DE4228481C1 - Einrichtung zum Fertigen von Containern - Google Patents

Einrichtung zum Fertigen von Containern

Info

Publication number
DE4228481C1
DE4228481C1 DE19924228481 DE4228481A DE4228481C1 DE 4228481 C1 DE4228481 C1 DE 4228481C1 DE 19924228481 DE19924228481 DE 19924228481 DE 4228481 A DE4228481 A DE 4228481A DE 4228481 C1 DE4228481 C1 DE 4228481C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
crane
container
frame
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924228481
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Koller
Hans Friedrich Lehmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Original Assignee
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH filed Critical OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority to DE9218340U priority Critical patent/DE9218340U1/de
Priority to DE19924228481 priority patent/DE4228481C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228481C1 publication Critical patent/DE4228481C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/0243Separate cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fertigen von Containern gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Kastenförmige Behälter, insbesondere Frachtcontainer ge­ hören auf Schiene, Straße und See bereits seit vielen Jahren zum gewohnten Erscheinungsbild. Solche genormten Behälter haben sich zum unverzichtbaren Kernstück der weltweiten Warenlogistik entwickelt. Eine bekannte Systemlösung zur Herstellung, insbesondere von 20 und 40 Fuß (1 Fuß = 30,48 cm) großen Standard-Frachtcontainern in ISO-Norm, zeichnet sich durch einen hohen Mechanisie­ rungsgrad und einen zwangsgesteuerten Materialfluß aus.
In Fig. 1 ist die bekannte Schweißstraße für 20- und 40-Fuß-Container sowie für hochformatige Ausführungen dar­ gestellt. Die aus fünf Stationen bestehende Schweiß­ straße kombiniert zwei überlappende Fertigungssysteme: die Linie für das Schweißen des Containerbodens und die daran anschließende Linie zum Fügen der kastenförmigen Containerbox.
In der Station 1 der Bodenproduktion beginnt das Her­ stellen des Container-Unterbaus mit dem Einlegen der einzelnen Bodenteile wie Quer- und Längsträger. In der Station 2 schweißen Roboter den Boden aus. Von dort ge­ langt die fertige Baugruppe in die Station 3, den Über­ gabepuffer. Ab hier übernimmt ein Transportsystem der Containerbox-Fertigung das Schweißteil.
In der präzisen Fügevorrichtung dieser Linie, in Station 4, nimmt der Container Gestalt an. Aus dem Boden, den Seitenwänden, der Frontwand und dem Türrahmen wird die Box zusammengestellt und durch Handschweißen für das anschließende automatisierte Ausschweißen in der Station 5 vorbereitet. Die noch offene Containerbox erhält dort zunächst das plattenförmige Dachpaneel, bevor zwei Schweißportale und zwei Schweißgeräteträger selbsttätig alle Teile verbinden. Das Dachpaneel wird mit einem Kran-Transportrahmen auf der Containerbox plaziert. Zum Heben sind Vakuumsauger vorgesehen. Spezielle schwenk­ bare Eckführungen des Transportrahmens orientieren sich an den oberen Ecken der Containerbox und positio­ nieren das Dachpaneel während des Absenkens lagerichtig. Entlang der Dachpaneelkanten sind an dem Transport­ rahmen federnde Niederhalter angebracht, die beim Auf­ setzen die Blechkanten im Schweißbereich mittels des Eigengewichtes des Transportrahmens niederdrücken, so daß auf einen Heftvorgang verzichtet werden kann. Der mechanisierte Schweißprozeß am Container wird mit zwei Schweißportalen für die Nähte an den Stirnseiten und zwei Schweißgeräteträger für die Längsnähte ausgeführt. Induktive Sensoren, kombiniert mit einem elektropneu­ matischen Schweißnahtlage-Erkennungs- und Folgesystem, ermöglichen das schnelle automatische Einrichten der Schweißköpfe (trennen + fügen 22, Ausgabe Februar 1992, ISSN-0172-6455).
Mit der bekannten Container-Anlage können 40-Fuß-Fracht­ container von höchster Qualität in einer Taktzeit von 20 Minuten gefertigt werden. Hierzu sind in der Schweiß­ straße zwei Schweißportale und zwei Schweißgeräteträger erforderlich.
Bekannt ist aus der gattungsfremden DE-PS 26 01 169 ein auf Schienen verfahrbares Portal an dem Schweißeinrich­ tungen verfahrbar angeordnet sind. Mit den Schweißein­ richtungen werden senkrecht stehende Versteifungsbleche auf Grundbleche geschweißt und so Doppelwand-Sektionen für Schiffe gefertigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Schweißgeräteaufwand der Schweißstraße zu verringern.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 be­ rücksichtigten Stand der Technik, ist diese Aufgabe er­ findungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schweißein­ richtung auf dem Kran-Transportrahmen kann das Paneel ohne großen Aufwand geschweißt werden, weil der Kran-Transportrahmen bereits als Träger für die Schweißwerkzeuge dient. Durch die schwenkbaren Eck­ führungen des Kran-Transportrahmens, die sich an den Ecken der Containerbox während des Absenkens orientieren, wird automatisch und ohne zusätzlichen Aufwand die Schweißeinrichtung ebenfalls positioniert.
Der oder die Schweißbrenner stehen automatisch lage­ richtig zur Schweißfuge.
Vorteilhaft werden vier Schweißbrenner eingesetzt, die gleichzeitig die Nähte an den Stirnseiten und den Längs­ seiten schweißen. Durch diese Maßnahmen können die beim Stand der Technik erforderlichen Schweißportale und -geräteträger entfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine bekannte Container-Schweißstraße,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kran-Transport­ rahmen,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-B der Fig. 2.
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Kran-Transport­ rahmen 7 weist Vakuumsauger 2 zum Heben des Paneels, federnde Niederhalter 3 zum Niederdrücken des Pa­ neels 1 auf den Seiten- und Stirnwänden der Container­ box, schwenkbare Eckführungen 8 zum Positionieren des Paneels 1 an den Containeraußenkanten und Schweiß­ einrichtungen 9 auf. Ferner besitzt der Kran-Transport­ rahmen 7 eine Halterung 10, mittels der er von einem Kran gefördert werden kann. Die auf dem Kran-Transport­ rahmen 7 angeordneten Schweißeinrichtungen bestehen im wesentlichen aus in dem Kran-Transportrahmen integrierten Fahrschienen 4 und Schweißwagen 5, an dem eine Höhenver­ stellung 11 befestigt ist, die den Schweißbrenner 12 trägt. Der Schweißbrenner 12 ist auf die Schweißfuge gerichtet, die sich nach dem Auflegen des Paneels auf die Containerbox bildet.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Vorgefertigte Paneele 1 liegen gestapelt, lagegenau auf einen nicht näher dargestellten Pufferplatz und wer­ den mittels den Vakuumsaugern 2 aufgenommen und zu der Containerbox 6 gefördert. Die schwenkbaren Eckführungen 8 greifen während des Auflegens des Paneels 1 um die Containerecken und positionieren damit das Paneel 1 zu den Containeraußenkanten die Bestandteile eines Rahmens 14 sind. Durch die lagegenaue Positionierung über die Eckführungen 9, sind die vorzugsweise an jeder Seite der Containerbox vorgesehenen Schweißeinrichtun­ gen 9, automatisch in ihren Ausgangsstellungen positio­ niert. Entlang der Schweißfugen sind in vorgegebenem Abstand federnde Niederhalter 3 angebracht. Über die Federkraft, erzeugt durch das Eigengewicht des Kran- Transportrahmens 7, werden die mittels Bolzen 13 ge­ führten Niederhalter an das darunterliegende Paneel gedrückt. Dabei ist die Summe der Federkraft aller Federn größer als das Gewicht des Kran-Transportrah­ mens 7. Durch diese Maßnahme wird ein selbsttätiges spaltfreies Auflegen des Paneels erreicht. Zuerst wird mit den Schweißeinrichtungen 9 an den Längsseiten des Paneels eine definierte Länge geschweißt. An­ schließend werden die Stirnseiten mit den Schweißbren­ nern 12 geschweißt. Dadurch wird sichergestellt, daß keine Kollisionen auftreten können und der Schweißpro­ zeß in kürzester Zeit abgeschlossen ist. Die Schweiß­ einrichtungen 9 verfügen über eine eigene modular auf­ gebaute speicherprogrammierbare Steuerung, mittels der die Verfahrgeschwindigkeit des Schweißwagens 5 auf den Fahrschienen 4, die Höhenverstellung 11 der Schweiß­ brenner 12 und die Schweißparameter kontrolliert werden.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Fertigen von Containern mit einem Kran-Transportrahmen, an dem ein Paneel mit Vakuum­ saugern oder Magneten befestigt und auf den vorge­ fertigten Container-Rahmen in lagegenauer Position aufgesetzt und mit einer Schweißeinrichtung ge­ schweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (9) an dem Kran-Trans­ portrahmen (7) verfahrbar angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit Eckführungen zum Positionieren des Paneels an den Außenkanten, mit federnden Niederhaltern, die mit der Gewichts­ kraft des Kran-Transportrahmens auf das Paneel niederdrücken, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seite der Containerbox eine Schweißein­ richtung (9) zugeordnet ist, die einen Schweißwagen (5) aufweist, der auf dem Kran-Transportrahmen (7) angeordnet ist und einen Schweißbrenner (12) trägt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbrenner (12) an einer Höhenverstellung (11) befestigt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbrenner (9) auf dem Kran-Transport­ rahmen (7) relativ zu den Eckführungen (8) angeordnet und auf die Schweißfuge gerichtet ist.
DE19924228481 1992-08-27 1992-08-27 Einrichtung zum Fertigen von Containern Expired - Fee Related DE4228481C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218340U DE9218340U1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Einrichtung zum Fertigen von Containern
DE19924228481 DE4228481C1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Einrichtung zum Fertigen von Containern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228481 DE4228481C1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Einrichtung zum Fertigen von Containern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228481C1 true DE4228481C1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6466546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228481 Expired - Fee Related DE4228481C1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Einrichtung zum Fertigen von Containern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228481C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436020C (zh) * 2005-03-18 2008-11-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱内侧板焊接方法及其设备
CN112658609A (zh) * 2020-12-16 2021-04-16 安徽雷尔伟交通装备有限公司 一种apm300r构架悬挂框架部件的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601169A1 (de) * 1976-01-14 1978-01-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anschweissen von etwa senkrecht stehenden, untereinander zu verbindenden blechen auf einem grundblech

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601169A1 (de) * 1976-01-14 1978-01-12 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anschweissen von etwa senkrecht stehenden, untereinander zu verbindenden blechen auf einem grundblech

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436020C (zh) * 2005-03-18 2008-11-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱内侧板焊接方法及其设备
CN112658609A (zh) * 2020-12-16 2021-04-16 安徽雷尔伟交通装备有限公司 一种apm300r构架悬挂框架部件的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten, insbesondere zum geometrie-schweissen von bauteilen von fahrzeugkarosserien in einer bearbeitungsstation
EP1599378B1 (de) Fügeeinrichtung und fügeverfahren
DE202004017881U1 (de) Handlingvorrichtung
DE102007049221A1 (de) Fertigungsanlage zum Fertigen von Zusammenbaueinheiten
DE3823947A1 (de) Vorrichtung zum schweissen lose zusammengefuegter fahrzeugkarosserien
DE60313266T2 (de) Verfahren zum Konstruieren einer Produktionslinie in einem flexiblen Herstellungssystem
EP0585584B1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
DE4225248A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE19526466C1 (de) Verfahren zum Schneiden und/oder Verschweißen von Blechen und Bearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1128929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschweisster platinen
DE4228481C1 (de) Einrichtung zum Fertigen von Containern
DE4312439C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Anschweißteils und eines Basisteils
EP3844086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entstapeln von plattenförmigen teilen
DE202014100850U1 (de) Wechselvorrichtung
DE4422380A1 (de) Flexible Rohbaufertigungszelle für Karosseriebaugruppen
WO2006010464A1 (de) Verfahren und maschine zum verbinden eines hauptträgers mit mindestens einem zuvor nicht in der benötigten position befindlichen anbauteil durch schweissen
DE3926650A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen einsetzen von aneinandergereihten stueckguetern in kartonartige behaeltnisse
DE19619231B4 (de) Einrichtung zum Transportieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechplatinen
DE3910388C1 (en) Loading device for a multicoordinate measuring instrument
DE19826270A1 (de) Stapelanlage für Pressen zur Blechumformung
DE19814272A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Blechplatinen und Bearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3536015A1 (de) Fertigungsstation, insbesondere fuer kraftfahrzeug-karosserien
DE102005015214A1 (de) Werkzeugmaschine mit Rüststation
DE3920962A1 (de) Werkstatt-arbeitsplatz, insb. fuer eine karosserie-werkstatt
DE19548615C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von versteiften Flachpaneelen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee