußeren Kraft, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, auf das vordere Ende des ausgezogenen Schlagstockhauptteils 1 die Zylinder­ teile wieder zusammengeschoben werden. Im zusammengescho­ benen Zustand greift das hintere Ende des inneren Zylinder­ teils 7 an der Feder oder an dem Magneten im Inneren des äußeren Zylinderteils 5 an, wodurch ein versehentliches oder nicht erwünschtes Auseinanderziehen der Zylinderteile vermieden wird.The collapsed state of the bat is shown in Fig. 1 by solid lines. In this pushed-together state, the cylinder part 6 is essentially received by the cylinder part 5 and the cylinder part 7 is essentially received by the cylinder part 6 . Performs the user with the collapsed truncheon main part 1 while grasping the booklet A, a centrifugal movement, the middle cylinder part 6 and the inner cylinder part 7 are moved outwards due to the centrifugal force occurring. Here, the inclined outer surfaces at the rear ends of the cylinder parts on the inclined inner surfaces at the front ends of the cylinder parts and prevent the cylinder parts from falling apart. The angle of inclination of the inclined surfaces is selected such that, when an external force exceeds a predetermined value, the cylinder parts are pushed together again at the front end of the extended baton main part 1 . In the collapsed state, the rear end of the inner cylinder part 7 engages the spring or the magnet in the interior of the outer cylinder part 5 , thereby preventing accidental or undesired pulling apart of the cylinder parts.

Wenn der Schlagstock mit der Schutzvorrichtung transportiert oder in einem Halter in kompaktem Zustand getragen werden soll, wird das Schutzteil 23 der Schutzvorrichtung 20 heruntergeklappt. Zu diesem Zweck wird der Arretierstift 33 gegen die Kraft der schraubenförmigen Druckfeder 34 nach außen gezogen, so daß die Einrastung oder der Ein­ griff zwischen dem Kopf 33a des Arretierstifts 33 und der Arretiernut 35a des Grundteils 26 des Schutzteils 23 frei­ gegeben oder gelöst wird. Das Schutzteil 23 kann dann von Hand gegen die Kraft der Torsionsfeder 30 heruntergeklappt werden. Sobald dabei das Schutzteil 23 um etwa 90° um den Zapfen 21 gedreht worden ist, nimmt es eine Stellung ein, die in Fig. 1 und 2 gestrichelt eingezeichnet ist, wobei der Kopf des Arretierstifts 33 automatisch aufgrund der Federkraft der Druckfeder 34 in der Nut oder Ausnehmung 35b des Grundteils 26 einrastet. Das Schutzteil 23 ist jetzt in einen kompakten Zustand geklappt und längs des äußeren Zylinderteils 5 des Schlagstockhauptteils 1 fest gesichert.If the truncheon is to be transported with the protective device or to be carried in a holder in a compact state, the protective part 23 of the protective device 20 is folded down. For this purpose, the locking pin 33 is pulled against the force of the helical compression spring 34 to the outside, so that the engagement or a grip between the head 33 a of the locking pin 33 and the locking groove 35 a of the base part 26 of the protective part 23 is released or released . The protective part 23 can then be folded down by hand against the force of the torsion spring 30 . As soon as the protective part 23 has been rotated about 90 ° about the pin 21 , it assumes a position which is shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2, the head of the locking pin 33 automatically being due to the spring force of the compression spring 34 in the groove or recess 35 b of the base part 26 engages. The protective part 23 is now folded into a compact state and firmly secured along the outer cylinder part 5 of the main baton part 1 .

Bei der Anwendung des Polizeischlagstocks mit der Schutz­ vorrichtung soll das heruntergeklappte Schutzteil 23 wie­ der angehoben oder abgespreizt werden. Zu diesem Zweck wird der Arretierstift 33 in der Richtung des Heftes A herausgezogen, wie es oben beschrieben worden ist, wobei die Rastung zwischen dem Kopf 33a des Stiftes 33 und der Ausnehmung 35b in dem Grundteil 26 freigegeben wird. Die Folge davon ist, daß das Schutzteil 23 unter der Einwir­ kung der Kraft der schraubenförmigen Torsionsfeder 30 automatisch und momentan um den Zapfen 21 in seine offene oder abgespreizte Stellung geschwenkt wird. Sobald hier­ bei eine Verschwenkung oder Drehung um etwa 90° ausgeführt ist, erreicht die Ausnehmung 35a im Grundteil 26 die Po­ sition des Arretierstiftes 33, und der Kopf 33a des Arre­ tierstiftes 33 rastet automatisch in der Ausnehmung 35a ein. Das Schutzteil 23 erstreckt sich dann bezüglich des Schlagstockhauptkörpers 1 seitwärts, wie es in Fig. 1 und 2 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, und ist in dieser Stellung fest gesichert.When using the police batons with the protective device, the folded down protective part 23 should be raised or spread apart. For this purpose, the locking pin 33 is pulled out in the direction of the booklet A, as has been described above, the latching between the head 33 a of the pin 33 and the recess 35 b in the base part 26 being released. The result of this is that the protective part 23 is automatically and momentarily pivoted about the pin 21 into its open or spread position under the effect of the force of the helical torsion spring 30 . As soon as here is carried out with a pivoting or rotation by about 90 °, the recess 35 a in the base part 26 reaches the position of the locking pin 33 , and the head 33 a of the locking pin 33 engages automatically in the recess 35 a. The protective part 23 then extends sideways with respect to the baton main body 1 , as shown by solid lines in FIGS. 1 and 2, and is firmly secured in this position.

Ein Benutzer kann den Schlagstock in ähnlicher Weise wie ein Schwert verwenden, und zwar dadurch, daß der Griff oder das Heft A am Ende des Schlagstockhauptteils 1 er­ faßt wird und der so erfaßte Schlagstock bewegungsmäßig so geführt wird, daß das mittlere Zylinderteil 6 und das innere Zylinderteil 7 nach außen in den ausgezogenen Zu­ stand des Schlagstocks streben.A user can use the truncheon in a similar manner to a sword, in that the handle or handle A at the end of the truncheon main body 1 is grasped and the truncheon thus gripped is moved such that the central cylinder part 6 and the inner one Cylinder part 7 to the outside in the extended state of the batons strive.

Die das Heft A umfassende Hand ist durch die Schutzvor­ richtung 20 geschützt. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Schutzvorrichtung 20 dick und stark ist, kann sie starken Stößen widerstehen und wird nicht deformiert oder gestaucht. Es kann daher selbst ein Angriff mit einer kräftigen Hieb- oder Stichwaffe abgewehrt werden.The hand comprising the booklet A is protected by the Schutzvor device 20 . In this embodiment, since the protection device 20 is thick and strong, it can withstand strong shocks and is not deformed or compressed. Even an attack with a powerful punch or stab weapon can be fended off.

In den Fig. 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß die gewundene Torsionsfeder 30 für die Schutzvorrichtung 20 weggelassen ist und der Schutzkörper 27 des Schutzteils 23 aus einem massiven Stab hergestellt ist. Der Aufbau ist einfacher und kom­ pakter.In Figs. 4 and 5, a second embodiment is shown, which differs from the first embodiment in that the coiled torsion spring 30 is omitted for the protective device 20 and the protective body 27 of the protection member 23 is made of a solid rod. The structure is simpler and more compact.

Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird das herunter­ geklappte Schutzteil 23 nicht durch die Kraft einer Feder angehoben, sondern das Schutzteil 23 wird aufgrund seines Eigengewichts aufgeklappt. Selbstverständlich kann es auch von Hand angehoben werden. Das Aufklappen aufgrund des Eigengewichts geschieht wie folgt: Wenn ein Benutzer das Heft A des Schlagstocks so erfaßt, daß sich die Schutz­ vorrichtung 20 auf der unteren Seite des Schlagstockhaupt­ teils 1 befindet, und wenn dann der Benutzer den Arretier­ stift 33 nach hinten zieht, um die Einrastung zwischen dem Stift 33 und der Ausnehmung 35a freizugeben, dreht sich das Schutzteil 23 aufgrund seines Eigengewichts um etwa 90° rund um den zentrischen Zapfen 21. Wenn dann der Kopf 33b des Arretierstiftes 33 freigegeben wird, bewegt sich der Arretierstift 33 aufgrund der Kraft der schraubenför­ migen Druckfeder 34 nach vorne, so daß der Kopf 33a des Stiftes 33 in die Nut oder Ausnehmung 35a des Grundteils 26 eingreift. Auf diese Weise wird der Schutzkörper 27 in einer solchen Stellung fest gesichert, daß er seitwärts vom Schlagstockhauptkörper 1 wegragt.In this second exemplary embodiment, the folded-down protective part 23 is not raised by the force of a spring, but the protective part 23 is opened due to its own weight. Of course, it can also be lifted by hand. Unfolding due to its own weight is done as follows: when a user detects the booklet A of the baton so that the protective device 20 is located on the lower side of the baton main part 1 , and then when the user pulls the locking pin 33 to the rear To release the latch between the pin 33 and the recess 35 a, the protective part 23 rotates about 90 ° around the central pin 21 due to its own weight. Then when the head 33 b of the locking pin 33 is released, the locking pin 33 moves due to the force of the helical compression spring 34 so that the head 33 a of the pin 33 engages in the groove or recess 35 a of the base 26 . In this way, the protective body 27 is firmly secured in such a position that it protrudes sideways from the baton main body 1 .

In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt, bei dem die Schutzvorrichtung 20 von einem plattenförmigen Material Gebrauch macht. Das Befesti­ gungs- und Halteteil 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch Preßformen oder Formbiegen aus einem Metallblech oder einer Metallplatte hergestellt. Wie man sieht, ist die Metallplatte durch den entsprechenden Bearbeitungs­ vorgang in ein Bauteil gebracht, das im wesentlichen aus der Bodenwand 22a und einer darauf senkrecht stehenden T-förmigen Rückwand 22c besteht. Eine Hülse 40 ist an den Fußabschnitt der Rückwand 22c angeschweißt. Sowohl der rechte als auch der linke Arm der T-förmigen Rückwand 22c sind unter Ausbildung elastisch verformbarer Finger 22d nach vorne gebogen. Die Bodenwand 22a ist an der äußeren Umfangsoberfläche des Ringbauteils 4 angeschweißt.In Fig. 6, a third embodiment of the inven tion is shown, in which the protective device 20 makes use of a plate-shaped material. The fastening supply and holding part 22 is made in this embodiment by compression molding or bending from a metal sheet or a metal plate. As you can see, the metal plate is brought into a component by the corresponding machining process, which consists essentially of the bottom wall 22 a and a vertical T-shaped rear wall 22 c. A sleeve 40 is welded to the foot portion of the rear wall 22 c. Both the right and the left arm of the T-shaped rear wall 22 c are bent forward to form elastically deformable fingers 22 d. The bottom wall 22 a is welded to the outer peripheral surface of the ring member 4 .

Das Schutzteil 23 ist ebenfalls durch Preßformen oder Formbiegen aus einer Metallplatte oder Metallblech herge­ stellt. Es besteht aus dem Schutzkörper 27 und dem Grund­ teil 26, dessen äußere Endabschnitte durch Zylinderbiegen zu einem Zapfenloch 41 geformt sind. Das Zapfenloch 41 des Grundteils 26 des Schutzteils 23 und dasjenige der Hülse 40 des Befestigungs- und Halteteils 22 sind so miteinander ausgerichtet, daß durch sie der zentrische Zapfen 21 geführt ist, der mit Hilfe zweier Splinte 43 an seinem Platz gesichert ist. Auf diese Weise wird die Schutz­ vorrichtung 20 zusammengehalten.The protective part 23 is also Herge by pressing or bending from a metal plate or sheet metal. It consists of the protective body 27 and the base part 26 , the outer end portions of which are formed by cylinder bending into a pin hole 41 . The pin hole 41 of the base part 26 of the protective part 23 and that of the sleeve 40 of the fastening and holding part 22 are aligned with one another in such a way that the central pin 21 is guided through them and is secured in place by means of two split pins 43 . In this way, the protective device 20 is held together.

Beim Einsatz wird das herabgeschwenkte Schutzteil 23 ange­ hoben und dabei um etwa 90° um den Zapfen 21 gedreht, bis es in die federnd nachgebenden Finger 22d der T-förmigen Rückwand 22c des Befestigungs- und Halteteils 22 einrastet. Wie man erkennt, wird der Schutzkörper 27 auf seinen beiden Seiten zwischen den Fingern 22d gehalten, so daß das seit­ liche Abspreizen des Schutzkörpers 27 vom Schlagstockhaupt­ teil 1 sichergestellt ist.In use, the pivoted down protective part 23 is raised and rotated about 90 ° about the pin 21 until it snaps into the resilient fingers 22 d of the T-shaped rear wall 22 c of the fastening and holding part 22 . As can be seen, the protective body 27 is held on both sides between the fingers 22 d, so that since the union of the protective body 27 from the baton main part 1 is ensured.

Die Schutzvorrichtung 20 gemäß diesem dritten Ausführungs­ beispiel hat den Vorteil, daß eine Massenfertigung zu gerin­ gen Kosten durch einfaches Preßformen oder Biegeformen mög­ lich ist und daß darüber hinaus die Schutzvorrichtung ge­ wichtsmäßig leicht und einfach zu bedienen ist.The protective device 20 according to this third embodiment, for example, has the advantage that mass production at low costs is possible by simple compression molding or bending, and that the protective device is also lightweight and easy to use.

Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Schutzkörper 23 der Schutzvorrichtung 20 aus einem gebogenen Metallstab hergestellt ist und die Außen­ enden des Stabes seitwärts gebogen sind, um den zentrischen Schaft 21 zu bilden. Fig. 7 shows a fourth embodiment of the invention, in which the protective body 23 of the protective device 20 is made of a bent metal rod and the outer ends of the rod are bent sideways to form the central shaft 21 .

Das Befestigungs- und Halteteil 22 ist ein Preßform- oder Formbiegeerzeugnis wie beim Ausführungsbeispiel 3. Ein Abschnitt oder zwei Abschnitte des Befestigungs- und Halte­ teils 22 sind jedoch unter Ausbildung eines Zapfenloches 45 für den zentrischen Zapfen 21 zylindrisch gebogen. Die Schutzvorrichtung 20 wird dadurch zusammengebaut, daß unter Ausnutzung des Federvermögens des Schutzkörpers 23 der Zapfen 21 in das Zapfenloch 45 eingesetzt wird.The fastening and holding part 22 is a press or form product as in embodiment 3. A section or two sections of the fastening and holding part 22 are bent cylindrically to form a pin hole 45 for the central pin 21 . The protective device 20 is assembled by using the spring capacity of the protective body 23 to insert the pin 21 into the pin hole 45 .

Der nach oben geschwenkte Schutzkörper 23 wird gegen die T-förmige Rückwand 22c des Befestigungs- und Halte­ teils 22 gedrückt, wobei die federnden Finger 22d ausein­ andergedrückt werden und beide Seiten des Schutzkörpers 27 zwischen den Fingern 22d eingeklemmt werden. Somit wird der Schutzkörper 27 sicher in einem Zustand gehalten, bei dem er seitwärts vom Schlagstockhauptteil 1 wegragt, wie es beim dritten Ausführungsbeispiel der Fall ist.The upwardly pivoted protective body 23 is pressed against the T-shaped rear wall 22 c of the fastening and holding part 22 , the resilient fingers 22 d being pressed apart and both sides of the protective body 27 being clamped between the fingers 22 d. Thus, the protective body 27 is securely held in a state in which it protrudes sideways from the main baton part 1 , as is the case with the third embodiment.

Das beim vierten Ausführungsbeispiel benutzte Schutzteil 20 kann ebenfalls in großen Mengen zu geringen Kosten gefer­ tigt werden, und darüber hinaus ist es gewichtsmäßig leicht und einfach zu bedienen.The protective member 20 used in the fourth embodiment can also be manufactured in large quantities at a low cost, and moreover, it is lightweight and easy to use.

Wie es oben beschrieben wurde, weist ein Polizeischlag­ stock eine Schutzvorrichtung auf, die nach der Erfindung im wesentlichen aus zwei Bauteilen besteht, die gegenein­ ander verschwenkbar sind und deshalb einen Gelenkaufbau bilden. Das eine der beiden Bauteile ist am Schlagstock­ hauptteil fest angebracht, wohingegen das andere der beiden Bauteile entweder am Schlagstockhauptteil anliegen oder vom Schlagstockhauptteil seitwärts wegragen kann. Mit diesem Gelenkaufbau werden die folgenden Wirkungen erzielt:As described above, a police strike points stock a protective device according to the invention consists essentially of two components that are against each other are pivotable and therefore a joint structure form. One of the two components is on the truncheon Main part firmly attached, whereas the other of the two Components either rest on the baton main part or from The main baton can protrude sideways. With this The following effects are achieved:

  • 1. Die Schutzvorrichtung geht nicht verloren, und ihre Handhabung ist leicht.1. The protection device is not lost, and yours Handling is easy.
  • 2. Die Schutzvorrichtung kann beim Tragen oder während des Transports in einfachster Weise in einen kompakten Zustand zusammengeklappt werden.2. The protection device can be worn or during of transport in the simplest way in a compact State folded up.
  • 3. Die Schutzvorrichtung kann beim Gebrauch durch eine einzige Berührung aufgeklappt werden, so daß im Notfall eine Gegenmaßnahme schnell eingeleitet werden kann.3. The protective device can be used by a single touch can be opened so that in an emergency a countermeasure can be initiated quickly.
  • 4. Die Schutzvorrichtung ist stabil, und bei ihrer Verwen­ dung treten keine Stauchungen oder Deformationen auf.4. The protection device is stable and in use There are no upsets or deformations.

Claims (6)

1. Schlagstock mit einer Schutzvorrichtung, die nahe beim vorderen Ende eines Griffabschnitts des Schlagstocks vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ein gewisses Längenausmaß habende Schutzvorrich­ tung (20) bei ihrem einen Ende über einen Gelenkmechanis­ mus (21) mit einem Hauptteil (1) des Schlagstocks derart verbunden ist, daß die Schutzvorrichtung (20) um die mit­ tige Achse des Gelenkmechanismus in einer solchen Weise schwenkbar ist, daß sie mit ihrem anderen Ende seitwärts vom Schlagstockhauptkörper (1) wegragt oder am Schlag­ stockhauptkörper (1) anliegt, und daß die Schutzvorrich­ tung (20) einen Haltemechanismus (30, 33, 35a, 35b; 22d) aufweist, der dazu dient, die Schutzvorrichtung (20) in dem vom Schlagstockhauptkörper (1) wegragenden Zustand zu halten.1. truncheon with a protective device, which is provided near the front end of a handle portion of the truncheon, characterized in that the device having a certain length dimension Schutzvorrich device ( 20 ) at one end via a joint mechanism ( 21 ) with a main part ( 1 ) the baton is connected in such a way that the protective device ( 20 ) can be pivoted about the axis of the joint mechanism in such a way that its other end projects sideways from the baton main body ( 1 ) or bears against the baton main body ( 1 ), and that the Schutzvorrich device ( 20 ) has a holding mechanism ( 30 , 33 , 35 a, 35 b; 22 d), which serves to hold the protective device ( 20 ) in the state protruding from the baton main body ( 1 ). 2. Schlagstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemechanismus eine gewundene Torsionsfeder (30) enthält und daß die Schutzvorrichtung (20) unter der Einwirkung der Federkraft der gewundenen Torsions­ feder (30) in der vom Schlagstockhauptkörper (1) weg­ ragenden Richtung vorgespannt ist.2. truncheon according to claim 1, characterized in that the holding mechanism contains a spiral torsion spring ( 30 ) and that the protective device ( 20 ) under the action of the spring force of the spiral torsion spring ( 30 ) in the direction away from the truncheon main body ( 1 ) biased is. 3. Schlagstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemechanismus einen unter der Einwirkung der Federkraft einer Feder (32) vorstehenden Arretierstift (33) und zwei Ausnehmungen (35a, 35b) aufweist, die in der Umfangsoberfläche eines am Gelenkmechanismus ange­ lenkten Grundteils (26) der Schutzvorrichtung in einem Winkelabstand von etwa 90° zueinander ausgebildet sind und zur Aufnahme des hervorragenden Arretierstiftes (33) dienen. 3. truncheon according to claim 1 or 2, characterized in that the holding mechanism has a locking pin ( 33 ) projecting under the action of the spring force of a spring ( 32 ) and two recesses ( 35 a, 35 b) which in the peripheral surface of a on the hinge mechanism is steered base part ( 26 ) of the protective device are formed at an angular distance of about 90 ° to each other and serve to receive the excellent locking pin ( 33 ). 4. Schlagstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (20) mit Hilfe eines Befesti­ gungs- und Haltebauteils (22) am Schlagstockhauptteil (1) angebracht ist, daß das Befestigungs- und Halte­ bauteil (22) durch Preßformen einer Metallplatte in eine T-förmige Gestalt (Fig. 6; Fig. 7) mit einem rechten und einem linken Arm (22c) und einem Bodenab­ schnitt (22a) hergestellt ist, daß am Fußabschnitt des T-förmig gestalteten Bauteils eine Hülse (41; 45) aus­ gebildet ist, die als Lager des Gelenkmechanismus der Schutzvorrichtung (20) dient, und daß der Haltemechanis­ mus elastisch deformierbare Arretierfinger (22d) auf­ weist, die durch einen Biegevorgang sowohl am rechten als auch am linken Arm (22c) des T-förmig gestalteten Bauteils (22) ausgebildet sind.4. truncheon according to claim 1, characterized in that the protective device ( 20 ) with the aid of a fastening supply and holding component ( 22 ) is attached to the main truncheon part ( 1 ), that the fixing and holding member ( 22 ) by press molding a metal plate in a T-shaped shape ( Fig. 6; Fig. 7) with a right and a left arm ( 22 c) and a Bodenab section ( 22 a) is made that at the foot portion of the T-shaped component, a sleeve ( 41 ; 45 ) is formed, which serves as the bearing of the articulation mechanism of the protective device ( 20 ), and that the holding mechanism has elastically deformable locking fingers ( 22 d), which by a bending process on both the right and left arm ( 22 c) of T-shaped component ( 22 ) are formed. 5. Schlagstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (45) durch zylinderförmiges Biegen eines Abschnitts des preßgeformten Bodenabschnitts (22a) her­ gestellt ist.5. truncheon according to claim 4, characterized in that the sleeve ( 45 ) is made by cylindrical bending of a portion of the press-formed bottom portion ( 22 a) ago. 6. Schlagstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung (20) durch Biegen eines Metallstabes (23 in Fig. 7) in zwei Abschnitte herge­ stellt ist und daß an den Enden der beiden Abschnitte durch Biegen Drehzapfen (21 in Fig. 7) ausgebildet sind, die in die Hülse (45) eingesetzt sind.6. truncheon according to claim 5, characterized in that the protective device ( 20 ) by bending a metal rod ( 23 in Fig. 7) in two sections is Herge and that at the ends of the two sections by bending pivot ( 21 in Fig. 7 ) are formed, which are inserted into the sleeve ( 45 ).
DE19924230286 1991-09-13 1992-09-10 Police baton with guard Ceased DE4230286A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37403491 1991-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230286A1 true DE4230286A1 (en) 1993-03-25

Family

ID=18503159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230286 Ceased DE4230286A1 (en) 1991-09-13 1992-09-10 Police baton with guard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230286A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438108A1 (en) * 1994-10-25 1996-05-02 Harald Dipl Ing Wolf Auxiliary heating of domestic water

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82464C (en) *
US1323973A (en) * 1919-12-02 Alexander frank and ernst charles kopstein
DE649578C (en) * 1937-08-27 Carl Eickhorn Fa Vessel for swords, sabers, etc. like
DE1995905U (en) * 1968-08-08 1968-10-31 Wilhelm Heckt STOCK EVE WITH SLIDING BODY.
JPS6390796A (en) * 1986-10-03 1988-04-21 株式会社日立製作所 Method and device for suppressing elution of radioactive substance into cooling water in nuclear power plant
US5041951A (en) * 1990-07-31 1991-08-20 Fortress Pacific Corporation Multipurpose truncheon for body protection

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82464C (en) *
US1323973A (en) * 1919-12-02 Alexander frank and ernst charles kopstein
DE649578C (en) * 1937-08-27 Carl Eickhorn Fa Vessel for swords, sabers, etc. like
DE1995905U (en) * 1968-08-08 1968-10-31 Wilhelm Heckt STOCK EVE WITH SLIDING BODY.
JPS6390796A (en) * 1986-10-03 1988-04-21 株式会社日立製作所 Method and device for suppressing elution of radioactive substance into cooling water in nuclear power plant
US5041951A (en) * 1990-07-31 1991-08-20 Fortress Pacific Corporation Multipurpose truncheon for body protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438108A1 (en) * 1994-10-25 1996-05-02 Harald Dipl Ing Wolf Auxiliary heating of domestic water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024057T2 (en) KNOB BOLT
DE3920660C2 (en) Golf bag with a fold-out pocket stand
DE2639607A1 (en) CONVERTIBLE CUTTING TOOLS, IN PARTICULAR SWIVEL KNIVES
DE19523284A1 (en) Pull-out handle assembly for luggage
DE2426573C2 (en) Bipod support for firearms
DE2106295B2 (en) REVOLVER
DE602004004180T2 (en) baton holder
DE60100384T2 (en) KNIFE
DE2903252C2 (en) Crimping pliers
DE2407464C3 (en) Clamping device for a telescopic length-adjustable ski pole
DE4230286A1 (en) Police baton with guard
DE69922187T2 (en) Golf bag
DE3504100A1 (en) Hole gripper actuated by pressure medium
DE2309956C2 (en) Snap hinge for furniture doors
WO1995000013A1 (en) Landing net, especially for fishing
EP0191917B1 (en) Accessory, particularly an ice pick or shovel
DE2618723A1 (en) Ski stick grip handle - has upper grip and connected lower hook to form passage aperture for gloved hand
DE2416026C2 (en) Waste collection container arranged on a bracket on one side
DE2259097C3 (en) Rotary wrench with adjustable torque
DE2942141C2 (en) Protection device for the tip area of a telescopic fishing rod
AT411887B (en) TOOL
DE688578C (en) Gripping device for screwdriver
DE870777C (en) Can-like, preferably cylindrical, container for the dog leash, possibly detachably connected to the dog collar
DE2736707A1 (en) Setting tool for blind rivets - has lever to exert axial force on rivet to cause collapse of head
DE2949724A1 (en) Ski stock made in two sections - consists of telescopically adjustable pipes held in their extended position by built-in-spring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection