DE4224795C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stabilen Regelverhaltens einer Einspeiseschaltung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stabilen Regelverhaltens einer Einspeiseschaltung

Info

Publication number
DE4224795C2
DE4224795C2 DE19924224795 DE4224795A DE4224795C2 DE 4224795 C2 DE4224795 C2 DE 4224795C2 DE 19924224795 DE19924224795 DE 19924224795 DE 4224795 A DE4224795 A DE 4224795A DE 4224795 C2 DE4224795 C2 DE 4224795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
feed circuit
input
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924224795
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224795A1 (de
Inventor
Juergen Dr Ing Tiedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE4224795A1 publication Critical patent/DE4224795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224795C2 publication Critical patent/DE4224795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines stabilen Regelverhaltens einer Einspeiseschaltung, bestehend aus einer Kreuz-Reihen­ schaltung zweier Steller, die jeweils aus einer Eingangs­ drossel, mindestens einem Schaltmittel und einem Ausgangs­ kondensator bestehen.
Aus der EP 03 83 971 A1 ist eine Einspeiseschaltung für eine Mehrsystemlokomotive bekannt. Diese Einspeiseschaltung be­ steht aus einem ersten und einem zweiten selbstgeführten vierpulsigen Stromrichter, wobei ein wechselstromseitiger Eingang eines ersten Brückenzweiges des ersten Stromrichters über eine Induktivität mit einem wechselstromseitigen Eingang eines ersten Brükkenzweiges des zweiten Stromrichters ver­ knüpft ist. Die zweiten wechselstromseitigen Eingänge dieser beiden Stromrichter sind in derselben Art miteinander ver­ knüpft. Als Induktivitäten sind die Sekundärwicklungen des Stromrichtertransformators vorgesehen. Durch eine in dieser europäischen Patentanmeldung beschriebenen Ansteuerung kann aus der beschriebenen Einspeiseschaltung eine Einspeise­ schaltung, bestehend aus zwei Aufwärtsstellern, erzeugt werden, wobei die beiden Aufwärtssteller eine Kreuz-Reihen­ schaltung bilden.
Aus der BBC-Druckschrift Nr. D VK 40076D mit dem Titel "Vier­ quadrantensteller - eine netzfreundliche Einspeisung für Triebfahrzeuge mit Drehstromantrieb", Sonderdruck aus "Elektrische Bahnen", Jahrgang 45, Heft 6, 1974, ist eine Einspeiseschaltung bekannt, die aus einer Wechselspannung eine konstante Gleichspannung mit geringen Oberschwingungen bereitstellt. Dem Wechselspannungsnetz (Einspeisung) wird dabei möglichst nur Wirkleistung entnommen, d. h., der Lei­ stungsfaktor ist groß. Der Aufwand für eine derartige Ein­ speiseschaltung in Gewicht, Volumen und Kosten soll möglichst gering sein.
Von der aus der EP 03 83 971 A1 bekannten Einspeiseschaltung ist in Fig. 1 ein Prinzipschaltbild näher dargestellt und dient zur Erläuterung des Problems. Diese Einspeiseschaltung 2 besteht aus einer Kreuz-Reihenschaltung zweier Steller 4 und 6. Der Steller 4 bzw. 6 enthält eine Eingangsdrossel 8 bzw. 10, ein Schaltmittel 12 bzw. 14, einen Gleichrichter 16 bzw. 18 und einen Ausgangskondensator 20 bzw. 22. Das Schalt­ mittel 12 bzw. 14 ist elektrisch parallel zur Reihenschaltung Ausgangskondensator 20 bzw. 22 - Gleichrichter 16 bzw. 18 und elektrisch in Reihe zur Eingangsdrossel 8 bzw. 10 geschaltet, wobei der dem Schaltmittel 12 bzw. 14 abgewandte Anschluß der Eingangsdrossel 8 bzw. 10 mit einem Verbindungspunkt 24 bzw. 26 der Reihenschaltung Gleichrichter 18 - Ausgangskondensator 22 des zweiten Stellers 6 bzw. der Reihenschaltung Gleich­ richter 16 - Ausgangskondensator 20 des ersten Stellers 4 verknüpft ist. Am Ausgangskondensator 20 bzw. 22 des ersten Stellers 4 bzw. des zweiten Stellers 6 steht eine erste Aus­ gangsspannung Uaus1 bzw. eine zweite Ausgangsspannung Uaus2 an. Die eingangsseitigen Anschlüsse 28 und 30 der Einspeise­ schaltung 2 werden jeweils von den Verbindungspunkten des Ausgangskondensators 20 - Schaltmittel 12 und des Ausgangs­ kondensators 22 - Schaltmittel 14 gebildet. An diesen An­ schlüssen 28 und 30 ist eine Spannungsquelle 32 angeschlos­ sen. Die Ausgangsspannung Uaus1 bzw. Uaus2 ist über das Tastverhältnis von der Eingangsspannung Uein1 bzw. Uein2 abhängig. D.h., die Ausgangsspannung Uaus1 bzw. Uaus2 ist über das Übersetzungsverhältnis des Stellers 4 bzw. 6 von der Eingangsspannung Uein1 bzw. Uein2 abhängig.
In Fig. 2 ist das zum Prinzipschaltbild der Einspeiseschal­ tung 2 nach Fig. 1 zugehörige regelungstechnische Block­ schaltbild dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist auf die Darstellung einer zugehörigen übergeordneten Rege­ lung, an deren Steuerausgänge jeweils ein Steuersignal USt1 und USt2 für die Steller 4 und 6 anstehen, verzichtet worden. Für langsamere elektrische Vorgänge, als es der Schaltfre­ quenz bzw. Taktfrequenz des Stellers 4 bzw. 6 entspricht, kann in guter Näherung das getaktete Schaltmittel 12 bzw. 14 als Multiplizierer 34 und 36 bzw. 38 und 40 betrachtet wer­ den, wobei 34 und 38 das Stellverhalten für die Spannung und 36 und 40 das Stellverhalten für den Strom beschreiben. Die Eingangsdrossel 8 bzw. 10 und der Ausgangskondensator 20 bzw. 22 sind jeweils als Integrator 42 bzw. 44 und 46 bzw. 48 re­ gelungstechnisch dargestellt. Wie dieses regelungstechnische Blockschaltbild zeigt, bildet der Integrator 42 und 46 bzw. 44 und 48 einen Schwingkreis, der infolge seines geringen ohmschen Widerstandes schwach gedämpft ist. Dadurch werden Resonanzvorgänge nur schwach gedämpft.
Die natürlichen Resonanzschleifen, auch Schleife 1. Art ge­ nannt, sind in einem regelungstechnischen Blockschaltbild nach Fig. 2 in der Fig. 3 als unterbrochene Linien a und b dargestellt. Zusätzlich zu den natürlichen Resonanzschleifen a und b der Steller 4 und 6 stellen sich durch die Kreuz- Reihenschaltung der beiden Steller 4 und 6 noch zwei weitere Resonanzschleifen, auch Kreuzschleife 1 und Kreuzschleife 2 genannt, ein, die in der Fig. 3 als Punkt-Strich-Linien c und d dargestellt sind. Bei der Kreuzschleife 1 (Punkt- Strich-Linie c) bilden der Integrator 46 des Stellers 4 und der Integrator 44 des Stellers 6 einen schwach gedämpften Resonanzkreis. Bei der Kreuzschleife 2 (Punkt-Strich-Linie d) bilden der Integrator 48 des Stellers 6 und der Integrator 42 des Stellers 4 einen schwach gedämpften Resonanzkreis. In einer parallelen Patentanmeldung (DE 42 24 796 A1) ist angegeben, wie eine Schleife 1. Art auf einfache Weise aufgetrennt werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, wobei mit einfachen Mitteln die Kreuzschleifen bei einer eingangs beschriebenen Einspei­ seschaltung aufgetrennt werden konnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 und des Anspruchs 2 gelöst.
Durch die Korrektur der Steuersignale für die beiden Steller der Einspeiseschaltung in Abhängigkeit einer erzeugten Stel­ lerregeldifferenzspannung aus einer Stellerausgangsspannung und eines zugehörigen Ausgangsspannungs-Sollwertes jeweils eines anderen Stellers werden der Einspeiseschaltung korri­ gierte Steuersignale zugeführt, wodurch jeweils die Kreuz­ schleifen aufgetrennt werden. D.h., durch eine externe Zu­ satzmaßnahme wird das regelungstechnische wirksame Ersatz­ schaltbild der Einspeiseschaltung nach Fig. 2 derart ver­ ändert, daß jeweils die geschlossene Resonanzschleife aufge­ trennt wird.
Da bei der Verwendung der Einspeiseschaltung zur Versorgung eines Spannungszwischenkreises die Stellerausgangsspannung vorzugsweise konstant zu halten ist, bietet es sich an, die Rückwirkung dieser Stellerausgangsspannung auf den jeweils anderen Stellerkreis aufzutrennen. Eine vollständige Elimina­ tion der rückwirkenden Spannung ist nicht absolut möglich, aber deren Änderung um einen definierten Arbeitspunkt kann vollständig in der Rückwirkung beseitigt werden, wodurch die Kreuzschleifen aufgetrennt werden. Die Stellerausgangsspan­ nung wird dazu in eine konstante Arbeitspunktkomponente und in eine Komponente, die die Abweichung von diesem Punkt wie­ dergibt, zerlegt. Die Ansteuerung geschieht auf der Signal­ seite entsprechend normiert mit einer dieser Abweichung pro­ portionalen Komponente. Der Regeleingriff einer übergeordne­ ten Regelung wird nun gleichermaßen normiert, der Kreuzschlei­ fenauftrennung additiv überlagert, wobei dieser Regler wegen der Schleifenauftrennung eine freizügige Dimensionierung zuläßt, die sich nur noch an den verbleibenden Strecken­ komponenten sowie der Steller-Taktfrequenz orientiert.
Durch diese funktionsmäßige Auftrennung der Kreuzschleifen c und d der Einspeiseschaltung 2, bestehend aus einer Kreuz- Reihenschaltung zweier Steller 4 und 6, erhält man ein stabi­ les Regelverhalten dieser Einspeiseschaltung 2.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel nach der Erfin­ dung schematisch veranschaulicht ist.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 4 ist anstelle des regelungstechnischen Blockschalt­ bildes der Einspeiseschaltung nach Fig. 2 der Übersichtlich­ keit halber nur ein mit einer Strich-Punkt-Linie veranschau­ lichter Block dargestellt. An den Ausgängen dieser Einspeise­ schaltung 2 stehen die Stellerausgangsspannungen Uaus1 und Uaus2 an. Diese Ausgangsspannungen Uaus1 und Uaus2 werden je­ weils mittels einer Meßeinrichtung 50 einem Vergleicher 52 und 54 zugeführt. Am positiven Eingang des Vergleichers 52 steht ein zur Stellerausgangsspannung Uaus1 zugehörige Aus­ gangsspannungs-Sollwert U*aus1 an. Am positiven Eingang des Vergleichers 54 steht ein zur Stellerausgangsspannung Uaus2 zugehörige Ausgangsspannungs-Sollwert U*aus2 an. Der Ausgang des Vergleichers 52 ist über einen Addierer 56 mit einem zweiten Steuereingang 58 und der Ausgang des Vergleichers 54 ist über einen Addierer 60 mit einem ersten Steuereingang 62 verbunden. Der Vergleicher 52 bzw. 54 zerlegt die Stellerausgangsspannung Uaus1 bzw. Uaus2 in einer konstanten Arbeits­ komponente U*aus1 bzw. U*aus2 und in eine Komponente ΔUaus1 bzw. ΔUaus2, die die Abweichung von der Arbeitskomponente wiedergibt. Diese Komponente ΔUaus1 bzw. ΔUaus2 steht am Ausgang des Vergleichers 52 bzw. 54 an. Diese auch als Stellerregeldifferenzspannung bezeichnete Komponente ΔUaus1 bzw. ΔUaus2 wirkt auf das Steuersignal USt2 für den zweiten Steller 6 bzw. auf das Steuersignal USt1 des ersten Stellers 4 additiv ein. D.h., immer die ermittelte Stellerregeldifferenzspannung ΔUaus1 bzw. ΔUaus2 des einen Stellers 4 bzw. 6 wird zum Steuersignal USt2 bzw. USt1 des anderen Stellers 6 bzw. 4 dazuaddiert. Das so erzeugte korrigierte Steuersignal U′St1 bzw. das Steuersignal U′St2 wird dem ersten Steuereingang 62 bzw dem zweiten Steuer­ eingang 58 der Einspeiseschaltung 2 zugeführt.
Dadurch ist die rückwirkende Spannung Uaus1 bzw. Uaus2 nicht absolut eliminiert, jedoch deren Änderungen ΔUaus1 bzw. ΔUaus2 um einen definierten Arbeitspunkt, beispielsweise der Aus­ gangsspannungs-Sollwert U*aus1 bzw. U*aus2, kann vollständig in der Rückwirkung beseitigt werden. Dadurch erhält man ein stabiles Regelverhalten der Einspeiseschaltung. Die Auftren­ nung der in Fig. 3 dargestellten Schleife 1. Art (unterbro­ chene Linie a und b) kann mit der hier dargestellten Auftren­ nung der Kreuzschleifen c, d kombiniert werden. Die Kreuz­ schleifen lassen sich mit dem beschriebenen Verfahren unab­ hängig von den Schleifen 1. Art auftrennen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Erzeugung eines stabilen Regelverhaltens einer Einspeiseschaltung (2), bestehend aus einer Kreuz-Rei­ henschaltung zweier Steller (4, 6), die jeweils aus einer Ein­ gangsdrossel (8, 10), mindestens einem Schaltmittel (12, 14) und einem Ausgangskondensator (20, 22) bestehen, wobei in Ab­ hängigkeit je einer erfaßten Stellerausgangsspannung (Uaus1, Uaus2) und je eines zugehörigen Ausgangsspannungs-Sollwertes (U*aus1, U*aus2) eine erste und eine zweite Stellerregeldiffe­ renzspannung (ΔUaus1, ΔUaus2) bestimmt wird, die jeweils ein zweites und ein erstes Steuersignal (USt2, USt1) der Einspei­ seschaltung (2) korrigieren und diese korrigierten Steuer­ signale (U′St2, U′St1) der Einspeiseschaltung (2) zugeführt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einspeiseschaltung (2), bestehend aus einer Kreuz- Reihenschaltung zweier Steller (4, 6), die jeweils aus einer Eingangsdrossel (8, 10), mindestens einem Schaltmittel (12, 14) und einem Ausgangskondensator (20, 22) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellerausgänge (Uaus1, Uaus2) mittels je einer Meßeinrichtung (50) mit je einem Vergleicher (52, 54) verknüpft sind, an dessen positivem Eingang ein Ausgangsspannungs-Sollwert (U*aus1, U*aus2) ansteht, daß die Ausgänge der Vergleicher (52, 54) jeweils mit einem ersten Eingang eines Addierers (56, 60) verbunden sind, an dessen zweitem Eingang eine Steuerspannung (USt2, USt1) des anderen Stellers (6, 4) ansteht, und daß die Ausgänge der Addierer (56, 60) jeweils mit einem Steuereingang (58, 62) der Einspeiseschaltung (2) verbunden sind.
DE19924224795 1991-08-08 1992-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stabilen Regelverhaltens einer Einspeiseschaltung Expired - Fee Related DE4224795C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91113360 1991-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224795A1 DE4224795A1 (de) 1993-02-11
DE4224795C2 true DE4224795C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=8207029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224795 Expired - Fee Related DE4224795C2 (de) 1991-08-08 1992-07-27 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stabilen Regelverhaltens einer Einspeiseschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224795C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629811A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE102011011330B4 (de) * 2010-11-05 2018-02-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Tiefsetzsteller
DE102011011329B4 (de) 2010-11-05 2018-02-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Hochsetzsteller
DE102011018357B4 (de) * 2011-04-20 2023-12-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Gleichspannungswandler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383971A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Einspeiseschaltung für eine Mehrsystemlokomotive

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224795A1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709000B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer m-pulsigen wechselrichteranordnung, bestehend aus einem master-wechselrichter und wenigstens einem slave-wechselrichter
EP1754069B1 (de) Stromsensor
DE10392527T5 (de) Verfahren zum Messen von Strömen in einem Motorregler und Motorregler, bei dem dieses Verfahren angewandt wird
DE102007043603A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE112009001360T5 (de) Massenspektrometer
DE4224795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stabilen Regelverhaltens einer Einspeiseschaltung
CH623435A5 (de)
CH701137B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Stroms durch eine induktive Last.
EP2223416A1 (de) Erzeugung hochgenauer und hochdynamischer gleichströme aus einer stromrichtergruppe und einem parallel zur last liegenden aktivfilter zur glättung
DE102021129790A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Leistungsfaktorkorrekturfilter und eine Bordladevorrichtung
DE102018216594A1 (de) Verbesserung einer elektromagnetischen Verträglichkeit
EP1053588B1 (de) Verfahren zur erstellung von stellbefehlen für stromrichter
EP1627456A1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer leistungsendstufe
DE102007040166B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
EP2812990B1 (de) Ac/dc-spannungswandler und betriebsverfahren hierfür
DE102011017705A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE4224796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stabilen Regelverhaltens einer Einspeiseschaltung
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter
DE102010020083B4 (de) Regelung für Kleinleistungsschaltnetzteile
DE3735199C2 (de)
DE2212832C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und zum Schutz eines Parallelschwingkreiswechselrichters
DE102019216834A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
EP2012250B1 (de) Analog Dividierer
DE102012108149A1 (de) Flusskompensation für Fluss-Nachbildungen für mehrphasige Gleichspannungswandler
DE102015100023A1 (de) Schaltungsanordnung zum zumindest abschnittsweise Nachbilden eines magnetischen Flusses durch Induktivitäten eines Gleichspannungswandlers mit mehreren Phasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee