DE4229855C2 - Air release valve - Google Patents

Air release valve

Info

Publication number
DE4229855C2
DE4229855C2 DE19924229855 DE4229855A DE4229855C2 DE 4229855 C2 DE4229855 C2 DE 4229855C2 DE 19924229855 DE19924229855 DE 19924229855 DE 4229855 A DE4229855 A DE 4229855A DE 4229855 C2 DE4229855 C2 DE 4229855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
air
actuating element
valve
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924229855
Other languages
German (de)
Other versions
DE4229855A1 (en
Inventor
Karlheinz Riester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIESTER KG RUDOLF
Rudolf Riester GmbH and Co KG
Original Assignee
RIESTER KG RUDOLF
Rudolf Riester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIESTER KG RUDOLF, Rudolf Riester GmbH and Co KG filed Critical RIESTER KG RUDOLF
Priority to DE19924229855 priority Critical patent/DE4229855C2/en
Publication of DE4229855A1 publication Critical patent/DE4229855A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4229855C2 publication Critical patent/DE4229855C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Luftablaßventil für ein Blut­ druckmeßgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie es aus der DE 24 29 046 B2 bekannt ist. The invention relates to an air release valve for a blood Pressure measuring device according to the preamble of claim 1, as out DE 24 29 046 B2 is known.  

Aus der DE 25 58 058 B2 ist ein Luftablaßventil bekannt, bei dem das Betätigungselement zum Verformen einer gummi­ elastischen Ventilscheibe dient. Bei nur leichter Betätigung des Betätigungselements, d. h. bei nur geringfügiger Verformung der Ventilscheibe, wird eine mit der Druckmanschette des Blutdruckmeßgerätes in Verbindung stehende Druckkammer mit einem Meßablaßkanal zur Atmosphäre verbunden. Der Meßablaßka­ nal stellt einen definierten Luftdurchsatz sicher. Bei stär­ kerer Betätigung des Betätigungselementes hingegen, d. h. bei stärkerer Auslenkung der Ventilscheibe, wird die Druckkammer mit einem Schnellablaßkanal zur Atmosphäre verbunden. Der Schnellablaßkanal erlaubt ein ungehindertes Ausströmen der Luft aus der Druckkammer und damit aus der Druckmanschette.From DE 25 58 058 B2 is an air release valve known in which the actuating element for deforming a rubber elastic valve disc is used. With only slight actuation of the Actuator, d. H. with only slight deformation the valve disc, one with the pressure sleeve of the Sphygmomanometer-related pressure chamber a measuring drain channel connected to the atmosphere. The Meßablaßka nal ensures a defined air flow. With starch kerer actuation of the actuator, however, d. H. at The pressure chamber becomes more deflected connected to the atmosphere with a quick release channel. Of the Quick drain channel allows unhindered outflow of the Air from the pressure chamber and thus from the pressure cuff.

Dieses bekannte Luftablaßventil ist jedoch aus folgenden Gründen noch verbesserungsbedürftig: Gemäß entsprechenden Richtlinien der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin muß der Luftdurchsatz beim Messen so eingestellt sein, daß die Druckabnahme in der Druckmanschette bzw. der Druck­ kammer 2-3 mmHg/s beträgt. Nur in diesem Bereich des Luft­ durchsatzes ist eine verläßliche Messung des Blutdrucks mög­ lich. Zwar kann der Meßablaßkanal so ausgelegt sein, daß der Luftdurchsatz in dem genannten Bereich liegt, wenn die Ven­ tilscheibe den Kanal vollständig freigibt. Wird aber das Be­ tätigungselement nicht ausreichend stark betätigt, so reicht die Verformung der Ventilscheibe nicht aus, um den Meßablaß­ kanal vollständig freizugeben. Der entsprechende Luftdurch­ satz liegt in diesem Fall unterhalb des von der Physikalisch- Technischen Bundesanstalt geforderten Bereichs. Das Betäti­ gungselement darf aber auch nicht zu stark betätigt werden, weil in einem solchen Fall die entsprechend starke Verformung der Ventilscheibe auch bereits den Schnellablaßkanal frei­ gibt, so daß der Luftdurchsatz zu hoch ist. Wie die vorste­ henden Erläuterungen zeigen, bedarf es langer Erfahrung und viel "Fingerspitzengefühls", um das Betätigungselement in ge­ nau dem richtigen Maße zu betätigen und damit den vorge­ schriebenen Bereich des Luftdurchsatzes einzuhalten. Das aus der DE 30 02 907 C3 bekannte Luftablaßventil ist zwar in seinem Aufbau im Vergleich mit dem Luftablaßventil nach der DE 25 58 058 B2 erheblich vereinfacht bzw. verbessert, unterscheidet sich jedoch nicht in der Handhabung, weshalb auch hier die beschrie­ benen Nachteile bestehen.However, this known air release valve is as follows Reasons still need improvement: According to the corresponding Guidelines of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Berlin the air flow during measurement must be set so that the decrease in pressure in the pressure cuff or the pressure chamber is 2-3 mmHg / s. Only in this area of the air throughput is a reliable measurement of blood pressure possible Lich. The measuring drain channel can be designed so that the Air flow is in the range mentioned when the Ven valve disc completely clears the channel. But if the Be actuating element is not actuated sufficiently strongly, so it is sufficient the deformation of the valve disc is not sufficient to reduce the measurement completely release the channel. The corresponding air flow In this case, the rate is below that of the physical Technical Federal Agency required area. The Actuator However, the actuating element must also not be actuated too strongly, because in such a case the correspondingly strong deformation the valve disc also clears the quick drain channel there, so that the air flow is too high. Like the previous one show the explanations, it takes long experience and a lot of "dexterity" to ge the actuator  to operate exactly the right amount and thus the pre Comply with the written range of air flow. That from the DE 30 02 907 C3 known air release valve is in his Structure in comparison with the air release valve according to DE 25 58 058 B2 significantly simplified or improved, differs but not in the handling, which is why the described here ben disadvantages exist.

Aus der DE-OS 20 01 348 und der DE 35 26 536 A1 sind jeweils Luftablaßventile bekannt, bei denen der Meßablaß durch Betätigen eines Drehelementes eingeleitet wird, wohingegen zum schnellen Ablassen ein Knopf oder dgl. niedergedrückt werden muß. Es hat sich bei der Handhabung dieser Luftablaßventile als nachteilig erwiesen, daß für den Meßablaß auf der einen und den Schnellablaß auf der anderen Seite unterschiedliche Elemente be­ tätigt werden müssen, was ein Umgreifen erforderlich macht. Darüber hinaus muß das drehbetätigte Element nach der Messung wieder zurückgestellt werden, um die nächste Messung zu ermög­ lichen.From DE-OS 20 01 348 and DE 35 26 536 A1 each air vent valves are known in which the measuring drain through Actuation of a rotating element is initiated, whereas quick release a button or the like can be depressed got to. It has proven to be useful when handling these air release valves disadvantageously proven that for the measuring indentation on one and the Quick drain on the other hand be different items must be done, which requires a change of grip. In addition, the rotating element must be after the measurement be reset to enable the next measurement lichen.

Bei den aus der DE 33 13 769 A1 und der DE 31 45 658 C2 bekannten Luftablaßventilen ist durchgehend ein sog. Mindest­ ablaß gegeben, der als Meßablaß dienen kann. Da der Mindestablaß auch während des Aufpumpens auftritt, muß unnötig lange gepumpt werden, um den für die Messung erforderlichen Ausgangsdruck auf­ zubauen. Ferner sind Fälle denkbar, in denen zumindest kurz­ zeitig keinerlei Ablaß erfolgen sollte. Solchen Fällen wird dieses Luftablaßventil gar nicht gerecht. Bei dem in der DE 31 45 568 C2 offenbarten Ventil wird die beim Aufpumpen der Druckmanschette entstehende Luftströmung dazu benutzt, das Ven­ til aus der Schnellablaßstellung in die lediglich einen Meßablaß erlaubende Stellung zu überführen.In the case of DE 33 13 769 A1 and DE 31 45 658 C2 known air release valves is a so-called minimum throughout given indulgence, which can serve as a measuring indentation. Because the minimum drain also occurs during inflation, must be pumped unnecessarily long to the outlet pressure required for the measurement to build. Furthermore, cases are conceivable in which at least briefly no indulgences should be made in time. Such cases will this air release valve does not do it justice. At the in the DE 31 45 568 C2 disclosed the valve when inflating the The resulting air pressure is used to pressurize the Ven til from the quick drain position to the only one test drain to transfer permissible position.

Schließlich beschreibt die DE 87 08 985 U1 ein Luftablaßventil, bei dem keinerlei Vorspannkraft zum Zurück­ stellen des entsprechenden Betätigungselementes vorgesehen ist. Mithin unterscheidet sich dieses Luftablaßventil ganz wesentlich von den oben beschriebenen Luftablaßventilen. Bei dem Luftablaß­ ventil nach DE 87 08 985 U1 wird der Meßablaß durch Drehen an einem Drehelement bis in eine erste Rastposition eingeleitet. Wird das Drehelement weitergedreht, und zwar bis in eine zweite Rastposition, erfolgt der Schnellablaß. Auch bei diesem Luft­ ablaßventil besteht das Problem, daß das Betätigungsventil nach erfolgter Messung durch entgegengesetztes Drehen des Drehele­ mentes in die Ausgangsposition zurückgestellt werden muß, weil ja - wie bereits ausgeführt - keinerlei Vorspann- bzw. Rück­ stellkräfte vorgesehen sind.Finally, DE 87 08 985 U1 describes a Air release valve with no biasing force to return set the corresponding actuator is provided. Therefore, this air release valve differs significantly from the air release valves described above. At the air outlet  valve according to DE 87 08 985 U1, the measuring drain is turned initiated on a rotary element into a first latching position. If the rotating element is rotated further, namely into a second one Rest position, the quick release takes place. Even with this air drain valve there is the problem that the actuating valve after measurement by turning the rotary knob in the opposite direction mentes must be returned to the starting position because yes - as already mentioned - no pretension or back actuators are provided.

Aus der DE 24 29 046 B2 ist es bekannt, das Luftab­ laßventil gemäß DE 25 58 058 B2 so weiterzubilden, daß die der Vorspannkraft zuzuordnende Federkonstante in dem den Schnellablaß ermöglichenden zweiten Bereich spürbar größer ist als in dem den Meßablaß ermöglichenden ersten Bereich. Zu diesem Zweck wird bei dem in der DE 24 29 046 B2 offenbarten Ventil das Betätigungselement mittels einer ersten Feder in die Ausgangs­ stellung gedrängt, aus der es gegen die Federkraft der ersten Feder in den den Meßablaß ermöglichenden ersten Bereich ver­ schoben wird. Die Verschiebung in den ersten Bereich wird durch Auftreffen des Betätigungselementes auf eine zweite Feder begrenzt, die zusammenwirkend mit der ersten Feder in dem den Schnellablaß ermöglichenden Verschiebebereich des Betätigungs­ elementes eine spürbar größere Vorspannkraft erzeugt als in dem lediglich den Meßablaß ermöglichenden Verschiebebereich.From DE 24 29 046 B2 it is known that the Luftab let valve according to DE 25 58 058 B2 so that the the spring constant to be assigned in the Quick drain allowing second area is noticeably larger than in the first region which enables the measuring drain. To this Purpose is in the valve disclosed in DE 24 29 046 B2 Actuator by means of a first spring in the output position pushed out of it against the spring force of the first Ver spring in the first region allowing the measuring drain is pushed. The shift to the first area is due to Impact of the actuator on a second spring limited, which cooperates with the first spring in the Quick release allowable range of movement of the actuation element generates a noticeably greater preload than in the only the displacement range which enables the measuring drain.

Angesichts dieses vorbekannten Luftablaßventils liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und trotzdem einfach handhabbares Luftablaßventil zu schaffen, mit dem auch unerfahrenes Personal den von der physi­ kalisch technischen Bundesanstalt vorgeschriebenen Bereich des Luftdurchsatzes beim Meßablaß von Luft aus einer Meßmanschette einhalten kann.Given this prior art air release valve lies the present invention has the object of a simple built-up and yet easy to use air release valve create, with which even inexperienced personnel the of the physi calic technical federal agency prescribed area of Air flow rate when measuring air from a measuring sleeve can adhere to.

Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. This task comes with the subject of claim 1 solved.  

Die Ausgestaltung gemäß Pa­ tentanspruch 2 ist besonders vorteilhaft. Steht die Druckkammer bei dieser Ausgestaltung unter Druck, so wird das Betätigungselement wegen der Druckdifferenz zwischen der Druckkammer und der Atmosphäre nach außen gedrückt, d. h. es wird die Vorspannung in Richtung der Ausgangsstellung durch einfaches Aufpumpen ohne weitere Maß­ nahmen erzeugt.The design according to Pa Claim 2 is particularly advantageous. The pressure chamber is at this Design under pressure, so the actuator because the pressure difference between the pressure chamber and the atmosphere pushed out, d. H. it will bias towards the starting position by simply inflating without any further measurement took generated.

Ferner ist die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 vorteilhaft. Dadurch vergrößert sich der Spalt zwischen dem Ring und dem Betätigungselement in dem Meßablaßbereich mit ab­ nehmendem Druck in der Druckkammer, wodurch der Luftdurchsatz beim Meßablaß konstantgehalten wird.Furthermore, the configuration according to claim 3 advantageous. This increases the gap between the ring and with the actuating element in the measuring drain area increasing pressure in the pressure chamber, reducing the air flow is kept constant at the measurement drain.

Ferner ist es gemäß Anspruch 4 bevorzugt, daß der Schnellablaßkanal eine Längsbohrung in dem Betätigungselement sowie eine erste Öffnung zur Druckkammer und eine zweite Öffnung zur Atmosphäre aufweist, wobei die erste Öffnung nur im zweiten Bereich in Ausströmrichtung vor der Dichtung zwischen der Druckkammer und dem Betätigungselement, ansonsten dahinter, liegt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Schnell­ ablaßkanal innerhalb des Betätigungselementes anzuordnen, wo­ durch das Luftablaßventil sehr klein gebaut werden kann.It is further preferred according to claim 4 that the Quick drain channel has a longitudinal bore in the actuator and a first opening to the pressure chamber and a second opening to the atmosphere, the first opening only in the second Area in the outflow direction in front of the seal between the Pressure chamber and the actuating element, otherwise behind it, lies. This configuration makes it possible to use the Schnell arrange drain channel within the actuator where can be made very small by the air release valve.

Es kann schließlich in aus der DE-GM 76 30 714 bekannter Weise eine Justierschraube zum Einstellen des definierten Luftdurchsatzes in dem Meßablaßkanal vorgesehen sein (Anspruch 5).It can finally be found in DE-GM 76 30 714 known manner an adjusting screw for adjusting the defined air flow rate provided in the measuring drain channel be (claim 5).

Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zei­ genThe invention is based on a preferred one Embodiment with reference to the accompanying Drawing explained in more detail with further details. It shows gene

Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Luftablaßventils in der Ausgangsstellung, Fig. 1 shows a section through an embodiment of the air discharge valve in the starting position,

Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1, jedoch in dem ersten Bereich, und Fig. 2 is a view like Fig. 1, but in the first area, and

Fig. 3 eine Ansicht wie in den Fig. 1 und 2, jedoch im zweiten Bereich. Fig. 3 is a view as in FIGS. 1 and 2, but in the second area.

Das in den Figuren gezeigte Luftablaßventil weist ein Ventilgehäuse 1 auf. In dem Ventilgehäuse 1 ist eine Druck­ kammer 2 ausgebildet, in die ein Betätigungselement 3 hinein­ ragt. Das Betätigungselement 3 ist in einem Führungseinsatz 4 längsverschieblich gehalten. In dem Führungseinsatz 4 ist ein Meßablaßkanal 5 ausgebildet. Zum Vorgeben des Luftdurchsatzes beim Meßablaß dient eine Justierschraube 6 in dem Meßablaß­ kanal 5. Am druckkammerseitigen Ende des Meßablaßkanals 5 ist ein das Betätigungselement 3 nichtdichtend umschließender Ring 7 vorgesehen. Der Ring 7 ist an dem Führungseinsatz 4 befestigt. Der Ring ist so angeordnet, daß seine in der Zeichnung links gezeigte Stirnseite von der Mündung des Meß­ ablaßkanals 5 beabstandet ist, so daß der Meßablaßkanal 5 nicht von dem Ring 7 abgedichtet wird. Ferner ist der Ring 7 derart angeordnet, daß Luft zwischen seiner Außenkante und der Wand des Ventilgehäuses 1 hindurchströmen kann. In den Bereichen 1 und 2, vgl. die Fig. 2 und 3, ist die Innenseite des Ringes 7 auch von dem Betätigungselement 3 beabstandet, so daß auch hier Luft hindurchströmen kann. In der Ausgangs­ stellung hingegen liegt die in der Zeichnung links gezeigte Seite eines ringförmigen Ansatzes 8 an der in der Zeichnung rechts gezeigten Innenkante des Rings 7 an, wodurch der Meß­ ablaßkanal 6 von der Druckkammer 2 getrennt ist.The air release valve shown in the figures has a valve housing 1 . In the valve housing 1 , a pressure chamber 2 is formed, into which an actuating element 3 projects. The actuating element 3 is held in a guide insert 4 so as to be longitudinally displaceable. A measuring drain channel 5 is formed in the guide insert 4 . An adjusting screw 6 in the measuring outlet channel 5 is used to specify the air flow rate at the measuring outlet. At the pressure chamber end of the measuring drain channel 5 , a ring 7 is provided which surrounds the actuating element 3 in a non-sealing manner. The ring 7 is attached to the guide insert 4 . The ring is arranged so that its end face shown on the left in the drawing is spaced from the mouth of the measuring drain channel 5 , so that the measuring drain channel 5 is not sealed by the ring 7 . Furthermore, the ring 7 is arranged such that air can flow between its outer edge and the wall of the valve housing 1 . In areas 1 and 2 , cf. Figs. 2 and 3, spaced apart from the inside of the ring 7 and of the actuating element 3, so that air can flow as well. In the initial position, however, the side shown in the drawing on the left of an annular projection 8 is on the inner edge of the ring 7 shown in the drawing on the right, whereby the measuring drain channel 6 is separated from the pressure chamber 2 .

Innerhalb des Betätigungselements 3 ist ein Schnellab­ laßkanal 9 mit einer ersten Öffnung 10 zur Atmosphäre und einer zweiten Öffnung 11 ausgebildet. Die zweite Öffnung 11 ist so an dem Betätigungselement 3 angeordnet, daß sie in der Ausgangsstellung (Fig. 1) und in dem ersten Bereich (Fig. 2), d. h. beim Meßablaß, in einer Position steht, in der sie von einer Dichtung 12 gegen die Druckkammer 2 abgedichtet ist. Mit anderen Worten ist die Druckkammer 2 nur in der Stellung gemäß Fig. 3, d. h. in dem zweiten Bereich, über den Schnell­ ablaßkanal 9 mit der Atmosphäre verbunden.Within the actuating element 3 , a Schnellab lasskanal 9 is formed with a first opening 10 to the atmosphere and a second opening 11 . The second opening 11 is arranged on the actuating element 3, that it is in the initial position (Fig. 1) and in the first region (Fig. 2), ie when Meßablaß, in a position where it is opposed by a gasket 12 the pressure chamber 2 is sealed. In other words, the pressure chamber 2 is only in the position shown in FIG. 3, ie in the second region, via the quick release channel 9 with the atmosphere.

Zwischen der Dichtung 12 und dem Ring 7 befindet sich ein Abstandshalter 13. An der in der Zeichnung rechts dar­ gestellten Stirnseite des Betätigungselementes 3 sitzt ein gummielastisches Element 15, das beim Übergang von dem ersten in den zweiten Bereich (Fig. 2, Fig. 3) an dem Boden 14 des Ventilgehäuses 1 anschlägt. Auf die in der Zeichnung links dargestellte Stirnseite des Betätigungselementes 3 ist ein von Hand zu betätigender Druckknopf aufzusetzen. Ein An­ schlußstutzen für eine Druckluftquelle, wie etwa ein Pumpen­ balg, ist mit 16 bezeichnet. Eine Leitung 17 führt zur Druck­ manschette bzw. zum Manometer. Sie mündet in der Zeichnung links von dem Ring 7.A spacer 13 is located between the seal 12 and the ring 7 . At the end of the actuating element 3 shown on the right in the drawing, there is a rubber-elastic element 15 which strikes the bottom 14 of the valve housing 1 during the transition from the first into the second region ( FIG. 2, FIG. 3). On the front side of the actuating element 3 shown on the left in the drawing, a push button to be operated by hand is to be placed. At a connection piece for a compressed air source, such as a pump bellows, is designated 16 . A line 17 leads to the pressure cuff or to the manometer. In the drawing it opens to the left of ring 7 .

Die Funktionsweise des in der Zeichnung gezeigten Aus­ führungsbeispiels ist wie folgt: Zu Beginn herrscht in der Druckkammer 2 Atmosphärendruck. Nach Anlegen der Druckman­ schette an den zu untersuchenden Patienten wird Druckluft über den Anschlußstutzen 16 in die Druckkammer 2 eingepumpt. Dabei stellt der Ansatz 8 einen Widerstand für die Druckluft­ strömung dar, weshalb das Betätigungselement 3 eine Auslen­ kung auf die in den Zeichnungen links dargestellte Seite erfährt. Dadurch gelangt das Betätigungselement in die Aus­ gangsstellung gemäß Fig. 1, in der die Druckkammer 2 durch Anlage des Ansatzes 8 an dem Ring 7 sowohl gegen den Meßab­ laßkanal 5 als auch gegen den Schnellablaßkanal 9 abgedichtet ist.The mode of operation of the exemplary embodiment shown in the drawing is as follows: At the beginning there is atmospheric pressure in the pressure chamber 2 . After applying the Druckman cuff to the patient to be examined, compressed air is pumped into the pressure chamber 2 via the connecting piece 16 . The approach 8 represents a resistance to the compressed air flow, which is why the actuating element 3 experiences a deflection on the side shown in the drawings. As a result, the actuating element moves into the initial position shown in FIG. 1, in which the pressure chamber 2 is sealed against the Messab lasskanal 5 as well as against the Schnellablaßkanal 9 by contact of the extension 8 on the ring 7 .

Zum Messen des Blutdrucks nach Riva-Rocci und Korotkoff muß der Druck in der Druckmanschette und somit in der mit der Druckmanschette verbundenen Druckkammer 2 abgesenkt werden. Dies geschieht durch Überführen des Betätigungselementes 3 in den vorgenannten ersten Bereich, d. h. also beispielsweise in eine Stellung gemäß Fig. 2, in der das elastische Element 15 an dem Boden 14 der Druckkammer anliegt. In dieser Stellung liegt der Ansatz 8 nicht mehr an dem Ring 7 an. Vielmehr kann Luft aus der Druckkammer 2 zwischen dem Ring 7 und dem Betä­ tigungselement 3 hindurch in den Meßablaßkanal 5 und von dort an der Justierschraube 6 vorbei zur Atmosphäre strömen. Der Maximalluftdurchsatz wird dabei durch die Justierschraube 6 vorgegeben.To measure the blood pressure according to Riva-Rocci and Korotkoff, the pressure in the pressure cuff and thus in the pressure chamber 2 connected to the pressure cuff must be reduced. This is done by transferring the actuating element 3 into the aforementioned first region, that is to say, for example, into a position according to FIG. 2, in which the elastic element 15 lies against the bottom 14 of the pressure chamber. In this position, the neck 8 is no longer on the ring 7 . Rather, air can flow from the pressure chamber 2 between the ring 7 and the actuating element 3 into the measuring drain channel 5 and from there past the adjusting screw 6 to the atmosphere. The maximum air flow rate is specified by the adjusting screw 6 .

Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, nimmt der Durchmes­ ser der Mittelöffnung des Rings 7 in Richtung von der Druck­ kammer 2 zu der Seite des Meßablaßkanals 5 zu. Herrscht ein sehr hoher Überdruck in der Druckkammer 2, kann sich daher der Ring 7 infolge der auf seine druckkammerseitige Stirn­ seite wirkenden Kraft in Richtung einer Verkleinerung des Ringspaltes zwischen dem Ring 7 und dem Betätigungselement 3 verformen. Sinkt durch weiteres Ablassen der Druck in der Druckkammer 3, so nimmt auch die auf die genannte Stirnseite wirkende Kraft entsprechend ab, so daß der Ringspalt sich wieder vergrößert. Auf diese Weise wird im Zusammenspiel mit der Justierschraube 6 ein von dem Druck in der Druckkammer 2 unabhängiger Luftdurchsatz durch den Meßablaßkanal 5 sicher­ gestellt.As can be seen in the drawing, the diameter of the central opening of the ring 7 increases in the direction from the pressure chamber 2 to the side of the measuring drain channel 5 . If there is a very high excess pressure in the pressure chamber 2 , the ring 7 can therefore deform as a result of the force acting on its pressure-chamber-side end face in the direction of a reduction in the annular gap between the ring 7 and the actuating element 3 . If the pressure in the pressure chamber 3 drops as a result of further release, the force acting on the end face mentioned also decreases accordingly, so that the annular gap increases again. In this way, in conjunction with the adjusting screw 6, an air throughput independent of the pressure in the pressure chamber 2 is ensured through the measuring drain channel 5 .

Wie bereits erwähnt, schlägt das elastische Element 15 am Ende des sog. ersten Bereiches, d. h. am Ende desjenigen Bereiches, in dem der Meßablaß gegeben ist, an dem Boden 14 der Druckkammer 2 an. Soll das Betätigungselement 3 weiter in Richtung Schnellablaß bewegt werden, so ist dafür nicht nur eine erheblich höhere Kraft erforderlich, die der Kraft bei der Weiterbewegung zuzuordnende Federkonstante ist auch we­ sentlich größer. Diese Vergrößerung der Kraft bzw. der Feder­ konstante ist bei der Betätigung deutlich spürbar, wodurch dem Benutzer eindeutig die Grenze zwischen dem Meßablaß und dem Schnellablaß angezeigt wird. Damit besteht nicht mehr die Gefahr, daß der Benutzer wegen Unerfahrenheit in den Bereich des Schnellablasses gerät, obwohl die Messung noch nicht ab­ geschlossen ist. Das Luftablaßventil ist daher besonders ein­ fach zu handhaben.As already mentioned, the elastic element 15 strikes the bottom 14 of the pressure chamber 2 at the end of the so-called first region, ie at the end of the region in which the measuring outlet is given. If the actuating element 3 is to be moved further in the direction of the rapid release, this not only requires a considerably higher force, the spring constant to be assigned to the force during the further movement is also considerably greater. This increase in the force or the spring constant is clearly noticeable when actuated, which clearly shows the user the boundary between the measuring drain and the quick drain. This means that there is no longer any risk that the user will get into the quick release area due to inexperience, even though the measurement has not yet been completed. The air release valve is therefore particularly easy to handle.

Darüber hinaus kann das Luftablaßventil durch Betätigen nur eines einzigen Betätigungselementes von der Ausgangsstel­ lung, in der die Druckkammer und damit die Druckmanschette abgedichtet sind, über den Meßablaß-Bereich in den Schnellab­ laß-Bereich überführt werden, was die Handhabung weiter ver­ einfacht. In addition, the air release valve can be operated only a single actuator from the starting point in which the pressure chamber and thus the pressure cuff are sealed, over the measuring range in the Schnellab let area be transferred, which further ver handling simple.  

Schließlich ist die Handhabung weiter dadurch verein­ facht, daß das Luftablaßventil nach der Messung selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückkehrt.Finally, the handling is further united folds that the air release valve automatically after the measurement returns to the starting position.

BezugszeichenlisteReference list

1 Ventilgehäuse
2 Druckkammer
3 Betätigungselement
4 Führungseinsatz
5 Meßablaßkanal
6 Justierschraube
7 Ring
8 Ansatz
9 Schnellablaßkanal
10 Öffnung
11 Öffnung
12 Dichtung
13 Abstandshalter
14 Boden
15 elastisches Element
16 Anschlußstutzen
17 Leitung
1 valve housing
2 pressure chamber
3 actuator
4 leadership assignment
5 measuring drain channel
6 adjusting screw
7 ring
8 approach
9 quick drain channel
10 opening
11 opening
12 seal
13 spacers
14 bottom
15 elastic element
16 connecting pieces
17 line

Claims (5)

1. Luftablaßventil für ein Blutdruckmeßgerät mit einem Ventilgehäuse (1), in dem eine mit der dem zu untersuchenden Pa­ tienten anzulegenden Druckmanschette verbundene und mit einem Einlaß (16) für unter Druck stehende Luft zum Aufpumpen der Druckmanschette versehene Druckkammer (2) vorgesehen ist, und mit einem zur Steuerung des Luftablasses aus der Druckmanschette in seiner Position verstellbaren Betätigungselement (3), das ge­ gen Vorspannkraft aus einer Ausgangsstellung, in der die Druck­ kammer (2) gegen die Atmosphäre abgedichtet ist, über einen er­ sten Bereich, in dem es die Druckkammer (2) mit einem einen de­ finierten Luftdurchsatz sicherstellenden Meßablaßkanal (5) zur Atmosphäre verbindet, in einen zweiten Bereich (Schnellablaß) überführbar ist, in dem es die Druckkammer (2) zum ungehinderten Ausströmen der Luft mit einem Schnellablaßkanal (9) zur Atmos­ phäre verbindet, wobei die der Vorspannkraft jeweils zuzuord­ nende Federkonstante in dem zweiten Bereich spürbar größer als in dem ersten Bereich ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungselement (3) stromabwärts des Einlasses (16) min­ destens ein Ansatz (8) vorgesehen ist, der einen Widerstand für die Aufpumpluftströmung darstellt, daß ein Ventil zwischen dem Meßablaßkanal (5) und der Druckkammer (2) vorgesehen ist, dessen Ventilsitz von einem das Betätigungselement (3) nichtdichtend umschließenden, ortsfesten Ring (7) und dessen Ventilkörper von dem im Querschnitt bis mindestens zu der Größe der Mittelöffnung des Rings (7) zunehmenden Ansatz (8) des Betätigungselementes (3) gebildet sind, und daß ein elastisches Element (15) zwischen der Stirnseite des Betätigungselementes (3) und dem Boden (14) der Druckkammer (2) zum Vorspannen des Betätigungselementes (3) in dem zweiten Bereich vorgesehen ist.1. Air release valve for a blood pressure measuring device with a valve housing ( 1 ), in which a pressure chamber ( 2 ) is provided which is connected to the pressure cuff to be applied to the patient to be examined and is provided with an inlet ( 16 ) for pressurized air to inflate the pressure cuff, and with a to control the air release from the pressure cuff in its position adjustable actuator ( 3 ), the ge gene biasing force from an initial position in which the pressure chamber ( 2 ) is sealed from the atmosphere, over a first area in which it the pressure chamber ( 2 ) with a de-defined air throughput ensuring measuring discharge channel ( 5 ) connects to the atmosphere, can be transferred into a second area (quick release), in which it the pressure chamber ( 2 ) for unhindered outflow of air with a quick release channel ( 9 ) Atmos connects, where the biasing force zuzuord ning spring constant in the z wide area is noticeably larger than in the first area, characterized in that at least one extension ( 8 ) is provided on the actuating element ( 3 ) downstream of the inlet ( 16 ), which represents a resistance to the inflation air flow that a valve between the Measuring drain channel ( 5 ) and the pressure chamber ( 2 ) is provided, the valve seat of a non-sealing surrounding the actuating element ( 3 ), fixed ring ( 7 ) and the valve body of which increases in cross section to at least the size of the central opening of the ring ( 7 ) Approach ( 8 ) of the actuating element ( 3 ) are formed, and that an elastic element ( 15 ) between the end face of the actuating element ( 3 ) and the bottom ( 14 ) of the pressure chamber ( 2 ) for biasing the actuating element ( 3 ) in the second region is provided. 2. Luftablaßventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (3) längsverschieblich in der Druckkammer (2) gehalten ist und zur Betätigung durch Drücken abgedichtet aus der Druckkammer (2) herausragt.2. Air discharge valve according to claim 1, characterized in that the actuating element ( 3 ) is held in a longitudinally displaceable manner in the pressure chamber ( 2 ) and projects from the pressure chamber ( 2 ) in a sealed manner for actuation by pressing. 3. Luftablaßventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mittel­ öffnung des den Ventilsatz bildenden Rings (7) von der Aus­ nehmung (2) zum Meßablaßkanal (5) hin zunimmt.3. Air drain valve according to one of the preceding claims, characterized in that the diameter of the central opening of the ring forming the valve set ( 7 ) increases from the recess ( 2 ) to the measuring drain channel ( 5 ). 4. Luftablaßventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellablaßkanal eine Längsbohrung (14) in dem Betätigungselement (3) sowie eine erste Öffnung (11) zur Druckkammer (2) und eine zweite Öffnung (10) zur Atmosphäre aufweist, wobei die erste Öffnung (11) nur im zweiten Bereich in Ausströmrichtung vor der Dichtung (12) zwi­ schen der Druckkammer (2) und dem Betätigungselement (3) liegt.4. Air release valve according to one of the preceding claims, characterized in that the quick release channel has a longitudinal bore ( 14 ) in the actuating element ( 3 ) and a first opening ( 11 ) to the pressure chamber ( 2 ) and a second opening ( 10 ) to the atmosphere, wherein the first opening ( 11 ) lies only in the second area in the outflow direction in front of the seal ( 12 ) between the pressure chamber ( 2 ) and the actuating element ( 3 ). 5. Luftablaßventil nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch eine Justierschraube (6) zum Einstel­ len des definierten Luftdurchsatzes in dem Meßablaßkanal (5).5. Air drain valve according to one of the preceding and workman surface, characterized by an adjusting screw ( 6 ) for adjusting the defined air throughput in the measuring drain channel ( 5 ).
DE19924229855 1992-09-07 1992-09-07 Air release valve Expired - Fee Related DE4229855C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229855 DE4229855C2 (en) 1992-09-07 1992-09-07 Air release valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229855 DE4229855C2 (en) 1992-09-07 1992-09-07 Air release valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229855A1 DE4229855A1 (en) 1994-03-10
DE4229855C2 true DE4229855C2 (en) 1996-10-02

Family

ID=6467398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229855 Expired - Fee Related DE4229855C2 (en) 1992-09-07 1992-09-07 Air release valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4229855C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006299A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Rudolf Riester Gmbh & Co. Kg Blood pressure meter for use with duct housing, has pressure generating device, pressure storage device, pressure measuring device and air duct, which is connected to pressure generating device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107991021A (en) * 2018-02-02 2018-05-04 安阳县质量技术监督检验测试中心 A kind of electronic sphygmomanometer static pressure measures special joint

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630714U1 (en) * 1900-01-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart
DE2001348A1 (en) * 1970-01-13 1971-07-29 Aga Ab Reducing valve
DE2429046C3 (en) * 1974-06-18 1979-10-31 Blasius 7455 Jungingen Speidel Sphygmomanometer with drain valve
DE2558058C3 (en) * 1975-12-22 1979-08-30 Blasius 7455 Jungingen Speidel Drain valve for blood pressure meters and the like
DE3145658C2 (en) * 1981-11-17 1983-10-20 Richard Kallmeyer & Co, 8170 Bad Tölz Drain valve for a blood pressure meter
DE3313769A1 (en) * 1983-04-15 1984-10-18 Fa. Richard Kallmeyer, 8170 Bad Tölz Drainage valve for a blood pressure measuring device
DE3526536A1 (en) * 1985-07-24 1987-01-29 Riester Kg Rudolf Air discharge valve of a blood pressure instrument
DE8708985U1 (en) * 1987-06-29 1987-09-17 Rudolf Riester Gmbh & Co Kg, Fabrik Med. Apparate, 7455 Jungingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006299A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Rudolf Riester Gmbh & Co. Kg Blood pressure meter for use with duct housing, has pressure generating device, pressure storage device, pressure measuring device and air duct, which is connected to pressure generating device
DE102008006299B4 (en) * 2008-01-28 2009-09-24 Rudolf Riester Gmbh & Co. Kg Blood pressure meter and hose for a blood pressure meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4229855A1 (en) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279564B (en) Dosing valve
DE112010005232B4 (en) Fluid control device
EP0937926A2 (en) Vacuum valve
DE2758895A1 (en) SPHYGOMANOMETER
EP1696159B1 (en) Fluidic pinch valve
DE4229855C2 (en) Air release valve
EP1176347B1 (en) Manually operated actuating device for valves
EP0230968A2 (en) Compressed air-driven spray device for liquids
EP1146268A2 (en) Actuator for a valve
DE2429046B2 (en) Sphygmomanometer with drain valve
DE3014331C2 (en) Working cylinder with a piston end position sensor
DE10107868A1 (en) Pneumatic directional valve
DE2308191B2 (en) Pressure control valve
DE2617721B2 (en) Control valve for gaseous and liquid media
DE2423430B2 (en) CONTROL VALVE FOR COMPRESSED AIR BRAKES, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLES
DE10232399A1 (en) Two-stage switch
AT397037B (en) REDUCING VALVE ACTUABLE BY VACUUM
DE2654900C2 (en)
DE3145658C2 (en) Drain valve for a blood pressure meter
DE2520326B2 (en) Multi-way valve
EP0079617A2 (en) Pressure relief valve for a sphygmomanometer
DE3546556C2 (en)
DE3740159A1 (en) Actuating drive
DE3024559C2 (en) Adjusting device for a shut-off valve
DE3526536A1 (en) Air discharge valve of a blood pressure instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee