DE4227951A1 - Drehsteller - Google Patents

Drehsteller

Info

Publication number
DE4227951A1
DE4227951A1 DE4227951A DE4227951A DE4227951A1 DE 4227951 A1 DE4227951 A1 DE 4227951A1 DE 4227951 A DE4227951 A DE 4227951A DE 4227951 A DE4227951 A DE 4227951A DE 4227951 A1 DE4227951 A1 DE 4227951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
inlet
flow
nozzle
boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4227951A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wendel
Johannes Dr Ing Meiwes
Michael Giesbert
Franz Willenecker
Huu-Duc Dang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Robert Bosch GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4227951A priority Critical patent/DE4227951A1/de
Priority to JP6505748A priority patent/JPH07500658A/ja
Priority to DE59304542T priority patent/DE59304542D1/de
Priority to PCT/DE1993/000687 priority patent/WO1994004811A1/de
Priority to US08/211,126 priority patent/US5476246A/en
Priority to EP93915687A priority patent/EP0609408B1/de
Publication of DE4227951A1 publication Critical patent/DE4227951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Drehsteller nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Drehsteller bekannt (DE 40 07 260 A1), bei dem es aber infolge von Wirbelbildungen, ins­ besondere bei Verwendung von Saugrohren und Saugrohranschlüssen aus Kunststoff, zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung kommen kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drehsteller mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß einer beim Durchströmen des Drehschiebergehäuses auftretenden störenden Ge­ räuschentwicklung durch Verringerung der Wirbelbildung entgegenge­ wirkt wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Drehstellers möglich. Besonders vorteilhaft ist die Aus­ bildung einer parallel zur Strömungsrichtung liegenden Begrenzungs­ fläche und eines strömungsgünstigen Übergangs mit einem konkaven und sich daran anschließenden konvexen Bereich im Ausgangsstutzen des Drehschiebergehäuses, wodurch die beim Durchströmen des Drehschie­ bergehäuses auftretende Geräuschentwicklung weiter reduzierbar ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungs­ gemäß ausgestalteten Drehsteller,
Fig. 2 eine Ansicht auf den Ein­ gangsstutzen des Drehstellers und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Fig. 1 ist ein Drehsteller 1 zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine gezeigt, der ein Drehschiebergehäuse 2 mit einer napfförmigen Aufnahmeöffnung 3 hat, in die ein Stellmotor 4 eingesetzt ist, der mit einem drehzahlabhängigen Steuersignal beauf­ schlagbar ist. Am Drehschiebergehäuse 2 sind seitlich ein Eingangs­ stutzen 5 und ein Ausgangsstutzen 6 ausgebildet, die in eine im Drehschiebergehäuse 2 koaxial zur Aufnahmeöffnung 3 verlaufende Bohrung 7 münden.
Der Stellmotor 4 des Drehstellers 1 ist über eine Welle 9, die bei­ spielsweise in zwei Wälzlagern 10, 11 gelagert ist, mit einem Dreh­ schieber 12 verbunden, der konzentrisch in der Bohrung 7 drehbar angeordnet ist, und eine dem Steuersignal des Stellmotors 4 entspre­ chende Drehwinkelstellung einnimmt. Im Bereich der Mündung des Ein­ gangsstutzens 5 in die Bohrung 7 weist das Drehschiebergehäuse 2 eine Drosselöffnung 13 auf, die entsprechend einer Drehwinkelstel­ lung des Stellmotors 4 vom Drehschieber 12 mehr oder weniger ge­ schlossen wird. Der Drosselöffnung 13 gegenüberliegend ist in der Bohrung 7 eine Austrittsöffnung 14 angeordnet, die in den Ausgangs­ stutzen 6 mündet. Eingangsstutzen 5 und Ausgangsstutzen 6 sind über Anschlußleitungen 15, 16 mit einem Ansaugrohr 17 derart verbunden, daß sie eine Bypassleitung 18 bilden, die eine im Ansaugrohr 17 an­ geordnete Drosselklappe 19 umgeht, wobei bei geöffneter Drosselöff­ nung 13 das Betriebsmittel in der Bypassleitung 18 in Richtung des Pfeiles 20 zur Brennkraftmaschine strömen kann. Die Anschlußleitun­ gen 15, 16 und das Ansaugrohr 17 können aus Metall und/oder Kunst­ stoff hergestellt sein.
Der Eingangsstutzen 5 hat eine Längsachse 22 und der Ausgangsstutzen 6 hat eine Längsachse 23, die auf einer Linie liegen und rechtwink­ lig zur Welle 9 verlaufen. Dabei sind die Längsachsen 22, 23 seit­ lich so versetzt, daß sie an der Welle 9 vorbei laufen und diese nicht schneiden (Fig. 3). Aus Gründen der Darstellbarkeit sind in Fig. 1 der Eingangsstutzen 5 und der Ausgangsstutzen 6 in die Zeichenebene verschoben gezeigt.
Der Strömungsquerschnitt der Bypassleitung 18 weist ab der Mündung der Anschlußleitung 15 in den Eingangsstutzen 5 in Strömungsrichtung gesehen eine leichte, kegelstumpfförmige Verengung 24 auf. In einem vor der Drosselöffnung 13 liegenden Abschnitt 21 des Eingangsstut­ zens 5 wird der Strömungsquerschnitt von ebenen, parallel zur Längs­ achse 22 verlaufenden Begrenzungsflächen 25 gebildet, die ein Vier­ eck einschließen. Zwischen der kegelstumpfförmigen Verengung 24 und den Begrenzungsflächen 25 ist erfindungsgemäß ein stetiger, strö­ mungsgünstiger Übergang vorgesehen. Ab der Austrittsöffnung 14 weist die Bypassleitung 18 bis zur Mündung des Ausgangsstutzen 6 in die Anschlußleitung 16 eine leichte, kegelstumpfförmige Erweiterung 27 auf.
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die im Eingangsstutzen 5 befindliche Drosselöffnung 13 von zwei einander gegenüberliegenden längeren Begrenzungskanten 28 und zwei einander gegenüberliegenden kürzeren Begrenzungskanten 29 gebildet wird, die in bekannter Weise etwa rechteckförmig bzw. etwa parallelogrammförmig zueinander ausgebildet sind und schräg zur Achse der gepunktet angedeuteten Welle 9 liegen. Die Begrenzungsflächen 25 (Fig. 1) sind dabei so angeordnet, daß sie durch die entsprechenden Begrenzungskanten (28, 29) verlaufen und etwa parallel zueinander liegen. Die der Drosselöffnung 13 im Dreh­ schiebergehäuse 2 gegenüberliegende, in Fig. 2 gestrichelt ange­ deutete Austrittsöffnung 14 weist gegenüber der Drosselöffnung 13 einen größeren Querschnitt auf und hat an ihrer, der Welle 9 abge­ wandten Seite eine gerade Begrenzungskante 30, die etwa parallel zur Längsachse der Welle 9 verläuft. Außerhalb der geraden Begrenzungs­ kante 30 hat die Austrittsöffnung 14 eine Begrenzungskante 31 mit einem gewölbten Verlauf, der beispielsweise in der Projektion kreis­ förmig sein kann.
Fig. 3 zeigt die im Drehschiebergehäuse 2 angeordnete Bohrung 7, in der konzentrisch die Welle 9 angeordnet ist, mit der der Drehschie­ ber 12 drehfest verbunden ist. Der Drehschieber 12 hat eine Außen­ fläche 33, die dem Durchmesser der Bohrung 7 entspricht und die Drosselöffnung 13 je nach Drehwinkelstellung der Welle 9 mehr oder weniger schließt, so daß die in Richtung des Pfeiles 20 strömende Betriebsmittelmenge durch Verdrehen der Welle 9 steuerbar ist. Durch Drehung der Welle 9 im Uhrzeigersinn kann der Strömungsquerschnitt an der Drosselöffnung 13 vollständig geöffnet werden, durch Drehung der Welle 9 entgegen dem Uhrzeigersinn kann der Strömungsquerschnitt an der Drosselöffnung 13 vollständig geschlossen werden.
Bei zumindest teilweise geöffneter Drosselöffnung 13 gelangt das Betriebsmittel über die kegelstumpfförmige Verengung 24 zur Drossel­ öffnung 13, wobei der Übergang auf den verkleinerten Strömungsquer­ schnitt der Drosselöffnung 13 ohne abrupte Querschnittsänderung in strömungsgünstiger Weise erfolgt. Der Eingangsstutzen 5 weist etwa in seinem ersten Drittel die kegelstumpfförmige Verengung 24 auf, an die sich ein Bereich 40 mit konvexem Verlauf anschließt, der in einen Bereich 41 mit konkavem Verlauf übergeht. An den Bereich 41 schließt sich der Bereich 21 mit den ebenen Begrenzungsflächen 25 an, die durch die Begrenzungskanten 28, 29 verlaufen. Damit ergibt sich ein etwa S-förmiger Verlauf des Überganges von der kegelstumpf­ förmigen Verengung 24 zu den Begrenzungsflächen 25. Ab etwa dem letzten Drittel der Länge des Eingangsstutzens 5 wird der Strömungs­ querschnitt durch die einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen 25 begrenzt, die jeweils durch die längeren Begrenzungskanten 28 verlaufen. Die den kürzeren Begrenzungskanten 29 zugeordneten Be­ grenzungsflächen 25 können in Strömungsrichtung gesehen kürzer als etwa ein Drittel der Länge des Eingangsstutzens 5 sein.
Ab der Austrittsöffnung 14 verläuft der Ausgangsstutzen 6 ausgehend von der geraden Begrenzungskante 30 in Strömungsrichtung gesehen zunächst entlang einer die Begrenzungskante 30 berührenden ebenen Begrenzungsfläche 26, die etwa parallel zur Längsachse 23 gerichtet ist. Nach etwa einem Drittel seiner Länge hat der Ausgangsstutzen 6 in einem Bereich 42 einen zur Längsachse 23 hin gewölbten konkaven Verlauf, so daß sich der Strömungsquerschnitt im Bereich 42 in Strö­ mungsrichtung zunehmend erweitert. Anschließend an den Bereich 42, etwa nach der Hälfte der Länge des Ausgangsstutzens 6 schließt sich ein entgegen der Längsachse 23 des Ausgangsstutzens 6 gewölbter konvexer Bereich 43 an, so daß sich der Strömungsquerschnitt im Bereich 43 in Strömungsrichtung gesehen abnehmend erweitert. An den Bereich 43 grenzt die sich etwa über das letzte Drittel des Aus­ gangsstutzens 6 erstreckende, kegelstumpfförmige Erweiterung 27 an.
Außerhalb der geraden Begrenzungskante 30 beginnt die kegelstumpf­ förmige Erweiterung 27 direkt an der kreisförmigen Begrenzungskante 31. Sämtliche Längenangaben beziehen sich dabei jeweils auf die in der Zeichnung dargestellte Schnittebene. Außerhalb dieser Schnitt­ ebene verkürzen sich die Längen der Übergänge entsprechend ihrem Abstand von einer der Längsachsen 22, 23.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Strömungsverlaufs im Drehsteller ergibt sich eine geringere Verwirbelung des Betriebsmit­ tels, wodurch die Geräuschentwicklung, insbesondere bei Saugrohren und Saugrohranschlüssen aus Kunststoff, verringert wird.

Claims (5)

1. Drehsteller, insbesondere Drehsteller zur Steuerung eines Dros­ selquerschnittes in einer ein Betriebsmittel führenden Strömungs­ leitung einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse und einem Stell­ motor, der über eine Welle einen als Drosselorgan wirkenden Dreh­ schieber antreibt, welcher in einer Bohrung des Gehäuses zentrisch angeordnet drehbar ist, wobei das zu steuernde Betriebsmittel durch einen Eingangsstutzen mit einer viereckförmigen Drosselöffnung mit je zwei einander gegenüberliegenden längeren und kürzeren Begren­ zungskanten über eine Austrittsöffnung in einen Ausgangsstutzen gelangt und Eingangsstutzen und Ausgangsstutzen Längsachsen haben, die in einer Linie liegen, dadurch gekennzeichnet, daß von der Dros­ selöffnung (13) ausgehend nach stromaufwärts im Eingangsstutzen wenigstens zwei Begrenzungsflächen (25) ausgebildet sind, die durch einander gegenüberliegende Begrenzungskanten (28, 29) verlaufen und parallel zur Längsachse (22) des Eingangsstutzens (5) angeordnet sind, und die Übergänge des Strömungsquerschnittes von den Begren­ zungsflächen (25) nach stromaufwärts des Eingangsstutzens (5) mit­ tels je eines konkaven (41) und sich daran anschließenden konvexen Bereiches (40) erfolgen.
2. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmit­ telbar stromaufwärts des konvexen Bereiches (40) im Eingangsstutzen (5) eine in Strömungsrichtung verlaufende, kegelstumpfförmige Veren­ gung (24) vorgesehen ist.
3. Drehsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ trittsöffnung (14) eine gerade Begrenzungskante (30) hat, durch die eine parallel zur Längsachse (23) des Ausgangsstutzens (6) verlau­ fende Begrenzungsfläche (26) verläuft, und der Übergang zum Strö­ mungsquerschnitt des Ausgangsstutzens (6) mittels eines konkaven (42) und sich daran anschließenden konvexen Bereiches (43) erfolgt.
4. Drehsteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmit­ telbar stromabwärts des konvexen Bereiches (43) im Ausgangsstutzen (6) eine in Strömungsrichtung verlaufende kegelstumpfförmige Erwei­ terung (27) vorgesehen ist.
5. Drehsteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ trittsöffnung (14) außerhalb der geraden Begrenzungskante (30) durch eine in ihrer Projektion kreisförmigen Begrenzungskante (31) be­ grenzt wird und von dieser kreisförmigen Begrenzungskante (31) die kegelstumpfförmige Erweiterung (27) des Ausgangsstutzens (6) ausgeht.
DE4227951A 1992-08-22 1992-08-22 Drehsteller Withdrawn DE4227951A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227951A DE4227951A1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Drehsteller
JP6505748A JPH07500658A (ja) 1992-08-22 1993-08-05 回転アクチュエータ
DE59304542T DE59304542D1 (de) 1992-08-22 1993-08-05 Drehsteller
PCT/DE1993/000687 WO1994004811A1 (de) 1992-08-22 1993-08-05 Drehsteller
US08/211,126 US5476246A (en) 1992-08-22 1993-08-05 Rotating actuator
EP93915687A EP0609408B1 (de) 1992-08-22 1993-08-05 Drehsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227951A DE4227951A1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Drehsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227951A1 true DE4227951A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6466216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227951A Withdrawn DE4227951A1 (de) 1992-08-22 1992-08-22 Drehsteller
DE59304542T Expired - Lifetime DE59304542D1 (de) 1992-08-22 1993-08-05 Drehsteller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304542T Expired - Lifetime DE59304542D1 (de) 1992-08-22 1993-08-05 Drehsteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5476246A (de)
EP (1) EP0609408B1 (de)
JP (1) JPH07500658A (de)
DE (2) DE4227951A1 (de)
WO (1) WO1994004811A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026845A (en) * 1996-04-24 2000-02-22 Bighorn Valve, Inc. Flow, split Venturi, axially-rotated valve
US6109293A (en) 1996-04-24 2000-08-29 Big Horn Valve, Inc. Split venturi, axially-rotated valve
FR2814501B1 (fr) * 2000-09-25 2002-12-27 Internova Int Innovation Dispositif d'admission d'air pour un moteur thermique
CN100366965C (zh) * 2001-07-10 2008-02-06 日本电产三协株式会社 阀驱动设备
JP2006057763A (ja) * 2004-08-20 2006-03-02 Nidec Sankyo Corp バルブ駆動装置
GB2430992A (en) * 2005-10-05 2007-04-11 South Bank Univ Entpr Ltd Rotary plug valve
ITBS20060221A1 (it) * 2006-12-18 2008-06-19 Enolgas Bonomi S P A Valvola di intercettazione
JP2009115271A (ja) * 2007-11-09 2009-05-28 Yamatake Corp 流量計測バルブ
CN102740810B (zh) * 2010-01-29 2015-06-17 医研比赫国际股份公司 排液阀及包括所述排液阀的收集袋组件
JP5912031B2 (ja) * 2011-11-07 2016-04-27 株式会社ミクニ 流量制御弁

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449833A (en) * 1945-09-11 1948-09-21 Julius L Barnes Valve
DE3926910A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Leerlaufdrehsteller
DE4007260A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Drehsteller

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07500658A (ja) 1995-01-19
WO1994004811A1 (de) 1994-03-03
US5476246A (en) 1995-12-19
EP0609408A1 (de) 1994-08-10
DE59304542D1 (de) 1997-01-02
EP0609408B1 (de) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114968B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015121617B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1909005B1 (de) Drosselklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4227951A1 (de) Drehsteller
EP2211048A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
EP0258207A2 (de) Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
DE7333072U (de) Ansaugfilter bzw. geraeuschdaempfer fuer brennkraftmaschinen
EP3077645B1 (de) Drosselklappenstutzen für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zur regelung einer drosselklappe in einem drosselklappenstutzen
EP0731878B1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
EP3387245B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP0517714B1 (de) Drehsteller
DE4311744C2 (de) Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
EP2024618B1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
DE19525086C1 (de) Ansaugluftleitung für einen Verbrennungsmotor
DE4205237C2 (de) Einlaßkanal in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Einlaßventilen pro Zylinder
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
DE10303701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1498589A2 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE19516926A1 (de) Drosselklappe
DE102016121705B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102004054164B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020001244A1 (de) Einlasstrakt für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102014100466B4 (de) Drosselklappenstutzen für eine Brennkraftmaschine
DE102007008545B4 (de) Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen
DE102018127158A1 (de) Drosselklappenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Verbrennungsmotor mit einer Drosselklappenbaugruppe und Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee