DE4225952A1 - Hochtransparente langzeitstabile optische Komposite-Körper - Google Patents

Hochtransparente langzeitstabile optische Komposite-Körper

Info

Publication number
DE4225952A1
DE4225952A1 DE19924225952 DE4225952A DE4225952A1 DE 4225952 A1 DE4225952 A1 DE 4225952A1 DE 19924225952 DE19924225952 DE 19924225952 DE 4225952 A DE4225952 A DE 4225952A DE 4225952 A1 DE4225952 A1 DE 4225952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
polymer
composite body
oxide
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924225952
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Franke
Ralph Schubert
Christian Kaps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE19924225952 priority Critical patent/DE4225952A1/de
Publication of DE4225952A1 publication Critical patent/DE4225952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3615Organic materials containing polymers
    • G02F1/3617Organic materials containing polymers having the non-linear optical group in a side chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/12Polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft hochtransparente, langzeitstabile opti­ sche Komposite-Materialien auf der Basis von mesoporösen Oxidglassubstraten, welche organische Polymere und verschie­ dene optisch wirksame Komponenten enthalten.
Diese Komposite-Materialien sind für den Einsatz auf dem Gebiet der linearen und nichtlinearen Optik (Steilkanten- Filtermaterial bzw. optisches Material mit intensitätsab­ hängiger Transmission oder Exinktion) in diskreten, aber auch integriert-optischen Bauelementen geeignet. Darüberhinaus ge­ stattet die Erfindung auch die Realisierung von wellenopti­ schen, chemischen Sensoren für das umgebende gasförmige oder flüssige Medium in diskreter faseroptischer oder auch in in­ griert-optischer Form.
Optische Materialien für den skizzierten Einsatz müssen mehrere Bedingungen erfüllen:
  • - hinreichende optische Transparenz
  • - Gehalt an optisch wirksamen Komponenten für Anwendungen im Spektralbereich UV-VIS bis NIR (lineare und nicht­ lineare optische Effekte)
  • - Langzeitstabilität gegen Atmosphärilien bzw. bei gewöhn­ lichem Temperaturwechsel
  • - Möglichkeit zur Mikrostrukturierung von monolithischen optischen Körpern, d. h. zum Realisieren von integriert­ optischen Strukturen mit erhöhter Brechzahl zum Zwecke der Lichtführung bzw. von lokalen Bereichen mit optima­ ler Wechselwirkung des geführten Lichtes mit dem angren­ zendem Medium (Superstrat: Gas, Flüssigkeit, Lösung) für sensorische Zwecke
  • - Formbeständigkeit und feinoptische Bearbeitbarkeit.
Das reaktive Abscheiden von Halbleitermikrokristallen als optisch wirksames Partikel in porösen Gläsern ist ein be­ kanntes Verfahren zur Erzeugung von Kantenfiltermaterial im UV-VIS-Bereich, welches zugleich eine sättigbare Absorption (nichtlinearer Effekt) aufweist (N.F. BORRELLI und J.C. LUONG, SPIE Vol. 866, Mat and Technol. for Opt. Commun. (1987), S. 104 oder JP 03,109,236).
Ebenso sind Versuche beschrieben, um in porösen Gläsern or­ ganische Farbstoffe einzuführen und im mehr oder weniger mit Lösungsmittel behaftenden Zustand die Laser-Lichtemission anzuregen (G.B. Altsuler et al., Kvantovaja elektronika 10 (1983) 1222 und 12 (1985) 1094).
Insgesamt verbleibt jedoch die geringe optische Transmission solcher poröser Materialien infolge der Brechzahldifferenz zwischen Glasgerüst (Kieselglas: 1,46) und Pore (Luft: 1,00) als nachteilige Eigenschaft insbesondere bei größeren Glas­ dicken bestehen. Deshalb hat es nicht an Versuchen gefehlt, durch Einbringen von Polymeren geeigneter Brechzahl die optische Transparenz zu erhöhen. So konnten aber durch Poly­ methylmethacrylat-Verfüllung einer 1 mm dicken porösen Glas­ probe bei einer Wellenlänge λ = 550 nm nur Transmissionswer­ te unter 70% erreicht werden (F.M. Aliev et al. Vyskomole­ kularnye soedinenÿa 29 (1987) 3223). Ebenso läßt z. B. das Auspolymerisieren mit Tricylcodecyl-methacrylat die für Methacrylate in Kieselgläsern typische Reststreuung erwarten, wodurch die Transparenz in nur ungenügendem Maße verbessert werden kann (JP 03,97,639; s. auch Polymethine in JP 63,241,527).
Andererseits wurden im Patent EP 22 87 093 A2 optische Kompo­ site beschrieben, die durch Einführen von verschiedenen Oligo- bzw. Polymeren mit Molekulargewichten kleiner als 1000 hergestellt wurden und auf Grund großer delokalisierter π-Elektronensysteme ein nichtlineares optisches Verhalten (χ(2)- oder χ(3)-Effekte) zeigen. Solche, relativ kleinen Polymere bedingen eine begrenzte Langzeitstabilität mit merklich abnehmender optischer Transparenz.
Auch festhaftende Polymer-Glasverbunde wie sie von Poly­ silioxanen oder Polybutadienepoxiden bekannt sind (U. Desch­ ler et al. Angew. Chem. 98 (1986) 237, G. Heublein et al. Makromol. Chem. 190 (1989) 9) führen in mesoporösen Oxid­ gläsern (Porendurchmesser: 3<d<10 nm) nur zu getrübten Pro­ dukten. Ebenso ist der Eintrübungseffekt zu beobachten, wenn geschmolzene Alkane in porösen Gläsern plastisch erstarren oder auch Monomere wie Styrol auspolymerisieren.
Auch Sol-Gelprozesse (L.C. Klein et al. J. Non-Cryst. Solids 48 (1982) 97, Polym. Progr. 32(1991) 519) kommen zur Herstel­ lung von den zu entwickelnden anorganisch-organischen Kom­ positen nicht in Frage.
Sol-Gel-Technologien zur Bildung monolithischer optischer Körper zeichnen sich weiterhin durch das nachteilige Entste­ hen verschiedener Nebenprodukte wie Alkohole und Wasser aus, weswegen sich auch zur Mesoporenausfüllung grundsätzlich die Polykondensationsreaktion als alleiniger Reaktionstyp aus­ schließt.
Für die Verwendung von mesoporösen monolithischen Oxidgläsern als Substrate für die zu entwickelnden optischen Komposite- Körper sprechen jedoch wiederum verschiedene Lösungsvarian­ ten zur Erzeugung von Brechzahlverteilungen durch lokale Füllprozesse (US-P 4,183,620; US-P 4,816 376).
Aufgabe der Erfindung ist es, lichttransparente, langzeit­ stabile optische Komposite mit wirksamen Komponenten für ausgewählte optisch lineare und nichtlineare Effekte im weiten Spektralbereich vom UV-VIS bis NIR zu entwickeln, die zugleich eine hinreichende Formstabilität und die Möglich­ keit zur feinoptischen Bearbeitung sowie zur Mikrostruktu­ rierung und Ausbildung von sensorischen Materialbereichen zulassen. Diese Gesamtheit von Anforderungen ist nur durch die Verwendung von monolithischen optischen Substratkörpern zu erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es also, monolithische Substrate aus mesoporösen Oxidgläsern, die eine Vielfalt an optisch wirksamen Komponenten enthalten können, so mit speziellen Polymeren auszufüllen, daß ein hochtransparenter Komposite- Körper mit hinreichender Langzeitstabilität und Tempera­ turwechselbeständigkeit entsteht. Nur auf diese Weise wäre es möglich, die Vorzüge der Präparationsvielfalt der op­ tisch wirksamen Komponenten unter milden Bedingungen ("Soft Chemistry": T < 200°C für reaktive Abscheidung von anorga­ nischen Halbleiterpartikeln oder für eine optimale Einbet­ tung von organischen Farbstoffmolekülen) mit den Vorteilen eines monolithischen Glaskörpers (Formbeständigkeit, Mikro­ strukturierbarkeit) zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein mesoporöser monolithischer Oxidglaskörper mit einem oder meh­ reren organischen Polymeren der Brechzahl nD,Mon²⁰ = 1,46 ± 0,04 in spezieller Weise reaktiv ausgefüllt ist. Unerwartet hohe optische Transparenzen und chemische Stabilitäten zeigen sich, wenn der Porenraum mit Polymeren verfüllt wird, welche durch Kondensations- und Polymerisationsreaktionen in einem Mehr­ stufenprozeß entstanden sind und sich darüber hinaus durch eine hinreichende mechanische Flexibilität des verzweigte Polymerkettensystems auszeichnen.
Das Mesoporensystem kann je nach Verwendungszweck des opti­ schen Komposite-Körpers vorteilhaft verschiedene, optisch wirksame Komponenten wie nichtoxidische Halbleiter-Nanokri­ stalle oder auch thermisch empfindliche organische Farbstoffe enthalten, die langzeitstabil - bei zugleich hoher optischer Grundtransparenz - vermittels der Polymere eingebettet sind. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die Optimierung der ener­ getischen Wechselwirkung zwischen der optisch wirksamen Kompo­ nente und dem Substratbett (Poreninnenwand, Polymer) entspre­ chend dem zu nutzenden optische Effekt. Durch lokale Unter­ schiede im Anteil von Polymeren und optisch wirksamen Kompo­ nenten ist eine Mikrostrukturierung in der Oberfläche eines Komposite-Körpers möglich.
Mit den erfindungsgemäßen hochtransparenten, langzeitstabilen Komposite-Körpern ist es möglich, weit über den gegenwärtigen Stand der Technik hinausgehend in diskreten und auch integ­ riert-optischen Bauelementen die Vielfalt optischer Eigen­ schaften von anorganischen Halbleiterpartikeln oder gelösten organischen Farbstoffen technisch zu nutzen.
Das Wesen der Erfindung soll an folgenden Ausführungsbei­ spielen erläutert werden. Die mesoporösen Oxidglaskörper mit Porendurchmesser von 4 bis 10 nm wurden nach dem bekannten Vykor-Verfahren (E.M. Nordberg, J. Amer. Ceram. Soc. 27 (1944) 299; F. Jankowski und W. Heyer; Poröse Gläser, Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1982), aus Gläsern des Systems Na2O-B2O3-SiO2-Al2O3 hergestellt. Die Proben wurden nach dem Extrahieren der Natriumboratphase in destilliertem Wasser ausgekocht und bei 80°C 2 Stunden getrocknet.
In Tabelle 1 sind unter Bezeichnung 1 bis 8 Beispiele für die erfindungsgemäßen hochtransparenten, langzeitstabilen opti­ schen Komosite-Materialien zusammengestellt. Außer im Aus­ führungsbeispiel 5 wurden stets mesoporöse Körper mit folgen­ den Daten verwendet: Porendurchmesser (6 ± 0,5) nm; BET-Ober­ fläche (100 ± 10) m2/g; Porenvolumen (0,15 ± 0,005) cm3/g. Im Bei­ spiel 5 waren die Proben durch 4 nm, 140 m2/g und 0,17 cm3/g gekennzeichnet.
Die Figuren I bis III geben experimentelle Transmissions­ spektren von einigen erfindungsgemäßen Komposite-Materialien im UV-VIS- bzw. NIR Spektralbereich wieder (Zahlen entsprechen den Ausführungsbeispielen in Tab. 1; l = Probendicke). In den Figuren IV und V sind die an den Ausführungsbeispielen 6 und 8 gemessenen relativen Erhöhungen der Transparenz bei Vergröße­ rung der Laser-Intensität (λ = 615 nm) dargestellt.

Claims (6)

1. Hochtransparenter, langzeitstabiler optischer Komposite- Körper, dadurch gekennzeichnet, daß ein mesoporöser monolithischer Oxidglaskörper (Porendurchmesser: 3 nm < d < 10 nm) ein oder mehrere organische Polymere der Brechzahl nD,Mon²⁰ = 1,46 ± 0,04 enthält, wovon mindestens ein Monomer über mindestens eine kondensationsfähige und eine polymerisationsfähige Gruppe eingebunden ist, deren intramolekularer Abstand durch wenigstens sieben kovalente Einfachbindungen realisiert ist.
2. Komposite-Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlich eingeführtes Monomer über mindestens zwei polymerisationsfähige Gruppen eingebunden ist.
3. Komposite-Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlich eingeführtes Monomer über mindestens eine polymerisationsfähige Gruppe eingebunden ist und min­ destens eine Seitenkette einer Mindestmolmasse von 100 g/mol enthält.
4. Komposite-Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im verzweigten Mesoporensystem eine optisch wirksame Komponente eingebracht ist.
5. Komposite-Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Komponente ein nichtoxidisches Chalkogenid-Partikel ist und eine Absorptionssteilkante sowie nichtlineare optische Effekte im Spektralbereich VIS-NIR aufweist.
6. Komposite-Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Komponente ein organischer Farbstoff ist und die für bestimmte Farbstofflösungen vorteilhaften optischen Eigenschaften wie eine Absorp­ tionssteilkante sowie nichtlineare optische Effekte im Spektralbereich UV-VIS aufweist.
DE19924225952 1992-08-06 1992-08-06 Hochtransparente langzeitstabile optische Komposite-Körper Withdrawn DE4225952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225952 DE4225952A1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Hochtransparente langzeitstabile optische Komposite-Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225952 DE4225952A1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Hochtransparente langzeitstabile optische Komposite-Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225952A1 true DE4225952A1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6464938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225952 Withdrawn DE4225952A1 (de) 1992-08-06 1992-08-06 Hochtransparente langzeitstabile optische Komposite-Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041043A2 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 The Regents Of The University Of California Inorganic/block copolymer-dye composites and dye doped mesoporous materials for optical and sensing applications
FR2850301A1 (fr) * 2003-01-23 2004-07-30 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique comprenant une phase minerale mesoporeuse et une phase organique, membrane et pile a combustible

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002041043A2 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 The Regents Of The University Of California Inorganic/block copolymer-dye composites and dye doped mesoporous materials for optical and sensing applications
WO2002041043A3 (en) * 2000-11-14 2003-03-27 Univ California Inorganic/block copolymer-dye composites and dye doped mesoporous materials for optical and sensing applications
US6952436B2 (en) 2000-11-14 2005-10-04 Regents Of The University Of California Inorganic/block copolymer-dye composites and dye doped mesoporous materials for optical and sensing applications
FR2850301A1 (fr) * 2003-01-23 2004-07-30 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique comprenant une phase minerale mesoporeuse et une phase organique, membrane et pile a combustible
WO2004067611A1 (fr) * 2003-01-23 2004-08-12 Commissariat A L'energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique comprenant une phase minerale mesoporeuse et une phase organique, membrane et pile a combustible
US7923066B2 (en) 2003-01-23 2011-04-12 Commissariat A L'energie Atomique Organic-inorganic hybrid material comprising a mineral mesoporous phase and an organic phase, a membrane and fuel cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336049C3 (de) Verlustarmes, temperaturstabiles, hochreflektierendes Wechselschichtsystem
Jeansannetas et al. Glass structure and optical nonlinearities in thallium (I) tellurium (IV) oxide glasses
Shaaban et al. Spectroscopic properties, electronic polarizability, and optical basicity of titanium–cadmium tellurite glasses doped with different amounts of lanthanum
DE4228853C2 (de) Optischer Wellenleiter mit einem planaren oder nur geringfügig gewölbten Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines solchen
EP1089946B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer mehrschichtsysteme
Holgado et al. Electrophoretic deposition to control artificial opal growth
Bellec et al. Beat the diffraction limit in 3D direct laser writing in photosensitive glass
Krug et al. Organic-inorganic composite materials: Optical properties of laser-patterned and protective-coated waveguides
DE2641952A1 (de) Glaszusammensetzung aus anorganischen oxiden und ihre verwendung
DE19545414C2 (de) Optisches Sensorelement
Azooz et al. Optical, infrared spectral and mechanical investigations of CeO 2-doped borosilicate glasses containing Bi 2 O 3 and TeO 2
EP0107090A1 (de) Doppelbrechungsfreie Anordnung von Kunststoffolien
DE4225952A1 (de) Hochtransparente langzeitstabile optische Komposite-Körper
Chung et al. Optical properties of novel oxyfluoride glasses on the systems of LaF3–LaO3/2–NbO5/2 and LaF3–LaO3/2–NbO5/2–AlO3/2
WO2004024627A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochorganisierten kristallen mit hilfe von sol-gel-methoden
Hewak et al. Standardization and control of a dip-coating procedure for optical thin films prepared from solution
US20010047665A1 (en) Application of deuterium oxide in producing silicon containing and metal containing materials
Motakef et al. Processing and optical properties of inorganic-organic hybrids (polycerams). I. MPEOU-based waveguides
DE19546229B4 (de) Integriert optische Sensoren auf Polymerbasis
Kololuoma et al. Dye-doped sol-gel coatings for near-infrared laser protection
DE20311942U1 (de) Poröse Materialien für die Blockung von IR-Strahlung
Tran et al. Light scattering in heavy-metal fluoride glasses in infra-red spectral region
Yoshimoto et al. Impact of the O/P ratio on the optical properties and structures of fluoride–phosphate glass
DE3005621A1 (de) Rueckflaechenspiegel
DE60008384T2 (de) Wellenleiterbauelemente oder strukturen oder teile davon enhaltend polycyanatcopolymere aus polyfunktionellen cyanaten und fluorierten monocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee