DE4227273C2 - Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff - Google Patents

Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff

Info

Publication number
DE4227273C2
DE4227273C2 DE4227273A DE4227273A DE4227273C2 DE 4227273 C2 DE4227273 C2 DE 4227273C2 DE 4227273 A DE4227273 A DE 4227273A DE 4227273 A DE4227273 A DE 4227273A DE 4227273 C2 DE4227273 C2 DE 4227273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
fastening element
fastener
component
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4227273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227273A1 (de
Inventor
August Borchard
Peter Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boellhoff GmbH
Original Assignee
Boellhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boellhoff GmbH filed Critical Boellhoff GmbH
Priority to DE4227273A priority Critical patent/DE4227273C2/de
Priority to PCT/EP1993/002189 priority patent/WO1994004834A1/de
Publication of DE4227273A1 publication Critical patent/DE4227273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227273C2 publication Critical patent/DE4227273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/561Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using screw-threads being integral at least to one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Befestigungs­ elements, insbesondere einer Gewindebuchse oder eines Ge­ windestifts aus Kunststoff.
Kunststoffgewindebuchsen und -stifte in Verbindung mit Bauteilen aus Metall oder Kunststoff sind bekannt. Diese bekannten Gewindebuchsen bzw. Gewindestifte sind in glei­ cher Weise wie Schrauben oder Gewindebuchsen aus Metall beschaffen und werden in derselben Weise als Befesti­ gungselemente verwendet, wobei die Festigkeit der Verbin­ dung von der Festigkeit des verwendeten Kunststoffs ab­ hängt. Um eine gegenüber Metallgewindebuchsen bzw. -stif­ ten annähernd gleiche Festigkeit zu erreichen, ist es be­ kannt, hierfür hochwertige Kunststoffe mit guten Festig­ keitseigenschaften, z. B. Polyamid-Kunststoff (PA), vorzugsweise glasfaserverstärkt, zu verwenden und das Bauteil aus einem kostengünstigen Kunststoff geringer Festigkeit herzustellen.
Nachteilig ist bei den bekannten Gewindebuchsen und Ge­ windestiften aus Kunststoff, daß sie, genauso wie ent­ sprechende Metallteile, von dem Bauteil getrennt und aus­ sortiert werden müssen, bevor sich das Bauteil und/oder die Gewindebuchsen oder Gewindestifte zum Herstellen gleichartiger oder anderer Kunststoffteile verwerten las­ sen.
Zwar ist eine Verwertung des Materials dieser Bauelemente nach dem Sortieren möglich, jedoch ist der Aufwand für eine derartige Wiederverwertung aufgrund der erforderli­ chen Demontage und des Sortierens hoch, da sich die Befe­ stigungselemente aufgrund der Art ihrer Verbindung mit dem Bauteil allenfalls nach einem Zerschlagen des Bauteils aussortieren lassen, wobei die Sortenreinheit auf­ grund von noch anhaftenden Materialresten nicht gewähr­ leistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglich­ keit zu schaffen, Befestigungselemente, insbesondere Ge­ windebuchsen oder Gewindestifte, die mit einem Bauteil aus Kunststoff durch Einpressen, Einkleben, durch Ultra­ schallschweißen oder durch Umspritzen verbunden sind, zu­ sammen mit dem Bauteil wiederzuverwenden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Die Erfindung verhindert somit, daß beispielsweise eine thermische Schädigung des einen oder anderen Kunststoff­ materials eintritt und daß Verstopfungen von Spritzdüsen, Angußkanälen oder unerwünschte Einlagerungen im daraus gefertigten Spritzgußteil auftreten. Die Werkstoffpaarung kann dabei so gewählt sein, daß sich bei der gemeinsamen Verwertung eine synergistische Wirkung ergibt.
Die Kompatibilität wird gefördert, wenn der Schmelzpunkt des Kunststoffs für das Befestigungselement etwa gleich dem des für das Bauteil verwendeten Kunststoffs ist und/oder die Kunststoffe artgleich sind. Artgleich sind z. B. die Polyolefine und Polyamide untereinander. Dabei kann der Kunststoff für das Befestigungselement härter und/oder schlagzäher als der Kunststoff für das Bauteil eingestellt sein und insbesondere festigkeitserhöhende Füllstoffe, wie Glasfasern, Glaskugeln, Kohlefasern oder Mineralstoffe enthalten.
Für das Befestigungselement ist z. B. ein schlagzäh modi­ fiziertes Polyamid (PA) mit 50% Glasfaseranteil geeignet, das sich gemischt mit anderen, einfachen Polyamiden wie­ derverwenden läßt. In der gleichen Weise läßt sich ein Polypropylen (PP), das chemisch mit Polyäthylen (PE) ge­ koppelt ist und 40% Glasfaseranteil enthält, als Werk­ stoff für das Befestigungselement mit allen Polyolefinen als Werkstoff für das Bauteil wiederverwenden. Des weite­ ren sind ein Homopolymerisat des Polyoxymethylens (POM) mit 40% Glasfaseranteil für das Befestigungselement und das gleiche Homopolymerisat ohne Glasfaseranteil für das Bauteil geeignet. Auch ein Copolymerisat von POM mit 40% Glasfasern läßt sich mit einem entsprechenden Copolymeri­ sat ohne Glasfasern kombinieren. Eine weitere Material­ kombination ist mit einem schlagzäh modifizierten Poly­ buthylenterephthalat (PBTP) mit 40% Glasfaseranteil und einem einfachen PBTP oder einem schlagzäh modifizierten Polyäthylenterephthalat (PETB) mit 40% Glasfaseranteil und einem einfachen PETB gegeben, wobei der Glasfaserge­ halt durchaus noch variieren kann.
Werden die Bauteile mit den Befestigungselementen einge­ schmolzen und regranuliert, mischen sich die Materialien der Befestigungselemente und der Bauteile problemlos, und die Füllstoffe, z. B. Glasfasern, verteilen sich gleich­ mäßig in der Schmelze. Das regranulierte Material läßt sich zu allen Bauteilen verarbeiten, bei denen es auf einen verhältnismäßig geringen Stoffanteil, der von den Befestigungselementen herrührt, nicht ankommt. Nur für die Befestigungselemente selber sollte aus Festigkeits­ gründen stets neu angesetztes Material verwendet werden.
Um eine sichere Verankerung eines Befestigungselements in der Bohrung eines Bauteils zu gewährleisten, kann der in die Bohrung des Bauteils einzupressende, einzuklebende oder durch Ultraschallschweißen zu verbindende oder zu umspritzende Außenoberflächenbereich der Gewindebuchse oder des Gewindestifts Vertiefungen und Erhöhungen auf­ weisen.
Bei einem Verbinden durch Ultraschallschweißen ist es be­ sonders vorteilhaft, die Erhöhungen spitz auszubilden. Diese spitzen Erhöhungen bilden dann beim Ansetzen der Sonotrode einen Energierichtungsgeber, so daß nur das Ma­ terial des Energierichtungsgebers plastifiziert und als Schweißgut über die Gegenfläche der Bohrung verteilt wird.
Vorteilhafterweise können der Außenoberflächenbereich der Gewindebuchse oder des Gewindestifts und/oder der ent­ sprechende Innenoberflächenbereich der Bohrung im Bauteil eine Kegelfläche sein, deren Kegelwinkel etwa 8° betragen kann.
Sind sowohl der Außenoberflächenbereich der Gewindebuchse bzw. des Gewindestifts als auch der Innenoberflächenbe­ reich der Bohrung als Kegelfläche ausgebildet, lassen sich die spitzen Erhöhungen mit den dazwischen befindli­ chen Vertiefungen so bemessen, daß nach Beendigung des Schweißens eine vollflächige Anlage vorliegt und gegebe­ nenfalls überschüssiges geschmolzenes Material in eine im der Bauteiloberfläche benachbarten Bereich der Gewinde­ buchse oder des Gewindestifts angeordnete Ringnut ver­ drängt wird.
Die Erhöhungen können als spitze Ringrippen oder Gewinde­ gänge ausgebildet sein.
Um eine zusätzliche Verdrehsicherung zu schaffen, kann die Außenoberfläche der Gewindebuchse oder des Gewinde­ stifts unrund, vorzugsweise mit mindestens einer Axialnut in der Außenoberfläche versehen sein.
Vorzugsweise können zwei einander diametral gegenüberlie­ gende Axialnuten in der Außenoberfläche angeordnet sein, die etwa im Bereich der Ringnut enden und beim Ultra­ schallschweißen mit Material des Bauteils ausgefüllt wer­ den.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren er­ läutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Schnittansicht einer Kunststoffgewindebuchse und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Gewindebuchse gemäß Fig. 1.
Eine Gewindebuchse 1 weist eine Innenbohrung 2 auf, die ein Gewinde aufweisen kann. Ein Gewinde ist dann nicht erforderlich, wenn in die Buchse 1 eine Schraube mit selbstfurchendem Gewinde eingeschraubt wird.
Der in eine Bohrung des nicht dargestellten Bauteils ein­ greifende Außenoberflächenbereich der Gewindebuchse 1 weist eine größere Anzahl Ringrippen 3 auf, die durch Ringnuten 4 voneinander getrennt sind. Die Ringrippen 3 können auch als Gewindegänge ausgebildet sein. Im Bereich des oberen Endes der Gewindebuchse 1 ist eine gegenüber den Ringnuten 4 größere und tiefere Ringnut 5 angeordnet. Zwei Axialnuten 6 sind einander diametral gegenüberlie­ gend in der Außenoberfläche der Gewindebuchse 1 angeord­ net und enden etwa im Bereich der letzten Ringrippe 3 vor der größeren Ringnut 5.
Die Außenoberfläche der Gewindebuchse 1 ist schwach ke­ gelförmig mit einem Kegelwinkel von etwa 8° gestaltet. Dies läßt sich entweder dadurch erreichen, daß die Höhe der Ringrippen 3 entsprechend dem Kegelwinkel von unten nach oben zunimmt oder dadurch, daß sowohl der Grund der Ringnuten 4 als auch die Spitzen der Ringrippen 3 kegel­ förmig verlaufen, so daß die Ringrippen 3 von unten nach oben die gleich Höhe aufweisen.
Vorzugsweise wird die Gewindebuchse 1 in eine entspre­ chende kegelige Bohrung eines Bauteils eingesetzt, so daß anfangs mehrere Ringrippen 3 an der Innenoberfläche der Bohrung anliegen. Wird nunmehr eine Sonotrode auf die Ge­ windebuchse 1 aufgesetzt, wirken die Spitzen der Ringrip­ pen 3 als Energierichtungsgeber, werden plastifiziert und als Schweißgut über die Innenoberfläche verteilt. Dabei wandert die Gewindebuchse 1 in die Bohrung hinein, so daß nach und nach sämtliche Ringrippen 3 plastifiziert wer­ den.
Die größere Ringnut 5 dient als Toleranzausgleich, falls die Bohrung im Bauteil zu eng bzw. die Gewindebuchse zu groß ist. In diesem Fall wird das geschmolzene Material der Ringrippen 3, nachdem es die Ringnuten 4 ausgefüllt hat, aufsteigend nach oben verdrängt und füllt die grö­ ßere Ringnut 5, ohne daß überschüssiges Material aus der Bohrung austritt.
Die einander diametral gegenüberliegenden Axialnuten 6 dienen als Verdrehsicherung, wenn sich Material des Bau­ teils in diesen Axialnuten 6 verkrallt. Eine weitere Mög­ lichkeit der Verdrehsicherung besteht darin, der Gewinde­ buchse eine unrunde Außenform zu geben, z. B. durch Ab­ flachungen, Einschnitte und Einkerbungen.
Durch die Verwendung eines Kunststoffs für die Gewinde­ buchse bzw. den Gewindestift, der mit dem für das Bauteil verwendeten Kunststoff kompatibel ist, brauchen Gewinde­ buchsen bzw. Gewindestifte und Bauteil vor einer Verwer­ tung nicht voneinander getrennt zu werden. Vielmehr läßt sich das Bauteil zusammen mit den Gewindebuchsen bzw. Ge­ windestiften in üblicher Weise regranulieren, aufarbeiten und so wiederverwenden.

Claims (13)

1. Verwendung eines Befestigungselements, insbesondere einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff, in der Bohrung eines Bauteils aus einem mit dem Kunststoff des Befestigungselements bei einer gemeinsamen Verwertung kompatiblen Kunststoff, so daß sich der Kunststoff des Befestigungselements mit dem des Bauteils bei der gemeinsamen Verwertung vollständig mischt und im wesentlichen homogen verteilt, das eingepreßt, eingeklebt, oder mit dem Bauteil durch Ultraschallschweißen oder Umspritzen verbunden ist.
2. Befestigungselement zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des Kunststoffs für das Befestigungselement etwa gleich dem des für das Bauteil verwendeten Kunststoffs ist.
3. Befestigungselement zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe artgleich sind.
4. Befestigungselement zur Verwendung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff für das Befestigungselement härter und/oder schlagzäher als der Kunststoff für das Bau­ teil ist.
5. Befestigungselement zur Verwendung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff für das Befestigungselement festigkeitser­ höhende Füllstoffe wie Glasfasern, Glaskugeln, Kohle­ fasern oder Mineralstoffe enthält.
6. Befestigungselement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bohrung des Bauteils einzusetzende oder zu um­ spritzende Außenoberflächenbereich der Gewindebuchse (1) oder des Gewindestifts Vertiefungen (4, 5) und Erhöhungen (3) aufweist.
7. Befestigungselement nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erhöhungen (3) spitz ausgebildet sind.
8. Befestigungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenoberflächenbereich eine Kegelfläche ist.
9. Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kegelwinkel etwa 8° beträgt.
10. Befestigungselement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Er­ höhungen als spitze Ringrippen (3) oder Gewindegänge ausgebildet sind.
11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im der Bauteiloberfläche benachbarten Bereich der Gewindebuchse (1) oder des Gewindestifts eine Ringnut (5) zur Aufnahme verdrängter, aufstei­ gender Kunststoffschmelze angeordnet ist.
12. Befestigungselement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch eine unrunde Außenoberfläche.
13. Befestigungselement nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Außenoberfläche angeord­ nete Axialnut (6).
DE4227273A 1992-08-18 1992-08-18 Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff Expired - Lifetime DE4227273C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227273A DE4227273C2 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff
PCT/EP1993/002189 WO1994004834A1 (de) 1992-08-18 1993-08-17 Verwendung eines befestigungselements aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227273A DE4227273C2 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227273A1 DE4227273A1 (de) 1994-02-24
DE4227273C2 true DE4227273C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6465774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227273A Expired - Lifetime DE4227273C2 (de) 1992-08-18 1992-08-18 Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227273C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060081A1 (de) 2007-12-13 2009-06-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918683A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wilo Gmbh Gewindeeinsatzelement für Kunststoff
EP1570317A4 (de) * 2002-09-09 2006-03-29 Wazana Brothers International Neuzusammengebaute tonerkassette und herstellungsverfahren
DE102005063279A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Einlegeteil sowie Spritzgussteil mit Einlegeteil
DE202007004671U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Rehau Ag + Co Stützwendel
DE102009044210A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-28 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dübel und Verfahren zur Montage eines Dübels in eine Leichtbauplatte
CN110388366B (zh) * 2019-08-29 2024-04-02 海盐盛信标准件有限公司 一种户外用防盗防松的开槽螺母
DE102019131375A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Vibracoustic Ag Bauteil und Verfahren zum Befestigen eines Einsatzteils in einer Durchgangsbohrung eines Bauteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209920A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Kunststoffteil mit mindestens einem innen- oder aussengewinde besitzenden gewindeeinsatz oder -ansatz sowie verfahren zum herstellen eines solchen kunststoffteiles
DE3844295A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Festo Kg Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060081A1 (de) 2007-12-13 2009-06-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes
DE102007060081B4 (de) 2007-12-13 2019-12-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227273A1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164671B1 (de) Reibschweissverbindung von mehreren aufeinanderliegenden platten
EP1410819A1 (de) Originalitätsverschluss für eine Spritze
DE10012782A1 (de) Verbindungsanordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem Bauteil
EP2265144A2 (de) Pinsel
DE4227273C2 (de) Verwendung einer Gewindebuchse oder eines Gewindestifts aus Kunststoff
DE3721161A1 (de) Glastafelanordnung
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3604004A1 (de) Breitschlitzduesenwerkzeug zum strangpressen von mehrschichtigen laminaten aus thermoplastischem kunststoff
DE102004015303B4 (de) Plastizierende Spritzvorrichtung mit In-line-Schnecke
DE4227272A1 (de) Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff
DE60301743T2 (de) Kombinierte Platten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3717967C2 (de)
DE4034394A1 (de) Kraftfahrzeug-stossfaenger
WO1994004834A1 (de) Verwendung eines befestigungselements aus kunststoff
DE849481C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von thermoplastischen Kunststoffpress- oder-spritzteilen
DE102011011215B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE3730901A1 (de) Tischplatte mit eingesetztem formteil
EP1394420B1 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE102007014601A1 (de) Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
EP4040927A1 (de) Baugruppe umfassend eine platine und ein grundteil
DE2011035A1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Möbelteile
CH692337A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenkartusche.
DE937133C (de) Metallbuchse zum Eintreiben in Kunststoffe
DE4419422A1 (de) Kunststoff-Befestigungszapfen, insbesondere für Möbelbeschläge
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right