DE4227133A1 - Used air combustion device - comprises burner with fuel feed, air feed and combustion chamber - Google Patents

Used air combustion device - comprises burner with fuel feed, air feed and combustion chamber

Info

Publication number
DE4227133A1
DE4227133A1 DE19924227133 DE4227133A DE4227133A1 DE 4227133 A1 DE4227133 A1 DE 4227133A1 DE 19924227133 DE19924227133 DE 19924227133 DE 4227133 A DE4227133 A DE 4227133A DE 4227133 A1 DE4227133 A1 DE 4227133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
combustion chamber
exhaust air
combustion
guide device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924227133
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Speck
Rainer Dipl Ing Simon
Bernhard Dipl Ing Mokler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG Lufttechnische GmbH
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to DE19924227133 priority Critical patent/DE4227133A1/en
Publication of DE4227133A1 publication Critical patent/DE4227133A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel

Abstract

The burner (7) has a conically formed guide device (33) which widens in the direction of the combustion chamber (5) and accommodates the flame of the burner and conducts it into the combustion chamber. The central axis (3) of the guide device (33) coincides with that of the burner (7) and-or the combustion chamber (5). The opening angle of the guide device is approximately 15 deg. The guide device penetrates the limiting wall (25) of the combustion chamber (5) facing the burner, and thus extends into the combustion chamber. USE/ADVANTAGE - A used air combustion device in which there is an equal temp. distribution inside the combustion chamber and a high degree of effect with decomposition of the substances contaminating the used air.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abluftverbrennungsein­ richtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to exhaust air combustion direction according to the preamble of claim 1.

Um Abluft von belastenden Stoffen, beispielsweise Lösungsmitteln, zu befreien, wird diese in ent­ sprechenden Verbrennungseinrichtungen einer Wärme­ behandlung, bzw. einem Verbrennungsvorgang unter­ zogen. Dabei muß die zu reinigende Abluft während eines vorgegebenen Zeitraums, der vorzugsweise größer als 0,6 Sekunden sein sollte, einer Tempera­ tur von ca. 700° unterworfen werden. Dazu wird die zu reinigende Abluft in eine Brennkammer einge­ bracht. Es ist vorteilhaft, wenn die Abluft bei der Einleitung in die Brennkammer eine vorgegebene Tem­ peratur von beispielsweise 300° bis 500° aufweist. Die Abluft wird häufig gleichzeitig zur Kühlung der Brennkammer eingesetzt und im Bereich von deren Mantel entlanggeleitet, wobei die Strömungsrichtung der zu reinigenden Abluft der in der Brennkammer vorherrschenden Strömungsrichtung entgegengesetzt ist. In einem Endbereich der Brennkammer ist der Brenner angeordnet, der mit einer Brennstoffzufuhr­ einrichtung, beispielsweise einer Gasleitung, verbunden ist. Zur Einstellung eines brennfähigen Brennstoff/Luft-Gemisches und zur Stabilisierung der von dem Brenner erzeugten und in die Brennkammer eingeleiteten Flamme bedarf es der Zufuhr von Luft. Dabei wird in der Regel eine Teilmenge beziehungsweise ein Teilstrom der zu reinigenden Abluft verwendet; dieser kann auch Um­ gebungsluft zugemischt werden. Die vom Brenner er­ zeugte Flamme wird gemeinsam mit der Hauptmenge be­ ziehungsweise mit dem Hauptstrom der zu reinigenden Abluft in das Innere der Brennkammer eingebracht und während der vorgegebenen Zeit auf eine Tempera­ tur von ca. 700° erhitzt, so daß die die Abluft be­ lastenden Stoffe thermisch zersetzt werden und ein sogenanntes Reingas entsteht. Dieses kann durch einen Wärmetauscher geleitet und dann an die Umge­ bung abgegeben werden.To exhaust air from polluting substances, for example Solvents to get rid of them in ent speaking combustion devices of a heat treatment, or a combustion process under pulled. The exhaust air to be cleaned must a predetermined period, which is preferably should be greater than 0.6 seconds, a tempera 700 °. For this, the Exhaust air to be cleaned is placed in a combustion chamber brings. It is advantageous if the exhaust air at the Introduction into the combustion chamber a predetermined tem has temperature of, for example, 300 ° to 500 °. The exhaust air is often used to cool the Combustion chamber used and in the range of their Jacket passed along with the direction of flow the exhaust air to be cleaned in the combustion chamber prevailing flow direction opposite is. In an end region of the combustion chamber Burner arranged with a fuel supply  device, for example a gas line, connected is. To set a flammable Fuel / air mixture and for stabilization the one produced by the burner and into the Combustion chamber initiated flame requires the Air supply. As a rule, one Subset or a partial flow of the purifying exhaust air used; this can also um ambient air. The one from Brenner The flame produced is shared with the bulk or with the main stream of those to be cleaned Exhaust air introduced into the interior of the combustion chamber and to a tempera during the given time 700 ° heated so that the exhaust air polluting substances are thermally decomposed and a so-called clean gas is created. This can be done by passed a heat exchanger and then to the opposite exercise.

Es hat sich gezeigt, daß zur Erreichung der ge­ wünschten Verweilzeit der Abluft im Inneren der Brennkammer bei gewünschten Temperaturverhältnissen eine recht lange Ausführungsform der Brennkammer erforderlich ist, was zu hohen Herstellungskosten führt und einen großen Bauraum erfordert.It has been shown that to achieve the ge desired dwell time of the exhaust air inside the Combustion chamber at the desired temperature conditions a rather long embodiment of the combustion chamber is required, resulting in high manufacturing costs leads and requires a large amount of space.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Abluftver­ brennungseinrichtung zu schaffen, die unter Vermei­ dung der genannten Nachteile kompakt aufgebaut ist und dabei einen sehr hohen Wirkungsgrad zeigt. It is therefore an object of the invention, an Abluftver to create combustion device, which avoids extension of the disadvantages mentioned is compact and shows a very high efficiency.  

Diese Aufgabe wird bei einer Abluftverbrennungsein­ richtung der eingangs genannten Art mit Hilfe der in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Da­ durch, daß dem Brenner eine vorzugsweise konisch ausgebildete Leiteinrichtung nachgeordnet ist, die die Flamme und die Abluft aufnimmt und in die Brennkammer führt, findet eine Beeinflussung der Flamme statt. Die Flamme reicht bis etwa in den Be­ reich der Vorderkante des Brenners. Die Leiteinrichtung wird also von dem sogenannten Rauchgas, der von der Flamme erhitzten Abluft, durchströmt. Das Rauchgas wird durch die sich in Richtung auf die Brennkammer öffnende Leiteinrichtung aufgefächert, so daß eine rasche Verteilung des hohen Temperaturniveaus im Inneren der Flamme beziehungsweise des Rauchgases auf den übrigen Brennkammerbereich erzielt wird. Diese kann daraufhin relativ kurz ausgebildet und kompakt realisiert werden. Außerdem kann der Wirkungsgrad des Reinigungsprozesses vergrößert werden. Die Kosten für die Herstellung einer derartigen Abluftverbrennungseinrichtung sind damit gegenüber herkömmlichen Anlagen reduziert. Es ist überdies möglich, eine derartige Abluftverbren­ nungseinrichtung zur Optimierung in bestehende An­ lagen zu integrieren, ohne daß hohe Umrüstungsko­ sten anfallen.This task will be with exhaust air combustion direction of the type mentioned with the help of Features listed in claim 1 solved. There through that the burner is a preferably conical trained control device is subordinate to absorbs the flame and the exhaust air and into the Combustion chamber leads to an influence on the Flame instead. The flame reaches about in the Be reaches the front edge of the burner. The The control device is therefore of the so-called Flue gas, the exhaust air heated by the flame, flows through. The flue gas is caused by the Direction towards the combustion chamber opening Guide device fanned out so that a quick Distribution of the high temperature level inside the flame or the flue gas on the remaining combustion chamber area is achieved. This can then relatively short and compact will be realized. In addition, the efficiency of the cleaning process can be enlarged. The Cost of producing such Exhaust air combustion device are thus opposite conventional systems reduced. It is moreover possible to burn such exhaust air device for optimization in existing constructions were to be integrated without high conversion costs incurred.

Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Abluftver­ brennungseinrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß die Mittelachse der Leiteinrichtung mit der des Brenners und der der Brennkammer zusammenfällt. Da­ durch ergibt sich eine besonders gleichmäßige Tem­ peraturverteilung im Inneren der Brennkammer und damit ein besonders hoher Wirkungsgrad bei dem Ab­ bau der die Abluft belastenden Substanzen.An embodiment of the Abluftver is preferred combustion device, which is characterized by that the central axis of the control device with that of Brenner and the combustion chamber coincides. There This results in a particularly even temperature  temperature distribution inside the combustion chamber and thus a particularly high efficiency with the Ab construction of substances polluting the exhaust air.

Weiterhin wird eine Ausführungsform der Abluftver­ brennungseinrichtung bevorzugt, bei der ein soge­ nannter Stützstrahl erzeugt wird, der von außen an die den Brenner verlassende Flamme beziehungsweise an das aus der Leiteinrichtung austretende Rauchgas herangeleitet wird. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß entlang der Außenseite der Wand der Leiteinrichtung ein Luftstrom geleitet wird, der zwischen der Wand der Leiteinrichtung und der dem Brenner zugewandten Begrenzungswand der Brennkammer in die Brennkammer eingeleitet wird. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders gute Auffächerung der Flamme beziehungsweise des Rauchgases und damit Temperaturverteilung, das heißt, der sehr heiße Be­ reich der Flamme beziehungsweise des Rauchgases wird relativ nahe am Brenner abgebaut.Furthermore, an embodiment of the Abluftver combustion device preferred, in which a so-called called support beam is generated from the outside the flame leaving the burner respectively to the flue gas emerging from the control device is derived. This is because of this, for example possible that along the outside of the wall of the An air flow is directed to the guide device between the wall of the guide and the Burner-facing boundary wall of the combustion chamber is introduced into the combustion chamber. To this This results in a particularly good fanning out the flame or the flue gas and thus Temperature distribution, that is, the very hot Be rich in flame or flue gas is mined relatively close to the burner.

Außerdem wird eine Ausführungsform der Abluftver­ brennungseinrichtung bevorzugt, die sich durch eine Einlaufdüse auszeichnet, die an dem dem Brenner zu­ gewandten Ende der Leiteinrichtung vorgesehen ist und sich in Richtung auf den Brenner öffnet. Sie unterstützt die Wirkung der Leiteinrichtung.In addition, an embodiment of the Abluftver Burning device preferred, which is characterized by a Inlet nozzle distinguishes that at the the burner too facing end of the guide device is provided and opens towards the burner. they supports the effectiveness of the guidance system.

Eine weitere Ausführungsform der Abluftverbren­ nungseinrichtung wird deshalb bevorzugt, weil sie im Bereich der den Brenner verlassenden Flamme be­ ziehungsweise des aus der Leiteinrichtung austre­ tenden heißen Rauchgases eine in der Brennkammer angeordnete Staueinrichtung aufweist, die mit im Abstand von der Mittelachse der Brennkammer ange­ ordneten Leiteinrichtungen zusammenwirkt. Durch diese Ausgestaltung wird der besonders heiße im we­ sentlichen im Bereich der Mittelachse der Brennkam­ mer liegende Bereich des Rauchgases so beeinflußt, daß die besonders heißen Temperaturbereiche rasch abgebaut und damit weitere Bereiche der Brennkammer auf die gewünschte Temperatur gebracht werden.Another embodiment of exhaust air combustion is preferred because it in the area of the flame leaving the burner pull out of the guide device hot flue gas one in the combustion chamber  arranged stowage device which with in Distance from the central axis of the combustion chamber ordered control systems cooperates. By this configuration is the particularly hot in the we significant in the area of the central axis of the Brennkam affected area of the flue gas so that the particularly hot temperature ranges quickly dismantled and thus further areas of the combustion chamber brought to the desired temperature.

Bevorzugt wird weiterhin eine Abluftverbrennungs­ einrichtung, bei der die Staueinrichtung mehrere sich kreuzende Streifen aus hitzebeständigem Mate­ rial aufweist. Diese werden vorzugsweise mit durch eine Leiteinrichtung bildenden Durchlässen ausge­ stattet, die in einem Abstand zur Mittelachse der Brennkammer angeordnet sind. Die die Durchlässe durchströmende kältere Abluft wird in Richtung auf die Mittelachse umgelenkt, so daß eine gute Verwir­ belung innerhalb der Brennkammer und damit eine op­ timale Temperaturverteilung gegeben ist.Exhaust air combustion is also preferred device in which the stowage device several intersecting strips of heat-resistant mate rial. These are preferably with passages forming a guide device which is at a distance from the central axis of the Combustion chamber are arranged. The culverts colder exhaust air flowing through is directed towards redirected the central axis so that a good tangle ventilation within the combustion chamber and thus an op there is a temporal temperature distribution.

Besonders bevorzugt wird eine Abluftverbrennungs­ einrichtung, bei der den Durchlässen Umlenkeinrich­ tungen nachgeordnet sind, die beispielsweise aus gebogenen Blechen bestehen und den kälteren Abluft­ strom besonders gut in Richtung auf die Mittelachse der Brennkammer umlenken und zu einer optimalen Verwirbelung führen. Damit wird eine rasche Auflö­ sung der Bereiche besonders hoher Temperatur er­ reicht, so daß unmittelbar hinter der Flamme in ei­ nem weiten Bereich der Brennkammer die gewünschte Umsetzungstemperatur gegeben ist. Dies führt also - insbesondere gemeinsam mit den übrigen Maßnahmen - zu einer kurzen Bauform der Brennkammer.Exhaust air combustion is particularly preferred device in which the passages deflect are subordinate, for example bent sheets and the colder exhaust air current particularly well in the direction of the central axis redirect the combustion chamber and achieve an optimal one Cause turbulence. This will quickly resolve the areas of particularly high temperature enough so that immediately behind the flame in egg wide area of the combustion chamber Reaction temperature is given. So this leads -  especially together with the other measures - to a short design of the combustion chamber.

Bevorzugt wird schließlich eine Ausführungsform der Abluftverbrennungseinrichtung, bei der die Stauein­ richtung von einer Blende umgeben ist, die ihrer­ seits die Leiteinrichtung bildende Durchlässe auf­ weist. Durch die Ausgestaltung wird die Verwirbe­ lung der heißen Bereiche der Flamme beziehungsweise des Rauchgases weiterhin günstig beeinflußt.Finally, an embodiment of the Exhaust air combustion device in which the congestion direction is surrounded by an aperture that your the passages forming the guide device points. By designing the swirls the hot areas of the flame respectively of the flue gas continues to be favorably influenced.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.Further refinements of the invention result from the other subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the figures explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Teilansicht einer in Längsrichtung geschnittenen Abluftverbrennungseinrich­ tung; Figure 1 is a partial view of a longitudinally sectioned Abluftverbrennereinrich device.

Fig. 2 eine Staueinrichtung in Vorderansicht; Fig. 2 is a storage device in front view;

Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht einer Staueinrichtung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 is a detailed perspective view of a storage device according to FIGS. 2 and

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Staueinrichtung gemäß Fig. 2. Fig. 4 shows another embodiment of a storage device according to FIG. 2.

Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen Längs­ schnitt durch eine Abluftverbrennungseinrichtung 1. Aufgrund der gegebenen Rotationssymmetrie der Anord­ nung wurde auf die Darstellung der Abluftverbren­ nungseinrichtung 1 unterhalb der Mittelachse 3 ver­ zichtet. Der Schnitt geht durch die Mittelachse 3 der Abluftverbrennungseinrichtung. Unter der Voraussetzung, daß die Auftriebseinflüsse durch Temperaturdifferenzen vernachlässigt werden, ergibt sich eine im wesentlichen rotationssymmetrische Tem­ peraturverteilung innerhalb der Abluftverbrennungs­ einrichtung, insbesondere im Inneren der Brennkam­ mer 5. Am linken Ende der Brennkammer ist ein Bren­ ner 7 angedeutet, der mit einer Brennstoffzufuhr­ einrichtung 9 verbunden ist, beispielweise mit ei­ ner Gasleitung.The illustration in Fig. 1 shows a longitudinal section through an exhaust combustion device 1. Due to the given rotational symmetry of the arrangement, the representation of the exhaust air combustion device 1 below the central axis 3 was dispensed with. The section goes through the central axis 3 of the exhaust air combustion device. Provided that the buoyancy influences by temperature differences are neglected, there is an essentially rotationally symmetrical temperature distribution within the exhaust air combustion device, in particular inside the combustion chamber 5 . At the left end of the combustion chamber, a burner 7 is indicated, which is connected to a fuel supply device 9 , for example with a gas line.

An dem dem Brenner 7 gegenüberliegenden Ende der Abluftverbrennungseinrichtung 1 ist ein Rohransatz 11 erkennbar, durch den die Brennkammer 5 verlas­ sendes Reingas abgeleitet und beispielsweise einen hier nicht dargestellten Wärmetauscher zugeführt wird. Die Wandung 13 der Brennkammer 5 ist mehrla­ gig ausgebildet: Der Innenraum der Brennkammer 5 wird von einer Innenwand 15 umschlossen, die von einer Isolierung 17 umgeben ist. Die Isolierung kann auch ohne weiteres auf der Innenfläche der In­ nenwand 15 aufgebracht sein. Zwischen dieser und der Außenwand 19 der Abluftverbrennungseinrichtung 1 befindet sich ein Zwischenraum 21, der einzelne im wesentlichen in Richtung der Mittelachse 3 ver­ laufende Kanalabschnitte aber auch einen durch­ gehenden, die Innenwand 15 beziehungsweise die Iso­ lierung 17 umgebenden Ringraum umfassen kann. Der Ringraum ist, wie auf der rechten Seite der Abluft­ verbrennungseinrichtung 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet, mit einer Luftzufuhreinrichtung verbun­ den, durch die ein zu reinigendes Abgas zugeführt wird.At the opposite end of the burner 7 of the exhaust air combustion device 1 , a tube extension 11 can be seen through which the combustion chamber 5 leaving clean gas is discharged and, for example, a heat exchanger (not shown) is supplied. The wall 13 of the combustion chamber 5 is formed multi-gig: The interior of the combustion chamber 5 is enclosed by an inner wall 15 which is surrounded by insulation 17 . The insulation can also be easily applied to the inner surface of the inner wall 15 . Between this and the outer wall 19 of the exhaust air combustion device 1 there is an intermediate space 21 , the individual substantially in the direction of the central axis 3 ver running channel sections but also a continuous, the inner wall 15 or the insulation 17 surrounding annular space. The annular space is, as indicated on the right side of the exhaust air combustion device 1 by a double arrow, with an air supply device through which an exhaust gas to be cleaned is supplied.

Die Außenwand 19 geht auf der linken Seite der Ab­ luftverbrennungseinrichtung 1 in einen senkrecht zur Mittelachse 3 verlaufenden Wandbereich - die äußere Abschlußwand 23 - über, die die Brennstoffzu­ fuhreinrichtung 9 durchdringt. Die Innenwand 15 geht an ihrem linken Ende in einem senkrecht zur Mittelachse 3 verlaufenden Wandbereich über, der den Brennerboden 25 der Brennkammer 5 bildet.The outer wall 19 goes on the left side of the air combustion device 1 in a perpendicular to the central axis 3 wall area - the outer end wall 23 - which penetrates the fuel supply device 9 . At its left end, the inner wall 15 merges into a wall region which runs perpendicular to the central axis 3 and forms the burner base 25 of the combustion chamber 5 .

Zwischen Abschlußwand 23 und Brennerboden 25 befin­ det sich ein den Brenner 7 umgebender Ringraum 27, in den die den Zwischenraum 21 durchströmende Ab­ luft geleitet wird; die im Ringraum 27 befindliche Abluft strömt um den Brenner 7 herum, der von einem entsprechenden Freiraum 29 umgeben ist, und gelangt von dort in die Brennkammer 5. Für den optimalen Betrieb der Abluftverbrennungseinrichtung 1 und eine optimale Einstellung der den Brenner 7 verlas­ senden Flamme bedarf es einer Abstimmung der durch die Brennstoffzufuhreinrichtung 9 strömenden Gas­ menge mit der Geschwindigkeit und/oder der Menge der den Freiraum 29 durchströmenden Abluft. Die Ab­ luft kühlt gleichzeitig den Brenner 7, der herkömm­ lich ausgestaltet sein kann und den Ringraum 27 im Bereich der Mittelachse 3 durchdringt. Gleichzeitig dient die den Freiraum 9 durchströmende Abluft der Flammenstabilisierung und der Ausgestaltung der Flamme. Um die Abhängigkeit der Flamme bezüglich Stabilität, Form und Verbrennungsverhalten von der den Freiraum 29 durchströmenden Abluftmenge zu sen­ ken, kann dem Brenngas in der Brennstoffzufuhrein­ richtung bereits außerhalb der Brennkammer Luft oder Abluft beigemischt werden. Bei einer zu geringen Luftzufuhr bildet sich eine zu lange Flamme, deren Temperatur im übrigen zu niedrig sein kann. Der Brenner 7 ist von einem Mantel 31 umgeben, der vorzugsweise mit Öffnungen versehen ist, um eine optimale Vermischung der in den Ringraum 7 geförderten Abluft und der von der Brennstoffzufuhreinrichtung 9 gelieferten Gasmenge zu gewährleisten.Between the end wall 23 and the burner base 25 there is an annular chamber 27 surrounding the burner 7 , into which the air flowing through the intermediate space 21 is conducted; the exhaust air located in the annular space 27 flows around the burner 7 , which is surrounded by a corresponding free space 29 , and from there reaches the combustion chamber 5 . For optimal operation of the exhaust air combustion device 1 and an optimal setting of the flame leaving the burner 7 , it is necessary to coordinate the amount of gas flowing through the fuel supply device 9 with the speed and / or the amount of the exhaust air flowing through the free space 29 . The exhaust air simultaneously cools the burner 7 , which can be configured conventionally and penetrates the annular space 27 in the region of the central axis 3 . At the same time, the exhaust air flowing through the free space 9 serves to stabilize the flame and to design the flame. In order to reduce the dependence of the flame with regard to stability, shape and combustion behavior on the amount of exhaust air flowing through the free space 29 , air or exhaust air can already be added to the fuel gas in the fuel supply direction outside the combustion chamber. If the air supply is too low, the flame will form too long, the temperature of which may otherwise be too low. The burner 7 is surrounded by a jacket 31 , which is preferably provided with openings in order to ensure optimal mixing of the exhaust air conveyed into the annular space 7 and the amount of gas supplied by the fuel supply device 9 .

Aufgrund der Tatsache, daß die Abluft den Zwi­ schenraum 21, entgegengesetzt zur Flammenausbrei­ tungsrichtung, durchströmt, um in den Ringraum 27 zu gelangen, findet eine Erwärmung der Abluft statt, bevor diese in den Bereich des Brenners 7 gelangt. Die Isolierung 17 wird so gewählt, daß die gewünschte Ablufttemperatur im Bereich des Brenners gegeben ist.Due to the fact that the exhaust air flows through the inter mediate space 21 , opposite to the direction of flame spread, to get into the annular space 27 , the exhaust air is heated before it reaches the area of the burner 7 . The insulation 17 is chosen so that the desired exhaust air temperature is given in the area of the burner.

Der Brenner 7 ist von einer Leiteinrichtung 33 um­ geben, die sich vorzugsweise in Richtung auf den Brennraum erweitert und im wesentlichen konisch ausgebildet ist. Die Wandung der Leiteinrichtung 33 verläuft hier gegenüber der Mittelachse 3 unter ei­ nem Winkel, der sich in Richtung der Brennkammer 5 öffnet. Der Winkel kann in einem Bereich von 3° bis 30°, vorzugsweise von 10° bis 20° liegen und insbe­ sondere etwa 15° betragen.The burner 7 is provided by a guide device 33 , which preferably widens in the direction of the combustion chamber and is essentially conical. The wall of the guide device 33 extends here with respect to the central axis 3 at an angle which opens in the direction of the combustion chamber 5 . The angle can be in a range from 3 ° to 30 °, preferably from 10 ° to 20 ° and in particular be approximately 15 °.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das rechte, der Brennkammer 5 zugewandte Ende 35 der Leiteinrichtung 33 in der Ebene, die von dem Brennerboden 25 definiert ist, das heißt, die Leit­ einrichtung 33 ragt nicht in das Innere der Brenn­ kammer 5 hinein. Es ist jedoch auch möglich, die Länge der Leiteinrichtung 33 so zu wählen, daß diese in die Brennkammer 5 hineinragt, oder aber den Brennerboden 25 so zu verlagern, daß er links vom rechten Ende 35 der Leiteinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird der Ringraum 27 etwas schmaler, da der Abstand der Abschlußwand 23 zum Brennerboden 25 reduziert wird.In the embodiment shown here, the right, the combustion chamber 5 facing end 35 of the guide device 33 in the plane defined by the burner base 25 , that is, the guide device 33 does not protrude into the interior of the combustion chamber 5 . However, it is also possible to choose the length of the guide device 33 so that it projects into the combustion chamber 5 , or else to shift the burner base 25 so that it is arranged to the left of the right end 35 of the guide device. As a result, the annular space 27 becomes somewhat narrower, since the distance between the end wall 23 and the burner base 25 is reduced.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel en­ det der Brennerboden 25 in einem Abstand vor den rechten Ende 35 der Leiteinrichtung 33, so daß zwi­ schen Brennkammer 5 und Ringraum 27 mindestens ein Durchlaß 37 gegeben ist, der einzelne Öffnungen aufweisen kann oder als durchgehender Ringspalt ausgebildet ist. Die Weite des Durchlasses 37 ist wesentlich geringer als die des Freiraums 29, so daß der Anteil der aus dem Ringraum 27 durch den Freiraum 29 strömenden Abluft wesentlich geringer ist als der Teil der Abluft, der durch den Durchlaß 37 in das Innere der Brennkammer 5 strömt. Vorzugs­ weise werden die Abmessungen so gewählt, daß der Teil der Abluft, der durch den Freiraum 29 strömt, der sogenannte Bypassstrom, so groß ist, daß der An­ teil des Abgases, der durch den Durchlaß 37 strömt, etwa 10% des Bypassstroms ausmacht. Unter bestimmten Verhältnissen, insbesondere bei relativ langen Brennräumen oder niedrigeren angestrebten Umset­ zungstemperaturen kann der Brennboden dicht am Ende der Leiteinrichtung anliegen. In the embodiment shown here, the burner base 25 is at a distance from the right end 35 of the guide device 33 , so that there is at least one passage 37 between the combustion chamber 5 and the annular space 27 , which may have individual openings or is designed as a continuous annular gap. The width of the passage 37 is substantially smaller than that of the free space 29 , so that the proportion of the exhaust air flowing from the annular space 27 through the free space 29 is substantially less than the part of the exhaust air which flows through the passage 37 into the interior of the combustion chamber 5 . Preference, the dimensions are chosen so that the part of the exhaust air that flows through the free space 29 , the so-called bypass flow, is so large that the portion of the exhaust gas that flows through the passage 37 makes up about 10% of the bypass flow. Under certain conditions, especially with relatively long combustion chambers or lower desired conversion temperatures, the combustion floor can lie close to the end of the guide device.

Die Leiteinrichtung 33 geht links in eine Einlauf­ düse 29 über, deren Öffnungswinkel entgegengesetzt geöffnet ist zu der Leiteinrichtung 33. Das heißt, die Einlaufdüse öffnet sich in Richtung auf die links von ihr angeordnete Abschlußwand 33. Ihre Wandung ist bei diesem Ausführungsbeispiel gekrümmt ausgebildet. Es ist auch möglich hier einen oder mehrere kegelförmig ausgebildeten Konusse vorzuse­ hen, die also ähnlich ausgebildet sind wie die Leiteinrichtung 33.The guide device 33 passes on the left into an inlet nozzle 29 , the opening angle of which is open in the opposite direction to the guide device 33 . That is, the inlet nozzle opens in the direction of the end wall 33 arranged to the left of it. In this embodiment, its wall is curved. It is also possible here to provide one or more conical cones which are similar to the guide device 33 .

Die Mündung 41 des Brenners 47 liegt hier im Inne­ ren der Leiteinrichtung 33. Sie kann auch im Inne­ ren der Einlaufdüse 39 angeordnet sein.The mouth 41 of the burner 47 is located in the interior of the guide device 33 . It can also be arranged in the interior of the inlet nozzle 39 .

Die Einlaufdüse 39 verbessert den Zustrom der zu verbrennenden Abluft in den Freiraum 29, so daß eine bessere Flammenausbildung und Rauchgasvertei­ lung gegeben ist.The inlet nozzle 39 improves the inflow of the exhaust air to be burned into the free space 29 , so that better flame formation and Rauchgasvertei development is given.

Im Betrieb der Abluftverbrennungseinrichtung 1 wird also einerseits durch die Brennstoffzufuhreinrich­ tung 9 ein brennbares Medium, beispielsweise Öl, zerstäubte Kohle, vorzugsweise aber Gas, in den Brenner 7 eingeleitet. Das Gas vermischt sich im Innenraum des Brenners mit durch dessen Mantel 31 über Bohrungen, Schlitze, Aussparungen etc. eintre­ tende Abluft, die zur Befreiung von belastenden Stoffen in das Innere der Brennkammer 5 gefördert wird. Die Abluft gelangt von einer von der in Fig. 1 mit einem Doppelpfeil gekennzeichneten Luftzu­ fuhreinrichtung über den Zwischenraum 21 in den Ringraum 27. Im Zwischenraum 21 erwärmt sich die zu reinigende Abluft auf die gewünschte Temperatur. Die Abluft gelangt einerseits durch den Freiraum 29 und anderseits durch den Durchlaß 27 in die Brenn­ kammer 5. Das Gas/Abluft-Gemisch im Brenner 7 bildet eine in die Brennkammer 5 eindringende Flamme beziehungsweise Rauchgasströmung, die durch die Leiteinrichtung 33 aufgefächert wird, so daß sie sich rasch aufgrund von Turbulenzen mit der in der Brennkammer 5 vorhandenen Gasmischung durchmischt. Das heißt, die Flamme erhitzt - inner­ halb eines kurzen Abstandes von der Mündung 41 des Brenners 7 aus gesehen - die in der Brennkammer 5 vorhandene Abluft auf die gewünschte Umsetzungstem­ peratur, so daß die Abluft während des Durchlaufs durch die Brennkammer 5 bis zum Rohransatz 11 wäh­ rend einer vorgegebener Verweilzeit auf eine be­ stimmte Temperatur gebracht wird und die belasten­ den Stoffe abgebaut werden. Durch die Leiteinrichtung 33 erfährt die den Brenner 7 verlassende Flamme beziehungsweise das Rauchgas eine erste Aufweitung. Durch den zusätzlichen Stützstrahl, der durch die durch die Durchlässe 37 strömende Abluft ausgebildet wird, findet eine wei­ tere Auffächerung statt, die versucht, sich an den unter einem Winkel gegenüber der Mittelachse 3 aus­ strömenden Stützstrahl anzulegen; eine erste Auf­ weitung der Flamme beziehungsweise des Rauchgas­ stroms wird also durch das Anlegen an die Wandung der Leiteinrichtung erreicht. Eine weitere Aufwei­ tung beziehungsweise Auffächerung erfolgt durch das Zusammenwirken mit dem Stützstrahl der durch den Durchlaß 37 strömenden Abluft. Das Auffächern des Rauchgases kann durch die Wahl des Öffnungswinkels der Leiteinrichtung aber auch durch die Menge des durch den Durchlaß 37 strömenden Abluftstroms ein­ gestellt werden, wobei also auch der Durchlaß ge­ schlossen werden kann.During operation of the exhaust air combustion device 1 , a combustible medium, for example oil, atomized coal, but preferably gas, is introduced into the burner 7 by the fuel supply device 9 . The gas mixes in the interior of the burner with exhaust air entering through the jacket 31 through bores, slots, recesses, etc., which is conveyed into the interior of the combustion chamber 5 to free contaminants. The exhaust air passes from one of the air supply devices identified by a double arrow in FIG. 1 via the intermediate space 21 into the annular space 27 . In the intermediate space 21 , the exhaust air to be cleaned heats up to the desired temperature. The exhaust air passes on the one hand through the free space 29 and on the other hand through the passage 27 into the combustion chamber 5th The gas / exhaust air mixture in the burner 7 forms a flame or flue gas flow which penetrates into the combustion chamber 5 and is fanned out by the guide device 33 , so that it mixes rapidly with the gas mixture present in the combustion chamber 5 due to turbulence. That is, the flame heats - seen within a short distance from the mouth 41 of the burner 7 - the exhaust air present in the combustion chamber 5 to the desired conversion temperature, so that the exhaust air during the passage through the combustion chamber 5 to the pipe extension 11th is brought to a certain temperature during a predetermined dwell time and the polluting substances are broken down. The flame or the flue gas leaving the burner 7 experiences a first expansion through the guide device 33 . Due to the additional support jet, which is formed by the exhaust air flowing through the passages 37 , a white fanning takes place, which tries to attach to the support jet flowing at an angle with respect to the central axis 3 ; A first expansion of the flame or the flue gas stream is thus achieved by placing it on the wall of the guide device. A further expansion or fanning out takes place through the interaction with the supporting jet of the exhaust air flowing through the passage 37 . The fanning out of the flue gas can be set by the choice of the opening angle of the guide device but also by the amount of the exhaust air stream flowing through the passage 37 , so that the passage can also be closed.

Eine weitere Optimierung der Durchmischung der Flamme beziehungsweise des Rauchgases mit dem in der Brennkammer 5 vorhandenen Gas wird durch die Einlaufdüse 39 erreicht, die dafür sorgt, daß sich bereits die im Ringraum 27 vorhandene Abluft opti­ mal an die Innenwand der Leiteinrichtung 33 anlegt. Die Wandung der Einlaufdüse 39 folgt, im Längs­ schnitt gesehen, hier einem Bogen. Die Einlaufdüse kann allerdings auch in etwa kegelstumpfförmig aus­ gebildet sein.A further optimization of the mixing of the flame or the flue gas with the gas present in the combustion chamber 5 is achieved by the inlet nozzle 39 , which ensures that the exhaust air present in the annular space 27 is already optimally applied to the inner wall of the guide device 33 . The wall of the inlet nozzle 39 follows, seen in longitudinal section, here an arc. However, the inlet nozzle can also be formed approximately in the shape of a truncated cone.

Insgesamt ist festzustellen, daß der Bereich maxi­ maler Temperatur der Flamme beziehungsweise des Rauchgases gegenüber Abluftverbrennungseinrich­ tungen herkömmlicher Art weit weniger tief in das Innere der Brennkammer 5 reicht. Das heißt also, die Hitze der Flamme wird sehr rasch auf das Innere der Brennkammer 5 verteilt, ohne daß besonders störende Totvolumina ausgebildet werden, die sich durch Wirbel auszeichnen, in deren Bereich Gase etwa gleicher Temperatur zirkulieren und somit zu einer Verteilung der Flammentemperatur nicht oder nur wenig beitragen. Zur weiteren Beeinflussung der Flammenausbildung und der Rauchgasverteilung können sowohl die Einlaufdüse 39 als auch die Leiteinrichtung 33 mit Durchlässen versehen werden, durch die die Abluft hindurchtreten kann. Overall, it should be noted that the area maxi painter temperature of the flame or flue gas compared to Abluftverbrennereinrich lines of conventional type far less deep into the interior of the combustion chamber 5 . This means that the heat of the flame is distributed very quickly to the interior of the combustion chamber 5 without the formation of particularly disturbing dead volumes, which are characterized by vortices, in the area of which gases circulate at approximately the same temperature and thus not to a distribution of the flame temperature contribute little. To further influence the flame formation and the flue gas distribution, both the inlet nozzle 39 and the guide device 33 can be provided with passages through which the exhaust air can pass.

Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die Mittelachse der Abluftverbrennungseinrichtung 1 vorzugsweise zusam­ menfällt mit der Mittelachse des Brenners 7, der Einlaufdüse 39, der Leiteinrichtung 33 und der Mit­ telachse der vorzugsweise rotationssymmetrisch aus­ gebildeten Brennkammer 5.From Fig. 1 it can be seen that the central axis of the exhaust air combustion device 1 preferably coincides with the central axis of the burner 7 , the inlet nozzle 39 , the guide device 33 and the central axis of the preferably rotationally symmetrical combustion chamber 5 .

In Fig. 2 ist eine Staueinrichtung 43 in Drauf­ sicht dargestellt, wobei beispielsweise die dem Brenner 7 zugewandte Seite sichtbar ist. Die Stau­ einrichtung ist in das Innere der in Fig. 1 darge­ stellten Brennkammer 5 einbringbar; sie kann auch um 180° gedreht, also umgekehrt angeordnet sein. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. 2 die Innenwand 15 der Brennkammer durch eine Kreislinie angedeutet, während die übrigen Teile der Abluft­ verbrennungseinrichtung 1 nicht wiedergegeben sind.In Fig. 2, a storage device 43 is shown in plan view, for example the side facing the burner 7 is visible. The storage device can be introduced into the interior of the combustion chamber 5 shown in FIG. 1; it can also be rotated through 180 °, that is to say arranged in reverse. To simplify the illustration, the inner wall 15 of the combustion chamber is indicated by a circular line in Fig. 2, while the remaining parts of the exhaust air combustion device 1 are not shown.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Staueinrichtung durch zwei hier etwa senkrecht aufeinander stehende Streifen 45 und 47 realisiert, die aus hitzeresistentem Material beispielsweise aus Edelstahl, legiertem Stahl oder sonstigen Me­ tallen oder keramischen Platten oder Mauerungen oder ähnlichem bestehen. In einem Abstand zu der hier lediglich angedeuteten Mittelachse 3 der Ab­ luftverbrennungseinrichtung 1 sind nahe der Innen­ wand 15 angeordnete, die Streifen 45, 47 durchdrin­ gende Durchlässe 49 sichtbar. Hier ist an jedem Ende der Streifen 45 und 47 je ein Durchlaß 49 vorgesehen. Die Form der Durchlässe ist frei wähl­ bar. Es können auch mehrere neben oder übereinan­ derliegende kleinere Durchlässe vorgesehen werden. In the embodiment shown here, the storage device is realized by two approximately perpendicular strips 45 and 47 , which consist of heat-resistant material such as stainless steel, alloy steel or other metals or ceramic plates or walls or the like. At a distance from the central axis 3 of the air combustion device 1 , which is only indicated here, near the inner wall 15 , the strips 45 , 47 penetrating passages 49 are visible. Here, a passage 49 is provided at each end of the strips 45 and 47 . The shape of the culverts can be freely selected. It is also possible to provide several smaller passages next to or one above the other.

Das mit relativ hoher Geschwindigkeit durch die Durchlässe strömende etwas kühlere Gas wird in Richtung auf die Mittelachse 3 abgelenkt, so daß die Durchlässe 49 als Gasleiteinrichtung dienen, die den durch die Brennkammer 5 - gemäß Fig. 1 von links nach rechts - durchströmenden Volumenstrom be­ einflussen beziehungsweise ablenken und so die tur­ bulente Vermischung der Gase im Innenraum der Brennkammer 5 verbessern. Durch den zentralen Teil der beiden sich überschneidenden Streifen 45 und 47 wird die Flammenwand quasi aufgepilzt und nach außen in Richtung auf die Innenwand 15 der Brenn­ kammer 5 verteilt. An den etwa in radialer Richtung verlaufenden Außenkanten der Streifen wird der Gas­ strom so beeinflußt, daß Teile des Gasstroms auf die Rückseite der Streifen 45 und 47 abgelenkt und verwirbelt werden und so eine verbesserte Tempera­ turverteilung sichergestellt ist.The somewhat cooler gas flowing through the passages at a relatively high speed is deflected in the direction of the central axis 3 , so that the passages 49 serve as gas guiding devices which influence the volume flow flowing through the combustion chamber 5 - from left to right according to FIG. 1 or deflect and thus improve the tur bulent mixing of the gases in the interior of the combustion chamber 5 . Through the central part of the two overlapping strips 45 and 47 , the flame wall is quasi mushroomed and distributed outwards in the direction of the inner wall 15 of the combustion chamber 5 . On the outer edges of the strips, which run approximately in the radial direction, the gas flow is influenced in such a way that parts of the gas flow are deflected and swirled onto the back of the strips 45 and 47 , thus ensuring an improved temperature distribution.

Anstelle der durch die Gasleiteinrichtung bewirkte Zwangsführung von Abluft aus dem äußeren in den in­ neren Bereich der Brennkammer auch durch innen, das heißt, nahe der Mittelachse, in die Streifen eingebrachte Öffnungen und auch durch Leitbleche heiße Abluft nach außen geführt werden. Auch so läßt sich eine gute Vermischung beziehungsweise Verwirbelung der Gase in der Brennkammer herbeiführen.Instead of that caused by the gas guiding device Forced routing of exhaust air from the outside to the inside nere area of the combustion chamber through the inside, that means, near the central axis, in the stripes introduced openings and also through baffles hot exhaust air is led outside. Even so can mix well Swirling of the gases in the combustion chamber bring about.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Leit­ einrichtung. Es ist hier lediglich ein Endbereich eines der Streifen 45 oder 47 wiedergegeben, der den Durchlaß 49 aufweist. Es ist ersichtlich, daß die Streifen 45 und 47 als U-Profile ausgestaltet sein können, deren Basis die Fläche bildet, die von dem vom Brenner 7 kommenden Heißluftstrom beauf­ schlagt wird. Im Bereich der Überschneidung der beiden Streifen 45 und 47 können die Seitenwände 51 und 53 des U-Profils mit einer entsprechenden Aus­ nehmung für den quer verlaufenden Streifen ausge­ bildet werden. Fig. 3 shows a further embodiment of the control device. Only one end region of one of the strips 45 or 47 is shown here, which has the passage 49 . It can be seen that the strips 45 and 47 can be designed as U-profiles, the base of which forms the surface which is struck by the hot air stream coming from the burner 7 . In the area of the overlap of the two strips 45 and 47 , the side walls 51 and 53 of the U-profile can be formed with a corresponding recess for the transverse strip.

Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß an den Rand des Durchlasses 49, der den größeren Abstand zur Mitte­ lachse 3 aufweist, also an den der Innenwand 15 be­ nachbarten Rand des Durchlasses ein Leitblech 55 anschließt, welches unter einem Bogen in Richtung auf die Mittelachse 3 gekrümmt verläuft. Der in den Durchlaß 49 einströmende Gasanteil, der durch einen Pfeil andeutet ist, verläuft entlang des gekrümmten Leitblechs 55, was durch einen weiteren gestrichel­ ten Pfeil angedeutet ist, und verläuft dann - wie durch einen zusätzlichen Pfeil angedeutet - radial nach innen versetzt, das heißt, in einem geringeren Abstand zur Mittelachse 3 weiter innen in der Brennkammer 5. Die aufgrund der Strömung des Gases bereits gegebene Ablenkung des Gasstroms in Rich­ tung auf die Mittelachse läßt sich also durch das Leitblech 55 noch verstärken, so daß eine weiter verbesserte Durchmischung der Gase im Inneren der Brennkammer gewährleistet ist.From Fig. 3 it can be seen that at the edge of the passage 49 , which has the greater distance from the center salmon 3 , that is to the inner wall 15 adjacent edge of the passage, a baffle 55 connects, which is under an arc in the direction of the central axis 3 runs curved. The inflow of gas into the passage 49 , which is indicated by an arrow, runs along the curved guide plate 55 , which is indicated by a further dashed arrow, and then runs - as indicated by an additional arrow - offset radially inwards, that is , closer to the center axis 3 further inside in the combustion chamber 5 . The already given due to the flow of the gas deflection in Rich direction on the central axis can thus be reinforced by the baffle 55 , so that a further improved mixing of the gases inside the combustion chamber is ensured.

Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ei­ ner Staueinrichtung, die mit einer Leiteinrichtung kombiniert ist, in Draufsicht, also von der Seite aus gesehen, auf die die Flamme beziehungsweise das heiße Rauchgas auftrifft. Fig. 4 shows a further embodiment egg ner storage device, which is combined with a guide device, in plan view, that is seen from the side on which the flame or the hot flue gas strikes.

Die Staueinrichtung besteht hier aus einer auftref­ fende heiße Gase nach außen ablenkenden Prallplatte 47, die bei dem in Fig. 4 wiedergegebenen Ausfüh­ rungsbeispiel kreisförmig ausgebildet ist. Sie wird über geeignete Stege 59, von denen hier beispiel­ haft vier dargestellt sind, gehalten. Die Stege verlaufen hier unter einem rechten Winkel zueinan­ der; deren Anordnung ist jedoch beliebig.The storage device here consists of a striking hot gases deflecting outward baffle plate 47 , which is circular in the embodiment shown in FIG . It is held by means of suitable webs 59 , four of which are shown here by way of example. The webs run here at a right angle to each other; however, their arrangement is arbitrary.

Um die Prallplatte 47 herum ist ein ringförmiger Durchlaßbereich 61 gegeben, der von einer, hier um­ laufend ausgebildeten Blende 63 begrenzt wird. Der äußere Rand der Blende liegt an der hier durch eine Kreislinie angedeuteten Innenwand 15 der Brennkam­ mer 5 an. Die Stau und die Gasleiteinrichtung sind im Inneren der Brennkammer 5 der Abluftverbren­ nungseinrichtung 1 angeordnet, die in Fig. 1 dar­ gestellt ist. Die Blende 63 ist hier an mehreren Stellen mit Durchlässen versehen, die die Gasleit­ einrichtung bilden und mit den Durchlässen 49 ver­ gleichbar sind, die in den Stegen 45 und 47 gemäß Fig. 3 vorgesehen sind. Auf der Rückseite der Blende 63 können auch hier Leitbleche vorgesehen werden, die den die Durchlässe 49 durchströmenden Gasstrom nach innen in Richtung auf die Mittelachse 3 ablenken.Around the baffle plate 47 there is an annular passage region 61 , which is delimited by a diaphragm 63 , which is formed here around the running surface. The outer edge of the diaphragm lies against the inner wall 15 of the Brennkam mer 5 indicated here by a circular line. The traffic jam and the gas guiding device are arranged in the interior of the combustion chamber 5 of the exhaust air combustion device 1 , which is shown in FIG. 1. The aperture 63 is provided at several points with passages that form the gas guide device and are comparable to the passages 49 ver, which are provided in the webs 45 and 47 according to FIG. 3. Baffles can also be provided on the back of the diaphragm 63 , which deflect the gas flow flowing through the passages 49 inwards in the direction of the central axis 3 .

In Fig. 4 ist gestrichelt angedeutet, daß die äußere Begrenzungslinie der Blende 63 Ausnehmungen 65 aufweisen kann, die, ähnlich wie die Durchlässe 49, Teil einer Gasleiteinrichtung sind und dazu dienen, den durchströmenden Volumenanteil in Rich­ tung auf die Mittelachse 3 auszulenken. Die Anzahl und Ausgestaltung der Ausnehmungen 65 ist frei wählbar. Auch hier hat also die Gasleiteinrichtung beziehungsweise deren Durchlässe 49 Ausnehmungen 65 die Wirkung, daß der Volumenstrom, der die Brenn­ kammer 5 von links nach rechts (siehe Fig. 1) durchströmt, rasch durchmischt wird, so daß der Be­ reich höchster Temperatur der Flamme beziehungs­ weise des Rauchgases schnell aufgelöst wird.In Fig. 4 it is indicated by dashed lines that the outer boundary line of the diaphragm 63 can have recesses 65 which, like the passages 49 , are part of a gas guide device and serve to deflect the volume portion flowing through in the direction of the central axis 3 . The number and configuration of the recesses 65 can be freely selected. Here, too, the gas guide device or its passages 49 recesses 65 has the effect that the volume flow that flows through the combustion chamber 5 from left to right (see FIG. 1) is quickly mixed, so that the highest temperature of the flame is related way of the flue gas is quickly dissolved.

Aus Fig. 4 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Gasleiteinrichtung mit den Durchlässen 49 bezie­ hungsweise den Ausnehmungen 65 auch ohne die Stau­ einrichtung eingesetzt werden kann.From Fig. 4 it is readily apparent that the gas guide device with the passages 49 or the recesses 65 can be used without the jam device.

Die Anordnung der Staueinrichtung und der Gasleit­ einrichtung gemäß den Fig. 2 bis 4 kann an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. In Fig. 1 ist eine gestrichelte Linie 67 eingezeichnet, die eine mögliche Position der Staueinrichtung bezie­ hungsweise der Gasleiteinrichtung kennzeichnet. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Breite der Blende 63 und den Durchmesser der Prallplatte 57 und damit die Breite des Durchlaßbereichs 61 so zu variieren, daß die optimale Durchmischung der Gase im Inneren der Brennkammer 5 erreicht wird. Die Di­ mensionierung des Durchmessers der Brennkammer und der Maße von Blende und Prallplatte beziehungsweise des Durchlaßbereichs hängen unter anderem von der zu erzielenden Brennkammertemperatur, der Durch­ strömungsgeschwindigkeit beziehungsweise Ver­ weildauer, von dem die Brennkammer 5 durchströmen­ den Volumenstrom und dergleichen ab.The arrangement of the storage device and the gas guide device according to FIGS . 2 to 4 can be adapted to the respective circumstances. In Fig. 1, a dashed line 67 is drawn, which indicates a possible position of the storage device or the gas guide device. It is also readily possible to vary the width of the diaphragm 63 and the diameter of the baffle plate 57 and thus the width of the passage area 61 so that the optimal mixing of the gases inside the combustion chamber 5 is achieved. The dimensioning of the diameter of the combustion chamber and the dimensions of the orifice and the baffle plate or the passage area depend, inter alia, on the combustion chamber temperature to be achieved, the flow rate or the dwell time from which the combustion chamber 5 flows, the volume flow and the like.

Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Abluftverbrennungseinrichtung ist vorgesehen, daß die axiale Ausdehnung der Einlaufdüse 39 - in Rich­ tung der Mittelachse 3 gesehen - etwa 10% bis 70% vorzugsweise 20% bis 60%, insbesondere circa 35% der axialen Ausdehnung der Leiteinrichtung 33 aus­ macht.In the embodiment of the exhaust air combustion device shown here, it is provided that the axial extension of the inlet nozzle 39 - viewed in the direction of the central axis 3 - about 10% to 70%, preferably 20% to 60%, in particular about 35% of the axial extension of the guide device 33 makes.

Insgesamt zeigt sich, daß aufgrund der Ausgestal­ tung der Abluftverbrennungseinrichtung 1 eine sehr gute Verteilung der von der Flamme gelieferten Tem­ peratur im Inneren der Brennkammer 5 erreicht wird. Bereits in einem geringen Abstand hinter der Mün­ dung 41 des Brenners 7 hat sich der Bereich maxima­ ler Temperatur aufgelöst, das heißt, die Flamme hat ihre Temperatur sehr rasch an das Innere der Brenn­ kammer 5 abgegeben, so daß das dort vorhandene Gas bereits in einen relativ geringen Abstand nach dem Brennerboden die gewünschte Umsetzungstemperatur erreicht und während der Strömung in Richtung auf den Rohransatz 11 die vorgegebene Verweilzeit im Inneren der Brennkammer 5 verbringt, so daß der ge­ wünschte Abbau der die Abluft belastenden Substan­ zen sichergestellt ist.Overall, it can be seen that, due to the configuration of the exhaust air combustion device 1, a very good distribution of the temperature supplied by the flame is achieved inside the combustion chamber 5 . Already at a short distance behind the Mün extension 41 of the burner 7 , the area maxima ler temperature has dissolved, that is, the flame has released its temperature very quickly to the inside of the combustion chamber 5 , so that the gas present there already in one Relatively short distance after the burner bottom reaches the desired reaction temperature and spends the predetermined dwell time inside the combustion chamber 5 during the flow in the direction of the tube extension 11 , so that the desired decomposition of the exhaust air polluting substances is ensured.

Claims (18)

1. Abluftverbrennungseinrichtung mit einem mit einer Brennstoffzufuhreinrichtung (9) verbundenen Brenner (7), einer Luftzufuhreinrichtung und mit einer dem Brenner (7) nachgeordneten Brennkammer (5), dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner (7) eine vorzugsweise konisch ausgebildete Leiteinrich­ tung (33) zugeordnet ist, die sich in Richtung auf die Brennkammer (5) aufweitet, die die Flamme des Brenners aufnimmt und in die Brennkammer leitet.1. Exhaust air combustion device with a with a fuel supply device ( 9 ) connected burner ( 7 ), an air supply device and with a burner ( 7 ) downstream combustion chamber ( 5 ), characterized in that the burner ( 7 ) is a preferably conically shaped Leiteinrich device ( 33rd ) is assigned, which widens in the direction of the combustion chamber ( 5 ), which picks up the flame of the burner and directs it into the combustion chamber. 2. Abluftverbrennungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (3) der Leiteinrichtung (33) mit der des Brenners (7) und/ oder der Brennkammer (5) zusammenfällt.2. Exhaust air combustion device according to claim 1, characterized in that the central axis ( 3 ) of the guide device ( 33 ) with that of the burner ( 7 ) and / or the combustion chamber ( 5 ) coincides. 3. Abluftverbrennungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs­ winkel der Leiteinrichtung (33) 3° bis 30° oder 90°, vorzugsweise 10° bis 20°, insbesondere etwa 15° beträgt.3. Exhaust air combustion device according to claim 1 or 2, characterized in that the opening angle of the guide device ( 33 ) is 3 ° to 30 ° or 90 °, preferably 10 ° to 20 °, in particular about 15 °. 4. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (33) die dem Brenner (7) zugewandte Begrenzungswand (Brennerboden 25) der Brennkammer (5) durchdringt und so in die Brennkam­ mer (5) hineinragt.4. Exhaust air combustion device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide device ( 33 ) which penetrates the burner ( 7 ) facing the boundary wall (burner bottom 25 ) of the combustion chamber ( 5 ) and thus protrudes into the combustion chamber ( 5 ). 5. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Brenner (7) abgewandte Ende (35) der Leitein­ richtung (33) etwa in der Ebene liegt, in der die dem Brenner zugewandte Begrenzungswand (Brennerbo­ den 25) der Brennkammer (5) angeordnet ist.5. Exhaust air combustion device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the burner ( 7 ) facing away ( 35 ) of the Leitein direction ( 33 ) lies approximately in the plane in which the burner facing boundary wall (Brennerbo the 25th ) the combustion chamber ( 5 ) is arranged. 6. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Brenner (7) zugewandte Begrenzungswand (Bren­ nerboden 25) dicht mit der Wand der Leiteinrich­ tung (33) verbunden ist.6. Exhaust air combustion device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the burner ( 7 ) facing boundary wall (Bren nerboden 25 ) is tightly connected to the wall of the Leiteinrich device ( 33 ). 7. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen der dem Brenner (7) zugewandten Begrenzungs­ wand (Brennerboden 25) der Brennkammer (7) und der Wand der Leiteinrichtung (33) mindestens ein Durch­ laß (37) vorgesehen ist, der vorzugsweise mit der Luftzufuhreinrichtung verbunden ist.7. Exhaust air combustion device according to one of claims 1 to 5, characterized in that between the burner ( 7 ) facing boundary wall (burner bottom 25 ) of the combustion chamber ( 7 ) and the wall of the guide device ( 33 ) at least one passage ( 37 ) is provided, which is preferably connected to the air supply device. 8. Abluftverbrennungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Außenseite der Wand der Leiteinrichtung (33) ein Luftstrom ge­ leitet wird, der zur Ausbildung eines Stützstrahls, zwischen der Wand der Leiteinrichtung (33) und der dem Brenner (7) zugewandten Begrenzungswand (Bren­ nerboden 25) der Brennkammer (7) in die Brennkammer (7) eingeleitet wird. 8. Exhaust air combustion device according to claim 7, characterized in that along the outside of the wall of the guide device ( 33 ) passes an air stream ge, which forms a support jet between the wall of the guide device ( 33 ) and the burner ( 7 ) facing the boundary wall (Bren nerboden 25 ) of the combustion chamber ( 7 ) is introduced into the combustion chamber ( 7 ). 9. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Brenner (7) zugewandten Ende der Leiteinrichtung (33) eine sich in Richtung auf den Brenner (7) öffnende Einlaufdüse (39) vorgesehen ist.9. exhaust combustion device according to any one of the preceding claims, characterized in that on the one is provided located in the direction of the burner (7) inlet nozzle opening (39) to the burner (7) facing the end of the guide (33). 10. Abluftverbrennungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse der Einlaufdüse (39) mit der Mittelachse (3) des Bren­ ners (7), der Leiteinrichtung (33) und/oder der Brennkammer (5) zusammenfällt.10. Exhaust air combustion device according to claim 9, characterized in that the central axis of the inlet nozzle ( 39 ) with the central axis ( 3 ) of the burner ( 7 ), the guide device ( 33 ) and / or the combustion chamber ( 5 ) coincides. 11. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die - in Richtung der Mittelachse (3) gesehen - axiale Ausdehnung der Einlaufdüse (39) etwa 10% bis 70%, vorzugsweise 20% bis 60% insbesondere ca. 35% der - in Richtung der Mittelachse (3) gemessenen - axialen Ausdehnung der Leiteinrichtung (33) aus­ macht.11. Exhaust air combustion device according to one of the preceding claims, characterized in that - seen in the direction of the central axis ( 3 ) - axial expansion of the inlet nozzle ( 39 ) about 10% to 70%, preferably 20% to 60%, in particular about 35% of the - Measures in the direction of the central axis ( 3 ) - axial extension of the guide device ( 33 ). 12. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Einlaufdüse (39) - im Längs­ schnitt gesehen - einem Bogen folgt.12. Exhaust air combustion device according to one of the preceding claims, characterized in that the wall of the inlet nozzle ( 39 ) - seen in longitudinal section - follows an arc. 13. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Brennkammer (5) zugewandte Ende des Brenners (7) im Inneren der Einlaufdüse (39), im Übergangsbereich zwischen Einlaufdüse (39) und Leiteinrichtung (33) oder im Inneren der Leitein­ richtung (33) angeordnet ist.13. Exhaust air combustion device according to one of the preceding claims, characterized in that the combustion chamber ( 5 ) facing the end of the burner ( 7 ) inside the inlet nozzle ( 39 ), in the transition region between the inlet nozzle ( 39 ) and guide device ( 33 ) or inside the Leitein direction ( 33 ) is arranged. 14. Abluftverbrennungseinrichtung mit einem mit ei­ ner Brennstoffzufuhreinrichtung verbundenen Bren­ ner, einer Luftzufuhreinrichtung und einer dem Brenner nachgeordneten Brennkammer, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Bereich der den Brenner (7) verlassenden Flamme mindestens eine in der Brennkam­ mer (5) angeordnete Staueinrichtung (45, 47; 57) vor­ gesehen ist, die vorzugsweise mit wenigstens einer im Abstand von der Mittelachse (3) der Brennkammer (5) angeordneten Gasleiteinrichtung (49; 55) zusam­ menwirkt.14. Exhaust air combustion device with a connected with egg ner fuel supply burner, an air supply device and a burner downstream of the combustion chamber, in particular according to one of claims 1 to 13, characterized in that in the region of the burner ( 7 ) leaving flame at least one in the Brennkam mer ( 5 ) arranged stowage device ( 45 , 47 ; 57 ) is seen before, which preferably interacts with at least one gas guide device ( 49 ; 55 ) arranged at a distance from the central axis ( 3 ) of the combustion chamber ( 5 ). 15. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staueinrichtung wenigstens einen, vorzugsweise mehrere, sich kreuzende Streifen (45, 47) aus hitzebeständigem Material aufweist, die vorzugsweise mit in einem Abstand zur Mittelachse (3) der Brennkammer (5) angeordneten Gasleitein­ richtung bildenden Durchlässen (49) versehen sind.15. Exhaust air combustion device according to one of the preceding claims, characterized in that the stowage device has at least one, preferably a plurality of intersecting strips ( 45 , 47 ) made of heat-resistant material, which are preferably at a distance from the central axis ( 3 ) of the combustion chamber ( 5 ) arranged Gasleitein direction forming passages ( 49 ) are provided. 16. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleiteinrichtung als die die Staueinrich­ tung umgebende Blende (63) ausgebildet ist.16. Exhaust air combustion device according to one of the preceding claims, characterized in that the gas guide device is designed as the device surrounding the Staueinrich diaphragm ( 63 ). 17. Abluftverbrennungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (63) Durch­ lässe (49) oder Ausnehmungen (65) aufweist. 17. Exhaust air combustion device according to claim 16, characterized in that the diaphragm ( 63 ) through openings ( 49 ) or recesses ( 65 ). 18. Abluftverbrennungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß den Durchlässen (49) und/oder den Ausnehmungen (65) Umlenkeinrichtungen (55) nachgeordnet sind, die den die Durchlässe (49) beziehungsweise die Ausnehmun­ gen (65) durchdringenden Gasstrom vorzugsweise in Richtung auf die Mittelachse (3) der Brennkammer (5) umlenken.18. Exhaust air combustion device according to one of claims 14 to 17, characterized in that the passages ( 49 ) and / or the recesses ( 65 ) are arranged downstream deflection devices ( 55 ) which penetrate the passages ( 49 ) and the recesses gene ( 65 ) Deflect the gas flow preferably in the direction of the central axis ( 3 ) of the combustion chamber ( 5 ).
DE19924227133 1992-08-17 1992-08-17 Used air combustion device - comprises burner with fuel feed, air feed and combustion chamber Ceased DE4227133A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227133 DE4227133A1 (en) 1992-08-17 1992-08-17 Used air combustion device - comprises burner with fuel feed, air feed and combustion chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227133 DE4227133A1 (en) 1992-08-17 1992-08-17 Used air combustion device - comprises burner with fuel feed, air feed and combustion chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227133A1 true DE4227133A1 (en) 1993-10-07

Family

ID=6465690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227133 Ceased DE4227133A1 (en) 1992-08-17 1992-08-17 Used air combustion device - comprises burner with fuel feed, air feed and combustion chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227133A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130388A (en) * 1976-09-15 1978-12-19 Flynn Burner Corporation Non-contaminating fuel burner
US4394119A (en) * 1980-02-26 1983-07-19 Shell Oil Company Process for combusting ammonia-containing gases which also contain hydrogen sulfide
US4725223A (en) * 1986-09-22 1988-02-16 Maxon Corporation Incinerator burner assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130388A (en) * 1976-09-15 1978-12-19 Flynn Burner Corporation Non-contaminating fuel burner
US4394119A (en) * 1980-02-26 1983-07-19 Shell Oil Company Process for combusting ammonia-containing gases which also contain hydrogen sulfide
US4725223A (en) * 1986-09-22 1988-02-16 Maxon Corporation Incinerator burner assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433790B1 (en) Burner
DE69825408T2 (en) HEAT EXCHANGER AND ITS USE METHOD
EP1355111B1 (en) Burner with lateral outlets for flameless oxidation
DE19510744A1 (en) Combustion chamber with two-stage combustion
CH622081A5 (en)
DE4326802A1 (en) Fuel lance for liquid and / or gaseous fuels and process for their operation
DE3908166A1 (en) BREAKTHROUGH COOLING METHOD AND BREAKTHROUGH COOLED IMAGE
DE1401853C3 (en) Gas burners for deep furnaces
DE3430010C2 (en)
EP0433789A1 (en) Method for a premix burning of a liquid fuel
EP0843083B1 (en) Fuel preevaporator
DE4113412C2 (en) Device for burning liquid or gaseous fuel for a furnace
DE19507088B4 (en) premix
DE2521683C2 (en) Heater
EP0961905B1 (en) Fuel combustion device and method
DE4227133A1 (en) Used air combustion device - comprises burner with fuel feed, air feed and combustion chamber
DE10140422C1 (en) Thermal post-combustion device for cleaning waste gases comprises a burner having a second flame tube surrounding the end of a first flame tube with a greater radius to form an annular gap
DE4111915C3 (en) Boiler for the combustion of liquid or gaseous fuels
DE2448977A1 (en) Heater in which burnt gases pass through doubled-back tube - excessive temperature difference at open end is produced by holes in inner wall
DE3318860C2 (en) Burners for heating air
EP0866269B1 (en) Boiler for heat generation
DE19724817B4 (en) gas burner
DE102010050058B4 (en) Air heat exchanger
DE19721937A1 (en) Burner for operating a unit for generating a hot gas
DE2219686A1 (en) THERMAL AFTERBURNER

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection