DE4228719A1 - Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4228719A1
DE4228719A1 DE4228719A DE4228719A DE4228719A1 DE 4228719 A1 DE4228719 A1 DE 4228719A1 DE 4228719 A DE4228719 A DE 4228719A DE 4228719 A DE4228719 A DE 4228719A DE 4228719 A1 DE4228719 A1 DE 4228719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
receiving
electronics
transmitting
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4228719A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dipl Ing Seegers
Joachim Dipl Ing Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4228719A priority Critical patent/DE4228719A1/de
Publication of DE4228719A1 publication Critical patent/DE4228719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • G01D5/2415Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap adapted for encoders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/245Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/285Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding of the unit Hamming distance type, e.g. Gray code
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/287Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding using gradually changing slit width or pitch within one track; using plural tracks having slightly different pitches, e.g. of the Vernier or nonius type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug zur Bestimmung eines Drehwinkels einer in vorzugsweise zumindest einem Wälzlager verdrehbar geführten Lenkspindel mit einem ring- oder scheibenförmigen Skalenelement, das synchron zur Lenkspin­ del verdreht wird, sowie einer ortsfest gegenüber dem Skalenelement angeordneten Sende-, Empfangs- und Auswerteelektronik.
Ein kapazitiver Lenkwinkelsensor der vorgenannten Gattung ist aus der EP-A-03 77 097 bekannt. Danach soll am Lenkrad des Kraftfahrzeugs ein ring- oder scheibenförmiges Skalenelement mit einem einspurigen Streifencode vorgesehen sein. Radial innerhalb und außerhalb der Erstreckung des ring- oder scheibenförmigen Skalenelements sind meh­ rere gleichmäßig über den Umfang desselben verteilte Sensoren an­ geordnet, die jeweils aus einem Sender und einem Empfänger bestehen. Vorzugsweise soll über diese Sensoren eine optische Erfassung des Streifencodes durch Gabellichtschranken, Reflexkoppler oder CCD-Zei­ lenkameras erfolgen. Es wird zwar auch darauf hingewiesen, daß die Erkennung des Streifencodes durch induktiv arbeitende Sensoren möglich ist, die präzise Ausbildung dieser elektronischen Sensorik ist aber nicht erläutert. Die wesentlichen Nachteile dieser bekannten Vorrich­ tung zur Bestimmung des Drehwinkels eines Fahrzeuglenkrades bestehen darin, daß die über den Umfang verteilten Sensoren zum einen sehr präzise zueinander und gegenüber dem Skalenelement positioniert werden müssen und zum anderen, daß die Sensoren aufgrund ihrer Anordnung sehr viel Bauraum beanspruchen. Der entsprechende Bauraum für die Anbrin­ gung derartiger Sensoren steht zumeist im Bereich der Lenkspindel oder des Lenkrades nicht zur Verfügung, und eine exakte Positionierung bei der Montage der Vorrichtung am Kraftfahrzeug ist kaum realisierbar. Außerdem muß für eine hohe Meßgenauigkeit eine feinere Einteilung des Streifencodes und eine weitere Erhöhung der Anzahl der Sensoren in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kapazitiven Lenkwinkelsensor zu schaffen, der unter Verwendung günstiger baulicher Mittel eine hohe Meßgenauigkeit aufweist, mit geringem baulichen Aufwand in ein Fahrzeuglenksystem integrierbar ist und auch bei hohen Temperaturschwankungen, auftretender Verschmutzung und Erschütterungen funktionssicher ist.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Skalenelement drehfest mit der Lenkspindel und/oder einem Innenring des Wälzlagers verbunden ist, während eine Lagerkonsole, in der vorzugsweise ein Außenring des Wälzlagers geführt ist, die Sende- und Empfangselektronik aufnimmt, daß sowohl die Sende- und Empfangselektronik als auch das Skalenelement jeweils einander radial oder axial gegenüberliegende Sende- und Empfangselektroden aufweisen, wobei Sendeelektroden der Sendeelektronik und Empfangselek­ troden des Skalenelements eine erste Kondensatorgruppe sowie Sendelek­ troden des Skalenelements und Empfangselektroden der Empfangselektro­ nik eine zweite Kondensatorgruppe bilden, und daß Signale aus der Empfangselektronik der Auswerteelektronik zugeführt werden, in welcher das aufgrund der Lage der jeweiligen Sende- und Empfangselektroden bezüglich seiner Phase oder Amplitude beeinflußte Signal in einen aktuellen Wert des Lenkwinkels umwandelbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zunächst den wesentlichen Vorteil auf, daß ein Lenkwinkelsensor ohne wesentliche bauliche Veränderungen im Rahmen einer Lagerung der Lenkspindel in die Lenksäule integrierbar ist. Dieser Lenkwinkelsensor beansprucht wenig Platz, da die Sende- und Empfangselektrode der Sende- und Empfangselektronik zu einer Gruppe zusammengefaßt ein dünnwandiges Bauelement bilden. Es besteht bei­ spielsweise die Möglichkeit, diese Sende- und Empfangselektrode der Sende- und Empfangselektronik durch eine Leiterfolie im Inneren der Lagerkonsole dem Skalenelement gegenüberliegend anzubringen. Durch die Verwendung eines kapazitiven Meßsystems des Intekrementaltyps läßt sich ein kostengünstiger, verschleißfreier und störungsunanfälliger Lenkwinkelsensor, vorzugsweise für Vierradlenkungen und aktive Feder- Dämpfer-Systeme von Kraftfahrzeugen realisieren. Im übrigen zeichnet sich das verwendete kapazitive Meßsystem gegenüber optischen Systemen durch einen minimalen Stromverbrauch aus, und es weist gegenüber allen bisher bekannten für Lenkwinkelsensoren verwendeten Meßsystemen den Vorteil eines minimalen Gewichts auf.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ab­ hängigen Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Gemäß Anspruch 2 sollen die Empfangs- und/oder Sendeelektroden des Skalenelements einen spiral- oder schraubenförmigen Verlauf aufweisen, und es soll eine Gruppe von Sende- und Empfangselektroden der Sende- und Empfangselektronik derart zu den spiral- oder schraubenförmig verlaufenden Empfangs- und/oder Sendeelektroden angeordnet sein, so daß sich bei unterschiedlichen Lenkwinkeln unterschiedliche Überdeckungen zwischen Sende- und Empfangselektroden ergeben. Auf diese Weise ist es möglich, ein absolutes Meßsystem zu schaffen, das nach einem Ausfall der Stromversorgung selbsttätig die genaue Meßposition ermitteln kann. Derartige Probleme können beispielsweise dann auftreten, wenn im Rahmen einer Reparatur die Batterie des Kraftfahrzeugs abgeklemmt wird. Würde kein absolutes Meßsystem verwendet werden, so müßte nach dieser Unterbrechung der Stromversorgung exakt die Nullposition des Lenksystems einjustiert werden, was mit großem Aufwand verbunden wäre.
Alternativ zu der Lösung nach Anspruch 2 sollen sich gemäß Anspruch 3 zwei Spuren von Empfangs- und/oder Sendeelektroden am Umfang des ringförmigen Skalenelements oder an einer kreisförmigen Oberfläche des scheibenförmigen Skalenelements jeweils spiral- oder schraubenlinien­ förmig erstrecken, und es soll eine Gruppe von Sende- und Empfangs­ elektroden der Sende- und Empfangselektronik quer zu den spiral- oder schraubenlinienförmig verlaufenden Empfangs- und/oder Sendeelektroden sein, wobei sich bei unterschiedlichen Lenkwinkeln unterschiedliche Überdeckungen zwischen Sende- und Empfangselektroden ergeben und die jeweilige Winkelstellung aufgrund des in dieser Stellung ermittelten Abstands der Spiral- oder Schraubenlinien erfaßbar ist. Durch diese Verwendung von zwei Spuren können Meßfehler, die aufgrund von axialem Versatz am ringförmigen Skalenelement oder aufgrund von einer un­ genauen Zentrierung des scheibenförmigen Skalenelements auftreten, ausgeglichen werden. Bei dem mit zwei Spuren versehenen Skalenelement ist nämlich die jeweils ermittelte Winkelstellung nicht abhängig von der Lage der jeweiligen Einzelelektroden einer Spur zu der Gruppe von Sende- und Empfangselektroden, sondern es wird in jeder Stellung der Abstand zwischen den beiden Spuren ermittelt. Auch durch diese im Anspruch 3 angegebenen Mittel ist in einfacher Weise ein absolutes Lenkwinkelmeßsystem realisierbar, das nach einem Ausfall der Stromver­ sorgung die jeweilige Winkelstellung ermitteln kann.
Gemäß Anspruch 3 sollen auf dem Skalenelement Empfangs- und/oder Sendeelektroden auf mehreren Spuren mit unterschiedlicher Teilung angeordnet sein, wobei einer Teilungsperiode einer Spur jeweils eine halbe Teilungsperiode einer nächstgröberen Spur zugeordnet ist. Eine derartige Teilung der aufeinanderfolgenden Spuren ist bei digitalen Maßstäben, die als Längenmeßsystem verwendet werden, als Dual-Code- Verfahren bekannt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können auf dem Skalen­ element Empfangs- und/oder Sendeelektroden auf mehreren Spuren mit unterschiedlicher Teilung angeordnet sein, wobei einer Teilungsperiode einer Spur jeweils eine halbe Teilungsperiode einer nächstgröberen Spur zugeordnet ist und die einzelnen Spuren um jeweils eine Viertel­ teilungsperiode der nächstfeineren Spur versetzt sind. Derartige Teilungsperioden, nach denen im vorliegenden Fall die Empfangs- und/oder Sendeelektroden angeordnet sein sollen, sind für Längenmes­ sungen allgemein als Gray-Code-Verfahren bekannt. Durch die Verwendung des Gray-Code-Verfahrens läßt sich eine sehr hohe Meßgenauigkeit erzielen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spuren, die nach den Ansprüchen 3 und 4 jeweils eine Teilungsperiode und einen Versatz nach dem Dual-Code-Verfahren oder nach dem Gray- Code-Verfahren haben, konzentrisch zueinander verlaufen. Auf diese Weise läßt sich auch unter Verwendung des Dual- oder Gray-Codes das Skalenelement scheibenförmig und somit mit sehr günstigen baulichen Abmessungen und hoher Stabilität gestalten.
Schließlich soll gemäß Anspruch 6 der Skalenring als Leiterfolie ausgebildet sein, die auf eine mit dem Innenring oder der Lenkspindel drehfest verbundenen Adapterscheibe oder einen Adapterring aufgebracht ist. Ein derartiger Adapterring oder eine Adapterscheibe läßt sich auf einfache Art und Weise mit dem Innenring des Wälzlagers oder mit der Lenkspindel verbinden und kann ohne besondere bauliche Maßnahmen wahlweise an der Lagerung der Lenkspindel vorgesehen sein.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung ver­ wiesen, in der insgesamt sechs verschiedene Ausgestaltungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine zur Lagerung einer Lenk­ spindel dienende Lagerkonsole mit darin angeordnetem kapazitivem Lenkwinkelsensor,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Lagerkonsole gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilabschnitt eines ringförmig ausgebildeten Skalenelements mit darauf angeordneten Elektroden, die als Empfangs- und Sendeelektroden wirkende Abschnitte bilden,
Fig. 4 eine Ansicht auf Sende- und Empfangselektroden eines drehfest mit der Lagerkonsole verbundenen Elements zur Aufnahme der Sende- und Empfangselektronik,
Fig. 5 eine Abwinklung eines ringförmigen Skalenelements, auf welchem zwei Spuren von Empfangs- und Sendeelektroden angeordnet sind,
Fig. 6 ein scheibenförmiges Skalenelement, an dessen kreis­ förmiger Oberfläche eine Spur von Empfangs- und Sen­ deelektroden mit spiralförmigem Verlauf angeordnet ist,
Fig. 7 eine Abwicklung eines ringförmigen Skalenelements, bei dem Empfangs- und/oder Sendeelektroden nach dem Dual- Code angeordnet sind,
Fig. 8 eine Abwicklung eines ringförmigen Skalenelements, bei dem die Empfangs- und/oder Sendeelektroden nach dem Gray- Code angeordnet sind und
Fig. 9 ein scheibenförmiges Skalenelement, bei dem nach dem Gray-Code-Verfahren angeordnete Spuren konzentrisch zueinander verlaufen.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Lagerkonsole bezeichnet, in der, wie insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann, eine Lenkspindel 2 über ein Wälzlager 3 gelagert ist. Das Wälzlager 3, das unter anderem einen Außenring 3a und einen Innenring 4 aufweist, nimmt die Lenkspin­ del 2 an diesem Innenring 4 unter Einfügung eines Adapterrings 5 auf. Die Lagerkonsole 1 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist einen radialen Ansatz 6 auf, der im vorliegenden Fall einen rechteckigen Querschnitt hat und an seiner radial äußeren Erstreckung ein Dichtelement 7 zur Durchführung eines nicht dargestellten Kabels aufnimmt. Weiterhin besteht der radiale Ansatz 6, wie ebenfalls der Fig. 2 entnommen werden kann aus einem abnehmbaren Deckel 8.
Der Adapterring 5 ist im ringförmigen Abschnitt der Lagerkonsole 1 unter Bildung eines Ringspalts 9 angeordnet und nimmt an seinem äuße­ ren Umfang ein ringförmiges Skalenelement 10 auf. Diesem Skalenelement 10 gegenüberliegend, ist an einem Teilabschnitt des Umfangs der Lager­ konsole 1 ein Sensorelement 11 angeordnet, das mit einer Sende- und Empfangselektronik 12 in Verbindung steht. Bestandteil dieser Sende- und Empfangselektronik 12 ist unter anderem ein Chip 13, und die gesamte Sende- und Empfangselektronik wird von einer Platte 14 auf­ genommen, die ihrerseits in das Innere des radialen Ansatzes 6 ein­ gesetzt ist. Die Sende- und Empfangselektronik 12 wird normalerweise über das nicht dargestellte Kabel aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs mit Strom versorgt, oberhalb der Platte 14 befindet sich aber ein Raum 14a, in welchen ebenfalls nicht dargestellte Batterien eingesetzt werden können, die im Falle eines Ausfalls der normalen Stromversorgung die Stromversorgung der Sende- und Empfangselektronik 12 übernehmen können, so daß ermittelte Daten erhalten bleiben und Änderungen des Lenkwinkels nach wie vor erfaßt werden.
Zur näheren Erläuterung der Ausbildung der Sende- und Empfangselektro­ nik 12 und des Skalenelementes 10 wird auf die Fig. 3 und 4 ver­ wiesen. In der Fig. 3 ist ein Teilabschnitt des Skalenelements 10 in seiner Abwicklung dargestellt. Das Skalenelement 10 ist demnach aus einer Folie hergestellt, die eine Vielzahl von paarweise spiegel­ bildlich angeordneten Elektroden 15 und 16 aufweist. In einem mit­ tleren, durch das Bezugszeichen 17 gekennzeichneten identisch ausgebil­ deten Abschnitt wirken diese Elektroden 15 und 16 als Empfangselek­ troden, während sie in ihren jeweiligen Endbereichen, in denen sie laschenartig ausgebildet sind, als erste Sendeelektroden 18 und zweite Sendeelektroden 19 dienen.
In der Fig. 4 ist die Unterseite, das heißt, die dem Skalenelement 10 zugewandte Fläche des Sensorelements 11 dargestellt. Das Sensorelement 11 weist in einem mittleren Bereich, an dem die als Empfangselektroden wirkenden Abschnitte 17 der Elektroden 15 und 16 vorbeibewegt werden, eine Vielzahl von identisch ausgebildeten Sendeelektroden 20 auf. Den laschenartig ausgebildeten, als erste Sendeelektrode 18 und zweite Sendeelektroden 19 wirkenden Abschnitten der Elektroden 15 und 16 sind jeweils erste Empfangselektroden 21 und zweite Empfangselektroden 22 des Sensorelements 11 zugewandt. Die aus den vorgenannten Elektroden 15 bis 22 gebildete kapazitive Meßeinrichtung steht mit dem Chip 13, also mit einem integrierten Schaltkreis in Verbindung, wobei dieser Chip 13 Bestandteil einer Auswerteelektronik ist.
Die Funktion der kapazitiven Meßeinrichtung zur Ermittlung des Lenkwinkels aufgrund einer Verdrehung der Lenkspindel 2 gegenüber der Lagerkonsole 1 ist folgende:
Die Sendeelektroden 20 des Sensorelements 11 und die Empfangselektroden 17 des Skalenelements 10 bilden eine Vielzahl von ersten Konden­ satorgruppen, während weiterhin über die ersten und zweiten Sen­ deelektroden 18 und 19 sowie die ersten und zweiten Empfangselektroden 21 und 22 wiederum eine Vielzahl von Kondensatorgruppen gebildet werden. Dabei wird von dem Chip 13 ein Signal an eine Sendeelektrode 20 abgegeben, von wo es an die jeweilige gegenüberliegende Empfangselektrode gesendet wird. Diese von den Sendeelektroden 20 überdeckten Empfangselektroden 17 geben das Signal aufgrund ihrer festen Verbindung an die ersten und zweiten Sendeelektroden 18 und 19 des Skalenelements 10 ab, die das Signal an die ersten und zweiten Empfangselektroden 21 und 22 zurücksenden. Von dort wird es zu der Auswerteelektronik 13 zurückgeführt, wo es mit dem Ausgangssignal verglichen wird. Kapazitätsänderungen der Kondensatoren können so identifiziert, qualifiziert und dem Verschiebeweg zugeordnet werden. Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Meßprinzip ist für Lenkwinkel­ messungen in Kraftfahrzeugen besonders geeignet, weil es raumsparend aufgebaut werden kann, nur minimalen Stromverbrauch hat und gegen die im Kraftfahrzeug häufig vorkommenden wechselnden elektrischen und magnetischen Felder immun ist bzw. leicht abgeschirmt werden kann und weil es berührungslos arbeitet und somit nicht verschleißanfällig ist.
In der Fig. 5 ist schematisch eine weitere Ausgestaltung einer Meßan­ ordnung dargestellt. Danach kann ein zum besseren Verständnis in seiner Abwicklung dargestelltes Skalenelement 23 Spuren 24 und 25 von Empfangs- und Sendeelektroden aufweisen, wobei diese Spuren einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen. Diesen Spuren 24 und 25 ist wiederum ein Sensorelement 26 zugeordnet, dessen nicht näher darges­ tellte Sende- und Empfangselektroden als Gruppe angeordnet sind, die die Spuren 24 und 25 in Querrichtung überdecken. Mit dieser Meßein­ richtung wird jeweils auf kapazitivem Weg der Abstand zwischen den Spuren 24 und 25 ermittelt, und es ist somit ein absolutes Meßverfah­ ren realisierbar, das heißt, auch nach Ausfall der Stromversorgung ist die jeweilige Position der Meßelemente erfaßbar. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, nur eine Spur vorzusehen, und dabei die jeweilige Lage dieser schräg zu dem Sensorelement verlaufenden Spur zu ermitteln und danach ständig den Lenkwinkel zu erfassen. Weiterhin können die Spuren aber auch am Skalenelement 23, wie durch strich­ punktierte Linien 27 und 28 dargestellt, einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen. Dadurch besteht die Möglichkeit, in bestimmten Lenkwinkel­ bereichen, vorzugsweise einem mittleren Lenkwinkelbereich sehr genaue Meßwerte zu erzielen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht, wie in der Fig. 6 dargestellt, die Möglichkeit, auf einem scheibenförmigen Skalenelement 29 eine Spur 30 aus Empfangs-und Sendeelektroden vorzusehen, die einen spiralförmigen Verlauf aufweisen. Dieser spiralförmigen Spur 30 ist wiederum ein quer angeordnetes Sensorelement 31 zugeordnet. Es handelt sich dabei wieder um eine absolut messende Einrichtung für die Lenkwin­ kelerfassung, die nur einen geringen Bauraum beansprucht.
In den Fig. 7, 8 und 9 sind unterschiedliche Skalenelemente darges­ tellt, die sich ebenfalls für eine besonders präzise Ermittlung des Lenkwinkels im Rahmen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ein­ richtung eignen. Nach der Fig. 7 sollen insgesamt fünf Spuren von Empfangs- und Sendeelektroden einander mit unterschiedlicher Teilung zugeordnet sein. Dabei ist eine Teilungsperiode einer Spur jeweils eine halbe Teilungsperiode einer nächst gröberen Spur zugeordnet. Eine derartige Teilung eines Maßstabs für Längenmeßsysteme ist bereits bekannt als sogenanntes Dual-Code-Verfahren.
Nach der Fig. 8 sind auf einem Skalenelement 33 Empfangs- und Sen­ deelektroden ebenfalls auf mehreren Spuren angeordnet, die unterschied­ liche Teilungen aufweisen. Einander benachbarte Spuren unterscheiden sich wiederum jeweils um eine halbe Teilungsperiode und diese Spur mit der halben Teilungsperiode ist gegenüber der gröberen Spur um eine Viertelteilungsperiode versetzt. Diese Ausbildung der Spuren ist allge­ mein bekannt aus der Längenmeßtechnik als sogenanntes Gray-Code-Ver­ fahren.
In der Fig. 9 ist ein scheibenförmiges Skalenelement 34 dargestellt, das wiederum unterschiedliche Spuren von Empfangs- und Sendeelektroden aufweist, die zueinander konzentrisch verlaufen und die nach dem Gray- Code-Verfahren verteilt angeordnet sind. Mit den Skalenelementen 32, 33 und 34 nach den Fig. 7 bis 9 läßt sich ebenfalls ein absolutes Meßsystem realisieren, mit dem nach einem Ausfall der Stromversorgung die jeweilige Meßposition bestimmbar ist.
Bezugszahlenliste
 1 Lagerkonsole
 2 Lenkspindel
 3 Wälzlager
 3a Außenring von 3
 4 Innenring von 3
 5 Adapterring
 6 radialer Ansatz
 7 Dichtelement
 8 Deckel
 9 Ringspalt
10 Skalenelement
11 Sensorelement
12 Sende-und Empfangselektronik
13 Chip
14 Platte
14a Raum für Batterien
15 Elektroden
16 Elektroden
17 Abschnitt von 15 und 16 als Empfangselek­ troden
18 erste Sendeelektroden
19 zweite Sendeelektroden
20 Sendeelektroden von 11
21 erste Empfangselektroden
22 zweite Empfangselektroden
23 ringförmiges Skalenelement
24 Spur
25 Spur
26 Sensorelement
27 Spur
28 Spur
29 scheibenförmiges Skalenelement
30 spiralförmige Spur
31 Sensorelement
32 Skalenelement
33 Skalenelement
34 Skalenelement

Claims (7)

1. Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug zur Bestimmung eines Drehwinkels einer in vorzugsweise zumindest einem Wälzlager (3) verdrehbar geführten Lenkspindel (2) mit einem ring- oder scheibenförmigen Skalenelement (10, 23, 29, 32, 33, 34), das synchron zur Lenkspindel (2) verdreht wird, sowie einer ortsfest gegenüber dem Skalenelement (10, 23, 29, 32, 33, 34) angeordneten Sende-, Empfangs- und Auswerteelektronik (11, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 27, 28), dadurch gekennzeichnet, daß das Skalenelement (10, 23, 29, 32, 33, 34) drehfest mit der Lenkspindel (2) und/oder einem Innenring (4) des Wälzlagers (3) verbunden ist, während eine Lagerkon­ sole (1), in der vorzugsweise ein Außenring (3a) des Wälzlagers (3) geführt ist, die Sende- und Empfangselektronik (11, 12, 13, 20, 21, 22) aufnimmt, daß sowohl die Sende- und Empfangselektronik (11, 12, 13, 21, 22) als auch das Skalenelement (10, 23, 29, 32, 33, 34) jeweils einander radial oder axial gegenüberliegende Sende- und Empfangselektroden (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 27, 28, 30) aufweisen, wobei Sendeelektroden (20) der Sendeelektronik (11, 26, 31) und Empfangselektroden (17) des Skalenelements (10, 23, 29, 32, 33, 34) eine erste Kondensatorgruppe sowie Sendeelektroden (18 und 19) des Skalenelements (10, 23, 29, 32, 33, 34) und Empfangselektroden (21, 22) der Empfangselektronik (11, 26, 31) eine zweite Konden­ satorgruppe bilden, und daß Signale aus der Empfangselektronik (11, 26, 31) der Auswerteelektronik (13) zugeführt werden, in welcher das aufgrund der Lage der jeweiligen Sende- und Empfangselektroden (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 27, 28, 30) bezüglich seiner Phase oder Amplitude beeinflußte Signal in einen aktuellen Wert des Lenkwin­ kels umwandelbar ist.
2. Kapazitiver Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Empfangs- und/oder Sendeelektroden des Skalenelements (23, 29) einen spiral- oder schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen und daß eine Gruppe von Sende- und Empfangselektroden (26, 31) derart zu den spiral- oder schraubenförmig verlaufenden Empfangs- und/oder Sendeelektroden (24, 25, 27, 28) angeordnet ist, daß sich bei unterschiedlichen Lenkwinkeln unterschiedliche Überdeckungen zwischen Sende- und Empfangselektroden ergeben.
3. Kapazitiver Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Spuren (24, 25, 27, 28) von Empfangs- und/oder Sen­ deelektroden sich am Umfang des ringförmigen Skalenelementes (23) oder an einer kreisförmigen Oberfläche des scheibenförmigen Skalenelements (29) jeweils spiral- oder schraubenlinienförmig erstrecken und daß eine Gruppe von Sende- und Empfangselektroden der Sende- und Empfangs­ elektronik quer zu den spiral- oder schraubenlinienförmig verlaufenden Empfangs- und/oder Sendeelektroden angeordnet ist, so daß die jewei­ lige Winkelstellung aufgrund des in dieser Stellung ermittelten Abstands der Spiral- oder Schraubenlinien erfaßbar ist.
4. Kapazitiver Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß auf dem Skalenelement (32) Empfangs- und/oder Sendeelektroden auf mehreren Spuren mit unterschiedlicher Teilung angeordnet sind, wobei einer Teilungsperiode einer Spur jeweils eine halbe Teilungsperiode einer nächstgröberen Spur zugeordnet ist.
5. Kapazitiver Lenkwinkelsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die am Skalenelement (33) nach unterschiedlichen Teilungsperioden ausgebildeten Spuren versetzt zueinander angeordnet sind, wobei eine Spur jeweils um eine Viertelteilungsperiode versetzt gegenüber der nächstgröberen Spur angeordnet ist.
6. Kapazitiver Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuren (30) konzentrisch zueinander verlaufen.
7. Kapazitiver Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Skalenelement (10, 23, 29, 32, 33, 34) als Leiterfolie ausgebildet ist, die auf eine mit der Lenkspindel (2) drehfest verbun­ denen Adapterscheibe oder einen Adapterring (5) aufgebracht ist.
DE4228719A 1992-08-28 1992-08-28 Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE4228719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228719A DE4228719A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228719A DE4228719A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228719A1 true DE4228719A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228719A Withdrawn DE4228719A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228719A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532903A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Lenkwinkelsensor mit Absolutwertmessung
FR2748806A1 (fr) * 1996-05-20 1997-11-21 Magneti Marelli France Capteur d'angle de type capacitif, notamment pour colonne de direction d'un vehicule automobile
DE19647705A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Petri Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung des Lenkrades in einem Kraftfahrzeug
DE19705312A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Petri Ag Adaptiver Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge
DE19712869A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
WO1998053275A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-26 Sc2N Capteur d'angle de type capacitif, notamment pour colonne de direction d'un vehicule automobile
DE19831960A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Itt Mfg Enterprises Inc Wegsensor
DE19837076A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen einer vordefinierten absoluten Nullstellung zwischen einem Rotor und einem Stator sowie Verwendung
WO2001020264A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronischer drehwinkelsensor
FR2813644A1 (fr) * 2000-09-06 2002-03-08 Skf France Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande
DE10113378A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-17 Hydrometer Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Abtastung von Rollen, insbesondere für Rollenzählwerke
EP1074452A3 (de) * 1999-07-31 2004-01-28 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
DE10248695A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
US6742402B1 (en) 1998-05-20 2004-06-01 Continental Teves Ag & Co., Ohg Steering-angle sensor
DE10255578A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Valeo Wischersysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Drehwinkels und der Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Motors
DE102006037618A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Methode Electronics International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelposition eines drehbaren Körpers
DE19758104B4 (de) * 1997-02-13 2010-04-15 Takata-Petri Ag Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor
CN101149258B (zh) * 2006-09-20 2011-03-09 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 角度测量系统及其制造方法
DE102017108307A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung in Lenksäulen und Antriebswellen
RU2773267C1 (ru) * 2021-05-19 2022-06-01 Открытое акционерное общество "Специальное Конструкторское Бюро Измерительных Систем" Емкостной абсолютный преобразователь угловых перемещений

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340782C2 (de) * 1983-11-11 1985-12-05 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive Längen- und Winkelmeßeinrichtung
SU1323850A1 (ru) * 1986-03-05 1987-07-15 Институт Электродинамики Ан Усср Дифференциальный емкостный датчик угловых перемещений
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
EP0377097A1 (de) * 1988-11-02 1990-07-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE3903359A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340782C2 (de) * 1983-11-11 1985-12-05 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive Längen- und Winkelmeßeinrichtung
SU1323850A1 (ru) * 1986-03-05 1987-07-15 Институт Электродинамики Ан Усср Дифференциальный емкостный датчик угловых перемещений
DE3637529A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Hengstler Gmbh Kapazitiver linear- oder drehgeber zum steuern und positionieren von bewegten gegenstaenden
EP0377097A1 (de) * 1988-11-02 1990-07-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE3903359A1 (de) * 1989-02-05 1990-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
DE4022837A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Morche Dirk W Dipl Ing Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen signales

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERNER,Rolf E.: Analoge und digitale elektronischeLängenmeßverfahren. In: ELEKTRONIK, 1972,H.9,Bd.21S.303-308 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532903A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Lenkwinkelsensor mit Absolutwertmessung
US6158132A (en) * 1995-09-07 2000-12-12 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Steering-angle sensor giving absolute values
FR2748806A1 (fr) * 1996-05-20 1997-11-21 Magneti Marelli France Capteur d'angle de type capacitif, notamment pour colonne de direction d'un vehicule automobile
DE19647705A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Petri Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung des Lenkrades in einem Kraftfahrzeug
US6236119B1 (en) 1996-11-11 2001-05-22 Petri Ag Device for determining the angular position of the steering wheel in a motor vehicle
DE19647705C2 (de) * 1996-11-11 1998-10-08 Petri Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung des Lenkrades in einem Kraftfahrzeug
DE19705312B4 (de) * 1997-02-13 2009-04-16 Takata-Petri Ag Adaptiver Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge
DE19758104B4 (de) * 1997-02-13 2010-04-15 Takata-Petri Ag Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor
DE19705312A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Petri Ag Adaptiver Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge
DE19712869A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
WO1998053275A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-26 Sc2N Capteur d'angle de type capacitif, notamment pour colonne de direction d'un vehicule automobile
US6433559B1 (en) 1997-05-16 2002-08-13 Sc2N Capacitive angle sensor, in particular for motor vehicle steering column
US6742402B1 (en) 1998-05-20 2004-06-01 Continental Teves Ag & Co., Ohg Steering-angle sensor
DE19831960A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Itt Mfg Enterprises Inc Wegsensor
DE19837076A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen einer vordefinierten absoluten Nullstellung zwischen einem Rotor und einem Stator sowie Verwendung
DE19837076C2 (de) * 1998-08-17 2000-10-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wickelfederkassette
EP1074452A3 (de) * 1999-07-31 2004-01-28 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkwinkelsensor
US6552330B2 (en) 1999-09-14 2003-04-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelectronic angle of rotation sensor
WO2001020264A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronischer drehwinkelsensor
US6908229B2 (en) 2000-09-06 2005-06-21 Skf France Instrumented roller bearing, in particular for control wheel
FR2813644A1 (fr) * 2000-09-06 2002-03-08 Skf France Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande
WO2002021006A1 (fr) * 2000-09-06 2002-03-14 Skf France Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande
DE10113378C2 (de) * 2001-03-20 2003-08-07 Hydrometer Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Abtastung von Rollen, insbesondere für Rollenzählwerke
DE10113378A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-17 Hydrometer Gmbh Vorrichtung zur berührungslosen Abtastung von Rollen, insbesondere für Rollenzählwerke
DE10248695A1 (de) * 2002-10-18 2004-04-29 Zf Lenksysteme Gmbh Einrichtung zum Erfassen einer relativen Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE10255578A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Valeo Wischersysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung des Drehwinkels und der Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Motors
DE102006037618A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Methode Electronics International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Winkelposition eines drehbaren Körpers
DE102006037618B4 (de) * 2006-08-10 2011-05-05 Methode Electronics International Gmbh Verfahren zur Messung der Winkelposition eines drehbaren Körpers
CN101149258B (zh) * 2006-09-20 2011-03-09 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 角度测量系统及其制造方法
DE102017108307A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung in Lenksäulen und Antriebswellen
RU2773267C1 (ru) * 2021-05-19 2022-06-01 Открытое акционерное общество "Специальное Конструкторское Бюро Измерительных Систем" Емкостной абсолютный преобразователь угловых перемещений

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228719A1 (de) Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE3882962T2 (de) Multidrehungs-Positionsgeber.
EP0258725B1 (de) Kapazitiver Drehgeber zum Steuern und Positionieren von bewegten Gegenständen
DE69209157T2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels
DE4440214C2 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
EP0276402B1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
WO2013127962A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur redundanten, absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers
DE102014208642A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
EP0885375B1 (de) Linearantrieb mit magnetoresistiven Sensoren
EP0970000A1 (de) Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter redundanz
WO2010028883A2 (de) Induktiver positionssensor, damit ausgestattetes messsystem und verfahren zum betrieb eines positionssensors
DE112007002698T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen des von einer Welle übertragenen Drehmoments
DE4129576C2 (de) Magnetisches Meßsystem zur Drehwinkelmessung
DE102013205901A1 (de) Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE4115244C2 (de) Winkelsensor zur Bestimmung der Drehlage einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
DE3828456A1 (de) Messvorrichtung zur aufnahme von drehwinkel, drehrichtung und drehmoment
EP0569613B1 (de) Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl oder Position eines drehbaren Geberteils
EP3057850B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil in einem fahrzeug
DE19604657C1 (de) Lenkwinkelsensor
EP2918523B1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Rolle und Verfahren zur Erkennung von Objekten auf einer Rollenbahn
DE102012203158A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur absoluten Winkelpositionsbestimmung eines drehbaren Körpers mittels zweier normal zur Drehachse angebrachter Sensoren
DE102021106095B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelposition eines Drehelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee